DE102010016748A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010016748A1
DE102010016748A1 DE201010016748 DE102010016748A DE102010016748A1 DE 102010016748 A1 DE102010016748 A1 DE 102010016748A1 DE 201010016748 DE201010016748 DE 201010016748 DE 102010016748 A DE102010016748 A DE 102010016748A DE 102010016748 A1 DE102010016748 A1 DE 102010016748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dashboard
airbag module
motor vehicle
airbag
supporting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010016748
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brüning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201010016748 priority Critical patent/DE102010016748A1/de
Publication of DE102010016748A1 publication Critical patent/DE102010016748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Tragrahmen, einem Armaturenbrett und einem darin angeordneten Airbagmodul. Erfindungswesentlich ist dabei, dass zwischen dem Tragrahmen und dem Armaturenbrett oder zwischen dem Tragrahmen und dem Airbagmodul eine zumindest zugsteife Einrichtung vorgesehen ist, die eine Bewegung des Armaturenbretts/Airbagmoduls beim Auffalten des Airbags in Auffaltrichtung begrenzt oder unterbindet, eine entgegen gesetzte Bewegung, insbesondere bei einem Kopfaufprall, hingegen ermöglicht und dadurch Unfallfolgen reduziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Tragrahmen, einem Armaturenbrett und einem darin angeordneten Airbagmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 38 35 581 A1 ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem derartigen Airbagmodul bekannt, das in eine Ausnehmung des Armaturenbretts eingesetzt werden kann und sich im Wesentlichen aus einem Generatorgehäuse, einem Gasgenerator und einem Gaskissen zusammensetzt. Damit beim Entfalten des Gaskissens ein die Ausnehmung verschließender Deckel nicht eine angrenzende Windschutzscheibe beschädigt, ist eine Einrichtung vorgesehen, die die Öffnungsbewegung des Deckels beim Aufblasen des Gaskissens begrenzt. Die Einrichtung ist in diesem Fall als Fangband ausgebildet.
  • Aus der DE 198 08 910 A1 ist ein weiteres gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul bekannt, dessen Deckel nach dem Auslösen des Airbags von einem Gassack zu einem Innenraum des Kraftfahrzeugs hin aufgestoßen wird. Der Deckel ist dabei über ein Scharnierband an der Karosserie gehalten um damit zumindest auf einer Teilstrecke seiner Öffnungsbewegung eine vordefinierte Bewegungsbahn zu erzwingen.
  • Aus der JP 2001-039251 A ist ein Airbagmodul bekannt, bei welchem ein den Schusskanal des Airbags abdeckender Deckel gelenkig am Airbagmodul angebunden ist. Am Deckel ist darüber hinaus ein Langloch vorgesehen, wodurch eine Öffnungsbewegung des Deckels geführt und gleichzeitig dessen Öffnungsbewegung begrenzt werden kann.
  • Weitere Kraftfahrzeuge mit einem entsprechenden Airbagmodul sind bspw. aus der US 7,104,566 B2 , aus der US 7,210,700 B2 , aus der US 5,306,042 , aus der DE 197 01 502 A1 sowie aus der DE 40 22 881 C2 bekannt.
  • Bei der Auslegung von Armaturenbrettern mit integrierten Airbagmodulen ist eine solide Befestigung zu einer tragenden Struktur, bspw. zu einem Karosserierohbau oder einem Tragrahmen des Kraftfahrzeugs zu berücksichtigen. Dabei besteht jedoch üblicherweise das Problem, einerseits ein zuverlässiges und optimales Entfalten des Airbags zu ermöglichen, und andererseits insbesondere gesetzliche Anforderungen bei einem Kopfaufschlag zu erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch ein zuverlässiges Entfalten eines Airbags und gleichzeitig geringeren Unfallfolgen bei einem Kopfaufprall eines Insassen auf ein Armaturenbrett auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Kraftfahrzeug mit einem Tragrahmen, einem Armaturenbrett und einem darin angeordneten Airbagmodul eine zumindest zugsteife Einrichtung vorzusehen, die eine Bewegung des Armaturenbretts bzw. des Airbagmoduls in Auffaltrichtung des Airbags begrenzt, entgegen derselben jedoch ermöglicht und dadurch Unfallfolgen bei einem Kopfaufprall eines Fahrzeuginsassen abmildert. Die zugsteife Einrichtung ist dabei zwischen dem Tragrahmen und dem Armaturenbrett oder zwischen dem Tragrahmen und dem Airbagmodul vorgesehen, wobei unter dem Begriff Tragrahmen generell eine Tragstruktur, wie bspw. ein Karosseriequerträger oder andere Karosserie feste Tragelemente verstanden werden sollen. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es somit möglich, eine Bewegung des Armaturenbretts bzw. des Airbagmoduls beim Auffalten des Airbags bspw. nach oben zu verhindern oder zumindest zu begrenzen und dadurch zu erreichen, dass ein einen Schusskanal des Airbagmoduls abdeckender Deckel nicht in Kontakt mit einer darüber angeordneten Windschutzscheibe gelangen kann, wodurch einerseits eine Beschädigung bzw. Zerstörung der Windschutzscheibe und andererseits eine Beschädigung des sich auffaltenden Airbags zuverlässig verhindert werden können. Durch die Möglichkeit der Bewegung entgegen der Auffaltrichtung des Airbags können jedoch Unfallfolgen für einen Fahrzeuginsassen, die dieser bei einem Kopfaufprall auf das Armaturenbrett erleiden würde, deutlich reduziert werden, da das Armaturenbrett bzw. das Airbagmodul in diesem Fall nachgibt bzw. ausweicht und dadurch der Kopf weicher abgefangen werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung lassen sich somit folgende Vorteile erreichen: Ein sauberes und vorhersagbares Entfalten des Airbags, eine Reduzierung der Gefahr einer Beschädigung bzw. Zerstörung der Windschutzscheibe sowie insbesondere eine Reduzierung von Resonanzanregungen durch fahrdynamische Einflüsse. Die Einrichtung kann dabei insbesondere bei stylingbedingten kurzen Abständen zwischen dem Armaturenbrett und der Windschutzscheibe oder aber durch Gesetze bzw. Gewicht bedingte weiche Armaturenbretter bzw. Armaturenbrettaufbauten zur Anwendung kommen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist die Einrichtung zumindest eine Strebe auf, die einenends am Armaturenbrett oder am Airbagmodul und anderenends über eine Langlochverbindung mit dem Tragrahmen verbunden ist, oder umgekehrt. Dabei weist die Strebe ein Langloch auf, die bspw. von einer Schraube, die mit dem Tragrahmen verschraubt ist, durchgriffen wird. Im Einbauzustand der Strebe befindet sich dabei die Schraube am unteren Ende des Langlochs, so dass ein Verstellen der Strebe in Auffaltrichtung des Airbags ausgeschlossen ist, wogegen ein Verstellen der Strebe entgegen der Auffaltrichtung und damit ein Verstellen des Armaturenbretts entgegen der Auffaltrichtung zumindest über den Bereich des Langlochs möglich ist. Eine derartige Langlochverbindung ist generell selbstverständlich auch zwischen der Strebe und dem Armaturenbrett bzw. dem Airbagmodul denkbar, wobei hier dann die das Langloch durchgreifende Schraube, die in diesem Fall am Armaturenbrett bzw. am Airbagmodul eingeschraubt ist, am oberen Ende des Langlochs positioniert ist. Auch denkbar ist eine Ausführungsform, bei der an beiden Längsenden der Streben Langlöcher vorgesehen sind.
  • Bei einer Alternative zu der im vorigen Absatz beschriebenen Ausführungsform, weist die Einrichtung eine Strebe auf, die einenends am Armaturenbrett oder am Airbagmodul fest angebunden ist und anderenends über eine Hakenkontur am Tragrahmen eingehängt ist, oder umgekehrt. Eine derartige Hakenkontur funktioniert dabei analog zur Langlochverbindung und ist demzufolge in Auffaltrichtung des Airbags steif und entgegen der Auffaltrichtung des Airbags weich. Selbstverständlich kann dabei die Strebe über eine Hakenkontur auch am Armaturenbrett oder am Airbagmodul oder an diesen und am Tragrahmen eingehängt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern ach in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs.
  • Entsprechend der 1, weist ein Kraftfahrzeug 1, welches lediglich im Bereich eines Armaturenbretts 2 in einer Schnittdarstellung dargestellt ist, ein in dem Armaturenbrett 2 angeordnetes Airbagmodul 3 sowie einen Tragrahmen 4 auf. Erfindungsgemäß ist nun zwischen dem Tragrahmen 4 und dem Airbagmodul 3 eine zumindest zugsteife Einrichtung 5 vorgesehen, die eine Bewegung des Armaturenbretts 2 bzw. des Airbagmoduls 3 beim Auffalten des Airbags 6 in Auffaltrichtung 7 begrenzt oder gänzlich unterbindet, eine zur Auffaltrichtung 7 entgegengesetzte Bewegung, insbesondere bei einem Kopfaufprall auf das Armaturenbrett 2, hingegen ermöglicht und dadurch die Unfallfolgen für ein Unfallopfer reduziert.
  • Die Einrichtung 5 kann bspw. eine Strebe 8 aufweisen, die einenends am Armaturenbrett 2 bzw. an einem Schusskanal des Airbagmoduls 3 und anderenends über eine Langlochverbindung 9 (vgl. auch die Ansicht „X” in 1) mit dem Tragrahmen 4 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel ist dabei die Strebe 8 derart eingebaut, dass eine durch das Langloch der Langlochverbindung 9 hindurch greifende Schraube 10 am unteren Ende des Langlochs angeordnet ist, so dass sich die Strebe 8 und das damit verbundene Armaturenbrett 2 in Auffaltrichtung 7 nicht oder nur stark eingeschränkt bewegen können, wogegen eine Bewegung entgegengesetzt zur Auffaltrichtung 7 durch ein Verstellen der Schraube 10 im Langloch der Langlochverbindung 9 möglich ist. Die Langlochverbindung 9 kann selbstverständlich auch an der Anbindung der Strebe 8 an das Armaturenbrett 2 bzw. das Airbagmodul 3 oder an beiden Enden vorgesehen werden.
  • Als Alternative zur Langlochverbindung 9 kann die Einrichtung 5 auch eine Strebe 8 aufweisen, die einenends am Armaturenbrett 2 oder am Airbagmodul 3 fest angebunden ist und anderenends über eine Hakenkontur 11 am Tragrahmen 4 eingehängt ist. Auch eine derartige Hakenkontur 11 ermöglicht die Fixierung der Strebe 8 in Auffaltrichtung 7, ermöglicht andererseits jedoch eine Bewegung der Strebe 8 entgegen der Auffaltrichtung 7.
  • Generell ist dabei die Einrichtung 5 unabhängig von ihrer Ausführungsform derart ausgebildet, dass sie Abstützkräfte entgegen der Auffaltrichtung 7 des Airbags 6 bis zu einem vordefinierten Wert aufnehmen kann. Denkbar ist auch, dass die Einrichtung 5 eine Strebe 8 aufweist, die bei Abstützkräften, die über diesen vordefinierten Wert liegen, kontrolliert ausknickt.
  • Generell ist die Einrichtung 5 auch derart ausgelegt, dass ein den Schusskanal des Airbagmoduls 3 abdeckender Deckel 12 beim Auslösen des Airbags 6 nicht in Kontakt mit einer Windschutzscheibe 13 des Kraftfahrzeugs 1 gelangen kann. Hierdurch kann insbesondere eine Beschädigung oder eine Zerstörung der Windschutzscheibe 13 vermieden werden, genauso wie eine Beschädigung des Airbags 6 beim Auffaltvorgang.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 5 lässt sich somit ein sauberes und reproduzierbares Entfalten des Airbags 6 erreichen und gleichzeitig eine Gefahr der Beschädigung bzw. Zerstörung der Windschutzscheibe 13 reduzieren. Von besonderem Vorteil dürfte jedoch sein, dass das Armaturenbrett 2 nach wie vor vergleichsweise nachgiebig entgegengesetzt zur Auffaltrichtung 7 ausgebildet ist, wodurch insbesondere Unfallfolgen für einen Fahrzeuginsassen bei einem Kopfaufprall auf das Armaturenbrett 2 reduziert werden können. Die Einrichtung 5 kann wie in den beiden gezeigten alternativen Ausführungsformen konstruktiv äußerst einfach und kostengünstig hergestellt werden, so dass der hohe Zusatznutzen mit geringem monetärem Mehraufwand zu erzielen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3835581 A1 [0002]
    • DE 19808910 A1 [0003]
    • JP 2001-039251 A [0004]
    • US 7104566 B2 [0005]
    • US 7210700 B2 [0005]
    • US 5306042 [0005]
    • DE 19701502 A1 [0005]
    • DE 4022881 C2 [0005]

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Tragrahmen (4), einem Armaturenbrett (2) und einem darin angeordneten Airbagmodul (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragrahmen (4) und dem Armaturenbrett (2) oder zwischen dem Tragrahmen (4) und dem Airbagmodul (3) eine zumindest zugsteife Einrichtung (5) vorgesehen ist, die eine Bewegung des Armaturenbretts/Airbagmoduls (2, 3) beim Auffalten des Airbags (6) in Auffaltrichtung (7) begrenzt oder unterbindet, eine entgegen gesetzte Bewegung, insbesondere bei einem Kopfaufprall, hingegen ermöglicht und dadurch Unfallfolgen reduziert.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) eine Strebe (8) aufweist, die einen Ends am Armaturenbrett (2) oder am Airbagmodul (3) und anderen Ends über eine Langlochverbindung (9) mit dem Tragrahmen (4) verbunden ist, oder umgekehrt.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Einrichtung (5) eine Strebe (8) aufweist, die einen Ends am Armaturenbrett (2) oder am Airbagmodul (3) fest angebunden ist und anderen Ends über eine Hakenkontur (11) am Tragrahmen (4) eingehängt ist, oder umgekehrt.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass sie Abstützkräfte entgegen der Auffaltrichtung (7) des Airbags (6) bis zu einem vordefinierten Wert aufnimmt.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) eine Strebe (8) aufweist, die bei Abstützkräften, die über dem vordefinierten Wert liegen, kontrolliert ausknickt.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) einen Ends an einem Schusskanal des Airbagmoduls (3) und anderen Ends am Tragrahmen (4) angebunden ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) derart ausgelegt ist, dass ein den Schusskanal des Airbagmoduls (3) abdeckender Deckel (12) beim Auslösen des Airbags (6) nicht in Kontakt mit einer Windschutzscheibe (13) des Kraftfahrzeugs (1) gelangt.
DE201010016748 2010-05-03 2010-05-03 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010016748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016748 DE102010016748A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016748 DE102010016748A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016748A1 true DE102010016748A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44786284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016748 Withdrawn DE102010016748A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016748A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007449A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein fahrzeug
DE102016009455A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Audi Ag Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835581A1 (de) 1988-10-19 1990-04-26 Porsche Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
US5306042A (en) 1992-07-06 1994-04-26 General Motors Corporation Air bag depolyment control
DE4022881C2 (de) 1989-07-18 1994-09-01 Takata Corp Gassacksystem
DE19701502A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Daimler Benz Ag Cockpit für ein Kraftfahrzeug
US5813692A (en) * 1996-11-22 1998-09-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
DE19808910A1 (de) 1998-03-03 1999-09-09 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für eine Gassackrückhalteeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19714356C2 (de) * 1996-10-18 1999-12-02 Suzuki Motor Co Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
JP2001039251A (ja) 1999-07-26 2001-02-13 Inoac Corp 自動車用エアバッグドア
WO2002068247A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Halter für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeugs
US7104566B2 (en) 2002-04-25 2006-09-12 Delphi Technologies, Inc. Airbag module and cover arrangement
US7210700B2 (en) 2004-08-24 2007-05-01 Visteon Global Technologies, Inc Hinge mechanism for inflatable restraint apparatus
US20100066063A1 (en) * 2006-04-11 2010-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Impact Absorbing Airbag Inflator

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835581A1 (de) 1988-10-19 1990-04-26 Porsche Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
DE4022881C2 (de) 1989-07-18 1994-09-01 Takata Corp Gassacksystem
US5306042A (en) 1992-07-06 1994-04-26 General Motors Corporation Air bag depolyment control
DE19714356C2 (de) * 1996-10-18 1999-12-02 Suzuki Motor Co Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
US5813692A (en) * 1996-11-22 1998-09-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
DE19701502A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Daimler Benz Ag Cockpit für ein Kraftfahrzeug
DE19808910A1 (de) 1998-03-03 1999-09-09 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für eine Gassackrückhalteeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP2001039251A (ja) 1999-07-26 2001-02-13 Inoac Corp 自動車用エアバッグドア
WO2002068247A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Halter für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeugs
US7104566B2 (en) 2002-04-25 2006-09-12 Delphi Technologies, Inc. Airbag module and cover arrangement
US7210700B2 (en) 2004-08-24 2007-05-01 Visteon Global Technologies, Inc Hinge mechanism for inflatable restraint apparatus
US20100066063A1 (en) * 2006-04-11 2010-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Impact Absorbing Airbag Inflator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007449A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein fahrzeug
US9598039B2 (en) 2013-07-15 2017-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrument panel for a vehicle
DE102016009455A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Audi Ag Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
US10308202B2 (en) 2016-08-03 2019-06-04 Audi Ag Instrument panel and restraining device assembly for a motor vehicle, and motor vehicle with such an assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925503B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kopfschützenden Seitenairbag
DE102013202392A1 (de) Heckstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE212011100125U1 (de) Aufblasbare Airbag-Anordnung mit einer Klappe, die über eine lineare Verbindung mit vier parallelen Halteabschnitten mit einem Armaturenbrett verbunden ist
DE102012111327A1 (de) 2- oder 3-türiges Fahrzeug mit einem Verstärkungselement gegen einen Seitenaufprall
DE10137824A1 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102012105967A1 (de) Montagevorrichtung für einen Seitenairbag für ein Fahrzeug
DE102008006110B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102014017605A1 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenairbag und Seitenwangenverstellung
DE102011051297A1 (de) Gurtstraffer-Befestigungsstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102009050464A1 (de) Halteeinrichtung für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftwagens
DE102011011934A1 (de) Hilfsrahmen für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102010016748A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008019595A1 (de) Befestigungsstruktur einer geteilten Sitz-Rückenlehne für ein Fahrzeug
EP1769956A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102004028009A1 (de) Fahrzeug
DE102011101627A1 (de) Airbagvorrichtung an einem Fahrzeug mit einem Scheibenairbagmodul
DE102004062629B4 (de) Abdeckung an einem Vorderwagen eines Fahrzeuges
DE102011007711A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeugs
EP2343221B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102011013495A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102009049365A1 (de) Fahrzeuginnenraumverkleidungselement für eine Säule eines Kraftfahrzeugs
DE102010016749A1 (de) Airbaggehäuse eines Airbagsystems und Airbagsystem
DE102008038845A1 (de) Spiegelverstärkungselement
DE102007031406A1 (de) Abstützung für ein Airbaggehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE102009005308A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee