DE102019124069A1 - Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Verfahren zum Befüllen eines Gassacks - Google Patents

Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Verfahren zum Befüllen eines Gassacks Download PDF

Info

Publication number
DE102019124069A1
DE102019124069A1 DE102019124069.7A DE102019124069A DE102019124069A1 DE 102019124069 A1 DE102019124069 A1 DE 102019124069A1 DE 102019124069 A DE102019124069 A DE 102019124069A DE 102019124069 A1 DE102019124069 A1 DE 102019124069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
release unit
catch element
arms
restraint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124069.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Schmid
Pawel Malczak
Martin Burkhardtsmaier
Daniele Aranzulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Audi AG
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, TRW Automotive GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE102019124069.7A priority Critical patent/DE102019124069A1/de
Publication of DE102019124069A1 publication Critical patent/DE102019124069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/23576Sewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems hat einen Gassack (18) mit einem durch ein Inneres (24) des Gassacks (18) verlaufenden Fangelement (26), das mit einer elektronisch angesteuerten Freigabeeinheit (22) gekoppelt ist. Der Gassack (18) kann abhängig vom Auslösen der Freigabeeinheit (22) einen befüllten Rückhaltezustand mit einem ersten, kleineren Volumen (V1) und einen zweiten befüllten Rückhaltezustand mit einem zweiten, größeren Volumen (V2) einnehmen. Ein Freigabesignal (28), das die Freigabeeinheit (22) aktiviert, sodass diese das Fangelement (26) freigibt, wird erst übermittelt, wenn der Gassack (18) bereits den ersten Rückhaltezustand eingenommen hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems sowie ein Verfahren zum Befüllen eines Gassacks.
  • Bei Gassäcken, insbesondere bei Fahrer- oder Beifahrergassäcken in einem Personenkraftwagen, besteht oft die Notwendigkeit, unterschiedliche Füllvolumina bereitzustellen, in Abhängigkeit des Abstandes, den ein Insasse auf einem zugeordneten Fahrzeugsitz zu Beginn der Rückhaltesituation vom Lenkrad oder von der Armaturentafel hat. Diese Notwendigkeit besteht insbesondere bei autonom und/oder automatisch fahrbaren Fahrzeugen, bei denen der Insasse neben der bekannten Normposition eine Komfortposition einnehmen kann. In einer derartigen Komfortposition ist der Fahrzeugsitz gegenüber der Armaturentafel und/oder des Lenkrads insbesondere weiter nach hinten verschoben und weist ein größeren Abstand auf, als in der Normposition. Zudem werden durch die Komfortposition auch Sitzpositionen beschrieben, in denen die Rückenlehen des Fahrzeugsitzes gegenüber der Sitzfläche stark geneigt ist und dadurch insbesondere der Abstand des Insassen gegenüber der Normposition vergrößert ist.
  • Es ist bekannt, eine derartige Volumenanpassung dadurch zu erreichen, dass im Inneren des Gassacks ein Fangband installiert ist, das freigegeben wird, wenn der Gassack ein größeres Volumen einnehmen soll. Hierzu werden im Stand der Technik sowohl Schwächungszonen, etwa Reißnähte, eingesetzt, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Zugkraft reißen, als auch Freigabeeinheiten, die aktiv ein Ende des Fangbands lösen können.
  • Allerdings hat sich herausgestellt, dass das Entfaltungsverhalten des Gassacks in Abhängigkeit des Endvolumens unterschiedlich sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Entfaltungsverhalten eines Gassacks, der unterschiedliche Füllvolumina annehmen kann, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems hat einen Gassack, der ein durch ein Inneres des Gassacks verlaufendes, wahlweise freigebbares Fangelement aufweist, das mit einer elektronisch angesteuerten Freigabeeinheit gekoppelt ist. Der Gassack nimmt in einem ersten befüllten Rückhaltezustand, in dem die Freigabeeinheit nicht ausgelöst ist, ein erstes, kleineres Volumen und in einem zweiten befüllten Rückhaltezustand, in dem die Freigabeeinheit ausgelöst ist, ein zweites, größeres Volumen ein. Es ist eine elektronische Steuereinheit vorgesehen, die mit der Freigabeeinheit verbunden ist und die dieser ein Freigabesignal übermitteln kann, das die Freigabeeinheit aktiviert, sodass die Freigabeeinheit das Fangelement freigibt. Die elektronische Steuereinheit ist so ausgelegt, dass, wenn der Gassack seinen zweiten Rückhaltezustand einnimmt, die Freigabeeinheit erst aktiviert wird, wenn der Gassack bereits den ersten Rückhaltezustand eingenommen hat oder unmittelbar bevor der Gassack den ersten Rückhaltezustand eingenommen hat.
  • Erfindungsgemäß wird also abgewartet, bis sich der Gassack erst in seinem ersten Rückhaltezustand mit dem kleineren Volumen in seiner Position im Fahrzeuginnenraum zumindest weitgehend stabilisiert hat, bevor es dem Gassack ermöglicht wird, sein zweites, größeres Volumen einzunehmen, indem die Verbindung des Fangelements mit der Freigabeeinheit gelöst wird. Das erste, kleinere Volumen lässt sich sozusagen als stabilisierender Zwischenschritt nutzen, um den Gassack in seinem zweiten, größeren Volumen an die gewünschte Position im Fahrzeuginnenraum zu bringen. Hierbei ist insbesondere maßgeblich, dass die Freigabeeinheit erst zu einem Zeitpunkt aktiviert wird, in dem sich der Gassack ausreichend an seiner Abstütz- und Reaktionsfläche abgestützt hat, die bei einem Frontgassack beispielsweise durch die Armaturentafel oder das Lenkrad gebildet wird. Einen derartiger Zustand, in dem eine ausreichende Abstützung an der Abstütz- und Reaktionsfläche vorliegt, kann der Gassack abhängig von der Ausführungsform bereits in einem Zeitraum von maximal 10 ms, insbesondere in einem Zeitraum von maximal 5 ms, vor dem Erreichen des ersten Rückhaltezustands aufweisen oder erst zu einem Zeitpunkt, in dem der erste Rückhaltezustand erreicht ist.
  • Ein Gasgenerator des Gassackmoduls liefert bevorzugt durchgehend Füllgas in den Gassack, bis der Gassack sein zweites, größeres Volumen erreicht hat.
  • Um den Gassack im ersten Rückhaltezustand im Fahrzeuginnenraum besser zu stabilisieren, bevor das Fangelement freigegeben wird, ist es auch möglich, steuerungsseitig eine Wartezeit von gegebenenfalls einigen Millisekunden einzuplanen, während bereits eine Zugkraft auf das Fangelement wirkt, sich eine Prallfläche des Gassacks aber nicht weiter in den Fahrzeuginnenraum hinein bewegt. Gegebenenfalls kann der Innendruck im Gassack in dieser Zeitspanne weiter ansteigen.
  • Jeder Rückhaltezustand des Gassacks sollte eine stabile Position des Gassacks darstellen, in der der Gassack einen Insassen sicher auffangen kann.
  • Soll der Gassack nur sein erstes, kleineres Volumen einnehmen, wird selbstverständlich die Freigabeeinheit nicht ausgelöst und der Gassack bleibt in der dann eingenommenen Form und Position. Im ersten Rückhaltezustand behält der Gassack das kleinere Volumen und die erreichte Form bei, bis der Insasse in den Gassack eintaucht.
  • Den ersten Rückhaltezustand nimmt der Gassack insbesondere dann an, wenn sich der Insasse zu Anfang der Rückhaltesituation in einer ersten, kleineren Distanz zum Gassackmodul befindet. Der erste Rückhaltezustand kann insbesondere für eine Rückhaltesituation vorgesehen sein, in der sich der Fahrzeugsitz und somit der Insasse in der Normposition befindet.
  • Dementsprechend nimmt der Gassack insbesondere den zweiten Rückhaltezustand an, wenn sich der Insasse zu Anfang der Rückhaltesituation in einer zweiten, größeren Distanz zum Gassackmodul befindet. Diese Distanz kann beispielsweise durch eine Position eines zugeordneten Fahrzeugsitzes bestimmt werden. Der zweite Rückhaltezustand kann somit insbesondere für eine Rückhaltesituation vorgesehen sein, in der sich der Fahrzeugsitz und somit auch der Insasse in der Komfortposition befindet.
  • Es ist möglich, die Entscheidung, das Freigabesignal zu senden, bereits vor Eintreten einer Rückhaltesituation, bei Einsetzen der Rückhaltesituation oder während der Rückhaltesituation zu treffen. Das Freigabesignal wird aber stets erst zu einem Zeitpunkt übermittelt, zu dem der Gassack bereits den ersten Rückhaltezustand erreicht hat oder während des Entfaltens unmittelbar bevor der Gassack den ersten Zustand erreicht hat.
  • Die Freigabeeinheit ist bevorzugt elektrisch aktivierbar und umfasst beispielsweise einen durch einen elektrischen Impuls zerstörbaren Sprengbolzen oder verschiebbaren oder eine durch einen Elektromotor oder einen Magneten bewegbare Mechanik. Bei der Freigabe des Fangelements durch die Freigabeeinheit löst sich ein Abschnitt, insbesondere ein Ende, des Fangelements vom Gassackmodul, der zuvor an der Freigabeeinheit fixiert war.
  • Mehr Flexibilität in der Formgebung des Gassacks lässt sich erreichen, wenn das Fangelement mehrere Arme aufweist, die im Bereich einer Prallfläche des Gassacks befestigt sind. So lassen sich die auf die Prallfläche wirkenden Zugkräfte auch während des Befüllens und der Positionierung des Gassacks im Fahrzeuginnenraum auf einfache Weise beeinflussen. Beispielsweise können vier Arme vorgesehen sein, die an der Prallfläche verbunden sind. Die Arme greifen z.B. an den Rändern der Prallfläche an und sind über deren Umfang verteilt.
  • Selbstverständlich sollte das Fangelement zumindest noch einen weiteren Abschnitt aufweisen, der mit der Freigabeeinheit verbunden ist. Gegebenenfalls könne noch weitere Abschnitte oder Arme vorgesehen sein, die an anderen Stellen des Gassacks angreifen.
  • Vorzugsweise bleiben jedoch sämtliche Arme stets fest mit dem Gassack verbunden (mit Ausnahme des anfänglich an der Freigabeeinheit fixierten Abschnitts, der natürlich bei Aktivierung der Freigabeeinheit von dieser gelöst wird).
  • Die Prallfläche des Gassacks liegt insbesondere in Erstreckungsrichtung des Gassacks in den Fahrzeuginnenraum des Gassacks einem Einblasmund und/oder einer Fixierung des Gassacks am Gassackmodul gegenüber. Daher können Arme des Fangelements, die an der Prallfläche angreifen, eine Zugkraft entlang der Erstreckungsrichtung des Gassacks ausüben und somit die Positionierung des Gassacks im Raum mitbestimmen und die Ausdehnung des Gassacks im Fahrzeuginnenraum während des Befüllens stabilisieren.
  • Die Prallfläche ist die Fläche des Gassacks, die dazu vorgesehen ist, den Insassen aufzufangen.
  • Zur einfachen Fertigung und flexiblen Formgebung für unterschiedliche Gassäcke kann das Fangelement aus mehreren Zuschnittsteilen zusammengesetzt sein, die aneinander befestigt sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Hauptteil vorgesehen, an dem mehrere, die Arme bildenden Zuschnittsteile fixiert sind.
  • Insbesondere können vier Arme vorgesehen sein. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger als vier Arme vorgesehen sein. Die Anzahl der Arme kann durch den Fachmann insbesondere in Abhängigkeit einer fahrzeugspezifischen Ausführungsform des Gassacks angepasst werden.
  • Alle Arme lassen sich an einem Ende des Hauptteils anordnen.
  • Ein freies Ende des Hauptteils kann den Abschnitt des Fangelements bilden, über den das Fangelement mit der Freigabeeinheit verbunden ist.
  • In einer möglichen Variante liegen bei flach ausgebreitetem Fangelement die Arme in Verlängerung des Hauptteils, wobei jeweils zwei Arme nebeneinander und zwei Arme übereinanderliegen.
  • Die einzelnen Zuschnittsteile des Fangelements sind vorzugsweise miteinander vernäht, was die Fertigung des Fangelements schnell und kostengünstig macht. Sie könnten natürlich auch auf andere geeignete Weise aneinander befestigt sein.
  • Als Material für das Fangelement kommt beispielsweise ein normales Gassackgewebe infrage.
  • Die Breite der Arme kann variieren. So können manche Arme breiter sein als andere.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass zwei erste Arme des Fangelements an ihren gassackseitigen Enden breiter sind als wenigstens ein zweiter Arm.
  • Die gassackseitigen Enden der ersten Arme sind insbesondere an einer Umfangsbefestigung von Zuschnittsteilen des Gassacks befestigt.
  • Die Befestigung der Enden der ersten Arme an der Umfangsbefestigung liegt vorteilhaft neben der Prallfläche, sodass das Fangelement direkt auf die Prallfläche einwirken kann.
  • Die Umfangsbefestigung kann wie bekannt eine Naht sein.
  • Es ist möglich, den Gassack im Wesentlichen aus zwei großen Zuschnittsteilen zusammenzusetzen, die beide eine längliche Form aufweisen, wobei eines der Zuschnittsteile um 90° gedreht mit dem anderen Zuschnittsteil verbunden wird, sodass die Enden des einen Zuschnittsteils seitlich neben einem mittleren Abschnitt des anderen Zuschnittsteils fixiert sind, das im fertiggestellten Gassack die Prallfläche bildet.
  • Die breiten gassackseitigen Enden der ersten Arme sind dann vorzugsweise dort an der Umfangsbefestigung fixiert, wo die Enden des zweiten Zuschnittsteils des Gassacks mit dem Rand der Prallfläche am ersten Zuschnittsteil des Gassacks verbunden sind. Auf diese Weise können die gassackseitigen Enden der ersten Arme direkt beim Schließen der Umfangsbefestigung in einem Arbeitsgang, beispielsweise durch Vernähen, befestigt werden.
  • Um die Zuschnitte zu vereinfachen, ist es allgemein möglich, breitere Arme entlang ihrer Längserstreckung zu falten und an ihrem fangelementseitigen Ende mehrlagig am Hauptteil zu fixieren.
  • Die beiden ersten Arme sind vorzugsweise an ihren fangelementseitigen Enden auf die Breite des Endes eines zweiten Arms gefaltet und insbesondere in dieser Form am Hauptteil vernäht.
  • Das Hauptteil kann etwas breiter sein als die beiden nebeneinander angeordneten Enden der Arme.
  • In einer bevorzugten Variante sind zwei zweite Arme vorgesehen, sowie zwei erste Arme, sodass insgesamt vier Arme des Fangelements auf oder neben der Prallfläche fixiert sind.
  • An einem Ende des Hauptteils können nebeneinander die fangelementseitigen Enden der ersten Arme und darüber oder darunter liegend nebeneinander die fangelementseitigen Enden der zweiten Arme befestigt sein.
  • Wenigstens ein zweiter Arm des Fangelements greift beispielsweise an seinem gassackseitigen Ende auf der Prallfläche selbst an. Gegebenenfalls wäre es möglich, auch die gassackseitigen Enden des oder der zweiten Arme an der Umfangsbefestigung anzuordnen.
  • Die Verbindung des Fangelements mit der Freigabeeinheit lässt sich beispielsweise erreichen, indem das Fangelement mittels eines Verbindungselements mit der Freigabeeinheit gekoppelt ist, wobei das Verbindungselements am Fangelement und an der Freigabeeinheit angreift, sodass das Fangelement lösbar mit der Freigabeeinheit verbunden ist.
  • Das Verbindungselement kann beispielsweise eine Schnur oder eine Kordel sein, um Material und Gewicht einzusparen. Vorzugsweise ist zumindest fangelementseitig eine Schlaufe gebildet, in die das Fangelement eingreift, beispielsweise indem ein Befestigungsende am Ende des Hauptteils durch die Schlaufe gezogen, umgeschlagen und vernäht ist.
  • Ein freigabeeinheitsseitiges Ende des Verbindungselements ist dann am Gassackmodul mit der Freigabeeinheit lösbar verbunden und wird beim Auslösen der Freigabeeinheit von dieser entkoppelt, sodass die Verbindung des Fangelements mit der Freigabeeinheit gelöst wird und sich das Fangelement unabhängig von der Freigabeeinheit im Gassack und mit dem Gassack bewegen kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement als eine Schlaufe ausgebildet ist, in die sowohl fangelementseitig das Fangelement eingreift, beispielsweise indem ein Befestigungsende des Fangelements am Ende des Hauptteils durch die Schlaufe gezogen, umgeschlagen und vernäht ist, als auch freigabeeinheitsseitig die Freigabeeinheit, beispielsweise indem ein durch einen elektrischen Impuls zerstörbarer oder verschiebbarer Sprengbolzen der Freigabeeinrichtung in die Schlaufe eingreift.
  • Wenn alle Arme an einem Ende des Hauptteils angeordnet sind und am gegenüberliegenden Ende des Hauptteils das Verbindungselement fixiert ist, richtet sich das Fangelement im Gassack automatisch aus, sobald sich eine Zugkraft zwischen der sich durch den Fahrzeuginnenraum bewegenden Prallfläche und der Freigabeeinheit aufbaut.
  • Es ist nicht vorgesehen, dass das Verbindungselement oder eine Fixierung des Verbindungselements am Fangelement nachgibt oder sich öffnet.
  • Das Verbindungselement kann vollständig im Inneren des Gassacks verlaufen, es ist aber auch möglich, dass der Gassack eine Durchführung für das Verbindungselement aufweist, die im befüllten Gassack insbesondere in der Nähe des Einblasmunds liegt, sodass das Verbindungselement möglichst geradlinig durch den Gassack verläuft, aber nicht im Füllgasstrom liegt.
  • Der Gassack ist bevorzugt ein Beifahrergassack, könnte aber auch ein Fahrergassack oder ein anderer Gassack in einem beliebigen, geeigneten Fahrzeug sein.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einem Verfahren zum Befüllen eines Gassacks eines Gassackmoduls eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems gelöst. Hierzu kann insbesondere ein oben beschriebenes Gassackmodul verwendet werden. Bei dem Verfahren zum Befüllen eines Gassacks eines Gassackmoduls eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems ist ein durch ein Inneres des Gassacks verlaufendes Fangelement vorgesehen, das mit einer elektronisch angesteuerten Freigabeeinheit zum wahlweisen Freigeben des Fangelements gekoppelt ist. Daher kann der Gassack einen ersten befüllten Rückhaltezustand mit einem ersten, kleineren Volumen einnehmen, in dem die Freigabeeinheit nicht ausgelöst ist, und einen zweiten befüllten Rückhaltezustand mit einem zweiten, größeren Volumen, in dem die Freigabeeinheit ausgelöst ist. Während des Einnehmens des zweiten Rückhaltezustands wird die Freigabeeinheit durch ein elektronisches Freigabesignal erst ausgelöst, wenn der Gassack bereits seinen ersten Rückhaltezustand eingenommen hat oder unmittelbar bevor der Gassack den ersten Rückhaltezustand eingenommen hat. Hierbei ist insbesondere maßgeblich, dass die Freigabeeinheit erst zu einem Zeitpunkt aktiviert wird, in dem sich der Gassack ausreichend an seiner Abstütz- und Reaktionsfläche abgestützt und positioniert hat.
  • Da die Positionierung des Gassacks im Fahrzeuginnenraum zu diesem Zeitpunkt, nämlich mit Erreichen des ersten Rückhaltezustands, bereits zumindest weitgehend abgeschlossen ist, wird die grundsätzliche Entfaltung und Positionierung des Gassacks durch das Fangelement beeinflusst und kann durch dieses gesteuert werden. Nur die letzte Entfaltungs- und Befüllungsphase, bei der sich der Gassack vom ersten auf das zweite Volumen ausdehnt, wird nach dem Lösen des Fangelements ohne Unterstützung des Fangelements absolviert. Hierbei handelt es sich aber um den kleineren Teil des Füllvolumen und die kürzere Zeit während des Ausdehnungs- und Positionierungsvorgangs, sodass die bereits erreichte Stabilisierung des Gassacks auch während der restlichen Befüllung in das zweite Volumen erhalten bleibt.
  • Hierzu wird beispielsweise die Freigabeeinheit z.B. erst in einem Zeitraum von 20 ms bis 50 ms, insbesondere 30 ms bis 40 ms, z. B. nach 30 ms, 35 ms oder 40 ms nach Aktivierung des Gassackmoduls ausgelöst, sodass sich während der genannten Zeitspanne der Gassack mit intaktem, mit der Freigabeeinheit verbundenen Fangelement entfaltet, ausdehnt, befüllt und positioniert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem der Gassack bis zu einem ersten befüllten Rückhaltezustand befüllt ist;
    • - 2 eine schematische Schnittansicht des Gassackmoduls aus 1, bei dem der Gassack bis zu einem zweiten befüllten Rückhaltezustand befüllt ist;
    • - 3 eine schematische Draufsicht auf den Gassack aus 1;
    • - 4 eine schematische Draufsicht auf den Gassack aus 2;
    • - 5 eine schematische Ansicht des Gassacks aus 2 in einer Draufsicht auf eine Prallfläche des Gassacks;
    • - 6 eine schematische Darstellung eines Fangelements des Gassackmoduls aus 1;
    • - 7 eine schematische Darstellung der einzelnen Zuschnittsteilen des Fangelements aus 6;
    • - 8 und 9 schematische Ansichten des Fangelements aus 6 während der Fertigung des Fangelements;
    • - 10 bis 12 verschiedene Schnittansichten durch das Fangelement entlang der Linien X - X, XI - XI und XII - XII in den 8 und 9; und
    • - 13 und 14 die Zuschnittsteile des Gassacks aus den 1 und 2.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Gassackmodul 10 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuginsassenrückhaltesystems.
  • In diesem Beispiel ist das Gassackmodul 10 in eine Armaturentafel 12 unterhalb einer Windschutzscheibe 14 eines Fahrzeugs eingebaut. Das Gassackmodul 10 könnte genauso gut auf einer Fahrerseite des Fahrzeugs oder an anderer Stelle in einem geeigneten Fahrzeug verbaut sein.
  • Das Gassackmodul 10 umfasst ein fahrzeugfest montiertes, beliebig ausgebildetes Modulgehäuse 16, in dem ein (nicht dargestellter) Gasgenerator aufgenommen ist, sowie einen Gassack 18. Der Gassack 18 ist vor dem Beginn einer Rückhaltesituation zusammengelegt im Modulgehäuse 16 unsichtbar unter der Armaturentafel 12 verstaut. Das Modulgehäuse 16 kann z.B. ein starres Gehäuse sein, das den Gassack 18 in seinem zusammengelegten Zustand komplett umgibt, kann aber z.B. auch lediglich einen Träger zur fahrzeugfesten Fixierung und/oder eine flexible Hülle umfassen.
  • Das Gassackmodul 10 ist mit einer elektronischen Steuereinheit 20 verbunden, die Teil des Gassackmoduls 10, aber auch allgemein Teil einer Elektronik des Fahrzeugs sein kann.
  • Außerdem umfasst das Gassackmodul 10 eine fahrzeugfeste Freigabeeinheit 22, die mit einem im Inneren 24 des Gassacks 18 angeordneten, freigebbaren Fangelement 26 gekoppelt ist.
  • Die Freigabeeinheit 22 ist so ausgelegt, dass sie auf Erhalt eines Freigabesignals 28 hin, das von der elektrischen Steuereinheit 20 übermittelt wird, auslöst und das Fangelement 26 freigibt, sodass dieses sich von der Freigabeeinheit 22 löst. Nach Auslösen der Freigabeeinheit 22 kann sich das Fangelement 26 unabhängig von der Freigabeeinheit 22 frei im Inneren 24 des Gassacks 18 bewegen.
  • Vor dem Auslösen der Freigabeeinheit 22 ist das Fangelement 26 fest mit der Freigabeeinheit 22 verbunden und kann eine Zugkraft zwischen einer Außenwand 30 des Gassacks 18, insbesondere einer Prallfläche 32 des Gassacks 18, und der Freigabeeinheit 22 und über dieses zu einem fahrzeugfesten Bauteil übertragen.
  • Die Verbindung des Fangelements 26 mit der Freigabeeinheit 22 erfolgt in diesem Beispiel über ein lineares Verbindungselement 34, das an einem Ende fest mit dem Fangelement 26 und an einem anderen Ende lösbar mit der Freigabeeinheit 22 verbunden ist.
  • Die Freigabeeinheit 22 umfasst beispielsweise einen Sprengbolzen oder eine Freigabemechanik, die beim Auslösen der Freigabeeinheit 22 auf das Freigabesignal 28 hin aktiviert oder betätigt werden und die das Ende des Verbindungselements 34 freigeben, sodass sich dieses und somit auch das Fangelement 26 von der Freigabeeinheit 22 löst. Alternativ (nicht dargestellt) kann die Freigabeeinheit 22 eine Vorrichtung zum Auftrennen des freigabeeinheitsseitigen Ende des Verbindungselements 34 aufweisen, beispielsweise eine Mechanik oder ein Vorrichtung zum Durchtrennen des Verbindungselements 34.
  • Abhängig davon, ob die Freigabeeinheit 22 ausgelöst wird und das Fangelement 26 freigibt oder nicht, kann der Gassack 18 zwei unterschiedliche Rückhaltezustände annehmen.
  • 1 zeigt einen ersten befüllten Rückhaltezustand, bei dem der Gassack 18 ein erstes, kleineres Volumen V1 einnimmt und sich bis zu einem Abstand d1 vom Modulgehäuse 16 in einer Erstreckungsrichtung R in den Fahrzeuginnenraum ausdehnt, während 2 einen zweiten befüllten Rückhaltezustand zeigt, bei dem der Gassack 18 ein zweites, größeres Volumen V2 einnimmt und sich bis zu einem größeren Abstand d2 vom Modulgehäuse 16 ausdehnt.
  • Im ersten Rückhaltezustand ist die Freigabeeinheit 22 nicht ausgelöst, und das Fangelement 26 bleibt über das Verbindungselement 34 über den gesamten Rückhaltevorgang fest mit der Freigabeeinheit 22 verbunden.
  • Dieser erste Rückhaltezustand wird beispielsweise verwendet, wenn sich ein Insasse in einem kleineren Abstand vom Gassackmodul 10 oder der Armaturentafel 12 befindet, beispielsweise, weil sein Fahrzeugsitz relativ nahe zur Fahrzeugfront verschoben ist.
  • Im zweiten Rückhaltezustand ist die Freigabeeinheit 22 ausgelöst, und das Fangelement 26 sowie das Verbindungselement 34 sind nicht mehr mit der Freigabeeinheit 22 verbunden. 2 zeigt, dass das freigabeeinheitsseitige Ende 38 des Verbindungselements 34 frei im Inneren 24 des Gassacks 18 hängt.
  • Dementsprechend dehnt sich der Gassack 18 auf sein zweites, größeres Volumen V2 aus, mit dem er weiter in den Fahrzeuginnenraum hineinragt als in seinem ersten Rückhaltezustand mit dem ersten, kleineren Volumen V1.
  • Dieser zweite Rückhaltezustand wird beispielsweise verwendet, wenn sich ein Insasse in einem größeren Abstand vom Gassackmodul 10 oder der Armaturentafel 12 befindet, beispielsweise, weil der Fahrzeuginsasse seinen Fahrzeugsitz weiter von der Fahrzeugfront weg positioniert hat.
  • Tritt eine Rückhaltesituation ein, bei der der Gassack 18 befüllt werden soll, so wird über eine geeignete Steuereinheit (die optional durch die elektronische Steuereinheit 20 gebildet oder mit dieser verbunden ist) der Gasgenerator im Gassackmodul 10 aktiviert und beginnt, Füllgas in das Innere 24 des Gassacks 18 einzulassen. Aufgrund des sich erhöhenden Innendrucks und des sich vergrößernden Volumens tritt der Gassack 18 aus dem Modulgehäuse 16 aus und beginnt, sich zu entfalten und entlang der Erstreckungsrichtung R in den Fahrzeuginnenraum hinein auszudehnen.
  • Wird die Freigabeeinheit 22 nicht ausgelöst, so bleibt die Prallfläche 32 über das Fangelement 26 und das Verbindungselement 34 fahrzeugfest verbunden, was die Ausdehnung des Gassacks 18 auf die Länge des Fangelements 26 zuzüglich des Verbindungselements 34 und auf das erste Volumen V1 im ersten Rückhaltezustand begrenzt.
  • Liegt hingegen ein Fall vor, in dem der Gassack 18 seinen zweiten befüllten Rückhaltezustand einnehmen soll, so wird das Freigabesignal 28 an die Freigabeeinheit 22 übermittelt, und diese wird aktiviert und gibt das Fangelement 26 frei. Hierzu gibt die Freigabeeinheit 22 das freigabeeinheitsseitige Ende 38 des Verbindungselements 34 frei, und dieses löst sich von der Freigabeeinheit 22. Ab diesem Zeitpunkt ist die Prallfläche 32 nicht mehr über das Fangelement 26 und das Verbindungselement 34 fahrzeugfest mit der Freigabeeinheit 22 verbunden, und die Prallfläche 32 entfernt sich weiter vom Modulgehäuse 16, bis der Gassack 18 sich bis zu seinem zweiten, größeren Volumen V2 befüllt hat.
  • Der Zeitpunkt, zu dem die Freigabeeinheit 22 frühestens ausgelöst wird, ist durch den Zeitpunkt vorgegeben, zu dem der Gassack 18 seinen ersten befüllten Rückhaltezustand mit dem ersten Volumen V1 erreicht hat. Insbesondere wirkt zum Auslösezeitpunkt der Freigabeeinheit 22 bereits eine Zugkraft auf das Fangelement 26, sodass die Prallfläche 32 an einer weiteren Bewegung in den Fahrzeuginnenraum hinein gehindert wird.
  • Daher trägt das Fangelement 26 stets zumindest anfänglich dazu bei, den Gassack 18 in seiner Position im Fahrzeuginnenraum zu stabilisieren und ihn gegebenenfalls während der Entfaltung und Ausdehnung im Fahrzeuginnenraum zu führen. Auch im ersten befüllten Rückhaltezustand hat der Gassack 18 eine stabile Lage im Fahrzeuginnenraum. Der Gassack 18 durchläuft also während des Befüllens in den zweiten befüllten Rückhaltezustand in jedem Fall eine zumindest annähernd stabile Lage, nämlich die des ersten befüllten Rückhaltezustands.
  • Der Zeitpunkt, zu dem die Freigabeeinheit 22 ausgelöst wird, liegt in einem Zeitraum von 30 ms bis 40 ms, beispielsweise 30 ms, 35 ms oder 40 ms nach dem Zeitpunkt des Aktivierens des Gasgenerators. Natürlich kann auch ein anderer, früherer oder späterer Zeitpunkt gewählt werden. Dieser Auslösezeitpunkt könnte gegebenenfalls auch so gesetzt werden, dass der Gassack 18 eine gewisse Zeitspanne, beispielsweise einige Millisekunden (beispielsweise 1 bis 5 ms), im ersten befüllten Rückhaltezustand verharrt, bevor die Freigabeeinheit 22 ausgelöst und das Fangelement 26 freigegeben wird. Während dieser Zeit kann insbesondere der Innendruck im Gassack 18 weiter ansteigen, sodass der Gassack 18 aus einer bereits stabilisierten Position vom ersten befüllten Rückhaltezustand in den zweiten befüllten Rückhaltezustand übergeht.
  • Im ersten befüllten Rückhaltezustand hat sich der Gassack 18 bereits komplett aus seinem zusammengelegten Zustand entfaltet. Das kleinere Volumen V1 wird nur noch durch das Fangelement 26, das den Abstand zwischen Freigabeeinheit 22 und Prallfläche 32 vorgibt, bestimmt.
  • Die 3 zeigt den Gassack 18 im ersten befüllten Rückhaltezustand mit dem ersten Volumen V1, wobei sich die Prallfläche 32 im Abstand d1 zum Modulgehäuse 16, genauer der Freigabeeinheit 22 (nicht dargestellt), befindet.
  • 4 zeigt den Gassack 18 im zweiten befüllten Rückhaltezustand. Die Prallfläche 32 befindet sich hier im Abstand d2 zum nicht dargestellten Modulgehäuse 16, und der Gassack 18 hat das zweite Volumen V2.
  • In diesem Beispiel weist die Prallfläche zwei seitliche Höcker 40 auf, ist also in der Mitte etwas vertieft, um einen Kopf des Insassen besser auffangen zu können. Die Höcker 40 werden durch Raffnähte 42 auf der Prallfläche 32 und eine geeignet gewählte Form von Zuschnittsteilen 44 und 46 des Gassacks 18 erzeugt (siehe auch 13 und 14).
  • 5 zeigt, wie der Gassack 18 aus zwei in den 13 und 14 abgebildeten Zuschnittsteilen 44 und 46 zusammengesetzt ist. Die beiden Zuschnittsteile 44, 46 werden mit ihren Umfangrändern entlang einer Umfangsbefestigung 48, beispielsweise einer Umfangsnaht, miteinander verbunden. Hierzu wird das Zuschnittsteil 44 gegenüber der in 13 dargestellten Lage um 90° gedreht und das Zuschnittsteil 46 so an seinem Umfangsrand mit dem Umfangsrand des Zuschnittsteil 44 verbunden, dass die beiden seitlichen Enden 50 des Zuschnittsteils 46 an Umfangsabschnitten 52 beidseits der Prallfläche 32 am Zuschnittsteil 44 angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich aus den beiden Zuschnittsteilen 44, 46 die wesentliche Form des Gassacks 18 bilden.
  • Am Zuschnittsteil 46 ist ein Bereich 54 vorgesehen, der am fertigen Gassack 18 einen Einblasmund und eine Befestigung am Gassackmodul 16 und am Gasgenerator bildet.
  • Das Zuschnittsteil 44 weist außerdem eine Durchführung 56 für das Verbindungselement 34 auf (siehe auch 1), sodass dieses nicht durch den Einblasmund verlaufen muss, sondern geradlinig von der Prallfläche 32 zur Freigabeeinheit 22 möglichst ohne direkten Kontakt mit dem aus dem Gasgenerator austretenden Gasstrom geführt werden kann.
  • Im Zuschnittsteil 46 ist hier außerdem noch eine auf bekannte Weise ausführbare Entlüftung 58 für den Gassack 18 angeordnet, über die sich der Innendruck des Gassacks 18 einstellen lässt.
  • Die 6 bis 12 zeigen das Fangelement 26 in größerem Detail.
  • In 6 ist das vollständige Fangelement 26 dargestellt. Es setzt sich aus mehreren einzelnen Zuschnittsteilen zusammen, die in 7 einzeln und flach ausgebreitet gezeigt sind.
  • Darunter ist ein Hauptteil 60, das an einem ersten Ende 62 eine Verjüngung aufweist sowie an einem entgegengesetzten zweiten Ende 64 verbreitert ist. Es ist möglich, für das Hauptteil 60 ein doppellagiges Material zu verwenden.
  • Generell können sämtliche Zuschnittsteile des Fangelements 26 aus Gassackgewebe bestehen.
  • Außerdem sind zwei erste Arme 66 vorgesehen, die beide nebeneinanderliegend am zweiten Ende 64 des Hauptteils 60 fixiert sind, hier mittels einer Naht 68 (siehe auch 8 bis 11).
  • In diesem Beispiel hat jedes der Zuschnittsteile für die ersten Arme 66 eine rechteckige Form mit einer Breite b1, die in etwa der Breite b des Hauptteils 60 am zweiten Ende 64 entspricht. An ihren fangelementseitigen Ende 70, an dem die beiden ersten Arme 66 am Hauptteil 60 fixiert sind, ist daher jeder der ersten Arme 66 senkrecht zur Breite b einmal gefaltet und in diesem Zustand am Hauptteil 60 vernäht. Dies ist gut in den 6, 8 und 10 zu erkennen.
  • Des Weiteren sind zwei zweite Arme 72 mit rechteckigen Zuschnittsteilen vorgesehen (siehe auch 9 und 12). Beide zweiten Arme 72 sind nebeneinanderliegend am zweiten Ende 64 des Hauptteils 60 fixiert, hier durch jeweils eine Naht 74, die nahe an einem Ende 76 jedes der zweiten Arme 72 gelegen ist. Dies zeigen auch die 6, 9 und 12. Alternativ (nicht dargestellt) können die zweiten Arme 72 und die ersten Arme über die Naht 68 fixiert sein. Dadurch kann die Herstellung des Fangelements 26, insbesondere die Anzahl der benötigten Nähschritte bei der Herstellung des Fangelements 26 reduziert werden.
  • Eine Breite b2 jedes der zweiten Arme 72 ist in etwa halb so groß wie eine Breite b des zweiten Endes 64 des Hauptteils 60. Die beiden zweiten Arme 72 sind daher ohne zusätzliche Faltung nebeneinander am zweiten Ende 64 des Hauptteils 60 angeordnet. Dabei liegen in diesem Beispiel die zweiten Arme 72 über den ersten Armen 66.
  • Die Breite b2 der zweiten Arme 72 entspricht somit zumindest an den fangelementseitigen Enden 76 der halben Breite b1 der ersten Arme 66 am Ende 70.
  • Sämtliche Arme erstrecken sich hier vom zweiten Ende 64 des Hauptteils 60 in dieselbe Richtung in Verlängerung des Hauptteils 60 weg.
  • Am ersten Ende 62 ist das Hauptteil 60 auf sich zurückgefaltet und an sich selbst befestigt, sodass eine Schlaufe 78 gebildet ist. Durch diese Schlaufe 78 ist ein Ring 80 aus einem dünnen, flexiblen Material, beispielsweise einer Schnur oder einer Kordel, gezogen. An diesem Ring 80 setzt das lineare Verbindungselement 34 an, das das Fangelement 26 mit der Freigabeeinheit 22 verbindet. Die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 34 und dem Fangelement 26 ist in diesem Beispiel fest und nicht lösbar gestaltet. In bevorzugten Ausführungsformen wird das Verbindungselement 34 durch den Ring 80 gebildet. In derartigen Ausführungsformen greift die Freigabeeinheit 22, beispielsweise über einen Sprengbolzen oder eine Freigabemechanik, ebenfalls in die Schlaufe 78 des Rings 80 ein, wobei beispielsweise der Sprengbolzen oder die Freigabemechanik beim Auslösen der Freigabeeinheit 22 auf das Freigabesignal 28 hin aktiviert oder betätigt werden und den Ring 80 freigeben,
  • Sämtliche Verbindungen der Zuschnittsteile des Fangelements 26 und des Verbindungselements 34 mit dem Fangelement 26 sind in diesem Beispiel fest und nicht lösbar gestaltet. Zur Fixierung sind hier Nähte gezeigt, andere Befestigungsmethoden wären natürlich auch denkbar.
  • Die 5, 13 und 14 zeigen die Befestigung des Fangelements 26 am Gassack 18.
  • Die gassackseitigen Enden 82 der beiden ersten Arme 66 sind jeweils an der Umfangsbefestigung 48 des Gassacks 18 angebracht, und zwar im Bereich der Umfangsabschnitte 50, 52 der beiden Zuschnittsteile 46, 44, an denen das zweite Zuschnittsteil 46 an den Seiten der Prallfläche 32 des ersten Zuschnittsteil 44 befestigt ist.
  • Die ersten Arme 66 werden hier direkt bei der Fertigung des Gassacks 18 beim Verbinden der beiden Zuschnittsteile 44, 46 zwischen die beiden Zuschnittsteile 44, 46 gelegt und zusammen mit diesen über die Umfangsbefestigung 48 fixiert.
  • Die gassackseitigen Enden 82 der ersten Arme sind nicht gefaltet, sondern sind über ihre gesamte Breite b1 einlagig am Gassack 18 fixiert.
  • Die gassackseitigen Enden 84 der beiden zweiten Arme 72 sind in diesem Beispiel an Befestigungsstellen 86 auf der Prallfläche 32 selbst fixiert (siehe 5 und 13).
  • Insbesondere ist es auch denkbar, die Befestigungsstellen 86 ebenfalls in die Umfangsbefestigung 48 zu verlegen.
  • Das Fangelement 26 ist hier also an insgesamt vier Punkten im Bereich der Prallfläche 32 fixiert, die, wie 5 zeigt, in etwa in einem Rechteck um die Prallfläche 32 verteilt sind.
  • Es ist hier nicht vorgesehen, dass sich bei der Aktivierung der Freigabeeinheit 22 außer der Verbindung zwischen dem Verbindungselement 34 und der Freigabeeinheit 22 weitere Verbindungen am Fangelement 26, zwischen dem Fangelement 26 und den Gassack 18 oder zwischen dem Fangelement 26 und dem Verbindungselement 34 lösen.
  • Wird in einer Rückhaltesituation das Gassackmodul 10 aktiviert, sodass dessen Gasgenerator Füllgas zum Befüllen des Gassacks 18 liefert, tritt der sich zunächst im zusammengelegten Zustand im Inneren des Modulgehäuse 16 befindende Gassack 18 in den Fahrzeuginnenraum aus und entfaltet sich dabei.
  • Das Fangelement 26 ist über das Verbindungselement 34 mit der Freigabeeinheit 22 verbunden. Die gassackseitigen Enden 82, 84 der Arme 66, 72 des Fangelements 26 sind an der Innenseite der Außenwand 30 des Gassacks 18 um die Prallfläche 32 verteilt befestigt.
  • Der Gassack 18 befüllt sich nun zunächst bis zu seinem ersten Volumen V1 und nimmt den ersten Rückhaltezustand ein. Der Gassack 18 ist nun vollständig entfaltet und soweit befüllt und hat sich soweit in den Fahrzeuginnenraum ausgedehnt, dass eine Zugspannung zwischen der Prallfläche 32 und der Freigabeeinheit 22 über das Fangelement 26 und das Verbindungselement 34 wirkt, die eine weitere Verlagerung der Prallfläche 32 in den Fahrzeuginnenraum hinein verhindert.
  • Für Rückhaltesituationen, in denen der Gassack 18 nur sein erstes, kleineres Volumen V1 einnehmen soll, ist mit dem ersten Rückhaltezustand der Endzustand des Gassacks 18 erreicht, den dieser vorzugsweise bereits vor dem Auftreffen des Insassen auf die Prallfläche 32 einnimmt. Die Freigabeeinheit 22 wird nicht ausgelöst, und das Fangelement 26 bleibt während der gesamten Rückhaltesituation über das Verbindungselement 34 fahrzeugfest an der Freigabeeinheit 22 fixiert. Dies ist beispielweise dann der Fall, wenn sich der Fahrzeugsitz mit dem Insassen in einer Normposition befindet.
  • Liegt jedoch eine Rückhaltesituation vor, in der der Gassack 18 zum Auffangen des Insassen sein zweites, größeres Volumen V2 einnehmen soll, beispielweise wenn sich der Fahrzeugsitz mit dem Insassen in einer Komfortposition befindet, so wird die Freigabeeinheit 22 ausgelöst, allerdings erst, nachdem oder unmittelbar kurz bevor der Gassack 18 das erste Volumen V1 und somit den ersten Rückhaltezustand erreicht hat. Maßgeblich für das Auslösen der Freigabeeinheit 22 ist hierbei, dass sich der Gassack 18 bereits ausreichend an seiner Abstütz- und Reaktionsfläche, beispielsweise der Armaturentafel 12, abgestützt hat und die Positionierung des Gassacks 18 im Fahrzeuginnenraum zu diesem Zeitpunkt, bereits zumindest weitgehend abgeschlossen ist.
  • Durch das Auslösen der Freigabeeinheit 22 löst sich das freigabeeinheitsseitige Ende 38 des Verbindungselement 34 von der Freigabeeinheit 22, sodass das Fangelement 26 von der Freigabeeinheit 22 entkoppelt wird. Infolgedessen entfällt die Zugspannung auf die Prallfläche 32, die das Fangelement 26 bisher ausgeübt hat, und die Prallfläche 32 bewegt sich weiter in den Fahrzeuginnenraum hinein, bis der Gassack 18 seinen zweiten Rückhaltezustand mit seinen zweiten, größeren Volumen V2 erreicht hat.
  • Das Auslösen der Freigabeeinheit 22 erfolgt also immer mit einer gewissen Zeitverzögerung gegenüber der Aktivierung des Gassackmoduls 10 und erfolgt grundsätzlich erst, wenn der Gassack 18 mit der ersten Rückhalteposition oder unmittelbar vor Erreichen der ersten Rückhalteposition bereits eine im wesentlichen stabile Position im Fahrzeuginnenraum und eine stabile Form eingenommen hat. Erst dann wird das Fangelement 26 entkoppelt, und der Gassack 18 befüllt sich weiter bis zu seinem zweiten Rückhaltezustand.

Claims (13)

  1. Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems mit einem Gassack (18), der ein durch ein Inneres (24) des Gassacks (18) verlaufendes, wahlweise freigebbares Fangelement (26) aufweist, das mit einer elektronisch angesteuerten Freigabeeinheit (22) gekoppelt ist, sodass der Gassack (18) in einem ersten befüllten Rückhaltezustand, in dem die Freigabeeinheit (22) nicht ausgelöst ist, ein erstes, kleineres Volumen (V1) und in einem zweiten befüllten Rückhaltezustand, in dem die Freigabeeinheit (22) ausgelöst ist, ein zweites, größeres Volumen (V2) einnimmt, wobei eine elektronische Steuereinheit (20) vorgesehen ist, die mit der Freigabeeinheit (22) verbunden ist und dieser ein Freigabesignal (28) übermitteln kann, das die Freigabeeinheit (22) aktiviert, sodass diese das Fangelement (26) freigibt, wobei die elektronische Steuereinheit (20) so ausgelegt ist, dass, wenn der Gassack (18) seinen zweiten Rückhaltezustand einnimmt, die Freigabeeinheit (22) erst aktiviert wird, wenn der Gassack (18) bereits den ersten Rückhaltezustand eingenommen hat oder unmittelbar bevor der Gassack (18) den ersten Rückhaltezustand eingenommen hat,.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (20) so ausgelegt ist, dass, wenn der Gassack (18) seinen zweiten Rückhaltezustand einnimmt, die Freigabeeinheit (22) in einem Zeitraum von maximal 10 ms, vorzugsweise in einem Zeitraum von maximal 5 ms, bevor der Gassack (18) den ersten Rückhaltezustand eingenommen hat, aktiviert wird.
  3. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (26) mehrere Arme (66, 72) aufweist, die im Bereich einer Prallfläche (32) des Gassacks (18) befestigt sind.
  4. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (26) aus mehreren Zuschnittsteilen zusammengesetzt ist, die aneinander befestigt sind.
  5. Gassackmodul nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (26) ein Hauptteil (60) aufweist, an dem die die Arme (66, 72) bildende Zuschnittsteile fixiert sind.
  6. Gassackmodul nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Arme (66) des Fangelements (26) an ihren gassackseitigen Enden (70) breiter sind als wenigstens ein zweiter Arm (72) und die gassackseitigen Enden (82) der ersten Arme (66) an einer Umfangsbefestigung (48) von Zuschnittsteilen (44, 46) des Gassacks (18) befestigt sind.
  7. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Arme (66) an ihren fangelementseitigen Enden (70) auf die Breite (b) der Enden (76) der zweiten Arme (72) gefaltet sind.
  8. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Arm (72) des Fangelements (26) an seinem gassackseitigen Ende (84) auf der Prallfläche (32) angreift.
  9. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (26) mittels eines linearen Verbindungselements (34) mit der Freigabeeinheit (22) gekoppelt ist, das am Fangelement (26) und an der Freigabeeinheit (22) angreift, sodass das Fangelement (26) lösbar mit der Freigabeeinheit (22) verbunden ist.
  10. Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (18) eine Durchführung (56) für das Verbindungselement (34) aufweist.
  11. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (18) ein Beifahrergassack ist.
  12. Verfahren zum Befüllen eines Gassacks (18) eines Gassackmoduls (10) eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein durch ein Inneres (24) des Gassacks (18) verlaufendes Fangelement (26) vorgesehen ist, das mit einer elektronisch angesteuerten Freigabeeinheit (22) zum wahlweisen Freigeben des Fangelements (26) gekoppelt ist, sodass der Gassack (18) einen ersten befüllten Rückhaltezustand mit einem ersten, kleineren Volumen (V1) einnehmen kann, in dem die Freigabeeinheit (22) nicht ausgelöst ist, und einen zweiten befüllten Rückhaltezustand mit einem zweiten, größeren Volumen (V2) einnehmen kann, in dem die Freigabeeinheit (22) ausgelöst ist, und wobei während des Einnehmens des zweiten Rückhaltezustands die Freigabeeinheit (22) durch ein elektronisches Freigabesignal (28) erst ausgelöst wird, wenn der Gassack (18) bereits seinen ersten Rückhaltezustand eingenommen hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinheit (22) in einem Zeitraum von 30 ms bis 45 ms nach Aktivieren des Gasgenerators ausgelöst wird
DE102019124069.7A 2019-09-09 2019-09-09 Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Verfahren zum Befüllen eines Gassacks Pending DE102019124069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124069.7A DE102019124069A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Verfahren zum Befüllen eines Gassacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124069.7A DE102019124069A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Verfahren zum Befüllen eines Gassacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124069A1 true DE102019124069A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124069.7A Pending DE102019124069A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Verfahren zum Befüllen eines Gassacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897412B2 (en) * 2022-05-30 2024-02-13 Hyundai Mobis Co., Ltd. Passenger airbag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60035287T2 (de) * 1999-11-12 2008-02-21 Delphi Technologies, Inc., Troy Luftsack-rückhaltesystem mit veränderlichem profil
US20090302588A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Autoliv Asp, Inc. Systems and methods for airbag tether release
US20120001408A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Tk Holdings Inc. Airbag module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60035287T2 (de) * 1999-11-12 2008-02-21 Delphi Technologies, Inc., Troy Luftsack-rückhaltesystem mit veränderlichem profil
US20090302588A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Autoliv Asp, Inc. Systems and methods for airbag tether release
US20120001408A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Tk Holdings Inc. Airbag module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897412B2 (en) * 2022-05-30 2024-02-13 Hyundai Mobis Co., Ltd. Passenger airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047855B4 (de) Knieairbagvorrichtung
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102017221682A1 (de) Seitenairbageinrichtung für ein fahrzeug
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102011081478A1 (de) Airbag system
EP3697648A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE102016103613A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Seitenaufprallairbagentfaltungsmechanismus
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
EP1391353A2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE19963195A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
DE102020123569A1 (de) Sitzbaugruppe mit integriertem gurtelement
WO2021008973A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
WO2015036527A1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem und verfahren zum aktivieren eines airbagsystems
DE102015001198A1 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
WO2022122801A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102019124069A1 (de) Gassackmodul eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und Verfahren zum Befüllen eines Gassacks
DE102015204099A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
WO2023156302A1 (de) Schutzvorrichtung für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen
WO2023012187A1 (de) Airbagvorrichtung zum anordnen an einem rückenteil einer verschiebbaren sitzvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie sitzvorrichtung
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
WO2021180659A1 (de) Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified