EP3486589B1 - Reinigungs-und/odertrocknungsvorrichtung für kisten - Google Patents

Reinigungs-und/odertrocknungsvorrichtung für kisten Download PDF

Info

Publication number
EP3486589B1
EP3486589B1 EP18205488.2A EP18205488A EP3486589B1 EP 3486589 B1 EP3486589 B1 EP 3486589B1 EP 18205488 A EP18205488 A EP 18205488A EP 3486589 B1 EP3486589 B1 EP 3486589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crate
cleaning
box
drying device
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18205488.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3486589A1 (de
Inventor
Konrad Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18205488T priority Critical patent/PL3486589T3/pl
Publication of EP3486589A1 publication Critical patent/EP3486589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3486589B1 publication Critical patent/EP3486589B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles

Definitions

  • the invention relates to a cleaning and / or centrifugal drying device for cleaning and / or drying boxes, which has a box inlet, a box outlet and a rotating device arranged between the box inlet and the box outlet, as well as a method for cleaning and / or drying boxes.
  • Conveyor lines with conveyor belts are required in many areas of industry and trade in order to transport goods in warehouses for the distribution of goods or in manufacturing plants from one position to another position.
  • the conveyor lines must meet different requirements depending on their use. If, for example, pharmaceutical products or food are transported in a conveyor line, then, due to the high hygiene regulations for the transport of the goods, it must always be ensured that not only the conveyor line, but also the boxes used in it for transport are clean and hygienically clean. Before or after the empty boxes are used or temporarily stored, they must therefore be cleaned or washed and dried.
  • the washed boxes should be quickly available again for the transport of goods and on the other hand the wet and damp boxes can represent a breeding ground for bacteria, the boxes should be dried as soon as possible.
  • the washed boxes are often dried using drying systems that try to dry the wet boxes with the help of various fans. Problems with these drying systems, however, are the relatively long drying time, which can delay the conveying process in the conveying line, a high energy requirement and a high level of noise.
  • This bracket part includes, among other things an additional cylinder, which is connected with brackets, in order to be able to open and close the clamp part.
  • the centrifugal dryer is designed as a closed container with doors on its inlet and outlet side.
  • the doors In addition to the complicated transfer, stabilization and positioning of the stacks of crates, the doors must be opened during the transfer and output of the stacks of crates and closed before the stack of crates rotates.
  • the crates Before the crates are dried, they are often cleaned in separate crate washing systems, usually upstream of the crate drying system. In smaller-sized box conveyor systems, where the throughput of boxes is rather low, such separate cleaning (or washing) and subsequent drying can be relatively inefficient and costly because separate systems for drying and washing must be purchased and operated. In addition, more energy and more space is required for each additional system in order to be able to set up the systems. In addition, the efficiency can be reduced because, for example, the crates first have to be transported from a crate washing system to a crate drying system and each time they have to be repositioned for the relevant station.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device for drying crates which usually each have a crate bottom or a bottom surface and circumferential side walls, has a crate inlet for receiving the washed crates to be dried.
  • a box infeed is to be understood here as any interface at which boxes to be dried can be taken over on a conveyor line and transferred to the cleaning and / or centrifugal drying device.
  • the boxes to be dried can be fed in series, for example one box after the other, on a conveyor belt to a conveyor line and processed accordingly in series, ie. H. to be dried.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device has a box outlet for outputting the boxes dried by the cleaning and / or centrifugal drying device.
  • a box outlet is also to be understood here to be any interface at which the dried boxes can be transferred back to a conveyor line from a cleaning and / or centrifugal drying device.
  • the box inlet and the box outlet can in particular each also comprise a transfer area or longer section in the conveying direction of the boxes.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device also comprises a rotating device which is arranged between the box inlet and the box outlet.
  • the rotating device has an essentially vertical rotating shaft and a horizontally aligned rotating plate arranged on it on the top.
  • the term "essentially” is to be understood in such a way that the rotating shaft is aligned vertically within the framework of permissible tolerances, for example within the framework of a tolerance of preferably a maximum tilt of 10 °, particularly preferably a maximum of 5 °, to the vertical.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device is designed in such a way that a crate to be dried can or will be placed on the turntable with a crate bottom inside.
  • the box lies upside down on the turntable or with an upper edge of its side walls pointing downwards or open downwards.
  • the box is preferably free, at least before the start of the rotation, that is to say initially without additional extra clamping, on the turntable.
  • the turntable is arranged in a centrifugal position of the box at a distance below the box outlet.
  • the "centrifugal position" is characterized in that in this position the crate to be dried can be subjected to the centrifugal drying process.
  • the device according to the invention can be designed to clean a box in a cleaning process.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device described above optionally has a spray device in order to spray a box that has been taken over at the box inlet and is to be cleaned first with a cleaning fluid.
  • a “cleaning fluid” here is to be understood as meaning any liquid or gas that is suitable for cleaning the boxes, or a mixture thereof. It is preferably water, optionally also with cleaning additives (e.g. detergents). It could also be compressed air. In any case, the cleaning fluid can also comprise solid particles.
  • the cleaning and / or drying system can be used both for drying and for cleaning boxes, and optionally only for drying or only for cleaning, that is, depending on the design and control, it can be a pure drying system or a Be a cleaning system or a combination of both.
  • a crate to be dried is first taken over at a crate inlet and brought into the spinning position in which the crate with a crate bottom inside on a turntable is a Rotating device, preferably as mentioned above, is freely deposited. The turntable then begins to rotate taking the box with it.
  • the water in the box Due to the centrifugal force generated by the high rotation of the turntable, the water in the box is pushed outwards, collects on the inner edge or on the inner surfaces of the side walls of the box and flows downwards in the box positioned upside down. The water on the outside is simply thrown away. As a result of this displacement of the water due to the centrifugal force, the box is almost completely dried and only contains a residual amount of moisture, which also dries off within a few seconds while the box is being transported away.
  • the box outlet is located in a plane at a distance above the centrifugal position.
  • the method according to the invention can also optionally be used for cleaning boxes.
  • a box to be cleaned is taken over at the box inlet and placed on the turntable.
  • the turntable then begins to rotate with the crate (if necessary slowly in relation to the spinning) and the crate is sprayed with a cleaning fluid by means of a spray device.
  • the turntable on which the cleaned box rests can rotate faster and spin the box so that, as already described, the box is dried due to the centrifugal force.
  • the box can not only be spun during the spin-drying process, but alternatively also during the cleaning process.
  • the cleaned and dried crate can be transferred to the crate outlet.
  • the cleaned box can also be transferred to the box outlet without a centrifugal drying process following the cleaning process, e.g. B. if the box has been cleaned with compressed air and no further drying is required. Even a still wet, cleaned box could in principle be transferred to the box outlet without a subsequent centrifugal drying process and, for example, from one of the Cleaning and / or centrifugal drying device downstream box drying system can be dried, if this is desired.
  • the boxes can optionally be dried and / or cleaned quickly and easily. Since the boxes are only freely placed upside down on the turntable, the tolerance range in which the boxes to be cleaned and / or dried can be placed on the turntable is relatively large. The boxes to be cleaned and / or dried therefore do not have to be precisely aligned, positioned or additionally clamped using extra tools or work steps - which would cost additional time - in order to be able to be placed on the turntable and then rotated. In addition, due to the arrangement of the box outlet and the turntable relative to one another, the already dried boxes on and behind the box outlet are protected from splashing water from the boxes to be cleaned and / or dried afterwards during the cleaning and / or centrifugal drying process.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device can be built into an existing conveyor line and thus form a cleaning and / or drying system. If the cleaning and / or centrifugal drying device does not have a spray device, the cleaning and / or centrifugal drying device can in particular be connected downstream of a crate washing system in order to be able to dry the wet, washed crates promptly in a subsequent work step.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device or the cleaning and / or drying system can therefore also be viewed as part of an already existing crate washing system.
  • a complete cleaning and / or drying system which as a set includes a feed conveyor line to transport the crates to be cleaned and / or dried to the crate inlet of the cleaning and / or centrifugal drying device, and a discharge Includes conveyor line to convey already cleaned and / or dried boxes to the box outlet of the cleaning and / or centrifugal drying device. It would also be possible, however, for the cleaning and / or drying system to have only one feed conveyor section or only one discharge conveyor section and for sections or conveyor modules from other components to be used in an overall system.
  • the turntable is in the centrifugal position at a distance below the box outlet.
  • the distance between the turntable in the spinning position and the box outlet is at least 10 mm, particularly preferably at least 300 mm.
  • the turntable is preferably located in the centrifugal position below an inlet edge of the crate inlet.
  • the turntable is thus located in a plane at a distance below the box inlet.
  • the distance between the turntable in the centrifugal position and the crate inlet is at least 10 mm, particularly preferably at least 300 mm.
  • the box inlet and the box outlet are essentially located in a common conveying plane, so that the cleaning and / or centrifugal drying device can easily be interposed or installed between two conveying paths.
  • the resulting cleaning and / or drying system would be constructed in such a way that a crate to be dried can be picked up on the same level and given out after the centrifugal drying process.
  • a box can possibly be more easily fed in at the same time while another box is being carried away.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device can have a lifting device or lifting platform.
  • this lifting device it is also preferably possible to move a crate to be dried down from a "pick-up position" into a centrifugal position. In the "pick-up position" the box is therefore in a position on the lifting device in order to be able to move into the sling position.
  • the lifting device is integrated into the rotating device.
  • the turntable can preferably be mounted in the rotating device in a height-adjustable manner, which can be implemented, for example, by a reciprocating piston in the rotating device.
  • the rotating device could pick up a crate to be dried in its pick-up position and move it into its spinning position and / or lift the crate back to the crate exit or crate outlet after the spin-drying process.
  • the lifting movement to move the crates between the pick-up position and the spinning position, on the one hand, and the rotational movement for drying the crates, on the other hand can be carried out separately by different components or devices.
  • the lifting device preferably has a height-adjustable crate lift platform (separate from the turning device) - preferably automatically or manually by means of a lifting drive, which can be moved between at least an upper position above the turntable and a lower position below the turntable.
  • a lifting drive which can be moved between at least an upper position above the turntable and a lower position below the turntable.
  • the lift device is designed accordingly or the box lift platform is correspondingly coupled to a lifting actuator, in particular a lifting mechanism, of the lifting device and is appropriately controlled by means of a control device described below.
  • the crate lift platform represents a basis to be able to pick up a crate.
  • the dimensions of the crate lift platform should be designed in such a way that a crate with defined crate dimensions to be transported in the conveying path can be accommodated in accordance with the standardized or standardized crate type used.
  • a "defined" or predetermined box size or box internal or external size is to be understood as corresponding to a respective standard or standard size for the boxes used in the cleaning and / or centrifugal drying device.
  • the transport crates or crates usually used in the companies are usually standardized or standardized, the norm or the standard being able to depend on the work area for which the crates are used, e.g. B. in the baking industry, the meat industry, etc.
  • the boxes to be dried can be conveyed both transversely and longitudinally to the conveying direction of the boxes on the infeed conveyor belt. Therefore, the boxes can also be designed accordingly can be taken across or lengthways at the box inlet or output at the box outlet. If a "box width" is described below, the dimension - regardless of the proportions of the box itself - refers to a box dimension transverse to the conveying direction. A box length accordingly describes the size of the box along the conveying direction. A front side of a box describes a first side wall of the box in the conveying direction and a rear side describes a last side wall of a box in the conveying direction.
  • the boxes to be dried are usually transported on a conveyor line with a horizontally oriented floor surface.
  • the crate lift platform is therefore preferably designed in order to be able to receive a crate that is essentially horizontally aligned with the bottom surface and to be able to place it on a turntable, which is preferably likewise horizontally aligned.
  • the crate to be dried arriving, for example, on a feed conveyor line can - as will be explained in detail later - transported to the horizontally aligned crate lift platform at the crate inlet or pushed onto it.
  • the box is, as mentioned, with its bottom inside, i. H. upside down, placed on the turntable. Therefore, the crate should also preferably rest upside down or with an upper edge of its side walls pointing downwards on the crate lift platform and thus be carried by it from below. If - as is quite common - the boxes are already transported upside down on the feed conveyor line, advantageously no extra repositioning of the boxes is necessary in order to be able to dry them in the cleaning and / or centrifugal drying device.
  • the crate lift platform is moved from its "upper position", in which the crate is picked up in its pick-up position, past the turntable to a "lower position".
  • the "lower position” corresponds to a position in which the crate lift platform is no longer in contact with the crate and the crate is freely placed in its centrifugal position on the turntable.
  • the lower position is preferably at least below the upper edge of the side walls of the boxes lying on the turntable.
  • This lower position of the crate lift platform is preferably at least 10 mm, particularly preferably at least 50 mm, below the upper edge, ie the - in the upside down position - lower edge of the side walls of a crate lying on the turntable.
  • Crates or transport crates that are used in a conveyor line to transport goods are usually reused several times. Repeated use of the boxes may show signs of use or deformation. Such boxes could, for example, because of their shape in the pick-up position, get stuck on components of the cleaning and / or centrifugal drying device.
  • the crate lift platform can, for example, pick up a deformed crate and take it with it, the crate lift platform can preferably also have clamping elements, for example motorized claws or the like.
  • the crate lift platform can clamp a crate and move it from its pick-up position to its throwing position. As soon as the box is in its shooting position on the turntable, the box is no longer clamped and held, for example by moving the claws apart.
  • the crate lift platform has at least two support areas for the crate so that the lifting device can hold the crate securely or stably during a change of position and can drive past the turntable or pass the turntable between the upper position and the lower position, which are located in opposite areas or at opposite positions with respect to the turntable. There is then a free space between these support areas.
  • a minimum clear dimension of this free space is advantageously greater than a minimum side length of a rectangle circumscribing the turntable.
  • an inner length of the free space is preferably greater than a maximum side length of a rectangle circumscribing the turntable.
  • the crate lift platform can, for example, preferably have a relatively large support surface in the form of a frame or the like running on at least two, preferably four, sides, e.g. B. a fork-shaped or U-shaped frame, which has a cutout in the middle as a free space for the turntable.
  • the opposing support areas can here, for. B. corresponding, opposite sections of the frame at the cutout.
  • the frame can, for example, also be designed as an L-profile, the L-legs extending along two adjacent sides of the turntable. In this case, the ends of the L-legs can be viewed as the opposing support areas.
  • the support areas do not necessarily have to be flat, but can also be implemented, for example, in the form of (relatively small, e.g. pointed) support points on which the crate rests at points with the upper edge of its side walls.
  • the turntable can also be designed largely as desired.
  • the support surface of the turntable, on which a box rests also have any shape, for example circular.
  • a polygonal shape is preferred, since then - with appropriate dimensions, as described below - at least one corner or edge of the turntable can contact a box during a rotation and take it with it during the rotation.
  • the turntable in particular the support surface of the turntable, has the basic shape of a turnstile.
  • the turntable itself can thus have a low weight and torque, although it has a relatively large extension.
  • the turntable can also have several partial support surfaces, also in the form of support points, on which the inside of the box bottom rests at certain points.
  • These partial bearing surfaces can, for. B. be positioned to each other in largely any arrangement, z. B. at the ends of a turnstile.
  • a largest diameter of the turntable is at least as large as a smallest diameter of a defined, predetermined internal box dimension.
  • the turntable can take with it the crate that is freely placed upside down on the turntable when the turntable rotates. If the turntable starts to rotate during the centrifugal drying process, the turntable makes contact with at least one edge or corner located on one side of the turntable which has the largest outer diameter of the turntable describes an inner surface of the crate to be dried (corresponding to the smallest inner size of the crate) and therefore takes the crate with it during the rotation.
  • the box is preferably stored on the turntable and rotated in such a way that the box even lifts slightly from the turntable during the centrifugal drying process.
  • the turntable is detachably connected to the rotating shaft.
  • the turntable can be selected and exchanged for a turntable with a corresponding dimension to match the type of crate, in order to convert the cleaning and / or centrifugal drying device.
  • fasteners such. B. screws, clamp connectors or clamps can be used.
  • the rotary plate is preferably connected to the rotary shaft by means of a quick-release fastener, for example a bayonet coupling or the like.
  • a preferred further possibility to position or center the boxes to be dried more precisely on the turntable during the centrifugal drying process is to use additional centering elements, e.g. B. to be attached to one edge of the turntable.
  • additional centering elements e.g. B. to be attached to one edge of the turntable.
  • These can, for example, be motor-controlled, retractable and extendable pins or, preferably, centrifugal weights. During the rotation, these centrifugal weights are pressed outward against an inner surface of the box by the centrifugal force, whereby they establish further contact between the turntable and the box to be thrown.
  • the centering elements can thereby, for. B. compensate for a difference in size between the turntable and box, whereby a large number of different types of boxes of different box dimensions can be thrown with a turntable of one size.
  • the cleaning and / or drying system can preferably be operated in such a way that at the same time a crate to be dried is taken over at the crate inlet when a dried crate is transferred from the spinning position to the crate exit. This means that as many boxes as possible can be dried in the shortest possible time.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device preferably has a positioning device in order to position a crate to be dried that is picked up at the crate inlet in the pick-up position, for example on the raised crate lift platform on.
  • the positioning device preferably has movable positioning elements in order to be able to grasp or grasp the crates to be dried at the crate inlet and to be able to convey them into the pick-up position.
  • the positioning device could be implemented, for example, by means of two driving belts rotating by drive rollers (as a form of positioning elements).
  • the driving belts can run synchronously with one another in the conveying direction and point with an upper run in the direction of an outside of a box.
  • the conveyor belts can have a spacing from one another which corresponds to a defined external dimension for a box width of a box to be dried. As a result, the driving belts can grab a box between them, clamp it to the side and position it in the direction of conveyance.
  • the driving belts can have a widening at least in the area of the pick-up position, e.g. B. "bulbous" shape.
  • the "belly" would then correspond, for example, to the area in which the box is in the pick-up position and the distance between the driving belts is greatest.
  • the driving belts are at a distance from one another which is greater than the outer dimension of the box width, so that the upper runs of the driving belts no longer have any contact with the box.
  • the conveyor belts it would also be possible for the conveyor belts to move apart as soon as the box is in the pick-up position and is to be moved into the spinning position.
  • the positioning device can also have other or further positioning elements, preferably for example drivers or slides, in order to grip the crates to be dried at the crate inlet and to push them into the pick-up position.
  • the drivers can preferably grip or engage behind the boxes on the outside on a rear side or on a lateral web or also from the inside on a front side.
  • the drivers accordingly preferably have a driving surface which is preferably oriented transversely to the conveying direction of the crates. They are moved in a suitable position in the area of the crate inlet between the crates in order to grasp them and then moved in the conveying direction to push the crates. You can e.g. B. be moved away again between the boxes at the latest in the area of the box outlet.
  • the drivers can, for example, be mechanically attached to the aforementioned driving belts in order to grip the crates at the crate inlet. Since the boxes are taken here by the drivers, the conveyor belts can be used for. B. also have a distance from one another which is wider than a width of a defined box size.
  • the drivers could also be attached to the feed and / or discharge conveyor line, for example to a revolving conveyor belt. As a result, the drivers can take hold of the crates entering and exiting there in series.
  • the drivers are also preferably located one behind the other in the conveying direction, preferably at the same intervals, for example attached to the driving belts.
  • the distances between the drivers are preferably greater than an external box dimension or longer than a box length of a box to be transported in order to be able to grasp the boxes running in series, for example on a conveyor belt.
  • the drivers could be driven, for example, via a pneumatically designed device.
  • drivers could be positioned transversely to the conveying device between the boxes, then moved in the conveying direction in order to position the boxes on the lifting device in the pick-up position.
  • the drivers would be pulled out again transversely in the conveying direction in order to then move back into the starting position. There you can then pick up the next box to be dried.
  • the drivers are arranged and designed so that they can be moved from the crate inlet to the crate outlet via the cleaning and / or centrifugal drying device, they can also serve to release dried crates at the crate outlet, e.g. B. to push from the crate lift platform onto the discharge conveyor line.
  • centering strips on the crate lift platform can run essentially parallel to one another in the conveying direction.
  • the box is pushed between the centering strips at the box inlet.
  • All essential components of the cleaning and / or drying system can be controlled synchronously by means of a control device.
  • a control device can control all of the devices described above centrally. But it would also be possible that the control is set up decentrally, that is, that z. B. at least some of the devices have their own control devices or sub-control devices that communicate in a suitable manner with one another and / or with a higher-level control device.
  • the communication between control device (s) and components and / or between the control devices with one another can take place via cables, but also wirelessly, for example.
  • the transport speed or a clocking of the feed and / or discharge conveyor lines can be set. This can be done depending on the drying time, e.g. the rotation time in which the box is spun, plus the times for positioning and moving the box up and down.
  • the rotation of the turntable or the spinning of the box can take place, for example, over a predefined, adjustable period of time.
  • the rotation time is preferably at least 0.5 seconds, particularly preferably about 1 second.
  • the maximum rotation time is preferably 2 seconds, particularly preferably 5 seconds.
  • a suitable fixed timing of the conveying speed on the feed and / or discharge conveyor sections, the positioning device and the lifting device can be specified accordingly. This can preferably be chosen in this way that a dried crate is transferred from the spinning position to the crate exit and at the same time a crate to be dried is taken over at the crate inlet.
  • the degree of dryness is preferably a maximum of 2 g residual moisture, particularly preferably almost 0 g residual moisture.
  • This degree of dryness can be determined, for example, via sensors which are also connected to the control device. Is z. If, for example, a previously defined degree of drying is detected by the sensors, they can, for example, issue a stop command to the control device, whereby the rotation of the turntable (and thus the centrifugal drying process) is stopped and the boxes are moved upwards again and output.
  • the box transfer and delivery at the box infeed or outfeed is not timed as described above, but depends on the individual drying time, the other components such as feed and / or discharge conveyor lines, the positioning device and the lifting device can also be used individually , but depending on each other, i. H. coordinated and controlled with each other.
  • the positioning device can have sensors, e.g. B. pressure sensors and / or a light barrier.
  • the sensors can be triggered, for example, as soon as a crate to be dried is in the pick-up position. If the sensors are connected to the control device, the control device can, for example, based on the data sent by the sensors, issue a command to the lifting device so that it moves from its upper position to its lower position.
  • the speed at which the turntable hurls the crates, for example in order to dry them in the specified time or to the specified degree of drying, can also be controlled by means of the control device.
  • the boxes are preferably spun at a speed of at least 300 min -1 , particularly preferably at least 700 min -1.
  • the box dimensions of the box types used in the cleaning and / or drying system can also be stored in the control device.
  • the respective type of crate can be used for a crate arriving on, for example, a feed conveyor belt to be selected.
  • the positioning device could be automatically aligned or adjusted to the size of the crate used in order to be able to position it correctly in the pick-up position.
  • the timing could also be adapted to the type of crate.
  • After the box type has been selected it could also be shown, for example, whether the turntable used matches the box type arriving on the feed conveyor line, e.g. B. that the boxes are taken correctly during rotation, or whether a different turntable with a different outer diameter should be selected.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device can also be designed to clean the crates themselves in a cleaning process, which is why it can optionally be equipped with a spray device.
  • a spray device can be designed in different ways.
  • the spray device can preferably have washing nozzles. These can preferably be arranged to the side and / or below and / or above a box lying on the turntable and to be cleaned. If a box to be cleaned is rotated by means of the turntable, the washing nozzles open and spray the box with a cleaning fluid, preferably water, from the inside and outside.
  • a cleaning fluid preferably water
  • the boxes can be sprayed over a defined period of time (spraying time).
  • the spraying time is preferably at least 2 seconds, particularly preferably at least 3 seconds.
  • the spraying time is preferably a maximum of 5 seconds, particularly preferably a maximum of 4 seconds, e.g. approx. 3.6 seconds.
  • the washing nozzles preferably comprise pivotable washing nozzles.
  • Another parameter that can be set as a function of the cleaning requirement and / or the type of boxes and / or their usual use is the pressure with which the cleaning fluid is jetted onto the box. With average contamination, the pressure can preferably be around 4.5 bar.
  • the spray device preferably has at least one high-pressure nozzle (which, for example, preferably emits a jet with a pressure of, for example, approx. 150 bar).
  • the push-up nozzle is preferably attached to the side of a rotating box to be cleaned.
  • the labels can be blasted and removed using the high-pressure nozzle.
  • the cleaning and / or drying system 200 shown has a feed conveyor line 110, a discharge conveyor track 120 and a cleaning and / or centrifugal drying device 100 connected between the feed conveyor track 110 and the discharge conveyor track 120.
  • boxes K to be dried in the cleaning and / or drying system 200 are transported in the conveying direction F, ie in the direction of the cleaning and / or centrifugal drying device 100, upside down, ie opened downwards.
  • the discharge conveyor line 120 is used to then, in the cleaning and / or centrifugal drying device 100 to transport already dried boxes K further in a conveying direction F.
  • the feed conveyor line 110 and discharge conveyor line 120 shown each comprise a support structure 4 and a support frame 4.
  • rotatably mounted conveyor rollers 3 ' are arranged along the conveyor path perpendicular to the conveying direction F, with at least one conveyor roller 3', preferably several or even all conveyor rollers 3 'can be driven by a motor.
  • the feed conveyor line 110 and / or the discharge conveyor line 120 could also be implemented in any other way, for example also by means of conveyor belts or the like that are driven with the aid of a drive.
  • the feed conveyor line 110 and / or the discharge conveyor line 120 could, however, also be implemented, for example, by a combination of conveyor belts and conveyor rollers.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device 100 has a rotating device 20 with a rotating plate 21 on the top.
  • the rotating device 20 is located at a distance a below the conveyor rollers 3 'of the feed conveyor section 110 and discharge conveyor section 120.
  • the feed conveyor section 110 and the discharge conveyor section 120 here have a common conveying plane FE.
  • the distance a of the turntable 21 of the rotating device 20 to the conveying plane FE of the feed conveyor section 110 and discharge conveyor section 120 is preferably at least 10 mm, particularly preferably at least 300 mm.
  • the cleaning and / or centrifugal drying device 100 comprises a lifting device 30 which moves the boxes K downwards and in the rotating device 20, namely on the turntable 21 of the rotating device 20, puts it upside down.
  • the rotating device 20 and the lifting device 30 will, however, be explained in more detail later.
  • FIGS Figures 1 and 2 three boxes K shown, which are transported longitudinally in a conveying direction F during a centrifugal drying process through the cleaning and / or drying system 200 and are dried there.
  • the first crate K (shown on the right in the figure) is a still wet crate K to be dried, which is being conveyed on the feed conveyor line 110 in the direction of the cleaning and / or centrifugal drying device 100.
  • the box K moves at a box inlet 50 into a positioning device 40 of the cleaning and / or centrifugal drying device 100, from which it is taken over and positioned in the cleaning and / or centrifugal drying device 100 at a pick-up position AP described below.
  • the box inlet 50 here corresponds to a transition section from the feed conveyor line 110 to the cleaning and / or centrifugal drying device 100, in which the positioning device 40 grips the box K.
  • the positioning device 40 here specifically comprises two circumferential driving belts 42 which are stretched, for example, over rollers 43, 44, two of the rollers serving as drive rollers 43 (cf. Figures 4 to 11 , it being arbitrary which of the rollers 43, 44 of a driving belt 42 are driven).
  • the driving belts 42 run synchronously with one another in the conveying direction F and point with an upper run in the direction of an outside of the crates K located in the cleaning and / or drying system 200.
  • positioning elements 41 here specifically drivers 41, are attached to the driving belts 42.
  • the drivers 41 grip the boxes K, which are located between the driving belts 42, on a rear side and thus push the boxes K further forward in the conveying direction F while the driving belts 42 rotate.
  • the drivers 41 accordingly have a driving surface which is oriented transversely to the conveying direction F of the crates K.
  • the drivers 41 are at intervals of at least one box length K al (see Figure 3 ) the boxes K to be conveyed in the cleaning and / or drying system 200 are arranged one behind the other on the driving belts 42.
  • the boxes K running in series on the infeed conveyor line 110 can be picked up and discharged from the discharge conveyor line 120.
  • the driving belts 42 are also at a distance from one another which is at least greater than a width K from a defined box size, as shown in FIG Figure 3 is drawn. This distance, which can also be very small, ensures that a box K is not jammed when it is to be moved downward by the lifting device 30 in the direction of the rotating device 20.
  • the second (in the Figure 1 middle) still to be dried box K in the cleaning and / or drying system 200 has already been gripped by the driving belts 42 and with the aid of the drivers 41 and positioned in the pick-up position AP.
  • the box K can be transferred from the lifting device 30 to the rotating device 20.
  • the lifting device 30 comprises a height-adjustable crate lifting platform 31 which is in the form of a surrounding frame (see FIG Figure 3 ) formed crate lift platform 31 is aligned horizontally in order to be able to accommodate the crates K, which are also horizontally aligned with a bottom surface in the cleaning and / or drying system 200.
  • the crate lift platform 31 is connected to a lifting drive 32, not shown in detail, which is controlled by a control device 70.
  • the control device 70 can also be connected to the positioning device 40, the rotating device 20, the feed conveyor line 110 and the discharge conveyor line 120 and, as already described, can control these devices in a coordinated or synchronized manner.
  • the control device 70 can be connected to the aforementioned devices via cable 71, but it can also communicate wirelessly with the devices.
  • the rotating device 20 can be seen below the crate lift platform 31.
  • the rotating device 20 has an essentially vertical rotating shaft 22 and the rotating plate 21 attached to it above, which here specifically has the shape of a turnstile 21 (see FIG Figures 3 such as Figures 4 , 5 , 10 and 11 ) having.
  • the Figure 3 shows a view from below of the cleaning and / or centrifugal drying device 100 for this purpose Figure 1 and 2 .
  • the turnstile 21, the rotating shaft 22 cut from below and the box lift platform 31 with a coupling section with which the box lift platform 31 is coupled to the lifting drive 32 and a box K on the box lift platform 31 can be seen here
  • the crate lift platform 31 here corresponds to a frame, on the support area of which the crate K rests with an upper edge of its side walls. Since the box K would thus be covered by the box lift platform 31, it is only shown in dashed lines.
  • the largest inner diameter T imax of the crate lift platform 31 is smaller than the largest outer diameter K amax of the crate K to be dried.
  • the largest outer diameter T amax of the crate lift platform 31 here greater than the largest inner diameter K imax of a defined box dimension of the crate to be dried K.
  • the crate lift platform 31 or the frame In order to be able to place the box K on the turntable 21, the crate lift platform 31 or the frame must be designed or dimensioned in such a way that it can move down past the turntable 21. I. E. the remaining free space in the middle area of the crate lift platform 31 or the opening or recess in the frame 31 must be large enough for the turnstile 21 to fit through in at least one rotational position. Therefore, it is ensured here that a minimum clear dimension T ib of the free space of the frame 31, namely here the inner width T ib of the free space, is greater than a minimum side length D Min of a rectangle circumscribing the turntable 21, here the turnstile 21 . In addition, an inner length T il of the free space is greater than a maximum side length D l of a rectangle circumscribing the turntable 21, that is to say here the turnstile 21.
  • the crate lift platform 31 of the lift device 30 can thus be positioned between an upper position P o above the turntable 21 (as in FIG Figure 1 ), in which the frame 31 receives the box K in its pick-up position AP, and a lower position P u below the turntable 21 (as in FIG Figure 2 ) are proceeded.
  • the frame 31 is in the lower position P u in a position in which the frame 31 no longer has any contact with the box K when it rests on the turntable 21.
  • This lower position is preferably at least 10 mm, particularly preferably at least 50 mm, below the surface of the turntable.
  • the largest outer diameter D max corresponds to the turnstile 21, which extends from one corner of the turnstile 21 diagonally to an opposite corner of the turnstile 21 , at least a smallest diameter K iB of the crate K to be thrown, as in Figure 3 is easy to see.
  • the dimensions of the turnstile 21 and the box K are not shown to scale here. Thus, a distance between the turnstile 21 and the inner walls of the box K can also be smaller than it is in the Figure 3 is drawn.
  • At least one corner of the turnstile 21 immediately touches an inner corner of the box K, causing it to be carried along in the direction of rotation when it rotates about an axis of rotation R thus being spun and dried.
  • speeds of at least 300 min -1 and particularly preferably of at least 700 min -1 are preferably achieved.
  • a collecting basin 80 with a drainage channel leading to a collecting basin is located below the rotating device 20.
  • the turntable 21, as already described, is detachably connected to the vertical rotary shaft 22 via a quick-release fastener 23.
  • the quick release 23 can be implemented, for example, by a bayonet coupling.
  • the third box K which has already been dried by the centrifugal drying process, is shown on the left.
  • this dried box K was moved back to its pick-up position AP with the aid of the lifting device 30 and transported by the driving belts 42 and the drivers 41 from the cleaning and / or centrifugal drying device 100 via a box outlet 60 to the discharge conveyor line 120.
  • the box outlet 60 corresponds here, similarly to the box inlet 50, to an area which merges from the cleaning and / or centrifugal drying device 100 to the discharge conveyor line 120. Because the rotating device 20 is located below the box outlet 60, it can be ensured that boxes K that have already been dried cannot be hit by boxes K that are still to be dried, for example spray water.
  • the cleaning and / or drying system 200 shown also has a spray device 90 with washing nozzles 91, 95, of which a push-up nozzle 91 and two further washing nozzles 95 are shown here as an example, which work at a slightly lower pressure.
  • the washing nozzles 95 with the lower pressure and the push-up nozzle 91 can be opened when the crates K in the cleaning and / or drying system 200 are to be cleaned directly in the cleaning and / or centrifugal drying device 100 and have not already been cleaned as described above are.
  • the washing nozzles 95 with the lower pressure are here below the turntable 21.
  • the high-pressure nozzle 91 is, as in FIG Figure 2 , to the side of a box K located in the spinning position SP. If the turntable 21 begins to rotate while the box K to be cleaned is carried along, the washing nozzles 95 spray the rotating box K inside in order to clean it.
  • the high-pressure nozzle 91 sprays or irradiates the rotating box K from the side and can therefore also remove any labels on a side wall of the box K.
  • the washing nozzles 95 and the high-pressure nozzle 91 spray or irradiate the crate K to be cleaned with a cleaning fluid R F , here water R F.
  • the washing nozzles 95 are connected to a pump 92 of the spraying device 90 via a pressure hose 72, and the high-pressure nozzle 91 is connected to a high-pressure pump 93 of the spraying device 90 via a pressure hose 72.
  • the spray pressure on the respective washing nozzles 95 and the high-pressure nozzle 91 can be precisely adapted and the washing nozzles 95 and the high-pressure nozzle 91 can be operated independently of one another. It would also be conceivable that the washing nozzles 95 and the high-pressure nozzles 91 are operated with one and the same pump.
  • the pump 92 and the high-pressure pump 93 are connected to a reservoir 94 for a cleaning fluid, here a water tank 94 of the spray device 90.
  • the pump 92 and the high pressure pump 93 are coupled here to the control device 70 of the entire cleaning and / or drying system 200 so that the spraying device 90 can be controlled to match the further processes of the cleaning and / or centrifugal drying device 100.
  • the catch basin 80 catches the water R F here , which is used for cleaning.
  • the water collected in the collecting basin 80 can then be filtered in a filter system and are returned to the water tank 94 in a return device (not shown in the figures).
  • a feed conveyor line 110 and a discharge conveyor line 120 with conveyor belts 3 instead of conveyor rollers 3 '.
  • the feed conveyor section 110 and the discharge conveyor section 120 are only symbolically represented by the conveyor belts 3 themselves, which in this illustration are stretched over rollers 45, 46, two of the rollers serving as drive rollers 45.
  • rollers 45, 46 of the conveyor belts 3 are driven.
  • FIG 4 an incoming crate K is again first transported upside down on the conveyor belts 3 of the feed conveyor line 110.
  • the box K is picked up here by the positioning device 40 by means of the carrier belts 42 with the carriers 41, as already described, and conveyed in the conveying direction F to the cleaning and / or centrifugal drying device 100.
  • the crate K to be dried is positioned exactly by means of the positioning device 40 on the height-adjustable crate lift platform 31 of the lifting device 30.
  • the support surface of the crate lift platform 31 is aligned horizontally and in the illustrated upper position P o is in one plane with the conveying plane FE of the conveying surface of the conveyor belts 3 of the infeed conveyor line 110 and the discharge conveyor line 120.
  • the drivers 41 move back a little against the conveying direction FE, so that they no longer have any contact with the crate K. This has the advantage that if a box K Has deformations, the box K can be freely positioned on the box lift platform 31 and, for example, cannot get caught on the driver 41.
  • the crate lift platform 31 moves, as explained above and also again in Figure 6 shown, from its upper position P o past the turnstile 21 to its lower position P u .
  • the crate lift platform 31 moves, as in FIG Figure 7 can be seen so far down that the box K no longer rests on the box lift platform 31, but is freely placed on the turnstile 21 of the rotating device 20.
  • the turntable 21 is in a rotary position, as in FIG Figure 3 , in which only the inside of the box bottom of the deposited box K is in contact with the turnstile 21. In this rotational position, the turnstile 21 is not yet in contact with an inner surface of a side wall of the box K and is thus freely placed on the turnstile 21. Only when the turnstile 21 rotates ( Figure 8 ), as already described, the turnstile 21 contacts the box K. at least with one corner of the turnstile 21.
  • the crate lift platform 31 also moves the crates K to be dried downwards in accordance with this timing, as in FIG Figure 6 shown. If the box transfer and delivery at the box inlet 50 or box outlet 60 is not timed to a fixed time, it would also be possible, for example, for the positioning device 40 to have sensors, e.g. B. pressure sensors and / or a light barrier (not shown here) that starts the lifting drive 32 of the lifting device 30 and then moves the crate lift platform 31 downwards.
  • sensors e.g. B. pressure sensors and / or a light barrier (not shown here) that starts the lifting drive 32 of the lifting device 30 and then moves the crate lift platform 31 downwards.
  • the turnstile 21 stops, as in FIG Figure 9 shown, in a rotary position in which the box K lying on the turnstile 21 is again in its starting position in which it was placed on the turnstile 21 or in a rotated 180 ° to this starting position again.
  • the box K rotates in the opposite direction to the centrifugal direction. Therefore, the box K strikes with an inside (which lies opposite an inside which had contacted a corner of the turnstile 21 during the centrifugal drying process) against at least one corner of the turnstile (which lies opposite a corner which contacts an inside of the turnstile 21 during the centrifugal drying process had) on.
  • the turnstile 21 is wedged in the box K lying on the turnstile 21 only during a rotation. When the centrifugal drying process is stopped, the box K rests freely on the turnstile 21 again.
  • the dried box K is gripped by the drivers 41 of the positioning device 40 and conveyed by the lifting device 30 in the direction of the discharge conveyor line 120.
  • the cleaning and / or drying system 200 shown and the cleaning and / or drying system 200 ′ each show variants in which the cleaning and / or centrifugal drying device 100 has a separate lifting device 30 in addition to the rotating device 20. But this does not have to be the case.
  • the Figure 12 shows a further variant of a cleaning and / or drying system 200 ′′, in which a crate K to be dried can be picked up from its pick-up position AP itself by means of a rotating device 20 and moved into its spinning position SP
  • Figure 12 a sectional view of the cleaning and / or drying system 200 ′′ transversely to the conveying direction.
  • the rotary plate 21 is mounted in the rotating device 20 in a height-adjustable manner.
  • the rotary shaft 22 is designed here as a telescopic cylinder with a reciprocating piston 24 on which the turntable 21, in particular a turnstile 21, is arranged at the top.
  • the turntable 21 can move upwards and one upside down on one Storage, here z. B. two storage rails 3 ′′, in their pick-up position AP, pick up the box K.
  • the rotating device 20 first lifts the box K so that it rests freely on the turntable 21.
  • the storage rails 3 ′′ on which the box K is in the pick-up position AP has hung up, are then moved transversely to the stroke direction of the telescopic cylinder 22 to the outside.
  • These storage rails 3 ′′ can form a type of bridge section between the feed conveyor line 110 and discharge conveyor line 120.
  • the rotating device 20 moves downwards until the box K lying on it is in the spinning position SP. After the rotation, i.e. the spinning to dry the box K, the rotating device 20 moves the box K back up to a position above the storage rails 3 ".
  • the storage rails 3 ′′ then move together again and the box K can be placed in its pick-up position AP on the conveyor belts 3 and from there, for example by means of the drivers 41, can be transferred to the removal conveyor line 120, so that, preferably at the same time, one new crate K to be dried can be moved from the feed conveyor line 110 into the pick-up position AP on the storage rails 3 ′′.
  • a cleaning and / or centrifugal drying device enables a box to be cleaned and dried as quickly as possible in a cleaning and / or drying system, so that at most only a residual amount of moisture is present after the drying process.
  • a buffer system can also be connected in front of or behind the cleaning and / or drying system or integrated into this cleaning and / or drying system, in which the wet or the dried boxes can be collected.
  • the use of the indefinite article “a” or “an” does not exclude the possibility that the relevant features can also be present more than once.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung zur Reinigung und/oder Trocknung von Kisten, welche einen Kisteneinlauf, einen Kistenauslauf und eine zwischen Kisteneinlauf und Kistenauslauf angeordnete Drehvorrichtung aufweist, sowie ein Verfahren zur Reinigung und/oder Trocknung von Kisten.
  • Förderstrecken mit Förderbändern werden in sehr vielen Bereichen der Industrie und des Handels benötigt, um Güter in Lagern zur Distribution der Waren oder in Herstellungsbetrieben von einer Position zu einer anderen Position zu transportieren. Dabei müssen die Förderstrecken je nach ihrem Einsatz unterschiedlichen Anforderungen genügen. Werden in einer Förderstrecke beispielsweise pharmazeutische Produkte oder Lebensmittel transportiert, so ist aufgrund der hohen Hygienevorschriften für den Transport der Güter stets sicherzustellen, dass nicht nur die Förderstrecke, sondern auch die in ihr verwendeten zum Transport benötigten Kisten sauber und hygienisch rein sind. Vor oder nach einer Nutzung bzw. Zwischenlagerung der leeren Kisten müssen diese daher gereinigt bzw. gewaschen und getrocknet werden. Da die gewaschenen Kisten zum einen schnell wieder für den Transport von Gütern zur Verfügung stehen sollen und zum anderen die nassen und feuchten Kisten einen Nährboden für Bakterien darstellen können, sollten die Kisten schnellstmöglich getrocknet werden. Die Trocknung der gewaschenen Kisten erfolgt dabei oftmals mittels Trocknungsanlagen, die mit Hilfe von verschiedenen Gebläsen versuchen, die nassen Kisten zu trocknen. Probleme dieser Trocknungsanlagen sind jedoch die relativ hohe Trocknungszeit, wodurch sich der Förderprozess in der Förderstrecke verzögern kann, ein hoher Energiebedarf sowie eine hohe Lärmentwicklung.
  • So zeigt die EP 1 154 214 B1 einen Zentrifugaltrockner, bei dem ein Stapel von zu trocknenden Kisten von einer Förderstrecke auf einem Drehteller des Zentrifugaltrockners positioniert wird, wobei der Drehteller direkt über einen Zahnriemen mit einem Motor in Verbindung steht und angetrieben wird. Der Drehteller befindet sich auf einer gemeinsamen Ebene mit der Förderebene einer Zuführ- und Abführ-Förderstrecke der Kistenstapel. Nach der Übergabe eines zu trocknenden Kistenstapels von der Zuführ-Förderstrecke an den Zentrifugaltrockner wird dieser mit Hilfe zusätzlicher Säulen auf dem Drehteller stabilisiert. Hierzu werden die Kisten an ihren Ecken mittels eines extra Klammerteils geklemmt, das mit den Säulen verbunden ist. Dieses Klammerteil umfasst unter anderem einen zusätzlichen Zylinder, der mit Bügeln verbunden ist, um das Klammerteil öffnen und schließen zu können. Um zu verhindern, dass bereits getrocknete Kisten vom Spritzwasser der nassen und zu trocknenden Kisten getroffen werden, ist der Zentrifugaltrockner als geschlossener Container ausgebildet, der auf seiner Zuführ- und Abführseite Türen aufweist. Zusätzlich zur komplizierten Übergabe, Stabilisierung und Positionierung der Kistenstapel müssen hier also die Türen bei der Übergabe und Ausgabe der Kistenstapel geöffnet und vor der Rotation des Kistenstapels geschlossen werden.
  • In der JP 2016 200288 A wird eine weitere Reinigungsvorrichtung gezeigt.
  • In der JP 2016 033447 A wird eine weitere Schleudertrocknungsvorrichtung für Behälter gezeigt, die ähnlich wie die zuvor beschriebene Patentschrift, ganze Behälterstapel trocknet.
  • In der JP H11 342351 wird eine weitere Trocknungsvorrichtung für Container beschrieben. Dazu wird ein Container kopfüber auf einer Art Hebebühne gelagert, welche den Container erst zur eigentlichen Trocknungsvorrichtung hinauffährt. In der Trocknungsvorrichtung wird die Kiste dann mittels eines Ringes und Führungsstangen aufwendig gehalten. Bevor die eigentliche Trocknung beginnt, verfährt die Hebevorrichtung so weit nach unten, dass sie keinen Kontakt mehr zum Container aufweist. Erst nach der Trocknung nimmt ein Hebetisch der Hebebühne wieder Kontakt auf mit dem Container und verfährt ihn wieder nach unten zu einem Transportband. Die Übergabe und Trocknung der Container gestaltet sich also auch hier recht aufwendig und kompliziert.
  • Bevor die Kisten getrocknet werden, werden sie oftmals in separaten, meist der Kisten-Trocknungsanlage vorgeschalteten, Kisten-Waschanlagen gereinigt. In kleiner dimensionierten Kistenförderanlagen, bei denen der Durchsatz an Kisten eher gering ist, kann eine solche separate Reinigung (bzw. waschen) und nachfolgendes trocknen relativ ineffizient und kostenintensiv sein, weil separate Anlagen zur Trocknung sowie zur Waschung erworben und betrieben werden müssen. Zudem wird für jede weitere Anlage mehr Energie und mehr Platz benötigt, um die Anlagen aufstellen zu können. Zudem kann die Effizienz dadurch reduziert sein, weil beispielsweise die Kisten erst von einer Kisten-Waschanlage zu einer Kisten-Trocknungsanlage transportiert und jedes Mal neu für die betreffende Station positioniert werden müssen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hierzu eine Alternative zu schaffen, welche eine besonders einfache und schnelle Reinigung und/oder Trocknung von Kisten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage nach Anspruch 14 und ein Verfahren zur Reinigung und/oder Trocknung von Kisten nach Anspruch 15 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung zur Trocknung von Kisten, die üblicherweise jeweils einen Kistenboden bzw. eine Bodenfläche und umlaufende Seitenwände aufweisen, einen Kisteneinlauf zur Übernahme der gewaschenen und zu trocknenden Kisten auf. Unter einem Kisteneinlauf ist hier eine beliebige Schnittstelle zu verstehen, an der zu trocknende Kisten auf einer Förderstrecke übernommen und an die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung übergeben werden können. Die zu trocknenden Kisten können hierbei seriell, beispielsweise eine Kiste nach der anderen, auf einem Förderband einer Förderstrecke zugeführt und entsprechend seriell abgearbeitet, d. h. getrocknet werden.
  • Zudem weist die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung einen Kistenauslauf zur Ausgabe von den durch die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung getrockneten Kisten auf. Unter einem Kistenauslauf ist hier ebenfalls eine beliebige Schnittstelle zu verstehen, an der getrocknete Kisten von einer Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung wieder an eine Förderstrecke übergeben werden können.
  • Der Kisteneinlauf und der Kistenauslauf können insbesondere jeweils auch einen Übergabebereich bzw. längeren Abschnitt in Förderrichtung der Kisten umfassen.
  • Um Kisten trocknen zu können, umfasst die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung außerdem eine Drehvorrichtung, die zwischen dem Kisteneinlauf und dem Kistenauslauf angeordnet ist.
  • Dabei weist die Drehvorrichtung eine im Wesentlichen vertikale Drehwelle und einen obenseitig daran angeordneten, horizontal ausgerichteten Drehteller auf. Der Begriff "im Wesentlichen" ist dabei so zu verstehen, dass die Drehwelle im Rahmen zulässiger Toleranzen vertikal ausgerichtet ist, beispielsweise im Rahmen einer Toleranz von vorzugsweise einer maximalen Verkippung von 10°, besonders bevorzugt maximal 5°, zur Vertikalen.
  • Zudem ist die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung so ausgebildet, dass eine zu trocknende Kiste mit einer Kistenbodeninnenseite auf dem Drehteller abgelegt werden kann bzw. wird. D. h. die Kiste liegt auf dem Drehteller kopfüber bzw. mit einer Oberkante ihrer Seitenwände nach unten weisend bzw. nach unten geöffnet. Dabei liegt die Kiste, zumindest vor Beginn der Rotation, vorzugsweise frei, das heißt zunächst ohne zusätzliche extra Klemmung, auf dem Drehteller.
  • Um von der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung bereits getrocknete Kisten vor beispielsweise entstehendem Spitzwasser während eines Schleudertrocknungsprozesses bzw. Trocknungsprozesses zu schützen, ist der Drehteller in einer Schleuderposition der Kiste in einem Abstand unterhalb des Kistenauslaufs angeordnet. Die "Schleuderposition" ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass in dieser Position die zu trocknende Kiste dem Schleudertrocknungsprozess unterzogen werden kann.
  • Sofern die Kisten nicht zuvor in einer separaten Waschanlage gereinigt werden, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet sein, eine Kiste in einem Reinigungsprozess zu reinigen. Dazu weist die oben beschriebene Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung optional eine Sprüheinrichtung auf, um eine am Kisteneinlauf übernommene und zuerst zu reinigende Kiste mit einem Reinigungsfluid zu besprühen. Unter einen "Reinigungsfluid" ist hierbei eine beliebige Flüssigkeit oder ein Gas zu verstehen, was sich zur Reinigung der Kisten eignet, oder einen Mischung davon. Vorzugsweise handelt es sich um Wasser, optional auch mit Reinigungszusätzen (z. B. Detergenzien). Ebenso könnte es sich auch um Druckluft handeln. In jedem Fall kann das Reinigungsfluid auch Feststoffpartikeln umfassen.
  • Somit kann die Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage sowohl zur Trocknung, als auch zur Reinigung von Kisten eingesetzt werden, als auch wahlweise nur zur Trocknung oder nur zur Reinigung, d.h. es kann sich -je nach Ausgestaltung und Ansteuerung - um eine reine Trocknungsanlage oder eine Reinigungsanlage handeln oder um einen Kombination aus beidem.
  • Bei dem entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahren zur Trocknung einer Kiste mittels einer Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung wird also zunächst eine zu trocknende Kiste an einem Kisteneinlauf übernommen und in die Schleuderposition gebracht, in welcher die Kiste mit einer Kistenbodeninnenseite auf einem Drehteller einer Drehvorrichtung, vorzugsweise wie oben erwähnt, frei abgelegt wird. Daraufhin beginnt der Drehteller unter Mitnahme der Kiste zu rotieren.
  • Aufgrund der durch die hohe Rotation des Drehtellers entstehenden Fliehkraft wird das Wasser in der Kiste nach außen gedrückt, sammelt sich am inneren Rand bzw. an den Innenflächen der Seitenwände der Kiste und fließt in der kopfüber positionierten Kiste nach unten hin ab. Das Wasser auf der Außenseite wird einfach weggeschleudert. Durch diese entstehende Verdrängung des Wassers aufgrund der Fliehkraft wird die Kiste fast nahezu vollständig getrocknet und enthält nur noch einen Rest an Feuchtigkeit, welcher während des Abtransports der Kiste innerhalb weniger Sekunden ebenfalls abtrocknet.
  • Nach der Rotation bzw. dem Schleudern der zu trocknenden Kiste wird diese aus der Schleuderposition angehoben, um die dann getrocknete Kiste an den Kistenauslauf auszugeben. Der Kistenauslauf befindet sich, wie bereits erwähnt, in einer Ebene in einem Abstand oberhalb der Schleuderposition.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch optional zur Reinigung von Kisten eingesetzt werden. Hierbei wird anstatt einer (gegebenenfalls bereits gewaschenen) zu trocknenden, eine zu reinigende Kiste am Kisteneinlauf übernommen und auf dem Drehteller abgelegt. Danach beginnt der Drehteller unter Mitnahme der Kiste (gegebenenfalls langsam im Verhältnis zum Schleudern) zu rotieren und die Kiste wird mittels einer Sprüheinrichtung mit einem Reinigungsfluid besprüht.
  • Nach dem Besprühen der Kiste kann der Drehteller, auf welchem die gereinigte Kiste aufliegt, schneller rotieren und die Kiste schleudern, so dass die Kiste, wie bereits beschrieben, aufgrund der Zentrifugalkraft getrocknet wird. Die Kiste kann aber nicht nur während des Schleudertrocknungsprozesses geschleudert werden, sondern alternativ auch schon während des Reinigungsprozesses. Ist der Reinigungs- und Trocknungsprozess abgeschlossen, kann die gereinigte und getrocknete Kiste an den Kistenauslauf übergeben werden.
  • Die gereinigte Kiste kann aber auch ohne einen auf den Reinigungsprozess folgenden Schleudertrocknungsprozess an den Kistenauslauf übergeben werden, z. B. wenn die Kiste mittels Druckluft gereinigt wurde und keiner weiteren Trocknung bedarf. Auch eine noch nasse, gereinigte Kiste könnte im Prinzip ohne anschließenden Schleudertrocknungsprozess an den Kistenauslauf übergeben werden und beispielsweise von einer der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nachgeschalteten Kisten-Trocknungsanlage getrocknet werden, sofern die gewünscht ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und das Verfahren erfolgt wahlweise eine schnelle, einfache Trocknung und/oder Reinigung der Kisten. Da die Kisten nur kopfüber frei auf dem Drehteller abgelegt werden, ist auch der Toleranzbereich, in welchem die zu reinigende und/oder zu trocknenden Kisten auf dem Drehteller abgelegt werden können, relativ groß. Die zu reinigenden und/oder zu trocknenden Kisten müssen also nicht mittels extra Werkzeugen oder Arbeitsschritten - welche zusätzliche Zeit kosten würden - exakt ausgerichtet, positioniert oder zusätzlich geklemmt werden, um auf dem Drehteller abgelegt und anschließend rotiert werden zu können. Zudem sind aufgrund der Anordnung des Kistenauslaufs und des Drehtellers zueinander die bereits getrockneten Kisten am und hinter dem Kistenauslauf während des Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsprozesses vor Spritzwasser der nachfolgenden zu reinigende und/oder zu trocknenden Kisten geschützt.
  • Die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung kann in eine bereits bestehende Förderstrecke eingebaut werden und so eine Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage bilden. Weist die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung keine Sprüheinrichtung auf, so kann die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung insbesondere einer Kisten-Waschanlage nachgeschaltet werden, um die nassen, gewaschenen Kisten in einem anschließenden Arbeitsschritt zeitnah trocknen zu können. Die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung bzw. die Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage können also auch als Teil einer bereits bestehenden Kisten-Waschanlage angesehen werden.
  • Ebenso ist es möglich, eine komplette Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage zu liefern, welche als Set eine Zuführ-Förderstrecke, um die zu reinigenden und/oder zu trocknenden Kisten zum Kisteneinlauf der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung zu transportieren, und eine Abführ-Förderstrecke umfasst, um bereits gereinigte und/oder getrocknete Kisten zum Kistenauslauf der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung zu befördern. Es wäre aber auch möglich, dass die Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage nur eine Zuführ-Förderstrecke oder nur eine Abführ-Förderstrecke aufweist und Strecken bzw. Förder-Module von anderen Komponenten in einer Gesamtanlage mitverwendet werden.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den Ansprüchen und Beschreibungsteilen zu einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele bzw. Varianten zu neuen Ausführungsbeispielen bzw. Varianten kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß befindet sich der Drehteller, wie bereits erwähnt, in der Schleuderposition in einem Abstand unterhalb des Kistenauslaufs. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen dem Drehteller in der Schleuderposition und dem Kistenauslauf bei einer bevorzugten Variante mindestens 10 mm, besonders bevorzugt mindestens 300 mm.
  • Bevorzugt befindet sich zudem der Drehteller in der Schleuderposition unterhalb einer Einlaufkante des Kisteneinlaufs. Der Drehteller befindet sich somit in einer Ebene in einem Abstand unterhalb des Kisteneinlaufs. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen dem Drehteller in der Schleuderposition und dem Kisteneinlauf auch hier bei einer bevorzugten Variante mindestens 10 mm, besonders bevorzugt mindestens 300 mm.
  • Besonders bevorzugt befinden sich dabei der Kisteneinlauf und der Kistenauslauf im Wesentlichen in einer gemeinsamen Förderebene, sodass die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung leicht zwischen zwei Förderstrecken zwischengeschaltet bzw. eingebaut werden kann. Die entstehende Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage wäre hier also so aufgebaut, dass eine zu trocknende Kiste in der gleichen Ebene abgeholt und nach dem Schleudertrocknungsprozess ausgegeben werden kann. Dadurch kann, je nach Ausgestaltung, gegebenenfalls leichter gleichzeitig eine Kiste zugeführt werden, während eine andere Kiste weggeführt wird.
  • Um die durch den Schleudertrocknungsprozess getrockneten Kisten von der Schleuderposition zum oberhalb der Schleuderposition liegenden Kistenauslauf zu bewegen, kann die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung eine Liftvorrichtung bzw. Hebebühne aufweisen. Mit dieser Liftvorrichtung ist es zudem bevorzugt möglich, auch eine zu trocknende Kiste von einer "Abholposition" nach unten in eine Schleuderposition zu verfahren. In der "Abholposition" befindet sich die Kiste also in einer Position auf der Liftvorrichtung, um in die Schleuderposition verfahren werden zu können.
  • Bei einer möglichen Variante ist die Liftvorrichtung in die Drehvorrichtung integriert. Hierzu kann der Drehteller vorzugsweise höhenverstellbar in der Drehvorrichtung gelagert sein, was beispielsweise durch einen Hubkolben in der Drehvorrichtung realisiert werden kann. Somit könnte die Drehvorrichtung eine zu trocknende Kiste in ihrer Abholposition aufnehmen und in ihre Schleuderposition verfahren und/oder die Kiste nach dem Schleudertrocknungsprozess wieder zum Kistenausgang bzw. Kistenauslauf anheben.
  • Vorteilhafterweise können aber die Hubbewegung, um die Kisten zwischen der Abholposition und der Schleuderposition zu verfahren, einerseits und die Rotationsbewegung zur Trocknung der Kisten andererseits getrennt von verschiedenen Komponenten bzw. Vorrichtungen durchgeführt werden.
  • Dazu weist die Liftvorrichtung bevorzugt eine (zur Drehvorrichtung separate) - vorzugsweise mittels eines Hubantriebs automatisch oder manuell - höhenverstellbare Kisten-Liftplattform auf, die zwischen zumindest einer oberen Position oberhalb des Drehtellers und einer unteren Position unterhalb des Drehtellers verfahrbar ist. Um die Kisten-Liftplattform verfahren zu können, ist die Liftvorrichtung entsprechend ausgebildet bzw. die Kisten-Liftplattform ist entsprechend an einem Hubaktor, insbesondere einer Hubmechanik, der Liftvorrichtung gekoppelt und wird passend mittels einer noch nachfolgend beschriebenen Steuereinrichtung angesteuert.
  • Die Kisten-Liftplattform stellt dabei eine Basis dar, um eine Kiste aufnehmen zu können. Die Abmaße der Kisten-Liftplattform sollten dabei so ausgebildet sein, um eine in der Förderstrecke zu transportierende Kiste mit definierten Kistenmaßen gemäß dem verwendeten normierten bzw. standardisierten Kistentyp aufnehmen zu können. Unter einem "definierten" bzw. vorgegebenen Kistenmaß bzw. Kisten-Innenmaß oder -Außenmaß ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung entsprechend ein jeweiliges Norm- oder Standardmaß für die in der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung verwendeten Kisten zu verstehen. Die in den Betrieben üblicherweise genutzten Transportkisten bzw. Kisten sind nämlich meist normiert bzw. standardisiert, wobei die Norm oder der Standard davon abhängen kann, für welchen Arbeitsbereich die Kisten genutzt werden, z. B. in der Backindustrie, der Fleischindustrie etc. Daneben gibt es auch eigene Standards für die Kisten eines Betriebes oder Unternehmens.
  • Die zu trocknenden Kisten können sowohl quer als auch längs zur Förderrichtung der Kisten auf dem Zuführ-Förderband befördert werden. Daher können auch die Kisten dementsprechend quer oder längs am Kisteneinlauf übernommen bzw. am Kistenauslauf ausgegeben werden. Wird im Folgenden eine "Kistenbreite" beschrieben, so bezieht sich das Abmaß - unabhängig von den Proportionen der Kiste selbst - auf ein Kistenabmaß quer zur Förderrichtung. Eine Kistenlänge beschreibt dementsprechend ein Kistenabmaß längs zur Förderrichtung. Eine Vorderseite einer Kiste beschreibt eine erste Seitenwand der Kiste in Förderrichtung und eine Hinterseite beschreibt eine letzte Seitenwand einer Kiste in Förderrichtung.
  • Die zu trocknenden Kisten werden üblicherweise mit einer horizontal ausgerichteten Bodenfläche auf einer Förderstrecke transportiert. Daher ist die Kisten-Liftplattform bevorzugt ausgebildet, um eine mit der Bodenfläche im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Kiste aufnehmen und auf einem vorzugsweise ebenfalls horizontal ausgerichteten Drehteller ablegen zu können. Die beispielsweise auf einer Zuführ-Förderstrecke ankommende zu trocknende Kiste kann - wie später noch im Detail erläutert - zur horizontal ausgerichteten Kisten-Liftplattform am Kisteneinlauf transportiert bzw. auf diese geschoben werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Kiste wie erwähnt mit ihrer Bodeninnenseite, d. h. kopfüber, auf dem Drehteller aufgelegt. Daher sollte die Kiste auch vorzugsweise kopfüber bzw. mit einer Oberkante ihrer Seitenwände nach unten weisend auf der Kisten-Liftplattform aufliegen und so von dieser von unten getragen werden. Werden - wie dies durchaus üblich ist - die Kisten bereits kopfüber auf der Zuführ-Förderstrecke transportiert, ist also vorteilhafterweise keine extra Umpositionierung der Kisten nötig, um diese in der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung trocknen zu können.
  • Wurde die Kiste in ihrer Abholposition auf der Kisten-Liftplattform abgelegt, so wird die Kisten-Liftplattform von ihrer "oberen Position", in der die Kiste in ihrer Abholposition aufgenommen wird, vorbei am Drehteller zu einer "unteren Position" verfahren. Die "untere Position" entspricht einer Position, in der die Kisten-Liftplattform keinen Kontakt mehr zur Kiste aufweist und diese frei in ihrer Schleuderposition auf dem Drehteller abgelegt ist. D. h. die untere Position ist bevorzugt zumindest unterhalb der Oberkante der Seitenwände der auf dem Drehteller liegenden Kisten. Vorzugsweise liegt diese untere Position der Kisten-Liftplattform mindestens 10 mm, besonders bevorzugt mindestens 50 mm, unter der Oberkante, d.h. des - in der kopfüberliegenden Position - unteren Rands der Seitenwände einer auf dem Drehteller liegenden Kiste.
  • Kisten bzw. Transportkisten, die in einer Förderstrecke zum Transport von Ware verwendet werden, werden in der Regel mehrmals wieder verwendet. Durch den mehrfachen Gebrauch der Kisten können diese Gebrauchsspuren oder Deformationen aufweisen. Solche Kisten, könnten beispielsweise aufgrund ihrer Form in der Abholposition an Komponenten der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung hängen bleiben.
  • Damit die Kisten-Liftplattform beispielsweise eine deformierte Kiste aufnehmen und mit sich mitnehmen kann, kann die Kisten-Liftplattform bevorzugt auch Klemmelemente aufweisen, beispielsweise motorisch verfahrbare Klauen oder dergleichen. Mittels der Klemmelemente kann die Kisten-Liftplattform eine Kiste einspannen und diese von ihrer Abholposition in ihre Schleuderposition verfahren. Sobald sich die Kiste in ihrer Schieuderposition auf dem Drehteller befindet, wird die Kiste, beispielsweise durch ein Auseinanderfahren der Klauen, nicht mehr geklemmt und gehalten.
  • Damit die Liftvorrichtung während eines Positionswechsels die Kiste sicher bzw. stabil halten und zwischen der oberen Position und der unteren Position an dem Drehteller vorbeifahren bzw. den Drehteller passieren kann, weist die Kisten-Liftplattform in einer bevorzugten Variante zumindest zwei Auflagebereiche für die Kiste auf, welche sich bezüglich des Drehtellers in gegenüberliegenden Bereichen bzw. an gegenüberliegenden Positionen befinden. Zwischen diesen Auflagebereichen befindet sich dann ein Freiraum. Vorteilhafterweise ist ein minimales lichtes Maß dieses Freiraums größer als eine minimale Seitenlänge eines den Drehteller umschreibenden Rechtecks. Zudem ist vorzugsweise eine innere Länge des Freiraums, größer als eine maximale Seitenlänge eines den Drehteller umschreibenden Rechtecks.
  • Für die konkrete Ausgestaltung der Kisten-Liftplattform mit zwei bezüglich des Drehtellers sich gegenüberliegenden Auflagebereichen und einem Freiraum für den Drehteller dazwischen gibt es verschiedenen Möglichkeiten.
  • Vorzugsweise kann die Kisten-Liftplattform beispielsweise eine relativ große Aufiagefiäche in Form eines an mindestens zwei, bevorzugt vier, Seiten verlaufenden Rahmens oder dergleichen aufweisen, z. B. einen gabelförmigen bzw. u-förmigen Rahmen, welcher in der Mitte einen Ausschnitt als Freiraum für den Drehteller aufweist. Die sich gegenüberliegenden Auflagebereiche können hierbei z. B. entsprechende, sich am Ausschnitt gegenüberliegenden Abschnitte des Rahmens sein.
  • Der Rahmen kann aber beispielsweise auch als ein L-Profil ausgebildet sein, wobei sich die L-Schenkel entlang zweier aneinandergrenzender Seiten des Drehtellers erstrecken. In diesem Fall können die Enden der L-Schenkel als die sich gegenüberliegenden Auflagebereiche angesehen werden.
  • Auch andere Ausbildungen sind denkbar. Insbesondere müssen die Auflagebereiche nicht zwingend flächig sein, sondern können beispielsweise auch in Form von (relativ kleinen, z. B. spitzen) Auflagepunkten realisiert sein, auf denen die Kiste mit der Oberkante ihrer Seitenwände punktuell aufliegt.
  • Auch der Drehteller kann weitgehend beliebig ausgestaltet sein.
  • So kann z. B. die Auflagefläche des Drehtellers, auf der eine Kiste aufliegt, ebenfalls eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise kreisrund sein. Bevorzugt ist aber eine polygonale Form, da so - bei entsprechender Bemaßung, wie unten beschrieben - zumindest eine Ecke bzw. Kante des Drehtellers eine Kiste während einer Rotation kontaktieren und diesen während der Rotation mit sich nehmen kann.
  • Besonders bevorzugt weist der Drehteller, insbesondere die Auflagefläche des Drehtellers, die Grundform eines Drehkreuzes auf. Damit kann der Drehteller selbst ein geringes Gewicht und Drehmoment aufweisen, obwohl er über eine relativ große Ausdehnung verfügt.
  • Insbesondere kann der Drehteller auch mehrere Teil-Auflageflächen, auch in Form von Auflagepunkten, aufweisen, auf denen die Innenseite des Kistenbodens punktuell aufliegt. Diese Teil-Auflageflächen können z. B. auch in weitgehend beliebiger Anordnung zueinander positioniert sein, z. B. an den Enden eines Drehkreuzes.
  • Es ist bevorzugt, dass ein größter Durchmesser des Drehtellers, also beispielsweise die Diagonale über ein Drehkreuz, zumindest so groß wie ein kleinster Durchmesser eines definierten, vorgegebenen Kisteninnenmaßes ist. Hierdurch kann der Drehteller die kopfüber frei auf dem Drehteller abgelegte Kiste bei einer Rotation des Drehtellers mit sich nehmen. Fängt der Drehteller während des Schleudertrocknungsprozesses an zu rotieren, so kontaktiert der Drehteller nämlich zumindest mit einer Kante bzw. Ecke, die sich an einer Seite des Drehtellers befindet, die den größten Außendurchmesser des Drehtellers beschreibt, eine Innenfläche der zu trocknenden Kiste (entsprechend dem kleinsten Kisteninnenmaß) und nimmt daher die Kiste während der Rotation mit sich mit.
  • Vorzugsweise erfolgen die Lagerung der Kiste auf dem Drehteller und die Rotation derart, dass die Kiste während des Schleudertrocknungsprozesses sogar leicht vom Drehteller abhebt.
  • Um die Trocknung verschiedener Kisten mit verschiedenen Kistenmaßen zu erleichtern, ist der Drehteller lösbar mit der Drehwelle verbunden. Dadurch kann der Drehteller gegen einen Drehteller mit einem entsprechenden Abmaß, passend zum Kistentyp ausgewählt und ausgetauscht werden, um die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung umzurüsten. Zur lösbaren Befestigung können Befestigungsmittel wie z. B. Schrauben, Klemmverbinder oder Schellen genutzt werden. Bevorzugt erfolgt die Verbindung des Drehtellers mit der Drehwelle mittels eines Schnellverschlusses, beispielsweise einer Bajonett-Kupplung oder dergleichen.
  • Eine bevorzugte weitere Möglichkeit, die zu trocknenden Kisten während des Schleudertrocknungsprozesses genauer auf dem Drehteller zu positionieren oder zu zentrieren, ist es, zusätzliche Zentrierelemente, z. B. an einem Rand des Drehtellers, anzubringen. Diese können beispielsweise motorisch gesteuerte, ein- und ausfahrbare Stifte oder bevorzugt Fliehkraftgewichte sein. Diese Fliehkraftgewichte werden während der Rotation durch die Fliehkraft nach außen an eine Kisteninnenfläche gedrückt, wodurch sie einen weiteren Kontakt zwischen Drehteller und der zu schleudernden Kiste herstellen. Die Zentrierelemente können dadurch z. B. einen Größenunterschied zwischen Drehteller und Kiste ausgleichen, wodurch eine Vielzahl von verschiedenen Kistentypen unterschiedlichen Kistenabmaßes mit einem Drehteller einer Größe geschleudert werden können.
  • Die Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage kann, wie oben schon erwähnt, vorzugsweise so betrieben werden, dass gleichzeitig eine zu trocknende Kiste am Kisteneinlauf übernommen wird, wenn eine getrocknete Kiste von der Schleuderposition an den Kistenausgang übergeben wird. Dadurch können möglichst viele Kisten in kürzester Zeit getrocknet werden.
  • Um eine am Kisteneinlauf jeweils übernommene zu trocknende Kiste in der Abholposition, beispielsweise auf der hochgefahrenen Kisten-Liftplattform, zu positionieren, weist die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung vorzugsweise eine Positioniereinrichtung auf. Vorzugsweise weist die Positioniereinrichtung bewegliche Positionierelemente auf, um die zu trocknenden Kisten am Kisteneinlauf erfassen bzw. ergreifen und in die Abholposition befördern zu können.
  • Die Positioniereinrichtung könnte beispielsweise mittels zweier durch Antriebsrollen umlaufender Mitnahmebänder (als eine Form von Positionierelementen) realisiert werden. Die Mitnahmebänder können dabei in Förderrichtung synchron zueinander verlaufen und weisen mit einem Obertrum in Richtung einer Außenseite einer Kiste. Hierbei können die Förderbänder einen Abstand zueinander aufweisen, der einem definierten Außenmaß für eine Kistenbreite einer zu trocknenden Kiste entspricht. Dadurch können die Mitnahmebänder eine Kiste zwischen sich ergreifen, seitlich einklemmen und in Förderrichtung positionieren.
  • Durch die Ausrichtung der Mitnahmebänder ist beispielsweise neben einer Positionierung in Förderrichtung auch eine Rechts-Links-Zentrierung quer zur Förderstreckenrichtung der Kisten möglich.
  • Erreichen die Kisten die Abholposition, so werden die Kisten nicht mehr durch die Mitnahmebänder geklemmt, damit diese in die Schleuderposition verfahren werden können, z. B. durch Absenken der Kisten-Liftplattform. Um dies zu realisieren, können die Mitnahmebänder eine sich zumindest im Bereich der Abholposition erweiternde, z. B. "bauchige", Form aufweisen. Der "Bauch" würde dann beispielsweise dem Bereich entsprechen, in dem die Kiste sich in der Abholposition befindet und der Abstand zwischen den Mitnahmebändern am größten ist. In dem Bereich der Abholposition weisen die Mitnahmebänder einen Abstand zueinander auf, der größer ist als das Außenmaß der Kistenbreite, sodass die Obertrume der Mitnahmebänder keinen Kontakt mehr zur Kiste aufweisen. Es wäre aber auch möglich, dass die Förderbänder auseinanderfahren, sobald die Kiste sich in der Abholposition befindet und in die Schleuderposition verfahren werden soll.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Positioniereinrichtung auch andere bzw. weitere Positionierelemente aufweisen, bevorzugt beispielsweise Mitnehmer bzw. Schieber, um die zu trocknenden Kisten am Kisteneinlauf zu ergreifen und in die Abholposition zu schieben. Die Mitnehmer können vorzugsweise die Kisten außen an einer Hinterseite oder an einem seitlichen Steg oder aber auch von innen an einer Vorderseite ergreifen bzw. hintergreifen.
  • Die Mitnehmer weisen dementsprechend vorzugsweise eine Mitnahmefläche auf, die bevorzugt quer zur Förderrichtung der Kisten ausgerichtet ist. Sie werden in geeigneter Position im Bereich des Kisteneinlaufs zwischen die Kisten bewegt, um diese zu ergreifen, und dann zum Schieben der Kisten in Förderrichtung bewegt. Sie können z. B. spätestens im Bereich des Kistenauslaufs wieder zwischen den Kisten wegbewegt werden.
  • Die Mitnehmer können beispielsweise mechanisch an den zuvor erwähnten Mitnahmebändern befestigt sein, um die Kisten am Kisteneinlauf zu ergreifen. Da die Kisten hier von den Mitnehmern mitgenommen werden, können die Mitnahmebänder z. B. auch einen Abstand zueinander aufweisen, der breiter ist als eine Breite eines definierten Kistenmaßes.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung der Mitnehmer könnten diese aber auch an der Zuführ- und/ oder Abführ-Förderstrecke befestigt sein, beispielsweise an einem umlaufenden Förderband. Dadurch können die Mitnehmer die dort seriell einlaufenden und auslaufenden Kisten ergreifen und mitführen.
  • Bevorzugt befinden sich die Mitnehmer zudem in Förderrichtung vorzugsweise in gleichen Abständen hintereinander, beispielsweise an den Mitnahmebändern befestigt. Die Abstände zwischen den Mitnehmern sind dabei vorzugsweise größer als ein Kistenaußenmaß bzw. weiter als eine Kistenlänge einer zu transportierenden Kiste, um die seriell beispielsweise auf einem Förderband laufenden Kisten ergreifen zu können.
  • Bei einer möglichen weiteren Variante könnten die Mitnehmer beispielsweise über eine pneumatisch ausgebildete Vorrichtung angetrieben werden. Hierbei könnten Mitnehmer in einem ersten Schritt quer zur Fördereinrichtung zwischen den Kisten positioniert werden, dann in Förderrichtung verfahren werden, um so die Kisten auf der Liftvorrichtung in der Abholposition zu positionieren. In einem weiteren Schritt würden die Mitnehmer wieder quer in Förderrichtung herausgezogen werden, um dann wieder in die Ausgansposition zurückzufahren. Dort können sie dann die nächste zu trocknende Kiste aufnehmen.
  • Sind die Mitnehmer so angeordnet und ausgebildet, dass sie über die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung hinweg vom Kisteneinlauf bis zum Kistenauslauf bewegt werden können, können sie gleichzeitig auch dazu dienen, um getrocknete Kisten am Kistenauslauf wieder abzugeben, z. B. von der Kisten-Liftplattform auf die Abführ-Förderstrecke zu schieben.
  • Eine weitere Möglichkeit mit einer Positioniereinrichtung eine Rechts-Links-Zentrierung quer zur Förderrichtung der Kisten zu erzielen, sind Zentrierleisten auf der Kisten-Liftplattform. Die Zentrierleisten können dabei in Förderrichtung im Wesentlichen parallel zu einander verlaufen. Um eine Kiste auf der Kisten-Liftplattform zu zentrieren, wird die Kiste am Kisteneinlauf zwischen die Zentrierleisten geschoben. Zwischen den Zentrierleisten und einer Kiste befindet sich bevorzugt ein Spalt, sodass die Kiste nicht geklemmt wird.
  • Mittels einer Steuereinrichtung können alle wesentlichen Komponenten der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage, wie die Drehvorrichtung, die Liftvorrichtung, die Positioniereinrichtung und eventuell auch die Zuführ- und/oder Abführ-Förderstrecke, synchron gesteuert werden.
  • Hierbei kann eine Steuereinrichtung alle der oben beschriebenen Vorrichtungen zentral steuern. Es wäre aber auch möglich, dass die Steuerung dezentral aufgebaut ist, das heißt dass z. B. zumindest ein Teil der Vorrichtungen eigene Steuereinrichtungen bzw. Teil-Steuereinrichtungen aufweisen, die in geeigneter Weise untereinander und/oder mit einer übergeordneten Steuereinrichtung kommunizieren. Die Kommunikation zwischen Steuereinrichtung(en) und Komponenten und/oder zwischen den Steuereinrichtungen untereinander kann über Kabel, aber beispielsweise auch drahtlos erfolgen.
  • Mittels der Steuereinrichtung kann beispielsweise die Transportgeschwindigkeit bzw. eine Taktung der Zuführ- und/oder Abführ-Förderstrecken eingestellt werden. Dies kann abhängig von der Trocknungszeit erfolgen, also z.B. der Rotationszeit, in der die Kiste geschleudert wird, zuzüglich der Zeiten für die Positionierung sowie das Herab- und Herauffahren der Kiste.
  • Die Rotation des Drehtellers bzw. das Schleudern der Kiste kann beispielsweise über eine vorab definierte, einstellbare Zeitspanne erfolgen. Vorzugsweise beträgt die Rotationszeit mindestens 0,5 Sekunden, besonders bevorzugt ca. 1 Sekunde. Maximal beträgt die Rotationszeit bevorzugt 2 Sekunden, besonders bevorzugt 5 Sekunden.
  • Wird die Rotationzeit fest eingestellt, kann entsprechend eine geeignete feste Taktung der Fördergeschwindigkeit an den Zuführ- und/oder Abführ-Förderstrecken, der Positioniereinrichtung und der Liftvorrichtung vorgegeben werden. Diese kann bevorzugt so gewählt werden, dass eine getrocknete Kiste von der Schleuderposition an den Kistenausgang übergeben und gleichzeitig eine zu trocknende Kiste am Kisteneinlauf übernommen wird.
  • Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Kisten so lange zu schleudern, bis sie einen definierten Trocknungsgrad erreichen. Vorzugsweise beträgt der Trocknungsgrad maximal 2 g Restfeuchte, besonders bevorzugt nahezu 0 g Restfeuchte. Dieser Trocknungsgrad kann beispielsweise über Sensoren ermittelt werden, welche ebenfalls mit der Steuereinrichtung verbunden sind. Wird z. B. das Erreichen eines zuvor definierten Trocknungsgrads von den Sensoren detektiert, so können diese beispielsweise einen Stoppbefehl an die Steuereinrichtung ausgeben, wodurch die Rotation des Drehtellers (und somit der Schleudertrocknungsprozess) gestoppt wird und die Kisten wieder nach oben verfahren und ausgegeben werden.
  • Wird die Kistenübergabe und -Ausgabe am Kisteneinlauf bzw. Kistenauslauf nicht wie oben beschrieben zeitlich fix getaktet, sondern hängt von der individuellen Trocknungszeit ab, können also vorzugsweise die anderen Komponenten wie Zuführ- und/oder Abführ-Förderstrecken, die Positioniereinrichtung und die Liftvorrichtung ebenfalls individuell, aber in Abhängigkeit voneinander, d. h. zueinander koordiniert, gesteuert werden.
  • Beispielsweise wäre es auch möglich, dass die Positioniereinrichtung Sensoren aufweist, z. B. Drucksensoren und/oder eine Lichtschranke. Die Sensoren können beispielsweise ausgelöst werden, sobald sich eine zu trocknende Kiste in der Abholposition befindet. Sind die Sensoren mit der Steuereinrichtung verbunden, so kann die Steuereinrichtung beispielsweise aufgrund der gesendeten Daten der Sensoren einen Befehl an die Liftvorrichtung ausgeben, so dass diese von ihrer oberen Position in ihre untere Position verfährt.
  • Auch die Drehzahl, mit der der Drehteller die Kisten schleudert, um sie beispielsweise in der vorgegebenen Zeit oder bis zum vorgegebenen Trocknungsgrad zu trocknen, kann mittels der Steuereinrichtung gesteuert werden. Die Kisten werden bevorzugt mit einer Drehzahl von mindestens 300 min-1, besonders bevorzugt von mindestens 700 min-1, geschleudert.
  • In der Steuereinrichtung können auch die Kistenabmaße der in der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage verwendeten Kistentypen hinterlegt sein. So kann beispielsweise der jeweilige Kistentyp einer auf beispielsweise einem Zuführ-Förderband einlaufenden Kiste ausgewählt werden. Damit könnte beispielsweise die Positioniereinrichtung automatisch auf die verwendete Kistengröße ausgerichtet bzw. eingestellt werden, um diese in der Abholposition richtig positionieren zu können. Auch könnte eine Taktung an den Kistentyp angepasst werden. Nach der Auswahl des Kistentyps könnte auch beispielsweise angezeigt werden, ob der eingesetzte Drehteller zu dem auf der Zuführ-Förderstrecke einlaufenden Kistentyp passt, z. B. dass die Kisten bei der Rotation richtig mitgenommen werden, oder ob ein anderer Drehteller mit einem anderen Außendurchmesser gewählt werden sollte.
  • Wie bereits beschrieben, kann die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung auch so ausgebildet sein, in einem Reinigungsprozess die Kisten selbst zu reinigen, weshalb sie optional mit einer Sprüheinrichtung ausgestattet sein kann. Eine solche Sprüheinrichtung kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt kann die Sprüheinrichtung Waschdüsen aufweisen. Diese können vorzugsweise seitlich und/oder unterhalb und/oder oberhalb einer auf dem Drehteller liegenden und zu reinigenden Kiste angeordnet sein. Wird eine zu reinigende Kiste mittels des Drehtellers rotiert, so öffnen sich die Waschdüsen und besprühen die Kiste mit einem Reinigungsfluid, vorzugsweise Wasser, von innen und außen.
  • Das Besprühen der Kisten kann dabei über einen definierten Zeitraum (Sprühzeit) erfolgen. Vorzugsweise beträgt die Sprühzeit mindestens 2 Sekunden, besonders bevorzugt mindestens 3 Sekunden. Bevorzugt beträgt die Sprühzeit maximal 5 Sekunden, besonders bevorzugt maximal 4 Sekunden, z.B. ca. 3,6 Sekunden.
  • Um einen größeren Sprühradius zu erzielen, umfassen die Waschdüsen bevorzugt schwenkbare Waschdüsen.
  • Ein weiterer Parameter, der in Abhängigkeit vom Reinigungsbedarf und/oder der Art der Kisten und/oder deren üblicher Verwendung eingestellt werden kann, ist der Druck mit dem das Reinigungsfluid auf die Kiste gestrahlt wird. Bei einer durchschnittlichen Verschmutzung kann der Druck bevorzugt bei ca. 4,5bar liegen.
  • Oftmals befinden sich auf den in einer Förderstrecke transportierten Kisten Etiketten, die bspw. Informationen zu einer transportierten Ware aufweisen. Um eine Kiste zu reinigen und beispielsweise von diesen Etiketten zu befreien, weist die Sprüheinrichtung bevorzugt zumindest eine Hochdruckdüse auf (welche z. B. bevorzugt einen Strahl mit einem Druck von z. B. ca. 150 bar abgibt). Vorzugsweise ist die Hochdrückdüse seitlich einer zu reinigenden und rotierenden Kiste angebracht. Mittels der Hochdruckdüse können die Etiketten so abgestrahlt und entfernt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung während eines ersten Ausführungsschritts,
    • Figur 2 die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach Figur 1 während eines zweiten Ausführungsschritts,
    • Figur 3 schematisch eine Unteransicht einer zu trocknenden Kiste auf der Kisten-Liftplattform sowie eines Schnitts durch die Drehvorrichtung mit einem Drehteller in Form eines Drehkreuzes einer Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach den Figuren 1 und 2,
    • Figur 4 bis 11 schematisch verschiedene Ausführungsschritte bei einem möglichen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Trocknung einer Kiste mittels eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage,
    • Figur 12 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung als Schnittansicht quer zur Förderrichtung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 weist eine Zuführ-Förderstrecke 110, eine Abführ-Förderstrecke 120 sowie eine zwischen die Zuführ-Förderstrecke 110 und die Abführ-Förderstrecke 120 geschaltete Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 auf.
  • Mithilfe der Zuführ-Förderstrecke 110 werden in der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 zu trocknende Kisten K in Förderrichtung F, d. h. in Richtung der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 kopfüber, das heißt nach unten geöffnet, transportiert. Die Abführ-Förderstrecke 120 dient dazu, die dann in der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 bereits getrockneten Kisten K weiter in einer Förderrichtung F abzutransportieren.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Zuführ-Förderstrecke 110 und Abführ-Förderstrecke 120 umfassen jeweils eine Tragkonstruktion 4 bzw. ein Traggestell 4. Auf diesen Tragkonstruktionen 4 sind rotierbar gelagerte Förderrollen 3' entlang der Förderstrecke senkrecht zur Förderrichtung F angeordnet, wobei zumindest eine Förderrolle 3', vorzugsweise mehrere oder sogar alle Förderrollen 3', motorisch angetrieben werden können. Alternativ könnten die Zuführ-Förderstrecke 110 und/oder die Abführ-Förderstrecke 120 auch in beliebiger anderer Weise realisiert sein, beispielsweise auch mittels Förderbändern oder dergleichen, die mit Hilfe eines Antriebs angetrieben werden. Die Zuführ-Förderstrecke 110 und/oder die Abführ-Förderstrecke 120 könnten aber beispielsweise auch durch eine Kombination aus Förderbändern und Förderrollen realisiert werden.
  • Um die von der Zuführ-Förderstrecke 110 transportierten, nassen Kisten K zu trocknen, weist die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 eine Drehvorrichtung 20 mit einem obenseitigen Drehteller 21 auf. Die Drehvorrichtung 20 befindet sich dabei in einem Abstand a unterhalb der Förderrollen 3' der Zuführ-Förderstrecke 110 und Abführ-Förderstrecke 120. Die Zuführ-Förderstrecke 110 und die Abführ-Förderstrecke 120 weisen hier eine gemeinsame Förderebene FE auf. Dadurch ist es - wie später noch erläutert wird - leichter, gleichzeitig eine Kiste K zuzuführen, während eine andere Kiste K weggeführt wird. Der Abstand a des Drehtellers 21 der Drehvorrichtung 20 zur Förderebene FE der Zuführ-Förderstrecke 110 und Abführ-Förderstrecke 120 beträgt bevorzugt mindestens 10 mm, besonders bevorzugt mindestens 300 mm.
  • Um die von der Zuführ-Förderstrecke 110 kommenden Kisten K zur Drehvorrichtung 20 zu bringen, umfasst die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 eine Liftvorrichtung 30, die die Kisten K nach unten verfährt und in der Drehvorrichtung 20, nämlich auf dem Drehteller 21 der Drehvorrichtung 20, kopfüber ablegt. Die Drehvorrichtung 20 und die Liftvorrichtung 30 werden aber noch später näher erläutert.
  • Um die Funktionsweise der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 leichter erläutern zu können, sind in den Figuren 1 und 2 drei Kisten K dargestellt, die längs in einer Förderrichtung F während eines Schleudertrocknungsprozesses durch die Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 transportiert werden und dort getrocknet werden.
  • Die erste (in der Figur rechts gezeigte) Kiste K ist eine noch nasse, zu trocknende Kiste K, die auf der Zuführ-Förderstrecke 110 gerade in Richtung der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 befördert wird. Die Kiste K fährt an einem Kisteneinlauf 50 in eine Positioniereinrichtung 40 der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 ein, von der sie übernommen und an einer unten noch beschriebenen Abholposition AP in der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 positioniert wird. Der Kisteneinlauf 50 entspricht hier einem Übergangsabschnitt von der Zuführ-Förderstrecke 110 zur Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100, in dem die Positioniereinrichtung 40 die Kiste K ergreift.
  • Die Positioniereinrichtung 40 umfasst hier konkret zwei umlaufende Mitnahmebänder 42, die beispielsweise über Rollen 43, 44 gespannt sind, wobei zwei der Rollen als Antriebsrollen 43 dienen (vgl. hierzu die Figuren 4 bis 11, wobei es beliebig ist, welche der Rollen 43, 44 eines Mitnahmebands 42 angetrieben werden). Die Mitnahmebänder 42 verlaufen dabei in Förderrichtung F synchron zueinander und weisen mit einem Obertrum in Richtung einer Außenseite der in der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 befindlichen Kisten K.
  • An den Mitnahmebändern 42 sind zudem Positionierelemente 41, hier konkret Mitnehmer 41, befestigt. Die Mitnehmer 41 ergreifen die Kisten K, die sich zwischen den Mitnahmebändern 42 befinden, an einer Hinterseite und schieben so die Kisten K während eines Umlaufens der Mitnahmebänder 42 in Förderrichtung F weiter nach vorne.
  • Die Mitnehmer 41 weisen hierzu dementsprechend eine Mitnahmefläche auf, die quer zur Förderrichtung F der Kisten K ausgerichtet ist. Die Mitnehmer 41 sind in Abständen von zumindest einer Kistenlänge Kal (siehe Figur 3) der in der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 zu befördernden Kisten K hintereinander an den Mitnahmebändern 42 angeordnet. Dadurch können die seriell auf der Zuführ-Förderstrecke 110 laufenden Kisten K aufgenommen und von der Abführ-Förderstrecke 120 abgegeben werden.
  • Die Mitnahmebänder 42 befinden sich zudem in einem Abstand zueinander, der zumindest größer ist als eine Breite Kab eines definierten Kistenmaßes, wie es in Figur 3 eingezeichnet ist. Durch diesen Abstand, welcher auch sehr gering sein kann, wird sichergestellt, dass eine Kiste K nicht geklemmt wird, wenn sie von der Liftvorrichtung 30 nach unten in Richtung der Drehvorrichtung 20 verfahren werden soll.
  • Die zweite (in der Figur 1 mittlere) noch zu trocknende Kiste K in der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 wurde bereits von den Mitnahmebändern 42 und mit Hilfe der Mitnehmer 41 ergriffen und in der Abholposition AP positioniert. In dieser Abholposition AP kann die Kiste K von der Liftvorrichtung 30 an die Drehvorrichtung 20 übergeben werden.
  • Dazu umfasst die Liftvorrichtung 30 eine höhenverstellbare Kisten-Liftplattform 31. Die in Form eines umlaufenden Rahmens (siehe Figur 3) ausgebildete Kisten-Liftplattform 31 ist dabei horizontal ausgerichtet, um die in der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 ebenfalls mit einer Bodenfläche horizontal ausgerichteten Kisten K aufnehmen zu können.
  • Die Kisten-Liftplattform 31 ist mit einem nicht im Detail dargestellten Hubantrieb 32 verbunden, welcher von einer Steuereinrichtung 70 gesteuert wird. Die Steuereinrichtung 70 kann zudem mit der Positioniereinrichtung 40, der Drehvorrichtung 20, der Zuführ-Förderstrecke 110 und der Abführ-Förderstrecke 120 verbunden sein und kann diese Vorrichtungen, wie bereits beschrieben, koordiniert bzw. synchronisiert ansteuern. Die Steuereinrichtung 70 kann über Kabel 71 mit den genannten Vorrichtungen verbunden sein, sie kann aber auch drahtlos mit den Vorrichtungen kommunizieren.
  • Unterhalb der Kisten-Liftplattform 31 ist die Drehvorrichtung 20 zu erkennen. Die Drehvorrichtung 20 weist eine im Wesentlichen vertikale Drehwelle 22 sowie den auf ihm obig angebrachten Drehteller 21 auf, der hier konkret die Form eines Drehkreuzes 21 (siehe Figuren 3 sowie Figuren 4, 5, 10 und 11) aufweist.
  • Die Figur 3 zeigt hierzu eine Unteransicht der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 aus Figur 1 und 2. Zu sehen sind hier das Drehkreuz 21, die von unten geschnittene Drehwelle 22 sowie die Kisten-Liftplattform 31 mit einem Kopplungsabschnitt, mit dem die Kisten-Liftplattform 31 an den Hubantrieb 32 gekoppelt ist, sowie eine Kiste K auf der Kisten-Liftplattform 31. Die Kisten-Liftplattform 31 entspricht hier wie erwähnt einem Rahmen, auf dessen Auflagebereich die Kiste K mit einer Oberkante ihrer Seitenwände aufliegt. Da die Kiste K somit durch die Kisten-Liftplattform 31 verdeckt wäre, ist sie nur gestrichelt dargestellt.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, ist der größte Innendurchmesser Timax der Kisten-Liftplattform 31 kleiner als der größte Außendurchmesser Kamax der zu trocknenden Kiste K. Zudem ist der größte Außendurchmesser Tamax der Kisten-Liftplattform 31 hier größer als der größte Innendurchmesser Kimaxeines definierten Kistenmaßes der zu trocknenden Kiste K.
  • Um die Kiste K auf dem Drehteller 21 ablegen zu können, muss die Kisten-Liftplattform 31 bzw. der Rahmen so ausgebildet bzw. bemessen sein, dass sie an dem Drehteller 21 nach unten vorbeifahren kann. D. h. der verbleibende Freiraum im mittleren Bereich der Kisten-Liftplattform 31 bzw. die Öffnung oder Aussparung im Rahmen 31 muss groß genug sein, damit das Drehkreuz 21 in zumindest einer Drehstellung hindurchpasst. Daher ist hier dafür gesorgt, dass ein minimales lichtes Maß Tib des Freiraums des Rahmens 31, nämlich hier die innere Breite Tib des Freiraums, größer als eine minimale Seitenlänge DMin eines den Drehteller 21, hier also das Drehkreuz 21, umschreibenden Rechtecks ist. Zudem ist eine innere Länge Til des Freiraums, größer als eine maximale Seitenlänge Dl eines den Drehteller 21, hier also das Drehkreuz 21, umschreibenden Rechtecks.
  • Somit kann die Kisten-Liftplattform 31 der Liftvorrichtung 30 zwischen einer oberen Position Po oberhalb des Drehtellers 21 (wie in Figur 1), in der der Rahmen 31 die Kiste K in ihrer Abholposition AP aufnimmt, und einer unteren Position Pu unterhalb des Drehtellers 21 (wie in Figur 2) verfahren werden.
  • Damit die Kiste K auf dem Drehteller frei aufliegt, wie in Figur 2 gezeigt, befindet sich der Rahmen 31 in der unteren Position Pu in einer Position, in der der Rahmen 31 keinen Kontakt mehr zur Kiste K aufweist, wenn diese auf dem Drehteller 21 aufliegt. In der unteren Position Pu besteht somit ein Abstand bzw. Spalt S zwischen der Auflagefläche des Rahmens 31 und der Oberkannte der Seitenwände der Kiste K. Vorzugsweise liegt diese untere Position mindestens 10 mm, besonders bevorzugt mindestens 50 mm unter der Oberfläche des Drehtellers.
  • Um die in der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 zu trocknende Kiste K während einer Rotation des Drehkreuzes 21 mitzunehmen, entspricht der größte Außendurchmesser Dmax des Drehkreuz 21, der sich von einer Ecke des Drehkreuzes 21 diagonal zu einer gegenüberliegenden Ecke des Drehkreuzes 21 erstreckt, zumindest einem kleinsten Durchmesser KiB der zu schleudernden Kiste K, wie in Figur 3 gut zu erkennen ist. Die Abmaße des Drehkreuzes 21 und der Kiste K sind hier nicht maßstäblich dargestellt. So kann ein Abstand zwischen dem Drehkreuz 21 und Innenwänden der Kiste K auch geringer sein, als er in der Figur 3 eingezeichnet ist.
  • Wird nun die Rotation des Drehtellers 21, welcher durch einen Motor 25 der Drehvorrichtung 20 angetrieben wird, gestartet, so berührt sofort zumindest eine Ecke des Drehkreuzes 21 eine innere Ecke der Kiste K, wodurch diese bei der Rotation um eine Rotationsachse R in Drehrichtung mitgerissen und somit geschleudert und getrocknet wird. Während der Rotation werden bevorzugt Drehzahlen von mindestens 300 min-1 und besonders bevorzugt von mindestens 700 min-1 erreicht.
  • Um das während einer Rotation herabfließende Wasser der Kisten K aufzufangen und nach außen abfließen lassen zu können, befindet sich unterhalb der Drehvorrichtung 20 ein Auffangbecken 80 mit einer Abflussrinne zu einem Sammelbecken (nicht dargestellt).
  • Um auch Kisten unterschiedlichster Größe trocknen zu können, ist der Drehteller 21, wie bereits beschrieben, lösbar über einen Schnellverschluss 23 mit der vertikalen Drehwelle 22 verbunden. Dadurch kann der Drehteller 21 leicht und schnell ausgewechselt und an die jeweilige Größe eines Kistentyps angepasst werden. Der Schnellverschluss 23 kann beispielsweise durch eine Bajonett-Kupplung realisiert werden.
  • Auf der Abführ-Förderstrecke 120 ist in den Figuren 1 und 2 links die dritte, bereits durch den Schleudertrocknungsprozess getrocknete Kiste K dargestellt. Diese getrocknete Kiste K wurde nach der Rotation des Drehkreuzes 21 mithilfe der Liftvorrichtung 30 wieder in ihre Abholposition AP verfahren und von den Mitnahmebändern 42 und den Mitnehmern 41 von der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 über einen Kistenauslauf 60 zur Abführ-Förderstrecke 120 transportiert. Der Kistenauslauf 60 entspricht hier, ähnlich wie der Kisteneinlauf 50, einem Bereich, der von der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 zur Abführ-Förderstrecke 120 übergeht. Dadurch, dass sich die Drehvorrichtung 20 unterhalb des Kistenauslaufs 60 befindet, kann sichergestellt werden, dass bereits getrocknete Kisten K nicht von beispielsweise Spritzwasser noch zu trocknender Kisten K getroffen werden können.
  • Zudem ist in Figur 2 zu erkennen, dass die noch zu trocknende Kiste K auf der Zuführ-Förderstrecke 110 sowie die bereits getrocknete Kiste K auf der Abführ-Förderstrecke 120 nur ein kleines Stück in Förderrichtung F weiter transportiert worden sind, da der Trocknungsprozesses in der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 nur wenige Sekunden dauert.
  • Die in Figur 1 und 2 dargestellte Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 weist zudem eine Sprüheinrichtung 90 mit Waschdüsen 91,95 auf, von denen hier konkret exemplarisch eine Hochdrückdüse 91 und zwei weitere Waschdüsen 95 dargestellt sind, die mit etwas geringerem Druck arbeiten.
  • Die Waschdüsen 95 mit dem geringeren Druck und die Hochdrückdüse 91 können geöffnet werden, wenn die in der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 befindlichen Kisten K direkt in der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 gereinigt werden sollen und nicht wie oben beschrieben bereits gereinigt worden sind.
  • Die Waschdüsen 95 mit dem geringeren Druck befinden sich hier unterhalb des Drehtellers 21. Die Hochdruckdüse 91 befindet sich, wie in Figur 2, seitlich von einer in der Schleuderposition SP befindlichen Kiste K. Beginnt der Drehteller 21 unter Mitnahme der zu reinigenden Kiste K zu rotieren, so besprühen die Waschdüsen 95 die rotierende Kiste K im Inneren, um sie zu säubern. Die Hochdruckdüse 91 besprüht, bzw. bestrahlt die rotierende Kiste K seitlich und kann somit auch eventuelle Etiketten an einer Seitenwand der Kiste K entfernen. Die Waschdüsen 95 und die Hochdruckdüse 91 besprühen bzw. bestrahlen die zu reinigende Kiste K dabei mit einem Reinigungsfluid RF, hier Wasser RF.
  • Die Waschdüsen 95 sind dabei über einen Druckschlauch 72 mit einer Pumpe 92 der Sprüheinrichtung 90 und die Hochdruckdüse 91 ist über einen Druckschlauch 72 mit einer Hochdruckpumpe 93 der Sprüheinrichtung 90 verbunden. Hierdurch kann beispielsweise der Sprühdruck auf den jeweiligen Waschdüsen 95 und der Hochdruckdüse 91 genau angepasst werden und die Waschdüsen 95 und die Hochdruckdüse 91 können unabhängig voneinander betrieben werden. Es wäre auch denkbar, dass die Waschdüsen 95 und die Hochdruckdüsen 91 mit ein und derselben Pumpe betrieben werden. Die Pumpe 92 und die Hochdruckpumpe 93 sind mit einem Reservoir 94 für ein Reinigungsfluid, hier einem Wassertank 94 der Sprüheinrichtung 90, verbunden.
  • Die Pumpe 92 und die Hochdruckpumpe 93 sind hier mit der Steuereinrichtung 70 der gesamten Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 gekoppelt, damit die Sprüheinrichtung 90 passend zu den weiteren Abläufen der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 gesteuert werden kann.
  • Das Auffangbecken 80 fängt hier das Wasser RF, das zur Reinigung verwendet wird, auf. Das im Auffangbecken 80 gesammelte Wasser kann daraufhin in einer Filteranlage gefiltert werden und in einer Rückführeinrichtung (in den Figuren nicht dargestellt) dem Wassertank 94 zurückgeführt werden.
  • In den folgenden Figuren 4 bis 12 ist keine Sprüheinrichtung dargestellt. Die dort gezeigten Trocknungsanlagen 200', 200" könnten jedoch auch beliebig um eine Sprüheinrichtung erweitert werden.
  • Anhand einer Bilderserie in den Figuren 4 bis 11 werden für die zuvor beschriebene Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 noch einmal einzelne Verfahrensschritte zur Trocknung einer Kiste K in einer Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200' erläutert.
  • Diese Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200' weist hier, anders als die Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 gemäß den Figuren 1 und 2, eine Zuführ-Förderstrecke 110 und eine Abführ-Förderstrecke 120 mit Förderbändern 3 anstelle von Förderrollen 3' auf. Dabei sind jeweils die Zuführ-Förderstrecke 110 und die Abführ-Förderstrecke 120 nur symbolisch durch die Förderbänder 3 selbst dargestellt, welche in dieser Darstellung über Rollen 45, 46 gespannt sind, wobei zwei der Rollen als Antriebsrollen 45 dienen. Es ist jedoch beliebig, welche der Rollen 45, 46 der Förderbänder 3 angetrieben werden.
  • In Figur 4 wird wieder zunächst eine einlaufende Kiste K kopfüber auf den Förderbändern 3 der Zuführ-Förderstrecke 110 transportiert. Die Kiste K wird hier von der Positioniereinrichtung 40 mittels der Mitnahmebänder 42 mit den Mitnehmern 41, wie bereits beschrieben, aufgenommen und in Förderrichtung F zur Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 befördert.
  • In Figur 5 wird die zu trocknende Kiste K mittels der Positioniereinrichtung 40 auf der höhenverstellbaren Kisten-Liftplattform 31 der Liftvorrichtung 30 exakt positioniert. Die Auflagefläche der Kisten-Liftplattform 31 ist dabei horizontal ausgerichtet und befindet sich in der dargestellten oberen Position Po in einer Ebene mit der Förderebene FE der Förderfläche der Förderbänder 3 der Zuführ-Förderstrecke 110 und der Abführ-Förderstrecke 120. Ist die zu trocknende Kiste auf der Kisten-Liftplattform 31 exakt positioniert, so fahren die Mitnehmer 41 ein kleines Stück entgegen der Förderrichtung FE zurück, sodass sie keinen Kontakt mehr zur Kiste K aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass falls eine Kiste K Deformationen aufweist, die Kiste K frei auf der Kisten-Liftplattform 31 positioniert werden kann und sich beispielsweise nicht am Mitnehmer 41 verhaken kann.
  • Die Kisten-Liftplattform 31 fährt, wie oben erläutert und auch noch einmal in Figur 6 gezeigt, von ihrer oberen Position Po an dem Drehkreuz 21 vorbei in ihre untere Position Pu. In ihrer unteren Position Pu fährt die Kisten-Liftplattform 31, wie in Figur 7 zu erkennen, so weit nach unten, dass die Kiste K nicht mehr auf der Kisten-Liftplattform 31 aufliegt, sondern frei auf dem Drehkreuz 21 der Drehvorrichtung 20 abgelegt ist. Der Drehteller 21 befindet sich dabei in einer Drehstellung, wie in Figur 3, bei der nur die Kistenbodeninnenseite der abgelegten Kiste K einen Kontakt zum Drehkreuz 21 aufweist. In dieser Drehstellung weist das Drehkreuz 21 also noch keinen Kontakt zu einer Innenfläche einer Seitenwand der Kiste K auf und ist somit frei auf dem Drehkreuz 21 abgelegt. Erst bei einer Rotation des Drehkreuzes 21 (Figur 8), wie bereits beschrieben, kontaktiert das Drehkreuz 21 zumindest mit einer Ecke des Drehkreuzes 21 die Kiste K.
  • Wird die Kistenübergabe und -Ausgabe am Kisteneinlauf 50 bzw. Kistenauslauf 60 zeitlich fix getaktet, wie bereits beschrieben, so verfährt auch die Kisten-Liftplattform 31 entsprechend dieser zeitlichen Taktung die zu trocknenden Kisten K nach unten, wie in Figur 6 gezeigt. Wird die Kistenübergabe und -Ausgabe am Kisteneinlauf 50 bzw. Kistenauslauf 60 zeitlich nicht fix getaktet, wäre es beispielsweise auch möglich, dass die Positioniereinrichtung 40 Sensoren aufweist, z. B. Drucksensoren und/oder eine Lichtschranke (hier nicht dargestellt), die den Hubantrieb 32 der Liftvorrichtung 30 startet und daraufhin die Kisten-Liftplattform 31 nach unten verfährt.
  • Liegt die Kiste K auf dem Drehkreuz 21 (Figur 7), wird dieser unter Mitnahme der zu trocknenden Kiste K (Figur 8) in schnelle Rotation versetzt, und zwar so, dass die Kiste durch die entstehende Zentrifugalkraft getrocknet wird und vorzugsweise sogar leicht vom Drehkreuz 21 abheben kann. Da die Kiste K kopfüber auf dem Drehkreuz 21 aufliegt, kann sich das Wasser wie beschrieben an den Seitenwänden der Kiste K sammeln und nach unten aus der Kiste K herausfließen.
  • Ist der Trocknungsprozess bzw. Schleudertrocknungsprozess abgeschlossen, so hält das Drehkreuz 21, wie in Figur 9 gezeigt, in einer Drehstellung, in der sich die auf dem Drehkreuz 21 liegende Kiste K wieder in ihrer Ausgangsposition befindet, in welcher sie auf dem Drehkreuz 21 abgelegt wurde oder in einer um 180° gedreht zu dieser Ausgangsposition wieder an.
  • Bei dem Bremsvorgang der Drehvorrichtung 20, während des Endes des Schleudertrocknungsprozesses, dreht sich die Kiste K entgegengesetzt der Schleuderrichtung. Daher schlägt die Kiste K mit einer Innenseite (die gegenüber einer Innenseite liegt, welche eine Ecke des Drehkreuzes 21 während des Schleudertrocknungsprozesses kontaktiert hatte) an zumindest eine Ecke des Drehkreuzes (die gegenüber einer Ecke liegt, welche eine Innenseite des Drehkreuzes 21 während des Schleudertrocknungsprozesses kontaktiert hatte) an. Das Drehkreuz 21 verkeilt sich also nur während einer Rotation in der auf dem Drehkreuz 21 liegenden Kiste K. Ist der Schleudertrocknungsprozess gestoppt, liegt die Kiste K wieder frei auf dem Drehkreuz 21 auf.
  • In Figur 10 fährt die Liftvorrichtung 30 mit der darauf liegenden getrockneten Kiste K wieder nach oben in ihre obere Position Po, sodass sich die Kiste K mit ihrer Oberkante der Seitenwände wieder in einer gemeinsamen Ebene mit der Förderebne FE der Abführ-Förderstrecke 120 befindet.
  • In Figur 11 wird die getrocknete Kiste K von den Mitnehmern 41 der Positioniereinrichtung 40 ergriffen und von der Liftvorrichtung 30 in Richtung der Abführ-Förderstrecke 120 befördert.
  • Die in den Figuren 1 bis 12 dargestellte Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200 und die Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200' zeigen jeweils Varianten, bei denen die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100 neben der Drehvorrichtung 20 eine separate Liftvorrichtung 30 aufweist. Dies muss aber nicht zwingend so sein.
  • Die Figur 12 zeigt hierzu eine weitere Variante einer Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200", bei der eine zu trocknende Kiste K mittels einer Drehvorrichtung 20 selber von ihrer Abholposition AP abgeholt und in ihre Schleuderposition SP verfahren werden kann. Zu sehen ist in der Figur 12 eine Schnittansicht der Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage 200" quer zur Förderrichtung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung 100' ist der Drehteller 21 höhenverstellbar in der Drehvorrichtung 20 gelagert. Dieses wurde realisiert, indem die Drehwelle 22 hier als Teleskopzylinder mit einem Hubkolben 24 ausgebildet ist, an dem der Drehteller 21, insbesondere ein Drehkreuz 21, obenseitig angeordnet ist. Somit kann der Drehteller 21 nach oben fahren und eine kopfüber auf einer Ablage, hier z. B. zwei Ablageschienen 3", in ihrer Abholposition AP liegende Kiste K aufnehmen. Hierzu hebt die Drehvorrichtung 20 die Kiste K zunächst an, so dass sie frei auf dem Drehteller 21 aufliegt. Die Ablageschienen 3", auf denen die Kiste K in der Abholposition AP aufgelegen hat, werden dann quer zur Hubrichtung des Teleskopzylinders 22 nach außen verfahren.
  • Diese Ablageschienen 3" können eine Art Brückenabschnitt zwischen der Zuführ-Förderstrecke 110 und Abführ-Förderstrecke 120 bilden.
  • Sind die Ablageschienen 3" nach außen verfahren, so fährt die Drehvorrichtung 20 nach unten, bis sich die auf ihr liegende Kiste K in der Schleuderposition SP befindet. Nach der Rotation, also dem Schleudern zur Trocknung der Kiste K, verfährt die Drehvorrichtung 20 die Kiste K wieder nach oben in eine Position oberhalb der Ablageschienen 3". Die Ablageschienen 3" fahren daraufhin wieder zusammen und die Kiste K kann in ihrer Abholposition AP auf den Förderbändern 3 abgelegt werden und von dort z. B. mittels der Mitnehmer 41 an die Abführ-Förderstrecke 120 übergeben werden, so dass, vorzugsweise gleichzeitig, einen neue zu trocknende Kiste K von der Zuführ-Förderstrecke 110 in die Abholposition AP auf den Ablageschienen 3" bewegt werden kann.
  • Die obigen Beispiele zeigen alle, dass es eine erfindungsgemäße Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung ermöglicht, eine Kiste in einer Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage schnellstmöglich zu reinigen und zu trocknen, sodass allenfalls nur noch ein Rest an Feuchtigkeit nach dem Trocknungsprozess vorhanden ist.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise auch eine Pufferanlage vor oder hinter die Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage geschaltet sein bzw. in diese Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage integriert sein, in der die nassen bzw. die getrockneten Kisten gesammelt werden können. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 3
    Förderbänder
    3'
    Förderrollen
    3"
    Ablageschienen
    4
    Tragkonstruktion / Traggestell
    20
    Drehvorrichtung
    21
    Drehteller/ Drehkreuz
    22
    Drehwelle
    23
    Schnellverschluss
    24
    Hubkolben
    25
    Motor
    30
    Liftvorrichtung
    31
    Kisten-Liftplattform / Rahmen
    32
    Hubantrieb
    40
    Positioniereinrichtung
    41
    Positionierelemente / Mitnehmer
    42
    Positionierelemente / Mitnahmebänder
    43, 44, 45, 46
    Rollen
    50
    Kisteneinlauf
    60
    Kistenauslauf
    70
    Steuereinrichtung
    71
    Kabel
    72
    Schlauch
    80
    Auffangbecken
    90
    Sprüheinrichtung
    91
    Waschdüse / Hochdruckdüse
    92
    Pumpe
    93
    Hochdruckpumpe
    94
    Reservoir/ Wassertank
    95
    Waschdüse
    100, 100'
    Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung
    110
    Zuführ-Förderstrecke
    120
    Abführ-Förderstrecke
    200, 200', 200"
    Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage
    a
    Abstand
    AP
    Abholposition
    Dl
    maximale Seitenlänge
    DMin
    minimale Seitenlänge
    Dmax
    maximaler Außendurchmesser
    F
    Förderrichtung
    FE
    Förderebene
    K
    Kiste
    Kal
    Kistenlänge
    Kab
    Kistenbreite
    Kamax
    größte Außendurchmesser
    Kimax
    größter Innendurchmesser
    KiB
    kleinster Durchmesser
    Po
    obere Position der Kisten-Liftplattform
    Pu
    untere Position der Kisten-Liftplattform
    R
    Rotationsachse
    RF
    Reinigungsfluid
    S
    Spalt
    SP
    Schleuderposition
    Timax
    größter Innendurchmesser
    Tamax
    größter Außendurchmesser
    Tib
    minimales lichtes Maß
    Til
    innere Länge

Claims (15)

  1. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung (100, 100') zum Reinigen und/oder Trocknen von Kisten (K), umfassend
    - einen Kisteneinlauf (50) zur Übernahme von zu reinigen und/oder zu trocknenden Kisten (K),
    - einen Kistenauslauf (60) zur Ausgabe von Kisten (K),
    - eine zwischen Kisteneinlauf (50) und Kistenauslauf (60) angeordnete Drehvorrichtung (20) mit einer im Wesentlichen vertikalen Drehwelle (22) und einem obenseitig daran angeordneten Drehteller (21),
    - und optional eine Sprüheinrichtung (90), um eine zu reinigende Kiste (K) mit einem Reinigungsfluid (RF) zu besprühen,
    wobei die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung (100, 100') so ausgebildet ist, dass eine zu reinigende und/oder zu trocknende Kiste (K) mit einer Kistenbodeninnenseite auf dem Drehteller (21) abgelegt wird, wobei der Drehteller (21) in einer Schleuderposition (SP) der Kiste (K), in welcher die Kiste (K) einem Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsprozess unterzogen wird, in einem Abstand (a) unterhalb des Kistenauslaufs (60) angeordnet ist.
  2. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drehteller (21) in der Schleuderposition (SP) in einem Abstand (a) unterhalb des Kisteneinlaufs (50) angeordnet ist, wobei sich vorzugsweise der Kisteneinlauf (50) und der Kistenauslauf (60) im Wesentlichen in einer gemeinsamen Förderebene (FE) befinden.
  3. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung (100, 100') eine Liftvorrichtung (30) aufweist, um eine Kiste von der Schleuderposition (SP) zum Kistenauslauf (60) zu bewegen und/oder um eine zu reinigende und/oder zu trocknende Kiste (K) von einer Abholposition (AP) der Kiste (K) nach unten in die Schleuderposition (SP) der Kiste (K) zu verfahren.
  4. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Liftvorrichtung in die Drehvorrichtung (20) integriert ist.
  5. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Liftvorrichtung (30) eine höhenverstellbare Kisten-Liftplattform (31) zur Aufnahme einer Kiste (K) aufweist, wobei die Kisten-Liftplattform (31) zwischen zumindest einer oberen Position (Po) oberhalb des Drehtellers (21) und einer unteren Position (Pu) unterhalb des Drehtellers (21) verfahrbar ist
  6. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Kisten-Liftplattform (31) zumindest zwei Auflagebereiche für die Kiste (K) aufweist, welche sich bezüglich des Drehtellers (21) an gegenüberliegenden Positionen befinden, und zwischen den Auflagebereichen einen Freiraum aufweist, um an dem Drehteller (21) während eines Positionswechsels zwischen der oberen Position (Po) und der unteren Position (Pu) vorbeizufahren.
  7. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Kisten-Liftplattform (31) so ausgebildet ist, dass eine Bodenfläche einer auf der Kisten-Liftplattform (31) angeordneten Kiste (K) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  8. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehteller (21) eine polygonale Form aufweist, vorzugsweise die Form eines Drehkreuzes (21).
  9. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein größter Durchmesser (Dmax) des Drehtellers (21) zumindest so groß ist wie ein kleinster Durchmesser (KiB) eines definierten Kisteninnenmaßes.
  10. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehteller (21) lösbar, vorzugsweise mittels eines Schnellverschlusses (23), mit der Drehwelle (22) verbunden ist.
  11. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehteller (21) eine Anzahl von Zentrierelementen aufweist, um eine Kiste (K) auf dem Drehteller (21) zu zentrieren.
  12. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung (100, 100') eine Positioniereinrichtung (40) zur Positionierung einer am Kisteneinlauf (50) übernommenen Kiste (K) in der Abholposition (AP) aufweist.
  13. Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Positioniereinrichtung (40) bewegliche Positionierelemente (41) aufweist, um eine Kiste (K) am Kisteneinlauf (50) zu erfassen und in die Abholposition (AP) zu befördern.
  14. Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage (200, 200', 200") umfassend eine Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung (100, 100') nach einem der vorstehenden Ansprüche und eine Zuführ-Förderstrecke (110), um zu reinigende und/oder zu trocknende Kisten (K) zum Kisteneinlauf (50) der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung (100) zu transportieren und/oder eine Abführ-Förderstrecke (120), um gereinigte und/oder getrocknete Kisten (K) zum Kistenauslauf (60) der Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung (100, 100') zu transportieren.
  15. Verfahren zur Reinigung und/oder Trocknung einer Kiste (K) mittels einer Reinigungs- und/oder Schleudertrocknungsvorrichtung (100, 100'), umfassend zumindest folgende Schritte:
    - Übernahme einer zu reinigenden und/oder zu trocknenden Kiste (K) an einem Kisteneinlauf (50) in eine Schleuderposition (SP), in welcher die Kiste (K) mit einer Kistenbodeninnenseite auf einem Drehteller (21) einer Drehvorrichtung (20) abgelegt ist,
    - Rotation des Drehtellers (21) unter Mitnahme der Kiste (K),
    - optional Besprühung einer Kiste (K) mit einem Reinigungsfluid (RF)
    - Anheben der Kiste (K) aus der Schleuderposition (SP) zur Ausgabe der Kiste (K) an einen Kistenauslauf (60), welcher sich in einem Abstand (a) oberhalb der Schleuderposition (SP) befindet.
EP18205488.2A 2017-11-17 2018-11-09 Reinigungs-und/odertrocknungsvorrichtung für kisten Active EP3486589B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18205488T PL3486589T3 (pl) 2017-11-17 2018-11-09 Urządzenie do czyszczenia i/albo suszenia skrzyń

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127160.0A DE102017127160A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Reinigungs- und/oder Trocknungsvorrichtung für Kisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3486589A1 EP3486589A1 (de) 2019-05-22
EP3486589B1 true EP3486589B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=64270742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18205488.2A Active EP3486589B1 (de) 2017-11-17 2018-11-09 Reinigungs-und/odertrocknungsvorrichtung für kisten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3486589B1 (de)
DE (1) DE102017127160A1 (de)
PL (1) PL3486589T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220134392A1 (en) * 2020-11-05 2022-05-05 Milla Masanas, S.L.U. Installation intended to automatically remove labels of crates

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111618036B (zh) * 2020-06-28 2023-10-03 华东交通大学 一种两步法线缆超声自动清洗设备
CN113865317B (zh) * 2021-09-17 2022-09-27 温州市万荣电镀有限公司 一种电镀件清洁烘干装置
GB2615833A (en) * 2022-02-22 2023-08-23 Cabka Spain S L U Container lid and related drying methods
CN115178535B (zh) * 2022-07-12 2024-01-16 青岛花帝食品配料有限公司 一种功能性调味料加工用原料清洗装置
CN115554438A (zh) * 2022-10-13 2023-01-03 潍坊医学院附属医院 一种皮肤护理专用的灭菌存放设备及其使用方法
CN116173272B (zh) * 2023-04-28 2023-07-14 山东和康源生物育种股份有限公司 一种肉鸭立体养殖用消毒装置及其消毒方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11342351A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Q P Corp 脱水処理装置
JP2016200288A (ja) * 2015-04-07 2016-12-01 株式会社クレオ 容器テーブルを備える容器の脱水装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3839220B2 (ja) 2000-05-11 2006-11-01 三鈴工機株式会社 容器遠心乾燥装置
JP2002206857A (ja) * 2001-01-11 2002-07-26 Central Conveyor Kk 各種パレット対応遠心脱水乾燥方法とその装置
JP4757837B2 (ja) * 2007-05-15 2011-08-24 株式会社ショウワ パレットの自動脱水装置及び自動洗浄脱水装置
JP5855184B1 (ja) * 2014-07-31 2016-02-09 東洋機器工業株式会社 流通容器遠心乾燥装置と流通容器遠心乾燥システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11342351A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Q P Corp 脱水処理装置
JP2016200288A (ja) * 2015-04-07 2016-12-01 株式会社クレオ 容器テーブルを備える容器の脱水装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220134392A1 (en) * 2020-11-05 2022-05-05 Milla Masanas, S.L.U. Installation intended to automatically remove labels of crates
US11938526B2 (en) * 2020-11-05 2024-03-26 Mimasa Washtech, S.L.U. Installation intended to automatically remove labels of crates

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127160A1 (de) 2019-05-23
EP3486589A1 (de) 2019-05-22
PL3486589T3 (pl) 2021-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486589B1 (de) Reinigungs-und/odertrocknungsvorrichtung für kisten
DE3727034C2 (de)
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
DE10359310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
EP2848562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Fördermodulen
DE2916338A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von flaschenaehnlichen behaeltern
DE102006015689A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fördertechnik mittels rechnergestützter Bilderkennung
WO2014187533A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine
DE3307890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathodenplatten, insbesondere Cu-Kathodenplatten
EP2110348A1 (de) Annahmestation und Paketgreifer einer Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer
WO2020001707A1 (de) Fördersystem, behandlungsanlage und förderverfahren
DE102013102113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit Artikeln
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
EP1975074B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen von einer Mehrzahl in einem oben offenen Aufnahmebehältnis angeordneter Gegenstände
DE1951598A1 (de) Ausweichspur fuer Fertigungsstrassen
DE102017206662A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Platten
EP3814710A1 (de) Trennvorrichtung und behandlungsanlage
EP0558035A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Schalen oder dergleichen, insbesondere Geschirrschalen
DE102017206659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Platten
EP2776347B1 (de) Beschickungsvorrichtung für behälterverschlüsse
DE102008049296A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern
DE19714805A1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Transportkisten
EP4015060B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum reinigen von filterplatten eines filterpakets, filteranlagen und verfahren zum aufrüsten von filteranlagen
DE3542203A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum trocknen, rein mechanischen abloesen von etiketten von behaeltnissen, naemlich von flaschenkaesten
EP4065911B1 (de) Behandlungsvorrichtung zum behandeln klappbarer behältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004421

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004421

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6