EP0244668A2 - Leiteranordnung mit ausschiebbaren Leiterteilen, insbesondere Feuerwehrleiter - Google Patents

Leiteranordnung mit ausschiebbaren Leiterteilen, insbesondere Feuerwehrleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0244668A2
EP0244668A2 EP87105389A EP87105389A EP0244668A2 EP 0244668 A2 EP0244668 A2 EP 0244668A2 EP 87105389 A EP87105389 A EP 87105389A EP 87105389 A EP87105389 A EP 87105389A EP 0244668 A2 EP0244668 A2 EP 0244668A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
angle profile
leg
arrangement according
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244668B1 (de
EP0244668A3 (en
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Keller (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to AT87105389T priority Critical patent/ATE63603T1/de
Publication of EP0244668A2 publication Critical patent/EP0244668A2/de
Publication of EP0244668A3 publication Critical patent/EP0244668A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244668B1 publication Critical patent/EP0244668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/02Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members
    • E06C5/04Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles with rigid longitudinal members capable of being elevated or extended ; Fastening means during transport, e.g. mechanical, hydraulic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic

Definitions

  • the invention relates to a ladder arrangement with extendable ladder parts, in particular fire chief, according to the preamble of claim 1.
  • Known fire brigade ladders with extendable ladder parts the ladder bars of which have a lower chord and upper chord which are firmly connected to one another by means of diagonal struts, are profiled with respect to the lower chord and upper chord in such a way that high torsional and bending rigidity is present.
  • complex profiled bars are used, which contain multiple beads and multiple folds.
  • the spars are further stiffened by additional profiles such as cross struts and square tube, as is known for example from DE-PS 28 44 439.
  • the different conductor sets are inexpensive to manufacture and tend to corrode, particularly in the area of the folds and beads of the bars, due to the inaccessibility with a welding gun, paint gun, etc.
  • the object of the invention is to improve the known conductor arrangement according to DE-OS 33 26 644 and, in particular, to create a conductor arrangement of the type mentioned at the beginning, the lower flange spars of which are designed in function and shape with a simple construction in such a way that the conductor spars can withstand the predicted alternating loads and corrosion stresses, ie there is a high alternating load and corrosion stress with a simple structure of the arrangement.
  • the essential feature of the invention is therefore a ladder bar, which is shown in cross section in its entirety as a closed body with at least three closed cavities. Highly stressed edge zones, which are most exposed to the risk of breakage, are not taken up by a protruding flag as in DE-OS 33 26 644, but rather by means of outer hollow bodies or hollow body lugs formed with the profile, in which the edge stresses can be distributed very well.
  • the external cavities oppose the conductor to great flexural rigidity in horizontal and vertical stress.
  • the inner angle profile absorbs the forces which are initiated upwards by the inner conductor part via the rear sliders.
  • the nose is supported on the diagonal struts and on the outer angle profile.
  • the inner angle profile serves as a sliding surface and force absorption in the vertical and horizontal direction for an internal conductor part.
  • the nose has the main task, the horizontal stress Record shear stresses without buckling. Good welding of the rungs is also achieved.
  • the lower flange or spar essentially consists of three elements: an internal angle profile with hollow body lugs on the end, an external angle profile with an external nose or roll-in bead, and an underlying angle profile, which serves as a running surface for pushing the ladder parts in and out.
  • the aforementioned three elements are calculated and optimized in advance depending on the load in their wall thicknesses, so that a reasonable lightweight construction can be achieved inexpensively.
  • the front sliding blocks for the lateral guide are permanently mounted on the inner angle profile, adjustable and removable to the front. They have a small contact surface as a lateral guide for the internal conductor part and serve as a force transducer in the vertical direction when the conductor is placed on it or when used as a bridge.
  • the invention creates a ladder with an approach to the carrier of the same bending strength, and thus an optimal weight. Reinforcement is possible at highly stressed points within the spar without external visibility.
  • the same tools for different wall thicknesses of the individual elements can be used to manufacture the profiles.
  • An optimal gradation of the individual bars of the ladder parts is possible.
  • the tightly welded spar ensures the best corrosion protection.
  • the external welding is particularly suitable for robots.
  • Fig. 1 the ladder arrangement (1) of a fire ladder with four ladder parts (2) with horizontal rungs (7) is shown.
  • the individual conductor parts (2) are telescopically inserted.
  • Each conductor part (2) is essentially identical in cross-section, comprises an upper chord (5) on the right and left and lower chords (4) on the right and left, with associated lower chord and upper chord elements being connected to one another by diagonal struts (6).
  • the horizontal rungs (7) are welded between the associated lower chord elements.
  • Each top flange (5) of the ladder parts (2) consists of an eccentric square tube (29) with a downward-pointing flag (30), the outside of which is used to fasten the diagonal struts (6).
  • the top and bottom of the square tube (29) is used as a roller or slideway for an elevator, not shown.
  • each lower chord (4) or longitudinal spar comprises at least three individual elements welded together, as can be seen in greater detail in FIGS. 2 to 4: an internal angle profile (11) with a horizontal leg (12) and a vertical leg (13), the free ends of which are formed as the first upwardly pointing hollow body nose (8) or as the second inwardly pointing hollow body nose (9), - An external angle profile (14) with a horizontal leg (15) which is welded in the region of the second hollow body nose (9) on the inner angle profile (11), the second hollow body nose (9) being higher than the horizontal leg (15) of the external angle profile (14), and with a vertical leg (16) which has a rolling bead (17) to the outside, - An underlying angle profile (18) with a flat, that is, formed without curling beads, vertical leg (19) which is welded on the underside at the root of the internal angle profile (11).
  • the underlying angle profile (18) comprises a horizontally outward, also flat leg (20), the free end of which is welded to the lower free end of the vertical leg (16) of the external angle profile (14), so that a main body cavity ( 1O) is formed in the spar.
  • the front sliding blocks (25) of the individual conductor parts (2) are shown on the left in FIG. 1 and in more detail in FIG. 2. They are fixed under the second hollow body nose (9) of the internal angle profile (11), but are adjustable, are mounted on the angle profile (11) and can be removed from the ladder section towards the front. They create a comparatively small contact surface (28) for the associated curling bead (17) of the inner conductor part, so that during operation there is practically no contamination of the lateral spar areas and the visual appearance of each conductor part (2) is therefore good.
  • the rear sliding blocks (26) of the individual conductor parts (2) are shown on the right in FIG. 1 and in more detail in FIG. 3. While the front, first mentioned sliding blocks (25) for lateral guidance of the individual ladder parts, the last-mentioned rear sliding blocks (26) are provided for vertical guidance, are larger in cross-section and, in contrast to the front sliding blocks (25), not on the inside angle profile (11) but on the rolling bead (17) of the outer angle profile (14) fixed, but adjustable. The sliding blocks (26) therefore slide during operation on the adjacent inner angle profile (11) of the outer conductor part. The sliding blocks (26) can be removed from the ladder section after releasing the fixed attachment.
  • the first hollow body nose (8) of the inner angle profile (11) of the innermost conductor part (2) is designed as a receiving space for an inner cable (21), which is therefore comprehensively protected against damage.
  • top rollers (24) run on top rollers (24), one of which is shown in broken lines in FIG. 3.
  • the underside of the horizontal smooth leg (20) of the angle profile (18) below serves as a support or running surface for the top roller (24).
  • a further angle profile (22) with smooth legs inside the main cavity (10) can be welded in an accommodated manner in order to create additional partial cavities and to bridge the curling bead (17).
  • the vertical leg (23) of the further angle profile (22) abuts the horizontal leg (2O) of the underlying angle profile (18) in a stabilizing manner in order to additionally reinforce the latter leg (2O), the underside of which acts as a running surface for the associated top roller (24). serves.
  • the arrangement of the further angle profile (22) in the spar and the Mon days of the individual components results in particular from FIG. 4.
  • the individual elements are shown in a front view and in perspective in a manner as they are welded together in modular construction to form the finished conductor part.
  • the attachment of the weld seam (31) in the upper region of the spar is of great importance, so that the conductor part is given a desired crowning by the shrinking process of the weld and thus straightening work is not required.
  • individual tack weld points (27) are placed in the longitudinal direction on the second hollow body nose (9) in order to prevent the second hollow body nose (9) from evading under high stress.

Abstract

Eine Leiteranordnung (1), insbesondere Feuerwehrleiter, besitzt ineinander angeordnete verlängerbare Leiterteile (2), die quer­schnittsmäßig grundsätzlich gleich ausgebildet sind. Jeder Unter­gurt (4) oder Längsholm eines Leiterteils (2) ist hierbei quer­schnittsmäßig in seiner Gesamtheit als geschlossener Körper mit mehreren geschlossenen Einzelhohlräumen dargestellt, wodurch hochbeanspruchte Randzonen, die der Bruchgefahr am meisten aus­gesetzt sind, vermieden werden. Ein dicht geschweißter Längs­holm gewährleistet besten Korrosionsschutz.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteranordnung mit ausschieb­baren Leiterteilen, insbesondere Feuerwehrleiter, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Feuerwehrleitern mit ausschiebbaren Leiterteilen, deren Leiterholme Untergurt und Obergurt besitzen, die mit­einander mittels Diagonalstreben fest verbunden sind, sind im Hinblick auf Untergurt und Obergurt in einer Weise profi­liert, daß hohe Verdreh- und Biegesteifigkeit vorhanden ist. Um dies zu erreichen, finden kompliziert profilierte Holme Verwendung, die Mehrfachsicken und Mehrfachabkantungen ent­halten. Die Holme sind des weiteren durch Zusatzprofile wie Querstreben und Vierkantrohr versteift, wie dies beispiels­weise aus DE-PS 28 44 439 bekannt ist. Die verschiedenen Leitersätze sind kostenungünstig zu fertigen und neigen ins­besondere im Abkantungs- und Sicken-Bereich der Holme zur Korrosion, bedingt durch die Unzugänglichkeit mit einer Schweißpistole, Lackierpistole, etc.. Auch Abdichtungs­vorrichtungen bereiten große Schwierigkeiten, insbeson­dere bei Holmen mit Einrollsicken und offenen Fahnenenden in Querschnittsansicht (vgl. DE-OS 33 26 644). Bei hoher Beanspruchung der Holmgleitbahn sowie der Holmlaufbahn ist mit plastischen Verformungen zwischen den Diagonalstreben zu rechnen, da die offenen oder abstehenden Fahnenenden der Holme vergleichsweise instabil sind. So können auch die Kopf­rollen zwischen den einzelnen Leiterteilen eine Verbiegung der unteren Laufbahn eines Holms bewirken. Die aus DE-OS 33 26 644 bekannten Gleiter für die Seitenführung der Lei­terteile weisen eine vergleichsweise große Gleitfläche auf, wodurch im Betrieb die Gleitflächenabschnitte der Holme ver­schmutzen können und das optische Bild der Leiteranordnung verschlechtern.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der bekannten Leiteranordnung nach DE-OS 33 26 644 und insbesondere die Schaffung einer Leiteranordnung der eingangs genann­ten Art, deren Untergurtholme in Funktion und Gestalt bei einfachem Aufbau so ausgebildet sind, daß die Leiterholme den vorausberechneten Wechselbelastungen und Korrosions­beanspruchungen standhält, d.h. eine hohe Wechselbelastung und Korrosionsbeanspruchung bei einfachem Aufbau der An­ordnung gegeben ist.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird die Erfindung gemäß den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 1O.
  • Wesensmerkmal der Erfindung ist mithin ein Leiterholm, der sich im Querschnitt in seiner Gesamtheit als geschlossener Körper mit zumindest drei geschlossenen Hohlräumen darstellt. Hochbeanspruchte Randzonen, die der Bruchgefahr am meisten ausgesetzt sind, werden nicht durch eine abstehende Fahne wie nach DE-OS 33 26 644 aufgenommen, sondern durch mit dem Profil gebildete Außenhohlkörper bzw. Hohlkörpernasen, in denen sich die Randspannungen sehr gut verteilen können. Die außenliegenden Hohlräume setzen der Leiter in horizontaler und vertikaler Beanspruchung große Biegesteifigkeit entgegen. Das innere Winkelprofil nimmt mit seiner oberen Hohlkörper­nase die Kräfte auf, welche von dem inneren Leiterteil über die hinteren Gleiter nach oben initiiert werden. Dabei stützt sich die Nase an den Diagonalstreben und am äußeren Winkel­profil ab. Ferner dient das innere Winkelprofil als Gleit­fläche und Kraftaufnahme in vertikaler und horizontaler Richtung für ein innenliegendes Leiterteil. Die Nase hat vorwiegend die Aufgabe, bei horizontaler Beanspruchung die Schubspannungen ohne auszuknicken aufzunehmen. Außerdem wird eine gute Einschweißung der Sprossen erreicht. Der Untergurt bzw. Holm besteht im wesentlichen aus drei Elementen: einem innenliegenden Winkelprofil mit endseitigen Hohlkörpernasen, einem außenliegenden Winkelprofil mit einer Außennase oder Einrollsicke, sowie einem untenliegenden Winkelprofil, wel­ches als Lauffläche für das Ein- und Ausschieben der Leiter­teile dient. Die vorgenannten drei Elemente werden je nach Belastung in ihren Wanddicken im voraus berechnet und opti­miert, so daß eine vernünftige Leichtbauweise kostengünstig erreicht werden kann. An den hochbeanspruchten Stellen des Leiterholms kann durch zusätzliche Verstärkungen oder Win­kelprofile im Holm die Lauffläche gegen plastische Verfor­mungen geschützt und das Widerstandsmoment im Holm selbst verstärkt werden. Die vorderen Gleitsteine für die seit­liche Führung sind am inneren Winkelprofil fest montiert, einstellbar und nach vorne herausnehmbar. Sie besitzen eine geringe Anlagefläche als seitliche Führung für das innen­liegende Leiterteil und dienen als Kraftaufnehmer in verti­kaler Richtung beim Auflegen der Leiter bzw. bei Benutzung als Brücke.
  • Mithin wird durch die Erfindung eine Leiter mit Annäherung an den Träger gleicher Biegefestigkeit geschaffen, und da­mit ein optimales Gewicht. Verstärkungsmöglichkeit an hoch­beanspruchten Stellen innerhalb des Holmes ohne äußere Sicht­barkeit ist gegeben. Für die Herstellung der Profile können gleiche Werkzeuge für unterschiedliche Wanddicken der einzel­nen Elemente verwendet werden. Eine optimale Abstufung der einzelnen Holme der Leiterteile ist möglich. Der dicht ge­schweißte Holm gewährleistet besten Korrosionsschutz. Die Außenschweißung ist insbesondere für Roboter geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­spiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Frontansicht die rechte hintere Hälfte sowie die linke vordere Hälfte einer Feuerwehrleiter mit vier Leiterteilen,
    • Fig. 2 eine Einzelheit der linken Leiterhälfte nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Einzelheit der rechten Feuerwehr-Leiterhälfte nach Fig. 1, und
    • Fig. 4 Stirnansicht eines Leiterteils mit Einzelelementen in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung.
  • In Fig. 1 ist die Leiteranordnung (1) einer Feuerwehrleiter mit vier Leiterteilen (2) mit horizontalen Sprossen (7) dar­gestellt. Die einzelnen Leiterteile (2) sind teleskopartig ineinandergesteckt.
  • Jedes Leiterteil (2) ist querschnittsmäßig im wesentlichen gleich ausgebildet, umfaßt rechts und links einen Obergurt (5) sowie rechts und links Untergurte (4), wobei zugehörige Untergurt- und Obergurtelemente durch Diagonalstreben (6) miteinander verbunden sind. Die horizontalen Sprossen (7) sind hierbei zwischen zugehörigen Untergurtelementen ver­schweißt.
  • Jeder Obergurt (5) der Leiterteile (2) besteht aus einem außermittigen Vierkantrohr (29) mit nach unten gerichte­ter Fahne (3O), deren Außenseite zur Befestigung der Diago­nalstreben (6) dient. Die Ober- sowie die Unterseite des Vierkantrohrs (29) wird als Roll- bzw. Gleitbahn für einen nicht veranschaulichten Fahrstuhl verwendet.
  • Wie die Obergurte (5), so sind auch die einzelnen Untergurte (4) der Leiterteile zwar unterschiedlich dimensioniert, jedoch gleich profiliert. Jeder Untergurt (4) oder in Längsrichtung verlaufender Leiterholm umfaßt zumindest drei miteinander ver­schweißte Einzelelemente, wie dies in größerer Einzelheit den Fig.2 bis 4 zu entnehmen ist:
    - ein innenliegendes Winkelprofil (11) mit einem horizontalen Schenkel (12) und einem vertikalen Schenkel (13), deren freie Enden als erste nach oben weisende Hohlkörpernase (8) bzw. als zweite nach innen weisende Hohlkörpernase (9) ausgebildet sind,
    - ein außenliegendes Winkelprofil (14) mit einem horizontalen Schenkel (15), der im Bereich der zweiten Hohlkörpernase (9) am innenliegenden Winkelprofil (11) verschweißt ist, wobei die zweite Hohlkörpernase (9) höher liegt als der horizontale Schenkel (15) des außenliegenden Winkelprofils (14), und mit einem vertikalen Schenkel (16), der eine Einrollsicke (17) nach außen aufweist,
    - ein untenliegendes Winkelprofil (18) mit einem ebenen, d.h. ohne Einrollsicken ausgebildeten, vertikalen Schenkel (19), der an der Wurzel des innenliegenden Winkelprofils (11) unterseitig verschweißt ist.
    Ferner umfaßt das untenliegende Winkelprofil (18) einen hori­zontal nach außen weisenden ebenfalls ebenen Schenkel (2O), dessen freies Ende mit dem unteren freien Ende des vertikalen Schenkels (16) des außenliegenden Winkelprofils (14) verschweißt ist, so daß ein Hauptkörper-Hohlraum (1O) im Holm gebildet ist.
  • Die vorderen Gleitsteine (25) der einzelnen Leiterteile (2) sind in Fig. 1 links und in größerer Einzelheit in Fig. 2 ge­zeigt. Sie sind unter der zweiten Hohlkörpernase (9) des innenliegenden Winkelprofils (11) fest, jedoch einstellbar, am Winkelprofil (11) montiert und nach vorne aus dem Leiter­teil ausbaubar. Sie schaffen eine vergleichsweise kleine An­lagefläche (28) zur zugehörigen Einrollsicke (17) des innen­liegenden Leiterteils, wodurch im Betrieb praktisch keine Ver­schmutzung der seitlichen Holmbereiche auftritt und damit das optische Erscheinungsbild jedes Leiterteils (2) gut ist.
  • Die hinteren Gleitsteine (26) der einzelnen Leiterteile (2) sind in Fig. 1 rechts und in größerer Einzelheit in Fig. 3 dargestellt. Während die vorderen, erstgenannten Gleitsteine (25) für eine seitliche Führung der einzelnen Leiterteile sorgen, sind die letztgenannten hinteren Gleitsteine (26) für eine Vertikalführung vorgesehen, querschnittsmäßig größer dimensioniert und im Gegensatz zu den vorderen Gleitsteinen (25) nicht am innenliegenden Winkelprofil (11), sondern an der Einrollsicke (17) des außenliegen­den Winkelprofils (14) fest, jedoch einstellbar befestigt. Mithin gleiten die Gleitsteine (26) im Betrieb an dem be­nachbarten innenliegenden Winkelprofil (11) des außenlie­genden Leiterteils. Die Gleitsteine (26) sind nach hinten nach Lösung der festen Befestigung aus dem Leiterteil aus­baubar.
  • Wie in Fig. 3 ferner dargestellt ist, ist die erste Hohl­körpernase (8) des innenliegenden Winkelprofils (11) des innersten Leiterteils (2) als Aufnahmeraum für ein inneres Kabel (21) ausgebildet, das mithin umfassend gegen Beschädi­gung geschützt ist.
  • Die einzelnen Leiterteile (2) laufen auf Kopfrollen (24), wobei eine strichliert in Fig. 3 dargestellt ist. Hierbei dient die Unterseite des horizontalen glatten Schenkels (2O) des untenliegenden Winkelprofils (18) als Stütz- oder Lauf­fläche für die Kopfrolle (24).
  • Für eine größere Verstärkung des Untergurts (4) bzw. Leiter­holms kann ferner ein weiteres Winkelprofil (22) mit glatten Schenkeln im Inneren des Haupthohlraums (1O) in aufgenommener Weise verschweißt sein, um zusätzliche Teilhohlräume zu schaf­fen sowie die Einrollsicke (17) zu überbrücken. Der Vertikal­schenkel (23) des weiteren Winkelprofils (22) stößt hierbei an den horizontalen Schenkel (2O) des untenliegenden Winkel­profils (18) stabilisierend an, um letztgenannten Schenkel (2O) zusätzlich zu verstärken, dessen Unterseite als Lauf­fläche für die zugeordnete Kopfrolle (24) dient. Die Anord­nung des weiteren Winkelprofils (22) im Holm sowie die Mon­ tage der einzelnen Bauelemente ergibt sich insbesondere aus Fig. 4. In dieser Figur sind die Einzelelemente in einer Stirnansicht sowie perspektivisch gezeigt in einer Weise, wie sie in Modulbauweise zum fertigen Leiterteil zusammen­geschweißt werden. Von großer Bedeutung ist die Anbringung der Schweißnaht (31) im oberen Bereich des Holms, damit das Leiterteil durch den Schrumpfvorgang der Schweißung eine erwünschte Bombierung erhält und somit Richtarbeiten ent­fallen. Zwischen den Diagonalstreben (6) sind an der zwei­ten Hohlkörpernase (9) in Längsrichtung einzelne Heft­schweißungsstellen (27) gesetzt, um bei hoher Beanspruchung ein Ausweichen der zweiten Hohlkörpernase (9) zu verhindern.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale für sich oder in sinnvoller Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (10)

1. Leiteranordnung (1) mit ausschiebbaren Leiterteilen (2), insbesondere Feuerwehrleiter, wobei die einzelnen Leiter­teile (2) Untergurte (4) und Obergurte (5) besitzen, die mittels Streben (6) fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt in seiner Gesamtheit als geschlossener Körper mit zumindest drei Hohlräumen (8,9,1O) ausgebildete Untergurt (4) drei mit­einander verschweißte Einzelelemente umfaßt:
- ein innenliegendes Winkelprofil (11) mit einem hori­zontalen Schenkel (12) und einem vertikalen Schenkel (13), deren freie Enden als erste nach oben weisende Hohlkörpernase (8) bzw. als zweite nach innen weisende Hohlkörpernase (9) ausgebildet sind,
- ein außenliegendes Winkelprofil (14) mit einem hori­zontalen Schenkel (15), der im Bereich der zweiten Hohlkörpernase (9) am innenliegenden Winkelprofil (11) verschweißt ist, wobei die zweite Hohlkörpernase (9) höher liegt als der horizontale Schenkel (15) des außenliegenden Winkelprofils (14), und mit einem vertikalen Schenkel (16), der eine Einrollsicke (17) nach außen aufweist,
- ein untenliegendes Winkelprofil (18) mit einem ebenen vertikalen Schenkel (19), der an oder im Bereich der Wurzel des innenliegenden Winkelprofils (11) unter­seitig verschweißt ist, und mit einem horizontal nach außen weisenden ebenen Schenkel (2O), dessen freies Ende mit dem unteren freien Ende des vertikalen Schen­kels (16) des außenliegenden Winkels (14) verschweißt ist, so daß ein Hauptkörper-Hohlraum (1O) im Untergurt (4) gebildet ist.
2. Leiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste und/oder zweite Hohlkörpernase (8 bzw. 9) des innenliegenden Winkelprofils (11) als Aufnahmeraum für ein Kabel (21) ausgebildet ist/sind.
3. Leiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Untergurt (4) zumindest durch ein wei­teres verschweißtes inneres Winkelprofil (22) versteift ist, dessen einer ebener vertikaler Schenkel (23) die Einrollsicke (17) überbrückt und unterseitig an den horizontalen Schenkel (2O) des untenliegenden Winkel­profils (18) angrenzt.
4. Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des horizontalen Schen­kels (2O) des untenliegenden Winkelprofils (18) als Stütz­fläche einer Kopfrolle (24) ausgebildet ist, die auf dem darunterliegenden Leiterteil (2) drehbar angeordnet ist.
5. Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalsprossen (7) zwischen dem Untergurt (4) an der Unterseite des horizontalen Schenkels (12) einschließlich erster Nase (8) des innen­ liegenden Winkelprofils (11) verschweißt sind.
6. Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Diagonalstreben (6) zwischen Unter­gurt (4) und Obergurt (5) vorgesehen sind, die unter­seitig an der vertikalen Außenfläche des vertikalen Schenkels (13) einschließlich zweiter Nase (9) des innen­liegenden Winkelprofils (11) verschweißt sind.
7. Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innenliegende Winkelprofil (11) als Gleitfläche und Kraftaufnahme in vertikaler und hori­zontaler Richtung für ein innenliegendes Leiterteil (2) ausgebildet ist.
8. Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich eines Leiterteils (2) fest am innenliegenden Winkelprofil (11) montierte, einstellbare, nach vorne ausbaubare Gleitsteine (25) mit geringer seitlicher Anlagefläche (28) für die seitliche Führung und großer Anlagefläche bei nach oben gerichteter Krafteinwirkung eines innenliegenden Leiterteils (2) vor­gesehen sind.
9. Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich eines Leiterteils (2) fest an der Einrollsicke (17) montierte, einstellbare, nach hinten herausnehmbare Gleitsteine (26) für die verti­kale und horizontale Führung in einem außenliegenden Lei­terteil (2) vorgesehen sind.
1O. Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Hohlkör­pernase (8 bzw. 9) im Bereich zwischen benachbarten Spros­sen (7) bzw. im Bereich zwischen benachbarten Diagonal­streben (6) eine oder mehrere Heftschweißungsstellen (27) besitzen.
EP87105389A 1986-04-26 1987-04-11 Leiteranordnung mit ausschiebbaren Leiterteilen, insbesondere Feuerwehrleiter Expired - Lifetime EP0244668B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105389T ATE63603T1 (de) 1986-04-26 1987-04-11 Leiteranordnung mit ausschiebbaren leiterteilen, insbesondere feuerwehrleiter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614266 1986-04-26
DE3614266 1986-04-26
DE3625298 1986-07-25
DE19863625298 DE3625298A1 (de) 1986-04-26 1986-07-25 Leiteranordnung mit ausschiebbaren leiterteilen, insbesondere feuerwehrleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0244668A2 true EP0244668A2 (de) 1987-11-11
EP0244668A3 EP0244668A3 (en) 1988-08-17
EP0244668B1 EP0244668B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=25843275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105389A Expired - Lifetime EP0244668B1 (de) 1986-04-26 1987-04-11 Leiteranordnung mit ausschiebbaren Leiterteilen, insbesondere Feuerwehrleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0244668B1 (de)
JP (1) JPH07103761B2 (de)
DE (2) DE3625298A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379885A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Albert Böcker GmbH & Co. KG Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
WO2002066778A1 (es) * 2001-02-22 2002-08-29 Jose Rene Asid Gaytan Miniescalera portatil plegadiza
CN104653095A (zh) * 2015-01-23 2015-05-27 余登会 串连直立高压线路维修梯
CN104747067A (zh) * 2015-02-24 2015-07-01 余登会 消防直立梯
CN105003192A (zh) * 2015-01-23 2015-10-28 余登会 高压电路维修梯
WO2016085646A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Oshkosh Corporation Ladder assembly for a fire apparatus
US9677334B2 (en) 2014-11-24 2017-06-13 Oshkosh Corporation Aerial ladder for a fire apparatus
US9814915B2 (en) 2014-11-24 2017-11-14 Oshkosh Corporation Quint configuration fire apparatus
CN108194019A (zh) * 2017-12-28 2018-06-22 魏敏生 一种建筑工程安全折叠梯
CN108194017A (zh) * 2018-01-10 2018-06-22 周国庆 一种组合式的多功能电力检修装置
US10286239B2 (en) 2017-02-08 2019-05-14 Oshkosh Corporation Fire apparatus piercing tip ranging and alignment system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738886A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Iveco Magirus Leitersatz für Feuerwehrleitern
JP4504781B2 (ja) * 2004-10-22 2010-07-14 株式会社モリタホールディングス 消防用梯子
EP2226610A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Leica Geosystems AG Geodätisches Vermessungssystem und Verfahren zum Identifizieren einer Zieleinheit mit einem geodätischen Vermessungsgerät
JP5500625B2 (ja) * 2009-08-10 2014-05-21 ナカ工業株式会社 避難装置
FR3024489B1 (fr) * 2014-07-29 2018-08-10 Gimaex International Echelle telescopique comportant des troncons d'echelle de densites differentes
CN105525861A (zh) * 2014-09-28 2016-04-27 徐州重型机械有限公司 一种云梯工程机械及其梯架
US9580962B2 (en) 2014-11-24 2017-02-28 Oshkosh Corporation Outrigger assembly for a fire apparatus
US9492695B2 (en) 2014-11-24 2016-11-15 Oshkosh Corporation Pedestal and torque box assembly for a fire apparatus
US10472889B1 (en) * 2018-04-23 2019-11-12 Oshkosh Corporation Aerial ladder assembly
KR102476161B1 (ko) * 2021-03-25 2022-12-09 주식회사 에이치알이앤아이 사다리차의 붐대

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654321A (en) * 1948-10-11 1951-06-13 Gravity Ladders Ltd Improvements in or relating to ladders
DE884283C (de) * 1949-08-20 1953-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metall-Profilholmen
GB773284A (en) * 1955-08-22 1957-04-24 Asbrink & Co Aktiebolag Improvements in ladders
DE1136577B (de) * 1954-01-29 1962-09-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ausziehbare Leiter, insbesondere Feuerwehrleiter
DE3326644A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Feuerwehrleiter mit ausschiebbaren leiterteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654321A (en) * 1948-10-11 1951-06-13 Gravity Ladders Ltd Improvements in or relating to ladders
DE884283C (de) * 1949-08-20 1953-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ausziehbare Feuerwehrleiter mit Metall-Profilholmen
DE1136577B (de) * 1954-01-29 1962-09-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ausziehbare Leiter, insbesondere Feuerwehrleiter
GB773284A (en) * 1955-08-22 1957-04-24 Asbrink & Co Aktiebolag Improvements in ladders
DE3326644A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Feuerwehrleiter mit ausschiebbaren leiterteilen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379885A1 (de) * 1989-01-21 1990-08-01 Albert Böcker GmbH & Co. KG Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge
WO2002066778A1 (es) * 2001-02-22 2002-08-29 Jose Rene Asid Gaytan Miniescalera portatil plegadiza
WO2016085646A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Oshkosh Corporation Ladder assembly for a fire apparatus
US11813488B2 (en) 2014-11-24 2023-11-14 Oshkosh Corporation Quint configuration fire apparatus
US9814915B2 (en) 2014-11-24 2017-11-14 Oshkosh Corporation Quint configuration fire apparatus
US9677334B2 (en) 2014-11-24 2017-06-13 Oshkosh Corporation Aerial ladder for a fire apparatus
CN105003192A (zh) * 2015-01-23 2015-10-28 余登会 高压电路维修梯
CN105041188A (zh) * 2015-01-23 2015-11-11 余登会 维修高压电路直立梯
CN105019816A (zh) * 2015-01-23 2015-11-04 余登会 电力维修梯
CN104653095A (zh) * 2015-01-23 2015-05-27 余登会 串连直立高压线路维修梯
CN104747067A (zh) * 2015-02-24 2015-07-01 余登会 消防直立梯
US10286239B2 (en) 2017-02-08 2019-05-14 Oshkosh Corporation Fire apparatus piercing tip ranging and alignment system
US11524193B2 (en) 2017-02-08 2022-12-13 Oshkosh Corporation Fire apparatus piercing tip ranging and alignment system
CN108194019A (zh) * 2017-12-28 2018-06-22 魏敏生 一种建筑工程安全折叠梯
CN108194017A (zh) * 2018-01-10 2018-06-22 周国庆 一种组合式的多功能电力检修装置
CN108194017B (zh) * 2018-01-10 2019-05-24 山东翔晟电力工程有限公司 一种组合式的多功能电力检修装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3770044D1 (de) 1991-06-20
JPS62260985A (ja) 1987-11-13
EP0244668B1 (de) 1991-05-15
EP0244668A3 (en) 1988-08-17
DE3625298A1 (de) 1987-10-29
JPH07103761B2 (ja) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244668B1 (de) Leiteranordnung mit ausschiebbaren Leiterteilen, insbesondere Feuerwehrleiter
DE2611822A1 (de) Gelaender, schutzzaun o.dgl.
DE2358000A1 (de) Bordleistenanordnung fuer gerueste
DE3015599A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger
DE1814894B2 (de) Einklappbare Rettungsleiter
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE3326644C2 (de)
DE69822386T2 (de) Leitersatz für Feuerwehrleitern
EP0243765B1 (de) Leiteranordnung mit ausschiebbaren Leiterteilen
DE3505917C2 (de)
DE3816305A1 (de) Rueckenschutz fuer eine leiter
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
EP3719245B1 (de) Leiter
DE4206448C2 (de) Feuerwehrleiter mit ausschiebbaren Leiterteilen
AT403035B (de) Entlang des mastes eines aufzuges verfahrbare lastbühne
DE1434934C (de) Dreiteilige Ausziehleiter
DE3034059A1 (de) Bewegliche bruecke
DE3026443C2 (de) Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau
DE3148257A1 (de) Metallgeruest
DE202016101080U1 (de) Leiter
DE4311788A1 (de) Lauf- und Arbeitsflächen-Element
DE2414321A1 (de) Leiter
DE2645439A1 (de) Arbeitsbock
DE2719545A1 (de) Banduebergang zur befestigung an bandtraggeruesten
DE8020093U1 (de) Einhaengepodest fuer leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19890119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 63603

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060405

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060529

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070410