EP3819549A1 - Dunstabzugsvorrichtung für ein küchengerät - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung für ein küchengerät Download PDF

Info

Publication number
EP3819549A1
EP3819549A1 EP20205949.9A EP20205949A EP3819549A1 EP 3819549 A1 EP3819549 A1 EP 3819549A1 EP 20205949 A EP20205949 A EP 20205949A EP 3819549 A1 EP3819549 A1 EP 3819549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
housing
extractor device
shaft
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20205949.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Ernst
Milan NOVKOVIC
Kurt Tiefenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wesco AG
Original Assignee
Wesco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesco AG filed Critical Wesco AG
Publication of EP3819549A1 publication Critical patent/EP3819549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the invention relates to an extractor device for a kitchen appliance according to the preamble of claim 1.
  • a suction shaft running along one side of the kitchen appliance with a long, narrow suction opening and a fan connected to it via flexible air lines.
  • suction shafts running along both sides of the hob, which lead via pipes into a fan in a base cabinet.
  • This known device has the disadvantage that it takes up a lot of space in the kitchen appliance below the hob and allows no or only very limited usable space for drawers, shelves and similar devices.
  • the invention is based on the object of developing an extractor device of the type mentioned at the outset in such a way that with it the structure of the kitchen appliance below the hob is hardly affected spatially or functionally and a full, unrestricted extraction capacity can also be guaranteed.
  • the fact that the vapors are sucked down from the hob means that the vapors that arise on the hob during the cooking process and rise from the cooking items in the cookware on the hob are reversed and sucked off under a storage level formed by the hob.
  • the upper suction opening of the extractor device is preferably arranged in the storage level defined by the hob.
  • the rest of the structure of the extractor device is advantageously arranged below the storage level of the hob.
  • Both the suction shaft and the housing of the suction fan are each dimensioned with a narrow, elongated cross section.
  • the cross section of the suction shaft and also the cross section of the housing of the suction fan are adapted to the shape of the upper suction opening. This means that the cross section of the suction shaft essentially corresponds to the cross section of the upper suction opening.
  • the housing of the suction fan also has a cross section which is matched to the cross section of the suction opening and to the cross section of the suction shaft.
  • the housing of the suction fan advantageously extends below the elongated suction opening, so that the overall width of the housing corresponds to the length of the suction opening.
  • the overall length of the housing is advantageously approximated to the width of the elongated suction opening, so that the suction shaft and the housing protrude only slightly into the interior of the kitchen appliance when installed.
  • the suction fan with its housing is advantageously composed of a backward-curved radial impeller and a central drive motor rotating this radial impeller. This enables a maximum suction power to be achieved that fully meets the requirements.
  • the ring channel surrounding the exhaust fan radially enables particularly compact and uniform air guidance of the air conveyed via the radial impeller into an exhaust channel.
  • the ring-shaped ring channel surrounding the radial impeller enables the air conveyed from the suction shaft via the backward-curved guide vanes of the radial impeller to move evenly outwards along the entire radius around the radial impeller, before the air is deflected in the ring channel and directed into the exhaust channel.
  • the suction shaft provided with the suction opening formed above and the housing of the suction fan are very advantageously installed in the kitchen appliance separately from the hob so that both the hob and the extractor device can be dimensioned or installed or replaced independently of one another.
  • this makes it possible to design the kitchen appliance with negligible restrictions independently of the extractor device.
  • the device according to the invention is easily accessible and, if necessary, can easily be replaced in the event of a defect.
  • suction shaft and the housing of the suction fan lie directly next to one another with their wider sides and are separated by a partition with the central transverse passage opening.
  • the direct arrangement of the suction shaft next to the housing of the suction fan enables a compact structure, since the suction shaft is guided along the housing of the suction fan to the passage opening in the partition between the housing of the suction fan and the suction shaft.
  • the suction duct opens directly into the housing of the suction fan via the passage opening in the partition, since the passage opening in the partition simultaneously forms the suction opening of the housing for the suction fan.
  • the invention also provides that the exhaust duct on the floor of the kitchen appliance standing on it runs flat in a preferably horizontal plane and is provided there with an odor filter which is also preferably flat.
  • the extractor device according to the invention can be installed in different arrangement variants.
  • a first variant it is provided that the suction opening extends along the rear longitudinal edge of the hob.
  • the arrangement is chosen so that the suction opening runs along at least one of the side edges of the hob, the adjoining suction shaft with the suction fan being able to be built into the kitchen appliance as a side wall freely accessible from the outside.
  • This in Fig. 1 kitchen appliance 1 shown is equipped with a hob 2 and it is designed as a piece of furniture standing on feet 1 ', which has a plurality of pull-out drawer fronts 21, 22 and handles 21' assigned to them and in the interior 14 with corresponding drawers 23, 24 is equipped.
  • this kitchen appliance can be designed differently and installed as part of a kitchen island or on the wall side between pieces of furniture or cupboards arranged next to one another. It can also be installed at a hotplate in any room or anywhere else.
  • an extractor device 3 is provided with a narrow, elongated, upper suction opening 4 running along an edge of the hob 2 with a suction shaft 6 forming this and a suction fan 7 having a housing 10.
  • This housing 10 comprises an annular duct 10 ′ which radially surrounds the suction fan 7 and an exhaust duct 11 adjoining it.
  • the suction duct 6 and the housing 10 of the suction fan 7 with the annular channel 10 ' are arranged directly next to one another in this extractor device 3 and they are each dimensioned with a narrow elongated cross-section, which are adapted to the upper suction opening 4. They are each box-shaped and connected by a central transverse passage opening 13 for the flow of the cooking vapors to be cleaned.
  • This suction shaft 6 and the housing 10 lie directly against one another with their wider opposite sides and are separated from one another by an intermediate wall 12 having the central transverse passage opening 13.
  • the partition can also be provided in two parts, both in the case of the suction shaft 6 and in the case of the housing 10.
  • These narrow elongated cross-sections of the suction shaft 6 with the opening 6 'formed and the housing 10 of the suction fan 7 are each essentially rectangular and the ratio of the horizontal length to the width at the top of the suction opening 4 is in each case a multiple, for example 25: 1. Depending on requirements, this can preferably be selected between 5: 1 and 30: 1.
  • the horizontal length of the suction shaft 6 is expediently dimensioned at the top to be the same as that of the suction opening 4, so that the suction power takes place uniformly over the entire length of the latter.
  • This narrow side of the suction shaft 6 together with the housing 10 is preferably dimensioned with an overall depth of between 90 to 160 mm.
  • Both of the box-shaped sections formed by the suction shaft 6 and the housing 10 protrude only slightly into the interior space 14 of the kitchen appliance 1 in the installed state. On the other hand however, they have a very large overall width, which corresponds approximately to the length of the suction opening 4. As a result, the required suction capacity can be achieved despite the very narrow design.
  • the suction fan 7 is provided within the scope of the invention with a radial impeller with backward-curved guide vanes and a drive motor 8 that rotates, preferably an electric motor, this drive motor 8 being arranged in the center of the housing 10 and thus integrated in the suction fan 7 in a very space-saving manner.
  • This suction fan 7 is used to convey the fumes to be extracted from the suction shaft 6 through the passage opening 13 and then radially outward into an annular channel 10 ′ of the housing 10 and from there into the exhaust channel 11.
  • the downwardly running exhaust duct 11 is provided laterally at the end of the housing 10 of the suction fan 7 with an angled connection piece 15 with bending elements 16, 17 and an adjoining odor filter 5, which when installed are aligned along the underside of the kitchen appliance 1 and are accordingly provided for circulating air .
  • This angled connection piece 15 and the odor filter 5 are also provided with a narrow elongated cross section and run transversely to the housing 10 in a horizontal plane. With the arrangement of their narrow sides in the vertical direction, as in Fig. 1 As can be seen, they can be guided under the kitchen appliance and therefore require little space.
  • the bending elements 16, 17 of the angled connection piece 15 are preferably angled air shafts.
  • the odor filter 5 can advantageously under a storage space 15 of the Kitchen appliance 1 are arranged so that the odor filter is located in the area of the feet 1 'of the kitchen appliance 1.
  • the suction opening 4 of a channel 20 is approximately aligned with the wall-shaped outside of the housing 10 of the suction fan 7, as also in FIG Fig. 1 can be seen.
  • the suction shaft 6 extends in a Z-shape, starting from the suction opening 4 above the housing 10, transversely and consequently correspondingly vertically downwards.
  • the extractor device 3 forms a structural unit which can be produced independently of the kitchen appliance 1 and which as such can be installed in the appliance 1 in a few simple steps without interfering with the overall structure of the appliance.
  • support elements 18, 19 are provided on both sides of the suction shaft 6, for example, which can be fastened to the floor of the kitchen appliance standing thereon.
  • This suction opening 4 extends parallel behind the rear longitudinal edge 2 'of the hob 2.
  • the suction duct 6 with the suction fan 7 connected to it is arranged in such a way that it forms the rear of the kitchen appliance 1 when installed.
  • the invention is sufficiently demonstrated with the above embodiment.
  • the extractor device according to the invention could, however, also be installed laterally next to the hob of the kitchen appliance.
  • an extractor hood device could be installed on both sides of the kitchen appliance and, if required, also on the back or on the sides and back.
  • the outside of the hob could have a shape other than rectangular, for example rounded or elliptical. Accordingly, the suction opening would preferably be adapted to this outer shape of the hob and the suction shaft would also be correspondingly shaped in the same way at the top and would then merge into this box shape running vertically downwards as shown.
  • connection piece 15 would then have to lead laterally away from the exhaust duct 11 accordingly.
  • a line could also be led to the outside from the connection piece as exhaust air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Eine Dunstabzugsvorrichtung (3) für ein Küchengerät ist mit mindestens einer entlang einer Randkante des Kochfeldes (2) verlaufenden schmalen länglichen oberen Absaugöffnung (4), einem an dieser anschließenden Absaugschacht (6) und einem ein Gehäuse (10) aufweisendes Absauggebläse (7) versehen. Durch letzteres wird der Dunst vom Kochfeld (2) durch den Absaugschacht (6) nach unten abgesaugt. Der Absaugschacht (6) und das Gehäuse (10) des Absauggebläses (7) liegen unmittelbar nebeneinander und sind dabei mit je einem schmalen länglichen Querschnitt dimensioniert, die der oberen Absaugöffnung (4) angepasst sind. Sie sind dabei durch eine zentrale quere Durchlassöffnung (13) miteinander verbunden. Dies ermöglicht eine sehr schmale Bauweise der Dunstabzugsvorrichtung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung für ein Küchengerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer gattungsmäßigen Vorrichtung gemäß der Druckschrift DE 36 01 460 A1 wird der Dunst vom Kochfeld durch einen Absaugschacht nach unten geführt und diese kann damit anstelle oder zusätzlich zu einer oberhalb diesem üblicherweise installierten Dunstabzugshaube vorgesehen sein. Sie umfasst wenigstens einen entlang einer Seite des Küchengerätes verlaufenden Absaugschacht mit einer langen, schmalen Absaugöffnung und einen daran über flexible Luftleitungen angeschlossenen Gebläse. Es sind beispielsweise zwei Absaugschächte beidseitig des Kochfeldes angeordnet, die via Rohre in ein Gebläse in einem Unterschrank führen. Von einem Druckstutzen des Gebläses besteht eine Verbindung über eine Abluftleitung an die Außenatmosphäre. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass sie im Küchengerät unterhalb des Kochfelds viel Platz beansprucht und keinen oder einen nur sehr beschränkten Nutzraum für Schubfächer, Regale und ähnliche Einrichtungen zulässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dunstabzugsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit ihr der Aufbau des Küchengeräts unterhalb des Kochfeldes räumlich bzw. funktionell kaum beeinträchtigt ist und auch eine volle nicht beschränkte Absaugleistung gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Den Absaugschacht und das Gehäuse des Absauggebläses mit dem Ringkanal unmittelbar nebeneinander anzuordnen und diese dabei mit je einem schmalen länglichen Querschnitt zu dimensionieren, die der oberen Absaugöffnung angepasst sind, und diese durch eine zentrale quere Durchlassöffnung zu verbinden, ermöglicht eine sehr schmale Bauweise der Dunstabzugsvorrichtung. Dass die entlang einer Randkante des Kochfeldes verlaufende Absaugöffnung schmal und länglich ist, bedeutet, dass die entlang der Randkante des Kochfeldes verlaufende Seite der Abzugsöffnung länger ist, als die sich von der Randkante weg erstreckende Breite der vorzugsweise rechteckförmigen Absaugöffnung. Dass der Dunst vom Kochfeld nach unten abgesaugt wird, bedeutet hingegen, dass beim Kochvorgang auf dem Kochfeld entstehende, vom kochenden Kochgut im auf dem Kochfeld stehenden Kochgeschirr aufsteigende Dünste umgekehrt und unter eine vom Kochfeld gebildete Abstellebene abgesaugt werden. Die obere Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung ist vorzugsweise in der vom Kochfeld definierten Abstellebene angeordnet. Der restliche Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung ist vorteilhafterweise unterhalb der Abstellebene des Kochfeldes angeordnet.
  • Sowohl der Absaugschacht als auch das Gehäuse des Absauggebläses sind jeweils mit einem schmalen länglichen Querschnitt dimensioniert. So sind der Querschnitt des Absaugschachts und auch der Querschnitt des Gehäuses des Absauggebläses an die Form der oberen Absaugöffnung angepasst. Das bedeutet, dass der Querschnitt des Absaugschachtes im Wesentlichen dem Querschnitt der oberen Ansaugöffnung entspricht. Auch das Gehäuse des Absauggebläses bietet einen Querschnitt, der auf den Querschnitt der Ansaugöffnung und auf den Querschnitt des Absaugschachts abgestimmt ist. Vorteilhafterweise erstreckt sich das Gehäuse des Absauggebläses unterhalb der länglich geformten Absaugöffnung, sodass die Baubreite des Gehäuses der Länge der Absaugöffnung entspricht. Die Baulänge des Gehäuses ist hingegen vorteilhafterweise der Breite der länglichen Ansaugöffnung angenähert, sodass der Absaugschacht und das Gehäuse im eingebauten Zustand nur geringfügig in den Innenraum des Küchengerätes hineinragen.
  • Damit wird als wesentlicher Vorteil erreicht, dass eine solche erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung in ein Küchenmöbel mit den gängigen Baugrößen einbaubar ist, ohne dass damit der Platz insbesondere unterhalb des Kochfeldes für Schubladen oder ähnliches unbenutzbar ist, so wie dies bei Dunstabzugshauben oberhalb des Kochfeldes möglich ist.
  • Andererseits kann aber ihre Bauhöhe und Länge entlang der Rückseite oder der Seitenwand des Küchengerätes ohne erhebliche Platzeinschränkungen des Küchengerätes ausreichend groß dimensioniert werden, so dass die erforderliche Saugleistung des Sauggebläses optimal ausgelegt werden kann.
  • Das Absauggebläse mit seinem Gehäuse ist vorteilhaft durch ein rückwärtsgekrümmtes Radiallaufrad und einem dieses Radiallaufrad rotierenden, zentralen Antriebsmotor zusammengesetzt. Damit kann eine maximale Absaugleistung erzielt werden, die den Anforderungen vollauf gerecht wird.
  • Der radial das Absauggebläse umgebende Ringkanal ermöglicht eine besonders kompakte und gleichmäßige Luftführung der über das Radiallaufrad geförderten Luft in einen Abzugskanal. Der ringförmig das Radiallaufrad umgebende Ringkanal ermöglicht der über die rückwärtsgekrümmten Leitschaufeln des Radiallaufrad geförderten Luft aus dem Absaugschacht eine gleichmäßige, radiale Bewegung auf dem gesamten Radius um das Radiallaufrad nach außen, bevor die Luft in dem Ringkanal umgelenkt und in den Abzugskanal geleitet wird. Mit dem Ringkanal kann eine besonders flache Ausführung des Radiallaufrads mit hohem Durchmesser gewählt werden, sodass das Gehäuse des Absauggebläses eine geringe Baulänge bei gleichzeitig hoher Baubreite aufweisen kann.
  • Sehr vorteilhaft ist der mit der oben ausgebildeten Absaugöffnung versehene Absaugschacht und das Gehäuse des Absauggebläses in dem Küchengerät separiert vom Kochfeld eingebaut, damit sowohl das Kochfeld als auch die Dunstabzugsvorrichtung unabhängig voneinander dimensioniert bzw. eingebaut oder ausgewechselt werden können.
  • Einerseits ist es dadurch möglich, das Küchengerät mit vernachlässigbaren Einschränkungen unabhängig von der Dunstabzugsvorrichtung zu konstruieren. Andererseits ist es auch von Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung gut zugänglich ist und gegebenenfalls bei einem Defekt ohne weiteres ausgewechselt werden kann.
  • Es ist auch zwecks eines möglichst kompakten, raumsparenden Aufbaus der Vorrichtung vorteilhaft, wenn der Absaugschacht und das Gehäuse des Absauggebläses mit ihren breiteren Seiten unmittelbar nebeneinander liegen und durch eine Zwischenwand mit der zentralen queren Durchlassöffnung getrennt sind. Die unmittelbare Anordnung des Absaugschachts neben dem Gehäuse des Absauggebläses ermöglicht einen kompakten Aufbau, da der Absaugschacht entlang des Gehäuses des Absauggebläses zur Durchlassöffnung in der Zwischenwand zwischen dem Gehäuse des Absauggebläses und dem Absaugschacht geführt ist. Über die Durchlassöffnung in der Zwischenwand mündet der Absaugschacht direkt in dem Gehäuse des Absauggebläses, da die Durchlassöffnung in der Zwischenwand gleichzeitig die Ansaugöffnung des Gehäuses für das Absauggebläse bildet.
  • Um den verfügbaren Einbauraum voll zu ausnutzen, sieht die Erfindung auch vor, dass der Abzugskanal auf dem Boden des darauf stehenden Küchengeräts in einer vorzugsweise waagerechten Ebene flach verläuft und dort mit einem ebenfalls vorzugsweise flach ausgebildeten Geruchsfilter versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung kann in verschiedenen Anordnungsvarianten eingebaut werden. So ist es in einer ersten Variante vorgesehen, dass sich die Absaugöffnung entlang der rückseitigen Längskante des Kochfeldes erstreckt.
  • In einer weiteren Variante ist die Anordnung so gewählt, dass die Absaugöffnung entlang mindestens einer der Seitenkanten des Kochfeldes verläuft, wobei der sich daran anschließende Absaugschacht mit dem Absauggebläse in das Küchengerät als seitlich von außen frei zugängliche Seitenwand einbaubar ist.
  • Bei einem größeren Kochfeld ist es ebenfalls möglich, beide Varianten miteinander so zu kombinieren, dass rückseitig und seitlich solche Abzugsvorrichtungen mit je einer der Absaugöffnung vorgesehen sein könnten und der Dunstabzug gleichzeitig von zwei oder drei Seiten des Kochfeldes erfolgen würde.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen perspektivischen Schnitt durch das Zentrum einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung rückseitig in einem Küchengerät;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht nur der Dunstabzugsvorrichtung nach Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Dunstabzugsvorrichtung nach Fig. 1 vor dem Einbau derselben in das Küchengerät.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Küchengerät 1 ist mit einem Kochfeld 2 ausgestattet und es ist als ein auf Füßen 1' stehendes Möbel ausgebildet, welches vorderseitig mit mehreren ausziehbaren Schubladenfronten 21, 22 und diesen zugeordneten Handgriffen 21' und im Innenraum 14 mit entsprechenden Schubladen 23, 24 ausgestattet ist. Selbstverständlich kann dieses Küchengerät unterschiedlich ausgebildet sein und als Teil einer Kochinsel oder wandseitig zwischen nebeneinander angeordneten Möbelstücken oder Schränken eingebaut sein. Es kann auch an einer Kochstelle in einer beliebigen Räumlichkeit oder sonst wo eingebaut sein.
  • In diesem Küchengerät 1 ist eine Dunstabzugsvorrichtung 3 mit einer entlang einer Randkante des Kochfeldes 2 verlaufenden schmalen, länglichen, oberen Absaugöffnung 4 mit einem diese bildenden Absaugschacht 6 und einem ein Gehäuse 10 aufweisendes Absauggebläse 7 vorgesehen. Dieses Gehäuse 10 umfasst einen das Absauggebläse 7 radial umgebenden Ringkanal 10' und einen daran anschließenden Abzugskanal 11.
  • Erfindungsgemäß sind bei dieser Dunstabzugsvorrichtung 3 der Absaugschacht 6 und das Gehäuse 10 des Absauggebläses 7 mit dem Ringkanal 10' unmittelbar nebeneinander angeordnet und sie sind beide mit je einem schmalen länglichen Querschnitt dimensioniert, die der oberen Absaugöffnung 4 angepasst sind. Sie sind jeweils kastenförmig ausgebildet und durch eine zentrale quere Durchlassöffnung 13 für den Durchfluss der zu reinigenden Kochdünste verbunden.
  • Dieser Absaugschacht 6 und das Gehäuse 10 liegen mit ihren breiteren gegenüberliegenden Seiten unmittelbar aneinander und sind dabei durch eine die zentrale quere Durchlassöffnung 13 aufweisende Zwischenwand 12 voneinander getrennt. Die Zwischenwand kann auch zweiteilig sowohl beim Absaugschacht 6 als auch beim Gehäuse 10 vorgesehen sein.
  • Diese schmalen länglichen Querschnitte des Absaugschachtes 6 mit der gebildeten Öffnung 6' und des Gehäuses 10 des Absauggebläses 7 sind jeweils im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und das Verhältnis der horizontalen Länge zur Breite oben bei der Absaugöffnung 4 beträgt jeweils ein Mehrfaches, zum Beispiel 25:1. Dies kann je nach Bedarf vorzugsweise zwischen 5:1 und 30:1 gewählt werden. Zweckmäßigerweise ist die horizontale Länge des Absaugschachtes 6 oben gleich wie diejenige der Absaugöffnung 4 bemessen, damit die Absaugleistung über die gesamte Länge von letzterer gleichmäßig erfolgt. Diese schmale Seite vom Absaugschacht 6 zusammen mit dem Gehäuse 10 ist vorzugsweise mit einer insgesamten Tiefe zwischen 90 bis 160 mm bemessen.
  • Beide durch den Absaugschacht 6 und das Gehäuse 10 gebildeten kastenförmigen Abschnitte ragen im eingebauten Zustand nur geringfügig in den Innenraum 14 des Küchengerätes 1. Andererseits verfügen sie aber über eine sehr große Baubreite, die in etwa der Länge der Absaugöffnung 4 entspricht. Dadurch kann die geforderte Absaugleistung trotz der sehr schmalen Bauweise erreicht werden.
  • Der Absaugschacht 6, welcher von dem der Absaugöffnung 4 angepassten schmalen länglichen Querschnitt ausgeht, ist mit einer sich nach unten verjüngenden Breite 9 ausgebildet, bei dem er diese quere Durchlassöffnung 13 umgibt. Über die sich verjüngende Breite 9 des Absaugschachtes 6 an der Durchlassöffnung 13 kann das Absauggebläse 7 hinter der Durchlassöffnung 13 gleichmäßig mit Luft aus dem Absaugschacht 6 angeströmt werden.
  • Das Absauggebläse 7 ist im Rahmen der Erfindung mit einem Radiallaufrad mit rückwärtsgekrümmten Leitschaufeln und einem dieses rotierenden Antriebsmotor 8 vorzugsweise ein Elektromotor versehen, wobei dieser Antriebsmotor 8 im Zentrum des Gehäuses 10 angeordnet und damit sehr platzsparend im Absauggebläse 7 integriert ist.
  • Mit diesem Absauggebläse 7 wird die Förderung des abzusaugenden Dunstes vom Absaugschacht 6 durch die Durchlassöffnung 13 und anschließend radial nach außen in einen Ringkanal 10' des Gehäuses 10 und von diesem in den Abzugskanal 11 bewirkt.
  • Gemäß Fig. 3 ist der nach unten verlaufende Abzugskanal 11 seitlich am Ende des Gehäuses 10 des Absauggebläses 7 mit einem abgewinkelten Anschlussstück 15 mit Biegeelementen 16, 17 und einem anschließenden Geruchsfilter 5 versehen, die im eingebauten Zustand entlang der Unterseite des Küchengeräts 1 ausgerichtet und dementsprechend als Umluftzirkulation vorgesehen sind. Dieses abgewinkelte Anschlussstück 15 und der Geruchsfilter 5 sind ebenso mit einem schmalen länglichen Querschnitt versehen und verlaufen quer zum Gehäuse 10 in einer waagerechten Ebene. Mit der Anordnung ihrer Schmalseiten in Höhenrichtung, wie in Fig. 1 ersichtlich ist, können sie unter das Küchengerät geführt sein und benötigen damit wenig Platz. Bei den Biegeelementen 16, 17 des abgewinkelten Anschlussstücks 15 handelt es sich vorzugsweise um abgewinkelte Luftschächte. Durch die Ausrichtung des abgewinkelten Anschlussstücks 15 und des Geruchsfilters 5 quer zum Gehäuse 10 des Absauggebläses 7 in der waagerechten Ebene, verlaufen die Schmalseiten dieser Komponenten 5, 15 in Höhenrichtung, sodass ein flacher Aufbau realisiert werden kann. Mit diesem flachen Aufbau kann der Geruchsfilter 5 vorteilhaferweise unter einem Stauraum 15 des Küchengeräts 1 angeordnet werden, sodass sich der Geruchsfilter im Bereich der Füße 1' des Küchengeräts 1 befindet.
  • Zur Erzielung einer schmalen Anordnung fluchtet die Absaugöffnung 4 eines Kanals 20 annähernd mit der wandförmigen Außenseite des Gehäuses 10 des Absauggebläses 7, wie auch in Fig. 1 ersichtlich ist. Zu diesem Zwecke erstreckt sich der Absaugschacht 6 Z-förmig ausgehend von der Absaugöffnung 4 oberhalb des Gehäuses 10 quer und folglich entsprechend senkrecht nach unten.
  • Die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung 3 bildet eine unabhängig vom Küchengerät 1 herstellbare Baueinheit, die als solche mit wenigen Handgriffen in das Gerät 1 einbaubar ist, ohne in den Gesamtaufbau desselben einzugreifen. Um die Montage zu erleichtern, sind an beiden Seiten des Absaugschachtes 6 beispielsweise Stützelemente 18, 19 vorgesehen, die am Boden des darauf stehenden Küchengerätes befestigbar sind. Diese Absaugöffnung 4 erstreckt sich parallel hinter der rückseitigen Längskante 2' des Kochfeldes 2. Der daran anschließende Absaugschacht 6 mit dem Absauggebläse 7 ist derart angeordnet, dass derselbe im eingebauten Zustand die Rückseite des Küchengerätes 1 bildet.
  • Die Erfindung ist mit dem obigen Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Die erfindungsgemässe Dunstabzugsvorrichtung könnte aber auch seitlich neben dem Kochfeld des Küchengeräts eingebaut sein. Bei Geräten, bei denen eine starke Dunstabzugsleistung erforderlich ist, könnte beidseitig des Küchengerätes und je nach Bedarf auch rückseitig oder seitlich und rückseitig je eine Dunstabzugsvorrichtung eingebaut sein.
  • Im Prinzip könnte das Kochfeld außen eine andere Form haben als rechteckig, zum Beispiel abgerundet oder ellipsenförmig. Entsprechend wäre die Absaugöffnung vorzugsweise dieser Außenform des Kochfeldes angepasst und der Absaugschacht wäre oben ebenso entsprechend gleich geformt und würde dann in diese vertikal nach unten verlaufende Kastenform wie dargestellt übergehen.
  • Für einen guten Zugang des Geruchsfilters 5 zwecks Reinigung oder Auswechslung der Filter könnte dieser auch statt unterseitig an der Seitenwand des Küchengerätes vorzugsweise mit seiner länglichen Ausbildung in Höhenrichtung angeordnet sein. Das Anschlussstück 15 müsste dann entsprechend vom Abzugskanal 11 seitlich wegführen. Anstelle eines Geruchsfilters 5 könnte auch vom Anschlussstück als Abluft eine Leitung nach außen geführt sein.

Claims (11)

  1. Dunstabzugsvorrichtung (3) für ein Küchengerät (1) mit einem Kochfeld (2), wobei die Dunstabzugsvorrichtung (3) mindestens eine entlang einer Randkante des Kochfeldes (2) verlaufende schmale, längliche, obere Absaugöffnung (4) aufweist, mit einem an diese Absaugöffnung (4) anschließenden Absaugschacht (6) und einem ein Gehäuse (10) aufweisendes Absauggebläse (7), durch welches Dunst vom Kochfeld (2) durch den Absaugschacht (6) nach unten abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absaugschacht (6) und das Gehäuse (10) des Absauggebläses (7) unmittelbar nebeneinander liegen und dabei mit je einem schmalen länglichen Querschnitt dimensioniert sind, die der oberen Absaugöffnung (4) angepasst sind, wobei sie durch eine zentrale quere Durchlassöffnung (13) verbunden sind.
  2. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absauggebläse (7) einen radial umgebenden Ringkanal (10') umfasst und durch ein Radiallaufrad mit rückwärtsgekrümmten Leitschaufeln mit einem das Radiallaufrad rotierenden, zentral angeordneten Antriebsmotor (8) gebildet ist, wobei das Absauggebläse (7) eine Förderung des abzusaugenden Dunstes vom Absaugschacht (6) durch die Durchlassöffnung (13) und anschließend radial nach außen in den Ringkanal (10') und von diesem in einen Abzugskanal (11) bewirkt.
  3. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der oben ausgebildeten Absaugöffnung (4) versehene Absaugschacht (6) und das Gehäuse (10) des Absauggebläses (7) in dem Küchengerät (1) separiert als unabhängige Baueinheit vom Kochfeld (2) einbaubar sind.
  4. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugschacht (6) und das Gehäuse (10) des Absauggebläses (7) mit ihren breiteren Seiten unmittelbar nebeneinander liegenden und durch eine Zwischenwand (12) mit der zentralen queren Durchlassöffnung (13) getrennt sind.
  5. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugschacht (6), welcher von dem der Absaugöffnung (4) angepassten schmalen länglichen Querschnitt ausgeht, mit einer sich nach unten verjüngenden Breite (9) ausgebildet ist.
  6. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) des Absauggebläses (7) am Ende einen nach unten verlaufenden Abzugskanal (11) umfasst, wobei der Abzugskanal (11) mit einem abgewinkelten Anschlussstück (15) mit Biegeelementen (16, 17) und einem abschließenden Geruchsfilter (5) versehen ist, die vorzugsweise im eingebauten Zustand entlang der Unterseite des Küchengeräts (1) ausrichtbar sind.
  7. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses abgewinkelte Anschlussstück (15) und der Geruchsfilter (5) quer zu diesem Gehäuse (10) verlaufen und ebenso mit einem schmalen, länglichen Querschnitt versehen sind, die quer zum Gehäuse (10) in einer waagerechten Ebene mit ihren Schmalseiten in Höhenrichtung verlaufen.
  8. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Absaugöffnung (4) neben der rückseitigen oder einer seitlichen Längskante (2') des Kochfeldes (2) erstreckt, wobei der sich daran anschließende Absaugschacht (6) mit dem Absauggebläse (7) derart angeordnet ist, dass der Absaugschacht (6) im eingebauten Zustand die Rückseite oder eine Seitenwand des Küchengerätes (1) bildet.
  9. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (4) annähernd mit einer Außenseite des Gehäuses (10) des Absauggebläses (7) fluchtet und sich ein Absaugschacht (6) Z-förmig ausgehend von der Absaugöffnung (4) oberhalb des Gehäuses (10) quer und folglich entsprechend nach unten erstreckt.
  10. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen länglichen Querschnitte des Absaugschachtes (6) und des Gehäuses (10) des Absauggebläses (7) jeweils im Wesentlichen recht-eckförmig ausgebildet sind und eine schmale Seite vom Absaugschacht (6) zusammen mit dem Gehäuse (10) mit einer insgesamten Tiefe vorzugsweise zwischen 90 bis 160 mm bemessen ist.
  11. Dunstabzugsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen länglichen Querschnitte des Absaugschachtes (6) und des Gehäuses (10) des Absauggebläses (7) jeweils im Wesentlichen recht-eckförmig ausgebildet sind und das Verhältnis der Länge zur Breite oben bei der Absaugöffnung (4) jeweils ein Mehrfaches beträgt, vorzugsweise zwischen 5:1 zu 30:1.
EP20205949.9A 2019-11-08 2020-11-05 Dunstabzugsvorrichtung für ein küchengerät Pending EP3819549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001419/2019A CH716781B1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Dunstabzugsvorrichtung für ein Küchengerät.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3819549A1 true EP3819549A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=73138714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20205949.9A Pending EP3819549A1 (de) 2019-11-08 2020-11-05 Dunstabzugsvorrichtung für ein küchengerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3819549A1 (de)
CH (1) CH716781B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601460A1 (de) 1986-01-20 1987-07-23 Gaggenau Werke Vorrichtung zum abzug der wrasen an kuechengeraeten
CN2903747Y (zh) * 2005-10-11 2007-05-23 刘一宪 下吸式吸油烟机
DE102008033792A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
CN101813332A (zh) * 2010-04-01 2010-08-25 宁波方太厨具有限公司 一种下吸式吸油烟机
CN102162650A (zh) * 2011-04-26 2011-08-24 宁波方太厨具有限公司 高效集成灶
US20130340742A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Western Industries, Inc. Cook Top with a Ventilation System and a Blower Mount Therefor
WO2018036800A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
CN109091023A (zh) * 2018-09-19 2018-12-28 宁波市安通机械有限公司 一种蒸烤炉与下吸式油烟机相组合的厨具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601460A1 (de) 1986-01-20 1987-07-23 Gaggenau Werke Vorrichtung zum abzug der wrasen an kuechengeraeten
CN2903747Y (zh) * 2005-10-11 2007-05-23 刘一宪 下吸式吸油烟机
DE102008033792A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
CN101813332A (zh) * 2010-04-01 2010-08-25 宁波方太厨具有限公司 一种下吸式吸油烟机
CN102162650A (zh) * 2011-04-26 2011-08-24 宁波方太厨具有限公司 高效集成灶
US20130340742A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Western Industries, Inc. Cook Top with a Ventilation System and a Blower Mount Therefor
WO2018036800A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
CN109091023A (zh) * 2018-09-19 2018-12-28 宁波市安通机械有限公司 一种蒸烤炉与下吸式油烟机相组合的厨具

Also Published As

Publication number Publication date
CH716781B1 (de) 2023-09-29
CH716781A2 (de) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504483B1 (de) Kombinationsgerät und eine küchenvorrichtung mit kombinationsgerät
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3338028A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102008033792A1 (de) Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
EP3133349B1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
DE10325007A1 (de) Abzugshaube für einen Küchenherd
EP2397775A2 (de) Abzugsvorrichtung
EP3701192A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP3620721B1 (de) Vorrichtung zur muldenabsaugung von auf einem kochfeld erzeugter abluft
DE102014108237A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0940633A2 (de) Dunstabzugshaube
DE102015103030A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zur Installation
EP3819549A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein küchengerät
EP0942235A1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP3504482B1 (de) Kombinationsgerät umfassend ein kochfeld und eine dunstabzugsvorrichtung
EP3710756A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE102018130963A1 (de) Dunstabzugseinrichtung für eine Schrank- oder Küchenzeile
DE102004049978A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1094278A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3653940A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102015100745A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben
DE202013009247U1 (de) Vereinfachte Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240102

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240321