EP1125029B1 - Sickerpackung bzw. sickerleitung - Google Patents

Sickerpackung bzw. sickerleitung Download PDF

Info

Publication number
EP1125029B1
EP1125029B1 EP00943507A EP00943507A EP1125029B1 EP 1125029 B1 EP1125029 B1 EP 1125029B1 EP 00943507 A EP00943507 A EP 00943507A EP 00943507 A EP00943507 A EP 00943507A EP 1125029 B1 EP1125029 B1 EP 1125029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage
conduit according
fitting
seepage
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00943507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125029A1 (de
Inventor
Danko Basura
Daniel Engi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Misapor AG
Original Assignee
Misapor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Misapor AG filed Critical Misapor AG
Publication of EP1125029A1 publication Critical patent/EP1125029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125029B1 publication Critical patent/EP1125029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes

Definitions

  • the invention relates to a Soak packing or drainage pipe with a water-flowable cavities forming bulk material according to the Preamble of claim 1.
  • a trickle pack has fulfilled the task, over a larger one Area accumulating water on the shortest possible way a water-permeable Layer or a pipeline, in particular to supply a seepage and thereby To ensure the accessibility of the pipeline for the water as permanently as possible.
  • a seepage with drainage pipe and trickle packing will usually created as follows. First a ditch is dug. In the ditch becomes one Concrete banquet created and inserted a PVC seepage pipe. About it becomes a loose delivered gravel pack poured and this at least laterally and above to Protected earth with a fleece. Is it about the water through the It is possible to direct seepage into a deeper, water-permeable layer to dispense with the banquet and the PVC pipe.
  • a drainage material is known which is bound from Foam glass chunks of grain sizes 5 to 13 mm and / or 2.5 to 5 mm.
  • Binder is an epoxy resin proposed.
  • the grain size must not exceed the proposed to be 5 to 13 mm and must have a certain mixture so that The drainage material is not blocked by sand.
  • the bag has a tubular cover made of geotextile and is filled with broken glass waste.
  • the glass is e.g. of bottles, lidded glasses and other disposable glass containers. It is only freed from food residues, coarse broken and the rather large glass fragments are in the tubular bag filled.
  • the glass is shattered and sieved so far that the fragments are smaller than about 4 cm (1 1 ⁇ 2 inch) and the through the 0.175 mm wide stitches of a fine Siebs (US Standard No. 100) falling proportion is not greater than 2 percent by weight.
  • the Geotextile must be so thick that the shards can not easily pierce it.
  • a water-impermeable layer is introduced between the containers and the bottom of the excavated volume.
  • the impermeable Layer forms a gutter under the tank or bag of silt.
  • the light bulk material is factory-filled in containers and delivered in the containers to the site.
  • the water-impermeable layer can also be pulled up at the trench wall.
  • broken chunks of vitrified and foamed Material filled as light bulk in the container Glazed, foamed and then broken material has as a fill up to 35% gaps.
  • the reason for this is the interlocking of the chunks. Thanks to the porosity of Fracture surfaces easily interlock the corners and edges on these surfaces and it remains large spaces between the foam glass lumps open.
  • Foam glass gravel Therefore, it has a significantly higher permeability to gravel. thanks the high permeability of foam glass ballast, the cross section or the Volume of the container and, consequently, the weight of the filled container be kept low.
  • a reinforcement is introduced into the container.
  • Such reinforced containers are still easy to handle.
  • With the laying or Positions reinforced tank is also laid a reinforcement at the same time.
  • container tanks reinforced by the contents Pouring over with a liquid and hardenable mass, in particular Cement slurry, bound. The sludge flows through the cavities and sticks to the Bulk and the reinforcement together, so that the container is stiff, and protects the reinforcement from corrosion. Even with unreinforced sacks can a Binding of the bulk material be expedient.
  • a flat seepage is advantageously created by elongated containers be juxtaposed with the long sides. However, it can also be flat Containers are manufactured and laid. A seepage line, on the other hand, will be beneficial created by elongated containers are joined with the short sides in a row. The abutting containers are advantageously interconnected. The Connection ensures the connection and thus the continuity of the Soak pipe or seeping layer.
  • Textile containers are particularly useful when due to the low specific gravity of the bulk material volume and weight of the full container stand in a favorable relationship.
  • Such containers are can be filled at the factory, can be loaded and transported as general cargo and can be delivered without further processing as seeping pack or seepage pipe into an excavated pit or an excavated trench.
  • the bulk material has a lower specific gravity than water.
  • a specific weight of less than 400 kg / m 3 is preferred, more preferably one of not more than 250 kg / m 3 .
  • the container volume must be reduced.
  • the buoyancy of the container also increases. However, this is usually not important, thanks to a covering of the bed. Thanks to the closed container, there is also no danger of chunks of bulk material being washed away. In no case is a higher weight than 1 ton per cubic meter necessary.
  • the bulk material is made of vitrified material, it is inert and therefore particularly environmentally friendly. Glazed and foamed material settles in produce different weight classes.
  • One cubic meter of foam glass ballast e.g. has a weight between 160 and 1000 kg per cubic meter. Of the most common gravel weighs around 225 kg.
  • the container is at least partially filtering and optionally made of root resistant textile.
  • geotextiles are known. Nonwovens for installation in the ground, or just geotextiles or geogrids, etc., are available in different qualities.
  • the tear strength is different Fleece thickness between 7.5 and 17 kN / m.
  • the effective pore size is in the range around 0.1 mm.
  • textiles tailored to different requirement profiles which are suitable, depending on the case, to make a trickle sack.
  • Portions of the container adjacent to adjacent containers is the container advantageously made of a textile with coarse-meshed network structure. In these The focus is only on keeping the bulk material in the container together.
  • the mesh can have a mesh size between 2 and 50 mm, or at larger bulk lumps an even larger mesh size. A filtering of the these areas of flowing water is not desired. Because the preferred Foam glass is obtained in a chunk size of 15 to 35 mm is a Mesh between 5 and 20 mm preferred, especially between 8 and 15 mm.
  • Tabs can be connected with tabs or attached to the Underground nailed. Loops may be imposed with loops or on Hooks are hung. Alternatively or additionally, ropes, nets, eyelets, etc. providable on the containers.
  • a textile cuff In a seepage advantageous bumps between two Containers protected by a textile cuff.
  • a textile cuff can as separate piece to be placed around the shock. She can also be part of one of the be adjacent sacks or from two to different sack sacks Assemble belonging parts. Cuffs can also be used on tricky packs be appropriate.
  • the cross-section of the container is advantageous to a certain Water flow rate designed.
  • the cross-sectional area depending on the used Characterizing bulk material.
  • a foam glass ballast with 30% cavity corresponds to a round bag cross section of 40 cm about a tube with 12 cm Diameter.
  • a bag diameter of 50 cm corresponds to a cable cross-section of 15 cm.
  • 40 and 50 cm in cross-section measuring bags at this filling material standard mass Their length, however, is on the transport options parked and advantageously measures 2 or 5 meters.
  • the resulting volume or Weight is a random result, not a targeted one, as easy as possible Calculating delivery quantity of gravel.
  • For flat containers are the same Considerations applicable.
  • such a container measures for a seepage pipe or Sicker Anlagen therefore at least about 2, preferably about 5 meters in length. At least one of the other two dimensions measures at most 80 cm, preferably between 20 and 50 cm, in particular 30 to 40 cm. 80 cm in the Layer thickness or in line cross section are usually more for Collecting shafts needed. For seepage bags or sacks for flat Arrangement usually suffice the smaller dimensions in full. Sacks for Collecting shafts, however, are much shorter. Claimed bags for Collecting shafts in lengths of about 50 to 200 cm in increments of 50 cm, at Diameters of 60 to 200 cm, preferably 80 to 120 cm.
  • Such containers are advantageous from a container tube of filtering and optionally root resistant geotextile and reticulate ends at both ends made of the hose.
  • the filtering fleece encloses those sides, which with Soil can come into contact.
  • the coarse-meshed net closes the bag as far as possible without obstruction of the water flow for the filled Easy bulk.
  • the cylindrical bag 11 shown schematically in Figure 1 is made of a so-called geotextile manufactured and filled with foam glass gravel. He owns a front side of a filling opening 13, which is shown tied. Instead of a lacing, the bag can e.g. also be sewn. Its length is about 5 Meter and its diameter is 40 cm. Such bags 11 have a weight of about 250 kg, and are therefore relatively easy to handle manpower. Of the shown bag has distributed over its length three loops 15. These are, as in Figure 8 shown, suspended in loops of other bags. So are one Variety of sacks impose a flat soaky layer.
  • FIG. 2 shows a seepage mat 17.
  • This has a majority of chambers 19 for the bulk material. It consists of a geotextile. Two layers of Textiles are stitched together at intervals of about 50 cm. This results Hose chambers 19 next to each other. These chambers are at your ends closed by the two textile layers there across the first stitching are stitched together. The chambers 19 are foamed, vitrified slag filled. Through the filling, the chambers bulge.
  • Such seepage mats can be laid in one or more layers.
  • the multi-layer has the advantage that the Sicker Mrs is nowhere interrupted, resulting in the stitching lines at single-ply Use and a compact Schullgut otherwise easily done.
  • the the Tissue-forming tissues may be different, e.g.
  • the geotextile can always be introduced independently of the seepage tank 11,17.
  • the seepage mat 17 is advantageous in each case the other seepage mat facing textile layer of an open porous fabric or a net.
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a seepage line in FIG Terrain.
  • a waterproof film or a waterproof mat 23 inserted in a running with slope trench 21 . This can e.g. through a plastic wall connection plate, how to protect a building wall from moisture be attached to be formed.
  • the edge of the waterproof mat 23 extends up the valley side of the trench via the aquifer 25. On the mountain side, on the other hand, it begins below the aquifer 25 waterproof mat 23 forms a kind of gutter.
  • a bag 11 Geotextile filled with foam glass ballast 26 is a bag 11 Geotextile filled with foam glass ballast 26.
  • trench 21 is excavated with a trenching machine.
  • a man places the waterproof mat 23, working from the bottom up, into the trench.
  • the mat can be fixed with nails in the trench wall.
  • Two more Workers place the prepared sacks 11 in the gutter. Then he closes Excavator already back to the trench with the excavated material.
  • the advantages of such a drainage pipe are quickly apparent: It is unnecessary to create a concrete banquet and the laying and joining of PVC seepage pipes. This shortens the construction time and costs can be kept lower.
  • the seepage pipe is resistant to relatively coarse settlements and off-road displacements as it consists of a suitcase.
  • the bed 26 of foam glass lumps has a flowable cross section of 30% of the case cross-section. With a bag cross-section of 40 cm, therefore, a discharge capacity can be achieved, which corresponds to a seepage pipe of 12 cm.
  • the surface over which this amount of water can penetrate into the seepage is about 6 times larger. Since only individual holes are provided in seepage pipes, the opening cross-section in this area permeable surface is many times greater.
  • the individual openings are many times smaller. Clogging of the drainage pipe is therefore practically impossible.
  • the drainage pipe can also be carried out eg just below the surface of a path. There is no danger that it will be crushed, even if very heavy loads would be carried over.
  • the pressure load of such a foam glass bulk may go against 6 N / mm 2 .
  • Another advantage is the simple delivery and the rapid installation of the Material. Especially in hard to reach areas is the possibility of delivery closed and relatively light sacks e.g. by helicopter or on small A big advantage for vans. The subsequent installation of the filled bags is also extremely uncomplicated and unproblematic.
  • the silt bag 11 shown in FIG. 4 is vertical into a pit 21 posed. He connects an upper water-bearing layer 25 with a lower permeable layer 27.
  • the intermediate impermeable to water Layer 29 is characterized with an opening of 30% of the bag cross-section pierce. Penetration of particles into the seepage is through the geotextile prevented. Thanks to the compressive strength of the foam glass schotter 26 remains the Opening width unaffected by external influences such as vibrations or Terrainings etc.
  • a surface slope drainage is shown, in which off a plurality of seepage sacks 1 1 a seeping layer 41 is created.
  • Every bag of silt has two on Lugs 43 made of geotextile secured to opposite sides of the bag.
  • the Tabs extend over the entire length of the bag and have a width on, which is slightly larger than the bag cross-section.
  • the bottom sack is at the Creation of the seepage layer placed on the ground and at the water-bearing Side lying tab 43 with nails 45 attached to the substrate 47.
  • the second bag is in the same way on the first bag 11, and the second layer of bags on put the first layer of bags and their tabs 43 attached to the ground.
  • the Front tab 43 depends in the sequence on the bag below 11th down and covers this.
  • the bags 11 may be provided with loops 15 be.
  • Figure 8 shows schematically how the loops 15 are interlaced can. It is starting below each loop 15 of the upper bag through pulled the loop of the lower bag (left side of the figure). Or it will be up beginning the loop of the lower bag with a rod 51 behind the loop 15th the upper bag 11 attached (right figure side). This is the staff in front of the one Loop part of the lower bag, behind one or two loop parts of the upper bag Sink through and again in front of the other loop part of the lower bag passed by.
  • Such bags are made of a tear-resistant geotextile.
  • the seepage bags 11 In order to obtain a flat infiltration layer 41, the seepage bags 11 also be placed side by side. This is illustrated in FIG. So that some Meter-long bags 11 do not fall over, may initially into a ditch one or two Sacks are inserted, which fill the trench triangular. Subsequently Then the following bags can be ajar to the previously inserted. It a variety of laying patterns are conceivable, similar to the laying pattern of Paving stones. The sacks can also be bent.
  • Such seepage layers adapt to the terrain and can without Formwork introduced and covered only at a later date.
  • Leach bags can also be wrapped armor, which are the bags of litter stiffen and so can take over a certain slope protection. This is the Content of the bags of lickers advantageously bonded with a cement slurry. This can the silt bag 11 is opened at the top and doused with a watering can of gravel become.
  • FIG. 10 illustrates this.
  • Leach bags 11 of about 5 meters in length are in a number 53 laid. Between the substrate 47 and the bagging line 53 is a waterproof layer 37 is inserted.
  • the bags 11 can also be partially be arranged overlapping.
  • the joint joints 55 between the bags 11th are not filled when covering the trench, these are advantageous with a Cuff protected.
  • FIGS. 11 to 13 each show a bagging line 53 Leach bags 11 having a tubular geotextile layer.
  • the textile Tube 57 is filled with ballast and at both ends with textile nets 59th closed.
  • the bag bottom 61 is at a distance from the tube end 63 arranged.
  • the next bag of silt 11 is in this on the bottom of the bag 61st pushed in the protruding tube.
  • This projecting tube forms a Cuff 65 around the butt joint 55 between the leach sacks.
  • the Cuff 65 formed by a separate bandage.
  • Figure 13 is the sipple bag made up of two shifted together sewn halves, leaving one half one half sleeve 65 at one end and the other half a half sleeve 65th forms at the other end of the textile tube. This allows the seepage bags 11 be easily joined together. The joints are well covered. Below, e.g. lies half the cuff of one bag and the other the other Sickersackes.
  • FIG 14 shows that whole drainage systems with such Bagging lines 53 can be created.
  • This will be the Sickersacktechnischen 53 led against a baguette shaft 67. They are going over the seep sack bay 67 placed, thereby the water from the seepage bag line 53 enters the Slot 67. Below the seepage pit, the accumulating water be continued by a possibly thicker baggage bag line. This is simply placed under the bag and possibly with a waterproof film for Dirt sealed off. However, for mergers of lines are in the Usually no shafts provide.
  • FIG. 15 shows a schematic, perspective sketch of a Sickersackes 11 for a bagging line, in which the pipe section 69 from a textile material, in particular a non-woven intended for ground installation. From The fleece produced in different roll widths is a section taken and connected to a pipe.
  • the tube 69 may also be off be made of a wire mesh. So that the tube filled with seepage material it must be closed unilaterally. This happens because of that the end of the fleece tube is pulled over a short sheet metal tube.
  • a circular Wire mesh piece 71 is now pressed through the metal tube in the nonwoven tube 69.
  • the diameter of the wire mesh piece 71 is larger than the diameter of the Fleece tube 69. Therefore, the wire mesh piece 71 must be bent for insertion.
  • a wire grid 71 may also be a plastic lattice piece be used.
  • those passing through the web have Tips barb on advantageous, which prevent the lattice piece out can be pulled the fleece.
  • the Pipe ends which project the lattice pieces form a sealing ring the butt joint 55. They can also be overlapped in the manner of cuffs 65 to be ordered.
  • FIG. 16 and 17 illustrate the fact that a Seepage line 53 according to the invention also to a conventional pipeline 71 is connectable, and vice versa.
  • a reduction piece 73 with the narrower Radius connected to a pipe 71 and the silt bag into the other Opening 75 is inserted.
  • the waterproof Mat 23 wrapped around the connection piece 75 (FIG. 17) or in this introduced ( Figure 16).
  • the Stutzenwandung can be inserted.
  • Flows the water from the silt bag line into the Piping so is the attachment of a fleece around the connection area around expedient to penetrate there between sack 11 and connecting piece 75 To filter water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sickerpackung oder Sickerleitung mit einem wasserdurchfliessbare Hohlräume bildenden Schüttgut gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Eine Sickerpackung erfüllte bis anhin den Auftrag, über eine grössere Fläche anfallendes Wasser auf möglichst kurzem Weg einer wasserdurchlässigen Schicht oder einer Rohrleitung, insbesondere einer Sickerleitung zuzuführen und dabei die Zugänglichkeit der Rohrleitung für das Wasser möglichst dauerhaft zu sichern. Eine Sickerung mit Sickerleitung und Sickerpackung wird in der Regel folgendermassen erstellt. Zuerst wird ein Graben ausgehoben. Im Graben wird ein Betonbankett erstellt und ein PVC-Sickerrohr eingelegt. Darüber wird eine lose angelieferte Kiespackung geschüttet und diese wenigstens seitlich und oben zum Erdreich hin mit einem Vlies geschützt. Geht es darum, das Wasser durch die Sickerung hindurch in eine tiefer liegende, wasserdurchlässige Schicht zu leiten, kann auf das Bankett und das PVC-Rohr verzichtet werden.
Bekannt ist ferner, Leichtschüttgut in textilen Behältern zu transportieren. Diese Behälter werden auf der Baustelle geöffnet und das Schüttgut, z.B. als Wärmedämmschicht, unter einer Fundamentplatte ausgebreitet, oder gelegentlich auch als relativ teure Sickerpackung in einen Graben geschüttet.
Diese Verfahren zur Erstellung einer Sickerung weisen den Nachteil auf, dass z.B. ein zu breit ausgehobener Graben mit mehr Schüttgut angefüllt werden muss, als für die Sickerung notwendig wäre. Der erhöhte Materialbedarf schlägt bei schlecht zugänglichen Baustellen insbesondere bei den Transportkosten zu Buche. Zudem muss mit einem Lastwagen oder einem Kran das Schüttgut bis an den Graben transportiert und dort in den Graben geschüttet werden können. Soll die Schüttung kleiner als die Grabenbreite erstellt werden, so muss möglichst gleichzeitig Erdreich und Sicker-Schüttgut eingefüllt werden, wobei die Trennung der beiden Auffüllungen durch ein Vlies dann nur sehr schwierig zu erreichen ist. Ein weiterer Nachteil ist der relativ hohe Preis für eine Sickerleitung, welcher im Wesentlichen davon herrührt, dass ein Betonbankett und eine Sickerrohrleitung eingebaut werden müssen, um das anfallende Wasser aufzufangen und wegzuführen.
Aus der GB-A-2 294 856 ist eine Drainagematerial bekannt, das aus gebundenem Schaumglasbrocken der Korngrössen 5 bis 13 mm und/oder 2,5 bis 5mm besteht. Als Bindemittel wird ein Epoxy-Harz vorgeschlagen. Die Korngrösse darf nicht grösser als die vorgeschlagenen 5 bis 13 mm sein und muss eine bestimmte Mischung aufweisen, damit das Drainagematerial nicht durch Sand verstopft wird.
Aus der US-A-4,983,068 ist ein mit Glasscherben gefüllter Sack bekannt, der für den Bau von Sickerungen geeignet ist und welcher die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. und welcher die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Der Sack hat eine rohrförmige Hülle aus Geotextil und ist gefüllt mit zerbrochenen Glasabfällen. Das Glas stammt z.B. von Flaschen, Deckelgläsern und anderen Einwegglasbehältern. Es wird lediglich von Speiserückständen befreit, grob zerbrochen und die eher grossen Glasbruchstücke werden in den rohrförmigen Sack eingefüllt. Das Glas wird soweit zerbrochen und ausgesiebt, dass die Bruchstücke kleiner als knapp 4 cm (1 ½ inch) sind und der durch die 0,175 mm weiten Maschen eines feinen Siebs (US-Standard No. 100) fallende Anteil nicht grösser als 2 Gewichtsprozent ist. Das Geotextil muss so dick sein, dass die Scherben dieses nicht leicht durchstechen können.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Mittel zu schaffen, mit welchem der Bauablauf bei der Erstellung einer Sickerleitung verbilligt und vereinfacht werden kann. Es soll die einzubauende Materialmenge minimiert und die Sicherstellung einer Trennung zwischen Erdreich und Sickerpackung erleichtert werden. Insbesondere soll das Erstellen eines Banketts sowie das Verlegen eines Sickerrohrs vermeidbar gemacht werden.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zur Herstellung einer Sickerung wird das Leichtschüttgut in wasserdurchlässige Behälter, insbesondere Säcke, abgefüllt und anschliessend die mit Leichtschüttgut gefüllten Behälter auf der eingebracht Baustelle. Dadurch kann die Menge an Schüttgut reduziert werden, denn das Volumen des Schüttguts und die Form dieses Volumens ist auch in eingebautem Zustand in erster Linie durch die Grösse und Form des Behälters definiert und nicht durch die Form des Aushubs. Für Leichtschüttgut müssen die Säcke oder Behälter weniger reissfest sein als für Kies. Sind die Behälter mit Leichtschüttgut gefüllt, so sind sie auch bei einer für den Einbau zweckmässigen Grösse noch leicht verladbar, transportierbar und auf der Baustelle handhabbar.
Als Wandung für den wasserdurchlässigen Behälter kommen gewobene oder ungewobene Textile, insbesondere sog. Geotextile, welche speziell für den Einbau ins Erdreich vorgesehen sind, in Frage.
Vorteilhaft wird eine wasserundurchlässige Schicht zwischen die Behälter und den Grund des ausgehobenen Volumens eingebracht. Dadurch kann der Untergrund vor einer Durchnässung verschont werden. Die wasserundurchlässige
Schicht bildet eine Rinne unter dem Behälter oder Sickersack. Vorteilhaft wird das Leichtschüttgut werkseitig in Behälter abgefüllt und in den Behältern auf die Baustelle geliefert. Die wasserundurchlässige Schicht kann auch an der Grabenwandung hochgezogen werden.
Erfindungsgemäss werden gebrochene Brocken aus verglastem und geschäumtem Material als Leichtschüttung in die Behälter eingefüllt. Verglastes, geschäumtes und dann gebrochenes Material weist als Schüttung bis zu 35% Zwischenräume auf. Grund dafür ist die gegenseitige Verzahnung der Brocken. Dank der Porosität der Bruchflächen verzahnen die Ecken und Kanten leicht an diesen Flächen und es bleiben grosse Zwischenräume zwischen den Schaumglasbrocken offen. Schaumglasschotter weist deshalb eine gegenüber Kies deutlich höhere Durchlässigkeitsziffer auf. Dank der hohen Durchlässigkeit von Schaumglasschotter kann der Querschnitt bzw. das Volumen des Behälters und in der Folge auch das Gewicht des gefüllten Behälters gering gehalten werden.
In gewissen Fällen wird eine Bewehrung in den Behälter eingebracht. Solche bewehrten Behälter sind dennoch gut handhabbar. Mit dem Verlegen oder Stellen bewehrter Behälter ist gleichzeitig auch eine Bewehrung verlegt. Zweckmässigerweise wird bei bewehrten Behältern der Behälterinhalt durch Übergiessen mit einer flüssigen und aushärtbaren Masse, insbesondere Zementschlämme, gebunden. Die Schlämme durchfliesst die Hohlräume und klebt die Schüttgutbrocken und die Bewehrung zusammen, so dass der Behälter steif wird, und schützt die Bewehrung vor Korrosion. Auch bei unbewehrten Säcken kann eine Bindung des Schüttgutes zweckmässig sein.
Eine flächige Sickerung wird vorteilhaft erstellt, indem längliche Behälter mit den Längsseiten nebeneinandergefügt werden. Es können jedoch auch flächige Behälter hergestellt und verlegt werden. Eine Sickerleitung hingegen wird vorteilhaft erstellt, indem längliche Behälter mit den Kurzseiten hintereinander gefügt werden. Die aneinander stossenden Behälter werden vorteilhaft miteinander verbunden. Die Verbindung sichert den Zusammenhang und damit die Durchgängigkeit der Sickerleitung oder Sickerschicht.
Bei einer Sickerpackung oder Sickerleitung mit einem wasserdurchfliessbare Hohlräume bildenden Schüttgut ist das Schüttgut in textile Behälter abgefüllt. Textile Behälter sind besonders dann zweckmässig, wenn aufgrund des niedrigen spezifischen Gewichts des Schüttgutes Volumen und Gewicht des vollen Behälters in einem günstigen Verhältnis stehen. Solche Behälter sind werkseitig abfüllbar, als Stückgut verladbar und transportierbar und können ohne weitere Verarbeitung als Sickerpackung oder Sickerleitung in eine ausgehobene Grube oder einen ausgehobenen Graben gelegt werden.
Vorteilhaft weist deshalb das Schüttgut ein niedrigeres spezifisches Gewicht als Wasser auf. Bevorzugt wird ein spezifischen Gewicht von unter 400 kg/m3, besonders bevorzugt ein solches von höchstens 250 kg/m3. Mit steigendem Gewicht muss das Behältervolumen reduziert werden. Jedoch nimmt auch der Auftrieb des Behälters zu. Dies ist in der Regel aber dank einer Überdeckung der Schüttung nicht von Belang. Dank dem geschlossenen Behälter besteht auch keine Gefahr, dass Brocken des Schüttgutes weggeschwemmt werden. In keinem Fall ist ein höheres Gewicht als 1 Tonne pro Kubikmeter notwendig.
Da das Schüttgut aus verglastem Material, besteht ist es inert und daher besonders umweltverträglich. Verglastes und geschäumtes Material lässt sich in verschieden Gewichtsklassen herstellen. Ein Kubikmeter Schaumglasschotter z.B. weist ein Gewicht zwischen 160 und 1000 kg pro Kubikmeter auf. Der gebräuchlichste Schotter wiegt um 225 kg. Als verglastes Material kommen insbesondere Hochofenschlacke und verglaste Kehrichtschlacke in Betracht, welche geschäumt und gebrochen sind, aber auch Schaumglas aus Neu- oder Altglas.
Der Behälter ist wenigstens teilweise aus filterndem und gegebenenfalls wurzelresistentem Textil hergestellt. Als solche sind die sog. Geotextile bekannt. Vliese zum Einbau im Erdreich, oder eben Geotextile oder Geogitter etc., gibt es in verschiedenen Qualitäten. So liegt beispielsweise die Reisskraft bei unterschiedlicher Vliesdicke zwischen 7.5 und 17 kN/m. Die wirksame Porenweite liegt im Bereich um 0.1 mm. Es gibt auf unterschiedliche Anforderungsprofile zugeschnittene Textilien, welche je nach Fall geeignet sind, um daraus einen Sickersack herzustellen. In Bereichen des Behälter, welche an benachbarte Behälter angrenzen, ist der Behälter vorteilhaft aus einem Textil mit grobmaschigerer Netzstruktur gefertigt. In diesen Bereichen geht es lediglich darum, das Schüttgut im Behälter zusammenzuhalten. Daher kann das Netz eine Maschenweite zwischen 2 und 50 mm aufweisen, bzw. bei grösseren Schüttgutbrocken eine noch grösserer Maschenweite. Ein Filtern des durch diese Bereiche fliessenden Wassers ist nicht erwünscht. Da das bevorzugte Schaumglas in einer Brockengrösse von 15 bis 35 mm anfällt wird eine Maschenweite zwischen 5 und 20 mm bevorzugt, insbesondere zwischen 8 und 15 mm.
Um einzelne Sickersäcke oder -matten zusammenzubinden oder am Untergrund zu befestigen, sind vorteilhaft Laschen und/oder Schlaufen an den Behältern angebracht. Laschen können mit Laschen verbunden oder an den Untergrund genagelt werden. Schlaufen können mit Schlaufen verhängt oder an Haken gehängt werden. Alternativ oder zusätzlich sind auch Seile, Netze, Ösen etc. an den Behältern vorsehbar.
Bei einer Sickerleitung werden vorteilhaft die Stösse zwischen zwei Behältern mit einer textilen Manschette geschützt. Eine solche Manschette kann als separates Stück um den Stoss gelegt werden. Sie kann auch Teil eines der angrenzenden Säcke sein oder sich aus zwei zu verschiedenen Sickersäcken gehörenden Teilen zusammensetzen. Auch bei Sickerpackungen können Manschetten zweckmässig sein.
Bei einem Behälter aus einem wasserdurchlässigen Textil, welcher mit einem von Wasser durchfliessbare Hohlräume aufweisenden Leichtschüttgut gefüllt ist, ist der Querschnitt des Behälters vorteilhaft auf eine bestimmte Wasserdurchflussmenge ausgelegt. Im Gegensatz zur Ausrichtung auf ein für den Handel bestimmtes Volumen oder Gewicht, bei der die Abmessungen des textilen Transportbehälters durch das zu umfassende Volumen und die für den Transport geeigneten Packmasse bestimmt ist, ist bei einem auf die Durchflussmenge ausgelegten Behälter die Querschnittfläche in Abhängigkeit des verwendeten Schüttgutes bezeichnend. Bei einem Schaumglasschotter mit 30% Hohlraum entspricht ein runder Sackquerschnitt von 40 cm etwa einem Rohr mit 12 cm Durchmesser. Ein Sackdurchmesser von 50 cm entspricht einem Leitungsquerschnitt von 15 cm. Entsprechend sind 40 und 50 cm im Querschnitt messende Säcke bei diesem Füllgut Standardmasse. Ihre Länge jedoch ist auf die Transportmöglichkeiten abgestellt und misst vorteilhaft 2 oder 5 Meter. Das resultierende Volumen oder Gewicht ist ein zufälliges Resultat, nicht eine gezielte, möglichst einfach zu berechnende Liefermenge an Schotter. Bei flächigen Behältern sind die selben Überlegungen anwendbar.
Vorteilhaft misst ein solcher Behälter für eine Sickerleitung oder Sickerschicht daher wenigstens etwa 2, vorzugsweise etwa 5 Meter in der Länge. Dabei misst wenigstens eine der andern zwei Dimensionen höchstens 80 cm, vorzugsweise zwischen 20 und 50 cm, insbesondere 30 bis 40 cm. 80 cm in der Schichtstärke oder im Leitungsquerschnitt werden in der Regel eher für Sammelschächte benötigt. Bei Sickerleitungssäcken oder Säcken zur flächigen Anordnung genügen in der Regel die kleineren Abmessungen vollauf. Säcke für Sammelschächte hingegen sind wesentlich kürzer. Beansprucht werden Säcke für Sammelschächte in Längen von ca. 50 bis 200 cm in Abstufungen von 50 cm, bei Durchmessern von 60 bis 200 cm, vorzugsweise 80 bis 120 cm.
Solche Behälter sind vorteilhaft aus einem Behälterschlauch aus filterndem und gegebenenfalls wurzelresistentem Geotextil und netzartigen Abschlüssen an beiden Enden des Schlauches hergestellt. Das filternde Vlies umschliesst diejenigen Seiten, die mit Erdreich in Berührung kommen können. Das grobmaschige Netz verschliesst den Sack möglichst ohne Behinderung des Wasserdurchflusses für das eingefüllte Leichtschüttgut.
Bei Behältern für flächige Anordnung sind an der Längsseite des Behälters vorteilhaft Schlaufen oder Laschen angeordnet, mit welchen die Behälter an einem Untergrund befestigt oder miteinander verbunden werden können. Bei Sickerschichten ist vielfach das Verlegen eines Vlies vor dem Einbringen der Sickersäcke zweckmässig, so dass die Säcke nicht aus einem solchen gefertigt sein müssen. In der Folge braucht die Schicht zuletzt wieder mit einem grossflächigen Vlies überdeckt zu werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen gezeigten Beispielen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1:
einen mit Schaumglasbrocken gefüllten Geotextil-Sack mit seitlich angebrachten Schlaufen,
Figur 2:
eine Geotextilmatte,
Figur 3:
einen Vertikalschnitt durch eine Hangentwässerung,
Figur 4:
einen Vertikalschnitt durch eine tiefgründende Sickerung,
Figur 5:
einen Vertikalschnitt durch eine Sickerleitung mit Sickerrohr,
Figur 6:
einen Vertikalschnitt durch eine Sickerleitung ohne Sickerrohr,
Figur 7:
einen Vertikalschnitt durch eine Sickerschicht aus Säcken mit Geotextillaschen,
Figur 8:
eine Ansicht einer Sickerschicht aus Säcken mit Laschen,
Figur 9:
eine Ansicht einer Sickerschicht mit aneinander angelehnten Säcken,
Figur 10:
einen schematischen Längsschnitt durch eine Sickerleitung ohne Sickerrohr,
Figur 11:
eine schematische Darstellung eines Sickerleitungssackes mit Verbindungsmanschette,
Figur 12:
einen Sickerleitungssack mit separater Schutzmanschette,
Figur 13:
einen Sickerleitungssack mit Halbmanschetten,
Figur 14:
eine Hangentwässerung mit Sammelschacht in der Aufsicht.
Figur 15:
einen Sickerleitungssack mit Drahtgitterabschlüssen,
Figur 16:
eine schematische Darstellung eines Anschlusses einer Sickersackleitung an eine konventionelle Rohrleitung,
Figur 17:
eine schematische Darstellung eines Anschlusses einer konventionellen Sickerleitung an eine erfindungsgemässe Sickerung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der in Figur 1 schematisch dargestellte zylindrische Sack 11 ist aus einem sogenannten Geotextil gefertigt und mit Schaumglasschotter gefüllt. Er besitzt an einer Stirnseite eine Einfüllöffnung 13, welche verschnürt dargestellt ist. Anstelle einer Verschnürung kann der Sack z.B. auch zugenäht sein. Seine Länge ist etwa 5 Meter und sein Durchmesser beträgt 40 cm. Solche Säcke 11 haben eine Gewicht von ca. 250 kg, und sind daher relativ leicht mit Manneskraft handhabbar. Der dargestellte Sack besitzt auf seine Länge verteilt drei Schlaufen 15. Diese sind, wie in Figur 8 dargestellt, in Schlaufen von anderen Säcken einhängbar. So sind eine Vielzahl von Säcken zu einer flächigen Sickerschicht verhängbar.
In Figur 2 ist eine Sickermatte 17 dargestellt. Diese besitzt eine Mehrzahl von Kammern 19 für das Schüttgut. Sie besteht aus einem Geotextil. Zwei Lagen von Textil sind in Abständen von ca. 50 cm zusammengesteppt. Dadurch ergeben sich Schlauchkammern 19 nebeneinander. Diese Kammern sind an Ihren Enden geschlossen, indem die beiden Textillagen dort quer zu der ersten Steppung zusammengesteppt sind. Die Kammern 19 sind mit geschäumter, verglaster Schlacke gefüllt. Durch die Füllung wölben sich die Kammern auf. Solche Sickermatten können einlagig oder mehrlagig verlegt werden. Die Mehrlagigkeit hat den Vorteil, dass die Sickerschicht nirgends unterbrochen ist, was in den Stepplinien bei einlagiger Verwendung und einem kompakten Hinterfüllgut sonst leicht geschehen kann. Die die Behälterwandung bildenden Gewebe können unterschiedlich sein, z.B. einseitig ein Geotextil und umseitig ein Netz. Grundsätzlich kann das Geotextil immer auch unabhängig vom Sickerbehälter 11,17 eingebracht werden. Bei zweilagiger Anwendung der Sickermatte 17 ist vorteilhaft die jeweils der anderen Sickermatte zugewandte Textillage aus einem möglichst offenporigen Gewebe oder einem Netz.
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Sickerleitung im Gelände. In einen mit Gefälle ausgeführten Graben 21 ist eine wasserdichte Folie oder eine wasserdichte Matte 23 eingelegt. Diese kann z.B. durch eine Kunststoff-Wandanschlussplatte, wie sie zum Schutz einer Gebäudewand vor Feuchtigkeit an solchen angebracht werden, gebildet sein. Der Rand der wasserdichten Matte 23 reicht an der Talseite des Grabens über die wasserführende Schicht 25 hinauf. Bergseitig hingegen beginnt sie unterhalb der wasserführenden Schicht 25. Die wasserdichte Matte 23 bildet eine Art Rinne. In der Rinne liegt ein Sack 11 aus Geotextil, gefüllt mit Schaumglasschotter 26.
Das Verlegen einer solchen Sickerleitung zur Hangentwässerung ist denkbar einfach: Mit einem Grabenbagger wird der Graben 21 ausgehoben. Ein Mann legt die wasserdichte Matte 23, von unten nach oben arbeitend, in den Graben ein. Die Matte kann mit Nägeln in der Grabenwandung fixiert werden. Zwei weitere Arbeiter legen die bereitgelegten Säcke 11 in die Rinne. Anschliessend schliesst der Bagger den Graben bereits wieder mit dem Aushubmaterial zu.
Die Vorteile einer solchen Sickerleitung sind rasch ersichtlich: Es erübrigt sich das Erstellen eines Betonbanketts und das Verlegen und aneinander Anschliessen von PVC-Sickerrohren. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit und die Kosten können tiefer gehalten werden. Die Sickerleitung ist resistent gegen relativ grobe Setzungen und Geländeverschiebungen, da sie aus einem Koffer besteht. Die Schüttung 26 aus Schaumglasbrocken weist einen durchfliessbaren Querschnitt von 30% des Kofferquerschnitts auf. Mit einem Sackquerschnitt von 40 cm kann daher eine Ableitungsleistung erreicht werden, die einem Sickerrohr von 12 cm entspricht. Jedoch ist die Oberfläche, über welche diese Wassermenge in die Sickerung eindringen kann etwa 6-mal grösser. Da in Sickerrohren lediglich einzelne Löcher vorgesehen sind, ist der Öffnungsquerschnitt in dieser flächig durchlässigen Oberfläche um ein Vielfaches grösser. Hingegen sind, je nach Textil, die einzelnen Öffnungen um ein Vielfaches kleiner. Ein Verstopfen der Sickerleitung ist daher praktisch ausgeschlossen. Die Sickerleitung kann auch z.B. knapp unter der Oberfläche eines Wegs durchgeführt werden. Dabei besteht keine Gefahr, dass sie zerdrückt wird, selbst wenn sehr schwere Lasten darübergeführt würden. Die Druckbelastung einer solchen Schaumglasschüttung darf gegen 6 N/mm2 gehen.
Als Vorteil zählt weiter die einfache Anlieferung und der rasche Einbau des Materials. Gerade in schwer zugänglichen Gebieten ist die Möglichkeit der Anlieferung von geschlossenen und relativ leichten Säcken z.B. per Helikopter oder auf kleinen Transportern ein grosser Vorteil. Der anschliessende Einbau der gefüllten Säcke ist ebenfalls extrem unkompliziert und unproblematisch.
Der in Figur 4 dargestellte Sickersack 11 ist vertikal in eine Grube 21 gestellt. Dabei verbindet er eine obere wasserführende Schicht 25 mit einer unteren wasserdurchlässigen Schicht 27. Die dazwischen liegende wasserundurchlässige Schicht 29 ist dadurch mit einer Öffnung von 30% des Sackquerschnittes durchstossen. Ein Eindringen von Partikeln in die Sickerung ist durch das Geotextil verhindert. Dank der Druckfestigkeit des Schaumglasschotters 26 bleibt die Öffnungsweite unberührt von äusseren Einwirkungen wie Erschütterungen oder Geländesetzungen etc.
Zum Schutz einer konventionellen Sickerrohrleitung 31 am Fuss eines Gebäudes 33 kann, wie in Figur 5 dargestellt, ebenfalls ein solcher Sack 11 mit Schaumglasschotter über die Sickerleitung 31 gelegt werden. Dadurch ist das Einbringen der filternden Sickerpackung 26 gleichzeitig mit dem die Filterpackung vor Verschlämmung schützenden Geotextil möglich. Der Sickersack ist nicht prall gefüllt, so dass er sich um das Sickerrohr legt.
Jedoch kann auch bei einer solchen gebäudenahen Sickerleitung auf das Bankett 35 und die Rohrleitung 31 verzichtet werden. Wie in Figur 6 gezeigt muss dann die wasserundurchlässige Sickerplatte 37 nicht lediglich bis zum Gebäudefuss hinunter reichen, sondern im Fussbereich eine Rinne 39 bilden. In diese Rinne ist dann wiederum der Sickersack 11 gelegt, welcher nun sowohl die Sickerleitung als auch Sickerpackung bildet.
In Figur 7 ist eine flächige Hangentwässerung dargestellt, bei welcher aus einer Vielzahl von Sickersäcken 1 1 eine Sickerschicht 41 erstellt ist. Jeder Sickersack hat zwei auf gegenüberliegenden Seiten am Sack befestigte Laschen 43 aus Geotextil. Die Laschen erstrecken sich über die gesamte Länge des Sackes und weisen ein Breite auf, die etwas grösser ist als der Sackquerschnitt. Der unterste Sack wird bei der Erstellung der Sickerschicht auf das Erdreich gestellt und die an der wasserführenden Seite liegende Lasche 43 mit Nägeln 45 am Untergrund 47 befestigt. Der zweite Sack wird in gleicher Weise auf den ersten Sack 11, bzw. die zweite Lage von Säcken auf die erste Lage von Säcken gelegt und deren Laschen 43 am Untergrund befestigt. Die vorderseitige Lasche 43 hängt in der Folge über den unterhalb angeordneten Sack 11 hinab und deckt diesen ab.
In dieser Art können beliebig viel Lagen von Säcken 11 angeordnet werden. Jeder Sack wird an der einen Lasche aufgehängt und deckt mit der anderen Lasche die Oberfläche des nächstunteren ab. Abschliessend kann mit einem Geotextilstreifen 49 die oberste Lage noch abgedeckt werden, bevor die Schicht 41 mit Erdreich zugedeckt wird.
Alternativ oder zudem können die Säcke 11 mit Schlaufen 15 versehen sein. Figur 8 zeigt schematisch, wie die Schlaufen 15 ineinander verhängt werden können. Es wird unten beginnend jeweils die Schlaufe 15 des oberen Sackes durch die Schlaufe des unteren Sackes gezogen (linke Figurseite). Oder es wird oben beginnend die Schlaufe des unteren Sackes mit einem Stab 51 hinter der Schlaufe 15 des oberen Sackes 11 befestigt (rechte Figurseite). Dazu wird der Stab vor dem einen Schlaufenteil des unteren Sackes, hinter einem oder zwei Schlaufenteilen des oberen Sacken hindurch und wieder vor dem anderen Schlaufenteil des unteren Sackes vorbei geführt. Solche Säcke sind aus einem reissfesten Geotextil.
Um eine flächige Sickerschicht 41 zu erhalten, können die Sickersäcke 11 auch nebeneinander gestellt werden. Dies wird in Figur 9 illustriert. Damit die einige Meter langen Säcke 11 nicht umfallen, kann anfangs in einen Graben ein oder zwei Säcke eingelegt werden, welche den Graben dreieckförmig ausfüllen. Anschliessend können dann die folgenden Säcke an die vorgängig eingelegten angelehnt werden. Es sind verschiedenste Verlegemuster denkbar, ähnlich der Verlegemuster von Pflastersteinen. Die Säcke können jedoch zudem abgeknickt werden.
Solche Sickerschichten passen sich dem Gelände an und können ohne Schalung eingebracht und erst zu einem späteren Zeitpunkt überdeckt werden. In die Sickersäcke können auch Armierungen eingepackt sein, welche die Sickersäcke versteifen und so eine gewisse Hangsicherung übernehmen können. Dazu wird der Inhalt der Sickersäcke vorteilhaft mit einer Zementschlämme gebunden. Dazu kann der Sickersack 11 oben geöffnet und mit einer Giesskanne der Schotter übergossen werden.
Für Sickerleitungen werden die Sickersäcke 11 hintereinander in eine Reihe gelegt. Figur 10 illustriert dies. Sickersäcke 11 von ca. 5 Meter Länge sind in eine Reihe 53 gelegt. Zwischen dem Untergrund 47 und der Sickersackleitung 53 ist eine wasserdichte Schicht 37 eingefügt. Die Säcke 11 können auch teilweise überlappend angeordnet sein. Damit die Stossfugen 55 zwischen den Säcken 11 beim Eindecken des Grabens nicht gefüllt werden, sind diese vorteilhaft mit einer Manschette geschützt. Figuren 11 bis 13 zeigen je eine Sickersackleitung 53 aus Sickersäcken 11, welche eine röhrenartige Geotextilschicht aufweisen. Die textile Röhre 57 ist mit Schotter gefüllt und an beiden Enden mit textilen Netzen 59 geschlossen.
In Figur 11 ist der Sackboden 61 in einem Abstand zum Röhrenende 63 angeordnet. Der nächste Sickersack 11 ist in diese über den Sackboden 61 vorstehenden Röhre hineingeschoben. Diese vorstehende Röhre bildet eine Manschette 65 um die Stossfuge 55 zwischen den Sickersäcken. In Figur 12 ist die Manschette 65 durch eine separate Bandage gebildet. In Figur 13 ist der Sickersack aus zwei verschoben zusammengenähten Hälften gebildet, so dass ein Hälfte eine halbe Manschette 65 am einen Ende und die andere Hälfte eine halbe Manschette 65 am anderen Ende der textilen Röhre bildet. Dadurch können die Sickersäcke 11 problemlos aneinander gefügt werden. Die Fugen sind gut abgedeckt. Unten z.B. liegt die halbe Manschette des einen Sickersackes und oben die andere des anderen Sickersackes.
Figur 14 zeigt, dass ganze Entwässerungssysteme mit solchen Sickersackleitungen 53 erstellt werden können. Dabei werden die Sickersackleitungen 53 gegen einen Sickersack-Schacht 67 geführt. Sie werden über den Sickersack-Schacht 67 gelegt, dadurch tritt das Wasser aus der Sickersackleitung 53 in den Schacht 67 ein. Unterhalb des Sickersackschachtes kann das anfallende Wasser durch eine allenfalls dickere Sickersackleitung wieder weitergeführt werden. Diese ist einfach unter dem Sack angeordnet und allenfalls mit einer wasserdichten Folie zum Erdreich hin abgedichtet. Für Zusammenführungen von Leitungen sind jedoch in der Regel keine Schächte vorzusehen.
Figur 15 zeigt eine schematische, perspektivische Skizze eines Sickersackes 11 für eine Sickersackleitung, bei welchem das Rohrstück 69 aus einem textilen Material ist, insbesondere einem für den Erdeinbau vorgesehenen Vlies. Von dem Vlies, welches in verschiedenen Rollenbreiten produziert wird, ist ein Abschnitt genommen und zu einem Rohr verbunden worden. Das Rohr 69 kann aber auch aus einem Drahtgeflecht hergestellt sein. Damit das Rohr mit Sickermaterial gefüllt werden kann, muss es einseitig geschlossen werden. Dies geschieht dadurch, dass das Ende des Vliesrohrs über ein kurzes Blechrohr gezogen wird. Ein kreisrundes Drahtgitterstück 71 wird nun durch das Blechrohr in das Vliesrohr 69 eingedrückt. Der Durchmesser des Drahtgitterstückes 71 ist grösser als der Durchmesser des Vliesrohres 69. Daher muss das Drahtgitterstück 71 zum Einführen gebogen werden. Durch die Elastizität der Drähte des Drahtgitterstückes bedingt, streckt sich das Drahtgitterstück 71 wieder flächig aus, sobald die Enden der Drähte des Gitters nicht mehr am Blechrohr anstehen. Die Enden der Drähte werden in der Folge durch das Vlies hindurchgepresst. Dadurch hält das Gitterstück im Vliesrohr.
Anstelle eines Drahtgitters 71 kann auch ein Kunststoffgitterstück verwendet werden. Bei einem solchen weisen die durch das Vlies hindurchtretenden Spitzen vorteilhaft Widerhacken auf, welche verhindern, dass das Gitterstück aus dem Vlies gezogen werden kann. Ist nun das Rohr 69 einseitig geschlossen, wird es gefüllt und auf der anderen Seite in gleicher Weise auch verschlossen. Solche Säcke oder Sickerrohre können nun einfach aneinandergestossen verlegt werden. Die Rohrenden, welche die Gitterstücke überstehenden, bilden einen dichtenden Kranz um die Stossfuge 55. Sie können auch in der Art von Manschetten 65 überlappt angeordnet werden.
Die Figuren 16 und 17 illustrieren die Tatsache, dass eine erfindungsgemässe Sickerleitung 53 auch an eine konventionelle Rohrleitung 71 anschliessbar ist, und umgekehrt. Dazu wird ein Reduktionsstück 73 mit dem engeren Radius an eine Rohrleitung 71 angeschlossen und der Sickersack in die weitere Öffnung 75 eingeschoben. Je nach Fliessrichtung des Wassers wird die wasserdichte Matte 23 um den Anschlussstutzen 75 herumgelegt (Fig. 17) oder in diesen eingeführt (Figur 16). Muss die wasserdichte Matte 23 in den Stutzen 75 eingeführt werden, muss sie dazu allenfalls zurechtgeschnitten werden. Möglicherweise reicht ein Einschnitt parallel zur Fliessrichtung, in welchen die Stutzenwandung eingeschoben werden kann. Fliesst das Wasser von der Sickersackleitung in die Rohrleitung, so ist das Anbringen eines Vlies um den Anschlussbereich herum zweckmässig, um dort zwischen Sack 11 und Anschlussstutzen 75 eindringendes Wasser zu filtern.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit einem Rohr 69 aus einem für den Erdeinbau vorgesehenen Textil, welches gefüllt ist mit Schaumglasschotter 26 und in einem über der Sickerung wieder gedeckten Entwässerungsgraben verlegt ist, gleichzeitig die Sickerleitung und der Sickerkoffer eingebaut ist. Das Anliefern des Materials, das Einbauen und das Überdecken der Sickerung ist dadurch in kaum zu vereinfachender Weise gelöst. Das Resultat überzeugt weiter durch die Eigenschaft, dass eine solche Sickerung im Vergleich mit Sickerrohrleitungen weniger anfällig ist für Leitungsbrüche und Verstopfungen.

Claims (12)

  1. Sickerpackung oder Sickerleitung mit einem Behälter (11,17), welcher wenigstens teilweise aus einem filternden Textil hergestellt ist, gefüllt mit einem durchfliessbare Hohlräume bildenden Schüttgut (26) aus verglastem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (26) durch gebrochene Brocken aus geschäumten, verglastem Material gebildet ist.
  2. Sickerpackung oder Sickerleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (26) ein niedrigeres spezifisches Gewicht als Wasser aufweist, vorzugsweise leichter als 400 kg/m3 ist, besonders bevorzugt höchstens ein spezifisches Gewicht von 250 kg/m3 aufweist.
  3. Sickerpackung oder Sickerleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut aus Schaumglas mit einer Brockengrösse von 15 bis 35 mm besteht.
  4. Sickerpackung oder Sickerleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil wurzelresistent ist.
  5. Sickerpackung oder Sickerleitung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Behälters (11,17) auf eine bestimmte Wasserdurchflussmenge ausgelegt ist.
  6. Sickerpackung oder Sickerleitung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass seine Länge wenigstens etwa 2, vorzugsweise etwa 5 Meter misst, und wenigstens eine der andern zwei Dimensionen höchstens 80 cm, vorzugsweise zwischen 20 und 50 cm, insbesondere 30 bis 40 cm misst.
  7. Sickerpackung oder Sickerleitung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass seine Länge ca. 50 bis 200 cm, sein Durchmesser 60 bis 200 cm, vorzugsweise 80 bis 120 cm misst.
  8. Sickerpackung oder Sickerleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil einen Behälterschlauch (57) bildet.
  9. Sickerpackung oder Sickerleitung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch gitter- oder netzartige Abschlüsse (59,61) an beiden Enden des Schlauches (57).
  10. Sickerpackung oder Sickerleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stösse zwischen zwei Behältern (11,17) mit einer textilen Manschette (65) geschützt sind.
  11. Sickerpackung oder Sickerleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Laschen oder Schlaufen an den Behältern (11,17), mit denen der Behälter an einem weiteren Behälter und/oder am Untergrund befestigt werden kann.
  12. Sickerpackung oder Sickerleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (11,17) in einem Graben oder einer Grube angeordnet sind und dass eine wasserundurchässige Schicht (23) zwischen den Behältern und dem Grund der Grube oder des Grabens angeordnet ist.
EP00943507A 1999-07-23 2000-07-20 Sickerpackung bzw. sickerleitung Expired - Lifetime EP1125029B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135799 1999-07-23
CH135799 1999-07-23
PCT/CH2000/000395 WO2001007720A1 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Sickerpackung bzw. sickerleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1125029A1 EP1125029A1 (de) 2001-08-22
EP1125029B1 true EP1125029B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=4208577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943507A Expired - Lifetime EP1125029B1 (de) 1999-07-23 2000-07-20 Sickerpackung bzw. sickerleitung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1125029B1 (de)
AT (1) ATE296382T1 (de)
AU (1) AU5799900A (de)
DE (1) DE50010394D1 (de)
WO (1) WO2001007720A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122888A (en) * 1960-10-24 1964-03-03 Boening Ind Inc Cover for drain tile joints
DE2027724A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-16 Mehring, Anton, 2940 Wilhelmshaven; Böske, Johannes, 2841 Hakenburg; Roess, Hans, 2832 Twistringen Dränstrang
US5535499A (en) * 1988-03-04 1996-07-16 Houck; Randall J. Methods for making light-weight drainage line units
US4983068A (en) * 1989-04-14 1991-01-08 Kozak William G Construction material
DE3925353A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Helmut Schoenberger Drainage-packung
IT1304280B1 (it) * 1998-04-23 2001-03-13 Francesco Martinelli Modulo per realizzare trincee drenanti nel terreno.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001007720A1 (de) 2001-02-01
ATE296382T1 (de) 2005-06-15
AU5799900A (en) 2001-02-13
DE50010394D1 (de) 2005-06-30
EP1125029A1 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838712T2 (de) System zum sammeln von flüssigkeiten
DE3708081C2 (de)
EP0197000B1 (de) Element zum Erstellen begrünbarer Steilböschungen
EP1088135B1 (de) Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten
DE2237707A1 (de) Draenageelement fuer den erd-, grundund wasserbau
DE3741001A1 (de) Verfahren, provisorische stuetzvorrichtung und wasser sammelnder und ableitender block zum bauen von sickeranlagen, hauptsaechlich von tiefsickeranlagen, austrocknungsrippen bzw. stuetzrippen und aehnlichen bauobjekten
EP1009883B1 (de) Deichmodul
US11117075B2 (en) Composite filter sock anchors, compost filter sock assemblies and method of forming same
EP0235218B1 (de) Verfahren zur herstellung einer böschungswand oder eines walles, insbesondere eines lärmschutzwalles
DE4239269A1 (de) Verfahren und Schirm zum Fixieren großflächiger Schlammablagerungen
DE19738216A1 (de) Deichmodul
DE4131391C2 (de) Oberflächenabdichtungssystem
EP1125029B1 (de) Sickerpackung bzw. sickerleitung
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
EP1911885B1 (de) Erosionsschutzmatratze
DE2917414A1 (de) Lagerung von abfallprodukten
DE102012004980A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrunds und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten in standfeste Bereiche
DE102014101334B4 (de) Böschungssicherungseinrichtung, damit hergestelltes Böschungsbauwerk, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Böschungsbauwerks
DE3519225A1 (de) Verfahren zur errichtung von fuer hydraulische bergehalden benoetigten boeschungsstuetzkoerpern, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
EP0257382B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bodenmaterial
DE60018985T2 (de) Verfahren zum aufbau eines systems zum schutz vor überschwemmungen
DE102004038299B4 (de) Matte zum Begrünen von Böschungen oder dergleichen, Deckwerkselement als Erosionsschutz und zum Begrünen von Böschungen, Verfahren zur Herstellung des Deckwerkselements und Vorrichtung des Verfahrens
EP2982815B1 (de) Siloplatte
WO1999020844A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer dämmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 296382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010394

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130720