WO2020104347A1 - Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem fahrzeuginsassenrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Info

Publication number
WO2020104347A1
WO2020104347A1 PCT/EP2019/081578 EP2019081578W WO2020104347A1 WO 2020104347 A1 WO2020104347 A1 WO 2020104347A1 EP 2019081578 W EP2019081578 W EP 2019081578W WO 2020104347 A1 WO2020104347 A1 WO 2020104347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
occupant restraint
restraint system
tensioning strap
positioning element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/081578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Peter
Daniel PFAUE
Eric Sorg
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Publication of WO2020104347A1 publication Critical patent/WO2020104347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Definitions

  • Vehicle occupant restraint system for a motor vehicle and motor vehicle with a vehicle occupant restraint system
  • the present invention relates to a vehicle occupant restraint system for a motor vehicle and a motor vehicle with a vehicle occupant restraint system.
  • Vehicle occupant restraint systems include devices which are suitable for restraining vehicle occupants as far as possible from movements relative to the vehicle in the event of an impact. These include gas bags that inflate when necessary and support a vehicle occupant in a sitting position.
  • the vehicle occupant restraint systems are often equipped with a tensioning band mechanism, which can exert a tensile force on the airbag during and after deployment.
  • tensioning band mechanisms like the gas bags, are hidden behind cladding parts in regular ferry operations.
  • a vehicle occupant restraint system for a motor vehicle with a gas bag and a tensioning strap the tensioning strap being fastened to the airbag with one end and being fastened on the vehicle side with the other end, and at least one positioning element being arranged on the tensioning strap and being spaced apart is arranged to the ends of the tensioning strap and which can be fastened on the vehicle side in order to hold the tensioning strap in an assembly position.
  • the tensioning strap is twisted or pinched during assembly, for example when a trim part is arranged above the vehicle occupant restraint system in the area of the tensioning strap. If the positioning element is fastened on the vehicle side, a free length of the tensioning strap is reduced and the tensioning strap can sag less. Depending on the length of the strap and
  • the positioning element is designed to release the tensioning strap when necessary.
  • the function of the vehicle occupant restraint system and the deployment behavior of the gas bag when necessary are consequently not adversely affected by the positioning element.
  • the positioning element only serves as an assembly aid.
  • the positioning element can have a predetermined breaking point along which the positioning element tears when the gas bag is unfolded and thereby releases the tensioning strap between the ends.
  • the positioning element tears when the gas bag is unfolded and thereby releases the tensioning strap between the ends.
  • the positioning element is therefore separated from the tensioning strap and released from the vehicle occupant restraint system. After the positioning element has been torn, it no longer has any function.
  • the deployment behavior of the gas bag is only influenced in the following by the strap.
  • the positioning element can comprise a flexible tab. Handling of the positioning element during assembly can thereby be simplified.
  • the tab can be easily gripped during assembly.
  • the flap is a textile and the predetermined breaking point is formed by a tear line in the textile.
  • the positioning element can be manufactured particularly simply and inexpensively.
  • the positioning element can be made from the same material as the gas bag or from a film. In this case, a waste material that is produced as waste when the gas bag is manufactured can be used to produce the positioning element.
  • the positioning element can comprise a latching element, by means of which the positioning element can be attached to a vehicle component. During assembly, the latching element can be pressed into a corresponding hole in a vehicle component and locked therein.
  • the tab can also be formed from a film material.
  • An HDPE film for example, is suitable for this.
  • the film can be made in several layers.
  • the predetermined breaking point is also formed here by a tear line. This can run across the tab under the latching element or can also extend from the latching element to the free end of the tab.
  • the locking element is, for example, a plastic element, in particular a plastic clip.
  • plastic elements are inexpensive and easily available.
  • a fitting is arranged at an end of the tensioning strap that is remote from the gas bag, by means of which the tensioning strap can be fastened to a vehicle body.
  • the tension band is reliably fixed to the vehicle body with its end remote from the gas bag, if necessary, especially when high tensile forces act on the tension band.
  • the airbag is a curtain side airbag that extends at least along a side window of the motor vehicle.
  • a curtain side airbag is usually arranged in the area of a headlining of a motor vehicle and protects an occupant from the side if necessary.
  • the tensioning strap ensures, among other things, that the curtain side airbag is held at head level of an occupant if necessary.
  • the airbag can be a thorax-head side airbag or a different airbag.
  • the object is further achieved according to the invention by a motor vehicle with a vehicle occupant restraint system which is designed as described above and a vehicle body, the tensioning strap being fastened to the vehicle body between the ends in such a way that it detaches from the vehicle body when the gas bag is inflated.
  • the tightening strap can thus be fastened to the vehicle body during assembly and during normal operation of the motor vehicle.
  • the fact that the tensioning band detaches from the vehicle body when the gas bag is inflated enables the gas bag to unfold in a desired manner.
  • FIG. 1 shows an inventive vehicle occupant restraint system
  • Figure 2 shows a partial section through a vehicle according to the invention with a vehicle occupant restraint system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a vehicle occupant restraint system 10 according to the invention for a motor vehicle with an airbag 12 and a tensioning strap 14.
  • the airbag 12 is shown in a folded state and only with a front end region, it can inflate if necessary.
  • it is a curtain side airbag.
  • the tensioning strap 14 is attached at one end to the airbag 12, here at the front end of the airbag 12.
  • the tensioning strap 14 is sewn to the airbag 12.
  • a fitting 16 is arranged, by means of which the tensioning strap can be fastened on the vehicle side, in particular to a vehicle body, by screwing or riveting the fitting 16 to the vehicle body.
  • the airbag 12 itself can also be arranged on one or more fittings 18 with which the airbag 12 can be positioned and fastened to a vehicle body.
  • the tensioning strap 14 can influence the deployment behavior of the gas bag 12 during inflation.
  • the tensioning strap 14 can hold it in a desired position.
  • the strap 14 must be freely movable between its ends if necessary.
  • a positioning element 20 is arranged on the tensioning strap 14 at a distance from the ends of the tensioning strap 14.
  • the positioning element 20 is attached in the middle third of the tensioning strap 14 (in relation to its power extension).
  • the positioning element 20 can be fastened on the vehicle side in order to hold the tensioning strap 14 in an assembly position. In this way, a range of movement of the tensioning strap 14 during assembly can be restricted and sagging of the tensioning strap 14 can be prevented. In this way, the risk is reduced that the tightening strap 14 is accidentally clamped between a vehicle structure and a trim part or the like during assembly, or that the tightening strap 14 twists during assembly.
  • several positioning elements 20 can also be provided.
  • the positioning element 20 comprises a tab 22, which comprises a textile or is formed from a textile.
  • the locking element 24 is, for example, a plastic clip that can be pressed into a hole in a vehicle component.
  • the locking element 24 can be inserted into a recess in the tab 22, as shown in FIG. 1, and can thus be captively attached to the positioning element 20 during assembly.
  • other fastening options for fastening the positioning element 20 on the vehicle are also conceivable.
  • the positioning element 20 can also on one Vehicle component riveted, screwed, glued, jammed or attached in any other way.
  • the positioning element 20 has a predetermined breaking point 26, along which the positioning element 20 tears when the gas bag 12 is unfolded, thereby releasing the tensioning strap 14 between the ends.
  • the predetermined breaking point 26 is formed by a tear line in the textile of the flap 22, which is illustrated in FIG. 1 by a broken line. The tear line can be realized by perforating the positioning element 20.
  • the predetermined breaking point 26 can be formed by the connection between the locking element 24 and a vehicle component, for example by the locking element 24 being designed in such a way that it detaches from the vehicle component at a certain tensile force and the tensioning strap 14 is thereby released. Further alternatively, the predetermined breaking point 26 can be formed at the interface between the locking element 24 and the tab 22 in such a way that the tab 22 slips off the locking element 24 when a certain tensile force is required and thus releases the tensioning strap 14.
  • FIG. 2 schematically shows part of a motor vehicle 28 according to the invention in the area of a front seat 30, the vehicle occupant restraint system
  • the tensioning strap 14 is fastened between the ends on a vehicle body 32 by means of the positioning element 20, in the case shown in the area of the A-pillar.
  • the tensioning strap 14 is held in an assembly position by the positioning element 20, so that a fitter can easily assemble an interior lining in the area of the vehicle occupant restraint system 10 without having to hold the tensioning strap 14 in the assembly position.
  • the tensioning strap 14 can come loose from the vehicle body 32, as has already been described in detail in connection with FIG. 1.
  • the positioning element 20 is fastened to the vehicle body 32.
  • the positioning element can also be attached to other vehicle components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) für ein Kraftfahrzeug (28) angegeben, mit einem Gassack (12) und einem Spannband (14), wobei das Spannband (14) mit einem Ende an dem Gassack (12) befestigt ist und mit dem anderen Ende fahrzeugseitig befestigbar ist und wobei an dem Spannband (14) mindestens ein Positionierelement (20) angeordnet ist, welches beabstandet zu den Enden des Spannbands (14) angeordnet ist und welches fahrzeugseitig befestigbar ist, um das Spannband (14) in einer Montageposition zu halten. Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug (28) mit einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) angegeben.

Description

Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem. Fahrzeuginsassenrückhaltesysteme umfassen Vorrichtungen, die dazu geeignet sind, um im Bedarfsfall Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall weitestgehend an Bewegungen relativ zum Fahrzeug zurückzuhalten. Dazu gehören unter anderem Gassäcke, die sich im Bedarfsfall aufblasen und einen Fahrzeuginsassen in einer Sitzposition abstützen. Um ein bestimmtes Entfaltungsverhalten eines Gassacks zu erreichen, sind die Fahrzeuginsassenrückhaltesysteme häufig mit einem Spannband-Mechanismus ausgestattet, der während und nach einer Entfaltung des Gassacks eine Zugkraft auf diesen ausüben kann. Solche Spannband-Mechanismen sind ebenso wie die Gassäcke im regulären Fährbetrieb hinter Verkleidungsteilen verborgen. Da die Spannbänder mitunter eine gewisse Länge aufweisen, ist durch die Spannbänder oft eine Montage der Fahrzeuginsassenrückhaltesysteme erschwert. Während der Montage stehen die Spannbänder nicht unter Spannung und können durchhängen, sodass die Gefahr besteht, dass die Spannbänder während der Montage verdreht oder eingeklemmt werden können. Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem bereitzustellen, das besonders einfach und zuverlässig montierbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassack und einem Spannband, wobei das Spannband mit einem Ende an dem Gassack befestigt ist und mit dem anderen Ende fahrzeugseitig befestigbar ist und wobei an dem Spannband mindestens ein Positionierelement angeordnet ist, welches beabstandet zu den Enden des Spannbands angeordnet ist und welches fahrzeugseitig befestigbar ist, um das Spannband in einer Montageposition zu halten.
Auf diese Weise ist eine Montage des Fahrzeuginsassenrückhaltesystems vereinfacht. Insbesondere ist die Gefahr minimiert, dass das Spannband während der Montage, beispielsweise wenn ein Verkleidungsteil über dem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem im Bereich des Spannbands angeordnet wird, verdreht oder eingeklemmt wird. Wenn das Positionierelement fahrzeugseitig befestigt ist, ist eine freie Länge des Spannbands reduziert und das Spannband kann weniger stark durchhängen. Je nach Länge des Spannbands und
Einbausituation können mehrere Positionierelemente vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Positionierelement ausgebildet, um im Bedarfsfall das Spannband freizugeben. Die Funktion des Fahrzeuginsassenrückhaltesystems und das Entfaltungsverhalten des Gassacks im Bedarfsfall werden folglich durch das Positionierelement nicht negativ beeinflusst. Das Positionierelement dient lediglich als Montagehilfe.
Das Positionierelement kann eine Sollbruchstelle aufweisen, entlang der das Positionierelement beim Entfalten des Gassacks reißt und dadurch das Spannband zwischen den Enden freigibt. Das Positionierelement wird also, wenn der Gassack sich im Bedarfsfall entfaltet, von dem Spannband getrennt und vom Fahrzeuginsassenrückhaltesystem gelöst. Nach dem Reißen des Positionierelements hat dieses keine Funktion mehr. Das Entfaltungsverhalten des Gassacks wird im Folgenden nur noch durch das Spannband beeinflusst.
Das Positionierelement kann eine flexible Lasche umfassen. Dadurch kann eine Handhabung des Positionierelements während der Montage vereinfacht sein. Insbesondere lässt sich die Lasche während der Montage leicht greifen. Beispielsweise ist die Lasche ein Textil und die Sollbruchstelle wird durch eine Reißlinie im Textil gebildet. Das Positionierelement kann dadurch besonders einfach und kostengünstig herstellbar sein. Zum Beispiel kann das Positionierelement aus demselben Material hergestellt sein wie der Gassack oder aus einer Folie. Dabei kann ein Verschnittmaterial, das bei einer Fertigung des Gassacks als Abfall anfällt, zur Herstellung des Positionierelements genutzt werden. Um eine einfache Befestigung des Positionierelements zu ermöglichen, kann das Positionierelement ein Rastelement umfassen, mittels dem das Positionierelement an einem Fahrzeugbauteil befestigbar ist. Das Rastelement kann bei der Montage in ein entsprechendes Loch in einem Fahrzeugbauteil eingedrückt werden und in diesem verrasten.
Die Lasche kann alternativ auch aus einem Folienmaterial gebildet werden. Hierzu eignet sich beispielsweise eine HDPE-Folie. Um die Steifigkeit der Lasche an die jeweilige Einbausituation anzupassen, kann die Folie mehrlagig ausgeführt sein. Die Sollbruchstelle ist auch hier durch eine Reißlinie ausgebildet. Diese kann unter dem Rastelement quer durch die Lasche verlaufen oder auch vom Rastelement ausgehend zum freien Ende der Lasche verlaufen.
Das Rastelement ist beispielsweise ein Kunststoffelement, insbesondere ein Kunststoffclip. Solche Kunststoffelemente sind kostengünstig und einfach verfügbar.
An einem vom Gassack entfernten Ende des Spannbands ist gemäß einer Ausführungsform ein Beschlag angeordnet, mittels dem das Spannband an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar ist. Auf diese Weise ist das Spannband im Bedarfsfall, insbesondere wenn hohe Zugkräfte auf das Spannband wirken, mit seinem vom Gassack entfernten Ende zuverlässig an der Fahrzeugkarosserie fixiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Gassack ein Vorhang-Seitengassack, der sich zumindest entlang einer Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs erstreckt. Ein Vorhang-Seitengassack ist üblicherweise im Bereich eines Dachhimmels eines Kraftfahrzeugs angeordnet und schützt einen Insassen im Bedarfsfall von der Seite. Durch das Spannband wird unter anderem sichergestellt, dass der Vorhang- Seitengassack im Bedarfsfall auf Kopfhöhe eines Insassen gehalten wird. Alternativ kann der Gassack ein Thorax-Kopf-Seitengassack oder ein andersartiger Gassack sein.
Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem, das wie vorher beschrieben ausgebildet ist, und einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Spannband zwischen den Enden so an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, dass es sich beim Aufblasen des Gassacks von der Fahrzeugkarosserie löst. Das Spannband kann somit während der Montage und im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs an der Fahrzeugkarosserie befestigt sein. Dadurch, dass sich das Spannband beim Aufblasen des Gassacks von der Fahrzeugkarosserie löst, kann ein gewünschtes Entfaltungsverhalten des Gassacks erreicht werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen: - Figur 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem und
Figur 2 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenrückhaltesystem.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeuginsassenrückhaltesystem 10 für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassack 12 und einem Spannband 14. Der Gassack 12 ist in einem gefalteten Zustand und nur mit einem vorderen Endbereich dargestellt, er kann sich im Bedarfsfall aufblasen. Beispielsweise handelt es sich um einen Vorhang-Seitengassack.
Das Spannband 14 ist mit einem Ende an dem Gassack 12 befestigt, hier am vorderen Ende des Gassacks 12. Zum Beispiel ist das Spannband 14 mit dem Gassack 12 vernäht.
An einem zweiten, vom Gassack 12 entfernten Ende des Spannbands 14 ist ein Beschlag 16 angeordnet, mittels dem das Spannband fahrzeugseitig, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie, befestigbar ist, indem der Beschlag 16 an der Fahrzeugkarosserie verschraubt oder vernietet wird. Der Gassack 12 selbst kann ebenfalls an einem oder mehreren Beschlägen 18 angeordnet sein, mit dem der Gassack 12 an einer Fahrzeugkarosserie positioniert und befestigt werden kann.
Wenn sich der Gassack 12 im Bedarfsfall aufbläst, kann das Spannband 14 während des Aufblasens ein Entfaltungsverhalten des Gassacks 12 beeinflussen. Im aufgeblasen Zustand des Gassacks 12 kann das Spannband 14 diesen in einer gewünschten Position halten. Zu diesem Zweck muss das Spannband 14 im Bedarfsfall zwischen seinen Enden frei beweglich sein.
Um eine Montage des Spannbands 14 zu vereinfachen, ist beabstandet zu den Enden des Spannbands 14 ein Positionierelement 20 an dem Spannband 14 angeordnet. Insbesondere wird das Positionierelement 20 im mittleren Drittel des Spannbandes 14 (bezogen auf deren Leistungserstreckung), angebracht. Das Positionierelement 20 ist fahrzeugseitig befestigbar, um das Spannband 14 in einer Montageposition zu halten. So kann ein Bewegungsspielraum des Spannbands 14 während der Montage eingeschränkt und ein Durchhängen des Spannbands 14 verhindert werden. Auf diese Weise wird die Gefahr reduziert, dass das Spannband 14 bei der Montage versehentlich zwischen einer Fahrzeugstruktur und einem Verkleidungsteil oder ähnlichem eingeklemmt wird oder dass sich das Spannband 14 bei der Montage verdreht. Je nach Länge des Spannbands 14 und Einbausituation können auch mehrere Positionierelemente 20 vorgesehen sein.
Das Positionierelement 20 umfasst eine Lasche 22, die ein Textil umfasst oder aus einem Textil gebildet ist.
Zur fahrzeugseitigen Befestigung des Positionierelements 20 weist dieses ein Rastelement 24 auf. Das Rastelement 24 ist zum Beispiel ein Kunststoffclip, der in ein Loch eines Fahrzeugbauteils eingedrückt werden kann. Dabei kann das Rastelement 24 in eine Aussparung der Lasche 22 eingesetzt sein, wie es in Figur 1 dargestellt ist, und so während der Montage verliersicher an dem Positionierelement 20 befestigt sein. Neben einem Rastelement 24 sind jedoch auch weitere Befestigungsmöglichkeiten zur fahrzeugseitigen Befestigung des Positionierelements 20 denkbar. Das Positionierelement 20 kann auch an einem Fahrzeugbauteil vernietet, verschraubt, verklebt, verklemmt oder auf andere Art und Weise befestigt werden.
Im Bedarfsfall, wenn sich der Gassack 12 aufbläst, kann das Spannband 14 von dem Positionierelement 20 freigegeben werden. Zu diesem Zweck weist das Positionierelement 20 eine Sollbruchstelle 26 auf, entlang der das Positionierelement 20 beim Entfalten des Gassacks 12 reißt und dadurch das Spannband 14 zwischen den Enden freigibt. Beispielsweise ist die Sollbruchstelle 26 durch eine Reißlinie in dem Textil der Lasche 22 gebildet, die in Figur 1 durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht ist. Die Reißlinie kann durch eine Perforierung des Positionierelements 20 verwirklicht sein.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Sollbruchstelle 26 durch die Verbindung zwischen dem Rastelement 24 und einem Fahrzeugbauteil gebildet sein, indem zum Beispiel das Rastelement 24 so ausgelegt ist, dass es sich bei einer bestimmten Zugkraft von dem Fahrzeugbauteil löst und dadurch das Spannband 14 freigegeben wird. Weiter alternativ kann die Sollbruchstelle 26 an der Schnittstelle zwischen Rastelement 24 und der Lasche 22 derart gebildet sein, dass die Lasche 22 im Bedarfsfall bei einer bestimmten Zugkraft von dem Rastelement 24 herunterrutscht und so das Spannband 14 freigibt.
Figur 2 zeigt schematisch einen Teil eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 28 im Bereich eines Frontsitzes 30, wobei das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
10 aus Figur 1 in dem Kraftfahrzeug 28 montiert ist.
Dabei ist das Spannband 14 mittels des Positionierelements 20 zwischen den Enden an einer Fahrzeugkarosserie 32 befestigt, im gezeigten Fall im Bereich der A-Säule. Durch das Positionierelement 20 ist das Spannband 14 in einer Montageposition gehalten, sodass ein Monteur eine Innenverkleidung im Bereich des Fahrzeuginsassenrückhaltesystems 10 auf einfache Weise montieren kann, ohne dabei das Spannband 14 in der Montageposition halten zu müssen.
Beim Aufblasen des Gassacks 12 kann sich das Spannband 14 von der Fahrzeugkarosserie 32 lösen, wie bereits im Zusammenhang mit Figur 1 ausführlich beschrieben wurde. lm gezeigten Beispiel ist das Positionierelement 20 an der Fahrzeugkarosserie 32 befestigt. Je nach Anwendungsfall kann das Positionierelement jedoch auch an anderen Fahrzeugbauteilen befestigt sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) für ein Kraftfahrzeug (28) mit einem Gassack (12) und einem Spannband (14), wobei das Spannband (14) mit einem Ende an dem Gassack (12) befestigt ist und mit dem anderen Ende fahrzeugseitig befestigbar ist und wobei an dem Spannband (14) mindestens ein Positionierelement (20) angeordnet ist, welches beabstandet zu den Enden des Spannbands (14) angeordnet ist und welches fahrzeugseitig befestigbar ist, um das Spannband (14) in einer Montageposition zu halten und wobei das Positionierelement (20) dazu ausgebildet ist, im Bedarfsfall das Spannband (14) freizugeben.
2. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (20) eine Sollbruchstelle (26) aufweist, entlang der das Positionierelement (20) beim Entfalten des Gassacks (12) reißt und dadurch das Spannband (14) zwischen den Enden freigibt.
3. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (20) eine flexible Lasche (22) umfasst.
4. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (22) ein Textil ist und die Sollbruchstelle (26) durch eine Reißlinie im Textil gebildet ist.
5. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (22) aus einem Folienmaterial gebildet ist.
6. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (22) mehrlagig ausgebildet ist.
7. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (20) ein Rastelement (24) umfasst, mittels dem das Positionierelement (20) an einem Fahrzeugbauteil befestigbar ist.
8. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem vom Gassack (12) entfernten Ende des Spannbands (14) ein Beschlag (16) angeordnet ist, mittels dem das Spannband (14) an einer Fahrzeugkarosserie (32) befestigbar ist.
9. Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (12) ein Vorhang- Seitengassack ist, der sich zumindest entlang einer Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs (28) erstreckt.
10. Kraftfahrzeug (28) mit einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Fahrzeugkarosserie (32), wobei das Spannband (14) zwischen den Enden so an der Fahrzeugkarosserie (32) befestigt ist, dass es sich beim Aufblasen des Gassacks (12) von der Fahrzeugkarosserie (32) löst.
PCT/EP2019/081578 2018-11-21 2019-11-18 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem fahrzeuginsassenrückhaltesystem WO2020104347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129265.1A DE102018129265A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102018129265.1 2018-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104347A1 true WO2020104347A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68655503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/081578 WO2020104347A1 (de) 2018-11-21 2019-11-18 Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018129265A1 (de)
WO (1) WO2020104347A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030178832A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 David Dominissini Airbag tether retainer
DE10352386A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassack-Rückhaltesystem
DE102008051594A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Hyundai Motor Company Spannseilhalteranordnung für einen Vorhangairbag eines Fahrzeuges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237939B1 (en) * 2000-01-21 2001-05-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain
DE20001960U1 (de) * 2000-02-04 2000-06-21 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE20003366U1 (de) * 2000-02-24 2000-08-10 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US6695347B2 (en) * 2001-11-29 2004-02-24 Autoliv Asp, Inc. Self-adjusting tether strap for inflatable curtain
GB0201070D0 (en) * 2002-01-17 2002-03-06 Dalphimetal Ltd Airbag with tensioned and position latching tethers
DE10237697A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Takata Corp. Insassen-Schutzvorrichtung für Fahrzeuge
US7762578B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-27 Nissan Technical Center North America, Inc. Tether guided inflatable sail panel
US7823922B2 (en) * 2008-07-16 2010-11-02 Autoliv Asp, Inc. Tether systems for inflatable cushions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030178832A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 David Dominissini Airbag tether retainer
DE10352386A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassack-Rückhaltesystem
DE102008051594A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Hyundai Motor Company Spannseilhalteranordnung für einen Vorhangairbag eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018129265A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504089B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbagvorrichtung
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE102005055862B3 (de) Fahrzeugfrontsäulenaufbau zur Montage einer Abdeckung
EP1097065B1 (de) Knie-rückhalteeinrichtung für fahrzeuge
DE202021101051U1 (de) Airbag eines Schiebedachs für ein Fahrzeug
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE102014118154B4 (de) Ankergurtstraffer für ein Fahrzeug
DE102018123633A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
EP3663138A1 (de) Befestigungselement zur fahrzeugseitigen montage eines gassackmoduls
WO2002068247A1 (de) Halter für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeugs
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE102006057989A1 (de) Vorrichtung zum Führen des Entfaltens eines Curtain-Airbags für ein Fahrzeug
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102004042039B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
WO2020104347A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102019112861A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102004050081B4 (de) Befestigungsstruktur einer Zierleiste zum Aufnehmen eines Curtain-Airbags
DE102017216180B4 (de) Sicherheitsgurtanordnungen für ein Kraftfahrzeug
DE102010037420A1 (de) Vorhang-Airbag-Modul
WO2019243402A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
EP3613640B1 (de) Seitengassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie fahrzeug
DE102007032701B4 (de) Kopfairbagmodul für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011013495A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
EP1600339B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Sicherheitsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19809004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19809004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1