DE19806940A1 - Platinenreinigungsanlage - Google Patents

Platinenreinigungsanlage

Info

Publication number
DE19806940A1
DE19806940A1 DE19806940A DE19806940A DE19806940A1 DE 19806940 A1 DE19806940 A1 DE 19806940A1 DE 19806940 A DE19806940 A DE 19806940A DE 19806940 A DE19806940 A DE 19806940A DE 19806940 A1 DE19806940 A1 DE 19806940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
conveyor
board
rollers
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19806940A
Other languages
English (en)
Inventor
Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19806940A priority Critical patent/DE19806940A1/de
Publication of DE19806940A1 publication Critical patent/DE19806940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B11/00Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B11/02Devices for holding articles during cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Platinenreinigungsanlage, bestehend aus einem Reinigungsgerät und einem Beschickungsförderer, in dem im Durchlaufverfahren Blechplatinen von anhaftenden Korrosionsschutzölen und Verschmutzungen gereinigt werden.
Besonders bei Platinen, die in Umformpressen zu Karosserie­ teilen verarbeitet werden, trägt diese Reinigung zur Erzielung einer guten Oberflächenqualität bei. Außerdem wird dadurch die Verschmutzung der Umformwerkzeuge reduziert.
Bei bisher bekannten Platinenreinigungsgeräten wird die Blechplatine mit einem Förderband oder einem anderen Transportmittel in die schlitzförmige Eintrittsöffnung einge­ führt. Einzugswalzen erfassen die ankommende Platine und transportieren sie weiter in den Reinigungsbereich, wo sie mittels Hochdruck-Wasserdüsen von oben und unten, gegebenenfalls mit Unterstützung von rotierenden Bürsten, gereinigt wird. Ein Abquetschwalzenpaar sorgt dafür, daß die Platine getrocknet das Reinigungsgerät verläßt und - gege­ benenfalls unter Zwischenschaltung einer Beölungsanlage - der Umformpresse zugeführt wird. Einzugswalzen, Wasserdüsen und Abquetschwalzen sind gemeinsam in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut, um Spritzwasseraustritt zu verhindern.
Das Einzugswalzenpaar erfüllt zum einen die Funktion als Transportmittel und zum anderen verhindert es, daß Reinigungs­ flüssigkeit durch die Einlauföffnung nach außen spritzt. Nachteilig ist jedoch ihr großer Platzbedarf und das große Gewicht, wodurch der konstruktive Aufbau, sowie Herstellung und Montage aufwendig ist. Besonders bei Reinigungsgeräten für breite Platinen müssen die entsprechend breiten Walzen mit großem Durchmesser ausgeführt werden, um die Biegebean­ spruchungen aufnehmen zu können. Große Abmessungen einer Reinigungsanlage sind vor allem bei einem nachträglichen Einbau in eine Pressenstraße nachteilig.
Gummibelag und Lagerungen der Einzugswalzen sind großem Verschleiß unterlegen. Da die Walzen jedoch wegen des Spritz­ wasserschutzes in dem gekapselten Reinigungsgehäuse schwer zugänglich eingebaut sind, sind Wartung und Reparatur sehr kosten- und zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platinen­ reinigungsanlage zu schaffen, die bei kleinen Abmessungen einfach im Aufbau und kostengünstig herzustellen ist. Montage, Wartung und Reparatur der am Platinendurchlauf beteiligten Fördermittel sollen durch leichte Zugänglichkeit vereinfacht und dadurch Stillstandszeiten und -kosten reduziert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Transport der Platine bis hin zu den Abquetschwalzen aus­ schließlich von dem außerhalb des Reinigungsgerätes befindlichen Beschickungsförderer vorgenommen wird. Den Weitertransport übernehmen die Abquetschwalzen, die mit synchron er Fördergeschwindigkeit angetrieben sind.
Der Beschickungsförderer kann beispielsweise ausgebildet sein als:
  • a) Magnetband- oder -rollenförderer, unter dem die Platine hängend befördert wird,
  • b) Band-, Riemen- oder Rollenförderer, auf dem die Platine aufliegend beförderet wird,
  • c) Zangenvorschubgerät, das mittels Mitnehmer die auf einer Röllchenbahn aufliegende Platine in das Reinigungsgerät einschiebt. Hierdurch ist sichergestellt, daß auch kurze Platinen verarbeitet werden können.
Um auch mit den Förderern gemäß a) und b) kurze Platinen verarbeiten zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, am Förderbandende Druckwalzen oder -rollen anzuordnen, die mit Vorspannung die Platine an das Förderband drücken. Dadurch bleibt die Platine bis zu ihrer endseitigen Kante im Kontakt mit dem Förderband bzw. -rollen, so daß sie ohne zu verrutschen sicher transportiert wird.
Dadurch, daß der Beschickungsförderer den Transport der Platinen bewirkt, bis diese von dem Abquetschwalzenpaar erfaßt werden, sind Einzugswalzen für diese Funktion nicht mehr erforderlich. Damit Spritzwasser nicht durch die Einlauföffnung nach außen gelangt, werden die Reinigungsdüsen in Richtung Abquetschwalzen geneigt eingestellt, so daß durch den Wasserstrahl eine Art Barriere errichtet wird, die das Zurückfließen des Wassers verhindert. Die gleichgerichtete Platinenbewegung unterstützt diese Wirkung. Leckagen werden mittels Abstreifer daran gehindert, nach außen zu gelangen. Außerdem sorgt ein Absauggebläse für einen Unterdruck im Reinigungsgehäuse mit der Wirkung, daß die angesaugte Luft im wesentlichen durch die Einlauföffnung von außen angesogen wird, so daß durch den Sog Spritzwasser zurückgehalten wird.
Durch diese kombinierten Maßnahmen können die bisher verwendeten Einzugswalzen eingespart werden. Dadurch ist eine einfache, platzsparende und kostengünstige Bauweise möglich. Besonders für einen nachträglichen Einbau eines Reinigungs­ gerätes in eine bestehende Pressenstraße kommt der Vorteil einer kurzen Baulänge zum Tragen.
Der Platinentransport wird jetzt nicht mehr mittels schwer zugänglich im geschlossenen Gehäuse des Reinigungsgerätes ein gebauten Einzugswalzen vorgenommen, sondern von dem außerhalb des Gehäuses befindlichen und daher leicht zugänglichen Beschickungsförderer. Funktion und Betriebs­ zustand kann jederzeit beobachtet und überprüft werden. Eine erhebliche Vereinfachung der Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten und eine Verringerung der Stillstandszeit werden erreicht. Dies kann von entscheidender Bedeutung sein, denn ein Ausfall der Reinigungsanlage bedeutet den Stillstand der gesamten Pressenstraße.
Da der Beschickungsförderer als Bestandteil der gesamten Platinenbeschickungsanlage ohnehin vorhanden ist, entstehen nur geringe Mehrkosten durch die Druckwalzen bzw. -rollen, sowie durch den erwähnten Abstreifer zur Abdichtung der Einlaßöffnung des Reinigungsgehäuses. Im Vergleich zum Stand der Technik bedeutet dies eine erhebliche Kosteneinsparung.
Die vorgeschlagenen Andrückwalzen oder -rollen können mit oder ohne eigenem Antrieb ausgeführt werden und einzeln auf einem Trägerbalken gelagert werden, so daß sie keine Biege­ belastungen aufnehmen müssen und mit kleinem Durchmesser und geringem Gewicht ausgeführt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Reinigungsgerät.
Die Blechplatine 1 wird unterhalb des den Beschickungsförderer bildenden Magnetbandförderers 2 hängend transportiert und in die Einlauföffnung 17 des Reinigungsgerätes 10 hineingefahren bis sie von den Abquetschwalzen 7 erfaßt und mit synchroner Geschwindigkeit von diesen in Pfeilrichtung weitertranspor­ tiert wird. Die Reinigungsdüsen 4 von denen mehrere in einer Reihe an den oberen und unteren Düsenrohren 6 angeordnet sind, reinigen die durchlaufende Platine mit einem Hochdruck­ wasserstrahl 5. Der Wasserstrahl tritt unter einem Neigungs­ winkel auf die Platinenoberfläche auf, um zu vermeiden, daß das von den Abquetschwalzen verdrängte Wasser in Richtung Einlauföffnung herausläuft. Der Abstreifer 15 aus einem flexiblen Material hat hierzu eine unterstützende Wirkung.
Am Auslaufende 21 des Magnetbandförderers 2 sind an der Unterseite die erfindungsgemäßen Druckwalzen oder -rollen 3 angebracht, die mit einstellbarem Anpreßdruck dafür sorgen, daß die Platine während des Transportes bis zu ihrer Endkante 11 in Kontakt mit dem Förderband bzw. -riemen 22 bleibt. Dadurch ist der Weitertransport der Platine auch nach dem Verlassen des Magnetfeldes unterhalb der Magnete 23 sichergestellt. Die Druckrollen 3 können beispielsweise an einem Trägerbalken 13 gelenkig befestigt und mittels mechanischer oder pneumatischer Feder 14 auf Vorspannung eingestellt sein. Die Stützrollen 12 dienen als Zwischenauflage für die Platine.
Die Verwendung dieser Druckwalzen bzw. -rollen ermöglicht die Verarbeitung von Blechplatinen mit einer Länge, die dem Abstand 16 zwischen den Druckrollen und den Abquetschwalzen entspricht. Dies kann von ausschlaggebender Bedeutung sein, weil ohne Druckrollen die kleinste zu verarbeitende Platinen­ länge sich mindestens verdoppeln würde, so daß die zu verarbeitende Teilevielfalt einer ganzen Pressenstraße stark eingeschränkt wäre.

Claims (5)

1. Platinenreinigungsanlage zum Reinigen von Blechplatinen, bestehend aus einem Reinigungsgerät und einem Beschickungsförderer, wobei in dem Reinigungsgerät die durchlaufende Blechplatine zunächst mittels Waschdüsen und/oder rotierender Bürsten gereinigt und anschließend beim Durchlauf durch ein Abquetschwalzenpaar getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des Reinigungsgehäuses (10) befindliche Beschickungsförderer (2) die Blechplatine (1) bis zu den Abquetschwalzen (7) transportiert, bis diese die Platine erfassen und deren Weitertransport übernehmen.
2. Platinenreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaufende (21) des Beschickungsförderers (2) Druckwalzen oder -rollen (3) angeordnet sind.
3. Platinenreinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsförderer (2) als Magnetband- oder Magnetrollenförderer mit hängendem Platinentransport ausgebildet ist.
4. Platinenreinigungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsförderer als Band- oder Riemenförderer mit aufliegendem Platinen­ transport ausgebildet ist.
5. Platinenreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsförderer als Zangenvorschob ausgebildet ist und die Platine mittels Klemmelemente oder Mitnehmer in das Reinigungsgerät transportiert wird.
DE19806940A 1998-02-19 1998-02-19 Platinenreinigungsanlage Withdrawn DE19806940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806940A DE19806940A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Platinenreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806940A DE19806940A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Platinenreinigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806940A1 true DE19806940A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806940A Withdrawn DE19806940A1 (de) 1998-02-19 1998-02-19 Platinenreinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104944054A (zh) * 2015-05-26 2015-09-30 苏州亚思科精密数控有限公司 带清洗线的焊接板输送线系统
CN104960840A (zh) * 2015-05-26 2015-10-07 苏州亚思科精密数控有限公司 焊接板输送线系统
CN110496802A (zh) * 2019-08-31 2019-11-26 贵州大学 一种镁铝合金型材表面清洁装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104944054A (zh) * 2015-05-26 2015-09-30 苏州亚思科精密数控有限公司 带清洗线的焊接板输送线系统
CN104960840A (zh) * 2015-05-26 2015-10-07 苏州亚思科精密数控有限公司 焊接板输送线系统
CN110496802A (zh) * 2019-08-31 2019-11-26 贵州大学 一种镁铝合金型材表面清洁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667237B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten
EP3486589B1 (de) Reinigungs-und/odertrocknungsvorrichtung für kisten
EP3423232B1 (de) Vorrichtung mit absaugeinrichtung
DE3216496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlrohren
DE102014012595A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen
DE19614046A1 (de) Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
CH656151A5 (de) Anodenstangenreinigungsmaschine.
DE3024195C2 (de) Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
DE2919875C2 (de) Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben
EP2851304A1 (de) Schalenverschließmaschine mit wechselbarem Bandkörper
EP1563919B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen
DE19806940A1 (de) Platinenreinigungsanlage
DE102018133552B4 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
DE102017206662A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Platten
DE102006022897B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
EP0678336A2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE202022101368U1 (de) Fahrzeugrad-Reinigungsvorrichtung
DE4431596C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberfläche von Gegenständen
DE3239125C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Flachfischen
DE10219778A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
DE19642124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Produktionsstörungen an Falzeinrichtungen
AT393687B (de) Vorrichtung zum reinigen der tueren von koksofenbatterien
DE3201639C2 (de) Farbwerk für dünnflüssige Farbe, insbesondere einer Flexodruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal