EP0235218B1 - Verfahren zur herstellung einer böschungswand oder eines walles, insbesondere eines lärmschutzwalles - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer böschungswand oder eines walles, insbesondere eines lärmschutzwalles Download PDF

Info

Publication number
EP0235218B1
EP0235218B1 EP86905264A EP86905264A EP0235218B1 EP 0235218 B1 EP0235218 B1 EP 0235218B1 EP 86905264 A EP86905264 A EP 86905264A EP 86905264 A EP86905264 A EP 86905264A EP 0235218 B1 EP0235218 B1 EP 0235218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bags
wall
laid
process according
sacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86905264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235218A1 (de
Inventor
Peter Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huesker Synthetic GmbH and Co
Original Assignee
Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesker Synthetic GmbH and Co filed Critical Huesker Synthetic GmbH and Co
Priority to AT86905264T priority Critical patent/ATE47611T1/de
Publication of EP0235218A1 publication Critical patent/EP0235218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235218B1 publication Critical patent/EP0235218B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0216Cribbing walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0291Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of filled, bag-like elements

Definitions

  • the invention is based on a method for producing an embankment wall or a rampart, in particular a noise barrier using tubular, rot-proof sacks filled with granular or sandy material as building material, which are stacked in layers in accordance with the embankment angle, the sacks being stacked on the ground and each further odd-numbered layer are laid transversely to the wall and the sacks of each even-numbered layer are laid in the longitudinal direction of the wall, wherein they are supported on at least two sacks lying transversely to the wall.
  • a method of this type for producing a noise barrier is known from DE-OS-2 917 414.
  • the bags are filled with a solid granulate from waste products, such as industrial, river or sewage sludge, and the bags thus filled into one Wall stacked, which is covered with a wire mesh and overmolded with a water-repellent cement mortar.
  • the known method for producing a noise barrier has the disadvantage that it can only be planted in a very poor manner because only a relatively thin, greenable humus layer can be applied to the layer of water-repellent cement mortar. This plantable layer dries out easily, so that the vegetation is destroyed by both drought and cold.
  • the object of the present invention is to provide a method with which the creation of a slope wall inclined up to 80 ° is possible, which can be planted in an excellent manner.
  • this object is achieved according to the invention in that the sacks to be laid transversely to the wall are shorter and larger in diameter than the sacks to be laid in the longitudinal direction of the wall, and the sacks consist of an easily rootable material and with a mixture are filled from topsoil, mixed soil, gravel, sand or silt, and that the sacks to be laid across the wall are laid at intervals of 20 to 80 cm and the gaps between the sacks are filled with soil and at least partially with humus, and that the sacks to be laid in the longitudinal direction of the wall are only laid in the front area of the sacks lying transversely to the wall and the area behind them is filled with filling soil.
  • the embankment wall created in this way has plant niches between the sacks placed transversely to the wall, which are filled with humus or a mixture of humus and soil and which are connected to the soil of the embankment or to the earth building materials of the core of the wall. This ensures natural irrigation of the plant niches. Since the wall of the sacks can be easily rooted through and consists, for example, of an open mesh fabric with a mesh size of at least 1 mm 2 , the entire slope wall can be greened and grown through.
  • the slope wall or earth wall can be erected from below without the use of formwork and scaffolding.
  • the construction process is flexible, so that the slope wall can be adapted to the respective requirements and conditions by means of arches and recesses.
  • the sack fabric consists of highly tear-resistant polyester threads that have good resistance to rotting. Because of the lattice structure of the sack fabric, this does not prevent the sack filling from being rooted by grasses, shrubs and trees. This ensures that the embankment wall is initially reinforced by the fabric of the sacks, later by the root penetration. The flatter the slope angle, the greater the distance between the sacks laid across the wall.
  • the short bags 1 laid transversely to the wall are spaced 20 to 80 cm apart and the gaps 3 thus created between the bags 1 are filled with soil and at least partially with humus. These gaps 3 between the bags 1 form plant niches, from where the greening of the embankment wall begins.
  • the bottom layer of the sacks 1 laid at a distance from one another transversely to the slope wall lies on a formation 4 which is inclined backwards by 5 to 15 °, in particular by 10 °.
  • the following layers of the short sacks 1 lying transversely to the wall are also inclined backwards.
  • the space or the gaps 3 between the short bags 1 is filled with a soil mixture that is favorable for the desired planting.
  • An approximately 15 cm thick layer 5 of filling soil is applied to each layer of sacks 1 laid transversely to the wall and rolled or shaken.
  • an earth-filled long sack 2 which is smaller in diameter than the short sacks 1 laid transversely to the wall, is laid on the front edge of the sacks 1 laid transversely to the wall.
  • the short sacks 1, which are laid transversely to the wall, are laid with their collar inwards, so that the sack bottoms are located on the outer wall.
  • the long sacks 2 running longitudinally to the wall can be attached to the short sacks 1 located underneath to increase the stability.
  • the attachment can be done by clipping, for example by means of steel hooks, and also by gluing or tying.
  • the earth pressure that occurs is compensated for by the active earth pressure that is applied by the wall formed by bags 1 and 2.
  • Anchoring one or more layers of sack is required for steeper slope walls and for higher slope walls.
  • a coarse-mesh grid fabric 6 with an overhang is laid out on the fourth filling.
  • the overhanging part of the coarse-mesh grid fabric 6 is knocked back and installed or anchored in the bed of the wall core or the embankment core.
  • the penetration of the mesh fabric with stones provides sufficient toothing to absorb the tensile forces. Additional anchoring is required for fine-grained floors.
  • the anchoring can be carried out by sacks 7 laid at the rear, around which the coarse-mesh grid fabric 6 is wrapped.
  • the overlapping ends of the coarse-mesh lattice fabric are to be connected to one another, for example to be clamped or bridled.
  • the upper layers of two steep walls of a noise barrier can also be anchored to one another in this way.
  • Fig. 4 shows a noise barrier with two approximately 75 ° steep embankment walls, in which every second layer of bags lying transversely to the walls are anchored to one another.
  • the anchoring takes place here by means of ropes, cords or plastic-coated steel wires 8, which attack the constricted rosettes of the bags 1.
  • Such a noise barrier requires a small footprint and can therefore also be built in densely built-up areas.
  • Fig. 5 shows a technical security structure with post 9, on which a green cover is hung.
  • the posts 9 can be driven piles or bored piles or double-T profiles within a concrete wall or wall.
  • the sacks 1 of every second layer of sacks 1 running transversely to the wall are fastened to these posts 9 by means of ropes 8.
  • the ropes 8 can be formed by the closing cords of the bags 1. These ropes 8 can be attached directly to these posts 9 or else to ropes or steel rods 10 which are stretched between these posts 9.
  • the method according to the invention for erecting a steep slope wall which can be planted in an excellent manner can be carried out without the use of formwork and scaffolding.
  • the process is flexible and offers great design options.
  • the mesh fabric of bags 1 and 2 is expediently PVC-coated. This gives the bags a high mechanical strength and can therefore be easily installed by hand and by machine.
  • the sheathing can be chosen so that its strength drops considerably after two to five years, so that the growth of the roots can shift the polyester threads of the mesh and thicker roots also grow through the mesh of bags 1 and 2.
  • the tensile strength of the polyester threads of the bags is essentially retained. Due to the good rooting, the steep slope wall is secured against washing out.
  • the slope wall produced according to the invention has the advantage that it can also be repaired with little effort, provided the bags should tear due to greater mechanical loads, for example as a result of a car accident.
  • the tears in bags 1 and 2 can be sewn or simply Can be closed by means of a binding wire.
  • a strip of a coarse mesh can also be attached over a larger damaged area. The attachment can be done by sewing, stapling or also with pegs.
  • FIG. 6 and 7 show plan views of an empty short sack 1 and an empty long sack 2.
  • the shapes of these sacks 1 and 2 are also shown in the filled state in phantom lines.
  • the illustrated short sack 1 is 100 cm long and 85 cm wide.
  • the long sack 2 shown in FIG. 7 is 150 cm long and 34 cm wide. Both sacks are made of highly tear-resistant polyester threads, which have a low elongation even under permanent load.
  • the sizes of the short bags 1 and long bags 2 used can be considerably larger than those previously described.
  • the short sacks to be laid transversely to the wall expediently have a seamless bottom and two side seams 11. Before they are filled, these sacks can be turned over so that the protruding sack edges lie on the inside and do not appear disruptive.
  • Two eyelets 12 are inserted on both sides of the short sack 1. With the help of these eyelets, the sacks laid at a distance from one another at a distance from the wall can be connected to one another via spacers 14.
  • the spacers 14 create a longitudinal bond and facilitate the precise spacing of the sacks 1. So that a filled and closed sack cannot open under load, several eyelets 13 are punched into the sack collar, through which a cord, a rope or the like is correspondingly stamped when the sacks 1 are closed a duffel closure is pulled through.
  • the closing cord itself or a rope 8 engaging thereon can serve to anchor the short sacks 1.
  • the long sack 2 has a bottom seam 15 and a side seam 16. Furthermore, eyelets 17 are provided on the bottom of the sack and eyelets 18 on the waistband of the sack.
  • the eyelets 18 are used to close the long bag 2 with the help of the eyelets 17 and 18, but the long bags can also be connected to one another and also to the short bags 1.
  • the closing cord which is pulled through the eyes 18 and the eyes 17 of the subsequent long bag, is expediently used to connect the long bags to one another.
  • Galvanized wire can also be used to close, anchor and connect the short bags 1 and the long bags 2.
  • Plastic-coated steel hooks can also be used as spacers 14.
  • the anchoring sheet 6 like the sacks 1 and 2, consists of a mesh fabric made of polyester with a PVC covering. However, the mesh size of this mesh should be over 4 mm and can be up to 40 mm.
  • the PVC sheathing serves in particular for the anchoring sheet 6 and also for bags 1 and 2 to fix the position of the polyester threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Böschungswand oder eines Walles, insbesondere eines Lärmschutzwalles unter Verwendung schlauchförmiger, verrottungssicherer, mit körnigem oder sandigem Material gefüllter Säcke als Baumaterial, die lageweise entsprechend dem Böschungswinkel versetzt im Verbund gestapelt werden, wobei die Säcke der Bodenlage und jeder weiteren ungeradzahligen Lage quer zur Wand verlegt werden und die Säcke jeder geradzahligen Lage in Längsrichtung der Wand verlegt werden, wobei sie auf mindestens zwei quer zur Wand liegenden Säcke abgestützt sind. Ein Verfahren dieser Art zur Herstellung eines Lärmschutzwalles ist bekannt aus der DE-OS-2 917 414. Bei dem bekannten Verfahren werden die Säcke mit einem festen Granulat aus Abfallprodukten, wie Industrie-, Fluß- oder Klärschlamm gefüllt und die so gefüllten Säcke zu einem Wall gestapelt, der mit einem Maschendraht umspannt wird und mit einem wasserabweisenden Zementmörtel umspritzt wird. Das bekannte Verfahren zur Herstellung eines Lärmschutzwalles hat den Nachteil, daß er nur sehr mangelhaft begrünbar ist, weil auf die Schicht aus wasserabweisendem Zementmörtel nur eine relativ dünne, begrünbare Humusschicht aufgebracht werden kann. Diese begrünbare Schicht trocknet leicht aus, so daß der Pflanzbewuchs sowohl durch Trockenheit als auch durch Kälte zerstört wird.
  • Aus der FR-A-2 370 827 ist es bekannt, zur Begrünung einer Böschung eine Mischung aus Samenkörnern, chemischen Produkten und Bindemittel in Säcke zu füllen und die so hergestellten Elemente in Abständen voneinander längs zur Böschungswand zu verlegen. Diese Elemente sind nicht geeignet, eine relativ steile Böschung zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Erstellung einer bis zu 80° geneigten Böschungswand möglich ist, die in hervorragender Weise begrünbar ist.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die quer zur Wand zu verlegenden Säcke kürzer und im Durchmesser größer sind als die in Längsrichtung der Wand zu verlegenden Säcke, und die Säcke aus einem leicht durchwurzelbaren Material bestehen und mit einer Mischung aus Mutterboden, Mischboden, Kies, Sand oder Schluffe gefüllt sind, und daß die quer zur Wand zu verlegenden Säcke in Abständen von 20 bis 80 cm verlegt werden und die so zwischen den Säcken entstehenden Lücken mit Erdreich und zumindest teilweise mit Humus verfüllt werden, und daß die in Längsrichtung der Wand zu verlegenden Säcke nur im vorderen Bereich der quer zur Wand liegenden Säcke verlegt werden und der dahinter befindliche Bereich mit Füllboden gefüllt wird.
  • Die so erstellte Böschungswand weist zwischen den quer zur Wand gelegten Säcken Pflanznischen auf, die mit Humus oder einem Humus-Erdgemisch gefüllt sind und die mit dem Erdreich der Böschung bzw. mit den Erdbaustoffen des Kernes des Walles in Verbindung stehen. Auf diese Weise ist für eine natürliche Bewässerung der Pflanznischen gesorgt. Da die Wandung der Säcke leicht durchwurzelbar ist und beispielsweise aus einem offenen Gittergewebe mit einer Maschenweite von mindestens 1 mm2 besteht, kann die gesamte Böschungswand begrünt und durchwachsen werden.
  • Die Böschungswand bzw. der Erdwall kann von unten her ohne Verwendung von Schalungen und Gerüsten aufgebaut werden. Das Bauverfahren ist flexibel, so daß die Böschungswand durch Bögen und Rücksprünge den jeweiligen Erfordernissen und Gegebenheiten angepaßt werden kann. Das Sackgewebe besteht aus hochreißfesten Polyesterfäden, die eine gute Beständigkeit gegen Verrottung besitzen. Wegen der Gitterstruktur des Sackgewebes behindert dieses nicht die Durchwurzelung der Sackfüllung durch Gräser, Sträucher und Bäume. Dadurch ist sichergestellt, daß die Böschungswand zunächst durch das Gewebe der Säcke armiert ist, später zusätzlich durch die Durchwurzelung. Der Abstand zwischen den quer zur Wand verlegten Säcken kann umso größer sein, je flacher der Böschungswinkel ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
  • In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
    • Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäß hergestellten Böschungswand,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine Böschungswand mit Verankerung,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Fig. 2 mit einer abgewandelten Verankerung,
    • Fig.4 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Lärmschutzwalles,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäß hergestellten vorgehängten begrünbaren Verkleidung,
    • Fig. 6 Draufsicht auf einen kurzen Sack,
    • Fig. 7 Draufsicht auf einen langen Sack.
  • Bei der Errichtung der aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlichen Böschungswänden werden schlauchförmige, verrottungssichere und mit Erde, Sand, Mischböden und dergleichen gefüllte kurze Säcke 1 und lange Säcke 2 als Baumaterial verwendet. Die Säcke 1 und 2 werden lageweise entsprechend dem Böschungswinkel versetzt im Verbund gestapelt, wobei die Säcke 1 der Bodenlage und jeder weiteren ungeradzahligen Lage quer zur Wand verlegt werden und die Säcke 2 jeder geradzahligen Lage in Längsrichtung der Wand verlegt werden. Die längeren, in Längsrichtung der Wand verlegten und im Durchmesser kleineren Säcke 2 sind auf mindestens zwei quer zur Wand liegenden Säcken 1 abgestützt. Die quer zur Wand verlegten kurzen Säcke 1 haben Abstände von 20 bis 80 cm voneinander und die derart zwischen den Säcken 1 entstehenden Lücken 3 sind mit Erdreich und zumindest teilweise mit Humus gefüllt. Diese Lücken 3 zwischen den Säcken 1 bilden Pflanznischen, von wo aus die Begrünung der Böschungswand beginnt.
  • Die Bodenlage der im Abstand voneinander verlegten quer zur Böschungswand verlegten Säcke 1 liegt auf einem Planum 4, das um 5 bis 15°, insbesondere um 10° nach rückwärts geneigt ist. Auch die folgenden Lagen der quer zur Wand liegenden kurzen Säcke 1 sind nach rückwärts geneigt. Der Zwischenraum bzw. die Lücken 3 zwischen den kurzen Säcken 1 ist mit einer Erdmischung gefüllt, die für die gewünschte Bepflanzung günstig ist. Auf jede Lage von quer zur Wand verlegten Säcken 1 wird eine etwa 15 cm dicke Schicht 5 aus Füllboden aufgebracht und abgewalzt oder gerüttelt. Zur Sicherung dieser Füllbodenschicht 5 gegen Erosion wird an der Vorderkante der quer zur Wand verlegten Säcke 1 ein erdgefüllter langer Sack 2 verlegt, der im Durchmesser kleiner ist als die kurzen, quer zur Wand verlegten Säcke 1.
  • Die kurzen Säcke 1 sind leer etwa 100 cm lang und 85 cm breit. Die langen Säcke 2 sind etwa 150 cm lang und 32 cm breit. Nach Füllung dieser Säcke 1 und 2 mit Humus, Humus-Bodengemisch, Sand, Schluffe, Kies und Gemische davon ergeben sich für die Säcke 1 und 2 folgende Abmessungen:
    • kurzer Sack 1: Länge ca. 85 cm, Breite ca. 55 cm und Höhe ca. 25 cm.
    • Langer Sack: Länge: 135 cm, Breite 25 cm, Höhe 15 cm.
  • Die quer zur Wand verlegten kurzen Säcke 1 werden mit ihrem Bund nach innen verlegt, so daß die Sackböden sich an der Außenwand befinden. Die längs zur Wand verlaufenden langen Säcke 2 können zur Erhöhung der Stabilität an den jeweils darunter befindlichen kurzen Säcken 1 befestigt werden. Die Befestigung kann durch Verklammerung, beispielsweise mittels Stahlhaken und auch durch Verklebung oder Verschnürung erfolgen.
  • Bei Böden mit günstigem Schüttwinkel und ausreichender Kohäsion wird der auftretende Erddruck durch den aktiven Erddruck ausgeglichen, der von der aus Säcken 1 und 2 gebildeten Wand aufgebracht wird. Bei steileren Böschungswänden und bei höheren Böschungswänden ist eine Rückverankerung einer oder mehrerer Sacklagen erforderlich.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird auf die vierte Füllage ein grobmaschiges Gittergewebe 6 mit Überhang ausgelegt.
  • Nach Verlegen der nächsten Lage quer zur Wand liegender Säcke 1 wird der überhängende Teil des grobmaschigen Gittergewebes 6 zurückgeschlagen und in die Schüttung des Wallkerns oder des Böschungskerns eingebaut bzw. verankert. In steinigen Böden bringt die Durchdringung des Gittergewebes mit Steinen eine ausreichende Verzahnung zur Aufnahme der Zugkräfte. Bei feinkörnigen Böden ist noch eine zusätzliche Verankerung erforderlich.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann die Verankerung durch rückwärtig verlegte Säcke 7 erfolgen, um welche das grobmaschige Gittergewebe 6 herumgeschlungen ist. Die einander überlappenden Enden des grobmaschigen Gittergewebes sind miteinander zu verbinden, beispielsweise zu verklammern oder zu verrödeln.
  • Auch die oberen Lagen zweier Steilwände eines Lärmschutzwalles können auf diese Weise miteinander verankert werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Lärmschutzwall mit zwei etwa 75° steilen Böschungswänden, bei denen jede zweite Lage quer zu den Wänden liegenden Säcken miteinander verankert sind. Die Verankerung erfolgt hier über Seile, Kordeln oder kunststoffbeschichteten Stahldrähten 8, die an den zusammengeschnürten Rosetten der Säcke 1 angreifen. Ein derartiger Lärmschutzwall benötigt eine geringe Grundfläche und kann deshalb auch in eng bebauten Gebieten errichtet werden.
  • Die Fig. 5 zeigt eine technische Sicherungskonstruktion mit Pfosten 9, an die eine begrünbare Verkleidung vorgehängt ist. Die Pfosten 9 können Rammpfähle oder Bohrpfähle sein oder Doppel-T-Profile innerhalb einer Betonwand oder einer Mauer. An diese Pfosten 9 sind über Seile 8 die Säcke 1 jeder zweiten Lage von quer zur Wand verlaufenden Säcken 1 befestigt. Die Seile 8 können von den Schließkordel'n der Säcke 1 gebildet sein. Diese Seile 8 können unmittelbar an diese Pfosten 9 befestigt sein oder aber auch an Seilen oder Stahlstäben 10, die zwischen diesen Pfosten 9 gespannt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Errichtung einer steilen Böschungswand, die in hervorragender Weise begrünbar ist, läßt sich ohne Verwendung von Schalungen und Gerüsten durchführen. Das Verfahren ist flexibel und bietet große Gestaltungsmöglichkeiten. Das Gittergewebe der Säcke 1 und 2 ist zweckmäßigerweise PVC-ummantelt. Dies gibt den Säcken eine hohe mechanische Beanspruchbarkeit und können deshalb leicht von Hand und auch maschinell verlegt werden. Die Ummantelung kann so gewählt werden, daß ihre Festigkeit nach zwei bis fünf Jahren erheblich nachläßt, so daß beim Wachstum der Wurzeln die Polyesterfäden des Gittergewebes verschoben werden können und auch dickere Wurzeln das Gittergewebe der Säcke 1 und 2 durchwachsen. Die Reißfestigkeit der Polyesterfäden der Säcke bleibt dabei im wesentlichen erhalten. Durch die gute Durchwurzelung ist die steile Böschungswand gegen Auswaschungen gesichert.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Böschungswand hat den Vorteil, daß sie auch mit geringem Aufwand repariert werden kann, sofern durch größere mechanische Beanspruchungen, beispielsweise infolge eines Autounfalles, die Säcke reißen sollten. Die Rißstellen der Säcke 1 und 2 können durch einfaches Vernähen oder Zusammenziehen mittels eines Bindedrahtes verschlossen werden. Über eine größere Schadstelle kann auch ein Streifen eines grobmaschigen Gittergewebes befestigt werden. Die Befestigung kann durch Vernähen, Verklammern oder auch mittels Erdnägeln erfolgen.
  • Damit ein längs einer Autobahn errichteter Lärmschutzwall nicht durch Autounfälle beschädigt wird, empfiehlt es sich - wie Fig. 3 zeigt - der Steilböschung eine etwa 1,5 m hohe Erdböschung mit einer Neigung von 1 : 1,5 vorzulagern. Es hat sich gezeigt, daß die meisten von einer Autobahn abkommenden Fahrzeuge nur bis zu dieser Höhe eine Böschung anfahren.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen Draufsichten auf einen leeren kurzen Sack 1 und auf einen leeren langen Sack 2. In Phantomlinien sind auch die Formen dieser Säcke 1 und 2 im gefüllten Zustand eingezeichnet. Der dargestellte kurze Sack 1 ist 100 cm lang und 85 cm breit. Der in Fig. 7 dargestellte lange Sack 2 ist 150 cm lang und 34 cm breit. Beide Säcke bestehen aus hochreißfesten Polyesterfäden, die auch unter Dauerbelastung eine geringe Dehnung haben.
  • Je nach Verlegetechnik können die Größen der zum Einsatz gelangenden kurzen Säcke 1 und langen Säcke 2 erheblich größer sein als die zuvor beschriebenen.
  • Die quer zur Wand zu verlegenden kurzen Säcke haben zweckmäßigerweise einen nahtlosen Boden und zwei Seitennähte 11. Vor ihrer Füllung können diese Säcke gewendet werden, damit die überstehenden Sackränder innen liegen und nicht störend in Erscheinung treten.
  • An beiden Seiten des kurzen Sackes 1 sind zwei Ösen 12 eingesetzt. Mit Hilfe dieser Ösen können die quer zur Wand im Abstand verlegten Säcke über Abstandhalter 14 miteinander verbunden werden. Die Abstandhalter 14 bewirken einen Längsverbund und erleichtern das abstandsgenaue Verlegen der Säcke 1. Damit ein gefüllter und verschlossener Sack nicht unter Belastung aufgehen kann, sind am Sackbund mehrere Ösen 13 eingestanzt, durch welche beim Verschließen der Säcke 1 eine Kordel, ein Seil oder dergleichen entsprechend einem Seesackverschluß hindurchgezogen wird. Die Schließkordel selbst oder ein daran angreifendes Seil 8 kann zur Verankerung der kurzen Säcke 1 dienen.
  • Der lange Sack 2 hat eine Bodennaht 15 und eine Seitennaht 16. Ferner sind am Sackboden Ösen 17 und am Sackbund Ösen 18 vorgesehen. Die Ösen 18 dienen zum Verschließen des langen Sackes 2 mit Hilfe der Ösen 17 und 18, können aber auch die langen Säcke miteinander und auch mit den kurzen Säcken 1 verbunden werden. Zum Verbinden der langen Säcke untereinander dient zweckmäßigerweise die Schließkordel, welche durch die Ösen 18 und die Ösen 17 des anschließenden langen Sackes gezogen wird. Zum Verschliessen, Verankern und Verbinden der kurzen Säcke 1 und der langen Säcke 2 kann auch verzinkter Draht benutzt werden. Als Abstandhalter 14 können auch kunststoffumhüllte Stahlhaken verwendet werden.
  • Die Verankerungsbahn 6 besteht ebenso wie die Säcke 1 und 2 aus einem Gittergewebe aus Polyester mit einer PVC-Ummantelung. Die Maschenweite dieses Gittergewebes sollte jedoch bei über 4 mm sein und kann bis zu 40 mm betragen. Die PVC-Ummantelung dient sowohl bei der Verankerungsbahn 6 als auch bei den Säcken 1 und 2 insbesondere der Lagefixierung der Polyesterfäden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Böschungswand oder eines Walles, insbesondere eines Lärmschutzwalles, unter Verwendung schlauchförmiger, verrottungssicherer, mit körnigem oder sandigem Material gefüllter Säcke als Baumaterial, die lagenweise entsprechend dem Böschungswinkel versetzt im Verbund gestapelt werden, wobei die Säcke der Bodenlage und jeder weiteren ungeradzahligen Lage quer zur Wand verlegt werden und die Säcke jeder geradzahligen Lage in Längsrichtung der Wand verlegt werden, wobei sie auf mindestens zwei quer zur Wand liegenden Säcken abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Wand zu verlegenden Säcke (1) kürzer und im Durchmesser größer sind als die in Längsrichtung der Wand zu verlegenden Säcke (2) und die Säcke (1, 2) aus einem leicht durchwurzelbaren Material bestehen und mit einer Mischung aus Mutterboden, Mischboden, Kies, Sand oder Schluffe gefüllt sind, und daß die quer zur Wand zu verlegenden Säcke (1) in Abständen von 20 bis 80 cm verlegt werden und die so zwischen den Säcken (1) entstehenden Lücken (3) mit Erdreich und zumindest teilweise mit Humus verfüllt werden, und daß die in Längsrichtung der Wand zu verlegenden Säcke (2) nur im vorderen Bereich der quer zur Wand liegenden Säcke (1) verlegt werden und der dahinter befindliche Bereich mit Füllboden gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Säcke (1) im leeren Zustand etwa 90 - 120 cm lang und 70 bis 95 cm breit sind und die langen Säcke (2) im leeren Zustand etwa 130 bis 170 cm lang und 30 bis 40 cm breit sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung zur Wand verlegten Säcke (2) zumindest teilweise mit den quer zur Wand verlegten Säcken (1) verbunden, insbesondere vernäht, verklammert oder verschnürt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säcke (1, 2) aus einem offenen Gittergewebe bestehen mit einer Maschenweite von mindestens 1 mm2.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittergewebe der Säcke (1, 2) im wesentlichen aus Polyesterfäden besteht und eine Reißfestigkeit von über 150 daN/5 cm aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittergewebe der Säcke (1, 2) mit Polyvinylchlorid ummantelt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Wand verlegten Säcke (1) zumindest teilweise durch eine die Säcke (1) umschlingende Verankerungsbahn (6) verankert sind, die aus einem verrottungssicheren, grobmaschigen Gittergewebe besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Wand verlegten Säcke (1) mittels an der Sackrosette (19) angreifenden Schnüren oder Seilen (8) an Pfosten (9), an gegenüberliegenden Säcken (1) oder an im Erdreich verlegten Säcken (7) verankert sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Bund der kurzen Säcke (1) mindestens vier Ösen (13) angeordnet sind, durch welche ein Schließ-und/oder Verankerungsseil (8) hindurchführbar ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der kurzen Säcke (1) Ösen (12) angeordnet sind, durch welche Abstandhalter (14) bzw. Verbindungsseile hindurchführbar sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Säcke (2) eine Bodennaht (15) und eine Seitennaht (16) aufweisen und am Sackboden Ösen (17) und am Sackbund Ösen (18) angeordnet sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittergewebe der Säcke (1, 2) mit einem Kunststoff ummantelt ist, der die Fäden der Gittergewebe gegeneinander fixiert und der innerhalb kurzer Zeit, z. B. nach 2 Jahren, seine Festigkeit verliert.
EP86905264A 1985-08-23 1986-08-12 Verfahren zur herstellung einer böschungswand oder eines walles, insbesondere eines lärmschutzwalles Expired EP0235218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86905264T ATE47611T1 (de) 1985-08-23 1986-08-12 Verfahren zur herstellung einer boeschungswand oder eines walles, insbesondere eines laermschutzwalles.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530124 DE3530124A1 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Verfahren zur herstellung einer boeschungswand oder eines walles, insbesondere eines laermschutzwalles
DE3530124 1985-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235218A1 EP0235218A1 (de) 1987-09-09
EP0235218B1 true EP0235218B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=6279167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905264A Expired EP0235218B1 (de) 1985-08-23 1986-08-12 Verfahren zur herstellung einer böschungswand oder eines walles, insbesondere eines lärmschutzwalles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0235218B1 (de)
DE (2) DE3530124A1 (de)
WO (1) WO1987001148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110150035A (zh) * 2019-05-16 2019-08-23 青海大学 一种针对大坡角土质边坡的生态恢复方法及系统

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602732A (nl) * 1986-10-30 1988-05-16 Beheermaatschappij Op De Kaai Werkwijze voor het samenstellen van een geluidswerende wand die gedeeltelijk uit natuurlijk, groeiend materiaal bestaat.
FR2607161A1 (fr) * 1986-11-25 1988-05-27 Fricker Gilbert Ecran anti-bruit de protection contre la circulation routiere ou ferroviaire
BE1001602A6 (nl) * 1988-04-19 1989-12-12 Naamloze Vennootscbap Dredging Werkwijze voor het aanbrengen van een kunststrand of het verhogen van een bestaand strand, en aldus bekomen strand.
NO167222C (no) * 1989-05-23 1991-10-16 Nittedal Torvindustri As Anvendelse av torvtekkingssekker ved legging av torvtak med helning mindre enn 450.
EP0471104A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Peter Lüft Verkleidungselement für eigenstabile Gebilde
DE4105930A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Huesker Synthetic Gmbh & Co Grossvolumiger sack zum auf- und abbau von schutzwaellen
DE4130768C1 (en) * 1991-09-16 1993-04-29 Naue-Fasertechnik Gmbh & Co Kg, 4990 Luebbecke, De Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
DE9312749U1 (de) * 1993-08-26 1993-11-04 Merten, Helmut Wolfgang, 20255 Hamburg Umhüllung
DE19652362A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der durch die Verarbeitung von Chrominanz-Signalen entstehenden Luminanzdefekte
GB2326428B (en) * 1997-06-16 2000-01-26 Neil Charles Frost Apparatus and method
US7097390B1 (en) * 2005-06-16 2006-08-29 Mega, Inc. Fine-grained fill reinforcing apparatus and method
CN201050067Y (zh) * 2007-06-14 2008-04-23 张宇顺 具有联锁构件的挡土结构
JP5379422B2 (ja) * 2008-08-05 2013-12-25 東海旅客鉄道株式会社 バラスト止め工、有道床軌道
CN113322984A (zh) * 2021-06-07 2021-08-31 长沙理工大学 一种二级以上土质边坡浅层滑坡快速修复结构及其施工方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB183615A (en) * 1921-05-10 1922-08-03 Ben Morton Improvements in or relating to revetments, groynes, foundations, and walls or the like
US2094167A (en) * 1936-08-14 1937-09-28 Preplan Inc Revetment
DE1609726A1 (de) * 1965-03-05 1970-01-22 Eberhard Mueller Mehrzweck-Bauelement,insbesondere fuer Gartenanlagen
US3374635A (en) * 1966-06-29 1968-03-26 Horace C. Crandall Bags for use in revetment structures
CH545892A (de) * 1973-05-08 1974-02-15
AT331837B (de) * 1974-07-19 1976-08-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Stutz- und futtermauer
CH585321A5 (en) * 1975-07-10 1977-02-28 Fanger Paul Prefabricated concrete components for steep retaining walls - has stacked wall components and flanged anchoring components buried into fill
ZA766784B (en) * 1976-11-12 1977-11-30 Eco Seeds Ltd A new and improved soil and vegetation stabilization technique
DE2917414A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Heinz Krieger Lagerung von abfallprodukten
GB2073281A (en) * 1979-12-03 1981-10-14 Netlon Ltd Reinforced soil structure
DE2951485C2 (de) * 1979-12-20 1985-08-01 Herwig 7031 Hildrizhausen Neumann Bepflanzbare Stützmauer aus Betonfertigteilen
DE3160491D1 (en) * 1980-09-05 1983-07-28 Steiner Silidur Ag Building block
US4362433A (en) * 1980-10-30 1982-12-07 Wagner David R Flood disaster control bag
CH640906A5 (en) * 1981-04-09 1984-01-31 Cornaz Et Fils Sa Retaining wall element, wall obtained by means of such elements and method for manufacturing these elements
US4486121A (en) * 1982-04-15 1984-12-04 Ercon Corporation Stabilization against water erosion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAtent Abstracts of Japan, Band 8, Nr. 154 (M-310)(1591) 18. Juli 194 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110150035A (zh) * 2019-05-16 2019-08-23 青海大学 一种针对大坡角土质边坡的生态恢复方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530124A1 (de) 1987-03-05
WO1987001148A1 (en) 1987-02-26
DE3666599D1 (en) 1989-11-30
EP0235218A1 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235218B1 (de) Verfahren zur herstellung einer böschungswand oder eines walles, insbesondere eines lärmschutzwalles
EP0197000B1 (de) Element zum Erstellen begrünbarer Steilböschungen
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE69314931T2 (de) Aus verstärkten Zellen bestehendes Material
EP1088135B1 (de) Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten
CH672933A5 (de)
DE20213320U1 (de) Bepflanzungs- und Begrünungssystem für landschaftsgärtnerische und dekorative Zwecke
DE4024622C1 (de)
EP0379466B1 (de) Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen
DE2603790A1 (de) Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0191793B1 (de) Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen
AT352639B (de) Uferverbau
DE69507642T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer begrünbaren verkleidung einer böschung
EP1054110A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer begrünbaren Aussenhaut einer Erdböschung
DE102014101334B4 (de) Böschungssicherungseinrichtung, damit hergestelltes Böschungsbauwerk, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Böschungsbauwerks
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE60318137T2 (de) Hangsicherung mit bewehrter Erde
AT320529B (de) Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft
WO2000022242A1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
DE102004038299B4 (de) Matte zum Begrünen von Böschungen oder dergleichen, Deckwerkselement als Erosionsschutz und zum Begrünen von Böschungen, Verfahren zur Herstellung des Deckwerkselements und Vorrichtung des Verfahrens
DE2936765A1 (de) Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende
DE19643084A1 (de) Zellenbauwerk mit Erd- oder Gesteinsfüllung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4431069C2 (de) Matte mit Taschenausbildung und ihre Verwendung bei einer Böschungsbefestigung
EP1125029B1 (de) Sickerpackung bzw. sickerleitung
DE10201374A1 (de) Flexibel anwendbares System zur rationellen Erstellung von Wand- und Stützwandkonstruktionen unter Berücksichtigung landschaftsökologischer Eigenschaften traditioneller Bauweisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880721

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUESKER SYNTHETIC GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891025

Ref country code: NL

Effective date: 19891025

Ref country code: GB

Effective date: 19891025

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891025

Ref country code: BE

Effective date: 19891025

REF Corresponds to:

Ref document number: 47611

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891130

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921023

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503