CH652194A5 - Verdunstungsluftbefeuchter. - Google Patents

Verdunstungsluftbefeuchter. Download PDF

Info

Publication number
CH652194A5
CH652194A5 CH3250/81A CH325081A CH652194A5 CH 652194 A5 CH652194 A5 CH 652194A5 CH 3250/81 A CH3250/81 A CH 3250/81A CH 325081 A CH325081 A CH 325081A CH 652194 A5 CH652194 A5 CH 652194A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
motor
pump
coupling
fan
Prior art date
Application number
CH3250/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Georg Baus
Original Assignee
Heinz Georg Baus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Georg Baus filed Critical Heinz Georg Baus
Publication of CH652194A5 publication Critical patent/CH652194A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/03Air cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdunstungsluftbefeuchter mit einem Wasservorratsbehälter, mit einer auf diesem aufliegenden Tragplatte, welche einen Verdunstungsfilter und eine in den Wasservorratsbehälter reichende Pumpe trägt, mit einem Ventilator, mit einem Motor zum Antreiben der Pumpe und mit einer Haube mit Luftein- und Luftaustrittsöffnungen.
Aus dem DE-GM 7 811 570 ist ein derartiger Verdunstungsluftbefeuchter bekannt, bei welchem die Pumpe zusammen mit dem Motor und sämtlichen elektrischen Einrichtungen auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigt ist, welche ihrerseits mittels einer Rastverbindung mit der genannten Tragplatte verbunden ist. Die Grundplatte kann somit mit Motor und Pumpe zwecks Reinigung von der Tragplatte entfernt werden, doch ist hierzu ein nicht unerheblicher konstruktiver Aufwand erforderlich. Da die Pumpe mit dem Motor und den anderen elektrischen Teilen, wie zum Beispiel Schalter und Anschlussklemmen, fest verbunden ist, besteht bei Reinigung der Pumpe die Gefahr, dass Wasser bzw. Reinigungsmittel in den Motor oder zu den elektrischen Teilen gelangt. Die in der Regel von Laien durchzuführende Zerlegung und Reinigung des Verdunstungsluftbefeuchters erfordert daher einen besonderen Aufwand und grosse Sorgfalt, um Beschädigungen zu vermeiden. Darüberhinaus sind beim Zerlegen und beim Zusammenbau eine Reihe von Handgriffen erforderlich, wobei das Lösen bzw. Verbinden der Rastverbindung zwischen Grundplatte und Tragplatte von einem Laien nicht immer fachgerecht ausgeführt werden wird, so dass Beschädigungen auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdunstungsluftbefeuchter anzugeben, bei dem durch Abnehmen der Haube die stromzuführenden Teile von den wasserzuführenden Teilen getrennt werden. Weiterhin soll der Verdunstungsluftbefeuchter leicht zerlegbar sein und bei der Reinigung eine einfache Handhabung gewährleisten, wobei unter allen Betriebsbedingungen eine hohe Funktionssicherheit erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass der Motor an der Haube befestigt ist und dass zwischen Motor und Pumpe eine Kupplung vorgesehen ist, mittels welcher beim Abheben bzw. Aufsetzen der Haube automatisch die Verbindung lösbar bzw. herstellbar ist.
Der erfindungsgemässe Verdunstungsluftbefeuchter zeichnet sich vor allem durch einen einfachen Aufbau aus und gewährleistet eine einfache und sichere Handhabung bei der Reinigung. Im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen Verdunstungsluftbefeuchter ist der Motor an der Haube angeordnet und mittels einer lösbaren Kupplung mit der Pumpe bzw. mit deren Welle verbunden. Beim Abheben der Haube wird die Verbindung zwischen Motor und Pumpe automatisch gelöst, ohne dass hierbei weitere Handgriffe erforderlich wären. Sämtliche elektrischen Einrichtungen, wie zum Beispiel Schalter und Anschlussklemmen, werden zweckmässigerweise ebenfalls auf der Haube angeordnet, so dass mit Abnahme der Haube sämtliche elektrischen Einrichtungen von den übrigen, insbesondere den wasserzuführenden, Teilen des Verdunstungsluftbefeuchters getrennt sind. Diese Teile, insbesondere Wasservorratsbehälter, Verdunstungsfilter und Pumpe können dann ohne Schwierigkeiten gereinigt werden, so dass Beschädigungen der elektrischen Einrichtungen mit Sicherheit vermieden werden. Beim Zusammenbau muss lediglich die Haube in gewohnter Weise auf den Wasservorratsbehälter aufgesetzt werden, wobei mittels der Kupplung automatisch die Verbindung zwischen Motor und Pumpe hergestellt wird.
Vorzugsweise ist der Ventilator am unteren Wellenende des Motors angeordnet. Der Ventilator befindet sich somit zwischen dem Motor und der Pumpe in einem vergleichsweise grossen Abstand zu den Luftaustrittsöffnungen der Haube, so dass das aussen wahrnehmbare Geräusch vergleichsweise gering ist. Auch streicht die vom Ventilator bewegte Luft am Motor vorbei und bewirkt dessen Kühlung.
Mit dem genannten nach unten gerichteten Wellenende ist weiterhin die eine Kupplungshälfte verbunden, welcher die zweite mit der Pumpenwelle verbundene Kupplungshälfte zugeordnet ist. Der Motor besitzt somit nur ein aus seinem Gehäuse herausgeführtes Wellenende, an welchem sowohl der Ventilator als auch die genannte Kupplungshälfte angeordnet ist. Ein derartiger Motor ist preisgünstiger als ein Motor mit zwei herausgeführten Wellenenden.
Die zwischen den Wellen von Motor und Pumpe vorgesehene Kupplung ist eine fremdgeschaltete Kupplung, da mit dieser beim Abheben bzw. Aufsetzen der Haube die Verbindung der genannten Wellen gelöst bzw. hergestellt wird. Die Kupplung kann kraftschlüssig, insbesondere aufgrund von
2
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Magnetkräften, oder formschlüssig, insbesondere aufgrund von Verzahnungen, ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplung als Magnetkupplung ausgebildet, wobei bevorzugt auf der Pumpenwelle ein Permanentmagnet angeordnet ist. Die Kupplungshälfte des Motors besteht aus Weicheisen, so dass eine Magnetkraft in Richtung der im wesentlichen vertikalen Wellen von Motor bzw. Pumpe bewirkt wird. Da der Motor mit der Haube fest verbunden ist, kann durch geeignete Dimensionierung der Magnetkupplung bzw. der Magnet-Haltekraft erreicht werden, dass die Pumpenwelle vollständig von der Motorwelle getragen wird und ein besonderes Axiallager für die Pumpenwelle nicht erforderlich ist.
Die Kupplung kann bevorzugt auch als Steckkupplung augebildet sein, deren Kupplungshälften beim Abheben bzw. Aufsetzen der Haube automatisch ineinandergreifen. Die einander zugeordneten Kupplungshälften sind bevorzugt mit ineinandergreifenden Zähnen versehen, um einen sicheren Antrieb der Pumpe zu gewährleisten.
Vorzugsweise sind die einander zugeordneten Kupplungshälften konisch ausgebildet, um beim Aufsetzen der Haube bzw. beim Herstellen der Verbindung zwischen Motor und Pumpe eine gute Zentrierung zu erreichen.
Vorzugsweise sind der Motor und der Ventilator in einem weitgehend hohlzylindrischen Strömungskanal angeordnet, welcher sich ebenfalls auf der Unterseite der Haube befindet. Es ist von besonderer Bedeutung, dass sich der Strömungskanal von der Unterseite der Haube bis annähernd in den Bereich des Ventilators erstreckt, damit ein einwandfreier Strömungsverlauf der angesaugten und durch den Verdunstungsfilter mit Feuchtigkeit gesättigten Luft zu den Luftaustrittsöffnungen hin erfolgen kann. Es werden zweckmässigerweise hierbei Versteifungsrippen vorgesehen, welche auch zur Führung des Luftstrahles dienen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das die Pumpenwelle umgebende Gehäuse mit radial nach innen gerichteten Ansätzen versehen. Auf diesen Ansätzen stützt sich die Welle bei abgenommener Haube ab, so dass bei Aufsetzen der Haube auch sicher die geforderte Verbindung wieder herstellbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Verdunstungsluftbefeuchter und
Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt von Kupplung und Ventilator gemäss Fig. 1.
Der Verdunstungsluftbefeuchter besitzt ein kastenförmiges Gehäuse, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Das Gehäuse besteht aus einem Unterteil in Form eines Wasservorratsbehälters 1 und einer Haube 2, zwischen welchen sich eine Tragplatte 3 befindet. Die Tragplatte 3 besitzt einen umlaufenden, im Querschnitt H-förmigen Rand, mit welchem sie auf dem Wasservorratsbehälter 1 aufliegt. Auch die Haube greift in den genannten H-förmigen Rand 4 ein, so dass nach aussen dichter Abschluss gegeben ist. Auf der Tragplatte 3 ist ein Verdunstungsfilter 5 angeordnet, auf welchem oben eine Flüssigkeitsverteilerrinne 6 angeordnet ist. Die Tragplatte 3 besitzt einen nach oben gerichteten Ansatz 7, in welchen eine Pumpe 8 eingehängt ist.
Die Pumpe 8 enthält ein Gehäuse mit zwei Tragrohrhälften 9,10 und einem unteren, topfförmigen Gehäuseteil 11. Die Pumpe enthält weiterhin eine Welle 12 mit einem hier nicht näher dargestellten Pumpenrad 13. Das Gehäuseteil 11 besitzt Öffnungen 14, durch welche Wasser aus dem Vorrats652194
behälter 1 angesaugt und mittels des Pumpenrades 13 durch einen Schlauch 15 in die Verteilerrinne 6 befördert wird.
Die Haube 2 weist an der Seite Lufteintrittsöffnungen 16 und oben Luftaustrittsöffnungen 17 auf. An der Unterseite 18 der Haube 2 ist ein schematisch angedeuteter Elektromotor 19 angeordnet. Die Welle des Motors 19 ist ebenso wie die Welle 12 der Pumpe 8 im wesentlichen vertikal angeordnet, wobei die genannten Wellen miteinander fluchten. Das untere Wellenende 20 ist aus dem Motor 19 herausgeführt und trägt einen Ventilator 21, wobei eine Nabe drehfest mit dem Wellenende 20 verbunden ist. Der Motor 19 sowie der Ventilator 21 befinden sich innerhalb eines weitgehend zylindrischen Strömungskanales 23, welcher ebenfalls an der Unterseite 18 der Haube 2 angeordnet und zweckmässigerweise mit der Haube 2 aus einem einzigen Stück hergestellt ist. Im Innern des Strömungskanales 23 befinden sich weiterhin Versteifungsrippen 24, durch welche auch eine Führung des Luftstromes bewirkt wird. Der vom Motor angetriebene Ventilator 21 bewirkt eine Luftströmung in Richtung der Pfeile 25 und 26, wobei beim Durchströmen des Verdunstungsfilters 5 das verdunstete Wasser mitgenommen wird. Es sei daraufhingewiesen, dass das Gehäuse in der zur Zeichenebene senkrechten Ebene einen kreisförmigen oder auch einen langgestreckten, rechteckförmigen Querschnitt aufweisen kann. Aus diesem Grunde ist in Fig. 1 die linke Seite nur zum Teil dargestellt. Es sei weiterhin hervorgehoben,
dass auf der Haube 2 sämtliche elektrischen Einrichtungen angeordnet sind, also auch die hier nicht dargestellten Anschlussklemmen, Schalter usw. Somit wird gewährleistet, dass beim Abheben der Haube 2 sämtliche elektrische Einrichtungen von den übrigen Teilen des Verdunstungsluftbefeuchters getrennt sind.
Zwischen Motor 19 und Pumpe 8 befindet sich eine lösbare Kupplung 30. Die Kupplung 30 besitzt eine erste Kupplungshälfte 31, welche an dem unteren Wellenende 20 angeordnet ist. Der Kupplungshälfte 31 ist eine zweite Kupplungshälfte 32 zugeordnet, welche mit der Welle der Pumpe 8 verbunden ist. Die Kupplungshälfte 32 enthält oder besteht aus einem Permanentmagneten, während die erste Kupplungshälfte 31 aus Weicheisen besteht. Die derart ausgebildete Magnetkupplung ist in der Weise dimensioniert, dass im aufgesetzten, dargestellten Zustand der Haube 2 eine sichere Verbindung zwischen Motor und Pumpe und somit auch ein sicherer Antrieb der Pumpe gewährleistet ist. Andererseits wird aber beim Abheben der Haube 2 die bestehende Verbindung gelöst, und zwar ohne dass von aussen zusätzliche Handgriffe erforderlich wären. Da, wie oben bereits angegeben, in der Haube sämtliche elektrischen Einrichtungen angeordnet sind, können dann der Wasservorratsbehälter 1, die Pumpe 8 sowie Verdunstungsfilter 5 sehr leicht gereinigt werden. Es muss also lediglich die Haube abgenommen werden, um die Trennung der elektrischen Einrichtungen einschliesslich Motor von den übrigen Teilen des Verdunstungsluftbefeuchters zu erreichen.
In Fig. 2 sind die Kupplung 30 sowie die benachbarten Teile der Pumpe und des Ventilators 21 vergrössert dargestellt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die einander zugewandten Oberflächen der Kupplungshälften 31 und 32 im wesentlichen konisch ausgebildet, wobei im Zentrum noch ein Konus mit entgegengerichteter Steigung vorgesehen ist. Aufgrund der konischen Ausbildung der beiden Kupplungshälften 31 und 32 wird beim Aufsetzen der Haube 2 bzw.
beim Kuppeln von Motor und Pumpe eine sichere Führung und Zentrierung erreicht. Die einander zugewandten Oberflächen'der Kupplungshälften 31 und 32 können gegebenenfalls (nicht dargestellt) mit ineinandergreifenden Zähnen versehen sein, um in allen Fällen, beispielsweise auch bei einem
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
65
652194
schwachen Magneten, eine sichere Drehmomentübertragung zu erhalten. Wie in Fig. 2 dargestellt, sei die Kupplungshälfte 32 als Permanentmagnet ausgebildet und in Richtung des Pfeiles 34 magnetisiert. Die Kupplungshälfte 31 kann aus Weicheisen oder aber auch aus einem Permanentmagneten, jedoch mit entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung, bestehen. Die Kupplung 30 ist weiterhin derart bemessen, dass die Welle 12 bzw. das Pumpenrad 13 in die dargestellte Position angehoben ist und somit eine besondere Axiallagerung der Pumpe nicht erforderlich ist.
Damit bei abgehobener Haube 2 die Welle 12 nicht zu sehr aus der dargestellten zentrierten Position herausfällt, ist das Pumpengehäuse bzw. die Tragrohrhälften 9,10 mit radial nach innen gerichteten Ansätzen 35,36 versehen. In der dargestellten Position besteht ein schmaler Spalt zwischen der Welle 12 und den genannten Ansätzen 35,36, und es erfolgt
Das Gehäuse der Pumpe 8 besteht, wie oben bereits angegeben, aus den beiden Tragrohrhälften 9,10 und einem unteren topfförmigen Gehäuseteil 11, welches mittels einer Rastverbindung mit den Tragrohrhälften verbunden ist. Zum s Reinigen der Pumpe wird das Gehäuseteil 11 nach unten abgezogen, und die beiden Tragrohrhälften 9 und 10 können seitlich weggeschwenkt werden. Hierbei ist es wichtig, dass nach Abheben der Haube 2 zum Motor keine Verbindung mehr besteht und die Pumpe frei zugänglich ist. io Alternativ zu der oben erläuterten Magnetkupplung können auch andere Kupplungsarten eingesetzt werden. Genannt seien hier Steckkupplungen. Wichtig ist in allen Fällen jedoch, dass beim Abheben der Haube eine einwandfreie Trennung zwischen Motor und Pumpe ohne weiteres 15 Zutun erfolgt und dass beim Aufsetzen der Haube auf den Wasservorratsbehälter 1 automatisch die geforderte Verbindung zwischen Motor und Pumpe hergestellt wird.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

652194 PATENTANSPRÜCHE
1. Verdunstungsluftbefeuchter mit einem Wasservorratsbehälter (1), mit einer auf diesem aufliegenden Tragplatte (3), welche einen Verdunstungsfilter (5) und eine in den Wasservorratsbehälter (1) reichende Pumpe (8) trägt, mit einem Ventilator (21), mit einem Motor (19) zum Antreiben der Pumpe (8) und mit einer Haube (2) mit Luftein- (16) und Luftaustrittsöffnungen (17), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (19) an der Haube (2) befestigt ist und dass zwischen Motor (19) und Pumpe (8) eine Kupplung (30) vorgesehen ist, mittels welcher beim Abheben bzw. Aufsetzen der Haube (2) automatisch die Verbindung lösbar bzw. herstellbar ist.
2. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (19) ein nach unten gerichtetes Wellenende (20) aufweist, an welchem der Ventilator (21) sowie eine erste Kupplungshälfte (31) angeordnet sind, welcher eine zweite mit der Pumpenwelle (12) verbundene Kupplungshälfte (32) zugeordnet ist.
3. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (30) als Magnetkupplung ausgebildet ist, welche wenigstens einen Permanentmagneten enthält.
4. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshälften (31,32) ineinandergreifende Zähne aufweisen.
5. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugeordneten Kupplungshälften (31,32) zwecks Zentrierung konisch ausgebildet sind.
6. Verdunstungsluftbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (19) und der Ventilator (21) innerhalb eines im wesentlichen hohlzylindrischen Strömungskanales (23) angeordnet sind, welcher sich von der Unterseite (18) der Haube (2) bis im wesentlichen zum Ventilator (21) erstreckt.
7. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (18) der Haube (2) und innerhalb des Strömungskanales (23) Versteifungsrippen (24) vorgesehen sind.
8. Verdunstungsluftbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Welle (12) der Pumpe (8) umgebende Gehäuse mit radial nach innen gerichteten Ansätzen (35,36) versehen ist, an welchen sich die Welle (12) im entkuppelten Zustand abstützt.
9. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (19) an der Unterseite (18) der Haube (2) befestigt ist.
CH3250/81A 1980-05-24 1981-05-19 Verdunstungsluftbefeuchter. CH652194A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020031A DE3020031C2 (de) 1980-05-24 1980-05-24 Verdunstungsluftbefeuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652194A5 true CH652194A5 (de) 1985-10-31

Family

ID=6103306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3250/81A CH652194A5 (de) 1980-05-24 1981-05-19 Verdunstungsluftbefeuchter.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4350646A (de)
EP (1) EP0040803B1 (de)
JP (1) JPS5721735A (de)
AT (1) ATE5918T1 (de)
CA (1) CA1160948A (de)
CH (1) CH652194A5 (de)
DE (1) DE3020031C2 (de)
DK (1) DK227381A (de)
FR (1) FR2483056A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59113137U (ja) * 1983-01-20 1984-07-31 三洋電機株式会社 加湿器
US4515535A (en) * 1983-08-15 1985-05-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peristaltic pump quick disconnect rotor assembly
DE3527687A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Siemens Ag Magnetkupplung mit integrierter magnetischer lagerentlastung
US4822533A (en) * 1986-12-11 1989-04-18 Emerson Electric Co. Humidifier with floating wick assembly and replaceable wick elements
US4936759A (en) * 1989-01-23 1990-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood reservoir/pump
US5215685A (en) * 1992-04-15 1993-06-01 Duracraft Corporation Humidifier with water sealed impeller unit
US5948324A (en) * 1997-05-20 1999-09-07 Lobb Company Flow through humidifier
US5853625A (en) * 1997-06-27 1998-12-29 Honeywell Inc. Water distribution tray for a pad-type humidifier unit
AUPP240198A0 (en) 1998-03-17 1998-04-09 Resmed Limited An apparatus for supplying breathable gas
US6131889A (en) * 1998-12-18 2000-10-17 Honeywell, Inc. Evaporative humidifier with liquid distribution system
US6824126B2 (en) * 2003-03-14 2004-11-30 Vornado Air Circulation Systems, Inc. Evaporative humidifier with water distribution system
US20070079436A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-12 Byeongchul Na Spa Heating and Cooling System
US8720439B1 (en) 2006-08-16 2014-05-13 Cleveland Medical Devices Inc. Humidification for continuous positive airway pressure systems
JP5272477B2 (ja) * 2008-04-01 2013-08-28 パナソニック株式会社 水微粒化装置とそれを用いた加湿装置
US20110005256A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Gregory T Terry AC Cooler Device
EP2459937A4 (de) 2009-07-28 2017-12-06 Kaz, Incorporated Befeuchter mit kombiniertem warmem und kaltem nebel
JP6028219B2 (ja) * 2011-05-27 2016-11-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 加湿装置
US10174959B2 (en) 2015-10-30 2019-01-08 Lg Electronics Inc. Apparatus for both humidification and air cleaning
GB201900018D0 (en) * 2019-01-02 2019-02-13 Dyson Technology Ltd Air treatment apparatus
GB201900016D0 (en) * 2019-01-02 2019-02-13 Dyson Technology Ltd Air treatment apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894864A (en) * 1928-11-02 1933-01-17 Charles L Sprinkle Air humidifier and washer
FR738707A (fr) * 1932-04-15 1932-12-29 Perfectionnements apportés aux appareils pour humidifier l'air
US2827270A (en) * 1955-02-07 1958-03-18 William L Rawn Jr Evaporation cooler
CH338947A (de) * 1955-04-15 1959-06-15 Defensor Ag Flüssigkeitsvernebler
CH362821A (de) * 1959-06-27 1962-06-30 Schiesser Martin Einrichtung zum Aufstellen in Räumen zur Verdunstung von Wasser und Reinigung der Raumluft
US3193261A (en) * 1960-12-01 1965-07-06 Mc Graw Edison Co Humidifier
CH404927A (de) * 1963-04-19 1965-12-31 Brac Ag Zimmerluftbefeuchter
CH410341A (de) * 1964-02-29 1966-03-31 Defensor Fa Apparat zur Luftbefeuchtung
US3348821A (en) * 1965-11-23 1967-10-24 Whirlpool Co Humidifier
DE1600225B2 (de) * 1967-04-20 1972-04-06 Loesbare schnellkupplung zur verbindung zweier wellen, insbesondere fuer gelenkwellen
US3528781A (en) * 1968-01-26 1970-09-15 Stanley Gelfman Air pollutant removal apparatus having horizontal bed for air - liquid contact
US3914349A (en) * 1973-04-23 1975-10-21 Sunbeam Corp Portable humidifier
DE7506266U (de) * 1975-02-28 1975-07-17 Rowenta Werke Gmbh Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter
DE7811570U1 (de) * 1978-04-18 1979-06-13 Brune, Pit Juergen, 6945 Hirschberg Verdunstungs-luftbefeuchter
DE2932661A1 (de) * 1979-08-11 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2483056A1 (de) 1981-11-27
DE3020031C2 (de) 1983-11-17
DE3020031A1 (de) 1981-12-03
US4350646A (en) 1982-09-21
EP0040803B1 (de) 1984-01-18
EP0040803A2 (de) 1981-12-02
DK227381A (da) 1981-11-25
ATE5918T1 (de) 1984-02-15
JPS5721735A (en) 1982-02-04
CA1160948A (en) 1984-01-24
EP0040803A3 (en) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652194A5 (de) Verdunstungsluftbefeuchter.
DE69730875T2 (de) Selbstentleerender Staubsauger
DE2750967C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsmotors und einer Pumpe
EP0248282B1 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät
EP1503850B1 (de) Rühr- und begasungsvorrichtung für belebtschlämme
DE2836932C3 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
EP0557978A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE4124896C1 (de)
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
DE3228114A1 (de) Maschine zum pneumatischen ausbringen von koernigem material
DE3243080C2 (de)
DE202019005871U1 (de) Pumpeinrichtung, Hauswasserwerk/-automat und Gartenpumpe
EP0415037A2 (de) Gebläsebrenner für Heizkessel mit Abgasrückführung
DE1510928C3 (de) Über langgestreckte mit mindestens einem Spulengatter versehene Textilmaschinen fahrende, pneumatische Reinigungsvorrichtung
DE6903335U (de) Luftumwaelzer fuer klimaanlagen.
DE102021120354B3 (de) Rollladenreinigungsvorrichtung
DE4209269C2 (de) Sauger zu Reinigungszwecken
DE6910031U (de) Antrieb fuer geblaese und pumpe von oelbrennern
AT217189B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE1800344A1 (de) Luftbefeuchter
DE188790C (de)
DE4139646C2 (de) Staubabsaugungseinrichtung, insbesondere Bandschleifmaschine mit einer solchen
DE733678C (de) Elektrisch angetriebener Staubsauger mit senkrecht angeordneter und federnd aufgehaengter Motorgeblaeseeinheit
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE1685948C3 (de) Mit Blas- und Saugluft arbeitende Reinigungsvorrichtung für Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased