WO2017060003A1 - Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät - Google Patents
Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017060003A1 WO2017060003A1 PCT/EP2016/070064 EP2016070064W WO2017060003A1 WO 2017060003 A1 WO2017060003 A1 WO 2017060003A1 EP 2016070064 W EP2016070064 W EP 2016070064W WO 2017060003 A1 WO2017060003 A1 WO 2017060003A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cooling air
- housing
- cleaning device
- pressure cleaning
- pump unit
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2203/00—Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B2203/02—Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
- B08B2203/0223—Electric motor pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2203/00—Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B2203/02—Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
- B08B2203/0235—Cooling the motor pump
Definitions
- the invention relates to an air-cooled high-pressure cleaning device, comprising a housing and a motor pump unit accommodated therein with a motor and a high-pressure pump driven by the latter, and at least one cooling air channel for cooling air for cooling the motor pump unit arranged or formed in the housing and communicating with the atmosphere via at least one housing opening fluidly connected.
- Object of the present invention is to provide a high-pressure cleaning device of the type mentioned, which has a lower noise emission.
- a generic high-pressure cleaning device which is characterized according to the invention by a motor pump unit at least partially surrounding air guide member which is fluidly connected to the at least one cooling air passage, and by damping elements, via which the air guide member is supported on the housing.
- an air guide part which surrounds the motor pump unit at least partially. Cooling air can flow through the at least one cooling air channel and the air guide part and thereby ensure effective cooling of the motor pump unit.
- At least one cooling air duct is provided, in particular a cooling air duct, via which cooling air from the atmosphere is supplied to the air duct part. Alternatively or additionally, it can be provided that cooling air is discharged from the air guide part into the atmosphere via a cooling air duct.
- the at least one cooling air channel makes it possible to even out the cooling air flow, so that the noise emission due to the air flow in the high-pressure cleaning device according to the invention can be kept as low as possible.
- the damping elements are provided, via which the air guide part is supported on the housing.
- the damping elements make it possible to ensure a vibration isolation of the air guide part relative to the housing.
- the air guide part may be on the damping elements, for example, arranged in the housing or formed by this housing walls or other types of support elements (projections, sockets, partitions, etc.) supported. Due to the decoupling of vibration, the noise emission of the high-pressure cleaning device attributable to structure-borne noise can be further reduced and, as a result, a particularly low-noise high-pressure cleaning device can be provided. - -
- the air guide part is free of direct contact with the housing and / or walls of the at least one cooling air channel. Vibrations of the air guide part are not transmitted in this way directly to the housing, especially on walls of the at least one cooling air duct. Instead, the damping elements are effective to dampen vibrations of the air guide part.
- the motor pump unit is free of direct contact with the housing and / or walls of the at least one cooling air channel.
- the air guide part preferably extends over the entire or substantially entire length of the motor pump unit. This makes it possible to ensure a defined cooling air flow over the entire or substantially entire length of the motor pump unit.
- Individual sections of the motor pump unit such as a pump head, a pump inlet or a pump outlet on an end face of the motor pump unit, may be arranged wholly or partially outside the air guide part.
- the air guide part may surround the motor pump unit in a jacket-like manner and to have an opening on at least one end side, in particular an end face, via which the at least one air guide channel and the air guide part open into one another.
- the air guide member may surround the motor pump unit in the circumferential direction on all sides and for this purpose, for example, have a cylindrical or substantially cylindrical shape.
- an opening is preferably provided, through which a flow connection between the interior of the air guide part and the at least one cooling air channel is ensured.
- a sealing element is preferably arranged on the edge of the at least one opening in order to provide a tight flow connection between the at least one cooling air channel and the air guide part.
- the poetic - - Ment for example, a ring seal, ensures the highest possible flow connection. Any noise of the flowing cooling air, which could otherwise escape between the at least one cooling air duct and the air guide part can be avoided in this way.
- the sealing element may also have a damping effect and in particular provide a damping element. In this way, an additional, vibration-decoupling effect between the air guide part and the at least one cooling air channel can be effected at the edge of the at least one opening.
- the motor pump unit has a fan wheel driven by a shaft of the motor, which is arranged on an opening of the air guide part and conveys cooling air via the motor pump unit.
- the fan is positioned, for example, at a frontal opening and promotes the cooling air over the engine and the pump across the air guide part. In this way, effective cooling of the motor pump unit can be ensured.
- a pump inlet line and / or a pump outlet line are led out of it through an end opening of the air guide part or that a pump head of the high-pressure pump passes through the opening.
- the pump input line for supplying pressurized cleaning liquid and / or the pump output line for pressurized cleaning liquid may be passed through, for example, the opening of the air guide member and the cooling air passage and exit from the housing.
- the pump inlet line and / or the pump outlet line are led out laterally, for example transversely to the axial direction, out of the air guide part.
- the housing has or forms housing walls, between which and the air guide part, the damping elements for Ab- - - Are positioned on the housing walls.
- the housing walls are arranged or formed.
- the air guide part abuts the housing walls via the damping elements. This allows, for example, in an advantageous embodiment, to ensure a planar support of the air guide part in the interior of the housing, whereby vibrations of the air guide part can be derived over a large area and damped.
- the housing walls are advantageously aligned transversely to an axial direction of the motor pump unit.
- the housing walls intermediate walls or partitions, which are arranged transversely to the axial direction in the housing.
- the housing walls are double-walled and the damping elements between wall sections of the double-walled housing walls engage.
- This makes it possible to fix the damping elements on the housing walls and to secure the position of the air guide member within the housing.
- the damping elements may be supported in the axial direction on the wall portions of the housing walls, to prevent axial movement of the air guide member.
- a radial movement of the air guide part can be prevented, for example, by webs connecting the wall sections, on which the damping elements can also be supported.
- the damping elements are designed annular or ring segment-shaped and the air guide part in each case at least partially surrounded.
- the damping elements are arranged in a plane transverse to an axial direction of the motor pump unit.
- the damping elements are ring segment sections, at least two of which are arranged at an axial position of the motor pump unit.
- the housing - - Is composed of housing half shells. A respective segment can be positioned on a housing half shell. Then the motor pump unit can be inserted with the surrounding air guide part in the housing half shell. The further housing half shell with the further segment arranged thereon can then be positioned over the first housing half shell and joined together with it. The installation of the high-pressure cleaning device can be carried out very easily.
- At least two mutually spaced positions at least one damping element for supporting the air guide member is arranged on the housing.
- two axial positions are present, on each of which at least one damping element is present.
- the damping elements are made for example of a rubber material or a plastic material.
- damping elements are removable after removal of the housing and in particular manually removable.
- the replacement of damping elements as the age of the high-pressure cleaning device is thereby designed simply, whereby the low-noise operation of the high-pressure cleaning device can be maintained.
- the at least one cooling air channel is advantageously formed at least in sections between an outer wall of the housing and at least one further, enclosed or formed by the housing channel wall at a distance from the outer wall.
- the at least one cooling air channel can thereby be formed integrally by the housing.
- the outer wall may form a wall of the cooling air channel at least in sections in order to simplify the design of the at least one cooling air channel.
- the at least one further channel wall is preferably free of contact with the damping elements. Any vibrations not absorbed via the damping elements are thereby not transmitted directly to the channel wall. This proves to be advantageous in practice for further reducing the noise emission.
- the at least one cooling air channel runs with a channel section in a longitudinal direction of the high-pressure cleaning device and preferably extends in the transverse direction of the high-pressure cleaning device over its entire or substantially entire width.
- the at least one cooling air channel may extend in particular over the entire or substantially entire length of the high-pressure cleaning device.
- the high-pressure cleaner may have a compact structure in this way.
- the motor pump unit is received with the air guide member and supported on the housing via the damping elements. Over the entire length and / or width of the high-pressure cleaning device, the at least one cooling air channel can extend.
- the at least one cooling air channel is lined on the inside at least in sections with a sound-absorbing material.
- the sound-absorbing material for example, a foam material
- the noise emission can be further reduced.
- noises of the motor pump unit can be absorbed.
- flow noises of the cooling air in the cooling air passage are attenuated by the sound absorbing material.
- the at least one cooling air duct is configured angled, and the cooling air flowing through the at least one cooling air duct experiences an at least one deflection. It can be seen in practice that the noise emission based on the air flow can be reduced by at least one deflection. In the region of the bend, which leads to a deflection of the cooling air of advantageously approximately 90 °, is - -
- the at least one cooling air duct suitably lined with a sound-absorbing material.
- the motor pump unit is advantageously aligned parallel to a duct section of the at least one cooling air duct, and the cooling air flowing through the duct section and the air duct part expediently undergoes a double deflection of preferably approximately 90 ° each time. Accordingly, the cooling air flowing through the passage portion and through the air guide portion may flow in opposite directions. With a compact design of the high-pressure cleaning device thereby a relatively long air flow within the housing allows and achieves a high noise reduction.
- the at least one cooling air channel which may be configured in cross-section, for example, L-shaped, and the air guide part, the cooling air flows in this embodiment conveniently approximately along a U.
- the high-pressure cleaning device can, as already indicated, have a first cooling air duct through which cooling air can be supplied from the atmosphere to the motor pump unit, and a second cooling air duct through which cooling air can be discharged from the motor pump unit into the atmosphere.
- the air guide part then advantageously has on opposite end sides and in particular end faces a respective opening, via which the first cooling air channel opens into the air guide part and via which the air guide part opens into the second cooling air channel.
- the channel section of the first cooling air channel is arranged above and the channel section of the second cooling air channel is arranged below the motor pump unit.
- the channel sections of the cooling channels can each be arranged laterally next to the motor pump unit.
- Position and orientation information such as "above”, “below”, “horizontal” or the like are presently considered to be related to a positioning of the high-pressure cleaning device in a position of use on a viewed as a horizontal bottom surface.
- a touch level defined by the high-pressure cleaning device coincides with a contact plane defined by the floor surface.
- a housing opening, via which cooling air enters the first cooling air channel, and a housing opening, via which cooling air emerges from the second cooling air channel are arranged on opposite sides on the housing. This can avoid that heated, exiting from the second cooling air duct cooling air enters directly into the first cooling air duct. An impairment of the cooling effect can be largely avoided. If possible, the housing openings can be arranged at maximum distance from each other on the high-pressure cleaner.
- a housing opening, via which cooling air enters the first cooling air channel is positioned above a housing opening, via which cooling air exits from the second cooling air channel, based on a height direction of the high-pressure cleaning device.
- the housing opening via which cooling air enters the first cooling air channel, is arranged at the top of the high-pressure cleaning device. Foreign substances or dirt particles are sucked in this way only with relatively low probability in the first cooling air duct, which is particularly advantageous when positioning the high-pressure cleaner on a floor surface.
- the motor pump unit is aligned horizontally in the housing, in which case the bottom surface is assumed to be oriented horizontally.
- the above-mentioned channel sections of the first and / or the second cooling air duct, conveniently above and below the motor pump unit, are then preferably also aligned horizontally.
- the first and / or second cooling air duct can have further duct sections which can be aligned vertically, in particular with a cross-sectionally L-shaped design of the respective cooling air duct.
- the housing has two housing half-shells, wherein the motor pump unit is positioned with the surrounding air guide part between the housing half-shells and is supported on the end faces of housing walls of a respective housing half shell via the damping elements, facing a plurality of end faces of the respective other housing half shell.
- the high pressure pump is for example an axial piston pump.
- Figure 1 is a perspective view of an advantageous embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention, which has a housing with two housing halves;
- Figure 2 is a view corresponding to Figure 1, wherein the housing
- FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2, wherein additionally an im
- FIG. 4 shows a horizontal sectional view of the high-pressure cleaning device in the closed state of the housing along the line 4-4 in FIG. 2.
- the drawing shows an occupied by the reference numeral 10 advantageous embodiment of an air-cooled high-pressure cleaning device according to the invention.
- the high-pressure cleaning device 10 comprises a housing 12, which is constructed in an advantageous embodiment of two housing half shells 14, 16.
- the housing half-shell 14 shown facing the user in Figure 1 is hidden in Figures 2 and 3, to look into the interior of the housing 12th release.
- the housing 12 has an underside 18, an upper side 20, a front side 22 and a rear side 24.
- the underside 12, which defines a touch plane, the high-pressure cleaner 10 can be positioned in a position of use on a not shown, assumed horizontal surface. - -
- the housing 12 is designed like a box and comprises at the top 12 a carrying handle 26 for supporting the high-pressure cleaning device 10.
- housing half shells 14, 16 forms in the advantageous embodiment of the high-pressure cleaning device 10 each have a portion of the corresponding wall.
- the structure of the housing 12 with the corresponding walls is explained below using the example of the housing half shell 16 (FIGS. 2 and 3), the corresponding statements also applying to the other housing half shell 14, which forms these walls together with the housing half shell 16.
- the housing 12 has an outer wall 28.
- the outer wall 28 is designed double-walled on the upper side 20 and on the underside 18 for reinforcing the housing 12.
- a plurality of openings of the outer wall 28 are present. These openings are referred to collectively as the housing opening 30.
- a plurality of openings is formed in the transition from the bottom 18 to the back 24 in the outer wall 28. These openings are referred to collectively as the housing opening 32.
- the outer wall 28 is single-walled. Starting from the outer wall 28, a channel wall 34 branches into the housing interior, which is connected at the top 20 with the double-walled section of the outer wall 28 thereon.
- the outer wall 28 at the front side 22 is centrally approximately between the bottom 18 and the top 20 single walled.
- the outer wall 28 is double-walled over a small portion. In Rieh - - tion of the bottom 18 branches off from the outer wall 28 extending into the interior of the housing 12 channel wall 36, which is connected at the bottom 18 to the outer wall 28, near the double-walled there designed portion of the outer wall 28th
- a channel wall 38 is formed in the interior of the housing 12.
- the channel wall 38 has four sections.
- a first section 40 begins at the front side 22 below the housing opening 30.
- the first section 40 is slightly rising and merges into a second section 42.
- the second section 42 extends horizontally and parallel to the outer wall 38 at the double-walled section, approximately over the length of the carrying handle 26th
- the second section 42 extends beyond the center of the high pressure cleaner 10 between the top 20 and the bottom 18 into an approximately vertical third section 44 extending toward the bottom 18.
- the third portion 44 has a recess 48 which is semicircular.
- a fourth portion 46 connects the third portion 44 approximately horizontally with the outer wall 28 on the back 24.
- Another channel wall 50 is formed in the interior of the housing 12. Starting from the rear side 24 in the direction of the front side 22, the channel wall 50 comprises a first section 52.
- the first section 52 extends from the outer wall 28 on the rear side 24 above the housing opening 32.
- the first section 52 is slightly sloping in the direction of the underside 18 and merges into a second portion 52.
- the second portion 54 extends horizontally and parallel to the outer wall 28 at the double-walled portion.
- the second section 54 merges into a third section 56, which is C-shaped in cross section, so that the channel wall 50 is initially curved in the direction of the upper side 20 and then in the direction of the rear side 24. - -
- the third section 56 is followed by a fourth section 58.
- the fourth section is approximately vertical in the direction of the upper side 22 and is provided, for example, with a step 60.
- the fourth section 58 is connected to the first section 40 or the second section 42 of the channel wall 38.
- a recess 62 is formed, which is semicircular.
- the housing 12 is essentially divided in the interior into three sections, namely a first cooling air channel 64, a receiving space 66 and a second cooling air channel 68.
- the first cooling air channel extends with a channel section 70 in the longitudinal direction 72 of the high-pressure cleaning device 10 and essentially over its entire length.
- the channel section 70 is bounded on the upper side by the outer wall 28 and at the bottom by the sections 40 and 42 of the channel wall 38.
- the channel portion 70 is followed by an approximately vertically extending channel portion 74 which is formed between the third portion 44, the channel wall 34, the outer wall 28 and the fourth portion 46.
- the channel section 74 extends to the lower edge of the recess 48.
- the first cooling air channel 64 extends in the transverse direction 76 of the high-pressure cleaning device 10 over its entire width.
- the motor pump unit of the high-pressure cleaning device 10 which will be explained below, can be supplied with cooling air.
- the first cooling air channel 64 has approximately an L-shape, i. the cooling air channel 64 is designed angled. In the transition from the channel section 70 to the channel section 74, a deflection of the cooling air takes place - - about 90 °. Another deflection of about 90 ° experiences the cooling air from the second channel section 74 as it passes through the recess 48 (see below).
- the first cooling air channel 64 is lined in sections with a sound-absorbing material 78.
- the sound-absorbing material 78 for example a foam material, is for example arranged on the inside of the outer wall 28, at least above the second portion 42, and extends to the channel wall 34. Sound-absorbing material 78 may further on the inside of the channel wall 34 and the outer wall to the fourth Section 46.
- sound absorbing material 78 is also disposed on the second portion 42.
- the second cooling air channel 68 extends from the recess 62 with a channel portion 80 approximately vertically toward the bottom 18.
- the channel portion 80 is bounded by the portion 40, the portions 56 and 58 of the channel wall 50, the outer wall 28 and the channel wall 36th
- the channel section 80 merges into a channel section 82 which extends from the channel wall 36 to the rear side 24.
- the channel section 82 thus extends in the longitudinal direction 72 almost over the entire length of the high-pressure cleaning device 10.
- the channel section 82 is bounded on the upper side by the sections 54 and 52 and at the bottom by the outer wall 28.
- the cooling air channel 68 extends over the entire width of the high-pressure cleaning device 10th
- the second cooling air channel 68 has a cross-sectionally L-shaped configuration with an angling between the channel sections 80, 82. As it flows through the second cooling air channel 68 cooling air is deflected just behind the recess 62 by about 90 °. Another diversion around About 90 ° occurs in the region of the bend between the channel sections 80 and 82.
- the second cooling air channel 68 is likewise lined in sections with the sound-absorbing material 78.
- Sound-absorbing material 78 is arranged, for example, on the inside of the outer wall 28, in particular in relation to the second section 54, on which preferably sound-absorbing material 78 is likewise arranged. Also along the channel wall 38 and the outer wall 28 to the first portion 40 is advantageously sound-absorbing material 78 is arranged.
- the receiving space 66 is formed between the channel walls 38 and 50.
- the housing 12 comprises in the receiving space 66 housing walls 84 and 86.
- a respective housing wall 84, 86 is aligned transversely to the longitudinal direction 72 and designed with wall sections 88 and 90 double-walled. Webs 92 connect the wall sections 88 and 90.
- the housing walls 84, 86 are spaced apart in the longitudinal direction 72.
- the housing wall 84 is arranged approximately in the region of the rear end of the carrying handle 26 and the housing wall 86 approximately in the region of the front end of the carrying handle 26. However, this arrangement could also be different.
- the third section 44 thus follows from the rear to the front, the housing wall 84 at a distance therefrom, the housing wall 86 at a distance therefrom, and the fourth section 58 at a distance therefrom.
- the housing walls 84, 86 are in a sense partitions, which divide the receiving space 66 in the longitudinal direction 72 and are aligned in the transverse direction 76. - -
- the high-pressure cleaning device 10 has a motor pump unit 96.
- the motor pump unit 96 includes a motor 98 having a shaft 100 defining an axis 102.
- the motor pump unit 96 is arranged on the high-pressure cleaning device 10 such that the axle 102 extends in the longitudinal direction 72, ie. H. the longitudinal direction 72 is an axial direction.
- the axis 102 is oriented horizontally, ie it runs parallel to the touch level defined by the high-pressure cleaning device 10.
- the motor pump unit 96 further includes a high pressure pump 104 configured as an axial piston pump.
- the high-pressure pump 104 comprises a pump head 106, on which a pump inlet line 108 and a pump outlet line 110 are arranged.
- the motor pump unit 96 is accommodated in the housing 12 such that, starting from the rear side 24, first the fan wheel 112, then the motor 98 and then the high-pressure pump 104 with the lines 108, 110 extending therefrom follow.
- the high-pressure cleaning device 10 has an air guide part 114.
- the air guide member 114 has a substantially cylindrical shape and is concentric with the motor pump unit 96 aligned.
- the air guide member 114 surrounds the motor pump unit 96 in the circumferential direction of the axis 102 on all sides and extends from its rear side 24 facing the end to the pump head 106th
- an opening 118 is formed in the air guide part 114.
- the opening 118 is aligned with the recess 48, which forms an outlet opening of the first cooling air channel 64 in combination with the corresponding recess on the housing half-shell 14.
- a sealing element 120 is arranged in the form of a ring. - -
- an opening 124 in the air guide part 114 is formed at one end portion, namely the front side 122, of the air guide part 114, which faces the front side 22.
- the opening 124 is aligned with the recess 62, which forms an inlet opening in the second cooling air channel 68 in combination with the corresponding recess on the housing half-shell 16.
- a sealing element 126 is arranged, in particular in the form of a ring or partial ring or ring segment. In the present case, the sealing element 126 is not a ring segment.
- a further sealing at the edge of the opening 124 is effected by a arranged on an electrical switching element 127 sealing element (not shown).
- the sealing element 120 ensures a tight flow connection between the first cooling air channel 64 and the air guide part 114, and the sealing element 126 and the further sealing element, not shown, a tight flow connection between the air guide part 114 and the second cooling air channel 68th
- the high-pressure cleaning device 10 further has damping elements 128, via which the air guide part 114 is supported on the housing 12.
- the damping members 128 are made of, for example, vibration absorbing elastic rubber material or plastic material and serve to absorb vibrations between the air guide member 114 due to the operation of the motor pump unit 96 and the housing 12.
- Each of the damping elements 128 extends over an arc of nearly 180 ° in the circumferential direction of the axis 102 (FIG. 3), for example from approximately 150 ° to approximately 170 °.
- Each two damping elements 128 are associated with a housing wall 84 and a housing wall 86 (including the corresponding housing walls of the respective other housing half shell 14). - -
- the damping elements 128 surround the air guide part 114 in the circumferential direction of the axis 102 and transversely thereto.
- a respective damping element 128 is held on the housing wall 84, wherein in the region of the recess 94 in the axial direction between the wall portions 88 and 90 is inserted. In the radial direction, the damping element 128 can be supported on the webs 92 of the housing wall 84.
- the air guide member 114 is supported on the housing 12 via the damping elements 128, namely the housing walls 84, 86. It is a fixation in both the axial direction and in the radial direction possible.
- the high-pressure cleaner 10 is characterized by a particularly quiet operation. This is achieved by providing at least one cooling air channel 64, 68 and also by providing the damping elements 128, via which the air guide part 114 can be supported on the housing 12.
- cooling air is sucked out of the atmosphere through the housing opening 30.
- the cooling air flows through the first cooling air channel 64, is deflected twice and enters via the opening 118 in the air guide part 114 a.
- the motor pump unit 96 is effectively cooled by the cooling air.
- the cooling air then exits via the opening 124 from the air guide member 114 and is deflected twice as it flows through the second cooling air passage 68 to the housing opening 32 and through this into the atmosphere.
- Arrows 132 symbolize the flow direction of the cooling air.
- the cooling air in the high-pressure cleaning device 10 flows along a rectangular meander through the cooling air duct 64, the air duct part 114 and the cooling air duct 68.
- the multiple deflection of the cooling air makes it possible to keep the noise emission due to the air flow low.
- the provision of the sound-absorbing material 78 in the cooling air ducts 64 and 68 is particularly advantageous. Their slit-like configuration along the upper side 20 and the lower side 18 further ensures even quieter operation of the high-pressure cleaning device 10.
- Noises occurring due to the flow of the cooling air in the air guide part 114 can already be damped by this. Any vibrations of the air guide part 114 by the air flow, but in particular by structure-borne noise due to the operation of the motor pump unit 96, can be effectively absorbed via the damping elements 128. The vibrations on the housing 12 are considerably reduced, so that as a result a particularly quiet high-pressure cleaning device 10 is provided.
- the pump input line 108 and the pump output line 110 pass through the channel section 80, the sound absorbing material 78 and the outer wall 28 at the front side 22.
- the lines 108, 110 are spaced from the edges of the openings of the outer wall 28 which they engage. Therefore, no vibration is transmitted to the housing 12 via the lines 108, 110.
- the high-pressure cleaning device 10 has a particularly compact construction due to the respective angling of the cooling air ducts 64, 68.
- the high-pressure cleaner 10 is thereby easy to transport.
- housing openings 30, 32 are arranged on opposite sides of the housing 12. A suction of heated cooling air, which passes through the housing opening 32 into the atmosphere, immediate - - Bar again on the housing opening 30 in the cooling air duct 64 can be largely avoided.
- the housing opening 30 is arranged on the top side of the high-pressure cleaning device 10. This reduces the likelihood of foreign objects such as dirt being sucked into the interior of the housing.
Landscapes
- Cleaning In General (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät, umfassend ein Gehäuse (12) und eine in diesem aufgenommene Motorpumpeneinheit (96) mit einem Motor (98) und einer von diesem angetriebenen Hochdruckpumpe (104), sowie mindestens einen im Gehäuse (12) angeordneten oder gebildeten Kühlluftkanal (64, 68) für Kühlluft zum Kühlen der Motorpumpeneinheit (96), der über mindestens eine Gehäuseöffnung (30, 32) mit der Atmosphäre strömungsverbunden ist. Um ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät bereitzustellen, das eine geringere Geräuschemission aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Hochdruckreinigungsgerät gekennzeichnet ist durch ein die Motorpumpeneinheit (96) zumindest teilweise umgebendes Luftführungsteil (114), das mit dem mindestens einen Kühlluftkanal (64, 68) strömungsverbunden ist, und durch Dämpfungselemente (128), über die das Luftführungsteil (114) am Gehäuse (12) abgestützt ist.
Description
LUFTGEKÜHLTES HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät, umfassend ein Gehäuse und eine in diesem aufgenommene Motorpumpeneinheit mit einem Motor und einer von diesem angetriebenen Hochdruckpumpe, sowie mindestens einen im Gehäuse angeordneten oder gebildeten Kühlluftkanal für Kühlluft zum Kühlen der Motorpumpeneinheit, der über mindestens eine Gehäuseöffnung mit der Atmosphäre strömungsverbunden ist.
Beim Kühlen von Hochdruckreinigungsgeräten kommen Wasserkühlungen und Luftkühlungen zum Einsatz. Über eine Wasserkühlung kann eine wirkungsvolle Kühlung der Motorpumpeneinheit erzielt werden, es ist jedoch ein höherer apparativer Aufwand erforderlich als für Luftkühlungen. Um eine wirkungsvolle Luftkühlung bereitzustellen, sollte der Motorpumpeneinheit ein möglichst hoher Volumenstrom an Kühlluft gezielt zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, im Gehäuse mindestens einen Kühlluftkanal zu bilden, durch den hindurch der Motorpumpeneinheit Kühlluft zugeführt wird, zum Beispiel aus der Atmosphäre. Luftschall aufgrund der strömenden Kühlluft und Körperschall aufgrund der sich in Betrieb befindenden Motorpumpeneinheit führen in der Praxis zu einer nicht unerheblichen Emission von Betriebsgeräuschen. Es ist wünschenswert, die Geräuschemission möglichst gering zu halten, um einem Benutzer das Arbeiten mit dem Hochdruckreinigungsgerät möglichst angenehm zu gestalten und um etwaige Schallschutzanforderungen zu erfüllen.
Die DE 41 06 955 AI beschreibt ein gattungsgemäßes luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät.
In der DE 10 2008 009 246 AI ist ebenfalls ein luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät beschrieben.
- -
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, das eine geringere Geräuschemission aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät gelöst, das erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch ein die Motorpumpeneinheit zumindest teilweise umgebendes Luftführungsteil, das mit dem mindestens einen Kühlluftkanal strömungsverbunden ist, und durch Dämpfungselemente, über die das Luftführungsteil am Gehäuse abgestützt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät ist ein Luftführungsteil vorhanden, das die Motorpumpeneinheit zumindest teilweise umgibt. Kühlluft kann durch den mindestens einen Kühlluftkanal und das Luftführungsteil strömen und dadurch eine wirkungsvolle Kühlung der Motorpumpeneinheit sicherstellen. Es ist mindestens ein Kühlluftkanal vorgesehen, insbesondere ein Kühlluftkanal, über den Kühlluft aus der Atmosphäre dem Luftführungsteil zugeführt wird. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass über einen Kühlluftkanal Kühlluft vom Luftführungsteil in die Atmosphäre abgegeben wird. Der mindestens eine Kühlluftkanal ermöglicht eine Vergleichmäßigung der Kühlluftströmung, so dass die Geräuschemission infolge der Luftströmung beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät möglichst gering gehalten werden kann. Zusätzlich sind die Dämpfungselemente vorgesehen, über die das Luftführungsteil am Gehäuse abgestützt ist. Die Dämpfungselemente erlauben es, eine Schwingungsentkopplung des Luftführungsteils relativ zum Gehäuse sicherzustellen. Das Luftführungsteil kann sich über die Dämpfungselemente dabei beispielsweise an im Gehäuse angeordneten oder von diesem gebildeten Gehäusewandungen oder andersartigen Stützelementen (Vorsprüngen, Sockeln, Zwischenwänden etc.) abstützen . Durch die Schwingungsentkopplung kann die auf Körperschall zurückgehende Geräuschemission des Hochdruckreinigungsgerätes weiter reduziert und im Ergebnis ein besonders geräuscharmes Hochdruckreinigungsgerät bereitgestellt werden.
- -
Von Vorteil ist es, wenn das Luftführungsteil frei von direktem Kontakt mit dem Gehäuse und/oder Wandungen des mindestens einen Kühlluftkanals ist. Schwingungen des Luftführungsteils werden auf diese Weise nicht unmittelbar an das Gehäuse, speziell an Wandungen des mindestens einen Kühlluftkanals, übertragen. Stattdessen sind die Dämpfungselemente wirksam, um Schwingungen des Luftführungsteils zu dämpfen.
In entsprechender Weise ist es günstig, wenn die Motorpumpeneinheit frei von direktem Kontakt mit dem Gehäuse und/oder Wandungen des mindestens einen Kühlluftkanals ist.
Das Luftführungsteil erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge der Motorpumpeneinheit. Dies erlaubt es, eine definierte Kühlluftströmung über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge der Motorpumpeneinheit sicherzustellen. Einzelne Abschnitte der Motorpumpeneinheit, wie beispielsweise ein Pumpenkopf, ein Pumpeneingang oder ein Pumpenausgang an einer Stirnseite der Motorpumpeneinheit, können ganz oder teilweise außerhalb des Luftführungsteils angeordnet sein.
Günstig ist es, wenn das Luftführungsteil die Motorpumpeneinheit mantelför- mig umgibt und an zumindest einer Endseite, insbesondere einer Stirnseite, eine Öffnung aufweist, über die der mindestens eine Luftführungskanal und das Luftführungsteil ineinander münden. Das Luftführungsteil kann die Motorpumpeneinheit in Umfangsrichtung allseits umgeben und zu diesem Zweck beispielsweise eine zylindrische oder im Wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen. An mindestens einer Endseite, insbesondere mindestens einer der Stirnseiten des Luftführungsteils, ist vorzugsweise eine Öffnung vorhanden, durch die hindurch eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Luftführungsteils und des mindestens einen Kühlluftkanals sichergestellt ist.
Ein Dichtelement ist vorzugsweise am Rand der mindestens einen Öffnung angeordnet, um eine dichte Strömungsverbindung zwischen dem mindestens einen Kühlluftkanal und dem Luftführungsteil bereitzustellen. Das Dichtele-
- - ment, beispielsweise eine Ringdichtung, stellt eine möglichst dichte Strömungsverbindung sicher. Etwaige Geräusche der strömenden Kühlluft, die anderenfalls zwischen dem mindestens einen Kühlluftkanal und dem Luftführungsteil austreten könnten, können auf diese Weise vermieden werden. Das Dichtelement kann ferner eine dämpfende Wirkung haben und insbesondere ein Dämpfungselement bereitstellen. Hierdurch kann eine zusätzliche, schwin- gungsentkoppelnde Wirkung zwischen dem Luftführungsteil und dem mindestens einen Kühlluftkanal am Rand der mindestens einen Öffnung bewirkt werden.
Vorteilhafterweise weist die Motorpumpeneinheit ein von einer Welle des Motors angetriebenes Lüfterrad auf, das an einer Öffnung des Luftführungsteils angeordnet ist und Kühlluft über die Motorpumpeneinheit fördert. Das Lüfterrad ist beispielsweise an einer stirnseitigen Öffnung positioniert und fördert die Kühlluft über den Motor und die Pumpe hinweg durch das Luftführungsteil . Auf diese Weise kann eine wirkungsvolle Kühlung der Motorpumpeneinheit sichergestellt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Pumpeneingangsleitung und/oder eine Pumpenausgangsleitung durch eine endseitige Öffnung des Luftführungsteils hindurch aus diesem herausgeführt sind oder dass ein Pumpenkopf der Hochdruckpumpe die Öffnung durchgreift. Die Pumpeneingangsleitung zum Zuführen von unter Druck zu setzender Reinigungsflüssigkeit und/oder die Pumpenausgangsleitung für unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit können beispielsweise durch die Öffnung des Luftführungsteils hindurch sowie durch den Kühlluftkanal geführt sein und aus dem Gehäuse austreten.
Bei einer andersartigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Pumpeneingangsleitung und/oder die Pumpenausgangsleitung seitlich, zum Beispiel quer zur Axialrichtung, aus dem Luftführungsteil herausgeführt sind .
Von Vorteil ist es, wenn das Gehäuse Gehäusewandungen aufweist oder bildet, zwischen denen und dem Luftführungsteil die Dämpfungselemente zum Ab-
- - stützen an den Gehäusewandungen positioniert sind . Im Inneren des Gehäuses sind die Gehäusewandungen angeordnet oder gebildet. Das Luftführungsteil liegt über die Dämpfungselemente an den Gehäusewandungen an. Dies erlaubt es bei einer vorteilhaften Ausführungsform beispielsweise, eine flächige Abstützung des Luftführungsteils im Inneren des Gehäuses sicherzustellen, wodurch Schwingungen des Luftführungsteils großflächig abgeleitet und gedämpft werden können.
Die Gehäusewandungen sind vorteilhafterweise quer zu einer Axialrichtung der Motorpumpeneinheit ausgerichtet. Beispielsweise sind die Gehäusewandungen Zwischenwände oder Trennwände, die quer zur Axialrichtung im Gehäuse angeordnet sind .
Von Vorteil ist es, wenn die Gehäusewandungen doppelwandig sind und die Dämpfungselemente zwischen Wand abschnitte der doppelwandigen Gehäusewände eingreifen. Dies gibt die Möglichkeit, die Dämpfungselemente an den Gehäusewandungen zu fixieren und die Position des Luftführungsteils innerhalb des Gehäuses zu sichern. Zum Beispiel können sich die Dämpfungselemente in axialer Richtung an den Wandabschnitten der Gehäusewandungen abstützen, um eine axiale Bewegung des Luftführungsteils zu verhindern. Eine radiale Bewegung des Luftführungsteils kann zum Beispiel durch die Wandabschnitte verbindende Stege verhindert werden, an denen sich die Dämpfungselemente ebenfalls abstützen können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist es günstig, wenn die Dämpfungselemente ringförmig oder ringsegmentförmig ausgestaltet sind und das Luftführungsteil jeweils zumindest teilweise umgeben. Vorteilhafterweise sind die Dämpfungselemente dabei in einer Ebene quer zu einer Axialrichtung der Motorpumpeneinheit angeordnet. Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Dämpfungselemente Ringsegmentabschnitte sind, deren zumindest zwei an einer axialen Position der Motorpumpeneinheit angeordnet sind. Dies ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, das Gehäuse
- - aus Gehäusehalbschalen aufgebaut ist. Ein jeweiliges Segment kann an einer Gehäusehalbschale positioniert werden. Daraufhin kann die Motorpumpeneinheit mit dem sie umgebenden Luftführungsteil in die Gehäusehalbschale eingelegt werden. Die weitere Gehäusehalbschale mit dem daran angeordneten weiteren Segment kann anschließend über der ersten Gehäusehalbschale positioniert und mit dieser zusammengefügt werden. Die Montage des Hochdruckreinigungsgerätes kann dadurch besonders einfach ausgeführt werden .
Von Vorteil ist es, wenn, bezogen auf eine Axialrichtung der Motorpumpeneinheit, an zumindest zwei voneinander beabstandeten Positionen jeweils mindestens ein Dämpfungselement zum Abstützen des Luftführungsteiles am Gehäuse angeordnet ist. Beispielsweise sind zwei axiale Positionen vorhanden, an denen jeweils mindestens ein Dämpfungselement vorhanden ist. Beispielsweise ist an jeder Position ein Paar von ringsegmentförmigen Dämpfungselementen vorhanden.
Die Dämpfungselemente sind beispielsweise aus einem Gummimaterial oder einem Kunststoffmaterial gefertigt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungselemente nach Öffnen des Gehäuses entfernbar und insbesondere manuell entfernbar sind. Der Austausch von Dämpfungselementen bei fortschreitendem Alter des Hochdruckreinigungsgerätes gestaltet sich dadurch einfach, wodurch der geräuscharme Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes weiter aufrechterhalten werden kann.
Der mindestens eine Kühlluftkanal ist günstigerweise zumindest abschnittsweise gebildet zwischen einer Außenwand des Gehäuses und mindestens einer weiteren, vom Gehäuse umfassten oder gebildeten Kanalwand im Abstand zur Außenwand . Der mindestens eine Kühlluftkanal kann dadurch integral durch das Gehäuse gebildet werden. Die Außenwand kann eine Wandung des Kühlluftkanals zumindest abschnittsweise bilden, um die Ausgestaltung des mindestens einen Kühlluftkanals zu vereinfachen.
- -
Die mindestens eine weitere Kanalwand ist vorzugsweise frei von Kontakt mit den Dämpfungselementen. Etwaige, über die Dämpfungselemente nicht absorbierte Schwingungen werden dadurch nicht unmittelbar auf die Kanalwand übertragen . Dies erweist sich in der Praxis als vorteilhaft für die weitere Verringerung der Geräuschemission.
Günstig ist es, wenn der mindestens eine Kühlluftkanal mit einem Kanalabschnitt in einer Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes verläuft und sich vorzugsweise in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes über dessen gesamte oder im Wesentlichen gesamte Breite erstreckt. Der mindestens eine Kühlluftkanal kann sich insbesondere über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge des Hochdruckreinigungsgerätes erstrecken. Das Hochdruckreinigungsgerät kann auf diese Weise einen kompakten Aufbau aufweisen. Im vom Gehäuse gebildeten Innenraum ist die Motorpumpeneinheit mit dem Luftführungsteil aufgenommen und über die Dämpfungselemente am Gehäuse abgestützt. Über die gesamte Länge und/oder Breite des Hochdruckreinigungsgerätes kann der mindestens eine Kühlluftkanal verlaufen.
Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Kühlluftkanal innenseitig zumindest abschnittsweise mit einem schallabsorbierenden Material ausgekleidet. Durch das schallabsorbierende Material, zum Beispiel ein Schaumstoffmaterial, kann die Geräuschemission weiter verringert werden. Insbesondere Geräusche der Motorpumpeneinheit können absorbiert werden. Ferner werden Strömungsgeräusche der Kühlluft im Kühlluftkanal vom schallabsorbierenden Material gedämpft.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist der mindestens eine Kühlluftkanal abgewinkelt ausgestaltet, und die den mindestens einen Kühlluftkanal durchströmende Kühlluft erfährt eine zumindest einmalige Umlenkung . Es zeigt sich in der Praxis, dass durch zumindest einmalige Umlenkung die auf der Luftströmung beruhende Geräuschemission verringert werden kann. Im Bereich der Abwinklung, die zu einer Umlenkung der Kühlluft von vorteilhafterweise ungefähr 90° führt, ist
- - der mindestens eine Kühlluftkanal günstigerweise mit einem schallabsorbierenden Material ausgekleidet.
Die Motorpumpeneinheit ist vorteilhafterweise parallel zu einem Kanalabschnitt des mindestens einen Kühlluftkanals ausgerichtet, und die den Kanalabschnitt und das Luftführungsteil durchströmende Kühlluft erfährt günstigerweise eine zweimalige Umlenkung von vorzugsweise jeweils ungefähr 90°. Die durch den Kanalabschnitt und durch das Luftführungsteil strömende Kühlluft kann dementsprechend in einander entgegengesetzte Richtungen strömen. Bei kompaktem Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes wird dadurch eine relativ lange Luftströmung innerhalb des Gehäuses ermöglicht und eine hohe Geräuschreduzierung erzielt. Durch den mindestens einen Kühlluftkanal, der im Querschnitt beispielsweise L-förmig ausgestaltet sein kann, und das Luftführungsteil strömt die Kühlluft bei dieser Ausführungsform günstigerweise ungefähr längs eines U.
Das Hochdruckreinigungsgerät kann, wie bereits angedeutet, einen ersten Kühlluftkanal aufweisen, durch den hindurch der Motorpumpeneinheit Kühlluft aus der Atmosphäre zuführbar ist, und einen zweiten Kühlluftkanal, durch den hindurch Kühlluft von der Motorpumpeneinheit in die Atmosphäre abführbar ist. Das Luftführungsteil weist dann vorteilhafterweise an einander abgewandten Endseiten und insbesondere Stirnseiten eine jeweilige Öffnung auf, über die der erste Kühlluftkanal in das Luftführungsteil mündet und über die das Luftführungsteil in den zweiten Kühlluftkanal mündet.
Günstig ist es, wenn die Motorpumpeneinheit und das Luftführungsteil zwischen parallel zur Motorpumpeneinheit verlaufenden Kanalabschnitten des ersten und des zweiten Kühlluftkanals angeordnet sind und wenn die Kühlluft längs eines Mäanders und insbesondere Rechteckmäanders durch den ersten Kühlluftkanal, das Luftführungsteil und den zweiten Kühlluftkanal strömt. Entlang des Rechteckmäanders erfolgt eine mehrfache Umlenkung der Kühlluft, insbesondere längs eines "S" oder "eckigen S". Bei zugleich kompakter Bauform des Hochdruckreinigungsgerätes kann eine verhältnismäßig lange Kühl-
- - luftströmung zur wirkungsvollen Kühlung und möglichst geringen Geräuschemission sichergestellt werden.
Vorteilhafterweise sind der Kanalabschnitt des ersten Kühlluftkanals oberhalb und der Kanalabschnitt des zweiten Kühlluftkanals unterhalb der Motorpumpeneinheit angeordnet.
Alternativ können die Kanalabschnitte der Kühlkanäle jeweils seitlich neben der Motorpumpeneinheit angeordnet sein.
Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "oberhalb", "unterhalb", "horizontal" oder dergleichen sind vorliegend als auf eine Positionierung des Hochdruckreinigungsgerätes in einer Gebrauchsstellung auf einer als horizontal angesehenen Bodenfläche bezogen aufzufassen. In der Gebrauchsstellung fällt eine vom Hochdruckreinigungsgerät definierte Berührebene mit einer von der Bodenfläche definierten Kontaktebene zusammen.
Günstig ist es, wenn eine Gehäuseöffnung, über die Kühlluft in den ersten Kühlluftkanal eintritt, und eine Gehäuseöffnung, über die Kühlluft aus dem zweiten Kühlluftkanal austritt, auf einander abgewandten Seiten am Gehäuse angeordnet sind . Dadurch kann vermieden werden, dass aufgeheizte, aus dem zweiten Kühlluftkanal austretende Kühlluft unmittelbar in den ersten Kühlluftkanal eintritt. Eine Beeinträchtigung der Kühlwirkung kann dadurch weitgehend vermieden werden. Nach Möglichkeit können die Gehäuseöffnungen mit maximalem Abstand voneinander am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet sein.
Weiter ist es von Vorteil, wenn eine Gehäuseöffnung, über die Kühlluft in den ersten Kühlluftkanal eintritt, oberhalb einer Gehäuseöffnung positioniert ist, über die Kühlluft aus dem zweiten Kühlluftkanal austritt, bezogen auf eine Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes.
- -
Insbesondere ist die Gehäuseöffnung, über die Kühlluft in den ersten Kühlluftkanal eintritt, obenseitig am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet. Fremdstoffe oder Schmutzpartikel werden auf diese Weise nur mit verhältnismäßig geringer Wahrscheinlichkeit in den ersten Kühlluftkanal eingesaugt, was insbesondere bei einer Positionierung des Hochdruckreinigungsgerätes auf einer Bodenfläche von Vorteil ist.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Motorpumpeneinheit horizontal im Gehäuse ausgerichtet ist, wobei auch in diesem Fall die Bodenfläche als horizontal ausgerichtet angenommen ist. Die vorstehend erwähnten Kanalabschnitte des ersten und/oder des zweiten Kühlluftkanals, günstigerweise oberhalb und unterhalb der Motorpumpeneinheit, sind dann bevorzugt ebenfalls horizontal ausgerichtet.
Der erste und/oder zweite Kühlluftkanal können weitere Kanalabschnitte aufweisen, die vertikal ausgerichtet sein können, insbesondere bei im Querschnitt L-förmiger Gestalt des jeweiligen Kühlluftkanals.
Günstig ist es, wenn das Gehäuse zwei Gehäusehalbschalen aufweist, wobei die Motorpumpeneinheit mit dem sie umgebenden Luftführungsteil zwischen den Gehäusehalbschalen positioniert ist und sich über die Dämpfungselemente an Stirnseiten von Gehäusewandungen einer jeweiligen Gehäusehalbschale abstützt, mehrere Stirnseiten der jeweils anderen Gehäusehalbschale zugewandt sind . Dadurch kann die Montage des Hochdruckreinigungsgerätes einfach ausgeführt werden.
Die Hochdruckpumpe ist beispielsweise eine Axialkolbenpumpe.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
- -
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes, das ein Gehäuse mit zwei Gehäusehalbschalen aufweist;
Figur 2 : eine Darstellung entsprechend Figur 1, bei der das Gehäuse
unter Ausblendung einer dem Betrachter zugewandten Gehäusehalbschale und eines elektrischen Schaltelementes geöffnet dargestellt ist;
Figur 3 : eine Darstellung entsprechend Figur 2, wobei zusätzlich eine im
Gehäuse aufgenommene Motorpumpeneinheit des Hochdruckreinigungsgerätes sowie ein diese umgebendes Luftführungsteil ausgeblendet sind; und
Figur 4: eine horizontale Schnittansicht des Hochdruckreinigungsgerätes im geschlossenen Zustand des Gehäuses längs der Linie 4-4 in Figur 2.
Die Zeichnung zeigt eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen luftgekühlten Hochdruckreinigungsgerätes. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst ein Gehäuse 12, das bei einer vorteilhaften Ausführungsform aufgebaut ist aus zwei Gehäusehalbschalen 14, 16. Die in Figur 1 dem Benutzer zugewandt dargestellte Gehäusehalbschale 14 ist in den Figuren 2 und 3 ausgeblendet, um den Blick in das Innere des Gehäuses 12 freizugeben.
Das Gehäuse 12 weist eine Unterseite 18 auf, eine Oberseite 20, eine Vorderseite 22 und eine Rückseite 24. Über die Unterseite 12, die eine Berührebene definiert, kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 in einer Gebrauchsstellung auf einer nicht dargestellten, als horizontal angenommenen Bodenfläche positioniert werden.
- -
Das Gehäuse 12 ist kofferartig ausgestaltet und umfasst an der Oberseite 12 einen Traggriff 26 zum Tragen des Hochdruckreinigungsgerätes 10.
Nachfolgend wird auf vom Gehäuse 12 umfasste oder gebildete Wandungen eingegangen, beispielsweise eine Außenwand oder Kanalwandungen von Kühlkanälen oder Trennwände. Die jeweiligen Wandungen werden von den Gehäusehalbschalen 14, 16 gemeinsam gebildet, d. h. jede Gehäusehalbschale 14, 16 bildet bei der vorteilhaften Ausführungsform des Hochdruckreinigungsgerätes 10 jeweils einen Abschnitt der entsprechenden Wandung . Der Aufbau des Gehäuses 12 mit den entsprechenden Wandungen wird nachfolgend am Beispiel der Gehäusehalbschale 16 erläutert (Figuren 2 und 3), wobei die entsprechenden Aussagen auch für die andere Gehäusehalbschale 14 gelten, die diese Wandungen gemeinsam mit der Gehäusehalbschale 16 bildet.
Das Gehäuse 12 weist eine Außenwand 28 auf. Die Außenwand 28 ist an der Oberseite 20 und an der Unterseite 18 zur Verstärkung des Gehäuses 12 dop- pelwandig ausgestaltet. Im Übergang von der Oberseite 20 zur Vorderseite 22 sind eine Mehrzahl von Durchbrechungen der Außenwand 28 vorhanden. Diese Durchbrechungen werden gemeinsam als Gehäuseöffnung 30 bezeichnet.
In entsprechender Weise ist im Übergang von der Unterseite 18 zur Rückseite 24 in der Außenwand 28 eine Mehrzahl von Durchbrechungen gebildet. Diese Durchbrechungen werden gemeinsam als Gehäuseöffnung 32 bezeichnet.
An der Rückseite 24, ungefähr mittig zwischen der Unterseite 18 und der Oberseite 20, ist die Außenwand 28 einwandig . Ausgehend von der Außenwand 28 zweigt eine Kanalwandung 34 ins Gehäuseinnere ab, die an der Oberseite 20 mit dem daran doppelwandigen Abschnitt der Außenwand 28 verbunden ist.
In vergleichbarer Weise ist die Außenwand 28 an der Vorderseite 22 mittig ungefähr zwischen der Unterseite 18 und der Oberseite 20 einwandig. Darüber ist die Außenwand 28 über einen geringen Abschnitt doppelwandig. In Rieh-
- - tung der Unterseite 18 zweigt von der Außenwand 28 eine ins Innere des Gehäuses 12 verlaufende Kanalwandung 36 ab, die an der Unterseite 18 mit der Außenwand 28 verbunden ist, nahe dem dort doppelwandig ausgestalteten Abschnitt der Außenwand 28.
Eine weitere Kanalwandung 38 ist im Inneren des Gehäuses 12 gebildet. Die Kanalwandung 38 weist vier Abschnitte auf. Ein erster Abschnitt 40 beginnt an der Vorderseite 22 unterhalb der Gehäuseöffnung 30. Der erste Abschnitt 40 ist leicht ansteigend und geht über in einen zweiten Abschnitt 42. Der zweite Abschnitt 42 verläuft horizontal und parallel zur Außenwand 38 an deren dop- pelwandigen Abschnitt, ungefähr über die Länge des Traggriffes 26.
Der zweite Abschnitt 42 geht über in einen ungefähr vertikal verlaufenden dritten Abschnitt 44, der sich in Richtung der Unterseite 18 erstreckt, über die Mitte des Hochdruckreinigungsgerätes 10 zwischen der Oberseite 20 und der Unterseite 18 hinaus. Der dritte Abschnitt 44 weist eine Ausnehmung 48 auf, die halbkreisförmig ist.
Ein vierter Abschnitt 46 verbindet den dritten Abschnitt 44 ungefähr horizontal mit der Außenwand 28 an der Rückseite 24.
Eine weitere Kanalwandung 50 ist im Innern des Gehäuses 12 gebildet. Ausgehend von der Rückseite 24 in Richtung der Vorderseite 22 umfasst die Kanalwandung 50 einen ersten Abschnitt 52. Der erste Abschnitt 52 geht aus von der Außenwand 28 an der Rückseite 24 oberhalb der Gehäuseöffnung 32. Der erste Abschnitt 52 ist leicht abfallend in Richtung der Unterseite 18 und geht über in einen zweiten Abschnitt 52. Der zweite Abschnitt 54 verläuft horizontal und parallel zur Außenwand 28 an deren doppelwandigen Abschnitt.
Der zweite Abschnitt 54 geht über in einen dritten Abschnitt 56, der im Querschnitt C-förmig ist, so dass die Kanalwandung 50 zunächst in Richtung der Oberseite 20 und anschließend in Richtung der Rückseite 24 gekrümmt ist.
- -
An den dritten Abschnitt 56 schließt sich ein vierter Abschnitt 58 an. Der vierte Abschnitt verläuft ungefähr vertikal in Richtung der Oberseite 22 und ist beispielsweise mit einer Abstufung 60 versehen. Der vierte Abschnitt 58 ist mit dem ersten Abschnitt 40 oder dem zweiten Abschnitt 42 der Kanalwandung 38 verbunden. Im vierten Abschnitt 58 ist eine Ausnehmung 62 gebildet, die halbkreisförmig ist.
Durch die vorstehend erläuterten Kanalwandungen 34 bis 38 und 50 ist das Gehäuse 12 im Inneren im Wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt, nämlich einen ersten Kühlluftkanal 64, einen Aufnahmeraum 66 und einen zweiten Kühlluftkanal 68.
Der erste Kühlluftkanal erstreckt sich ausgehend von der Gehäuseöffnung 30 mit einem Kanalabschnitt 70 in Längsrichtung 72 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 und im Wesentlichen über dessen gesamte Länge. Dabei ist der Kanalabschnitt 70 obenseitig von der Außenwand 28 und untenseitig von den Abschnitten 40 und 42 der Kanalwandung 38 begrenzt.
An den Kanalabschnitt 70 schließt sich ein ungefähr vertikal verlaufender Kanalabschnitt 74 an, der zwischen dem dritten Abschnitt 44, der Kanalwandung 34, der Außenwand 28 und dem vierten Abschnitt 46 gebildet ist. Der Kanalabschnitt 74 erstreckt sich bis zum unteren Rand der Ausnehmung 48.
Der erste Kühlluftkanal 64 erstreckt sich in Querrichtung 76 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 über dessen gesamte Breite.
Durch den ersten Kühlluftkanal 64 kann der nachfolgend noch erläuterten Motorpumpeneinheit des Hochdruckreinigungsgerätes 10 Kühlluft zugeführt werden.
Im Querschnitt weist der erste Kühlluftkanal 64 ungefähr eine L-Form auf, d .h. der Kühlluftkanal 64 ist abgewinkelt ausgestaltet. Im Übergang vom Kanalabschnitt 70 zum Kanalabschnitt 74 erfolgt eine Umlenkung der Kühlluft um
- - ungefähr 90°. Eine weitere Umlenkung von ungefähr 90° erfährt die Kühlluft ausgehend vom zweiten Kanalabschnitt 74 beim Durchgang durch die Ausnehmung 48 (siehe unten).
Innenseitig ist der erste Kühlluftkanal 64 abschnittsweise mit einem schallabsorbierenden Material 78 ausgekleidet. Das schallabsorbierende Material 78, beispielsweise ein Schaumstoffmaterial, ist zum Beispiel innenseitig an der Außenwand 28 angeordnet, zumindest oberhalb des zweiten Abschnitts 42, und erstreckt sich bis zur Kanalwandung 34. Schallabsorbierendes Material 78 kann ferner innenseitig an der Kanalwandung 34 und der Außenwand bis zum vierten Abschnitt 46 verlaufen. Vorteilhafterweise ist schallabsorbierendes Material 78 auch am zweiten Abschnitt 42 angeordnet.
Der zweite Kühlluftkanal 68 erstreckt sich ausgehend von der Ausnehmung 62 mit einem Kanalabschnitt 80 ungefähr vertikal in Richtung der Unterseite 18. Der Kanalabschnitt 80 wird begrenzt durch den Abschnitt 40, die Abschnitte 56 und 58 der Kanalwandung 50, die Außenwand 28 und die Kanalwandung 36.
An der Unterseite 18 geht der Kanalabschnitt 80 in einen Kanalabschnitt 82 über, der sich von der Kanalwandung 36 bis zur Rückseite 24 erstreckt. Der Kanalabschnitt 82 erstreckt sich damit in Längsrichtung 72 nahezu über die gesamte Länge des Hochdruckreinigungsgerätes 10. Der Kanalabschnitt 82 wird obenseitig von den Abschnitten 54 und 52 und untenseitig durch die Außenwand 28 begrenzt.
In der Querrichtung 76 erstreckt sich auch der Kühlluftkanal 68 über die gesamte Breite des Hochdruckreinigungsgerätes 10.
Auch der zweite Kühlluftkanal 68 weist eine in Querschnitt L-förmige Ausgestaltung auf mit einer Abwinklung zwischen den Kanalabschnitten 80, 82. Beim Durchströmen des zweiten Kühlluftkanals 68 wird Kühlluft kurz hinter der Ausnehmung 62 um ungefähr 90° umgelenkt. Eine weitere Umlenkung um unge-
- - fähr 90° erfolgt im Bereich der Abwinklung zwischen den Kanalabschnitten 80 und 82.
Der zweite Kühlluftkanal 68 ist ebenfalls abschnittsweise mit dem schallabsorbierenden Material 78 ausgekleidet. Schallabsorbierendes Material 78 ist beispielsweise innenseitig an der Außenwand 28 angeordnet, insbesondere gegenüber dem zweiten Abschnitt 54, an dem vorzugsweise ebenfalls schallabsorbierendes Material 78 angeordnet ist. Auch längs der Kanalwandung 38 und der Außenwand 28 bis zum ersten Abschnitt 40 ist vorteilhafterweise schallabsorbierendes Material 78 angeordnet.
Der Aufnahmeraum 66 ist zwischen den Kanalwandungen 38 und 50 gebildet. Das Gehäuse 12 umfasst im Aufnahmeraum 66 Gehäusewände 84 und 86. Eine jeweilige Gehäusewand 84, 86 ist quer zur Längsrichtung 72 ausgerichtet und mit Wandabschnitten 88 und 90 doppelwandig ausgestaltet. Stege 92 verbinden die Wandabschnitte 88 und 90. An jeder Gehäusewand 84, 86 ist eine Ausnehmung 94 vorhanden.
Die Gehäusewände 84, 86 sind in Längsrichtung 72 voneinander beabstandet. Die Gehäusewand 84 ist ungefähr im Bereich des hinteren Ende des Traggriffes 26 angeordnet und die Gehäusewand 86 ungefähr im Bereich des vorderen Ende des Traggriffes 26. Diese Anordnung könnte jedoch auch unterschiedlich sein.
In Längsrichtung 72 folgen somit von hinten nach vorne zunächst der dritte Abschnitt 44, im Abstand dazu die Gehäusewand 84, im Abstand dazu die Gehäusewand 86 und im Abstand dazu der vierte Abschnitt 58.
Die Gehäusewände 84, 86 sind gewissermaßen Trennwände, die den Aufnahmeraum 66 in Längsrichtung 72 unterteilen und in Querrichtung 76 ausgerichtet sind.
- -
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist eine Motorpumpeneinheit 96 auf. Die Motorpumpeneinheit 96 umfasst einen Motor 98 mit einer Welle 100, die eine Achse 102 definiert. Die Motorpumpeneinheit 96 ist vorliegend so am Hochdruckreinigungsgerät 10 angeordnet, dass die Achse 102 in Längsrichtung 72 verläuft, d . h. die Längsrichtung 72 ist eine Axialrichtung . Die Achse 102 ist horizontal ausgerichtet, sie verläuft also parallel zu der vom Hochdruckreinigungsgerät 10 definierten Berührebene.
Die Motorpumpeneinheit 96 umfasst ferner eine Hochdruckpumpe 104, die ausgestaltet ist als Axialkolbenpumpe. Die Hochdruckpumpe 104 umfasst einen Pumpenkopf 106, an dem eine Pumpeneingangsleitung 108 und eine Pumpenausgangsleitung 110 angeordnet sind.
An der Welle 100 ist ein Lüfterrad 112 drehfest gehalten.
Die Motorpumpeneinheit 96 ist so im Gehäuse 12 aufgenommen, dass ausgehend von der Rückseite 24 zunächst das Lüfterrad 112, anschließend der Motor 98 und anschließend die Hochdruckpumpe 104 mit den sich von dieser erstreckenden Leitungen 108, 110 folgt.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist ein Luftführungsteil 114 auf. Das Luftführungsteil 114 weist eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt auf und ist konzentrisch zur Motorpumpeneinheit 96 ausgerichtet. Das Luftführungsteil 114 umgibt die Motorpumpeneinheit 96 in Umfangsrichtung der Achse 102 allseits und erstreckt sich von dessen der Rückseite 24 zugewandten Ende bis zum Pumpenkopf 106.
An einem Endabschnitt, nämlich an der der Rückseite 24 zugewandten Stirnseite 116, ist im Luftführungsteil 114 eine Öffnung 118 gebildet. Die Öffnung 118 fluchtet mit der Ausnehmung 48, die in Kombination mit der korrespondierenden Ausnehmung an der Gehäusehalbschale 14 eine Austrittsöffnung des ersten Kühlluftkanals 64 bildet. Am Rand der Öffnung 118 ist ein Dichtelement 120 in Gestalt eines Ringes angeordnet.
- -
In entsprechender Weise ist an einem Endabschnitt, nämlich der Stirnseite 122, des Luftführungsteils 114, die der Vorderseite 22 zugewandt ist, eine Öffnung 124 im Luftführungsteil 114 gebildet. Die Öffnung 124 fluchtet mit der Ausnehmung 62, die in Kombination mit der korrespondierenden Ausnehmung an der Gehäusehalbschale 16 eine Eintrittsöffnung in den zweiten Kühlluftkanal 68 bildet. Am Rand der Öffnung 124 ist ein Dichtelement 126 angeordnet, insbesondere in Gestalt eines Ringes oder Teilringes oder Ringsegmentes. Vorliegend ist das Dichtelement 126 kein Ringsegment. Eine weitergehende Abdichtung am Rand der Öffnung 124 erfolgt durch ein an einem elektrischen Schaltelement 127 angeordnetes Dichtelement (nicht gezeigt).
Das Dichtelement 120 stellt eine dichte Strömungsverbindung zwischen dem ersten Kühlluftkanal 64 und dem Luftführungsteil 114 sicher, und das Dichtelement 126 sowie das nicht gezeigte weitere Dichtelement eine dichte Strömungsverbindung zwischen dem Luftführungsteil 114 und dem zweiten Kühlluftkanal 68.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist ferner Dämpfungselemente 128 auf, über die sich das Luftführungsteil 114 am Gehäuse 12 abstützt.
Die Dämpfungselemente 128 sind beispielsweise aus einem Schwingungen absorbierenden elastischen Gummimaterial oder Kunststoffmaterial gefertigt und dienen dazu, Schwingungen zwischen dem Luftführungsteil 114 aufgrund des Betriebs der Motorpumpeneinheit 96 und dem Gehäuse 12 zu absorbieren.
Die Dämpfungselemente 128 sind vorliegend ringförmig ausgestaltet und insbesondere als Ringsegmente 130. Jedes Dämpfungselement 128 erstreckt sich über einen Bogen von nahezu 180° in Umfangsrichtung der Achse 102 (Figur 3), beispielsweise von ungefähr 150° bis ungefähr 170°. Je zwei Dämpfungselemente 128 sind einer Gehäusewand 84 und einer Gehäusewand 86 zugeordnet (einschließlich der korrespondierenden Gehäusewände der jeweils anderen Gehäusehalbschale 14).
- -
Die Dämpfungselemente 128 umgeben das Luftführungsteil 114 in Umfangs- richtung der Achse 102 und quer zu dieser.
Ein jeweiliges Dämpfungselement 128 ist an der Gehäusewand 84 gehalten, wobei es im Bereich der Ausnehmung 94 in axialer Richtung zwischen deren Wand abschnitte 88 und 90 eingefügt ist. In radialer Richtung kann sich das Dämpfungselement 128 an den Stegen 92 der Gehäusewand 84 abstützen. Entsprechendes gilt für ein weiteres Dämpfungselement 128, das sich im Bereich der Ausnehmung 94 an den Wandabschnitten 88 und 90 und den Stegen 92 der weiteren Gehäusewand 86 abstützen kann.
Auf diese Weise ist es möglich, dass sich das Luftführungsteil 114 über die Dämpfungselemente 128 am Gehäuse 12 abstützt, nämlich dessen Gehäusewänden 84, 86. Es ist eine Fixierung sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung möglich.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 zeichnet sich durch einen besonders geräuscharmen Betrieb aus. Dies wird durch Vorsehen von mindestens einem Kühlluftkanal 64, 68 erzielt sowie ferner über das Vorsehen der Dämpfungselemente 128, über die sich das Luftführungsteil 114 am Gehäuse 12 abstützen kann.
Im Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 wird Kühlluft durch die Gehäuseöffnung 30 aus der Atmosphäre angesaugt. Die Kühlluft durchströmt den ersten Kühlluftkanal 64, wird dabei zweimal abgelenkt und tritt über die Öffnung 118 in das Luftführungsteil 114 ein. Im Luftführungsteil 114 wird die Motorpumpeneinheit 96 durch die Kühlluft wirkungsvoll gekühlt.
Die Kühlluft tritt anschließend über die Öffnung 124 aus dem Luftführungsteil 114 aus und wird zweimal umgelenkt, während sie durch den zweiten Kühlluftkanal 68 bis zur Gehäuseöffnung 32 und durch diese in die Atmosphäre strömt. Pfeile 132 symbolisieren die Strömungsrichtung der Kühlluft.
- -
Im Ergebnis strömt die Kühlluft beim Hochdruckreinigungsgerät 10 längs eines Rechteckmäanders durch den Kühlluftkanal 64, das Luftführungsteil 114 und den Kühlluftkanal 68. Die mehrfache Ablenkung der Kühlluft erlaubt es, die aufgrund der Luftströmung auftretende Geräuschemission gering zu halten. Besonders vorteilhaft ist auch das Vorsehen des schallabsorbierenden Materials 78 in den Kühlluftkanälen 64 und 68. Deren schlitzartige Ausgestaltung längs der Oberseite 20 und der Unterseite 18 sorgt ferner für einen noch geräuschärmeren Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10.
Durch die Strömung der Kühlluft im Luftführungsteil 114 auftretende Geräusche können bereits von diesem gedämpft werden. Etwaige Schwingungen des Luftführungsteils 114 durch die Luftströmung, insbesondere aber auch durch Körperschall aufgrund des Betriebs der Motorpumpeneinheit 96, kann über die Dämpfungselemente 128 wirkungsvoll absorbiert werden . Die Schwingungen auf das Gehäuse 12 werden erheblich reduziert, so dass im Ergebnis ein besonders leises Hochdruckreinigungsgerät 10 bereitgestellt ist.
Die Pumpeneingangsleitung 108 und die Pumpenausgangsleitung 110 durchgreifen den Kanalabschnitt 80, das schallabsorbierende Material 78 und die Außenwand 28 an der Vorderseite 22. Die Leitungen 108, 110 sind von den Rändern der von ihnen durchgriffenen Öffnungen der Außenwand 28 beabstandet. Daher wird auch über die Leitungen 108, 110 keine Schwingung auf das Gehäuse 12 übertragen.
Zugleich weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 einen besonders kompakten Aufbau durch die jeweilige Abwinklung der Kühlluftkanäle 64, 68 auf. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 ist dadurch einfach zu transportieren.
Von Vorteil ist ferner, dass die Gehäuseöffnungen 30, 32 auf einander abgewandten Seiten am Gehäuse 12 angeordnet sind . Ein Ansaugen von erwärmter Kühlluft, die über die Gehäuseöffnung 32 in die Atmosphäre gelangt, unmittel-
- - bar erneut über die Gehäuseöffnung 30 in den Kühlluftkanal 64 kann dadurch weitgehend vermieden werden.
Weiter ist es von Vorteil, dass die Gehäuseöffnung 30 obenseitig am Hochdruckreinigungsgerät 10 angeordnet ist. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Fremdkörper wie beispielsweise Schmutz ins Gehäuseinnere eingesaugt werden.
- -
Bezugszeichenliste:
10 Hochdruckreinigungsgerät
12 Gehäuse
14 Gehäusehalbschale
16 Gehäusehalbschale
18 Unterseite
20 Oberseite
22 Vorderseite
24 Rückseite
26 Traggriff
28 Außenwand
30 Gehäuseöffnung
32 Gehäuseöffnung
34 Kanalwandung
36 Kanalwandung
38 Kanalwandung
40 erster Abschnitt
42 zweiter Abschnitt
44 dritter Abschnitt
46 vierter Abschnitt
48 Ausnehmung
50 Kanalwandung
52 erster Abschnitt
54 zweiter Abschnitt
56 dritter Abschnitt
58 vierter Abschnitt
60 Abstufung
62 Ausnehmung
64 erster Kühlluftkanal
66 Aufnahmeraum
68 zweiter Kühlluftkanal
70 Kanalabschnitt
_ -
72 Längsrichtung
74 Kanalabschnitt
76 Querrichtung
78 schallabsorbierendes Material
80 Kanalabschnitt
82 Kanalabschnitt
84 Gehäusewand
86 Gehäusewand
88 Wand abschnitt
90 Wand abschnitt
92 Steg
94 Ausnehmung
96 Motorpumpeneinheit
98 Motor
100 Welle
102 Achse
104 Hochdruckpumpe
106 Pumpenkopf
108 Pumpeneingangsleitung
110 Pumpenausgangsleitung
112 Lüfterrad
114 Luftführungsteil
116 Stirnseite
118 Öffnung
120 Dichtelement
122 Stirnseite
124 Öffnung
126 Dichtelement
127 Schaltelement
128 Dämpfungselement
130 Ringsegment
132 Pfeile Strömungsrichtung
Claims
1. Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät, umfassend ein Gehäuse (12) und eine in diesem aufgenommene Motorpumpeneinheit (96) mit einem Motor (98) und einer von diesem angetriebenen Hochdruckpumpe (104), sowie mindestens einen im Gehäuse (12) angeordneten oder gebildeten Kühlluftkanal (64, 68) für Kühlluft zum Kühlen der Motorpumpeneinheit (96), der über mindestens eine Gehäuseöffnung (30, 32) mit der Atmosphäre strömungsverbunden ist, gekennzeichnet durch ein die Motorpumpeneinheit (96) zumindest teilweise umgebendes Luftführungsteil (114), das mit dem mindestens einen Kühlluftkanal (64, 68) strömungsverbunden ist, und durch Dämpfungselemente (128), über die das Luftführungsteil (114) am Gehäuse (12) abgestützt ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (114) frei von direktem Kontakt mit dem Gehäuse (12) und/oder Wandungen des mindestens einen Kühlluftkanals (64, 68) ist.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Luftführungsteil (114) über die gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge der Motorpumpeneinheit (96) erstreckt.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsteil (114) die Motorpumpeneinheit (96) mantelförmig umgibt und an zumindest einer Endseite, insbesondere einer Stirnseite (116, 122), eine Öffnung (118, 124) aufweist, über die der mindestens eine Kühlluftkanal (64, 68) und das Luftführungsteil (114) ineinander münden.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (120, 126) am Rand der mindestens einen Öffnung (118, 124) angeordnet ist, um eine dichte Strömungsverbindung zwischen dem mindestens einen Kühlluftkanal (64, 68) und dem Luftführungsteil (114) bereitzustellen.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (96) ein von einer Welle (100) des Motors (98) angetriebenes Lüfterrad (112) aufweist, das an einer Öffnung (118) des Luftführungsteils (114) angeordnet ist und Kühlluft über die Motorpumpeneinheit (96) fördert.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpeneingangsleitung (108) und/oder eine Pumpenausgangsleitung (110) durch eine endseitige Öffnung (124) des Luftführungsteils (114) hindurch aus diesem herausgeführt sind oder dass ein Pumpenkopf (106) der Hochdruckpumpe (104) die Öffnung (124) durchgreift.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) Gehäusewandungen (84, 86) aufweist oder bildet, zwischen denen und dem Luftführungsteil (114) die Dämpfungselemente (128) zum Abstützen an den Gehäusewandungen (84, 86) positioniert sind.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandungen (84, 86) quer zu einer Axialrichtung der Motorpumpeneinheit (96) ausgerichtet sind.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (128) ringförmig oder ringsegmentförmig ausgestaltet sind und das Luftführungsteil (114)
vorzugsweise in einer Ebene quer zu einer Axialrichtung der Motorpumpeneinheit (96) jeweils zumindest teilweise umgeben.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf eine Axialrichtung der Motorpumpeneinheit (96), an zumindest zwei voneinander beabstandeten Positionen jeweils mindestens ein Dämpfungselement (128) zum Abstützen des Luftführungsteiles (114) am Gehäuse (12) angeordnet ist.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (128) aus einem Gummimaterial oder einem Kunststoffmaterial gefertigt sind.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlluftkanal (64, 68) zumindest abschnittsweise gebildet ist zwischen einer Außenwand (28) des Gehäuses (12) und mindestens einer weiteren, vom Gehäuse (12) umfassten oder gebildeten Kanalwand (34, 36, 38, 50) im Abstand zur Außenwand (28).
14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlluftkanal (64, 68) mit einem Kanalabschnitt (70, 82) in einer Längsrichtung (72) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) verläuft und sich in Querrichtung (76) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) über dessen gesamte oder im Wesentlichen gesamte Breite erstreckt.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlluftkanal (64, 68) innenseitig zumindest abschnittsweise mit einem schallabsorbierenden Material (78) ausgekleidet ist.
16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlluftkanal (64, 68) abgewinkelt ausgestaltet ist und dass die den mindestens einen Kühlluftkanal (64, 68) durchströmende Kühlluft eine zumindest einmalige Umlenkung erfährt, vorzugsweise von ungefähr 90°.
17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (96) parallel zu einem Kanalabschnitt (70, 82) des mindestens einen Kühlluftkanals (64, 68) ausgerichtet ist und die den Kanalabschnitt (70, 82) und das Luftführungsteil (114) durchströmende Kühlluft eine zweimalige Umlenkung von vorzugsweise jeweils ungefähr 90° erfährt.
18. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen ersten Kühlluftkanal (64) aufweist, durch den hindurch der Motorpumpeneinheit (96) Kühlluft aus der Atmosphäre zuführbar ist, und einen zweiten Kühlluftkanal (68), durch den hindurch Kühlluft von der Motorpumpeneinheit (96) in die Atmosphäre abführbar ist.
19. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (96) und das Luftführungsteil (114) zwischen parallel zur Motorpumpeneinheit (96) verlaufenden Kanalabschnitten (70, 82) des ersten und des zweiten Kühlluftkanals (64, 68) angeordnet sind und dass die Kühlluft längs eines Mäanders und insbesondere Rechteckmäanders durch den ersten Kühlluftkanal (64), das Luftführungsteil (114) und den zweiten Kühlluftkanal (68) strömt.
20. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (70) des ersten Kühlluftkanals (64) oberhalb und der Kanalabschnitt (82) des zweiten Kühlluftkanals (68) unterhalb der Motorpumpeneinheit (96) angeordnet sind.
21. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseöffnung (30), über die Kühlluft in den ersten Kühlluftkanal (64) eintritt, und eine Gehäuseöffnung (32), über die Kühlluft aus dem zweiten Kühlluftkanal (68) austritt, auf einander abgewandten Seiten am Gehäuse (12) angeordnet sind.
22. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseöffnung (30), über die Kühlluft in den ersten Kühlluftkanal (64) eintritt, oberhalb einer Gehäuseöffnung (32) positioniert ist, über die Kühlluft aus dem zweiten Kühlluftkanal (68) austritt.
23. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (96) horizontal im Gehäuse (12) ausgerichtet ist.
24. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zwei Gehäusehalbschalen (14, 16) aufweist, wobei die Motorpumpeneinheit (96) mit dem sie umgebenden Luftführungsteil (114) zwischen den Gehäusehalbschalen (14, 16) positioniert ist und sich über die Dämpfungselemente (128) an Stirnseiten von Gehäusewandungen (84, 86) einer jeweiligen Gehäusehalbschale (14, 16) abstützt, die der jeweils anderen Gehäusehalbschale (14, 16) zugewandt sind.
25. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (104) eine Axialkolbenpumpe ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16757025.8A EP3359309A1 (de) | 2015-10-07 | 2016-08-25 | Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät |
JP2018517816A JP2018535821A (ja) | 2015-10-07 | 2016-08-25 | 空冷式高圧洗浄装置 |
CN201680048246.3A CN107921486B (zh) | 2015-10-07 | 2016-08-25 | 空气冷却式的高压清洁器 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015117079.5 | 2015-10-07 | ||
DE102015117079.5A DE102015117079A1 (de) | 2015-10-07 | 2015-10-07 | Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017060003A1 true WO2017060003A1 (de) | 2017-04-13 |
Family
ID=56800292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/070064 WO2017060003A1 (de) | 2015-10-07 | 2016-08-25 | Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3359309A1 (de) |
JP (1) | JP2018535821A (de) |
CN (1) | CN107921486B (de) |
DE (1) | DE102015117079A1 (de) |
WO (1) | WO2017060003A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11434929B2 (en) | 2019-08-02 | 2022-09-06 | Techtronic Cordless Gp | Blowers having noise reduction features |
US11778960B2 (en) | 2020-01-21 | 2023-10-10 | Techtronic Cordless Gp | Blowers |
US11817073B2 (en) | 2020-01-21 | 2023-11-14 | Techtronic Cordless Gp | Power tool having noise reduction features |
DE102023104171A1 (de) | 2023-02-20 | 2024-08-22 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6921226B2 (ja) | 2017-04-07 | 2021-08-18 | アルフレッド ケルヒャー エスエー ウント コンパニー カーゲー | 空冷式高圧洗浄装置 |
CN110145447B (zh) * | 2019-04-29 | 2020-04-14 | 江苏苏美达五金工具有限公司 | 一种手持式高压清洗机用电机泵单元及手持式高压清洗机 |
DE102020133163A1 (de) | 2020-12-11 | 2022-06-15 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Hochdruckreinigungsgerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106955A1 (de) | 1991-03-05 | 1992-09-10 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Hochdruckreinigungsgeraet |
DE102008009246A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hochdruckreinigungsgerät |
WO2014000824A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hochdruckreinigungsgerät |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0710042Y2 (ja) * | 1990-01-19 | 1995-03-08 | セイレイ工業株式会社 | 防音形高圧洗浄機 |
JPH04156253A (ja) * | 1990-10-17 | 1992-05-28 | Hitachi Ltd | 電動機 |
ATE113871T1 (de) * | 1991-12-07 | 1994-11-15 | Westergaard Knud E Ind As | Hochdruckreiniger mit luftgekühltem motor. |
DE29522275U1 (de) * | 1995-12-22 | 2001-03-01 | Alfred Kärcher GmbH & Co., 71364 Winnenden | Hochdruckreinigungsgerät |
AU4433096A (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-17 | Alfred Karcher Gmbh & Co. Kg | High-pressure cleaning apparatus |
DE10305812A1 (de) * | 2003-02-12 | 2004-09-02 | DMT GmbH Feinwerktechnische Komplettlösungen | Fördervorrichtung zum Fördern eines Fluids |
DE102008019524A1 (de) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hochdruckreinigungsgerät |
JP5373103B2 (ja) * | 2008-11-14 | 2013-12-18 | アルフレツド ケルヒヤー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー | 高圧洗浄装置 |
JP2010213789A (ja) * | 2009-03-13 | 2010-09-30 | Toshiba Corp | 電気掃除機 |
EP2488309B1 (de) * | 2009-10-14 | 2014-06-04 | Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Hochdruckreinigungsgerät |
CN202316376U (zh) * | 2011-09-22 | 2012-07-11 | 上海亿力电器有限公司 | 低噪音高压清洗机 |
US9474424B2 (en) * | 2012-06-01 | 2016-10-25 | Bissell Homecare, Inc. | Surface cleaning apparatus |
JP6038544B2 (ja) * | 2012-08-22 | 2016-12-07 | リョービ株式会社 | 高圧洗浄機 |
-
2015
- 2015-10-07 DE DE102015117079.5A patent/DE102015117079A1/de active Pending
-
2016
- 2016-08-25 WO PCT/EP2016/070064 patent/WO2017060003A1/de active Application Filing
- 2016-08-25 EP EP16757025.8A patent/EP3359309A1/de active Pending
- 2016-08-25 CN CN201680048246.3A patent/CN107921486B/zh active Active
- 2016-08-25 JP JP2018517816A patent/JP2018535821A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106955A1 (de) | 1991-03-05 | 1992-09-10 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Hochdruckreinigungsgeraet |
EP0503298A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-16 | Alfred Kärcher GmbH & Co. | Hochdruckreinigungsgerät |
DE102008009246A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hochdruckreinigungsgerät |
WO2014000824A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Hochdruckreinigungsgerät |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11434929B2 (en) | 2019-08-02 | 2022-09-06 | Techtronic Cordless Gp | Blowers having noise reduction features |
US11841023B2 (en) | 2019-08-02 | 2023-12-12 | Techtronic Cordless Gp | Blowers having noise reduction features |
US11778960B2 (en) | 2020-01-21 | 2023-10-10 | Techtronic Cordless Gp | Blowers |
US11817073B2 (en) | 2020-01-21 | 2023-11-14 | Techtronic Cordless Gp | Power tool having noise reduction features |
DE102023104171A1 (de) | 2023-02-20 | 2024-08-22 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät |
WO2024175292A1 (de) | 2023-02-20 | 2024-08-29 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3359309A1 (de) | 2018-08-15 |
JP2018535821A (ja) | 2018-12-06 |
CN107921486A (zh) | 2018-04-17 |
DE102015117079A1 (de) | 2017-04-13 |
CN107921486B (zh) | 2020-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2017060003A1 (de) | Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät | |
EP3429654B1 (de) | Medizinische saugpumpe | |
DE2810059C2 (de) | Anordnung von Motorkompressoreinheiten für Kühlsysteme | |
DE3023630C2 (de) | ||
DE202009000602U1 (de) | Verkleidung und Anordnung zum Reduzieren von Lärm von einer Pumpe | |
EP2267373B1 (de) | Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung | |
DE19907077A1 (de) | Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische | |
EP2510861B1 (de) | Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät | |
EP2819615B1 (de) | Saugmaschine mit gehäuse aus expandiertem kunststoff | |
DE202010017258U1 (de) | Umfassungseinrichtung und in einer Umfassungseinrichtung aufgenommenes Strömungsaggregat | |
DE10060181B4 (de) | Laubbläser | |
EP2488309B1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE2805015C2 (de) | ||
WO2018184700A1 (de) | Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät | |
DE102016216292A1 (de) | Schwingungsentkoppelte und schallreduzierte Aufhängung eines Motors in einem Staubsauger | |
EP1045217B1 (de) | Kühlanlage | |
WO2019096699A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung | |
DE3832256C2 (de) | ||
DE102014217138A1 (de) | Be- und Entlüftungssystem eines Fahrzeugsitzes mit Sitztiefenverstellung | |
DE10227017A1 (de) | Geräuscharmes Hydraulikaggregat | |
DE202019005871U1 (de) | Pumpeinrichtung, Hauswasserwerk/-automat und Gartenpumpe | |
EP2659822A2 (de) | Staubsauger mit vom Staubsaugergehäuse entkoppelten Gebläse | |
DE102008011012B4 (de) | Schaltschrank | |
EP3819549B1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung für ein küchengerät | |
DE102023104171A1 (de) | Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16757025 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2018517816 Country of ref document: JP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |