WO2002068247A1 - Halter für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeugs - Google Patents

Halter für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2002068247A1
WO2002068247A1 PCT/EP2002/000488 EP0200488W WO02068247A1 WO 2002068247 A1 WO2002068247 A1 WO 2002068247A1 EP 0200488 W EP0200488 W EP 0200488W WO 02068247 A1 WO02068247 A1 WO 02068247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder according
fastening elements
fastening
holder
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Mikolajewski
Original Assignee
Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority to EP02722026A priority Critical patent/EP1363812A1/de
Priority to US10/275,110 priority patent/US6877766B2/en
Priority to JP2002567581A priority patent/JP2004522642A/ja
Publication of WO2002068247A1 publication Critical patent/WO2002068247A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4941Deformation occurs simultaneously with action of separate, diverse function, joint component

Definitions

  • the invention relates to a holder for an interior trim part of a vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • JP 7-81508 deals with a holder of the generic type for an interior trim part, which serves as a panel which is arranged in the impact area of the knee joints of occupants.
  • the known holder has a first fastening element to which the interior trim part is attached.
  • a second fastening element of the holder is connected to the structure, in particular a cross member for a dashboard.
  • the deformation element is relieved in the event of a tensile load by a tensile force absorption means, which in the present holder is formed by a straight web which is fastened to the two legs of the V by welding.
  • a disadvantage of the holder of the generic type is that the tensile force absorption means adversely affects the deformation behavior of the deformation element.
  • DE 195 11 512 AI describes a holder which is used for a knee protection device and holds a panel on the vehicle body. However, it does not have any tensile force absorbing means, so that its arcuate deformation element can be deformed by both tensile and compressive stress, which means that the diaphragm
  • the knee protector can protrude from the other trim parts of the dashboard under unfavorable conditions, which results in a non-uniform appearance.
  • the object of the invention is to provide a holder of the type mentioned for an interior trim part, the deformation element under pressure is deformed in a defined manner by an impact and remains essentially undeformed under tensile stress.
  • the main advantages achieved with the holder according to the invention can be seen in the fact that it holds the interior trim part on the vehicle body in such a way that when a body part hits the interior trim part there is a softness or resilience of the holder in order to keep the risk of injury low, and that in the event of an application of force against the direction of impact, the interior trim part on the body of the vehicle is held rigidly and in the correct position.
  • a force introduction against the direction of impact can take place, for example, when an occupant gets out or when the vehicle is unloaded, if a body part or an object is reached behind the covering part.
  • the holder can be produced in a particularly cost-effective and simple manner, since only a few work steps are necessary in the case of training as a bent / stamped part, and assembly of the individual holder components is not necessary due to the integral nature of the holder.
  • the holder is particularly preferably used in accordance with claim 13 in an interior trim part which forms a cover for an airbag module or has this cover.
  • the airbag hits the inside of this cover or the interior trim part. Since the deformation element is relieved by the tensile force absorption means in this force action direction and thus has a high rigidity, the airbag cover can be safely blown off or opened in the manner of a flap.
  • it happens in a row an accident to an impact of a body part on this interior trim part for example if the airbag deployment at low speed of the motor vehicle is not provided or the airbag is not deployed due to a fault, the impact energy can be converted into deformation work on the deformation element. The risk of injury to occupants is therefore reduced.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a holder for an interior trim part of a motor vehicle
  • FIG. 3 shows the holder shown in side view of FIG. 1 after deformation
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a holder for an interior trim part in side view
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a holder in side view
  • 6a shows a fourth embodiment of a holder in side view
  • FIG. 7a shows a fifth embodiment of a holder in side view, 7b the deformed holder according to Fig. 7a,
  • FIG. 8 shows a dashboard shown in detail with a holder according to a sixth embodiment
  • Fig. 9 is a dashboard partially shown after an impact of an object on an interior trim part
  • Fig. 10 is a partially visible dashboard after an airbag deployment.
  • a holder 1 for an interior trim part 2 shown in FIGS. 8, 9 and 10, for example an instrument panel, of a motor vehicle, not shown here, can be seen.
  • the holder 1 has a first fastening element 3, which can be connected to the interior trim part 2.
  • a second fastening element 4 of the holder 1 can be fixed to a body 5 (FIG. 8) of the vehicle, of which body 5 only one cross member for the dashboard, hereinafter referred to as the cockpit cross member 6, is shown, which is transverse to the direction of travel Fr in the vehicle, extends in particular between two laterally opposite structural parts and serves as a support for add-on parts of the dashboard.
  • the curve sections 8 and 9 can lie next to one another and at a distance A from one another. In the embodiment shown in Fig. 1, the course of the curve sections 8 and 9 is approximately V-shaped.
  • a connection area 10 between the legs 11 and 12 of the V forms a desired buckling area 13 of the deformation element 7.
  • the ends 14 and 15 of each curve section 8 and 9 are connected to the first and second fastening elements 3 and 4, respectively.
  • a tensile force absorption means 16 is arranged between the two fastening elements 3 and 4, which has at one end 17 a hook 18 which is suspended on the fastening means 4. Contrary to a pulling direction Zr defined as the direction of loading, the hook 18 is open. However, it can also be closed and, in particular by deformation, be apparent or bendable, so that it is unhooked on the fastening means against the pulling direction Zr when force is applied.
  • the other end 19 of the tensile force absorption means 16 is fixedly connected to the fastening element 3 or is made in one piece with it.
  • the tensile force absorbing means 16 thus bridges the deformation element with a tensile force Zk acting in the tensile direction Zr on the fastening elements 3 and 4, so that it is not deformed. If a pressure force Dk acts on the fastening means 3 and 4 in accordance with a pressure direction Dr oriented antiparallel to the pulling direction Zr, the deformation element 7 can be deformed, in particular in the desired buckling area 13, since the hook 18 formed with the opening 20 then releases the second fastening means 4 as can be seen in FIG. 3. In addition, a deformation also takes place in a transition region 21 between the ends 14 and 15 of the curve sections 8 and 9 and the corresponding fastening element 3 and 4 when the deformation element 7 is deformed.
  • the hook 18 of the tensile force absorbing means 16 is detached from an eyelet 22 when the deformation element is deformed and thus releases the fastening element.
  • the eyelet 22 can be formed by an opening 23, which can be introduced into the fastening element 3 or 4 realized as a plate-shaped strip 24.
  • the holder 1 with its fastening elements 3, 4, its deformation element 7 and the tensile force absorption means 16 can be produced in one piece, preferably as a bent / stamped part.
  • the curve sections can be bent to the deformation element 7. The hook is then bent and, preferably by bending, hooked onto the fastening means.
  • the opening 23 is preferably introduced in one of the fastening elements 3 or 4 in such a way that it comes to lie at a short distance behind the adjacent curve section ends 14 or 15 lying next to one another, as a result of which a retaining web 34 is formed which is at least partially encompassed by the hook 18 ,
  • the opening 23 preferably has a width W measured transversely to the pulling or pushing direction Zr or Dr, which corresponds to the distance A between the two curve sections 8 and 9. It is thus clear that the width B of the web 26 corresponds approximately to the width W of the opening 23. It would also be conceivable to provide the retaining web 34 between the two curve sections, preferably in the region of their ends 14, 15. The hook 18 is then hung on the fastening element end 14 or 15 on the deformation element 7.
  • the exemplary embodiment of a holder 101 shown in FIG. 4 has a tensile force absorption means 116, which has a hook 18 at each of its two ends 117 and 119, each of which is hooked into an eyelet 22, which are introduced into each fastening element 3 and 4, respectively.
  • the fastening elements 3, 4 and the deformation element 7 are in particular made in one piece as a bent / stamped part.
  • the tensile force absorption means 16 with its two hooks 18 can be manufactured from the punched-out material section 25, whereby the hooks 18 can be hooked into the fastening elements by bending. If tensile forces Zk act on the fastening elements, the tensile force absorption means 16 bridges the deformation element 7.
  • the hooks 18 release the respective fastening means 3 or 4, so that the deformation element 7 can be deformed.
  • a means 28 which increases the friction between the hook 18 and the fastening means 4, so that already during this release impact energy is converted by friction can be.
  • the friction-increasing means 28 is preferably formed by interlocking toothings 29 and 30, of which at least one toothing 29 on the inner hook surface 31 and at least one toothing 30 on the upper and / or lower side 32 and 33 of the fastening element 3 facing the inner hook surface can be present.
  • FIG. 6 shows a holder 121 in which the deformation element 127 is U-shaped in cross section, preferably with a flat base B1 of the U.
  • this deformation element each has a predetermined kink area 13 between each leg 11 or 12 and the base B1.
  • the desired kink areas are deformed according to FIG. 6b under the action of a compressive force Dk in addition to the areas 21.
  • the deformation element 137 - seen in cross section - is realized in an arc shape, preferably in an arc shape.
  • This arch 35 is connected at its arch ends 36 to the fastening means 3 and 4, respectively.
  • the desired kink region 13 extends essentially over the entire length of the arch, which deforms to an ⁇ -like structure when the pressure force Dk is applied according to FIG. 7a.
  • the holder 1, 101, 111, 121, 131 and 141 is provided for connecting the interior trim part 2 to the vehicle body 5.
  • the interior trim part 2 is assumed here purely by way of example as the cockpit trim part Cv, which can include an airbag cover 37, also referred to as a cover.
  • an airbag module 38 is fastened to the vehicle body 5 via at least one retaining bracket 39.
  • One of the holding brackets is on the vehicle body 5 or cockpit cross member 6 and the other attached to the airbag module 38.
  • Both retaining brackets 39 are connected to one another via fastening means 40, so that the airbag module is held securely and firmly on the body 5 of the vehicle.
  • each holder 141 has, on its fastening element 4 on the vehicle body side, fastening tabs 41 which can be connected to the cockpit cross member, preferably by welding, and which are preferably manufactured in one piece with their associated fastening element 4.
  • Passage openings 42 for fastening means 43 which connect each fastening element 3 to the inner lining part 2, can be provided on the fastening elements 3 on the inner lining part side.
  • corresponding through openings 42 for fastening means 43 can be provided on both fastening elements 3 and 4.
  • the fastening elements 4 are screwed to the holding bracket 39.
  • the pressurized airbag 45 impacts the inside 46 of the airbag cover 37, whereby a predetermined breaking point 47 which at least partially surrounds the airbag cover 37 is broken open and the airbag cover 37 can be opened or blown open , so that the airbag can fully deploy into the interior I of the vehicle.
  • the tensile force absorbing means 16 acts on the holder 1 in the pulling direction Zr and bridges the deformation element 7, the latter is essentially not deformable in the pulling direction Zr.
  • the interior trim part 2 is accordingly held with its airbag cover 37 so that it cannot be displaced in the pulling direction Zr, so that the predetermined breaking point 47 tears open reliably on the inside 46 of the airbag cover 37 when the airbag 45 impacts.
  • the tensile forces Zk acting on the holders in the pulling direction are thus generated by the unfolding airbag 45.
  • the tensile forces Zk thus have at least one active component that acts counter to the direction of travel Fr.
  • the holder can also support, for example, an interior trim part arranged on the inside of the door, in particular when a side airbag is arranged behind this door trim part.
  • the holder can be used for any interior trim parts or equipment parts of the motor vehicle, in particular for those to which a body part can collide in the event of a vehicle crash.
  • Each interior trim part may be attached to the body of the vehicle with one or more brackets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs, mit einem mit dem Innenverkleidungsteil verbindbaren ersten Befestigungselement, einem mit dem Aufbau des Fahrzeugs verbindbaren zweiten Befestigungselement, einem zwischen den beiden Befestigungselementen liegenden und mit den Befestigungselementen erbundenen elastisch und/oder plastisch verfombaren Deformationselement und mit einen das Deformationselement in Zugrichtung entlastenden Zugkraftaufnahmemittel. Um an dem Halter reporduzierbare Deformationsergebnisse zu erzielen, ist vorgesehen, dass das Zugkraftaufnahmemittel (16) wenighstens an seinem einen Ende (17) einen Haken (18) aufweist, der an einem der Befestigungselemente (3, 4) oder an einem befestigungselementseitigen Ende (14, 15) des Deformationselements (7) eingehängt ist, und dass der haken (18) entgegen der Zugrichtung (Zr) geöffnet ist.

Description

Halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die JP 7-81508 behandelt einen gattungsgemäßen Halter für ein Innenverkleidungsteil, welches als Blende dient, die im Aufprallbereich der Kniegelenke von Insassen angeordnet ist. Der bekannte Halter besitzt ein erstes Befestigungselement, an dem das Innenverkleidungsteil angebracht ist. Ein zweites Befestigungselement des Halters ist mit dem Aufbau, insbesondere einem Querträger für eine Armaturentafel, verbunden. Zwischen den beiden Befestigungselementen liegt ein Deformationselement mit V-förmig angeordneten Schenkeln, wobei im Verbindungsbereich beider Schenkel des V ein Knickbereich ausgeführt ist, der bei einem Knieaufprall verformt wird, um die als Druckbeanspruchung wirkende Aufprallenergie im Wesentlichen in Verformungsarbeit umzuwandeln. Das Deformationselement ist bei einer Zugbeanspruchung durch ein Zugkraftaufnahmemittel entlastet, welches bei dem vorliegenden Halter durch einen geraden Steg gebildet ist, der an den beiden Schenkeln des V durch Schweißen befestigt ist. Nachteilig bei dem gattungsgemäßen Halter ist, dass das Zugkraftaufnahmemittel das Deformationsverhalten des Deformationselementes beeinträchtigt.
In der DE 195 11 512 AI ist ein Halter beschrieben, der für eine Knieschutzeinrichtung verwendet wird und eine Blende am Fahrzeugaufbau hält. Er besitzt jedoch kein Zugkraftaufnahmemittel, so dass sein bogenförmiges Deformationselement sowohl durch Zug- als auch durch Druckbeanspruchung deformiert werden kann, wodurch die Blende
- Λ des Knieschutzes unter ungünstigen Bedingungen von den übrigen Verkleidungsteilen der Armaturentafel hervorstehen kann, wodurch sich ein uneinheitliches Erscheinungsbild ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Halter der eingangs genannten Art für ein Innenverkleidungsteil zu schaffen, dessen Deformationselement bei Druckbeanspruchung durch einen Aufprall definiert verformt wird und bei Zugbeanspruchung im Wesentlichen unverformt bleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Halter für ein Innenverkleidungsteil, der die in Anspruch 1 genannten Merkmale zeigt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Halters sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit dem erfindungsgemäßen Halter hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass er das Innenverkleidungsteil am Fahrzeugaufbau so hält, dass bei einem Aufprall eines Körperteils auf das Innenverkleidungsteil eine Weichheit bzw. Nachgiebigkeit des Halters gegeben ist, um das Verletzungsrisiko gering zu halten, und dass bei einer Krafteinleitung entgegen der Aufprallrichtung das Innenverkleidungsteil an dem Aufbau des Fahrzeugs steif und positionsgenau gehalten ist. Eine Krafteinleitung entgegen der Aufprallrichtung kann beispielsweise beim Aussteigen eines Insassen oder beim Entladen des Fahrzeugs erfolgen, wenn mit einem Körperteil oder einem Gegenstand hinter das Verkleidungsteil gegriffen wird.
Nach einer in Anspruch 6 angegebenen Weiterbildung der Erfindung kann der Halter auf besonders kostengünstige und einfache Weise hergestellt werden, da bei der Ausbildung als Biege-/Stanzteil nur wenige Arbeitsschritte notwendig sind und durch die Einstückigkeit des Halters ein Zusammensetzen der einzelnen Halterbauteile nicht erforderlich ist.
Besonders bevorzugt wird der Halter - gemäß Anspruch 13 - bei einem Innenverkleidungsteil eingesetzt, welches eine Abdeckung für ein Airbagmodul bildet oder diese Abdeckung aufweist. Bei einer Auslösung des Moduls trifft der Luftsack auf die Innenseite dieser Abdeckung bzw. des Innenverkleidungsteils. Da das Deformationselement in dieser Kraftwirkrichtung durch das Zugkraftaufnahmemittel entlastet ist und somit eine hohe Steifigkeit aufweist, kann die Airbagabdeckung sicher abgesprengt bzw. nach Art einer Klappe geöffnet werden. Kommt es jedoch in Folge eines Unfalls zu einem Aufprall eines Körperteils auf dieses Innenverkleidungsteil, beispielsweise wenn die Airbagauslösung bei geringer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs nicht vorgesehen ist oder ein Auslösen des Airbags aufgrund eines Fehlers unterbleibt, kann die Aufprallenergie in Verformungsarbeit am Deformationselement umgewandelt werden. Das Verletzungsrisiko für Insassen ist mithin reduziert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Halters für ein Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 der Halters gem. Fig. 1 in perspektivischer Rückansicht,
Fig. 3 den in Seitenansicht wiedergegebenen Halter nach Fig. 1 nach einer Deformation,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Halters für ein Innenverkleidungsteil in Seitenansicht,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Halters in Seitenansicht,
Fig. 6a ein viertes Ausführungsbeispiel eines Halters in Seitenansicht,
Fig. 6b der Halter gem. Fig. 6a nach einer Deformation,
Fig. 7a ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Halters in Seitenansicht, Fig. 7b der deformierte Halter nach Fig. 7a,
Fig. 8 eine ausschnittweise wiedergegebene Armaturentafel mit einem Halter nach einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 eine teilweise dargestellte Armaturentafel nach einem Aufprall eines Gegenstandes auf ein Innenverkleidungsteil und
Fig. 10 eine teilweise ersichtliche Armaturentafel nach einer Airbagauslösung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Halter 1 für ein in den Fig. 8, 9 und 10 gezeigtes Innenverkleidungsteil 2, beispielsweise einer Armaturentafel, eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs ersichtlich. Der Halter 1 besitzt ein erstes Befestigungselement 3, welches mit dem Innenverkleidungsteil 2 verbindbar ist. Ein zweites Befestigungselement 4 des Halters 1 ist an einem Aufbau 5 (Fig. 8) des Fahrzeugs festlegbar, wobei von dem Aufbau 5 lediglich ein im folgenden als Cockpitquerträger 6 bezeichneter Querträger für die Armaturentafel dargestellt ist, der sich quer zur Fahrtrichtung Fr im Fahrzeug, insbesondere zwischen zwei seitlichen einander gegenüber liegenden Aufbauteilen, erstreckt und als Träger für Anbauteile der Armaturentafel dient.
Zwischen den beiden, vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene E liegenden, Befestigungselementen 3 und 4 ist ein elastisch und/oder plastisch verformbares Deformationselement 7 angeordnet, welches einen oder mehrere Kurvenabschnitte 8 und/oder 9 umfassen kann. Die Kurvenabschnitte 8 und 9 können nebeneinander und mit Abstand A zueinander liegen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verlauf der Kurvenabschnitte 8 und 9 etwa V-förmig. Ein Verbindungsbereich 10 zwischen Schenkeln 11 und 12 des V bildet einen Soll-Knickbereich 13 des Deformationselements 7. Die Enden 14 und 15 jedes Kurvenabschnitts 8 und 9 sind mit dem ersten bzw. zweiten Befestigungselement 3 bzw. 4 verbunden.
Zwischen beiden Befestigungselementen 3 und 4 ist außer dem Deformationselement 7 noch ein Zugkraftaufnahmemittel 16 angeordnet, welches an seinem einen Ende 17 einen Haken 18 besitzt, der an dem Befestigungsmittel 4 eingehängt ist. Entgegen einer als Belastungsrichtung definierten Zugrichtung Zr ist der Haken 18 offen ausgebildet. Er kann jedoch auch geschlossen und, insbesondere durch Verformung, offenbar bzw. aufbiegbar sein, so dass er bei Krafteinleitung entgegen der Zugrichtung Zr an dem Befestigungsmittel ausgehängt wird. Das Zugkraftaufnahmemittel 16 ist mit seinem anderen Ende 19 fest mit dem Befestigungselement 3 verbunden bzw. einstückig mit diesem ausgeführt. Das Zugkraftaufnahmemittel 16 überbrückt so bei einer in Zugrichtung Zr auf die Befestigungselemente 3 und 4 wirkenden Zugkraft Zk das Deformationselement, so dass dieses nicht deformiert wird. Wirkt auf die Befestigungsmittel 3 und 4 eine Druckkraft Dk entsprechend einer zur Zugrichtung Zr antiparallel orientierten Druckrichtung Dr, kann das Deformationselement 7, insbesondere im Soll-Knickbereich 13, verformt werden, da dann der mit der Öffnung 20 ausgebildete Haken 18 das zweite Befestigungsmittel 4 freigibt, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist. Außerdem findet auch in einem Übergangsbereich 21 zwischen den Enden 14 bzw. 15 der Kurvenabschnitte 8 bzw. 9 und dem entsprechenden Befestigungselement 3 bzw. 4 eine Verformung statt, wenn das Deformationselement 7 verformt wird. Der Haken 18 des Zugkraftaufnahmemittels 16 wird bei einer Verformung des Deformationselements aus einer Öse 22 ausgehängt und gibt so das Befestigungselement frei. Die Öse 22 kann von einem Durchbruch 23 gebildet sein, der in das als plattenförmiger Streifen 24 realisierte Befestigungselement 3 bzw. 4 eingebracht sein kann.
Der Halter 1 mit seinen Befestigungselementen 3, 4, seinem Deformationselement 7 und dem Zugkraftaufnahmemittel 16 kann einstückig, vorzugsweise als Biege-/Stanzteil, hergestellt sein. Dabei ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, das Zugkraftaufnahmemittel 16 durch den zwischen den beiden Kurvenabschnitten 8 und 9 ausgestanzten Materialabschnitt 25 zu formen, der als ebener Steg 26 vorliegt und an seinem Ende 17 den Haken 18 trägt, der durch einen eine offene Schlaufe bildenden Biegeabschnitt 27 hergestellt sein kann. Nachdem der Materialabschnitt 25 beispielsweise ausgestanzt ist, können die Kurvenabschnitte zum Deformationselement 7 gebogen werden. Anschließend wird der Haken gebogen und, vorzugsweise durch das Biegen, am Befestigungsmittel eingehängt.
Der Durchbruch 23 ist vorzugsweise so in einem der Befestigungselemente 3 oder 4 eingebracht, dass er mit geringem Abstand hinter den benachbarten, nebeneinander liegenden Kurvenabschnittsenden 14 oder 15 zu liegen kommt, wodurch ein Haltesteg 34 gebildet wird, der von dem Haken 18 zumindest teilweise umgriffen wird. Der Durchbruch 23 weist vorzugsweise eine quer zur Zug- bzw. Druckrichtung Zr bzw. Dr gemessene Weite W auf, die dem Abstand A der beiden Kurvenabschnitte 8 und 9 entspricht. Somit ist klar, dass die Breite B des Stegs 26 in etwa der Weite W des Durchbruchs 23 entspricht. Denkbar wäre es auch, den Haltesteg 34 zwischen den beiden Kurvenabschnitten, vorzugsweise im Bereich deren Enden 14, 15, vorzusehen. Der Haken 18 wird dann am befestigungselementseitigen Ende 14 oder 15 am Deformationselement 7 eingehängt.
Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Halters 101 besitzt ein Zugkraftaufnahmemittel 116, welches an seinen beiden Enden 117 und 119 jeweils einen Haken 18 aufweist, von denen jeder in einer Öse 22 eingehängt ist, die in jedes Befestigungselement 3 bzw. 4 eingebracht sind. Die Befestigungselemente 3, 4 und das Deformationselement 7 sind insbesondere einstückig als Biege-/Stanzteil hergestellt. Das Zugkraftaufnahmemittel 16 mit seinen beiden Haken 18 kann aus dem ausgestanzten Materialabschnitt 25 gefertigt werden, wobei durch Biegen der Haken 18 diese in die Befestigungselemente eingehängt werden können. Wirken auf die Befestigungselemente Zugkräfte Zk, überbrückt das Zugkraftaufnahmemittel 16 das Deformationselement 7. Bei Einwirkung von Druckkräften Dk geben die Haken 18 das jeweilige Befestigungsmittel 3 bzw. 4 frei, so dass das Deformationselement 7 verformt werden kann. Bei einem in Fig. 5 zu sehenden Halter 111 wird deutlich, dass das Freigeben des Befestigungsmittels 4 durch den Haken 18 durch ein die Reibung zwischen Haken 18 und Befestigungsmittel 4 erhöhendes Mittel 28 beeinflusst werden kann, so dass bereits bei diesem Freigeben Aufprallenergie durch Reibung umgewandelt werden kann. Das die Reibung erhöhende Mittel 28 wird vorzugsweise durch ineinander greifende Verzahnungen 29 und 30 gebildet, von denen zumindest eine Verzahnung 29 an der Hakeninnenfläche 31 und zumindest eine Verzahnung 30 an der der Hakeninnenfläche zugewandten Ober- und/oder Unterseite 32 bzw. 33 des Befestigungselements 3 vorliegen kann.
In Fig. 6 ist ein Halter 121 wiedergegeben, bei dem das Deformationselement 127 im Querschnitt U-förmig, vorzugsweise mit ebener Basis Bl des U, ausgestaltet ist. Somit besitzt dieses Deformationselement jeweils einen Soll-Knickbereich 13 zwischen jedem Schenkel 11 bzw. 12 und der Basis Bl. Die Soll-Knickbereiche werden entsprechend Fig. 6b bei Einwirkung einer Druckkraft Dk zusätzlich zu den Bereichen 21 verformt.
Bei dem in Fig. 7 ersichtlichen Ausführungsbeispiel eines Halters 131 ist das Deformationselement 137 - im Querschnitt gesehen - bogenförmig, vorzugsweise kreisbogenförmig, realisiert. Dieser Bogen 35 ist an seinen Bogenenden 36 mit dem Befestigungsmitteln 3 bzw. 4 verbunden. Der Soll-Knickbereich 13 verläuft hier im Wesentlichen über die gesamte Länge des Bogens, der sich gemäß Fig. 7a bei einer Einwirkung der Druckkraft Dk zu einem Ω-ähnlichen Gebilde verformt.
Gemäß Fig. 8 ist der Halter 1, 101, 111, 121, 131 und 141 für die Anbindung des Innenverkleidungsteils 2 an dem Fahrzeugaufbau 5 vorgesehen. Das Innenverkleidungsteil 2 ist hier rein beispielhaft als Cockpitverkleidungsteil Cv angenommen, welches eine auch als Deckel bezeichnete Airbagabdeckung 37 umfassen kann. Hinter der Airbagabdeckung ist ein Airbagmodul 38 an dem Fahrzeugaufbau 5 über zumindest einen Haltebügel 39 befestigt. Einer der Haltebügel ist am Fahrzeugaufbau 5 bzw. Cockpitquerträger 6 und der andere am Airbagmodul 38 angebracht. Beide Haltebügel 39 sind über Befestigungsmittel 40 miteinander verbunden, so dass das Airbagmodul sicher und fest an dem Aufbau 5 des Fahrzeugs gehalten ist.
Jeder Halter 141 besitzt - nach einem weiteren Ausführungsbeispiel - an seinem fahrzeugaufbauseitigen Befestigungselement 4 Befestigungslaschen 41, die mit dem Cockpitquerträger, vorzugsweise durch Schweißen, verbindbar sind und die vorzugsweise mit ihrem zugeordneten Befestigungselement 4 einstückig gefertigt sind. An den innenverkleidungsteilseitigen Befestigungselementen 3 können Durchgriffsöffnungen 42 für Befestigungsmittel 43 vorgesehen sein, die jedes Befestigungselement 3 mit dem Innenverkleidungsteil 2 verbinden. Selbstverständlich können - wie in Fig. 10 zu sehen - an beiden Befestigungselementen 3 und 4 entsprechende Durchgriffsöffnungen 42 für Befestigungsmittel 43 vorgesehen sein. Für die aufbauseitige Anbindung ist vorzugsweise vorgesehen, die Befestigungselemente 4 mit dem Haltebügel 39 zu verschrauben.
Aus Fig. 9 wird klar, dass durch einen Aufprall eines Gegenstandes oder eines Körperteils auf das Innenverkleidungsteil 2 die Druckkräfte Dk erzeugt werden, deren Wirklinie parallel zur Druckrichtung Dr verläuft, wobei die Druckrichtung Dr zumindest eine Wirkkomponente parallel zur und in Fahrtrichtung Fr besitzt. Durch den Aufprall des Körperteils oder des Gegenstandes wird somit das gesamte Innenverkleidungsteil 2 in Druckrichtung Dr, beispielsweise parallel zu einer teilweise dargestellten Windschutzscheibe 44 des Kraftfahrzeugs, verlagert, wobei durch die Deformationselemente 7 Aufprallenergie in Verformungsarbeit umgesetzt wird. Somit wird in vorteilhafter Weise bei nicht ausgelöstem Airbag das Verletzungsrisiko für Fahrzeuginsassen zumindest herabgesetzt, wenn das Innenverkleidungsteil aus seiner in Fig. 9 gestrichelt eingezeichneten Ausgangsposition Pa in seine mit durchgezogenen Linien dargestellte Deformationsposition Pd verlagert wird. Kommt es zu einer Airbagauslösung, wie dies Fig. 10 zeigt, prallt der mit Druck beaufschlagte Luftsack 45 an die Innenseite 46 der Airbagabdeckung 37, wodurch eine um die Airbagabdeckung 37 zumindest teilweise umlaufende Sollbruchstelle 47 aufgebrochen wird und die Airbagabdeckung 37 klappgeöffnet oder abgesprengt werden kann, so dass sich der Luftsack vollständig in den Innenraum I des Fahrzeugs entfalten kann. Dadurch, dass in Zugrichtung Zr das Zugkraftaufnahmemittel 16 am Halter 1 wirkt und das Deformationselement 7 überbrückt, ist dieses in Zugrichtung Zr im Wesentlichen nicht verformbar. Das Innenverkleidungsteil 2 ist demnach mit seiner Airbagabdeckung 37 in Zugrichtung Zr unverlagerbar gehalten, so dass beim Aufprall des Luftsackes 45 an der Innenseite 46 der Airbagabdeckung 37 die Sollbruchstelle 47 sicher aufreißt. Die in Zugrichtung wirkenden Zugkräfte Zk an den Haltern werden also durch den sich entfaltenden Luftsack 45 erzeugt. Die Zugkräfte Zk besitzen somit zumindest eine Wirkkomponente, die entgegen der Fahrtrichtung Fr wirkt.
Für das in Zusammenhang mit den Fig. 8, 9 und 10 beschriebene Innenverkleidungsteil 2 wurde rein beispielhaft angenommen, dass es durch das Cockpitverkleidungsteil Cv gebildet ist, hinter dem der Beifahrer-Airbag angeordnet ist. Selbstverständlich kann der Halter auch ein beispielsweise an der Türinnenseite angeordnetes Innenverkleidungsteil abstützen, insbesondere dann, wenn hinter diesem Türverkleidungsteil ein Seiten-Airbag angeordnet ist. Natürlich kann der Halter für beliebige Innenverkleidungsteile bzw. Ausstattungsteile des Kraftfahrzeugs verwendet werden, insbesondere für die, auf die bei einem Crash des Fahrzeugs ein Körperteil aufprallen kann. Jedes Innenverkleidungsteil kann mit einem oder mehreren Haltern an dem Aufbau des Fahrzeugs befestigt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs, mit einem mit dem Innenverkleidungsteil verbindbaren ersten Befestigungselement, einem mit dem Aufbau des Fahrzeugs verbindbaren zweiten Befestigungselement, einem zwischen den beiden Befestigungselementen liegenden und mit den Befestigungselementen verbundenen elastisch und/oder plastisch verformbaren Deformationselement und mit einem das Deformationselement in Zugrichtung entlastenden Zugkraftaufnahmemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftaufnahmemittel (16) wenigstens an seinem einen Ende (17) einen Haken (18) aufweist, der an einem der Befestigungselemente (3, 4) oder an einem befestigungselementseitigen Ende (14, 15) des Deformationselements (7) eingehängt und entgegen der Zugrichtung (Zr) aushängbar ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugkraftaufnahmemittel (16) mit seinem anderen Ende (19) fest mit dem anderen der Befestigungselemente (3,
4) verbunden ist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen der Befestigungselemente (3, 4) eine Öse (22) ausgebildet ist, in die der Haken (18) eingehängt ist.
4. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Befestigungselemente (3, 4) als plattenförmiger Streifen (24) realisiert ist, in dem ein Durchbruch (23) ausgebildet ist, der die Öse (22) bildet.
5. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Befestigungselemente (3, 4) als plattenförmige Streifen (24) ausgeführt sind und dass das Deformationselement (7) mindestens einen Kurvenabschnitt (8, 9) aufweist, dessen Kurvenabschnittsenden (14, 15) mit jeweils einem der Befestigungselemente (3, 4) verbunden sind.
6. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (7) zwei Kurvenabschnitte (8, 9) besitzt, die etwa parallel und mit Abstand (A) zueinander verlaufen, dass der Halter (1, 101, 111, 121, 131) einstückig als Biege-/Stanzteil hergestellt ist und dass das Zugkraftaufnahmemittel (16) von dem zwischen den Kurvenabschnitten (8, 9) ausgestanzten Materialabschnitt (25) gebildet ist.
7. Halter nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (7) zwei Kurvenabschnitte (8, 9) besitzt, die etwa parallel und mit Abstand (A) zueinander verlaufen, dass die Befestigungselemente (3, 4) und das
Deformationselement (7) einstückig als Biege-/Stanzteil hergestellt sind und dass das
Zugkraftaufnahmemittel (16) zwei Haken (18) besitzt, von denen jeder in eines der Befestigungselemente (3, 4) eingehängt ist.
8. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hakeninnenfläche (31) und/oder an dem Befestigungselement (3, 4) im vom Haken umgriffenen Bereich zumindest ein die Reibung erhöhendes Mittel (28) vorgesehen ist.
9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Reibung erhöhende Mittel (28) durch ineinander greifende Verzahnungen (29, 30) gebildet ist, von denen eine an der Hakeninnenfläche (31) und die andere an dem Befestigungselement (3, 4) angeordnet ist.
10. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (23) mit geringem Abstand hinter den benachbarten, nebeneinander liegenden
Kurvenabschnittsenden (14, 15) liegt, wodurch ein zwischen Befestigungselement (3, 4) und Deformationselement (7) liegender Haltesteg (34) gebildet ist, an dem der Haken (18) eingehängt ist.
11. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Kurvenabschnitte (8, 9) bogenförmig, V-förmig oder U-förmig ist.
12. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Befestigungselemente (3, 4) eine Durchgriffsöffnung (42) für ein
Befestigungsmittel (43) besitzt.
13. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil (2) eine Airbagabdeckung (37) für den Beifahrer-Airbag des Fahrzeugs aufweist.
PCT/EP2002/000488 2001-02-23 2002-01-19 Halter für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeugs WO2002068247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02722026A EP1363812A1 (de) 2001-02-23 2002-01-19 Halter für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeugs
US10/275,110 US6877766B2 (en) 2001-02-23 2002-01-19 Holder for vehicle upholstery
JP2002567581A JP2004522642A (ja) 2001-02-23 2002-01-19 車両の内装部材用のホルダ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108685.7 2001-02-23
DE10108685A DE10108685C1 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002068247A1 true WO2002068247A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=7675202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000488 WO2002068247A1 (de) 2001-02-23 2002-01-19 Halter für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6877766B2 (de)
EP (1) EP1363812A1 (de)
JP (1) JP2004522642A (de)
DE (1) DE10108685C1 (de)
WO (1) WO2002068247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007508992A (ja) * 2003-10-22 2007-04-12 オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ 自動車エアバッグモジュールを収容するためのハウジング
DE102010016748A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502824A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Key Safety Systems, Inc. Befestigung für den Haltegurt eines vorhangförmigen Seitenairbags
JP4543824B2 (ja) * 2004-08-25 2010-09-15 タカタ株式会社 エアバッグ装置及びそのケース
WO2006098106A1 (ja) * 2005-03-17 2006-09-21 Autoliv Development Ab 助手席用エアバッグ装置
ES2377264T3 (es) * 2005-04-22 2012-03-26 Lisi Automotive Rapid Elemento de fijación para la colocación y retención de un airbag en una carrocer�?a de automóvil.
EP1837252A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-26 Delphi Korea Corporation Halterung zum Sichern von seitlichen Airbags für Kraftfahrzeuge
JP2007245876A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Takata Corp エアバッグ装置
US7552519B2 (en) * 2006-03-28 2009-06-30 Autoliv Asp, Inc. Airbag module attachment
DE602006013286D1 (de) * 2006-05-16 2010-05-12 Ford Global Tech Llc Sicherheitseinrictung
DE102007046212A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Armaturentafelträgerteil mit einem Beifahrer-Airbagmodul
FR2924078B1 (fr) * 2007-11-27 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de protection de membres inferieurs d'occupant de siege avant de vehicule automobile; vehicule automobile comportant un tel systeme
FR2925433B1 (fr) * 2007-12-20 2010-05-14 Faurecia Interieur Ind Dispositif de support d'un boitier pour coussin gonfable de securite et vehicule automobile associe
JP4666024B2 (ja) * 2008-08-06 2011-04-06 三菱自動車工業株式会社 エアバッグ装置
JP5448387B2 (ja) * 2008-08-09 2014-03-19 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
DE102009022044A1 (de) * 2009-05-18 2009-12-10 Takata-Petri Ag Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems an einer Fahrzeugstruktur
DE102011113249A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Spreizniet und Befestigungssystem, umfassend wenigstens einen solchen Spreizniet
DE102013213791A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102016009455A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Audi Ag Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
US11447091B2 (en) 2020-05-11 2022-09-20 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle air bag structural device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128114A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Daimler Benz Ag Federklammer zum loesbaren verbinden eines verkleidungsteiles mit einem festen wandteil
JPH06107104A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ取付構造
DE19511512A1 (de) 1994-08-26 1996-02-29 Daimler Benz Ag Deformationsbügel zum energieabsorbierenden Abstützen
DE19714356A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Suzuki Motor Co Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303951A (en) * 1992-10-30 1994-04-19 Allied-Signal Inc. Air bag assembly with housing and fastenerless deployment door
JP3042279B2 (ja) * 1993-09-20 2000-05-15 日産自動車株式会社 自動車用ニープロテクタ
JPH09263209A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Denso Corp エアバッグ装置
JP2001322523A (ja) * 2000-05-11 2001-11-20 Takata Corp 助手席用エアバッグ装置及びその設置構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128114A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Daimler Benz Ag Federklammer zum loesbaren verbinden eines verkleidungsteiles mit einem festen wandteil
JPH06107104A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ取付構造
DE19511512A1 (de) 1994-08-26 1996-02-29 Daimler Benz Ag Deformationsbügel zum energieabsorbierenden Abstützen
DE19714356A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Suzuki Motor Co Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 386 (M - 1641) 20 July 1994 (1994-07-20) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007508992A (ja) * 2003-10-22 2007-04-12 オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ 自動車エアバッグモジュールを収容するためのハウジング
JP4880470B2 (ja) * 2003-10-22 2012-02-22 オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ 自動車エアバッグモジュールを収容するためのハウジング
DE102010016748A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1363812A1 (de) 2003-11-26
DE10108685C1 (de) 2002-04-18
JP2004522642A (ja) 2004-07-29
US6877766B2 (en) 2005-04-12
US20040037629A1 (en) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108685C1 (de) Halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE102007048376A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
EP1097065B1 (de) Knie-rückhalteeinrichtung für fahrzeuge
EP3663138B1 (de) Befestigungselement zur fahrzeugseitigen montage eines gassackmoduls
DE102015224611B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit Kraftbegrenzung
DE112015002940B4 (de) Gassackmodul
WO2021224276A1 (de) Baugruppe für ein fahrzeug
AT391665B (de) Rammschutztraeger fuer kraftfahrzeugtueren und seitenwaende
DE102004023396A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteils
EP3508373B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
EP0618110B1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
DE102020112132B3 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102004043179B4 (de) Airbagmontagewinkel
EP3366511B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz oder eine fahrzeugsitzbank
WO2006021364A2 (de) Kindersitzbefestigungsvorrichtung
DE102019216939B4 (de) Mittlere Halterung für einen Fahrzeugsitz
DE102020112131B3 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
EP1663730B1 (de) Deformierbare halterung, insbesondere für ein sicherheitstrennnetz für den laderaum eines kraftfahrzeugs
DE19860428B4 (de) Anordnung einer Fußstütze im Fußraum eines Kraftfahrzeuges
DE3829982A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
DE102021110731B3 (de) Airbag-Anordnung
DE102017007400B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer A-, B- oder C-Säule eines Kraftfahrzeugs mit einer Tür
DE19718749B4 (de) Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002722026

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 567581

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275110

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002722026

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002722026

Country of ref document: EP