DE102021120354B3 - Rollladenreinigungsvorrichtung - Google Patents

Rollladenreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021120354B3
DE102021120354B3 DE102021120354.6A DE102021120354A DE102021120354B3 DE 102021120354 B3 DE102021120354 B3 DE 102021120354B3 DE 102021120354 A DE102021120354 A DE 102021120354A DE 102021120354 B3 DE102021120354 B3 DE 102021120354B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
window
roller shutter
cleaning device
bottom shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021120354.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021120354.6A priority Critical patent/DE102021120354B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021120354B3 publication Critical patent/DE102021120354B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17038Shutter cleaning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Rollladenreinigungsvorrichtung eines Fensterrollladens (1) mit beidseitigen Führungsnuten im Fensterrahmen zur Führung des Fensterrollladens (1) zur Verfügung gestellt, die bei Bedarf einfach und vor beliebigen Fenstern eingesetzt werden und dabei weitestgehend automatisch arbeiten kann, was dadurch erzielt wird, dass sie eine Bodenschale (2) von der Länge der Fensterbreite mit seitlichen Nuteingriffen in die Führungsnuten aufweist, die Bodenschale (2) waagerecht darin festlegbar ist, auf der Bodenschale (2) ein Reinigungswagen (3) mit einem Antrieb (4) für Reinigungsgeräte und für seine Querbewegung sowie ein Speicherbehälter (5) mit einer Pumpe für eine Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und sich der Reinigungswagen (3) mit einem Getriebekasten (6) in Richtung eines Fensterrahmens unter einem teilweise herabgelassenen Fensterrollladen (1) hindurch erstreckt und sich von dort eine erste innere Antriebswelle (7) mit einer ersten inneren Reinigungsbürste (8) zwischen Fensterrollladen (1) und Fenster und vor dem Fensterrollladen (1) eine zweite äußere Antriebswelle (9) mit einer zweiten äußeren Reinigungsbürste (10) parallel nach oben erstreckt und die Reinigungsflüssigkeit von der Pumpe zu den Reinigungsbürsten (8, 10) förderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollladenreinigungsvorrichtung eines Fensterrolllandens vor einem Fenster mit beidseitigen Führungsnuten in seinem Fensterrahmen zur Führung des Fensterrollladens gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Reinigen von Rollläden bekannt, DE 20 2017 106 982 U1 , die aus einem mit Saugnäpfen an einem Fenster zu befestigenden und mit Reinigungsflüssigkeit zu tränkenden Schwamm besteht, an dem ein Rollladen vorbei, hoch- und runterbewegt werden muss, was für die Reinigung eines Rollladens zu einer Vielzahl von Handgriffen führt, da der Schwamm mehrfach vom Fenster abgenommen, ausgespült und am Fenster umplatziert werden muss, was diese bekannte Vorrichtung höchst unpraktisch gestaltet und das Umfeld unter Wasser setzt.
  • Weiterhin ist eine Rollladenreinigungseinrichtung bekannt, DE 10 2015 012 137 A1 , die in einem Rollladenkasten integriert oder dort nachrüstbar ist und die eine kurz vor dem Austrittsschlitz angeordnete Rundbürste aufweist, die beim Anheben oder Absenken des Rollladens automatisch in Betrieb gesetzt wird, wobei eine solche Rollladenreinigungseinrichtung schlecht zu warten ist, da Rollladenkästen in der Regel übertapeziert oder zu Verkleidungszwecken abgedeckt sind, sodass sie kaum zugänglich sind und zudem keinen Wasseranschluß für eine Naßreinigung besitzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rollladenreinigungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei Bedarf einfach und vor einem beliebigen Fenster eingesetzt werden und dabei weitestgehend automatisch arbeiten kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Patentanspruches erfindungsgemäß dadurch, dass die Rollladenreinigungsvorrichtung eine Bodenschale von der Länge der Fensterbreite mit seitlichen Nuteingriffen in die Führungsnuten für einen Fensterrollladen in seinem Fensterrahmen aufweist, die Bodenschale waagerecht darin festlegbar ist und auf der Bodenschale ein Reinigungswagen mit einem Antrieb für Reinigungsgeräte und für seine Querbewegung sowie ein Speicherbehälter mit einer Pumpe für eine Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, wobei sich der Reinigungswagen mit einem Getriebekasten in Richtung eines Fensterrahmens unter einem teilweise herabgelassenen Fensterrollladen hindurch erstreckt und sich von dort eine erste innere Antriebswelle mit einer inneren Reinigungsbürste zwischen Fensterrollladen und Fenster und vor dem Fensterrollladen eine zweite äußere Antriebswelle mit einer zweiten Reinigungsbürste parallel nach oben erstreckt und die Reinigungsflüssigkeit von der Pumpe zu den Reinigungsbürsten gefördert werden kann.
  • Wenn sich die innere Reinigungsbürste bis zum oberen Querholm eines Fensterrahmens oder darüber hinaus erstreckt, lässt sich mit einer beispielsweise einen Meter langen Reinigungsbürste in kürzester Zeit eine sehr große Fläche des Fensterrollladens vollautomatisch reinigen, ohne dass dabei große Mengen Spritzwasser in die Umgebung gelangen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebswellen hohl ausgebildet, sodass die Reinigungsflüssigkeit dort hindurch zu den Reinigungsbürsten gefördert werden kann, wodurch zusätzliche Schlauchverbindungen, Spritzdüsen und ähnliches nicht zur Anwendung kommen müssen und die Reinigungsflüssigkeit gezielt und äußerst sparsam eingesetzt werden kann, was sehr wirtschaftlich und umweltschonend ist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Bodenschale in ihrer Länge teleskopierbar ausgebildet, sodass sie an die Breite mehrerer unterschiedlicher Fenster anpassbar ausgebildet ist, wobei auch mehrere verschiedene Grundlängen zur Verfügung gestellt werden können, sodass jede gewünschte Fensterbreite mit der erfinderischen Rollladenreinigungsvorrichtung bearbeitet werden kann.
  • Bevorzugterweise sind die Nuteingriffe winkeleinstellbar an der Bodenschale angeordnet, sodass deren waagerechte Montage auf einfachste Art und Weise sichergestellt werden kann. Des Weiteren weisen die Nuteingriffe erfindungsgemäß eine maximale Höhe von der minimal erforderlichen Spalthöhe einer Unterkante eines teilweise herabgelassenen Fensterrollladens über dem Getriebekasten des Reinigungswagens auf, sodass durch diese Nuteingriffe sichergestellt wird, dass der Rollladen nur so weit herunterfahren kann, dass der Reinigungswagen noch problemlos unter der unteren Kante des Fensterrollladens entlang verfahrbar bleibt.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sind die Antriebswellen teleskopierbar ausgebildet oder aber aus mehreren Wellenabschnitten zusammengesetzt, ebenso wie die Reinigungsbürsten eine fixe Länge aufweisen können oder ebenfalls aus mehreren Bürstenabschnitten zusammengesetzt sein können, damit die erfinderische Rollladenreinigungsvorrichtung an möglichst viele verschiedene Fensterabmessungen flexibel angepasst werden kann.
  • Dabei kann die äußere Reinigungsbürste einen gleichgroßen oder vorteilhafterweise auch einen größeren Durchmesser als die innere Reinigungsbürste aufweisen, da außen mehr freier Raum zur Verfügung steht, wohingegen dieser im Spalt zwischen Fenster und Rollladen doch sehr stark eingeschränkt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bodenschale mit einer vorderen und einer hinteren Führungsschiene im Bereich der vorderen und hinteren Seitenwände ausgestattet, auf denen der Reinigungswagen sicher parallel entlang geführt ist, sodass er sich nicht in der Bodenschale verkanten oder die darin aufgefangene Reinigungsflüssigkeit die Traktion des Antriebes verringern kann.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf den Antriebswellen auf gleicher Höhe magnetische oder elektromagnetische Rollen angeordnet, die die beidseitig an einem Fensterrollladen anliegenden Reinigungsbürsten magnetisch aneinander anziehen, sodass stets eine optimale Reinigungsleistung der Rollladenreinigungsvorrichtung gewährleistet werden kann.
  • Um ein Umherspritzen der Reinigungsflüssigkeit zu verhindern, sind um die Reinigungsbürsten zu der von dem zu reinigenden Fensterrollladen angewandten Seiten vorteilhaferweise Spritzschutzschalen angeordnet, sodass die eingesetzte Reinigungsflüssigkeit am Fensterrollladen nur in die Bodenschale herunterlaufen kann, die bevorzugt mit einer Ablassöffnung ausgestattet sein kann, um nach Beendigung des Reinigungsvorganges die aufgefangene verschmutzte Reinigungsflüssigkeit einfach entnehmen und entsorgen zu können, wobei aber auch die Möglichkeit bestehen kann, die abgetropfte und aufgefangene Reinigungsflüssigkeit von einer Pumpe ansaugen zu lassen um die Reinigungsflüssigkeit wieder den Reinigungsbürsten oder einem Abwassertank zuführen zu können, was die Effizienz der Rollladenreinigungsvorrichtung weiter verbessert.
  • Denkbar ist es des Weiteren, dass am Getriebekasten ein Antriebsflansch zur Anordnung eines Akkuschraubers vorgesehen ist, der als Antrieb für die Pumpe, die Bewegung des Reinigungswagens und/ oder die Drehung der Reinigungsbürsten dienen kann, sodass sich die erfinderische Rollladenreinigungsvorrichtung auch sehr wirtschaftlich mit dem erforderlichen elektrischen Antrieb versehen lässt, der zudem keinen Netzanschluss benötigt, der in Anbetracht des Umganges mit Flüssigkeiten erhöhte Anforderungen an die Sicherheit der Vorrichtung erfordern würde.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren eine Ausführungsform der Erfindung, bei der auf der inneren Seite zwischen einem Fensterrollladen und einer Fensterscheibe zwei parallele Antriebswellen mit nebeneinander angeordneten Reinigungsbürsten vorgesehen sind, wobei die Antriebswellen in gleicher Höhe mit Wellenlagern und einem sie verbindenden Quersteg ausgestattet sind, sodass bei einer Längsbewegung des Reinigungswagens entlang der Bodenschale ein seitliches Verbiegen der Antriebswellen und der Reinigungsbürsten sicher entgegengewirkt werden kann.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Teilansicht einer Rollladenreinigungsvorrichtung von der Innenseite eines Fensterrollladens aus und
    • 2 eine räumliche Ansicht der Rollladenreinigungsvorrichtung von der Außenseite eines Fensterrollladens aus.
  • Die Rollladenreinigungsvorrichtung, die jede Art von Kunststoff-, Holz- oder Metallrollläden gleichzeitig von innen und außen reinigen kann, besteht im Wesentlichen aus einer Bodenschale 2, die waagerecht mit zeichnerisch nicht dargestellten Nuteingriffen in ebenfalls nicht dargestellte Führungsnuten von einem Fensterrollladen 1 eingesetzt werden kann, wobei sie etwa Maße von 20 cm x 80 cm aufweisen kann und sich dabei auf bis zu 150 cm auseinander teleskopieren lässt. Für breitere oder schmalere Fenster sind beliebig lange Bodenschalen 2 ausführbar, die ebenfalls teleskopierbar sind, sodass jede beliebige Fenstergröße bzw. Rolladengröße mit der Rollladenreinigungsvorrichtung bearbeitet werden kann.
  • Die Bodenschale 2 weist eine vordere Seitenwand 13, eine hintere Seitenwand 14 sowie an von den Seitenwänden 13; 14 geringfügig parallel nach innen versetzten Bereichen eine vordere Führungsschiene 11 und eine hintere Führungsschiene 12 auf, auf der ein Reinigungswagen 3 seitlich verfahrbar gelagert ist.
  • Der Reinigungswagen 3 besteht aus einem unteren Getriebekasten 6, der sich unter einem fast vollständig heruntergelassenen Fensterrollladen 1 bis an den Fenstersockel erstreckt und zwischen Fensterrollladen 1 und Fenstersockel einen ersten senkrecht nach oben gerichteten Getriebestutzen 15 aufweist, ebenso wie vor dem Fensterrollladen 1 einen vorderen, ebenfalls nach oben gerichteten Getriebestutzen 16, in den die Antriebswellen 7; 9 einsteckbar sind. Des Weiteren ist der Reinigungswagen 3 mit einem Antrieb 4 versehen sowie mit einem Speicherbehälter 5 für die Reinigungsflüssigkeit und ggf. für das wieder angesaugte Abwasser, wobei der Speicherbehälter 5 beispielsweise einen Inhalt von 1 bis 1,5 Liter Reinigungsflüssigkeit aufnehmen kann.
  • Die Inbetriebnahme der Rollladenreinigungsvorrichtung erfolgt so, dass bei auf den Führungsschienen 11; 12 der Bodenschale 2 aufgesetztem Reinigungswagen 3 zunächst die erste Antriebswelle 7 montiert wird, die beispielsweise teleskopierbar ausgebildet ist und von etwa 60 bis 110 cm auseinanderziehbar ist. Auf der Antriebswelle 7 ist dafür bereits eine erste Reinigungsbürste 8 angeordnet, die eine Länge von 100 cm aufweisen, die aber auch geteilt ausgebildet sein kann. Diese erste Reinigungsbürste 8 hat beispielsweise einen Durchmesser von höchstens 1,5 bis 3 cm, da zwischen der dem Fenster zugewandten Seite des Fensterrollladens 1 und dem Fenster wenig Freiraum besteht.
  • Nach der soweit erfolgten Montage der hinteren Antriebswelle 7 mit der ersten Reinigungsbürste 8 wird der Fensterrollladen 1 heruntergelassen und die zweite Antriebswelle 9 mit der zweiten Reinigungsbürste 10 auf den vorderen Getriebestutzen 16 aufgesetzt, wobei diese zweite Reinigungsbürste 10 einen größeren Durchmesser haben kann, als die erste Reinigungsbürste 8, da dort genügend Raum zur Verfügung steht.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt ist eine Ausführungsform bei der die Antriebswellen 7, 9 auf gleicher Höhe magnetische, elektromagnetische oder magnetisierbare Rollen aufweisen, die die sich gegenüberliegenden Reinigungsbürsten 8; 10 aneinander und damit an den Fensterrolladen 1 anziehen, um die Reinigungsleistung zu verbessern.
  • Zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellt sind Spritzschutzschalen um die Reinigungsbürsten 8; 10 zu von dem Fensterrollladen 1 abgewandten Seiten, die ein ungewolltes Benetzen der Fensterscheibe oder der Umgebung wirksam verhindern, wobei auch diese Spritzschutzschalen zur Verstärkung der magnetischen Kräfte magnetisch oder elektromagnetisch ausgebildet sein können.
  • Die Unterseite des Fensterrollladens 1 liegt seitlich auf den zeichnerisch nicht dargestellten Nuteingriffen in den beidseitigen Führungsnutzen in einem Fensterrahmen auf, sodass sich der darunter her erstreckende Getriebekasten 6 des Reinigungswagens 3 und damit der gesamte Reinigungswagen 3 reibungsfrei quer zum Fenster 6 unter und außen vor dem Fensterrollladen 1 verfahren läßt.
  • Nach dem Zusammenbau der Rollladenreinigungsvorrichtung wird diese eingeschaltet, woraufhin zuerst die Reinigungsflüssigkeit zu den Reinigungsbürsten 8; 10 gepumpt und anschließend der Reinigungswagen 3 entlang der Bodenschale 2 bewegt wird, wobei sich die Reinigungsbürsten 8; 10 einander entgegengesetzt und entgegen der Bewegungsrichtung des Reinigungswagens 3 bewegen. Stößt der Reinigungswagen 3 am linken oder am rechten Ende der Bodenschale 2 an, stoppt dieser ein paar Sekunden und fährt wieder zurück zur gegenüberliegenden Seite, wobei dieser Vorgang beispielsweise fünfmal wiederholt wird, woraufhin der Motor stoppt und der Fensterrollladen 1 so weit hochgezogen wird, das eine noch nicht gereinigte Fläche bearbeitet werden kann, woraufhin der der Reinigungsvorgang erneut gestartet wird.

Claims (11)

  1. Rollladenreinigungsvorrichtung eines Fensterrollladens (1) vor einem Fenster mit beidseitigen Führungsnuten in seinem Fensterrahmen zur Führung des Fensterrollladens (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bodenschale (2) von der Länge der Fensterbreite mit seitlichen Nuteingriffen in die Führungsnuten des Fensterrahmens aufweist, die Bodenschale (2) waagerecht darin festlegbar ist, auf der Bodenschale (2) ein Reinigungswagen (3) mit einem Antrieb (4) für Reinigungsgeräte und für seine Querbewegung sowie ein Speicherbehälter (5) mit einer Pumpe für eine Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und dass sich der Reinigungswagen (3) mit einem Getriebekasten (6) in Richtung eines Fensterrahmens unter einem teilweise herabgelassenen Fensterrollladen (1) hindurcherstreckt und sich von dort eine erste innere Antriebswelle (7) mit einer ersten inneren Reinigungsbürste (8) zwischen Fensterrollladen (1) und Fenster und vor dem Fensterrollladen (1) eine zweite äußere Antriebswelle (9) mit einer zweiten äußeren Reinigungsbürste (10) parallel nach oben erstreckt und die Reinigungsflüssigkeit von der Pumpe zu den Reinigungsbürsten (8, 10) förderbar ist.
  2. Rollladenreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (7; 9) hohl ausgebildet sind und dass die Reinigungsflüssigkeit dort hindurch zu den Reinigungsbürsten (8; 10) förderbar ist.
  3. Rollladenreinigungsvorrichtung nach einem der beiden vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschale (2) in ihrer Länge teleskopierbar der Breite eines Fensters anpassbar ausgebildet ist.
  4. Rollladenreinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuteingriffe winkeleinstellbar an der Bodenschale (2) angeordnet sind.
  5. Rollladenreinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuteingriffe eine maximale Höhe von der minimal erforderlichen Spalthöhe einer Unterkante eines teilweise herabgelassenen Fensterrollladens (1) über dem Getriebekasten (6) aufweisen.
  6. Rollladenreinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (7; 9) teleskopierbar oder aus mehreren Wellenabschnitten zusammengesetzt sind.
  7. Rollladenreinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbürsten (8; 10) eine fixe Länge aufweisen oder aus mehreren Bürstenabschnitten zusammengesetzt sind.
  8. Rollladenreinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Reinigungsbürste (10) einen gleichgroßen oder einen größeren Durchmesser aufweist, als die innere Reinigungsbürste (8).
  9. Rollladenreinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschale (2) eine vordere und eine hintere Führungsschiene (11; 12) im Bereich der vorderen und hinteren Seitenwände (13; 14) aufweist.
  10. Rollladenreinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Antriebswellen (7; 9) auf gleicher Höhe magnetische oder elektromagnetische Rollen angeordnet sind, die die Reinigungsbürsten (8; 10) aneinander anziehen.
  11. Rollladenreinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Reinigungsbürsten (8; 10) zur von dem Fensterrollladen (1) abgewandten Seiten Spritzschutzschalen angeordnet sind.
DE102021120354.6A 2021-08-05 2021-08-05 Rollladenreinigungsvorrichtung Active DE102021120354B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120354.6A DE102021120354B3 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Rollladenreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120354.6A DE102021120354B3 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Rollladenreinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120354B3 true DE102021120354B3 (de) 2022-10-27

Family

ID=83508205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120354.6A Active DE102021120354B3 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Rollladenreinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021120354B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012137A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Armin Pohl Rolladen Reinigungseinrichtung
DE202017106982U1 (de) 2017-11-16 2017-11-22 Axis24 GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Rollläden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012137A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Armin Pohl Rolladen Reinigungseinrichtung
DE202017106982U1 (de) 2017-11-16 2017-11-22 Axis24 GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Rollläden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527764C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von textilen Lamellen für Jalousetten
DE102021120354B3 (de) Rollladenreinigungsvorrichtung
DE2332547A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden fluessigkeitsbehandeln, insbesondere aetzen, von gegenstaenden
AT511482A2 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür einer duschabtrennung
EP2515639B1 (de) Vorrichtung zum reinigen der hufe und klauen von nutztieren
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE3113891A1 (de) Geraet zum reinigen langgestreckter, relativ schmaler und duenner gegenstaende
DE3542631C2 (de)
DE2358833A1 (de) Fahrbare portalwaschanlage fuer fahrzeuge
EP1285724A2 (de) Maschine oder Anlage mit einem Kanal und Verfahren zur Montage eines Kanals
EP1614377A2 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung
DE19931305A1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10215675B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Matratzen
DE102021113643B4 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
DE2055798A1 (de) Handkehrmaschine
DE202011005346U1 (de) Aussenmauer-Reinigungsautomat
DE3815052C2 (de)
DE10232132B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2741729A1 (de) Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft
WO2008138767A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen
DE102017122555B4 (de) Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung
DE3207076A1 (de) Maschine zur bearbeitung von plattenfoermigen werkstuecken
EP3111007B1 (de) Schaberklingenvorrichtung mit einer schaberklingeneinführhilfe
DE19806940A1 (de) Platinenreinigungsanlage
DE202014001492U1 (de) Bürstenanordnung für eine Reinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final