DE10352386A1 - Gassack-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassack-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE10352386A1
DE10352386A1 DE2003152386 DE10352386A DE10352386A1 DE 10352386 A1 DE10352386 A1 DE 10352386A1 DE 2003152386 DE2003152386 DE 2003152386 DE 10352386 A DE10352386 A DE 10352386A DE 10352386 A1 DE10352386 A1 DE 10352386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
restraint system
vehicle
free end
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003152386
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352386B4 (de
Inventor
Martin Seitz
Jürgen Scherr
Rene Getto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE2003152386 priority Critical patent/DE10352386B4/de
Publication of DE10352386A1 publication Critical patent/DE10352386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352386B4 publication Critical patent/DE10352386B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassack-Rückhaltesystem hat einen aufblasbaren Gassack (5) und wenigstens ein am Gassack (5) befestigtes Spannband (11), das außerhalb des Gassacks (5) mit seinem freien Ende (13) durch eine Öffnung (17) an einem fahrzeugfesten Teil (15) gesteckt wird, um dadurch am fahrzeugfesten Teil (15) befestigt zu sein. Das Spannband (11) weist an seinem freien Ende (13) zu beiden Breitseiten eine Verdickung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassack-Rückhaltesystem, mit einem aufblasbaren Gassack und wenigstens einem am Gassack befestigten Spannband, das außerhalb des Gassacks mit seinem freien Ende durch eine Öffnung an einem fahrzeugfesten Teil gesteckt wird, um dadurch am fahrzeugfesten Teil befestigt zu sein.
  • Insbesondere großflächige Seitengassäcke, die die Seitenscheiben des Fahrzeugs großflächig abdecken, werden mit Spannbändern am Fahrzeug im aufgeblasenen Zustand gehalten und positioniert. Diese Fangbänder werden mit einem Ende üblicherweise am Gassack angenäht. Zur Befestigung an dem fahrzeugfesten Teil (z.B. Dachrahmen oder Modulgehäuse) hat sich eine sehr einfache Fixierung durchgesetzt. Hierzu ist am fahrzeugfesten Teil eine schlitzförmige Öffnung vorgesehen, durch die das Spannband mit seinem freien Ende hindurchgesteckt wird. Das freie Ende ist einseitig, d.h. zu einer Breitseite hin verdickt, indem es zu dieser Seite einfach oder mehrfach umgeschlagen und gefaltet wird. Nach dem Falten werden die gefalteten Lagen miteinander vernäht. Dieses verdickte Ende kann durch den Schlitz im fahrzeugfesten Teil zwar in eine Richtung hindurchgesteckt werden, beim Aufblasen des Gassacks verhindert die Verdickung jedoch ein Herausreißen des freien Endes aus dem fahrzeugfesten Teil. Dies läßt sich dadurch erklären, daß das Einstecken aus einer anderen Richtung relativ zum fahrzeugfesten Teil als das Herausziehen im Lastfall erfolgt und das freie Ende durch den Absatz oder den Wulst, der sich durch die Verdickung ergibt, am Herausziehen gehindert wird. Dieser Absatz bleibt sozusagen am Rand der Öffnung hängen.
  • Die Erfindung schafft ein Gassack-Rückhaltesystem, welches sich durch eine erhöhte Ausreißkraft aus dem fahrzeugfesten Teil auszeichnet. Zudem soll die Montage des Spannbands im fahrzeugfesten Teil erleichtert werden.
  • Dies wird bei einem Gassack-Rückhaltesystem nach der eingangs genannten An dadurch erreicht, daß das Spannband an seinem freien Ende zu beiden Breitseiten eine Verdickung aufweist. Durch die Verdickung zu beiden Seiten ergeben sich Halteabsätze auf beiden Seiten des Fangbands. Dies verbessert den Sitz in der Öffnung und erschwert ein Herausziehen aus dieser. Darüber hinaus ist es durch das erfindungsgemäße System egal, ob das Spannband verdreht in die Öffnung gesteckt wird, denn es ist auf jeder Breitseite ein Absatz vorgesehen, der an demjenigen Randabschnitt der Öffnung anliegt, der beim Positionieren des Gassacks mit der höheren Last beaufschlagt wird.
  • Erfindungsgemäß ist kein zusätzliches Element zur Befestigung des Spannbandes am fahrzeugfesten Teil außer der auf die Öffnung abgestimmten Verdickungen vorgesehen.
  • Die Verdickung oder Verdickungen kann/können durch eine mehrfache Faltung des freien Endes des Spannbands oder durch Befestigung eines zusätzlichen Gegenstands am freien Ende, wie z.B. eines U-förmigen Gewebestücks aus Fangbandmaterial, gebildet werden.
  • Die umgefalteten Enden oder der zusätzliche Gegenstand werden/wird durch Vernähen, Verkleben oder Verschweißen befestigt, so daß das verdickte freie Ende eine stabile Einheit bildet.
  • Vorzugsweise haben die Verdickungen zu beiden Breitseiten jeweils einen freien, nicht am Spannband befestigten, gassackseitigen Endabschnitt, der jeweils wie ein Rasthaken oder Verriegelungshaken arbeitet und entgegen der Einführrichtung in die Öffnung wirkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Gassack-Rückhaltesystem in Form eines Seiten-Gassacks im Bereich eines Endes des Gassacks mit einem erfindungsgemäßen Fangband,
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht des freien Endes des in 1 gezeigten Spannbandes mit der Befestigung am Dachrahmen,
  • 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des bei der Erfindung eingesetzten Spannbands,
  • 4 eine Draufsicht auf das Spannband nach 3,
  • 5 eine Seitenansicht eines bei der Erfindung eingesetzten Spannbandes gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 6 eine Draufsicht auf das Spannband nach 5.
  • In 1 ist ein Gassack-Rückhaltesystem dargestellt, mit einem Gassackmodul, welches einen in einem langgestreckten Gehäuse 3 untergebrachten Gassack 5 aufweist, der in den 4 bis 6 schematisch dargestellt ist. Das Gehäuse 3 verläuft längs des Dachrahmens 7 und teilweise der A-Säule 9 oder der nicht gezeigten C-Säule und ist an diesen befestigt. Mit dem Gassack 5 ist am front- und heckseitigen Ende des Gassacks 5 jeweils ein Spannband 11 aus Gewebematerial vernäht. Das Spannband 11 hat ein freies Ende 13, welches an einem fahrzeugfesten Teil, vorliegend einem an der A-Säule 9 befestigten Blech 15 arretiert wird (siehe 2). Das Blech 15 hat hierzu eine schlitzförmige Öffnung 17, deren Breite im wesentlichen der Breite des Fangbandes 11 entspricht.
  • Wie in den 3 bis 6 zu erkennen ist, hat das Spannband 11 an seinem freien Ende 13 zu seinen Breitseiten (in den 3 und 5 jeweils die Ober- und die Unterseite) jeweils eine Verdickung.
  • Gemäß der Ausführungsform nach den 3 und 4 wird die Verdickung dadurch gebildet, daß ein separates Stück Fangbandmaterial U-förmig umgelegt wird, um zwischen seinen Schenkeln das Ende des Spannbands 11 aufzunehmen. Das Fangbandstück 16 wird anschließend mit einer 3-fachen Naht 18 (siehe 4) mit doppelter Verriegelung am Spannband 11 befestigt. Die Naht 18 reicht jedoch nicht bis zum gassackseitigen Ende des separaten Fangbandstücks 16, sondern endet mit einem deutlichen Abstand vor diesem gassackseitigen Ende, so daß sich ein freier, nicht am Spannband 11 befestigter, gassackseitiger Endabschnitt 19 jeder Verdickung ergibt.
  • Das freie Ende 13 wird durch die schlitzförmige Öffnung 17 komplett hindurchgesteckt, so daß die Verdickungen ebenfalls durch die Öffnung 17 hindurchwandern. Anschließend wird das Fangband 11 etwas zurückgezogen, so daß die freien gassackseitigen Endabschnitte 19, wie in 2 dargestellt, nach außen abspreizen und ein Herausreißen des Spannbands beim Aufblasen des Gassacks oder Auftreffen des Insassen auf den Gassack verhindern.
  • Die Ausführungsform nach den 5 und 6 entspricht im wesentlichen der nach den 3 und 4. Anstatt eines zusätzlichen Gegenstands in Form des Fangbandstücks 16 wird das Spannband 11 an seinem Ende jedoch zu beiden Breitseiten hin umgefaltet, so daß sich Verdickungen zu beiden Breitseiten ergeben, welche durch Faltlagen 21 gebildet sind. Diese Faltlagen 21 werden durch eine Naht 18 entsprechend der Naht 18 in 4 miteinander verbunden, so daß das verdickte Ende eine Einheit bildet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist jedoch die Naht 18 so zum gassackseitigen Ende der Verdickungen beabstandet, daß sich freie, nicht am Spannband befestigte gassackseitige Endabschnitte 19' zu beiden Breitseiten hin ergeben, die sich vom Spannband 11 nach außen abspreizen können, wie in 2 dargestellt.
  • Aufgrund der Verdickungen zu beiden Breitseiten des Spannbands 11 ist es egal, ob das Spannband 11 verdreht durch die Öffnung 17 gesteckt wird.
  • Durch die Verdickung zu beiden Seiten des Spannbands 11 können auch Seitengassäcke gefertigt werden, die auf beiden Fahrzeugseiten einsetzbar sind. Das bedeutet, die bislang notwendigen linken und rechten Gassäcke, die ihre Unterscheidung nur in den Fangbändern besaßen, werden überflüssig.

Claims (11)

  1. Gassack-Rückhaltesystem, mit einem aufblasbaren Gassack (5) und wenigstens einem am Gassack (5) befestigten Spannband (11), das außerhalb des Gassacks (5) mit seinem freien Ende (13) durch eine Öffnung (17) an einem fahrzeugfesten Teil (15) gesteckt wird, um dadurch am fahrzeugfesten Teil (15) befestigt zu sein, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (11) an seinem freien Ende (13) zu beiden Breitseiten eine Verdickung aufweist.
  2. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (11) durch die Verdickungen an einem Herausziehen aus der Öffnung (17) gehindert ist.
  3. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen durch mehrfaches Falten des freien Endes des Spannbands (11) gebildet sind.
  4. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenlagen (21) durch Vernähen, Verkleben oder Verschweißen miteinander verbunden sind.
  5. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Verdickung durch Befestigung wenigstens eines zusätzlichen Gegenstands am freien Ende (13) des Spannbands gebildet ist.
  6. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Gegenstand U-förmig ist und das freie Ende (13) des Spannbands (11) zwischen seinen Schenkeln aufnimmt.
  7. Gassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Gegenstand ein Gewebeabschnitt, insbesondere aus dem Fangbandmaterial ist.
  8. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand durch Vernähen, Verkleben oder Verschweißen am Fangband (11) befestigt ist.
  9. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (5) ein großflächiger Seitengassack ist.
  10. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es das fahrzeugfeste Teil (15) aufweist.
  11. Gassack-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen zu beiden Breitseiten jeweils einen freien, nicht am Spannband befestigten, gassackseitigen Endabschnitt (19; 19') haben.
DE2003152386 2003-11-10 2003-11-10 Gassack-Rückhaltesystem Expired - Lifetime DE10352386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152386 DE10352386B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Gassack-Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152386 DE10352386B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Gassack-Rückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352386A1 true DE10352386A1 (de) 2005-06-16
DE10352386B4 DE10352386B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=34584957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152386 Expired - Lifetime DE10352386B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Gassack-Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352386B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045273B4 (de) * 2006-09-22 2010-02-25 Autoliv Development Ab Vorhanggassack-Einrichtung
DE102014008973A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
WO2020104347A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449275A (en) * 1981-10-01 1984-05-22 Nava Pier Luigi Device to secure belts and similar parts to resin structures, helmets in particular
GB2367536A (en) * 2000-10-03 2002-04-10 Autoliv Dev Strap connection
WO2002028691A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Autoliv Development Ab A strap connection and a method of connecting a strap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449275A (en) * 1981-10-01 1984-05-22 Nava Pier Luigi Device to secure belts and similar parts to resin structures, helmets in particular
GB2367536A (en) * 2000-10-03 2002-04-10 Autoliv Dev Strap connection
WO2002028691A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Autoliv Development Ab A strap connection and a method of connecting a strap

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045273B4 (de) * 2006-09-22 2010-02-25 Autoliv Development Ab Vorhanggassack-Einrichtung
DE102014008973A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
WO2020104347A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352386B4 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001981B4 (de) System zum Halten eines aufblasbaren Kissens
DE60223164T2 (de) Seitenaufprall-airbagvorrichtung
DE102005057499B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einem aufblasbaren Airbag
DE69926866T2 (de) Saülemontierter seitenairbag
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP2121374B1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
DE102016123291A1 (de) Gekammerter seitenaufprallairbag
DE102014017531B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102008061282A1 (de) Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug und Beschlagteil zur Befestigung eines Vorhanggassackes an einem Kraftfahrzeug
DE19725558A1 (de) Airbag-Rückhaltesystem
DE102015220833A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102014018079B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102005014087A1 (de) Dachhimmelmodul und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE10347205B4 (de) Befestigung für einen Airbag
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE19531304A1 (de) Sicherungsnetz für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE19730801C1 (de) Einfaches Sicherheitsnetz mit Haken zum Einhängen
DE10352386B4 (de) Gassack-Rückhaltesystem
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102004014742A1 (de) Fahrzeug mit Vorhang-Airbag
DE4313855C2 (de) Als Rollobahn ausgebildete Abdeckvorrichtung für ein Ladeabteil in einem Kraftwagen
DE102011011500A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE202018106544U1 (de) Gassackmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right