DE4022881C2 - Gassacksystem - Google Patents

Gassacksystem

Info

Publication number
DE4022881C2
DE4022881C2 DE4022881A DE4022881A DE4022881C2 DE 4022881 C2 DE4022881 C2 DE 4022881C2 DE 4022881 A DE4022881 A DE 4022881A DE 4022881 A DE4022881 A DE 4022881A DE 4022881 C2 DE4022881 C2 DE 4022881C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
lid flap
vehicle
container
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4022881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4022881A1 (de
Inventor
Takeshi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4022881A1 publication Critical patent/DE4022881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022881C2 publication Critical patent/DE4022881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gassacksystem, umfassend:
einen kastenförmigen Behälter, dessen eine Seite offen ist und der an einem Fahrzeug so angebracht ist, daß seine offene Seite dem Inneren des Insassenraums des Fahrzeugs zugewandt ist;
einen Gassack, der sich in einem zusammengefalteten Zustand in dem Behälter befindet und, wenn er aufgeblasen wird, aus dem Behälter in den Insassenraum des Fahrzeugs ausdehnt;
eine Aufblaseinrichtung, die zum Zuführen von Gasen zu dem Inneren des Gassacks für das Aufblasen desselben in dem Behälter vorgesehen oder an dem Behälter angebracht ist; und
eine Moduldeckelklappe, welche die offene Seite des Behälters abdeckt und dazu geeignet ist, in das Innere des Fahrzeugs geöffnet zu werden, wenn der Gassack aufgeblasen wird, so daß sie es dem Gassack ermöglicht, sich in das Innere des Fahrzeugs auszudehnen, wobei die Deckelklappe bündig mit einer Verkleidung, insbesondere der Instrumentenverkleidung des Fahrzeugs, ist, wenn das Gassacksystem an dem Fahrzeug befestigt und die Deckelklappe noch nicht geöffnet worden ist.
Ein solches Gassacksystem wird so an einem Fahrzeug, insbe­ sondere Kraftfahrzeug, angebracht, daß es zum Zeitpunkt eines Fahrzeugaufpralls aufgeblasen werden kann, um den Fahrzeug­ insassen zu schützen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Gassacksystem, das so verbessert ist, daß das Öffnen einer Moduldeckelklappe, die bündig mit der Instrumen­ tenverkleidung, dem Instrumentenfeld, der Instrumentenfront­ platte od. dgl. (nachstehend abgekürzt mit "Instrumentenver­ kleidung" bezeichnet) des Fahrzeugs ist, erleichtert wird.
Ein Gassacksystem der eingangs genannten gattungsgemäßen Art ist aus der US 3 822 894 bekannt. Die Moduldeckelklappe des in der US 3 822 894 beschriebenen Gassacksystems ist mit dem Modul­ gehäuse durch einen flexiblen, im Ruhezustand gefalteten Streifen verbunden, welcher es der Moduldeckelklappe erlaubt, beim Einsatz des Gassacksystems zunächst durch den Druck des expandierenden Gassacks aus ihrer Halterung heraus verschoben zu werden, bevor ihre Bewegung in eine Schwenkung übergeht. Hierbei besteht jedoch die Gefahr eines verhältnismäßig un­ kontrollierten und gefährlichen "Herumfliegens" der Modul­ deckelklappe.
Eine ähnliche Struktur mit hinsichtlich der Öffnungsbewegung identischer Wirkung ist auch aus der DE-OS 21 58 482 bekannt.
Darüber hinaus gehen relevante Informationen zu Teilaspekten des vorliegenden Erfindungsgegenstandes (Behinderung der Klap­ penöffnung durch angrenzende Teilbereiche der Armaturen­ verkleidung, Befestigung von Anbringungsteilen an Behälter­ wänden, Anordnung von Verriegelungselementen an den vertikalen Kanten der Klappen) aus der US 3 708 179 hervor.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, die einen der Patentinhaberin durch Erfahrung bekannten Stand der Technik wiedergibt, der aber ansonsten im wesentlichen dem Gegenstand der DE 38 00 652 A1 entspricht, ist die Instrumentenverkleidung 1 eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Wagens, Kraftfahrzeugs, Personenkraftwagens, Lastkraftwagens od. dgl., mit einer Öffnung 2 ausgebildet, an der eine Moduldeckelklappe 3 zum Öffnen oder Schließen der Öffnung 2 angebracht ist. An der Rückseite der Moduldeckelklappe 3 sind ein Gassack und eine Aufblaseinrichtung eingeschlossen (obwohl diese beiden nicht dargestellt sind). Die Moduldeckelklappe 3 ist an ihrer freien Seite mittels Schrauben 5 am Fahrzeugkörper befestigt, so daß ihre Vorderseite im normalen Zustand mit der Oberfläche der Instrumentenverkleidung 1 bündig ist. Darüber hinaus ist die entgegengesetzte Seite der Moduldeckelklappe 3 so an der Instrumentenverkleidung 1 angebracht, daß sie, wie darge­ stellt, in den Insassenraum geöffnet werden kann, wenn der Gassack aufgeblasen wird, um es zu ermöglichen, daß sich der Gassack durch die Öffnung 2 in den Insassenraum ausbaucht.
Vorliegend ist mit 4 eine zu öffnende Klappe für das Öffnen eines Handschuhfachs bezeichnet, das zum Aufnehmen kleinerer Gegenstände in der Instrumentenverkleidung 1 vorgesehen ist.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die schematisch ein Beispiel der Eingriffsbeziehung zwischen der Instrumentenverkleidung 1 und der Moduldeckelklappe 3 gemäß diesem Stand der Technik zeigt. Von der Rückseite der Moduldeckelklappe 3 aus erstreckt sich, wie in Fig. 6 gezeigt ist, ein Anbringungsteil 3b, das mittels Nieten 6 an einem Behälter 7 des Gassacksystems be­ festigt ist.
Zum Zeitpunkt des Aufblasens des Gassacks wird die Modul­ deckelklappe 3 in den Insassenraum hinein geöffnet, wie durch strichpunktierte Linien in Fig. 6 angedeutet ist. Dann kommt der Rand der Moduldeckelklappe 3 in Anlage gegen den Rand 2a der Öffnung 2 der Instrumentenverkleidung 1. Als Ergebnis hiervon ist eine relativ hohe Kraft erforderlich, um die Moduldeckelklappe 3 zu öffnen, so daß der Ausgangsdruck der Aufblaseinrichtung entsprechend erhöht werden muß. Dadurch wird unvermeidbar der Innendruck des Gassacks erhöht, wodurch sich der Nachteil ergibt, daß beim Aufblasen des Gassacks das Vorstehen desselben nach dem Fahrer oder Mitfahrer zu über­ mäßig zunimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gassacksystem zur Verfügung zu stellen, das über einen weiten Bereich des Insassenraums leicht aufgeblasen werden kann und dessen Moduldeckelklappe zuverlässig an dem Fahrzeugkörper auch dann gehalten wird, wenn der Gassack aufgeblasen wird, wobei ein zu starkes Vor­ stehen des Gassacks nach dem Fahrer oder Mitfahrer zu nach dem Aufblasen ausgeschaltet sein soll, indem durch die Erfindung ein sogenanntes "weiches Aufblasen" ermöglicht werden soll, durch welches der Gassack mit einem niedrigen Innendruck auf­ geblasen werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Gassacksystem der eingangs ge­ nannten gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß:
  • (a) die Moduldeckelklappe einstückig mit wenigstens einem plattenförmigen Anbringungsteil ausgebildet ist, das sich von einem Kantenbereich der Deckelklappe aus rückwärts über eine äußere Seite des Behälters erstreckt;
  • (b) das Anbringungsteil mit langgestreckten oder schlitzför­ migen Durchgangslöchern ausgebildet ist, die sich senk­ recht zur Kante der Behälteröffnung erstrecken, und mit­ tels Befestigungsteilen, die durch diese Durchgangsöff­ nungen hindurchgeführt sind, an dem Behälter angebracht ist; und
  • (c) die Durchgangslöcher und die Befestigungsteile so zusam­ menwirken, daß die Deckelklappe, wenn der Gassack seine Ausdehnung beginnt, sich zunächst, durch die Durch­ gangsöffnungen geführt, in den Insassenraum des Fahrzeugs verschiebt und danach in den Fahrzeuginsassenraum durch eine Schwenkbewegung geöffnet wird.
In dem Gassacksystem der vorliegenden Erfindung wird die Moduldeckelklappe in ihrer Gesamtheit in den Insassenraum be­ wegt, und zwar durch die Druckkraft, welche die Moduldec­ kelklappe am Beginn des Ausdehnens des Gassacks von dem Gas­ sack her nach dem Insassenraum zu aufnimmt. Diese Bewegung wird durch die Bewegung der Durchgangslöcher des Anbringungs­ teils entlang den Befestigungsteilen bewirkt.
Wenn die Moduldeckelklappe, auf diese Weise in ihrer Gesamt­ heit in den Insassenraum bewegt worden ist, wird sie geöffnet, ohne daß der Kantenbereich ihrer Vorderseite in Anlage gegen den Umfangsrand der Öffnung der Verkleidung kommt. Als Er­ gebnis hiervon wird der Widerstand gegen die Ausdehnung des Gassacks vermindert, so daß der Gassack selbst dann, wenn der Ausgangsdruck der Aufblaseinrichtung niedrig ist, glatt, sanft und stoßfrei aufgeblasen werden kann.
Mit Hilfe der ausgebildeten langgestreckten oder schlitzförmi­ gen Durchgangslöcher kann darüber hinaus die Moduldeckelklappe leicht positioniert werden, wenn sie befestigt werden soll.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand einer in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Gassacksystems näher er­ läutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die ein Gassack­ system gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 und 4 Teilschnittansichten zur Erläuterung des Betriebs des Gassacksystems der Fig. 1 und 2; und
Fig. 5 und 6 eine perspektivische Ansicht und eine Teilschnittansicht, die ein Beispiel eines Gas­ sacksystems nach dem Stande der Technik veran­ schaulichen.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung anhand der Zeichnungen sei zunächst auf Fig. 1 Bezug ge­ nommen, die eine perspektivische Ansicht eines Gassacksystems gemäß einer Ausführungsform zeigt, sowie auf Fig. 2, die einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 veran­ schaulicht. Außerdem wird auf die Fig. 3 und 4 Bezug ge­ nommen, die Teilschnittansichten zur Erläuterung der Funk­ tionsweise sind, wobei Fig. 3 den Zustand vor der Ausdehnung des Gassacks zeigt, während Fig. 4 den Zustand nach der Aus­ dehnung des Gassacks veranschaulicht.
In einem Behälter 10 des Gassacksystems sind ein Gassack 100 und eine Aufblaseinrichtung 110 eingeschlossen. An der Vorder­ seite des Behälters 10 ist eine Moduldeckelklappe 11 ange­ bracht, die aus Kunststoff hergestellt ist. Diese Moduldeckel­ klappe 11 ist so positioniert, daß ihre Vorderseite 12 mit der Oberfläche der Instrumentenverkleidung 1 (wie in Fig. 3 gezeigt) bündig ist. Die Moduldeckelklappe 11 ist an ihrer oberen und unteren Seite mit brettförmigen Anbringungsteilen 13 und 14 versehen, die sich nach rückwärts erstrecken, und sie ist an dem Behälter 12 mittels Blindnieten als Befesti­ gungsteile 15 befestigt. Jedes der Anbringungsteile 13 und 14 ist mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 17 ausgebildet, die nach dem Insassenraum 16 des Fahrzeugs zu langgestreckt und in vorbestimmten Abständen voneinander angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform ist jedes Durchgangsloch 17 mittels einer Zwischenwand 18, die sich in der Querrichtung des Durchgangslochs 17 erstreckt, in zwei Öffnungen 19 und 20 unterteilt. Die vorerwähnten Befestigungsteile 15 sind in den Öffnungen 19 angebracht bzw. durch die Öffnungen 19 hin­ durchgeführt, welche sich auf derjenigen Seite befinden, die dem Insassenraum 16 näher als die Zwischenwände 18 sind.
Die Moduldeckelklappe 11 ist durch eine Mehrzahl von dünnen Stiften 40 auf ihren Seiten integral mit Platten 41 aus­ gerüstet. Die Platten 41 sind mittels Nieten 42 an den Seiten des Behälters 10 befestigt.
Bei dem auf diese Weise ausgebildeten Gassacksystem wird die Aufblaseinrichtung 110 zum Zeitpunkt eines Fahrzeugaufpralls betätigt, um den Gassack 100 aufzublasen. Zunächst wird die Moduldeckelklappe 11 in Richtung auf den Insassenraum 16 gedrückt. Dann wird die Moduldeckelklappe 11 in ihrer Gesamt­ heit in den Insassenraum 16 bewegt, wie durch die strich­ punktierten Linien 11′ in Fig. 3 angedeutet ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die dünnen Stifte 40 durchgebrochen bzw. wird die Verbindung der Moduldeckelklappe 11 mittels der Stifte 40 mit den Platten 41 gelöst, so daß es der Moduldeckelklappe ermöglicht wird, sich gesondert von der Platte 41 bzw. von den Platten 41 in den Insassenraum 16 zu bewegen. Wenn die Moduldeckelklappe 11 auf diese Weise bewegt wird, durchbrechen die als Blindniete ausgebildeten Befestigungssteile 15 die Zwischenwände 18 und bewegen sich nach den Öffnungen 20 zu und in dieselben hinein (Fig. 4). Danach wirkt die Ausdeh­ nungskraft des Gassacks 100 weiter auf die Moduldeckelklappe 11. Dann wird die Moduldeckelklappe 11 längs ihres mittigen Schlitzes oder Einschnitts 21 durchbrochen und geöffnet, und zwar wird sie so deformiert und geöffnet, daß sich ihre An­ bringungsteile 13 und 14 krümmen, so daß sich der Gassack 100 in den Insassenraum 16 ausdehnt, wobei sich die nunmehr in eine untere und obere Teilklappe aufgebrochene Moduldeckel­ klappe in der Weise bewegt und öffnet, wie durch die Pfeile A in Fig. 1 dargestellt ist, und wobei sich die Anbringungs­ teile 13 und 14 in der Weise krümmen oder verbiegen, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Wenn die Moduldeckelklappe 11 geöffnet wird, dann wird der Kantenbereich 11a der Moduldeckelklappe 11 nicht in Kontakt mit dem Rand 2a der Öffnung 2 der Instrumentenverkleidung 1 gebracht, wie in Fig. 4 gezeigt ist, so daß nur ein sehr kleiner Deformierungswiderstand an der Moduldeckelklappe 11 auftritt. Da außerdem der Öffnungswinkel R der Moduldeckel­ klappe 11 sehr groß ist, wird es dem Gassack 100 ermöglicht, sich leicht über einen weiten Bereich in den Insassenraum 16 auszudehnen. Da weiterhin die Anbringungsteile 13 und 14 keinen lokal großen Deformationen ausgesetzt werden, kann die Moduldeckelklappe 11 zuverlässig auf der Insassenraumseite ge­ halten werden, wenn sie geöffnet wird.
Vorliegend sind die Durchgangslöcher 17 mit den Zwischenwänden 18, wie sie in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen sind, ausgerüstet, so daß die Positionierung der Moduldeckel­ klappe 11 erleichtert wird, wenn dieselbe angebracht werden soll.
In der vorliegenden Ausführungsform wird die Moduldeckelklappe 11 entlang dem Schlitz oder Einschnitt 21 durchbrochen und geöffnet. Trotz dieses Aufbaus gemäß der vorliegenden Ausfüh­ rungsform kann jedoch die Moduldeckelklappe auch derart abge­ wandelt sein, daß ihre freien Kanten mittels des Drucks des Gassacks aus ihren Arretierungen gelöst werden, um die Modul­ deckelklappe in der in Fig. 5 gezeigten Weise zu öffnen. Das erfindungsgemäße Gassacksystem kann also auch so ausgebildet sein, daß die Moduldeckelklappe bei ihrer Öffnung als eine einzige Klappe, die nicht in eine obere und eine untere Klappe aufgebrochen wird, erhalten bleibt, wobei diese einzige Klappe vorzugsweise nur an einer Seite, die dem Rand 3a in Fig. 5 entspricht, mittels eines entsprechenden Anbringungsteils 13 oder 14 befestigt ist, wobei außerdem entsprechende Platten 41 mit dünnen Stiften 40 in der der Fig. 1 entsprechenden Weise zur seitlichen durchbrechbaren Anbringung dieser Moduldeckel­ klappe vorgesehen sein können. Alternativ kann statt der Platten 41 und der Stifte 40 insbesondere eine Befestigung, wie sie mit den Schrauben 5 in Fig. 5 gezeigt ist, vorgesehen sein.
In dem Gassacksystem nach der vorliegenden Erfindung, wie es vorstehend beschrieben ist, wird die Moduldeckelklappe, wenn sich der Gassack ausdehnt, nicht geöffnet, bevor sie nicht in den Insassenraum vorgeschoben worden ist, wie in Fig. 3 durch die strichpunktierten Linien 11′ angedeutet ist. Als Ergebnis hiervon wird der Öffnungswinkel der Moduldeckelklappe ver­ größert, so daß die Ausdehnung des Gassacks über einen weiten Bereich des Inneren des Insassenraums erleichtert wird. Außer­ dem wird die Moduldeckelklappe zuverlässig am Fahrzeugkörper gehalten, auch wenn sich der Gassack ausdehnt. Darüber hinaus kann ein weiches Aufblasen, bei dem sich der Gassack unter einem niedrigeren Innendruck ausdehnt, ermöglicht werden, um den Nachteil auszuschalten, daß das Vorspringen des aufgeblasenen Gassacks nach dem Fahrer oder Mitfahrer zu übermäßig wird.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß das Positionieren der anzubringenden Moduldeckelklappe erleichtert wird, wenn die Durchgangslöcher der Anbringungsteile der Moduldeckelklappe durch eine Zwischenwand unterteilt sind.
Die Erfindung ist zwar bevorzugt bei Landfahrzeugen anwendbar, sie kann jedoch bei Bedarf auch bei Luft- und Wasserfahrzeugen sowie bei Raumfahrzeugen angewandt werden. Außerdem ist die Anbringung des erfindungsgemäßen Gassacksystems nicht darauf beschränkt, hinter der Instrumentenverkleidung (worunter gleichzeitig auch die Handschuhfachverkleidung mit verstanden werden soll) vorgesehen zu werden, sondern das Gassacksystem kann bei Bedarf auch hinter irgendeiner Verkleidung, die zum Beispiel eine Abdeckung, Wand, Begrenzung od. dgl. ist, ange­ bracht werden, welche sich vor dem zu schützenden Fahr­ zeuginsassen befindet, beispielsweise hinter der rückseitigen Begrenzung eines vor dem Fahrzeuginsassen befindlichen vorde­ ren Sitzes.

Claims (7)

1. Gassacksystem, umfassend:
einen kastenförmigen Behälter (10), dessen eine Seite offen ist und der an einem Fahrzeug so angebracht ist, daß seine of­ fene Seite dem Inneren des Insassenraums des Fahrzeugs zuge­ wandt ist;
einen Gassack (100), der sich in einem zusammengefalteten Zu­ stand in dem Behälter (10) befindet und, wenn er aufgeblasen wird, aus dem Behälter (10) in den Insassenraum des Fahrzeugs ausdehnt;
eine Aufblaseinrichtung (110), die zum Zuführen von Gasen zu dem Inneren des Gassacks (100) für das Aufblasen desselben in dem Behälter (10) vorgesehen oder an dem Behälter (10) ange­ bracht ist; und
eine Moduldeckelklappe (11), welche die offene Seite des Behälters (10) abdeckt und dazu geeignet ist, in das Innere des Fahrzeugs geöffnet zu werden, wenn der Gassack (100) auf­ geblasen wird, so daß sie es dem Gassack (100) ermöglicht, sich in das Innere des Fahrzeugs auszudehnen, wobei die Deckelklappe (11) bündig mit einer Verkleidung, insbesondere der Instrumentenverkleidung (1) des Fahrzeugs, ist, wenn das Gassacksystem an dem Fahrzeug befestigt und die Deckelklappe (11) noch nicht geöffnet worden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß:
  • (a) die Moduldeckelklappe (11) einstückig mit wenigstens einem plattenförmigen Anbringungsteil (13; 14) ausge­ bildet ist, das sich von einem Kantenbereich der Dec­ kelklappe (11) aus rückwärts über eine äußere Seite des Behälters (10) erstreckt;
  • (b) das Anbringungsteil (13; 14) mit langgestreckten oder schlitzförmigen Durchgangsöffnungen (17) ausgebildet ist, die sich senkrecht zur Kante der Behälteröffnung er­ strecken, und mittels Befestigungsteilen (15), die durch diese Durchgangsöffnungen (17) hindurchgeführt sind, an dem Behälter (10) angebracht ist; und
  • (c) die Durchgangsöffnungen (17) und die Befestigungsteile (15) so zusammenwirken, daß die Deckelklappe (11), wenn der Gassack (100) seine Ausdehnung beginnt, sich zunächst, durch die Durchgangsöffnungen (17) geführt, in den In­ sassenraum (16) des Fahrzeugs verschiebt und danach in den Fahrzeuginsassenraum (16) durch eine Schwenkbewegung geöffnet wird.
2. Gassacksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede der Durchgangsöffnungen (17) mit­ tels einer Zwischenwand (18) in eine erste Öffnung (19), die näher an dem Fahrzeuginsassenraum (16) angeordnet ist, und eine zweite, entgegengesetzt angeordnete Öffnung (20) unter­ teilt ist, wobei die Befestigungsteile (15) in diejenigen Öff­ nungen (19) eingefügt sind, welche näher an dem Insassenraum (16) liegen, und wobei die Zwischenwände (18) durchbrochen werden, wenn die Deckelklappe (11) bei der Ausdehnung des Gassacks (100) in den Insassenraum (16) verschoben wird, um diese Verschiebung der Deckelklappe (11) zu ermöglichen.
3. Gassacksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Deckelklappe (11) einen Schlitz oder Einschnitt (21) hat, der sich parallel zu der dem Anbringungsteil (13; 14) benachbarten Kante der Deckelklappe (11) erstreckt, um es zu ermöglichen, daß sich die Deckel­ klappe (11) entlang desselben öffnet, wenn sie beim Ausdehnen des Gassacks (100) auf ihrer Rückseite mit Druck beaufschlagt wird.
4. Gassacksystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das oder die Anbringungsteile (13; 14) entlang einer oder beider horizontaler Kanten der Deckelklappe (11) angeordnet ist bzw. sind.
5. Gassacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin Platten (41) umfaßt, die entlang der vertikalen Kanten der Deckelklappe (11) und über den vertikalen Seitenwänden des Behälters (10) vorgesehen und solchermaßen an beiden befestigt sind, daß die Deckelklappe (11) im Ruhezustand arretiert ist und beim Ein­ satz des Systems freigegeben wird, indem sie sich von den Platten (41) trennt, wenn sie sich beim Ausdehnen des Gassacks (100) in den Insassenraum (16) hinein verschiebt.
6. Gassacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungsteil (13; 14) in bezug auf die Kante der Deckelklappe (11), längs derer es angeordnet ist, einwärts der Deckelklappe (11) versetzt ist.
7. Gassacksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rand (2a, 29) der Verkleidung (1), welcher dem Anbringungsteil (13; 14) benach­ bart ist, etwas hinter den ihm benachbarten Rand der Deckel­ klappe (11) erstreckt, insbesondere stufenförmig ausgebildet ist.
DE4022881A 1989-07-18 1990-07-18 Gassacksystem Expired - Fee Related DE4022881C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1185570A JP2936585B2 (ja) 1989-07-18 1989-07-18 エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4022881A1 DE4022881A1 (de) 1991-02-14
DE4022881C2 true DE4022881C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=16173119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022881A Expired - Fee Related DE4022881C2 (de) 1989-07-18 1990-07-18 Gassacksystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5031930A (de)
JP (1) JP2936585B2 (de)
KR (1) KR910002648A (de)
CA (1) CA2021269A1 (de)
DE (1) DE4022881C2 (de)
FR (1) FR2649945B1 (de)
GB (1) GB2236080B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064404A1 (de) 2001-02-12 2002-08-22 Sai Automotive Sal Gmbh Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines airbags
DE10164054B4 (de) * 2001-12-29 2007-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagvorrichtung mit einer Airbagklappe,Airbagmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelmoduls
DE102006024140A1 (de) * 2006-05-22 2008-01-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag-Vorrichtung und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE102006027472B4 (de) * 2006-06-12 2009-07-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagvorrichtung mit einem Aktuator und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE102010016748A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145207A (en) * 1991-07-15 1992-09-08 Chrysler Corporation Mounting means for a vehicle passenger side air bag structure
US5135252A (en) * 1991-07-15 1992-08-04 Chrysler Corporation Mounting means for a vehicle passenger side air bag structure
JP3165492B2 (ja) * 1992-01-30 2001-05-14 マツダ株式会社 自動車のエアバッグ装置
JPH05246293A (ja) * 1992-03-10 1993-09-24 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
DE4343026A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Trw Vehicle Safety Systems Gefalteter Airbag oder Gassack
GB9306064D0 (en) * 1993-03-24 1993-05-12 Jaguar Cars Improvements in and relating to air bag restraint systems
DE9307545U1 (de) * 1993-05-19 1993-07-22 MI-Mobile Reisemobil GmbH & Co, 73630 Remshalden Sicherheitseinrichtung in Wohnmobilen
JP2606466Y2 (ja) * 1993-09-27 2000-11-06 オートリブ デベロップメント アクテボラゲット エアバッグ装置
US5460401A (en) * 1994-08-05 1995-10-24 Morton International, Inc. Airbag system with tethered cover
US6053527A (en) * 1994-08-05 2000-04-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag system with serviceable tethered cover
US5472228A (en) * 1994-08-05 1995-12-05 Morton International, Inc. Break-away fastening system for air bag deployment doors
US5456488A (en) * 1994-11-08 1995-10-10 Morton International, Inc. Passenger airbag canister to cover attachment
US5527065A (en) * 1994-12-01 1996-06-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Depolyment door for use in a vehicle occupant restraint apparatus
US5520411A (en) * 1995-03-23 1996-05-28 Morton International, Inc. Cover mounting for an airbag assembly
US5556126A (en) * 1995-04-25 1996-09-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag deployment door
US5588669A (en) * 1995-04-26 1996-12-31 Morton International, Inc. Cover attachment for an air bag module
US5613701A (en) * 1995-05-16 1997-03-25 Morton International Inc. Break-away fastening system for air bag deployment doors
DE29508063U1 (de) * 1995-05-16 1995-09-14 Trw Repa Gmbh, 73553 Alfdorf Abdeckung für ein Gassackrückhaltesystem
US5609355A (en) * 1995-08-01 1997-03-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Deployment apparatus for an inflatable vehicle occupant restraint
US5662351A (en) * 1995-08-21 1997-09-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag deployment door
US5813693A (en) * 1996-02-26 1998-09-29 Trw Vechiclesafety Systems Inc. Releasable attachment for air bag deployment door
IT1290825B1 (it) * 1996-04-02 1998-12-11 Kiekert Ag Veicolo con dispositivo di comando elettronico per l'azionamento della porta del veicolo con chiusura della porta del veicolo
US5899488A (en) * 1997-03-26 1999-05-04 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Air bag arrangement and triggering process therefor
JP3793790B2 (ja) * 1997-04-11 2006-07-05 カルソニックカンセイ株式会社 車両用エアバッグ装置
US6955376B1 (en) 1997-06-09 2005-10-18 Collins & Aikman Products Co. Apparatus for deploying an air bag through a hard panel
AU4571899A (en) * 1998-06-19 2000-01-05 Textron Automotive Company Inc. Apparatus for deploying an air bag through a hard panel
US6260875B1 (en) 1998-06-19 2001-07-17 Textron Automotive Company Seamless/integral DSIR or PSIR door configuration in hard plastic trim application facilitated by gas
JP2000118343A (ja) 1998-10-13 2000-04-25 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
US6237936B1 (en) 1998-12-29 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle inflatable restraint system
US6260508B1 (en) 1999-09-08 2001-07-17 Lynn Morse Position indicating device and method of use
DE10010589C1 (de) * 2000-03-03 2001-07-19 Autoliv Dev Airbagmodul mit extern angeordnetem Antrieb für die Abdeckung
JP4626090B2 (ja) * 2001-05-28 2011-02-02 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
DE10140382A1 (de) 2001-08-23 2003-03-20 Sai Automotive Sal Gmbh Airbagvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Airbagklappe
AU2003226000A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-13 Collins And Aikman Automotive Company Inc. Dynamic sliding tether arrangement for airbag door
US7121577B2 (en) * 2002-06-24 2006-10-17 Delphi Technologies, Inc. Cover for airbag module and method of making
JP2005206142A (ja) * 2003-12-24 2005-08-04 Takata Corp エアバッグ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708179A (en) * 1970-08-07 1973-01-02 Mccord Corp Door assembly
DE2052357A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Lenkradwerk Gustav Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Lenkrad mit eingebautem Luftkissen
DE2158482A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Daimler Benz Ag Sicherheitslenkung fuer kraftwagen
GB1358364A (en) * 1971-12-03 1974-07-03 Daimler Benz Ag Vehicle with automatically inflatable protective gas cushion
JPH0736846Y2 (ja) * 1987-01-13 1995-08-23 トヨタ自動車株式会社 エアバッグドアの固定構造
JPH01144153U (de) * 1988-03-11 1989-10-03
US4893833A (en) * 1988-09-08 1990-01-16 Tip Engineering Group, Inc. Closure for an air bag deployment opening

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064404A1 (de) 2001-02-12 2002-08-22 Sai Automotive Sal Gmbh Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines airbags
DE10164054B4 (de) * 2001-12-29 2007-05-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagvorrichtung mit einer Airbagklappe,Airbagmodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelmoduls
DE102006024140A1 (de) * 2006-05-22 2008-01-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag-Vorrichtung und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE102006024140B4 (de) * 2006-05-22 2008-10-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbag-Vorrichtung und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE102006027472B4 (de) * 2006-06-12 2009-07-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagvorrichtung mit einem Aktuator und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE102010016748A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA2021269A1 (en) 1991-01-19
GB2236080A (en) 1991-03-27
DE4022881A1 (de) 1991-02-14
FR2649945A1 (fr) 1991-01-25
GB9015733D0 (en) 1990-09-05
JPH0350053A (ja) 1991-03-04
US5031930A (en) 1991-07-16
KR910002648A (ko) 1991-02-25
JP2936585B2 (ja) 1999-08-23
FR2649945B1 (fr) 1992-08-28
GB2236080B (en) 1993-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022881C2 (de) Gassacksystem
DE4027996C2 (de) Gassacksystem
DE69305918T2 (de) Deckel für eine Luftsackeinrichtung
DE60102096T2 (de) Reisstruktur einer Luftsackabdeckung
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE68919946T2 (de) Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung.
DE68920536T2 (de) Zweitüriger Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung.
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
DE4137926C2 (de) Abdeckung für ein Airbagmodul in einem Kraftfahrzeug
DE19949170A1 (de) Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt
DE10316827B4 (de) Automobilaußenbord-Airbagsystem
DE19963195B4 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE102005055862B3 (de) Fahrzeugfrontsäulenaufbau zur Montage einer Abdeckung
DE69204217T2 (de) Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen.
DE60203216T2 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10131120A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
DE112004001981T5 (de) System zum Halten eines aufblasbaren Kissens
DE10105716C2 (de) Befestigungsbügel für einen am Sitz angebrachten Airbag
DE102006025431A1 (de) Airbag-Schachtanordnung
DE102009023793A1 (de) Fahrzeuginstrumententafel mit oben angebrachtem Luftsack-Entfaltungsdeckel mit Kontaktbiegeauslöser
EP1660356B1 (de) Gehäuse für eine airbagvorrichtung
DE4040041C2 (de) Halter für ein Luftsacksystem
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102008048726A1 (de) Knieschutzairbagvorrichtung
DE19837421A1 (de) Armaturentafel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee