WO2021180659A1 - Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems - Google Patents

Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
WO2021180659A1
WO2021180659A1 PCT/EP2021/055797 EP2021055797W WO2021180659A1 WO 2021180659 A1 WO2021180659 A1 WO 2021180659A1 EP 2021055797 W EP2021055797 W EP 2021055797W WO 2021180659 A1 WO2021180659 A1 WO 2021180659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catch element
gas bag
point
vehicle
retainer
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/055797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Schmid
Silke LEGER
Markus SCHLIPF
Simon Kramer
Jochen Dünnebier
Andreas Geist
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh, Audi Ag filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Priority to CN202180020531.5A priority Critical patent/CN115279628A/zh
Publication of WO2021180659A1 publication Critical patent/WO2021180659A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Definitions

  • the invention relates to a gas bag of a vehicle occupant restraint system.
  • Gas bags which have an adjustable volume controlled by a catch element.
  • a section of the gas bag wall is connected to a catch element which is initially fixed to the vehicle, so that when the catch element is intact, the airbag can only inflate to a first volume at which a baffle surface of the gas bag can only move up to a predetermined distance into the vehicle interior until it is retained by the catch element.
  • Only when the catch element is released for example when a fixation point of the catch element is released on a release unit or when a weakened zone of the catch element gives way, can the airbag inflate to its full volume, the impact surface moving further into the vehicle interior.
  • This function is used, for example, to adapt the airbag to a current position of a vehicle occupant in the vehicle interior.
  • the object of the invention is to improve the behavior of such a gas bag.
  • the gas bag of a vehicle occupant restraint system has an actively releasable catch element which is arranged in an interior of the gas bag and which is permanently attached to a gas bag-side fixation in the region of a contact area is connected to the gas bag for the occupant and which comprises a releasable fixing point for release.
  • the gas bag can occupy a smaller, first filled volume in which the catch element is not released, the detachable fixing point not being released either.
  • the gas bag can occupy a larger, second filled volume in which the catch element is released at the detachable fixing point.
  • a catch element retainer is provided inside the gas bag, which acts remotely from the gas bag-side, permanent fixation of the catch element at a point of attack on a section of the catch element on the vehicle side and which is removed from the contact area for the occupant with the gas bag permanently at a coupling point is fixed, so that the vehicle-side section of the released catch element remains connected to the vehicle via the catch element retainer when the gas bag occupies the second fillable volume.
  • the catch element in particular its section on the vehicle side, can move in the gas bag with the contact area which is then shifted in the vehicle interior. However, it is prevented from undesired and excessive movement in the direction of the contact area by the catch element retainer and is thus secured in the interior of the gas bag.
  • the catching element At the releasable fixing point of the catching element, the catching element is held on the vehicle-side on its vehicle-side section before the active release of the catching element.
  • This fixation on the vehicle side is normally designed to be so stable that all forces acting on the catch element in a restraint situation in which the catch element is not released are introduced into the vehicle via the detachable fixing point.
  • the exact position of the detachable fixing point in the non-released state is not decisive here.
  • the contact area for the occupant with the gas bag is also referred to as the impact surface and represents that part of the gas bag wall which is provided for catching the vehicle occupant in a restraint situation.
  • the gas bag In a restraint situation, the gas bag is always inflated to at least the first filled volume. In this case, the catch element limits further expansion of the gas bag and further movement of the contact area in the direction of the vehicle occupant.
  • “Actively releasable” here means that the fixing point is designed in such a way that preferably no destruction of the catch element itself is necessary to release the fixing point.
  • the actively releasable fixing point can comprise an eyelet or loop on the catch element which, in the fixed, non-released state, is penetrated by a destructible or movable component. The fixing point is consequently actively released and the tether is released via an impulse from the outside that does not originate from the tether itself.
  • a release unit that is fixed to the vehicle, in particular electronically controllable can advantageously be used, which is provided, for example, on a module attachment of the associated gas bag module, or on a body or trim part of the vehicle.
  • the release unit can for example comprise an explosive bolt or a suitable mechanism.
  • the catch element is preferably coupled to the release unit in such a way that the catch element can be optionally released, wherein the catch element is firmly coupled to the release unit when the catch element is not released and is detached from the release unit when the catch element is released.
  • the catch element should be connected to the release unit directly at the releasable fixing point. In this case, there is no need for tear seams or predetermined breaking points on the catch element.
  • targeted triggering can be initiated by transmitting an electronic release signal to the release unit from a suitable controller.
  • the releasable fixing point that has not been released and, in particular, the release unit and the coupling point can be arranged adjacently in the filled gas bag, but it can also be advantageous to position these two points spatially apart from one another.
  • the permanent fixation of the catch element retainer at the coupling point should be designed in such a way that this fastening does not come loose during the entire restraint situation.
  • the contact area for the occupant with the gas bag is also referred to as the impact surface and represents that part of the gas bag wall which is provided for catching the vehicle occupant in a restraint situation.
  • the gas bag In a restraint situation, the gas bag is always inflated to at least the first filled volume. In this case, the catch element limits further expansion of the gas bag and further movement of the contact area in the direction of the vehicle occupant.
  • the catch element is only released when the gas bag is already filled and in particular when the gas bag has already reached the first filled volume Has.
  • the catch element retainer also prevents the catch element from moving freely in the airbag in such dynamic situations and in particular prevents a forward movement of the catch element in the direction of the contact area, which would lead the catch element to the gas bag wall.
  • the catch element retainer should have a length such that it lies inside the airbag without tensile stress when the gas bag occupies the second filled volume, but is nevertheless so short that the point of application of the catch element retainer on the Catch element and / or the vehicle-side section of the catch element cannot reach the contact area for the occupant with the gas bag.
  • the limiting strap consequently does not reduce the volume of the gas bag, so that the second volume corresponds to the maximum filled volume of the gas bag.
  • the total length of the combination of catch element and catch element retainer is advantageously chosen to be greater than a straight section inside the gas bag between the gas bag-side permanent fixation of the catch element and the coupling point of the catch element retainer, so that the gas bag inflates unhindered to its second filled volume can. If the catch element retainer should not attack the end of the catch element, the effective length of the catch element between the point of application of the catch element retainer and the gas bag-side fixation of the catch element must of course always be taken into account. The combination of Catch element and catch element retainer then hang loosely in the interior of the gas bag when the latter has taken up its second filled volume, so that in this state no tensile forces act on the contact area via the catch element.
  • the total length of the combination of catch element and catch element retainer should also be chosen to be smaller than the above-mentioned distance plus a length of the catch element from its permanent fixation on the gas bag side to the point of application of the catch element retainer. This ensures that the end of the catch element on the vehicle side can be prevented from moving through the interior of the gas bag as far as the contact area.
  • the catch element retainer In the stage in which the gas bag changes from the first filled volume to the second filled volume, neither the catch element nor the catch element retainer should therefore have an influence on the deployment and positioning of the gas bag. Accordingly, the catch element retainer also has no function in the first filled volume of the gas bag.
  • catch element retainer remains permanently fixed at its point of application on the catch element and at its coupling point during the entire restraint situation.
  • the catch element retainer thus always extends between these two points, and its length remains unchanged over the entire retention situation.
  • the catch element retainer does not have to be designed to absorb the same forces that act on the catch element, but only has to hold back the relatively light catch element in the interior of the gas bag.
  • a thinner material such as a narrow fabric tape or a line or cord can be used.
  • the material of the catch element retainer should be flexible, but not elastic.
  • the catch element retainer Apart from preventing the catch element from moving freely inside the gas bag when it is released, the catch element retainer preferably has no function.
  • Such a catch element retainer can be used, for example, with a catch element that is attached to one or more fixations on the gas bag side is permanently fixed on the inside in the region of the contact area of the gas bag and which can in particular also be used for positioning the gas bag in the first filled state.
  • An end of the catch element retainer on the vehicle side is preferably fixed at the coupling point.
  • the coupling point is on a wall of the gas bag, in particular in an area close to an injection mouth of the gas bag or in the vicinity of the gas generator of the associated gas bag module.
  • the wall can also be a reinforcement layer in the gas bag.
  • the coupling point e.g. on a module housing, a vehicle-mounted carrier, a fastening bolt of the gas generator or on the release unit for the catch element.
  • the catch element can be a simple linear tether.
  • a catch element with a more complex shape, for example a multi-armed structure. It is then particularly advantageous to fix a plurality of arms on the inside each to a permanent fixation on the gas bag wall on the gas bag, in order to be able to exert a defined tensile stress on the gas bag. For example, several arms can be fixed on the inside around or on the contact surface.
  • Such a catch element can for example be made from a plurality of cut parts of an airbag fabric, which enables a high degree of flexibility of the shaping with low costs at the same time.
  • the catch element consists of such a multi-armed structure.
  • the vehicle-side section of the catch element can in this case be formed by one of the arms or a specially provided blank, on which both the point of application of the catch element retainer and the releasable fixing point are then preferably arranged.
  • the multi-armed structure forms only part of the catching element, and this also comprises a connecting element which engages the multi-armed structure and on which the actively releasable fixing point of the catching element is provided.
  • the connecting element can be linear and is, for example, a line or cord in order to keep the weight of the catch element low and to allow cost-effective manufacture.
  • the point of application of the catch element retainer can be arranged either on the multi-armed structure or also on the connecting element. It is possible to provide the point of attack at the end of the connecting element facing away from the multi-armed structure or in the course of the connecting element between said end and the multi-armed structure.
  • the point of application of the catch element retainer can simultaneously form the detachable fixing point of the catch element or at least be arranged in its immediate vicinity.
  • the catch element retainer is formed by an end section of the catch element, and in particular of the connecting element, wherein the catch element retainer can merge in one piece with the catch element, in particular the connecting element.
  • the catch element retainer can thus be a component that merges in one piece with the catch element at the releasable fixing point and thus an extension of the catch element.
  • the point of application of the catch element retainer away from the releasable fixing point on the catch element, in particular if the catch element retainer is provided as an additional component to the catch element.
  • the detachable fixing point of the catch element is not in the course of the catch element retainer of the latter Coupling point on the gas bag or vehicle to its point of attack on the catch element.
  • the point of attack can for example be provided on the vehicle-side end of the multi-armed structure, while the detachable fixing point is on the vehicle-side end of the connecting element.
  • All permanent connections can be established in any suitable manner, in particular by sewing, gluing, welding, or, if one of the parts is a line or cord, also by knotting on a loop or eyelet of another component.
  • the gas bag is preferably a driver's or passenger's gas bag in a passenger vehicle, but the invention can also be implemented in any other gas bags suitable for vehicles.
  • the gas bag is preferably part of a gas bag module which is fixed to the vehicle and which, among other things, can also include a gas generator and the release unit.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a gas bag according to the invention according to a first embodiment, which is inflated to a first fillable volume:
  • FIG. 2 shows the gas bag from FIG. 1, which is inflated to a second fillable volume
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a gas bag according to the invention, inflated to a second fillable volume, according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a gas bag according to the invention, inflated to a second fillable volume, according to a third embodiment.
  • the same reference symbols are used below for identical or similar features for all embodiments.
  • FIG. 1 shows an airbag 10 of a vehicle occupant restraint system, not shown in detail, which is designed here as a passenger airbag for a passenger vehicle.
  • the gas bag 10 could, however, also be any other gas bag for any suitable vehicle.
  • filling gas is fed into the gas bag 10 via a gas generator 12, which is connected to an inflation mouth (not shown) of the gas bag 10, so that it is inflated from its initially collapsed state (not shown) in a gas bag module 13
  • the gas bag 10 exits into a vehicle interior and then, when inflated, lies between an instrument panel 15 and a windshield 17.
  • the gas bag 10 can assume two different, defined restraint states, whereby it is inflated either only to a smaller, first filled volume Vi (see FIG. 1) or up to a larger, second filled volume V (see FIG. 2), the second being inflated filled volume V corresponds to a fully inflated state of the gas bag 10.
  • the first filled volume V is indicated in Figures 3 and 4 with a dashed line.
  • a catch element 14 is provided, which is arranged in the interior 16 of the gas bag 10.
  • the catch element 14 is firmly fastened at its end on the gas bag side to a permanent fixation 18 on the gas bag side on the inside of a wall 19 of the gas bag 10, here in the region of a baffle surface of the gas bag 10, which forms a contact area 20 of the gas bag 10 for catching an occupant.
  • the catch element 14 Before a restraint situation occurs, the catch element 14 is in principle fixed at its end on the vehicle at an actively releasable fixing point 22, here at a release unit 24 fixed to the vehicle (see FIG. 1). In a restraint situation in which the gas bag 10 should only occupy the first filled volume Vi, the catch element 14 with its releasable fixing point 22 remains fixed to the release unit 24 in a vehicle-fixed manner, so that it is stretched between the release unit 24 and its permanent fixation 18 on the gas bag. This state is shown in FIG.
  • connection maintained between the release unit 24 and the actively releasable fixing point 22 allows a tensile stress to be built up, which acts against the internal pressure of the gas bag 10 and which keeps the contact area 20 at a predetermined distance from the gas generator 12.
  • this state is indicated by the dashed line.
  • the catch element 14 remains firmly connected to the release unit 24 during the entire restraint situation.
  • the catch element 14 is designed so that it withstands the tensile forces that prevail. The forces acting on the catch element 14 are diverted into the vehicle via the release unit 24.
  • the release unit 24 is activated, for example when the first filled volume V1 is reached, so that the actively releasable fixing point 22 is released from the release unit 24.
  • the releasable fixing point 22 is located freely in the interior 16 of the gas bag 10.
  • the catch element 14 remains connected to the gas bag wall.
  • the release unit 24 is here an electronic release unit which is activated by transmitting an electronic release signal from a controller (not shown) and which comprises, for example, an electronically triggered explosive bolt or an electronically controllable release mechanism (not shown in more detail).
  • a controller not shown
  • the release unit 24 is shown in the vicinity of the gas generator 12, but it could be provided at any suitable location fixed to the vehicle, although it is of course advisable to provide the release unit 24 as part of the gas bag module 13 of the gas bag 10.
  • the catch element 14 initially moves with the contact area 20 with and also into the interior 16 of the gas bag 10.
  • the catch element 14 is permanently connected to the gas bag 10 (as shown here) or to the vehicle via a catch element retainer 26.
  • the catch element retainer 26 is permanently connected, for example sewn, to the wall 19 of the gas bag 10 at a first end at an attack point 28 and at a second end at a coupling point 30.
  • the total length of the combination of catch element 14 and catch element retainer 26, based on the point of attack 28, is selected so that it is greater than a distance I between the coupling point 30 and the contact area 20 of the airbag 10 (in an imaginary fully inflated airbag 10 without catch element retainer 26), so that the catch element 14 and the catch element retainer 26 lie loosely and without tensile stress in the interior 16 of the gas bag 10 when the latter occupies its second filled volume V2.
  • the total length of the combination of catch element 14 and catch element retainer 26, based on the point of application 28, is also selected so that it is smaller than the distance I plus a length between the point of application 28 and the permanent fixation 18 on the gas bag side, in order to ensure that the catch element 14, in particular a vehicle-side section 34 of the catch element 14, cannot come into contact with the contact area 20 of the gas bag 10 from the inside.
  • catch element 14 and the arrangement of the catch element retainer 26 on the catch element 14 can be varied within a wide range at the discretion of the person skilled in the art.
  • the catch element retainer 26 can generally be made weaker than the catch element 14, since the forces acting on it are significantly lower are than the forces that the catch element 14 must withstand in the first restraint state.
  • the catch element 14 essentially consists of a multi-armed structure 36.
  • all but one of the arms 40 are attached to the surface or at the edge of the contact area 20 of the gas bag 10 and form the gas bag-side fixation 18.
  • the arm 40 that is still free here represents the vehicle-side section 34 of the catch element 14.
  • the catch element retainer 26 is designed as a separate component and is here a band or a cord with a smaller material thickness than the catch element 14.
  • the coupling point 28, to which the catch element retainer 26 is attached to the vehicle-side section 34, is in this example a few centimeters away from the actively releasable fixing point 22, which is provided here at the free end of the vehicle-side section 34. It would also be conceivable to combine the attack point 28 and the releasable fixing point 22 spatially.
  • the gas bag 10 can expand to its second filled volume V2 without tensile forces acting on the catch element 14.
  • this, and in particular its vehicle-side section 34 cannot move so far in the direction of the contact area 20 through the interior 16 of the gas bag 10 that it could reach the contact area 20, since the catch element 14 is previously moved by the catch element retainer 26 is prevented.
  • FIGS 3 and 4 show possible variants. However, the invention is not restricted to the examples shown.
  • the catch element 14 is composed of two individual, firmly interconnected components, namely the multi-armed structure 36 and a connecting element 38, which are permanently fixed to one another at a connection point 42.
  • the connecting element 38 is, for example, a narrow band or a line or cord. At one end, the connecting element 38 is connected to the free end of the vehicle-side section 34 of the catching element 14, while an opposite end of the connecting element 38 forms the actively releasable fixing point 22 and is coupled to the release unit 24 before the catching element 14 is released.
  • catch element 14 it would generally also be possible to use a different complex structure or a simple linear tether as catch element 14.
  • the catch element retainer 26 extends as an extension of the connecting element 38, the actively releasable fixing point 22 being formed at the transition from the connecting element 38 to the catch element retainer 26.
  • the subdivision between the catch element retainer 26 and the connecting element 38 takes place, for example, solely through the position of the actively releasable fixing point 22 if the connecting element 38 and the catch element retainer 26 are formed integrally with one another and the catch element retainer 26 essentially forms the vehicle-side end of the connecting element 38.
  • the releasable fixing point 22 here forms the point of attack 28 at the same time.
  • the catch element retainer 26 runs from the coupling point 30 to the actively releasable fixing point 22, which is fixed on the release unit 24. From there, the connecting element 38 extends to the vehicle-side section 34 of the multi-armed structure 36, which in turn is fixed on its arms 40 at the gas bag-side fixations 18 in the region of the contact area 20 on the inside of the wall of the gas bag 10.
  • the release unit 24 When the release unit 24 is triggered, only the connection between the release unit 24 and the actively releasable fixing point 22 is disconnected, so that the actively releasable fixing point 22 hangs freely in the interior 16 of the gas bag 10 from now on. All other connections are retained.
  • the actively releasable fixing point 22 therefore lies in the direct course between the coupling point 30 and the vehicle-side section 34 of the catching element 14.
  • FIG. 4 differs from the embodiment just described only in the position of the attack point 28 of the catch element retainer 26 and the actively releasable fixing point 22.
  • the actively releasable fixing point 22 is not located in the course of the catch element retainer 26 from the coupling point 30 to the section 34 of the catch element 14 on the vehicle side.
  • the point of attack 28 is offset a piece from the free end of the vehicle-side section 34 of the catch element 14 towards its permanent fixation 18 on the gas bag side.
  • FIG. 4 also shows an example in which the point of attack 28 lies at the transition from the multi-armed structure 36 to the connecting element 38, that is to say at the connecting point 42.
  • the catch element 14 When the catch element 14 is released, a free end 44 of the catch element 14, which has the releasable fixing point 22 (here the entire connecting element 38), hangs freely in the interior 16 of the gas bag 10. Therefore, the length of this free end 44 and the The length of the catch element retainer 26 should be selected to be so short that the free end 44 cannot reach the contact area 20 either. This also applies to the first embodiment when the free end 44 is formed by a section of the multi-armed structure 36 itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassack eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems hat ein in einem Inneren (16) des Gassacks (10) angeordnetes, aktiv freigebbares Fangelement (14), das an einer gassackseitigen Fixierung (18) permanent in der Region eines Kontaktbereichs (20) für den Insassen mit dem Gassack (10) verbunden ist, und das zur Freigabe eine lösbare Fixierstelle (22) umfasst. Der Gassack (10) kann ein kleineres, erstes befülltes Volumen (V1) einnehmen, in dem das Fangelement (14) und die lösbare Fixierstelle (22) nicht freigegeben sind, und ein größeres, zweites befülltes Volumen (V2), in dem das Fangelement (14) an der aktiv lösbaren Fixierstelle (22) freigegeben ist. Zusätzlich zum Fangelement (14) ist ein im Inneren (16) des Gassacks (10) angeordneter Fangelement-Rückhalter (26) vorgesehen, der entfernt von der gassackseitigen, permanenten Fixierung (18) des Fangelements (18) an einer Angriffsstelle (28) an einem fahrzeugseitigen Abschnitt (34) des Fangelements (14) angreift und der entfernt von dem Kontaktbereich (20) an einer Koppelstelle (30) permanent fixiert ist, sodass der fahrzeugseitige Abschnitt (34) des freigegebenen Fangelements (14) über den Fangelement-Rückhalter (26) fahrzeugfest verbunden bleibt.

Description

Gassack eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems
Die Erfindung betrifft einen Gassack eines Fahrzeuginsassenrückhalte systems.
Es sind Gassäcke bekannt, die ein durch ein Fangelement gesteuertes anpassbares Volumen haben. Bei derartigen Gassäcken ist ein Abschnitt der Gassackwandung mit einem zunächst fahrzeugfest fixierten Fangelement verbunden, sodass sich der Gassack bei intaktem Fangelement nur bis zu einem ersten Volumen aufblasen kann, bei dem sich eine Prallfläche des Gassacks nur bis zu einer vorgegebenen Distanz in den Fahrzeuginnenraum bewegen kann, bis sie durch das Fangelement zurückgehalten wird. Nur wenn das Fangelement freigegeben wird, beispielsweise wenn eine Fixierstelle des Fangelements an einer Freigabeeinheit gelöst wird oder wenn eine Schwächungszone des Fangelements nachgibt, kann sich der Gassack bis zu seinem vollen Volumen aufblasen, wobei sich die Prallfläche weiter in den Fahrzeuginnenraum hinein bewegt. Diese Funktion wird beispielsweise verwendet, um den Gassack an eine aktuelle Position eines Fahrzeuginsassen im Fahrzeuginnenraum anzupassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verhalten eines solchen Gassacks zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einem Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Gassack eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems hat ein in einem Inneren des Gassacks angeordnetes, aktiv freigebbares Fangelement, das an einer gassackseitigen Fixierung permanent in der Region eines Kontaktbereichs für den Insassen mit dem Gassack verbunden ist und das zur Freigabe eine lösbare Fixierstelle umfasst. Der Gassack kann ein kleineres, erstes befülltes Volumen einnehmen, in dem das Fangelement nicht freigegeben ist, wobei auch die lösbare Fixierstelle nicht freigegeben ist. Außerdem kann der Gassack ein größeres, zweites befülltes Volumen einnehmen, in dem das Fangelement an der lösbaren Fixierstelle freigegeben ist. Zusätzlich zum Fangelement ist ein im Inneren des Gassacks angeordneter Fangelement-Rückhalter vorgesehen, der entfernt von der gassackseitigen, permanenten Fixierung des Fangelements an einer Angriffsstelle an einem fahrzeugseitigen Abschnitt des Fangelements angreift und der entfernt vom Kontaktbereich für den Insassen mit dem Gassack an einer Koppelstelle permanent fixiert ist, sodass der fahrzeugseitige Abschnitt des freigegebenen Fangelements über den Fangelement-Rückhalter fahrzeugfest verbunden bleibt, wenn der Gassack das zweite befüllbare Volumen einnimmt.
Wird die lösbare Fixierstelle des Fangelements freigegeben, kann sich das Fangelement, insbesondere dessen fahrzeugseitiger Abschnitt, im Gassack mit dem sich dann im Fahrzeuginnenraum verlagernden Kontaktbereich mitbewegen. Es wird jedoch an einer ungewollten und übermäßigen Bewegung in Richtung zum Kontaktbereich durch den Fangelement-Rückhalter gehindert und so im Inneren des Gassacks gesichert.
An der lösbaren Fixierstelle des Fangelements ist das Fangelement vor dem aktiven Freigeben des Fangelements an seinem fahrzeugseitigen Abschnitt fahrzeugseitig festgehalten. Diese fahrzeugseitige Fixierung ist normalerweise so stabil ausgelegt, dass alle in einer Rückhaltesituation, bei der das Fangelement nicht freigegeben ist, auf das Fangelement wirkenden Kräfte über die lösbare Fixierstelle in das Fahrzeug eingeleitet werden. Die genaue Position der lösbaren Fixierstelle im nicht freigegeben Zustand ist dabei nicht entscheidend.
Der Kontaktbereich für den Insassen mit dem Gassack wird auch als Prallfläche bezeichnet und stellt den Teil der Gassackwandung dar, der zum Auffangen des Fahrzeuginsassen in einer Rückhaltesituation vorgesehen ist.
In einer Rückhaltesituation wird der Gassack immer wenigstens bis zum ersten befüllten Volumen aufgeblasen. Das Fangelement begrenzt in diesem Fall eine weitere Ausdehnung des Gassacks und eine weitere Bewegung des Kontaktbereichs in Richtung zum Fahrzeuginsassen. „Aktiv lösbar“ bedeutet hier, dass die Fixierstelle so ausgelegt ist, dass vorzugsweise keine Zerstörung des Fangelements selbst zum Lösen der Fixierstelle erforderlich ist. Beispielsweise kann die aktiv lösbare Fixierstelle eine Öse oder Schlaufe am Fangelement umfassen, die im fixierten, nicht freigegebenen Zustand von einem zerstörbaren oder bewegbaren Bauteil durchgriffen wird. Es wird folglich aktiv über einen nicht vom Fangband selbst ausgehenden Impuls von außen die Fixierstelle gelöst und das Fangband freigegeben.
Hierzu lässt sich vorteilhaft eine fahrzeugfest angeordnete, insbesondere elektronisch ansteuerbare, Freigabeeinheit verwenden, die beispielsweise an einer Modulbefestigung des zugehörigen Gassackmoduls, oder an einem Karosserie- oder Verkleidungsteil des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Freigabeeinheit kann beispielsweise einen Sprengbolzen oder eine geeignete Mechanik umfassen.
Das Fangelement ist vorzugsweise so mit der Freigabeeinheit gekoppelt, dass das Fangelement wahlweise freigebbar ist, wobei das Fangelement fest an die Freigabeeinheit gekoppelt ist, wenn das Fangelement nicht freigegeben ist, und von der Freigabeeinheit gelöst ist, wenn das Fangelement freigegeben ist. Dabei sollte das Fangelement direkt und unmittelbar an der lösbaren Fixierstelle mit der Freigabeeinheit verbunden sein. Auf Reißnähte oder Sollbruchstellen am Fangelement kann in diesem Fall vollständig verzichtet werden.
Wenn die Freigabeeinheit elektronisch ansteuerbar ist, lässt sich ein gezieltes Auslösen veranlassen, indem der Freigabeeinheit ein elektronisches Freigabesignal von einer geeigneten Steuerung übermittelt wird.
Die nicht freigegebene lösbare Fixierstelle sowie insbesondere die Freigabeeinheit und die Koppelstelle können im befüllten Gassack benachbart angeordnet sein, es kann aber auch vorteilhaft sein, diese beiden Punkte räumlich voneinander entfernt zu positionieren.
Die permanente Fixierung des Fangelement-Rückhalters an der Koppelstelle sollte so ausgelegt sein, dass sich diese Befestigung während der gesamten Rückhaltesituation nicht löst. Der Kontaktbereich für den Insassen mit dem Gassack wird auch als Prallfläche bezeichnet und stellt den Teil der Gassackwandung dar, der zum Auffangen des Fahrzeuginsassen in einer Rückhaltesituation vorgesehen ist.
In einer Rückhaltesituation wird der Gassack immer wenigstens bis zum ersten befüllten Volumen aufgeblasen. Das Fangelement begrenzt in diesem Fall eine weitere Ausdehnung des Gassacks und eine weitere Bewegung des Kontaktbereichs in Richtung zum Fahrzeuginsassen.
Vorzugsweise wird auch in Rückhaltesituationen, bei denen das volle Volumen des Gassacks genutzt und dieser somit bis zu seinem zweiten befüllten Volumen aufgeblasen werden soll, das Fangelement erst freigegeben, wenn sich der Gassack bereits befüllt und insbesondere, wenn der Gassack bereits das erste befüllte Volumen erreicht hat. Der Fangelement-Rückhalter hindert auch in derartig dynamischen Situationen das Fangelement an einer freien Bewegung im Gassack und unterbindet insbesondere eine Vorwärtsbewegung des Fangelements in Richtung zum Kontaktbereich, die das Fangelement bis zur Gassackwandung führen würde.
Um dies erfüllen zu können, sollte der Fangelement-Rückhalter eine solche Länge aufweisen, dass er, wenn der Gassack das zweite befüllte Volumen einnimmt, ohne Zugspannung im Inneren des Gassacks liegt, aber dennoch so kurz ist, dass die Angriffsstelle des Fangelement-Rückhalters am Fangelement und/oder der fahrzeugseitige Abschnitt des Fangelements nicht den Kontaktbereich für den Insassen mit dem Gassack erreichen kann. Das Fangband reduziert folglich das Volumen des Gassacks nicht, sodass das zweite Volumen dem maximal befüllten Volumen des Gassacks entspricht.
Hierzu ist die Gesamtlänge der Kombination aus Fangelement und Fangelement-Rückhalter vorteilhaft größer gewählt als eine gerade Strecke im Inneren des Gassacks zwischen der gassackseitigen permanenten Fixierung des Fangelements und der Koppelstelle des Fangelement-Rückhalters, sodass sich der Gassack ungehindert bis zu seinem zweiten befüllten Volumen aufblasen kann. Falls der Fangelement-Rückhalter nicht am Ende des Fangelements angreifen sollte, ist hier natürlich stets die effektive Länge des Fangelements zwischen der Angriffsstelle des Fangelement-Rückhalters und der gassackseitigen Fixierung des Fangelements zu berücksichtigen. Die Kombination aus Fangelement und Fangelement-Rückhalter hängt dann lose im Inneren des Gassacks, wenn dieser sein zweites befülltes Volumen eingenommen hat, sodass in diesem Zustand keine Zugkräfte über das Fangelement auf den Kontaktbereich wirken.
Um das Fangelement sicher im Inneren des Gassacks zurückhalten zu können, sollte die Gesamtlänge der Kombination aus Fangelement und Fangelement- Rückhalter außerdem kleiner gewählt sein als die oben genannte Strecke plus eine Länge des Fangelements von dessen gassackseitigen permanenten Fixierung bis zum Angriffspunkt des Fangelement-Rückhalters. Damit ist sichergestellt, dass das fahrzeugseitige Ende des Fangelements an einer Bewegung durch das Innere des Gassacks bis hin zum Kontaktbereich gehindert werden kann.
In dem Stadium, in dem der Gassack vom ersten befüllten Volumen zum zweiten befüllten Volumen übergeht, sollten somit weder das Fangelement noch der Fangelement-Rückhalter einen Einfluss auf die Entfaltung und Positionierung des Gassacks haben. Dementsprechend hat auch der Fangelement-Rückhalter im ersten befüllten Volumen des Gassacks keine Funktion.
Es ist vorgesehen, dass der Fangelement-Rückhalter permanent an seiner Angriffsstelle am Fangelement und an seiner Koppelstelle während der gesamten Rückhaltesituation fixiert bleibt. Somit erstreckt sich der Fangelement-Rückhalter stets zwischen diesen beiden Punkten, und seine Länge bleibt über die gesamte Rückhaltesituation unverändert.
Der Fangelement-Rückhalter muss nicht zur Aufnahme derselben Kräfte ausgelegt sein, die auf das Fangelement wirken, sondern muss lediglich das relativ leichte Fangelement im Inneren des Gassacks zurückhalten. Somit kann beispielsweise ein dünneres Material, etwa ein schmales Gewebeband oder eine Leine oder Kordel verwendet werden. Das Material des Fangelement-Rückhalters sollte flexibel, aber nicht elastisch sein.
Abgesehen davon, das Fangelement, wenn dieses freigegeben ist, an einer freien Bewegung im Inneren des Gassacks zu hindern, hat der Fangelement- Rückhalter vorzugsweise keine Funktion.
Ein derartiger Fangelement-Rückhalter lässt sich beispielsweise mit einem Fangelement einsetzen, das an einer oder mehreren gassackseitigen Fixierungen innenseitig in der Region des Kontaktbereichs des Gassacks permanent fixiert ist und das insbesondere auch zur Positionierung des Gassacks im ersten befüllten Zustand einsetzbar ist.
Bevorzugt ist ein fahrzeugseitiges Ende des Fangelement-Rückhalters an der Koppelstelle fixiert.
In einer möglichen Variante liegt die Koppelstelle an einer Wandung des Gassacks, insbesondere in einem Bereich nahe an einem Einblasmund des Gassacks oder in der Nähe des Gasgenerators des zugehörigen Gassackmoduls. Bei der Wandung kann es sich auch um eine Verstärkungslage im Gassack handeln. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Koppelstelle z.B. an einem Modulgehäuse, einem fahrzeugfesten Träger, einen Befestigungsbolzen des Gasgenerators oder an der Freigabeeinheit für das Fangelement zu wählen.
Das Fangelement kann ein einfaches lineares Fangband sein. Um größeren Einfluss auf Form und Positionierung des Gassacks im ersten befüllten Volumen ausüben zu können, bietet es sich jedoch an, ein Fangelement mit einer komplexeren Form zu wählen, beispielsweise einer mehrarmigen Struktur. Dann ist es insbesondere vorteilhaft, mehrere Arme innenseitig jeweils an einer permanenten gassackseitigen Fixierung an der Gassackwandung zu fixieren, um so eine definierte Zugspannung auf den Gassack ausüben zu können. Beispielsweise können mehrere Arme innenseitig rings um oder auf der Kontaktfläche fixiert sein.
Ein derartiges Fangelement kann beispielsweise aus mehreren Zuschnittsteilen eines Gassackgewebes gefertigt sein, was eine hohe Flexibilität der Formgebung bei gleichzeitig geringen Kosten ermöglicht.
In einer möglichen Variante besteht das Fangelement aus einer derartigen mehrarmigen Struktur. Der fahrzeugseitige Abschnitt des Fangelements kann in diesem Fall durch einen der Arme oder ein speziell vorgesehenes Zuschnittsteil gebildet sein, an dem dann vorzugsweise sowohl die Angriffsstelle des Fangelement-Rückhalters als auch die lösbare Fixierstelle angeordnet sind. Hier ist es besonders vorteilhaft, einen leinen- oder kordelartigen Fangbandrückhalter zu verwenden, um das Gesamtgewicht gering zu halten. ln einer anderen möglichen Variante bildet die mehrarmige Struktur nur einen Teil des Fangelements, und dieses umfasst außerdem ein Verbindungselement, das an der mehrarmigen Struktur angreift und an dem die aktiv lösbare Fixierstelle des Fangelements vorgesehen ist. Das Verbindungselement kann linear ausgebildet sein und ist beispielsweise eine Leine oder Kordel, um das Gewicht des Fangelements gering zu halten und eine kostengünstige Fertigung zu erlauben.
In diesem Fall kann die Angriffsstelle des Fangelement-Rückhalters entweder an der mehrarmigen Struktur oder auch am Verbindungselement angeordnet sein. Dabei ist es möglich, die Angriffsstelle an dem von der mehrarmigen Struktur abgewandten Ende des Verbindungselements vorzusehen oder im Verlauf des Verbindungselements zwischen dem genannten Ende und der mehrarmigen Struktur.
Grundsätzlich kann die Angriffsstelle des Fangelement-Rückhalters gleichzeitig die lösbare Fixierstelle des Fangelements bilden oder zumindest in deren unmittelbarer Nähe angeordnet sein. Dabei kann es jedoch z.B. aufgrund der optimalen Platzierung von Nähten günstig sein, die lösbare Fixierstelle und die Angriffsstelle um einige Zentimeter voneinander beabstandet anzuordnen. Wird eine Freigabeeinheit verwendet, liegt also bei nicht freigegebenem Fangelement auch die Angriffsstelle in unmittelbarer Nähe der Freigabeeinheit und löst sich bei Freigabe des Fangelements von der Freigabeeinheit.
In einer möglichen Variante ist der Fangelement-Rückhalter durch einen endseitigen Abschnitt des Fangelements, und insbesondere des Verbindungselements, gebildet, wobei der Fangelement-Rückhalter einstückig in das Fangelement, insbesondere das Verbindungselement, übergehen kann. Der Fangelement-Rückhalter kann also ein an der lösbaren Fixierstelle einstückig in das Fangelement übergehendes Bauteil und damit eine Verlängerung des Fangelements sein.
Alternativ ist es aber auch möglich, die Angriffsstelle des Fangelement- Rückhalters entfernt von der lösbaren Fixierstelle am Fangelement anzuordnen, insbesondere, wenn der Fangelement-Rückhalter als zusätzliches Bauteil zum Fangelement vorgesehen ist. In diesem Fall liegt die lösbare Fixierstelle des Fangelements nicht im Verlauf des Fangelement-Rückhalters von dessen Koppelstelle am Gassack oder Fahrzeug zu dessen Angriffsstelle am Fangelement.
Wenn sich das Fangelement aus einer mehrarmigen Struktur und einem Verbindungselement zusammensetzt, kann beispielsweise die Angriffsstelle am fahrzeugseitigen Ende der mehrarmigen Struktur vorgesehen sein, während die lösbare Fixierstelle am fahrzeugseitigen Ende des Verbindungselements liegt.
Alle permanenten Verbindungen lassen sich auf beliebige geeignete Weise hersteilen, insbesondere durch Vernähen, Verkleben, Verschweißen, oder, falls eines der Teile eine Leine oder Kordel ist, auch durch Verknoten an einer Schlaufe oder Öse eines anderen Bauteils.
Der Gassack ist vorzugsweise ein Fahrer- oder Beifahrergassack in einem Personenkraftwagen, die Erfindung lässt sich aber auch in beliebigen anderen Gassäcken geeigneter Fahrzeuge umsetzen.
Der Gassack ist vorzugsweise Teil eines Gassackmoduls, das am Fahrzeug fixiert ist und das unter anderem auch einen Gasgenerator und die Freigabeeinheit umfassen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gassacks gemäß einer ersten Ausführungsform, der bis zu einem ersten befüllbaren Volumen aufgeblasen ist:
Figur 2 den Gassack aus Figur 1 , der bis zu einem zweiten befüllbaren Volumen aufgeblasen ist;
Figur 3 eine schematische Schnittansicht eines bis zu einem zweiten befüllbaren Volumen aufgeblasenen erfindungsgemäßen Gassacks gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Figur 4 eine schematische Schnittansicht eines bis zu einem zweiten befüllbaren Volumen aufgeblasenen erfindungsgemäßen Gassacks gemäß einer dritten Ausführungsform. Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, werden für alle Ausführungsformen im Folgenden für identische oder ähnliche Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt einen Gassack 10 eines nicht im Detail dargestellten Fahrzeuginsassenrückhaltesystems, der hier als Beifahrergassack für einen Personenkraftwagen gestaltet ist. Der Gassack 10 könnte aber auch ein beliebiger anderer Gassack für ein beliebiges geeignetes Fahrzeug sein.
Über einen Gasgenerator 12, der mit einem (nicht dargestellten) Einblasmund des Gassacks 10 verbunden ist, wird in einer Rückhaltesituation Füllgas in den Gassack 10 geleitet, sodass dieser von seinem anfänglich in einem Gassackmodul 13 zusammengelegten Zustand (nicht dargestellt) aufgeblasen wird, wobei der Gassack 10 in einen Fahrzeuginnenraum austritt und dann aufgeblasen zwischen einer Instrumententafel 15 und einer Windschutzscheibe 17 liegt.
Der Gassack 10 kann zwei unterschiedliche, definierte Rückhaltezustände einnehmen, wobei er entweder nur bis zu einem kleineren, ersten befüllten Volumen Vi (siehe Figur 1) oder bis zu einem größeren, zweiten befüllten Volumen V (siehe Figur 2) aufgeblasen wird, wobei das zweite befüllten Volumen V einem voll aufgeblasenen Zustand des Gassacks 10 entspricht. Das erste befüllte Volumen V ist in den Figuren 3 und 4 mit einer gestrichelten Linie angedeutet.
Um den Gassack 10 im ersten befüllten Volumen V in einer vorgegebenen Form zu halten, sowie um den Gassack 10 an einer weiteren Ausdehnung in den Fahrzeuginnenraum hinein zu hindern, ist ein Fangelement 14 vorgesehen, das im Inneren 16 des Gassacks 10 angeordnet ist.
Das Fangelement 14 ist an seinem gassackseitigen Ende an einer gassackseitigen permanenten Fixierung 18 innenseitig an einer Wandung 19 des Gassacks 10 fest befestigt, hier in der Region einer Prallfläche des Gassacks 10, die einen Kontaktbereich 20 des Gassacks 10 zum Auffangen eines Insassen bildet.
Das Fangelement 14 ist vor Eintritt einer Rückhaltesituation prinzipiell an seinem fahrzeugseitigen Ende an einer aktiv lösbaren Fixierstelle 22 festgelegt, hier an einer fahrzeugfesten Freigabeeinheit 24 (siehe Figur 1). ln einer Rückhaltesituation, in der der Gassack 10 nur das erste befüllte Volumen Vi einnehmen soll, bleibt das Fangelement 14 mit seiner lösbaren Fixierstelle 22 fahrzeugfest an der Freigabeeinheit 24 fixiert, sodass es sich zwischen der Freigabeeinheit 24 und seiner gassackseitigen permanenten Fixierung 18 spannt. Dieser Zustand ist in Figur 1 dargestellt. Die aufrecht erhaltene Verbindung zwischen der Freigabeeinheit 24 und der aktiv lösbaren Fixierstelle 22 erlaubt dabei den Aufbau einer Zugspannung, die gegen den Innendruck des Gassacks 10 wirkt und die den Kontaktbereich 20 in einem vorgegebenen Abstand zum Gasgenerator 12 hält. In den Figuren 3 und 4 ist dieser Zustand jeweils durch die gestrichelte Linie angedeutet.
In diesem Fall bleibt das Fangelement 14 während der gesamten Rückhaltesituation fest mit der Freigabeeinheit 24 verbunden. Das Fangelement 14 ist so ausgelegt, dass es den dabei herrschenden Zugkräften standhält. Die auf das Fangelement 14 wirkenden Kräfte werden über die Freigabeeinheit 24 in das Fahrzeug abgeleitet.
Soll jedoch der Gassack 10 seinen zweiten Rückhaltezustand mit dem zweiten befüllten Volumen V2 einnehmen, so wird die Freigabeeinheit 24 aktiviert, beispielsweise beim Erreichen des ersten befüllten Volumens V1, sodass sich die aktiv lösbare Fixierstelle 22 von der Freigabeeinheit 24 löst. Nach Auslösen der Freigabeeinheit 24 befindet sich die lösbare Fixierstelle 22 frei im Inneren 16 des Gassacks 10. An seiner gassackseitigen Fixierung 18 bleibt das Fangelement 14 mit der Gassackwandung verbunden.
Die Freigabeeinheit 24 ist hier eine elektronische Freigabeeinheit, die durch Übermittlung eines elektronischen Freigabesignals von einer (nicht dargestellten) Steuerung aktiviert wird und die beispielsweise einen elektronisch auslösbaren Sprengbolzen oder eine elektronisch ansteuerbare Freigabemechanik umfasst (nicht näher dargestellt). In diesem Beispiel ist die Freigabeeinheit 24 in der Nähe des Gasgenerators 12 gezeigt, sie könnte aber an jeder geeigneten fahrzeugfesten Stelle vorgesehen sein, wobei es sich aber natürlich anbietet, die Freigabeeinheit 24 als Teil des Gassackmoduls 13 des Gassacks 10 vorzusehen.
Da nach Aktivieren der Freigabeeinheit 24 der Kontaktbereich 20 nicht mehr zurückhalten wird, bläst sich der Gassack 10 nun bis zu seinem vollen Volumen, also dem zweiten befüllten Volumen V2, auf, und der Kontaktbereich 20 bewegt sich weiter in den Fahrzeuginnenraum hinein als im ersten befüllten Volumen Vi. Dieser Zustand ist in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt.
Das Fangelement 14 bewegt sich zunächst mit dem Kontaktbereich 20 mit und auch in das Innere 16 des Gassacks 10 hinein.
Um eine völlig freie Bewegung des Fangelements 14 im Inneren 16 des Gassacks 10 zu verhindern, ist das Fangelement 14 über einen Fangelement- Rückhalter 26 permanent mit dem Gassack 10 (wie hier dargestellt) oder mit dem Fahrzeug verbunden.
In diesem Beispiel ist der Fangelement-Rückhalter 26 an einem ersten Ende an einer Angriffsstelle 28 permanent mit dem Fangelement 14 und an einem zweiten Ende an einer Koppelstelle 30 permanent mit der Wandung 19 des Gassacks 10 verbunden, beispielsweise vernäht.
Die Gesamtlänge der Kombination aus Fangelement 14 und Fangelement- Rückhalter 26, bezogen auf die Angriffsstelle 28, ist so gewählt, dass sie größer ist als eine Strecke I zwischen der Koppelstelle 30 und dem Kontaktbereich 20 des Gassacks 10 (in einem gedachten voll aufgeblasenen Gassack 10 ohne Fangelement-Rückhalter 26), sodass das Fangelement 14 und der Fangelement- Rückhalter 26 lose und ohne Zugspannung im Inneren 16 des Gassacks 10 liegen, wenn dieser sein zweites befülltes Volumen V2 einnimmt.
Jedoch ist die Gesamtlänge der Kombination aus Fangelement 14 und Fangelement-Rückhalter 26, bezogen auf die Angriffsstelle 28, auch so gewählt, dass sie kleiner ist als die Strecke I zuzüglich einer Länge zwischen der Angriffsstelle 28 und der permanenten gassackseitigen Fixierung 18, um sicherzustellen, dass das Fangelement 14, insbesondere ein fahrzeugseitiger Abschnitt 34 des Fangelements 14, nicht von innen in Berührung mit dem Kontaktbereich 20 des Gassacks 10 kommen können.
Die exakte Ausbildung des Fangelements 14 sowie die Anordnung des Fangelement-Rückhalters 26 am Fangelement 14 ist im Ermessen des Fachmanns in weitem Rahmen variabel möglich.
Der Fangelement-Rückhalter 26 kann im allgemeinen schwächer ausgebildet sein als das Fangelement 14, da die auf ihn wirkenden Kräfte deutlich geringer sind als die Kräfte, denen das Fangelement 14 im ersten Rückhaltezustand standhalten muss.
Das Fangelement 14 besteht in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus einer mehrarmigen Struktur 36. Die mehrarmige Struktur 36 ist hier aus mehreren, miteinander fest verbundenen Gewebezuschnitten gebildet, die mehrere, beispielsweise fünf, Arme 40 bilden. Im hier gezeigten Beispiel sind alle bis auf einen der Arme 40 auf der Fläche oder am Rand des Kontaktbereichs 20 des Gassacks 10 befestigt und bilden die gassackseitigen Fixierung 18. Der noch freie Arm 40 stellt hier den fahrzeugseitigen Abschnitt 34 des Fangelements 14 dar.
Der Fangelement-Rückhalter 26 ist als separates Bauteil ausgebildet und ist hier ein Band oder eine Kordel mit einer geringeren Materialstärke als das Fangelement 14.
Die Koppelstelle 28, an der der Fangelement-Rückhalter 26 am fahrzeugseitigen Abschnitt 34 befestigt ist, liegt in diesem Beispiel einige Zentimeter von der aktiv lösbaren Fixierstelle 22 entfernt, die hier am freien Ende des fahrzeugseitigen Abschnitts 34 vorgesehen ist. Es wäre auch denkbar, die Angriffsstelle 28 und die lösbare Fixierstelle 22 räumlich zusammenzufassen.
Da bei freigegebener aktiv lösbarer Fixierstelle 22 die Länge des Fangelement- Rückhalters 26 zwischen der Koppelstelle 30 und der Angriffsstelle 28 zusätzlich zur Verfügung steht, kann sich der Gassack 10 bis zu seinem zweiten befüllten Volumen V2 ausdehnen, ohne dass Zugkräfte auf das Fangelement 14 wirken. Jedoch kann sich dieses und insbesondere dessen fahrzeugseitiger Abschnitt 34 nicht so weit in Richtung zum Kontaktbereich 20 durch das Innere 16 des Gassacks 10 bewegen, dass es den Kontaktbereich 20 erreichen könnte, da das Fangelement 14 vorher durch den Fangelement-Rückhalter 26 an einer weiteren Bewegung gehindert wird.
Die Figuren 3 und 4 zeigen mögliche Varianten. Die Erfindung ist aber nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt.
In beiden gezeigten Varianten setzt sich das Fangelement 14 aus zwei einzelnen, fest miteinander verbundenen Bauteilen zusammen, nämlich der mehrarmigen Struktur 36 sowie einem Verbindungselement 38, die an einer Verbindungsstelle 42 permanent aneinander fixiert sind.
Das Verbindungselement 38 ist z.B. ein schmales Band oder eine Leine oder Kordel. An einem Ende ist das Verbindungselement 38 mit dem freien Ende des fahrzeugseitigen Abschnitts 34 des Fangelements 14 verbunden, während ein entgegengesetztes Ende des Verbindungselements 38 die aktiv lösbare Fixierstelle 22 bildet und vor dem Freigeben des Fangelements 14 mit der Freigabeeinheit 24 gekoppelt ist.
Selbstverständlich wäre es generell auch möglich, eine andere komplexe Struktur oder auch ein einfaches lineares Fangband als Fangelement 14 zu verwenden.
In Figur 3 erstreckt sich der Fangelement-Rückhalter 26 in Verlängerung des Verbindungselements 38, wobei am Übergang vom Verbindungselement 38 zum Fangelement-Rückhalter 26 die aktiv lösbare Fixierstelle 22 ausgebildet ist.
Die Unterteilung zwischen Fangelement-Rückhalter 26 und Verbindungselement 38 erfolgt beispielsweise allein durch die Position der aktiv lösbaren Fixierstelle 22, wenn Verbindungselement 38 und Fangelement- Rückhalter 26 einstückig miteinander ausgebildet sind und der Fangelement- Rückhalter 26 im Wesentlichen das fahrzeugseitige Ende des Verbindungselement 38 bildet.
Die lösbare Fixierstelle 22 bildet hier jeweils gleichzeitig die Angriffsstelle 28.
Vor der Freigabe des Fangelements 14 verläuft der Fangelement-Rückhalter 26 von der Koppelstelle 30 zur aktiv lösbaren Fixierstelle 22, die an der Freigabeeinheit 24 fixiert ist. Von dort erstreckt sich des Verbindungselement 38 zum fahrzeugseitigen Abschnitt 34 der mehrarmigen Struktur 36, die wiederum an ihren Armen 40 an den gassackseitigen Fixierungen 18 in der Region des Kontaktbereichs 20 innen an der Wandung des Gassacks 10 fixiert ist.
Mit Auslösen der Freigabeeinheit 24 wird lediglich die Verbindung zwischen der Freigabeeinheit 24 und der aktiv lösbaren Fixierstelle 22 getrennt, sodass die aktiv lösbare Fixierstelle 22 von nun an frei im Inneren 16 des Gassacks 10 hängt. Alle anderen Verbindungen bleiben erhalten. Die aktiv lösbare Fixierstelle 22 liegt also im direkten Verlauf zwischen der Koppelstelle 30 und dem fahrzeugseitigen Abschnitt 34 des Fangelements 14.
Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der gerade beschriebenen Ausführungsform lediglich in der Position der Angriffsstelle 28 des Fangelement-Rückhalters 26 und der aktiv lösbaren Fixierstelle 22.
In dieser Ausführungsform liegt die aktiv lösbare Fixierstelle 22 nicht im Verlauf des Fangelement-Rückhalters 26 von der Koppelstelle 30 zum fahrzugseitigen Abschnitt 34 des Fangelement 14. Der Fangelement-Rückhalter 26 ist hierz.B. ein zusätzlich zum Fangelement 14 vorgesehenes Bauteil, das sich abschnittsweise parallel zum Fangelement 14 und hier insbesondere parallel zum Verbindungselement 38 erstreckt. Die Angriffsstelle 28 liegt dabei ein Stück vom freien Ende des fahrzeugseitigen Abschnitts 34 des Fangelements 14 zu dessen permanenten gassackseitigen Fixierung 18 hin versetzt.
In Figur 4 ist auch ein Beispiel gezeigt, bei dem die Angriffsstelle 28 am Übergang von der mehrarmigen Struktur 36 zum Verbindungselement 38, also an der Verbindungsstelle 42, liegt.
Wenn das Fangelement 14 freigegeben ist, hängt dann ein freies Ende 44 des Fangelements 14, das die lösbare Fixierstelle 22 aufweist (hier das gesamte Verbindungselement 38), frei im Inneren 16 des Gassacks 10. Daher sollte möglichst die Länge dieses freien Endes 44 und die Länge des Fangelement- Rückhalters 26 so kurz gewählt sein, dass auch das freie Ende 44 den Kontaktbereich 20 nicht erreichen kann. Dies gilt auch für die erste Ausführungsform, wenn das freie Ende 44 durch einen Abschnitt der mehrarmigen Struktur 36 selbst gebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gassack eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems, mit einem in einem Inneren (16) des Gassacks (10) angeordneten, aktiv freigebbaren Fangelement (14), das an einer gassackseitigen Fixierung (18) permanent in der Region eines Kontaktbereichs (20) für den Insassen mit dem Gassack (10) verbunden ist, und das zur Freigabe eine lösbare Fixierstelle (22) umfasst, und wobei der Gassack (10) ein kleineres, erstes befülltes Volumen (Vi) einnehmen kann, in dem das Fangelement (14) und die lösbare Fixierstelle (22) nicht freigegeben sind, und ein größeres, zweites befülltes Volumen (V2), in dem das Fangelement (14) an der aktiv lösbaren Fixierstelle (22) freigegeben ist, und wobei zusätzlich zum Fangelement (14) ein im Inneren (16) des Gassacks (10) angeordneter Fangelement-Rückhalter (26) vorgesehen ist, der entfernt von der gassackseitigen, permanenten Fixierung (18) des Fangelements (18) an einer Angriffsstelle (28) an einem fahrzeugseitigen Abschnitt (34) des Fangelements (14) angreift und der entfernt von dem Kontaktbereich (20) an einer Koppelstelle (30) permanent fixiert ist, sodass der fahrzeugseitige Abschnitt (34) des freigegebenen Fangelements (14) bei Vorliegen des zweiten Volumens über den Fangelement-Rückhalter (26) fahrzeugfest verbunden bleibt.
2. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (14) an der aktiv lösbaren Fixierstelle (22) mit einer elektronisch ansteuerbaren Freigabeeinheit (24) gekoppelt ist, sodass das Fangelement (14) wahlweise freigebbar, wobei das Fangelement (14) fest an die Freigabeeinheit (24) gekoppelt ist, wenn das Fangelement (14) nicht freigegeben ist, und von der Freigabeeinheit (24) gelöst ist, wenn das Fangelement (14) freigegeben ist.
3. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangelement-Rückhalter (26) eine so große Länge aufweist, dass er, wenn der Gassack (10) das zweite befüllte Volumen (V2) einnimmt, ohne Zugspannung im Inneren (16) des Gassacks (10) liegt, aber so kurz ist, dass die Angriffsstelle (28) des Fangband-Rückhalters (26) am Fangelement (14) und/oder der fahrzeugseitige Abschnitt (34) des Fangelements (14) nicht den Kontaktbereich (20) für den Insassen erreichen kann.
4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (14) innenseitig in der Region des Kontaktbereichs (20) des Gassacks (10) fest fixiert ist.
5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fahrzeugseitiges Ende des Fangelement-Rückhalters (26) an der Koppelstelle (30) fixiert ist und dass die Koppelstelle (30) an einer Wandung (19) des Gassacks (10) liegt.
6. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (14) eine mehrarmige Struktur (36) umfasst, wobei mehrere Arme (40) an jeweils einer permanenten gassackseitigen Fixierung an der Gassackwandung (19) angebracht sind.
7. Gassack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Fangelement (14) ein Verbindungselement (38) umfasst, das an der mehrarmigen Struktur (36) angreift und an dem die aktiv lösbare Fixierstelle (22) des Fangelements (14) vorgesehen ist.
8. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsstelle (28) des Fangelement-Rückhalters (26) auch die aktiv lösbare Fixierstelle (22) des Fangelements (14) bildet.
9. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangelement-Rückhalter (26) ein an der aktiv lösbaren Fixierstelle (22) einstückig in das Fangelement (14) übergehendes Bauteil und damit eine Verlängerung des Fangelements (14) ist.
10. Gassack nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangelement-Rückhalter (26) als zusätzliches Bauteil zum Fangelement (14) vorgesehen ist und dass die Angriffsstelle (28) des Fangelement-Rückhalters (26) entfernt von der aktiv lösbaren Fixierstelle (22) am Fangelement (14) angeordnet ist.
11. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) ein Fahrer- oder ein Beifahrergassack ist.
PCT/EP2021/055797 2020-03-10 2021-03-08 Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems WO2021180659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180020531.5A CN115279628A (zh) 2020-03-10 2021-03-08 车辆乘员约束系统的气囊

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106468.3A DE102020106468A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Gassack eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems
DE102020106468.3 2020-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180659A1 true WO2021180659A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74867548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/055797 WO2021180659A1 (de) 2020-03-10 2021-03-08 Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115279628A (de)
DE (1) DE102020106468A1 (de)
WO (1) WO2021180659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230134443A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-04 Hyundai Motor Company Airbag device and control method thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040075261A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Damian Steven Aurel Air bag assembly providing adjustable cushion depth
US20050057029A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Thomas Scott David Automotive vehicle air bag system
US20060290117A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus having vent member that is controlled by a releasable tether
WO2019202060A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Trw Automotive Gmbh Frontal-gassack
WO2020127541A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Trw Automotive Gmbh Frontgassack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832778B2 (en) 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040075261A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Damian Steven Aurel Air bag assembly providing adjustable cushion depth
US20050057029A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Thomas Scott David Automotive vehicle air bag system
US20060290117A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus having vent member that is controlled by a releasable tether
WO2019202060A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Trw Automotive Gmbh Frontal-gassack
WO2020127541A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Trw Automotive Gmbh Frontgassack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230134443A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-04 Hyundai Motor Company Airbag device and control method thereof
US11820318B2 (en) * 2021-11-02 2023-11-21 Hyundai Motor Company Airbag device and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020106468A1 (de) 2021-09-16
CN115279628A (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202811T2 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE10224726B4 (de) Airbag-Halteklammer
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1960237A1 (de) Gassackmodul
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE112014003289T5 (de) Säulenverkleidung
EP1908647B1 (de) Gassackmodul
WO2021180659A1 (de) Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems
EP2864160B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2020030780A1 (de) Gassacksteuervorrichtung sowie gassackeinrichtung
DE102013012017B4 (de) Airbag
WO2021008973A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE2232177B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer insassen von kraftfahrzeugen
DE102019115150A1 (de) Seitengassack, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem sitzintegrierten Gassackmodul sowie Fahrzeugsitz mit einem sitzintegrierten Gassackmodul
DE102009016885A1 (de) Airbagmodul und Fahrzeugsitz mit dem Airbagmodul
WO2006089673A1 (de) Gassack-rückhaltesystem
DE102012004928A1 (de) Anreißband einer zu einem Airbagsystem gehörenden Bezugsnaht eines Fahrzeugsitzbezuges
DE102011057050B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE102016012075A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE102019124069A1 (de) Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Verfahren zum Befüllen eines Gassacks
WO2020127547A1 (de) Gassack
DE102005032335A1 (de) Sicherheitsanordnung mit Knieairbag
DE102018208941A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE112014003724T5 (de) Doppelkammerinsassenairbag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21710947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17909849

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21710947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1