EP2982815B1 - Siloplatte - Google Patents

Siloplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2982815B1
EP2982815B1 EP15178529.2A EP15178529A EP2982815B1 EP 2982815 B1 EP2982815 B1 EP 2982815B1 EP 15178529 A EP15178529 A EP 15178529A EP 2982815 B1 EP2982815 B1 EP 2982815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
joint
joints
plate according
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15178529.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2982815A1 (de
Inventor
Friedhelm Klindworth
Ulf Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klindworth Tiefbau GmbH
Original Assignee
Klindworth Tiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014111379.9A external-priority patent/DE102014111379A1/de
Priority claimed from DE102014119615.5A external-priority patent/DE102014119615A1/de
Application filed by Klindworth Tiefbau GmbH filed Critical Klindworth Tiefbau GmbH
Publication of EP2982815A1 publication Critical patent/EP2982815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2982815B1 publication Critical patent/EP2982815B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H2007/225Silos with retaining wall type wall elements, e.g. trench silos

Definitions

  • the invention relates to a silo mat for a silo and / or for a biogas plant, which can be arranged on a substrate, wherein the silo plate has a plurality of individual elements, in particular precast concrete components, and at joints of the individual elements spaced joints
  • silage For storage and conservation of animal feed for agriculture or other vegetable biomass, these are processed into a so-called silage.
  • silage For this plant material is stacked and compacted, for example with tractors in so-called silos. Then the silo is covered with a tarpaulin and the microbiological fermentation process begins.
  • Trailer silos usually have a fixed floor (silo panel) and side walls.
  • a rear wall may be provided which connects, for example, two side walls together.
  • the walls and the floor thus form a storage and reaction space for the plant material.
  • grass, meadow herbs, cereals (residues) and corn are stacked in the silo, and the silo with tractors should be passable, so that the vegetable material can be filled, the silo has a size at which tractors can drive into the silo.
  • a common problem is that during the ensiling process seepage juice is produced, which is acidic and can attack the silo materials. For reasons of environmental protection, the leachate must not be allowed to penetrate into the soil or groundwater.
  • the silo floor is made of a poured concrete, tar or asphalt surface, which itself no joints having.
  • the soil has a slope towards the center where there are gutters or the like through which the seepage juice can be drained. Nevertheless, the seepage and mechanical stress can cause damage and cracks in the cast silo floor, which can penetrate moisture and pollutants. Therefore, silos need to be carefully controlled and repaired.
  • Such a single base plate made of asphalt, concrete and / or cement is in each case in the EP 2 612 549 A2 . GB 2 394 984 A . DE 20 2013 102 699 U1 . GB 2 062 079 A . DE 20 2012 002 653 U1 and DE 10 2006 54 337 A1 ) disclosed.
  • silo plates for silos and biogas plants are produced by means of individual joined concrete elements. At the joints of these concrete elements arise joints. In particular, for reasons of environmental protection, no seepage fluids resulting from the fermentation should reach the subsoil via these joints. For this reason, these joints are often closed by appropriate seals, which is to prevent the ingress of seepage juice.
  • the bottom plate has a slope towards the center, where, for example, a gutter or similar device is located, which can absorb and drain the seepage juice.
  • the DE 20 2012 002 653 U1 discloses a precast concrete component for creating sidewalls for silos, which has a horizontal base plate. To create a side wall, two prefabricated concrete component halves are joined together, wherein the end faces of the respective base plates are connected by a seal in the inner cavity of the side wall.
  • the silo bottom itself is formed as an asphalt layer and connects laterally to the outer part of the foot plates of the side wall.
  • the disadvantage is that a silo floor of asphalt by inspection is not visible, whether it has leaks. Furthermore, contamination of the soil can occur if the seal is damaged.
  • the DE 3827 710 A1 discloses a drivable floor cover for a silo for receiving Siliergut, which consists of a drivable seepage water-permeable cover layer (pavement), an underlying sand / gravel bed and a liquid-impermeable film.
  • the liquid-tight film is designed so that the bottom wall has a slope and the film is designed to dissipate collecting seeping and silaging juices.
  • the disadvantage here is that the ground under the pavement is contaminated with leachate and only by the film arranged further below as the only protective layer further penetration of the leachate is prevented in the downstream soil.
  • the object of the invention is to improve the state of the art.
  • a silo plate for a silo and / or for a biogas plant which can be arranged on a substrate, the silo plate having a plurality of individual elements, in particular precast concrete components, and at joints of the individual elements spaced joints, wherein a plurality of the individual elements arranged as juxtaposed , passable floor panels are formed and wherein the joints have at least one joint sealant, wherein the joint sealant is arranged such that a leak is detectable by an inspection, and the underground side a slurry, manure and leachate-resistant protection device, in particular plastic film, at least two spaced apart joints away or below a joint is arranged or in the joints another manure, manure and leachate-resistant joint sealant is arranged, so that the protection device a second barrier for manure, manure and sickle erwasser forms and that as little soil in the event of leakage of the joint sealant is contaminated.
  • This provides a slab of silo which can be produced inexpensively and which does not present a risk of groundwater contamination and extensive soil contamination by silage juice.
  • the joint sealant and / or the protective device are impermeable and resistant with regard to the silage juice.
  • a “silo plate” is in particular the bottom plate of a silo or a biogas plant.
  • silos are used for the conservation and conversion of green feed in agriculture. After the green fodder have been piled up, usually a top cover is made with an airtight plastic tarpaulin, which is often weighted with tires or sandbags. In addition, the top cover plate can be provided with a bird screen, so that any damage caused by birds do not occur.
  • the stored biomass is usually chopped in advance and can include any biomass. Also, for the biogas production such silos can be used as a basis.
  • a “biogas plant” is used to produce biogas by fermenting biomass.
  • agricultural biogas plants mostly animal excrements (manure, solid manure) and energy plants (for example maize) are used as substrate.
  • energy plants for example maize
  • material from the bio-waste bin is used.
  • a fertilizer called fermentation residue is produced.
  • the resulting gas is used locally in a combined heat and power plant (CHP) to generate electricity and heat.
  • CHP combined heat and power plant
  • a “base plate” (also called a single element) generally serves as a storage area for the silage.
  • the bottom plate is usually placed on the ground in the outdoor area of an agricultural production facility. This can be done for example by casting a complete concrete slab or by using prefabricated components, which form the entire bottom plate by juxtaposing.
  • Such "individual elements" of the bottom plate are in particular prefabricated precast concrete components and may optionally have a surface coating which is resistant to manure, manure and leachate. Thus, concrete mixtures can be used, which would not be per se seepage water resistant.
  • joints By joining the individual elements and thus the precast concrete components arise in particular at contact surfaces of the individual elements "joints". These joints thus occur in particular at the "joints" of the individual elements.
  • These joints are generally provided with a joint sealant, so that in this regard is already a protection against leachate.
  • the joints are spaced apart, in particular, when a single element or a plurality of individual elements are provided between the joints in parallel to each other joints.
  • joints in the sense of the invention are to be understood to mean all joints which are formed by the arrangement of identical or combined structural elements, such as, for example, joints. between floor slabs, wall elements and finishing stones.
  • a joint sealant may adhere to and / or close off the joint edges, in particular a joint sealant may in particular also be a protective device. Leachate and / or rainwater penetrates into the joint.
  • “Inspection” is understood to mean, in particular, that visual inspection of the joint sealant is carried out solely by the sensory perception of vision and a leak can be detected. Especially with asphalt can not be closed by a visual inspection on the tightness. In addition, there is usually a certain amount of asphalt leakage per se when the asphalt is used for joint sealing.
  • a "protective device” is in particular a device which provides protection against silage juice, leachate, contaminated rainwater, manure and / or manure.
  • a protective device protects the substrate and / or the underground soil from penetrating substances and / or liquids.
  • a protective device may in particular be a joint sealant and / or a plastic film.
  • a "plastic film” (also called film web) is in particular a flexible plastic structure, which is characterized by its ease of processing and its areal arrangeability.
  • the floor slabs are made of cast concrete slabs and therefore stable and passable. It has proved to be particularly favorable when concrete of strength class C50 / 60 is used for this purpose.
  • the concrete pour plates are square with a width and length of about two to twenty meters.
  • the silo mat may also comprise at least one silo wall made up of a plurality of juxtaposed wall elements, preferably of concrete casting elements, in particular concrete of strength class C50 / 60.
  • the wall joints formed by two adjacent wall elements each have at least one joint sealant for sealing.
  • the wall elements each have a foot, which is preferably bevelled.
  • the foot joints formed by two juxtaposed wall elements also have at least one joint sealant. As a result, wall elements are sealed in their entire area.
  • the floor panels and / or the concrete slabs have, in whole or in part, an upper driveable layer which is resistant to seepage.
  • This consists in particular of synthetic resin, preferably of epoxy resin and is for example about 2cm thick.
  • all other components that come into contact with seepage juice may have all or part of such a coating.
  • a plurality of joint-sealing means are provided, which are preferably arranged in a layer-like manner within the joint or in relation to one another.
  • the uppermost or outermost layer (visible to the eye) is formed by a joint end profile, which consists in particular and essentially of ethylene-propylene-diene copolymer.
  • joint termination profiles can be detected only by looking at the eye, whether they are still tight or whether to replace Has. Even the replacement itself is easy to implement, since these profiles are merely pulled out of joint and disposed of to be subsequently replaced by new ones.
  • the joint end profile is fastened by means of an adhesive and sealant in the joint, wherein the adhesive and sealant consists in particular and essentially of silane-terminated polypropylene oxide.
  • a water-swellable band is arranged as a further joint sealant, in particular based on polyurethane.
  • quartz sand is provided as the lowermost layer, which is impregnated with a polyurethane-based sealant.
  • the wall joints have instead of the impregnated quartz sand or in addition as a joint sealant on a polyethylene tape.
  • a film web is provided (directly) underneath and along the joints.
  • This is preferably made of ethylene-propylene-diene rubber.
  • the film web is glued by means of the above-mentioned adhesive and sealant, which consists in particular and essentially of silane-terminated polypropylene oxide, to the undersides of the juxtaposed floor panels or the other components that form joints.
  • the film web or protective device is placed close to the joints and / or individual parts and / or floor panels, as in the case of passage of leachate through the silo plate and / or a joint, the amount of contaminated soil on the space between Siloplatte and / or joint and the film web or protective device is minimized.
  • the protective device or film web is designed so that it has two double-welded overlapping films, wherein forms an inner cavity between the two welds is particularly advantageous.
  • the inner cavity can be monitored for the entry of leachate into this cavity and thus the tightness of the films.
  • a silo plate for a silo or for a biogas plant with a bottom plate, which can be arranged on a substrate, the bottom plate has a plurality of individual elements, in particular precast concrete components, and at joints of the individual elements spaced joints, and the underside a first manure, manure and leachate-resistant protection device, in particular plastic film, is arranged over at least two spaced-apart joints, so that the protective device forms a barrier for manure, manure and leachate.
  • the core idea of the invention is consequently based on the fact that one or more "bathtubs" are or are arranged virtually below the silo plate and / or the first seal, into which the manure, the manure or the seepage water can accordingly flow in and then be retained.
  • the realization of the "protective device" by means of a plastic film is particularly advantageous for the construction and thus the production of the silo.
  • injections of the joints can be performed, for example, with an epoxy resin or an epoxy resin mixture and thus set up the protection device.
  • the epoxy or epoxy resin mixture forms a protective layer with the underlying material (e.g., soil / sand).
  • the underlying material e.g., soil / sand.
  • at intervals of, for example, 15 cm can be done on both sides of a joint holes to the underlying material, so that the injection can be done and also individual joints are sealed with the protection device.
  • the protective device can be realized in particular by a plastic, which is introduced liquid and then cured and / or which is already deployed ready. Also elastic or rigid plastics / plastic mixtures (with other natural materials) can be used.
  • the silo mat can have a side wall and / or a plurality of side walls, which are formed and / or formed in particular by side wall elements, in particular L-shaped precast concrete components, and wall joints which are spaced from one another at joints, and the first resistant protective device is arranged such that the first resistant protection device forms a barrier for manure, manure and leachate, which penetrates through the wall joints.
  • the core concept of the invention of the "bathtub" for the silo is extended to the side walls of the silo.
  • the film can be arranged on the side walls and be guided below the bottom plate to the other side wall.
  • Also (driving) silos can be retrofitted by bores are introduced in addition to the joints in the side walls and a back injection with an epoxy resin under high pressure and with the befindliches behind the side wall material forms the protective device.
  • the "bathtub” is located directly below, so that - in the case of a seal above is impermeable - as little soil is contaminated.
  • the precast concrete components forming the side wall may in turn have a coating.
  • the definitions for the side walls apply analogously to the base plate and to the wall joints analogous to the joint.
  • the silo plate has further resistant protective devices.
  • a multi-layered or multi-layered protection system (“bathtub system”) can be formed, which in interaction, a system with multiple levels of security represents.
  • a protective device may be a quasi-solid "bathtub body", while another resistant protective device is formed by a film.
  • several slides can be stacked on top of each other.
  • intermediate layers can be provided.
  • a first spring element in particular a nonwoven, or other spring elements can be arranged between the bottom plate and one of the fixed, durable protection device.
  • a “nonwoven” is a composite of limited length fibers or continuous filaments or cut yarns of any kind, such as those produced by weaving, knitting or knitting, or syringes or braids.
  • Nonwovens are characterized in particular by their large surfaces. In particular, such nonwovens have a damping effect, since the nonwovens frequently have cavities or regions filled with air.
  • the fleece protects the protective device from "piercing". Furthermore, such a nonwoven may be an integral part of the protective device. In particular, films are known which are provided with such tiles.
  • the fleece may also include manure, slurry and seepage resistant materials.
  • the bottom plate has a raised edge.
  • a catch basin for silage is virtually formed in the silo or in the biogas plant.
  • the upstand is arranged in particular at the point at which the actual filling and entering into the silo takes place. In this case, the upstand has a slight slope, so that the Be GlallGermane can enter without difficulty in the silo.
  • the bottom plate may have a gutter, the gutter is in particular by adjacent constitutionaleinzelemia, in particular precast concrete parts, designed.
  • this gutter has a slope so that accumulating leachate can be removed from the silo due to the gravitational effect on the leachate.
  • gutter is generally arranged centrally in the silo or in the biogas plant.
  • individual concrete precast components that form the bottom plate also be designed with a slight slope to the gutter out.
  • the protective device may be sufficient up to the gutter or over this away.
  • the protective device can form a firm connection with the gutter, for example by gluing or welding. This also ensures that no seepage water can get into the soil at joints, which are located at the gutter.
  • a second spring element for example a bedding, can be arranged between a protective device and the substrate.
  • Such a bedding can be formed for example by means of round-grained and fine-grained sand with a special granular distribution.
  • the bedding as additional protection of the protective device or accordingly serve the film.
  • the incline of the individual slabs of the silo slab can be adjusted via the bedding.
  • the natural substrate is, in particular, the soil at the location of the silo.
  • the silo plate between the substrate and the bottom plate may have a support layer and / or a substructure.
  • the support layer is formed in particular by unbonded and / or layers.
  • Such a support layer may be formed, for example, gravel, gravel, grit and / or sand.
  • the substructure comprises in particular an artificially produced earth body.
  • This can be configured as antifreeze layer.
  • This layer passes water very quickly and can be formed, for example, by a clay-free sand.
  • one of the protective devices is a terpolymeric elastomer, in particular an ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the protective device can also be an injected epoxy resin or an injected epoxy resin mixture.
  • plastics can be purchased together with a nonwoven and are generally also approved in that manure, manure and leachate do not impair the material.
  • the joints and / or the wall joints may have a joint seal.
  • Such joint seals may or may consist of a simple material such as asphalt have multiple layers of different materials.
  • a swellable band can be provided which expands its shape in contact with liquids and thus realizes an additional sealing effect.
  • a part of one of the protective devices is connected to one of the protective devices and / or to one of the individual elements and / or to one of the drainage individual elements and / or to one of the side wall elements, thereby in particular forming an adhesive bond or a welded joint.
  • one of the prefabricated concrete components may already have a cast-in part of the protective device on which other parts of the protective device are arranged by means of welding or gluing.
  • this may be a plastic film.
  • plastic films and or guards can be attached directly to the concrete.
  • the object is achieved by a method for refurbishing or sealing a silo plate or a silo, wherein in a joint or in a hole next to the joint, a plastic, in particular an epoxy resin, polyurethane or an epoxy resin mixture is injected, so that a resistant protection device is formed as a barrier for manure, manure and leachate.
  • a hole in particular core hole or hole plus.
  • a sleeve, or a plurality of holes are arranged adjacent to the joint.
  • a core of a core bore is used after injection to seal the bore.
  • the object is achieved by a silo plate or a silo, which is produced by a method described above.
  • a silo plate 1 of a silo has a paved ground, which can be driven by agricultural vehicles.
  • the slab 1 consists of several, juxtaposed, cast concrete floor slabs 2 with an upper layer of epoxy resin 24 to seal against silage and / or seepage juice.
  • the floor panels 2 are arranged so that they form two inclined planes 10, 10 ', each with a gradient, resulting in a V-shaped structure.
  • the slope of the slope is about 1.5% to 2% and is shown in the drawing for reasons of clarity greater.
  • it may have a grid-like cover (not shown) or an upper, slot-shaped constriction.
  • a grid-like cover not shown
  • an upper, slot-shaped constriction At the two of the trough 9 opposite ends of the levels 10, 10 'two silo walls of a plurality of juxtaposed wall elements 4 are provided.
  • the wall elements 4 have a lower, bevelled foot 6, which holds the seepage juice. In the area which comes into contact with seepage juice, the wall elements 4 are also coated with epoxy resin 24.
  • the silo is passable, it has one or as shown two open sides without wall elements. So that the silage juice collects exclusively in the channel 9 and can not drain there, are at the two open sides (not shown, see FIG. 6 ) End elements 27 are provided, which have an upwardly facing bevel. In the area that comes into contact with seepage juice, the end stones are also coated with epoxy resin 24.
  • the bottom plates 2 are arranged at a distance of about 8mm, that between them soil joints 3 are formed. Likewise, 4 connecting joints 8 are formed between the bottom plates 2 and the wall elements and accordingly between the wall elements 4 wall joints 5 and constitutionalfugen. 7
  • FIG. 2 shows a vertical section through a bottom joint 3, which is formed by two spaced floor panels 2.
  • the bottom plates 2 have flat edges 23, so that the bottom joint 3 widens upwards.
  • the bottom joint 3 is sealed.
  • a plurality of joint sealing means are provided, which are arranged in layers on top of each other within the floor joint 3 and cooperate in such a way that an optimum sealing effect is achieved.
  • quartz sand 12 As the lowest layer (securing layer in the joint) quartz sand 12 is provided, which is impregnated with a polyurethane-based sealant. On the layer of quartz sand is a water-swellable band 13 based on polyurethane. On the swelling tape 13, a joint end profile 14 of ethylene-propylene-diene copolymer is provided in the region of the flat edges 23, which is fastened and sealed in the bottom joint 3 by means of an adhesive and sealant made of silane-terminated polypropylene oxide. The joint end profile 14 can easily by observing the silo by eye checked for damage and replaced if necessary.
  • joint sealant are elastic, so that an effective seal is guaranteed even at different temperatures and weather conditions.
  • a film web 26 is provided below and along the bottom joint 3. This is preferably made of ethylene-propylene-diene rubber.
  • the film web 26 is glued by means of the above-mentioned adhesive and sealant 22 of silane-terminated polypropylene oxide to the undersides of the side plates 2 and / or components arranged side by side. For this purpose, adhesive beads are applied to the underside and the film web 26 is then pressed against the underside.
  • joints are formed between the bottom plates 2, the wall elements 4, the end elements 27 or the gutter. All these components are on the ground.
  • the resulting joints are also sealed by the above-described system of layered superposed sealant means 14, 22, 13, 12, 26. Joints that do not rest on the ground, ie have no contact with the ground, are the wall joints 5.
  • a modified system of joint sealants is used that in FIG. 5 is shown.
  • FIG. 3 shows a vertical section through the entire floor mounting of the silo.
  • the silo plate 1 has bottom plates 2 made of cast concrete with an upper, drivable layer 24 of 2 cm thick epoxy resin.
  • the floor joints 3 are sealed as described above.
  • the bottom plates 2 are a three to five cm thick bedding 15. According to the static conditions, this is arranged on a 20 cm to 30 cm thick support layer 16, wherein below the support layer 16 a 20 cm to 30 cm thick antifreeze layer 17 which rests on the natural ground 18.
  • FIG. 4 shows a side view of a wall element 4 with two bottom plates 2. Between the bottom plates 2, the bottom joints 3 are sealed multi-layered as described above. Between the bottom plates 2 and the foot 6 of the wall element 4 connecting joints 8 are formed, which are sealed as the bottom joints 3, ie with a lower layer of quartz sand 12, which is impregnated with a polyurethane-based sealant, a middle layer of swelling tape thirteenth polyurethane-based, an upper joint end profile 14 of ethylene-propylene-diene copolymer, which is attached by means of an adhesive and sealant 22 made of silane-terminated polypropylene oxide and a lower EPDM film web 26. Similarly, the foot joints 7 formed between the wall elements 4, the above Sealant on.
  • an approximately vertically extending groove 20 is provided, which corresponds to a groove 20 on the opposite side of a (not shown) adjacent wall element 4.
  • a coupling strip 19 is attached, which allows a precise alignment of the wall elements 4 to each other.
  • FIG. 5 shows a horizontal section through a wall joint 5, which is formed by two adjacent wall elements 4.
  • a wall joint 5 which is formed by two adjacent wall elements 4.
  • an approximately square in cross-section cavity is formed, in which the correspondingly shaped coupling strip 19 made of rigid PVC is glued by means of an adhesive and sealant 22 made of silane-terminated polypropylene oxide.
  • a polyethylene tape 21 behind which in turn a water-swellable belt 13 is arranged on polyurethane-based.
  • a joint end profile 14 of ethylene-propylene-diene copolymer is provided, which is fastened and sealed in the wall joint 5 by means of an adhesive and sealant made of silane-terminated polypropylene oxide.
  • the joint end profile 14 points in the direction of the interior of the silo.
  • FIG. 6 shows a partial perspective view of the silo as in FIG. 1 with the bottom plates 2, the floor joints 3, the wall elements 4 and the wall joints 5.
  • closing elements 27 are shown at the two open, so passable sides, which have an increase with a bevel 11 'to the inside of the silo 1 out.
  • a trough shape is formed and the seepage and / or silage juice is conducted into the trough 9.
  • the end elements 27 are like the bottom plates 2 and the wall elements 4 made of cast concrete and have on the surface of an epoxy resin layer.
  • a driving silo 101 is arranged on a substrate 123 in the outer area of a farm.
  • a substructure 121 is arranged on the ground 123.
  • This substructure 121 has a drainage 325 for discharging (ground) water.
  • ground ground
  • a support layer 119 is arranged on the base 121, which is formed by heaped gravel.
  • a bottom bedding 115 stone-free sand 0.2 (construction sand) is applied. This Bodenbettung 115 is imprinted a gradient of 2 ° to the center.
  • FIG. 7 In a further alternative embodiment ( FIG. 7 ) become rectangular concrete floor panels 103 left and right arranged by a gutter. Several gutter components 109 placed one behind the other form a gutter. At each of the left and right ends of the concrete floor panels 103, L-shaped concrete side wall members 105 are arranged. At the joints between the L-shaped concrete side band members 105 and the floor panels as well as at the floor panels themselves, joints 107 are formed at the joints.
  • a fleece 113 is provided below the concrete slab construction. Below the web 113, an EPDM film is arranged over the entire traveling silo 101. In addition, all joints 107 are sealed with asphalt.
  • the attachment of the EPDM film to the concrete sidewall components and the concrete channel components 109 takes place by gluing. In the event that the width of the film is not sufficient, different film webs are welded together to form an entire film.
  • rod-shaped closed concrete columns 117 are provided. These concrete supports can also be designed as a concrete wall over the entire length of the silo 101.
  • the farmers In autumn, the farmers mowed the fields and chopped up the corresponding grass and maize and brought them to the Reissilo 101.
  • the silo 101 filling vehicles which may for example also be realized by tractors with shovels, drive the struck grass remains in the silo. This process is called Einsilieren.
  • the tractors have concrete slabs as additional weights for weighting to solidify the mown grass and chopped corn.
  • an air-tight film is laid over the biomass of the silo and weighted with tires.
  • the silo is freed from the silage. Then, in addition to the joints at a distance of 20cm holes (10-12mm) carried out on both sides. The distance to the edge of the joint is about 10cm. In the hole a plastic sleeve is glued. Subsequently, a liquid epoxy resin or a polyurethane is drilled under pressure pressed with holes providing holes. With the underlying soil, the epoxy resin / polyurethane forms a slurry and leachate-resistant protective layer when cured. Subsequently, the holes are sealed a sealing adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siloplatte für ein Fahrsilo und/oder für eine Biogasanlage, welche auf einem Untergrund anordenbar ist, wobei die Siloplatte mehrere Einzelelemente, insbesondere Betonfertigbauteile, und an Fügestellen der Einzelelemente zueinander beabstandete Fugen aufweist
  • Zur Lagerung und Konservierung von Futtermitteln für die Landwirtschaft oder anderer pflanzlicher Biomasse werden diese zu einer sogenannten Silage verarbeitet. Dafür wird pflanzliches Material beispielsweise mit Traktoren in sogenannten Fahrsilos aufgeschichtet und verdichtet. Anschließend wird das Fahrsilo mit einer Plane abgedeckt und es beginnt der mikrobiologische Fermentierungsprozess.
  • Fahrsilos weisen in der Regel einen befestigten Boden (Siloplatte) und seitliche Wände auf. Zusätzlich kann eine Rückwand vorgesehen sein, die beispielsweise zwei Seitenwände miteinander verbindet. Die Wände und der Boden bilden mithin einen Lager- und Reaktionsraum für das pflanzliche Material aus. Da insbesondere Gras, Wiesenkräuter, Getreide(reste) und Mais in dem Silo aufgeschichtet werden, und das Fahrsilo mit Traktoren befahrbar sein soll, damit das pflanzliche Material einfüllbar ist, weist das Fahrsilo eine Größe auf, bei der Traktoren in das Silo hineinfahren können.
  • Ein allgemeines Problem besteht darin, dass während des Siliervorganges Sickersaft entsteht, welcher sauer ist und die Silomaterialien angreifen kann. Der Sickersaft darf zudem aus Umweltschutzgründen nicht in den Boden oder ins Grundwasser gelangen.
  • Herkömmlich wird der Siloboden aus einer gegossenen Beton-, Teer- oder Asphaltdecke hergestellt, die selbst keine Fugen aufweist. Zusätzlich weist der Boden ein Gefälle zur Mitte hin auf, wo sich Ablaufrinnen oder ähnliches befinden, durch die der Sickersaft abgeleitet werden kann. Dennoch können durch den Sickersaft und mechanische Beanspruchung Schäden und Risse im gegossenen Siloboden entstehen, durch die Feuchtigkeit und Schadstoffe eindringen können. Daher müssen Fahrsilos aufwändig kontrolliert und repariert werden. Eine derartige einzige Bodenplatte aus Asphalt, Beton und/oder Zement ist jeweils in der EP 2 612 549 A2 , GB 2 394 984 A , DE 20 2013 102 699 U1 , GB 2 062 079 A , DE 20 2012 002 653 U1 und DE 10 2006 54 337 A1 ) offenbart.
  • Ebenso werden derartige Siloplatten für Fahrsilos und Biogasanlagen mittels einzelner aneinandergefügten Betonelementen hergestellt. An den Fügestellen dieser Betonelemente entstehen Fugen. Insbesondere aus Umweltschutzgründen sollten über diese Fugen keine durch die Fermentierung entstehenden Sickersäfte in den Untergrund gelangen. Aus diesem Grund werden diese Fugen häufig durch entsprechende Abdichtungen verschlossen, wodurch das Eindringen von Sickersaft verhindert werden soll. Zusätzlich weist die Bodenplatte ein Gefälle zur Mitte hin auf, wo sich beispielsweise eine Ablaufrinne oder eine ähnliche Vorrichtung befindet, welche den Sickersaft aufnimmt und abführen kann.
  • Aufgrund dessen, dass derartige Siloplatten mit Traktoren oder sonstigen Entlade- und Beladefahrzeugen befahren werden und bei Fahrsilos die Witterungsbedingungen häufig nur ein kurzes Zeitfenster für das Befüllen derartiger Silos bereitstellt, versuchen Landwirte derartige Silos schnell zu befüllen. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass Traktorenteile die Silos beschädigen. Insbesondere treten derartige Beschädigungen an den abgedichteten Fugen auf, so dass eine Abdichtung nicht mehr gewährleistet werden kann. Falls derartige Beschädigungen (beim Einsilieren) nicht gleich auffallen, kann dies dazu führen, dass über den mikrobiologischen Fermentierungsprozess hinweg eine undichte Fuge besteht, in welche über die Lagerzeit Sickersaft einläuft.
  • Die DE 20 2012 002 653 U1 offenbart ein Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos, welches eine horizontale Fußplatte aufweist. Zur Erstellung einer Seitenwand werden zwei Betonfertigbauteilhälften zusammengefügt, wobei im inneren Hohlraum der Seitenwand die Stirnseiten der jeweiligen Fußplatten durch eine Abdichtung verbunden sind. Der Siloboden selbst ist als Asphaltschicht ausgebildet und schließt seitlich an den äußeren Teil der Fußplatten der Seitenwand an. Nachteilig ist, dass einem Siloboden aus Asphalt durch Inaugenscheinnahme nicht ansehbar ist, ob dieser Undichtigkeiten aufweist. Weiterhin kann bei einer Beschädigung der Abdichtung eine Kontamination des Erdreichs erfolgen.
  • Die DE 3827 710 A1 offenbart eine befahrbare Bodenabdeckung für ein Fahrsilo zur Aufnahme von Siliergut, welche aus einer befahrbaren sickerwasserdurchlässigen Deckschicht (Pflasterung), einer darunter angeordneten Sand-/Kiesschüttung und einer flüssigkeitsundurchlässigen Folie besteht. Die flüssigkeitsdichte Folie ist so ausgeführt, dass deren Bodenwandung ein Gefälle aufweist und die Folie zum Ableiten von sich sammelnden Sicker- und Siliersäften ausgebildet ist. Nachteilig ist hierbei, dass der Untergrund unter der Pflasterung mit Sickerwässern kontaminiert ist und erst durch die weiter unten angeordnete Folie als einzige Schutzschicht ein weiteres Eindringen des Sickerwassers in das nachgelagerte Erdreich verhindert wird.
  • Mithin nachteilig bei herkömmlichen Siloplatten ist, dass eine große Gefahr der Kontamination des untergrundseitigen Bodens und des Grundwassers durch eindringenden Sickersaft besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Siloplatte für ein Fahrsilo und/oder für eine Biogasanlage, welche auf einem Untergrund anordenbar ist, wobei die Siloplatte mehrere Einzelelemente, insbesondere Betonfertigbauteile, und an Fügestellen der Einzelelemente zueinander beabstandete Fugen aufweist, wobei mehrere der Einzelelemente als nebeneinander angeordnete, befahrbare Bodenplatten ausgebildet sind und wobei die Fugen mindestens ein Fugendichtmittel aufweisen, wobei das Fugendichtmittel derart eingerichtet ist, dass eine Undichtigkeit durch eine Inaugenscheinnahme erkennbar ist, und untergrundseitig eine Jauche-, Gülle- und Sickerwasser-beständige Schutzeinrichtung, insbesondere Kunststofffolie, über wenigstens zwei zueinander beabstandete Fugen hinweg oder unterhalb einer Fuge angeordnet ist oder in den Fugen ein weiteres Jauche-, Gülle- und Sickerwasser-beständiges Fugendichtmittel angeordnet ist, so dass die Schutzeinrichtung eine zweite Barriere für Jauche, Gülle und Sickerwasser bildet und dass möglichst wenig Erdreich im Falle einer Undichtigkeit des Fugendichtmittels kontaminiert wird.
  • Dadurch wird eine Siloplatte bereitgestellt, welche auf kostengünstige Weise hergestellt werden kann und bei der keine Gefahr einer Grundwasserverunreinigung und einer weitreichenden Erdreichverunreinigung durch Silagesaft besteht.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist vorteilhaft, dass zwingend die Menge des kontaminierten Erdreiches minimiert wird, in dem eine zweite Schutzeinrichtung direkt unterhalb oder innerhalb der Fuge angeordnet ist. Dies ermöglicht einen kostengünstigen Abbau/Rückbau einer Siloplatte, ohne dass eine gesonderte Entsorgung des Erdreichs zu erfolgen hat.
  • Vorteilhaft sind das Fugendichtmittel und/oder die Schutzeinrichtung hinsichtlich des Silagesaftes undurchlässig und resistent.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert:
  • Eine "Siloplatte" ist insbesondere die Bodenplatte eines Fahrsilos oder einer Biogasanlage.
  • Das "Fahrsilo", gelegentlich auch der Fahrsilo, ist allgemein ein Speicher für Schüttgüter. Falls das Fahrsilo keine Seitenwände aufweist, wird vorliegend von einem Freigärhaufen gesprochen, welcher ebenfalls von dem Begriff Fahrsilo mit umfasst ist. Allgemein werden Fahrsilos zur Konservierung und Umwandlung von Grünfuttermitteln in der Landwirtschaft eingesetzt. Nachdem die Grünfuttermittel aufgeschichtet wurden, erfolgt meist eine obere Abdeckung mit einer luftdichten Kunststoffplane, welche häufig mit Reifen oder Sandsäcken beschwert wird. Zusätzlich kann die obere Abdeckplatte mit einem Vogelschutzgitter versehen werden, damit etwaige Beschädigungen durch Vögel nicht auftreten. Die eingelagerte Biomasse wird meist vorab gehäckselt und kann jegliche Biomasse umfassen. Auch können für die Biogaserzeugung derartige Fahrsilos als Basis eingesetzt werden.
  • Eine "Biogasanlage" dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse. In landwirtschaftlichen Biogasanlagen werden meist tierische Exkremente (Gülle, Festmist) und Energiepflanzen (z.B. Mais) als Substrat eingesetzt. In nichtlandwirtschaftlichen Anlagen wird Material aus der Biotonne verwendet. Als Nebenprodukt wird ein als Gärrest bezeichneter Dünger produziert. Bei den meisten Biogasanlagen wird das entstandene Gas vor Ort in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.
  • Eine "Bodenplatte" (auch Einzelelement genannt) dient im Allgemeinen als Lagerfläche für die Silage. Die Bodenplatte wird meistens im Außenbereich einer landwirtschaftlichen Produktionsstätte auf dem Untergrund angeordnet. Dies kann beispielsweise durch Gießen einer kompletten Betonplatte oder aber auch durch das Verwenden von Fertigbauteilen erfolgen, welche durch ein Nebeneinanderanordnen die gesamte Bodenplatte bilden. Derartige "Einzelelemente" der Bodenplatte sind insbesondere vorgefertigte Betonfertigbauteile und können gegebenenfalls eine Oberflächen-Beschichtung aufweisen, welche beständig gegen Jauche, Gülle und Sickerwasser ist. Somit können Betonmischungen eingesetzt werden, welche für sich genommen nicht sickerwasserbeständig wären.
  • Durch das Aneinanderfügen der Einzelelemente und somit der Betonfertigbauteile entstehen insbesondere an Berührungsflächen der Einzelelemente "Fugen". Diese Fugen treten insbesondere somit an den "Fügestellen" der Einzelelemente auf. Diese Fugen werden im Allgemeinen mit einem Fugendichtungsmittel versehen, sodass diesbezüglich bereits ein Schutz vor Sickerwasser gegeben ist. Zueinander beabstandet sind die Fugen insbesondere dann, wenn bei parallel zueinander verlaufenden Fugen ein Einzelelement oder mehrere Einzelelemente zwischen den Fugen vorgesehen sind. Insbesondere werden als Fugen im Sinne der Erfindung alle Fugen verstanden, die durch die Anordnung von gleichen oder miteinander kombinierten Bauelementen gebildet werden, wie z.B. zwischen Bodenplatten, Wandelementen und Abschlusssteinen.
  • "Ein "Fugendichtmittel" ist insbesondere ein Werkstoff zum Abdichten von Fugen. Das Fugendichtmittel kann insbesondere an den Fugenflanken haften und/oder diese verschließen. Bei einem Fugendichtmittel kann es sich insbesondere auch um eine Schutzeinrichtung handeln. Ein Fugendichtmittel soll insbesondere verhindern, dass Silagesaft, Sickerwasser und/oder Regenwasser in die Fuge eindringt.
  • Unter "Inaugenscheinnahme" wird insbesondere verstanden, dass alleine durch die Sinneswahrnehmung des Sehens ein optisches Prüfen des Fugendichtmittels erfolgt und eine Undichtigkeit erkannt werden kann. Insbesondere bei Asphalt kann durch eine Inaugenscheinnahme nicht auf die Dichtigkeit geschlossen werden. Zudem ist meist schon per se eine gewisse Undichtigkeit bei Asphalt gegeben, wenn der Asphalt zum Fugenabdichten verwendet wird.
  • "Untergrundseitig" ist insbesondere so zu verstehen, dass (direkt) unterhalb der Bodenplatte die Schutzeinrichtung vorgesehen ist. Mithin ist es die der Lagerfläche gegenüberliegen Seite der Siloplatte.
  • Unter "Jauche-, Gülle-, und Sickerwasserbeständig" sind insbesondere Stoffe zu verstehen, welche die sogenannte DIN 11 622 für Silos erfüllen.
  • Eine "Schutzeinrichtung" ist insbesondere eine Einrichtung, welche Schutz vor Silagesaft, Sickerwasser, kontaminiertes Regenwasser, Jauche und/oder Gülle bietet. Insbesondere schützt eine Schutzeinrichtung den Untergrund und/oder das untergrundseitige Erdreich vor eindringenden Stoffen und/oder Flüssigkeiten. Bei einer Schutzeinrichtung kann es sich insbesondere um eine Fugendichtmittel und/oder einer Kunststofffolie handeln.
  • Eine "Kunststofffolie" (auch Folienbahn genannt) ist insbesondere ein flexibles Kunststoffgebilde, welches sich durch seine leichte Verarbeitbarkeit und seine flächige Anordnenbarkeit auszeichnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung mit zusätzlichen Merkmalen werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Bodenplatten sind aus Betongussplatten hergestellt und dadurch stabil und befahrbar. Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn hierzu Beton der Festigkeitsklasse C50/60 verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Betongussplatten quadratisch mit einer Breite und Länge von etwa zwei bis 20 Metern.
  • Die Siloplatte kann außerdem mindestens eine Silowand aus mehreren, nebeneinander angeordneten Wandelementen, vorzugsweise aus Betongusselemente, insbesondere aus Beton der Festigkeitsklasse C50/60, umfassen. Die von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Wandelementen gebildeten Wandfugen weisen zur Abdichtung mindestens ein Fugendichtmittel auf. Die Wandelemente weisen jeweils einen Fuß auf, der vorzugsweise abgeschrägt ist.
  • Die von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Wandelementen gebildeten Fußfugen weisen ebenfalls mindestens ein Fugendichtmittel auf. Dadurch sind Wandelemente in ihrem gesamt Bereich abgedichtet.
  • Um die Haltbarkeit und die Dichtigkeit weiter zu erhöhen, weisen die Bodenplatten und/oder die Betongussplatten ganz oder teilweise eine obere, befahrbare Schicht auf, die sickersaftbeständig ist. Diese besteht insbesondere aus Kunstharz, vorzugsweise aus Epoxidharz und ist beispielsweise etwa 2cm dick. Ebenso können alle anderen Bauelemente, die mit Sickersaft in Kontakt kommen, ganz oder teilweise eine derartige Beschichtung aufweisen.
  • Für jeweils eine Fuge sind mehrere Fugendichtmittel vorgesehen, welche innerhalb der Fuge vorzugsweise schichtartig auf- oder zueinander angeordnet sind.
  • Die oberste oder äußerste Schicht (mit dem Auge betrachtbar) wird durch ein Fugenabschlussprofil gebildet, das insbesondere und im Wesentlichen aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer besteht. Bei diesen Fugenabschlussprofilen kann lediglich durch betrachten mit dem Auge erkannt werden, ob diese weiterhin dicht sind oder ob ein Austauschen zu erfolgen hat. Auch der Austausch selbst ist einfach realisierbar, da diese Profile lediglich aus den Fugen gezogen und entsorgt werden, um anschließend durch neue ersetzt zu werden.
  • Das Fugenabschlussprofil ist mittels einer Kleb- und Dichtmasse in der Fuge befestigt, wobei die Kleb- und Dichtmasse insbesondere und im Wesentlichen aus silanterminiertem Polypropylenoxid besteht.
  • Unterhalb des Fugenabschlussprofils ist als weiteres Fugendichtmittel ein wasserquellfähiges Band angeordnet, insbesondere auf Polyurethan-Basis.
  • Vorzugsweise ist als unterste Schicht Quarzsand vorgesehen, der mit einem Dichtmittel auf Polyurethan-Basis getränkt ist.
  • Die Wandfugen weisen statt des getränkten Quarzsandes oder ergänzend als Fugendichtmittel ein Polyethylenband auf.
  • Zur zusätzlichen Abdichtung ist (direkt) unterhalb und entlang der Fugen jeweils eine Folienbahn vorgesehen. Diese besteht vorzugsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Die Folienbahn ist mittels der oben genannten Kleb- und Dichtmasse, die insbesondere und im Wesentlichen aus silanterminiertem Polypropylenoxid besteht, an die Unterseiten der nebeneinander angeordneten Bodenplatten oder der anderen Bauelemente geklebt, die Fugen ausbilden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Folienbahn oder Schutzeinrichtung eng anliegenden an den Fugen und/oder Einzelteilen und/oder Bodenplatten geführt wird, da dadurch im Falle eines Durchtritts von Sickerwasser durch die Siloplatte und/oder eine Fuge die Menge des kontaminierten Bodens auf den Zwischenraum zwischen Siloplatte und/oder Fuge und der Folienbahn oder Schutzeinrichtung minimiert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schutzeinrichtung oder Folienbahn so ausgeführt ist, dass diese zwei zweifach verschweißte sich überlappende Folien aufweist, wobei sich zwischen den beiden Schweißnähten ein innerer Hohlraum bildet. Somit kann in einfacher Weise der innere Hohlraum auf Eintritt von Sickerwasser in diesen Hohlraum und somit die Dichtigkeit der Folien überwacht werden.
  • Unabhängig davon kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Siloplatte für ein Fahrsilo oder für eine Biogasanlage mit einer Bodenplatte, welche auf einem Untergrund anordenbar ist, wobei die Bodenplatte mehrere Einzelelemente, insbesondere Betonfertigbauteile, und an Fügestellen der Einzelelemente zueinander beabstandete Fugen aufweist, und wobei untergrundseitig eine erste Jauche-, Gülle- und Sickerwasser-beständige Schutzeinrichtung, insbesondere Kunststofffolie, über wenigstens zwei zueinander beabstandete Fugen hinweg angeordnet ist, sodass die Schutzeinrichtung eine Barriere für Jauche, Gülle und Sickerwasser bildet.
  • Somit kann eine zusätzliche Sicherheitsstufe bereitgestellt werden und ein Eindringen der Gülle, der Jauche oder des Sickerwassers in das Erdreich vermieden werden. Somit können auch beim Abbau des Silos anschließende Bodensanierungen entfallen.
  • Der Kerngedanke der Erfindung beruht mithin darauf, dass quasi unterhalb der Siloplatte und/oder der ersten Dichtung eine oder mehrere "Badewannen" angeordnet ist oder sind, in welche entsprechend die Gülle, die Jauche oder das Sickerwasser einfließen können und dann zurückgehalten wird.
  • Um bei Einfließen von Sickerwasser das Volumen des kontaminierten Erdreiches zwischen Siloplatte und Schutzeinrichtung minimal zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Schutzeinrichtung möglichst dicht anliegend unterhalb der Siloplatte geführt ist.
  • Die Realisierung der "Schutzeinrichtung" mittels einer Kunststofffolie ist insbesondere für den Aufbau und somit der Herstellung des Fahrsilos vorteilhaft. Insbesondere bei einem Sanieren bestehender Fahrsilos oder Silos für Biogasanlagen können beispielsweise Hinterspritzungen der Fugen beispielsweise mit einem Epoxidharz oder einem Epoxidharzgemisch durchgeführt und somit die Schutzeinrichtung eingerichtet werden. Dabei bildet insbesondere das Epoxidharz oder das Epoxidharzgemisch mit dem dahinterliegenden Material (z.B. Erdreich/Sand) eine Schutzschicht aus. Insbesondere können in Abständen von bspw. 15cm beidseitig zu einer Fuge Bohrungen bis zu dem dahinterliegenden Material erfolgen, sodass die Hinterspritzung erfolgen kann und auch Einzelfugen mit der Schutzeinrichtung abgedichtet werden.
  • Somit kann die Schutzeinrichtung insbesondere durch einen Kunststoff realisiert werden, welcher flüssig eingebracht und dann ausgehärtet wird und/oder welcher bereits einsatzfähig bereitgestellt wird. Auch elastische oder starre Kunststoffe/Kunststoffmischungen (mit anderen natürlichen Materialien) können eingesetzt werden.
  • Dadurch, dass zueinander beabstandete Fugen mit einer einzelnen Schutzeinrichtung oder entsprechend einer Kunststofffolie abgesichert werden, kann sich der Montageaufwand erheblich reduzieren.
  • Zudem entfallen gegebenenfalls aufwändige Klebe- und Schweißarbeiten, welche bei einer Einzelfugenabdichtung anfallen.
  • Um eine Seitenabstützung gewährleistet zu können, kann die Siloplatte eine Seitenwand und/oder mehrere Seitenwände aufweisen, welche insbesondere durch Seitenwandelemente, insbesondere L-förmige Betonfertigbauteile gebildet ist und/oder sind, und sich an Fügestellen zueinander beabstandete Wandfugen ausbilden und die erste beständige Schutzeinrichtung derart angeordnet ist, dass die erste beständige Schutzeinrichtung eine Barriere für Jauche, Gülle und Sickerwasser bildet, welche durch die Wandfugen dringt.
  • Somit kann ein klassisches Fahrsilo bereitgestellt werden, in dem mit geringem Aufwand die Silage eingebracht werden kann.
  • Mithin ist das Kernkonzept der Erfindung der "Badewanne" für das Silo auf die Seitenwände des Fahrsilos erweitert. Insbesondere kann die Folie an den Seitenwänden angeordnet werden und unterhalb der Bodenplatte zur anderen Seitenwand geführt werden. Auch können (Fahr)Silos nachgerüstet werden, indem Bohrungen neben den Fugen in die Seitenwände eingebracht werden und ein Hinterspritzen mit einem Epoxidharz unter hohem Druck erfolgt und sich mit dem hinter der Seitenwand befindlichem Material die Schutzeinrichtung ausbildet. Insbesondere ist die "Badewanne" direkt unterhalb angeordnet, sodass - im Falle eine Dichtung oberhalb ist undurchlässig - möglichst wenig Erdreich kontaminiert wird.
  • Die die Seitenwand bildenden Betonfertigbauteile können wiederrum eine Beschichtung aufweisen. Die Definitionen zu den Seitenwänden gelten analog zur Bodenplatte und zu den Wandfugen analog zur Fuge.
  • Insbesondere dadurch, dass die Seitenwände durch L-förmige Betonfertigbauteile und die Bodenplatte durch quadratische oder rechteckige Betonplatten gefertigt werden, kann sehr zügig ein derartiges Fahrsilo aufgebaut werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Siloplatte weitere beständige Schutzeinrichtungen auf.
  • Somit kann ein mehrlagiges oder mehrschichtiges Schutzsystem ("Badewannensystem") gebildet werden, welches im Zusammenspiel ein System mit mehreren Sicherheitsstufen darstellt. Zudem kann beispielsweise eine Schutzeinrichtung ein quasi fester "Badewannenkörper" sein, während eine weitere beständige Schutzeinrichtung durch eine Folie gebildet ist. Auch können mehrere Folien übereinander geschichtet werden. Zusätzlich können Zwischenschichten vorgesehen sein.
  • Um die Schutzeinrichtung vor Beschädigungen zu schützen, wie sie beispielsweise durch das Fahren des Fahrsilos mit Traktoren entstehen, können zwischen der Bodenplatte und einer der befestigten, beständigen Schutzeinrichtung ein erstes Federelement, insbesondere ein Vlies, oder weitere Federelemente angeordnet sein.
  • Ein "Vlies" ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge oder Endlosfasern oder geschnittenen Garnen jeglicher Art, welche beispielsweise durch ein Weben, Wirken oder Stricken oder Spritzenherstellung oder Flechten hergestellt werden. Vliese zeichnen sich insbesondere durch ihre großen Oberflächen aus. Insbesondere wirken derartige Vliese dämpfend, da die Vliese häufig mit Luft gefüllte Kavitäten oder Bereiche aufweisen. Zudem schützt das Vlies die Schutzeinrichtung vor einem "Durchstechen". Weiterhin kann ein derartiges Vlies ein integraler Bestandteil der Schutzeinrichtung sein. Insbesondere sind Folien bekannt, welche mit derartigen Fliesen bereitgestellt werden. Zudem kann das Vlies ebenfalls Jauche, Gülle und Sickersaftbeständige Materialien aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform, weist die Bodenplatte eine Aufkantung auf.
  • Somit wird quasi ein Auffangbecken für die Silage in dem Fahrsilo oder in der Biogasanlage gebildet. Die Aufkantung ist insbesondere an der Stelle angeordnet, an der das eigentliche Befüllen und Einfahren in das Silo erfolgt. Dabei weist die Aufkantung ein geringes Gefälle auf, damit die Befüllfahrzeuge ohne Schwierigkeiten in das Fahrsilo einfahren können.
  • Um insbesondere anfallende Sickerwässer aus dem Fahrsilo zu entfernen, kann die Bodenplatte eine Ablaufrinne aufweisen, wobei die Ablaufrinne insbesondere durch aneinandergeordnete Ablaufeinzelelemente, insbesondere Fertigbetonteile, ausgestaltet ist.
  • Insbesondere bilden also mehrere Ablaufeinzelelemente die Ablaufrinne. Insbesondere hat diese Ablaufrinne ein Gefälle, so dass anfallendes Sickerwasser aufgrund der Gravitationswirkung auf das Sickerwasser aus dem Fahrsilo entfernt werden kann.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine derartige Ablaufrinne im Allgemeinen mittig im Fahrsilo oder in der Biogasanlage angeordnet ist. Zudem können die Einzelnen Betonfertigbauteile, welche die Bodenplatte bilden, ebenfalls mit einem leichten Gefälle zur Ablaufrinne hin ausgestaltet sein.
  • Weiterhin kann die Schutzeinrichtung bis zur Ablaufrinne hinreichen oder über diese hinweg geführt sein. Für den Fall, dass die Schutzeinrichtung bis zur Ablaufrinne reicht, kann die Schutzeinrichtung mit der Ablaufrinne eine feste Verbindung beispielsweise durch Kleben oder Schweißen ausbilden. Auch dies gewährleistet, dass an Fugen, welche sich an der Ablaufrinne befinden, kein Sickerwasser ins Erdreich gelangen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es zwischen einer Schutzeinrichtung und dem Untergrund ein zweites Federelement, beispielsweise eine Bettung, angeordnet sein.
  • Eine derartige Bettung kann beispielsweise mittels rundkörnigem und feinkörnigem Sand mit einer speziellen Körnungsverteilung gebildet werden. Zudem kann die Bettung als zusätzlichen Schutz der Schutzeinrichtung oder entsprechend der Folie dienen. Zudem kann über die Bettung das Gefälle der einzelnen Bodenplatten der Siloplatte eingestellt werden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass der natürliche Untergrund insbesondere der Erdboden an der Stelle des Fahrsilos ist.
  • Zudem kann die Siloplatte zwischen dem Untergrund und der Bodenplatte eine Tragschicht und/oder einen Unterbau aufweisen.
  • Die Tragschicht wird insbesondere durch ungebundene und/oder Schichten gebildet. Eine derartige Tragschicht kann beispielsweise aus Schotter, Kies, Splitt und/oder Sand gebildet sein.
  • Der Unterbau umfasst insbesondere einen künstlich hergestellten Erdkörper. Dieser kann als Frostschutzschicht ausgestaltet sein. Diese Schicht leitet Wasser sehr schnell hindurch und kann beispielsweise durch einen Lehm-freien Sand gebildet werden.
  • In einer Ausführungsform ist einer der Schutzeinrichtung ein terpolymeres Elastomer, insbesondere ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Auch kann es sich bei der Schutzeinrichtung um ein eingespritztes Epoxidharz oder ein eingespritztes Epoxidharzgemisch handeln.
  • Derartige Kunststoffe können insbesondere zusammen mit einem Vlies erworben werden und haben im Allgemeinen auch eine Zulassung dahingehend, dass Gülle, Jauche und Sickerwasser keine Beeinträchtigungen des Materials ausüben.
  • Um eine weitere Sicherungsschicht vorzusehen, können die Fugen und/oder die Wandfugen eine Fugendichtung aufweisen.
  • Derartige Fugendichtungen können aus einem schlichten Material wie beispielsweise Asphalt bestehen oder können auch mehrere Schichten unterschiedlicher Materialien aufweisen. So kann beispielsweise ein quellfähiges Band vorgesehen sein, welches in Berührung mit Flüssigkeiten seine Form ausdehnt und somit einen zusätzlichen Abdichteffekt realisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Teil einer der Schutzeinrichtungen mit einer der Schutzeinrichtungen und/oder mit einem der Einzelelemente und/oder mit einem der Ablaufeinzelelemente und/oder mit einem der Seitenwandelemente verbunden und bildet dabei insbesondere eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung aus.
  • So kann beispielsweise bereits eines der Betonfertigbauteile einen eingegossenen Teil der Schutzeinrichtung aufweisen, an welchem andere Teile der Schutzeinrichtung mittels Schweißen oder Kleben angeordnet werden. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Kunststofffolie handeln. Auch können derartige Kunststofffolien und oder Schutzeinrichtungen direkt an dem Beton befestigt werden.
  • In einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Sanieren oder Abdichten einer Siloplatte oder eines Silos, wobei in einer Fuge oder in eine Bohrung neben der Fuge ein Kunststoff, insbesondere ein Epoxidharz, Polyurethan oder ein Epoxidharzgemisch eingespritzt wird, sodass eine beständige Schutzeinrichtung als eine Barriere für Jauche, Gülle und Sickerwasser gebildet wird.
  • Um eine Schutzeinrichtung in einfacher Weise einzurichten, wird eine Bohrung, insbesondere Kernbohrung oder Bohrung zzgl. einer Hülse, oder werden mehrere Bohrungen neben der Fuge angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Kern einer Kernbohrung nach dem Einspritzen zum Abdichten der Bohrung verwendet.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Siloplatte oder ein Silo, welches nach einem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand unterschiedlicher Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische, perspektivische Gesamtansicht einer Siloplatte eines Fahrsilos,
    Figur 2
    einen vertikalen Schnitt durch eine Bodenfuge mit Dichtmitteln,
    Figur 3
    einen vertikalen Schnitt durch die gesamte Bodenbefestigung der Siloplatte,
    Figur 4
    eine Seitenansicht eines Wandelementes mit Bodenplatten,
    Figur 5
    einen horizontalen Schnitt durch eine Wandfuge,
    Figur 6
    eine perspektivische Teilansicht des Fahrsilos,
    Figur 7
    eine schematische Seitenschnittansicht eines Fahrsilos mit Seitenwänden und Bodenplatte, wobei eine einzige Folie unterhalb des gesamten Fahrsilos angeordnet ist,
    Figur 8
    eine schematische Seitenschnittansicht eines Fahrsilos mit Seitenwänden und Bodenplatte, wobei zwei Folienbereiche vorgesehen sind, wobei zusätzlich der Bodenaufbau dargestellt ist,
    Figur 9
    einen stark schematischen Ausschnitt eines aufgebauten Fahrsilos mit einer Ablaufrinne und
    Figur 10
    eine stark schematische Ansicht eines Einfahrbereichs in das Fahrsilo in einer Seitenansicht.
  • Eine Siloplatte 1 eines Fahrsilos weist einen befestigten, mit landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen befahrbaren Boden auf. Die Siloplatte 1 besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten, aus Beton gegossenen Bodenplatten 2 mit einer oberen Schicht aus Epoxidharz 24 zur Abdichtung gegen Silage- und/oder Sickersaft. Die Bodenplatten 2 sind so angeordnet, dass sie zwei geneigte Ebenen 10, 10' mit jeweils einem Gefälle bilden, so dass sich eine v-förmige Struktur ergibt. Die Steigung der Gefälle beträgt etwa 1,5% bis 2% und ist in der Zeichnung aus Gründen der Anschaulichkeit größer dargestellt. Die beiden Ebenen 10, 10' fallen in Richtung auf eine zentrale Rinne 9 hin ab, so dass sich Silagesaft und/oder Regenwasser in der mittigen Rinne 9 sammelt und in einen (nicht gezeigten) Behälter ablaufen kann.
  • Die Rinne 9 ist, ebenso wie die Bodenplatten 2, mit Epoxidharz 24 beschichtet. Um ein Verstopfen der Rinne 9 zu vermeiden und eine einfache Reinigung zu gewährleisten, kann sie eine (nicht gezeigte) gitterartige Abdeckung oder eine obere, schlitzförmige Verengung aufweisen. An den beiden der Rinne 9 entgegengesetzten Enden der Ebenen 10, 10' sind zwei Silowände aus mehreren, nebeneinander angeordneten Wandelementen 4 vorgesehen. Die Wandelemente 4 weisen einen unteren, abgeschrägten Fuß 6 auf, der den Sickersaft abhält. In dem Bereich, der mit Sickersaft in Kontakt kommt, sind die Wandelemente 4 ebenfalls mit Epoxidharz 24 beschichtet.
  • Damit der Silo befahrbar ist, weist er eine oder wie dargestellt zwei offene Seiten ohne Wandelemente auf. Damit sich der Silagesaft sich ausschließlich in der Rinne 9 sammelt und dort nicht abfließen kann, sind an den beiden offenen Seiten (nicht gezeigt, siehe Figur 6) Abschlusselemente 27 vorgesehen, die eine nach oben weisende Abschrägung aufweisen. In dem Bereich, der mit Sickersaft in Kontakt kommt, sind auch die Abschlusssteine mit Epoxidharz 24 beschichtet.
  • Die Bodenplatten 2 sind in einem Abstand von etwa 8mm angeordnet, dass zwischen ihnen Bodenfugen 3 gebildet werden. Ebenso werden zwischen den Bodenplatten 2 und den Wandelementen 4 Verbindungsfugen 8 gebildet und dementsprechend zwischen den Wandelementen 4 Wandfugen 5 und Fußfugen 7.
  • Figur 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Bodenfuge 3, die durch zwei beabstandete Bodenplatten 2 gebildet wird. Die Bodenplatten 2 weisen Flachkanten 23 auf, so dass sich die Bodenfuge 3 nach oben hin erweitert. Um zu verhindern, dass der Silagesaft in den Untergrund sickert, ist die Bodenfuge 3 abgedichtet. Zu diesem Zweck sind mehrere Fugendichtmittel vorgesehen, welche innerhalb der Bodenfuge 3 schichtartig aufeinander angeordnet sind und derart zusammenwirken, dass eine optimale Dichtwirkung erzielt wird.
  • Als unterste Schicht (Sicherungsschicht in der Fuge) ist Quarzsand 12 vorgesehen, welcher mit einem Dichtmittel auf Polyurethan-Basis getränkt ist. Auf der Schicht aus Quarzsand liegt ein wasserquellfähiges Band 13 auf Polyurethan-Basis auf. Auf dem Quellband 13 ist im Bereich der Flachkanten 23 ein Fugenabschlussprofil 14 aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer vorgesehen, das mittels einer Kleb- und Dichtmasse aus silanterminiertem Polypropylenoxid in der Bodenfuge 3 befestigt und abgedichtet ist. Das Fugenabschlussprofil 14 kann durch begehen des Silos leicht durch in Augenscheinnahme auf Beschädigungen untersucht und bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Insgesamt sind die Fugendichtmittel elastisch, so dass eine wirksame Abdichtung auch bei unterschiedlichen Temperaturen und Wetterverhältnissen gewährleistet ist.
  • Zur zusätzlichen (Sicherungs-) Abdichtung ist unterhalb und entlang der Bodenfuge 3 eine Folienbahn 26 vorgesehen. Diese besteht vorzugsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Die Folienbahn 26 ist mittels der oben genannten Kleb- und Dichtmasse 22 aus silanterminiertem Polypropylenoxid an die Unterseiten der nebeneinander angeordneten Bodenplatten 2 und/oder Bauteile geklebt. Hierzu werden Klebstoffraupen auf die Unterseite aufgebracht und die Folienbahn 26 dann gegen die Unterseite gepresst.
  • Ebenso wie zwischen den Bodenplatten 2 werden zwischen den Bodenplatten 2, den Wandelementen 4, den Abschlusselementen 27 oder der Rinne 9 Fugen gebildet. Alle diese Bauelemente liegen dem Untergrund auf. Die entstehenden Fugen sind ebenfalls durch das oben beschriebene System aus schichtartig aufeinander angeordneten Fugendichtmitteln 14, 22, 13, 12, 26 abgedichtet. Fugen, die nicht auf dem Untergrund aufliegen, also keinen Bodenkontakt haben, sind die Wandfugen 5. Hierfür wird ein modifiziertes System aus Fugendichtmitteln verwendet, dass in Figur 5 dargestellt ist.
  • Figur 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die gesamte Bodenbefestigung des Fahrsilos. Die Siloplatte 1 weist Bodenplatten 2 aus gegossenem Beton mit einer oberen, befahrbaren Schicht 24 aus 2cm starkem Epoxidharz auf. Die Bodenfugen 3 sind abgedichtet wie oben beschrieben. Die Bodenplatten 2 liegen einer drei bis fünf cm starken Bettung 15 auf. Entsprechend den statischen Gegebenheiten ist diese auf einer zwanzig cm bis dreißig cm dicken Tragschicht 16 angeordnet, wobei sich unterhalb der Tragschicht 16 eine zwanzig cm bis dreißig cm dicke Frostschutzschicht 17 befindet, die auf dem natürlichen Untergrund 18 aufliegt.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines Wandelementes 4 mit zwei Bodenplatten 2. Zwischen den Bodenplatten 2 sind die Bodenfugen 3 wie oben beschrieben mehrschichtig abgedichtet. Zwischen den Bodenplatten 2 und dem Fuß 6 des Wandelementes 4 werden Verbindungsfugen 8 gebildet, die wie die Bodenfugen 3 abgedichtet sind, also mit einer unteren Schicht aus Quarzsand 12, welcher mit einem Dichtmittel auf Polyurethan-Basis getränkt ist, einer mittleren Schicht aus Quellband 13 auf Polyurethan-Basis, einem oberen Fugenabschlussprofil 14 aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer, das mittels einer Kleb- und Dichtmasse 22 aus silanterminiertem Polypropylenoxid befestigt ist und einer unteren EPDM Folienbahn 26. Ebenso weisen die zwischen den Wandelementen 4 gebildeten Fußfugen 7 die genannten Dichtmittel auf.
  • Für das Wandelement 4 ist eine etwa vertikal verlaufende Nut 20 vorgesehen, die mit einer Nut 20 an der gegenüberliegenden Seite eines (nicht gezeigten) benachbarten Wandelementes 4 korrespondiert. In dieser Nut 20 ist eine Koppelleiste 19 befestigt, die eine genaue Ausrichtung der Wandelemente 4 zueinander ermöglicht.
  • Figur 5 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine Wandfuge 5, die von zwei benachbarten Wandelementen 4 gebildet wird. Von den beiden keilförmigen Nuten 20 jedes Wandelements 4 wird ein im Schnitt etwa quadratischer Hohlraum gebildet, in den die entsprechend geformte Koppelleiste 19 aus Hart-PVC mittels einer Kleb- und Dichtmasse 22 aus silanterminiertem Polypropylenoxid eingeklebt ist.
  • Dahinter ist als Fugendichtmittel ein Polyethylenband 21 befestigt, hinter dem wiederum ein wasserquellfähiges Band 13 auf Polyurethan-Basis angeordnet ist.
  • Hinter dem Quellband 13 ist ein Fugenabschlussprofil 14 aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer vorgesehen, das mittels einer Kleb- und Dichtmasse aus silanterminiertem Polypropylenoxid in der Wandfuge 5 befestigt und abgedichtet ist. Das Fugenabschlussprofil 14 weist in Richtung des Innenraums des Fahrsilos.
  • Insgesamt sind die Fugen elastisch abgedichtet, so dass eine wirksame Abdichtung auch bei unterschiedlichen Temperaturen und Wetterverhältnissen gewährleistet ist.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Fahrsilos wie in Figur 1 mit den Bodenplatten 2, den Bodenfugen 3, den Wandelementen 4 und den Wandfugen 5. Zusätzlich sind an den beiden offenen, also befahrbaren Seiten Abschlusselemente 27 dargestellt, die eine Erhöhung mit einer Abschrägung 11' zur Innenseite des Fahrsilos 1 hin aufweisen. Dadurch wird einen Wannenform gebildet und der Sicker- und/oder Silagesaft wird in die Rinne 9 geleitet.
  • Die Abschlusselemente 27 sind wie die Bodenplatten 2 und die Wandelemente 4 aus Gussbeton hergestellt und weisen an der Oberfläche eine Epoxidharzschicht auf.
  • In einer Alternative ist ein Fahrsilo 101 auf einem Untergrund 123 im Außenbereich eines Bauernhofs angeordnet. Auf dem Untergrund 123 ist ein Unterbau 121 angeordnet. Dieser Unterbau 121 weist eine Drainage 325 zum Abführen von (Grund-)Wasser auf. Derartige Drainagen werden insbesondere in moorigen Böden eingesetzt. Auf dem Unterbau 121 eine Tragschicht 119 angeordnet, welche durch aufgeschütteten Kies gebildet wird. Auf der Tragschicht 119 ist eine Bodenbettung 115 aus steinfreien 0,2er Sand (Bausand) aufgebracht. Dieser Bodenbettung 115 ist ein Gefälle von 2° zur Mitte aufgeprägt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform (Figur 7) werden rechteckige Betonbodenplatten 103 links und rechts von einer Ablaufrinne angeordnet. Mehrere hintereinander gelegte Rinnenbauteile 109 bilden eine Ablaufrinne. Jeweils am linken und rechten Ende der Betonbodenplatten 103 sind L-förmige Betonseitenwandbauteile 105 angeordnet. An den Fügestellen zwischen den L-förmigen Betonseitenbandbauteilen 105 und den Bodenplatten sowie an den Bodenplatten selbst bilden sich an den Fügestellen Fugen 107.
  • Im vorderen Teil (siehe Figur 10) weisen die den Eingang bildenden Betonplatten 403 eine Aufkantung auf. Mit den an der Rückwand ebenfalls durch L-förmige Betonseitenwandbauteile angeordneten Betonplatten wird somit quasi ein kleines Becken bereitgestellt, in welches eine Silage einführbar ist. Die Zuführung in das Fahrsilo 101 erfolgt beispielsweise mittels eines Traktors über die Aufkantung hinweg in das Fahrsilo 101 hinein. Durch die Aufkanthöhe 427 ist ein Gefälle von ca. 10° realisiert.
  • Unterhalb der Betonplattenkonstruktion ist durchgängig ein Vlies 113 vorgesehen. Unterhalb des Vlieses 113 ist über das gesamte Fahrsilo 101 hinweg eine EPDM-Folie angeordnet. Zusätzlich sind sämtliche Fugen 107 mit Asphalt abgedichtet.
  • In einer zweiten alternativen Ausgestaltung des Fahrsilos 101 (Figur 8) wird nicht nur eine einzige EPDM-Folie eingesetzt, sondern es werden im Wesentlichen zwei Folien jeweils abgehend von der Ablaufrinne bis hin zu den Bodenteilen der L-förmigen Betonseitenwandbauteile 105 geführt.
  • Die Befestigung der EPDM-Folie an den Betonseitenwandbauteilen und den Betonrinnenbauteilen 109 erfolgt durch Kleben. Für den Fall, dass die Breite der Folie nicht ausreicht, werden unterschiedliche Folienbahnen zu einer gesamten Folie zusammengeschweißt.
  • Um die L-förmige Betonseitenwandbauteile 105 seitlich zu fixieren, sind stabförmige geschlossene Betonstützen 117 vorgesehen. Diese Betonstützen können auch als Betonwand über die gesamte Länge des Fahrsilos 101 ausgeführt sein.
  • Im Herbst werden von den Landwirten die Felder gemäht und das entsprechende Gras und Mais gehäckselt und zum Fahrsilo 101 verbracht. Am Fahrsilo 101 fahren Füllfahrzeuge, welche beispielsweise ebenfalls durch Traktoren mit Schaufeln realisiert sein können, die angefahrenen Grasreste in das Fahrsilo ein. Dieser Vorgang wird Einsilieren genannt. Zusätzlich weisen die Traktoren Betonplatten als Zusatzgewichte zum Beschweren auf, um das gemähte Gras und den gehäckselten Mais zu verfestigen.
  • Nachdem das Fahrsilo vollständig befüllt wurde, wird eine luftdichte Folie über die Biomasse des Fahrsilos hinweg verlegt und mit Reifen beschwert.
  • Im Laufe des Winters erfolgt der Fermentierungsprozess und anfallende Sickersäfte werden über die Ablaufrinne aus dem Fahrsilo 101 abgeführt.
  • Sollte sich bei dem Füllen des Fahrsilos 101 im Herbst gegebenenfalls eine Beschädigung an einer abgedichteten Fuge 107 auftreten, so kann dann zwar Sickerwasser in die Fuge 107 eindringen, jedoch wird dieses durch die EPDM-Folie 111 aufgefangen, sodass eine Kontamination des Erdreichs vermieden wird.
  • Zum Sanieren eines aus Betonfertigteilen gefertigten Silos wird das Silo von der Silage befreit. Anschließend werden neben den Fugen im Abstand von 20cm beidseitig Bohrungen (10-12mm) durchgeführt. Der Abstand zum Rand der Fuge beträgt ca. 10cm. In die Bohrung wird eine Kunststoffhülse eingeklebt. Anschließend wird ein flüssiges Epoxidharz oder ein Polyurethan unter Druck in die gebohrten mit Hülsen versehenden Löcher eingepresst. Mit dem dahinterliegenden Erdreich bildet das Epoxidharz/Polyurethan unter Aushärten eine Jauche- und Sickerwasser- beständige Schutzschicht aus. Anschließend werden die Bohrungen einem abdichtenden Klebemittel verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siloplatte
    2
    Bodenplatten
    3
    Bodenfugen
    4
    Wandelemente
    5
    Wandfugen
    6
    Fuß
    7
    Fußfugen
    8
    Verbindungsfugen
    9
    Rinne
    10
    Geneigte Ebene
    11
    Abschrägung
    12
    Quarzsand
    13
    Quellband
    14
    Fugenabschlussprofil
    15
    Bettung
    16
    Tragschicht
    17
    Frostschutzschicht
    18
    Untergrund
    19
    Koppelleiste
    20
    Nut
    21
    Polyethylenband
    22
    Kleb- und Dichtmasse
    23
    Flachkanten
    24
    Epoxidharzschicht
    26
    EPDM-Folienbahn
    27
    Abschlusselemente
    101
    Fahrsilo
    103
    Betonbodenplatte
    105
    L-förmiges Betonseitenwandbauteil
    107
    Bodenfugen
    109
    Betonrinnenbauteil
    111
    EPDM-Folie
    113
    Vlies
    115
    Bodenbettung
    117
    gegossene Betonstützen
    119
    Tragschicht
    121
    Unterbau
    123
    Untergrund
    325
    Drainage
    403
    Aufkantbodenplatte
    427
    Aufkanthöhe

Claims (11)

  1. Siloplatte (1) für ein Fahrsilo und/oder für eine Biogasanlage, welche auf einem Untergrund anordenbar ist, wobei die Siloplatte mehrere Einzelelemente (2, 4, 9, 27, 103, 105, 109, 427), insbesondere Betonfertigbauteile, und an Fügestellen der Einzelelemente zueinander beabstandete Fugen (3, 5, 7, 8, 107) aufweist, wobei mehrere der Einzelelemente als nebeneinander angeordnete, befahrbare Bodenplatten (2, 103) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen mindestens ein Fugendichtmittel aufweisen, wobei das Fugendichtmittel (14) derart eingerichtet ist, dass eine Undichtigkeit durch eine Inaugenscheinnahme erkennbar ist, und untergrundseitig eine Jauche-, Gülle- und Sickerwasser-beständige Schutzeinrichtung (22, 26, 111), insbesondere Kunststofffolie, über wenigstens zwei zueinander beabstandete Fugen hinweg oder unterhalb einer Fuge angeordnet ist oder in den Fugen ein weiteres Jauche-, Gülle- und Sickerwasser-beständiges Fugendichtmittel (12, 13, 19, 21, 22, 23) angeordnet ist, so dass die Schutzeinrichtung eine zweite Barriere für Jauche, Gülle und Sickerwasser bildet und dass möglichst wenig Erdreich im Falle einer Undichtigkeit des Fugendichtmittels kontaminiert wird.
  2. Siloplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente Bodenplatten (2, 103) aus Betonguss sind und der Beton vorzugsweise der Festigkeitsklasse C50/60 entspricht.
  3. Siloplatte (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Silowand aus mehreren, nebeneinander angeordneten Wandelementen (4, 105), vorzugsweise aus Betonguss, aufweist.
  4. Siloplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten (2, 103) und/oder die Wandelemente (4, 105) und/oder eine Rinne (4, 9, 27, 109) ganz oder teilweise eine sickersaftbeständige Schicht (24) aufweisen, insbesondere aus Kunstharz, vorzugsweise aus Epoxidharz.
  5. Siloplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils eine Fuge (3, 5, 7, 8, 107) mehrere Fugendichtmittel vorgesehen sind, welche innerhalb der Fuge (3) vorzugsweise schichtartig zueinander angeordnet sind.
  6. Siloplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fugendichtmittel ein Fugenabschlussprofil (14) vorgesehen ist, vorzugsweise als oberste oder äußere Schicht, wobei das Fugenabschlussprofil (14) insbesondere und im Wesentlichen aus EthylenPropylen-Dien-Copolymer besteht.
  7. Siloplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenabschlussprofil (14) mittels einer Kleb- und Dichtmasse (22) in der Fuge befestigt ist, welches insbesondere und im Wesentlichen aus silanterminiertem Polypropylenoxid besteht.
  8. Siloplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Fugendichtmittel ein wasserquellfähiges Band (13), insbesondere auf Polyurethan-Basis, vorgesehen ist, welches vorzugsweise unterhalb des Fugenabschlussprofils (14) angeordnet ist.
  9. Siloplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Fugendichtmittel Quarzsand (12) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit einem Dichtmittel auf Polyurethan-Basis getränkt ist und der insbesondere die unterste Schicht bildet.
  10. Siloplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und entlang der Fugen (3, 107) jeweils eine Folienbahn (26, 111) vorgesehen ist, die vorzugsweise aus Ethylen-PropylenDien-Kautschuk besteht.
  11. Siloplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Wandfugen (5) zwischen den Wandelementen (4) statt Quarzsand als Fugendichtmittel ein Polyethylenband (21) vorgesehen ist.
EP15178529.2A 2014-08-09 2015-07-27 Siloplatte Active EP2982815B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111379.9A DE102014111379A1 (de) 2014-08-09 2014-08-09 Fahrsilo
DE102014119615.5A DE102014119615A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Siloplatte
DE102015106329 2015-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2982815A1 EP2982815A1 (de) 2016-02-10
EP2982815B1 true EP2982815B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=53794019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178529.2A Active EP2982815B1 (de) 2014-08-09 2015-07-27 Siloplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2982815B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE48959B1 (en) * 1979-10-09 1985-06-26 Charles Spillane Precast concrete wall units
DE3827710A1 (de) 1988-08-10 1990-02-15 Wilhelm Busch Flachsilo, insbesondere fahrsilo
GB0224145D0 (en) * 2002-10-17 2002-11-27 Harrison Maurice J Storage tank
DE102006054337A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-29 Erich Kastner Behälter
DE102012000385A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 GREEN PROTECTION GmbH Abdichtungssystem für Innenflächen von Betonseitenwänden von Siloanlagen, Siloanlage mit demselben und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustands einer derartigen Siloanlage
DE202012002653U1 (de) 2012-03-14 2012-05-21 N.V. Vanbockrijck Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo
DE202013102699U1 (de) * 2013-06-21 2013-07-05 Schmack Biogas Gmbh Fahrsilo

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2982815A1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115968A1 (de) Elastisches wasserdurchlässiges Bodengitter
DE4416943A1 (de) Aufbau einer Tragfläche für ein Betreten sich bewegender Pferde, insbesondere Reitplatzaufbau
EP2839733B1 (de) Fahrsilo
DE10143985C1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
WO2015124260A1 (de) Reitplatz mit unterflur-be- und entwässerungssystem
EP0704009B1 (de) Schutzaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE4131391C2 (de) Oberflächenabdichtungssystem
DE212008000114U1 (de) Vegationsdach, insbesondere geneigtes Dach
EP2982815B1 (de) Siloplatte
EP2065523B1 (de) Rigole zur Speicherung und/oder Versickerung von Oberflächenwasser
EP0875637A2 (de) Schrägdachbegrünung
DE69210049T2 (de) Rohrförmiges entwässerungsrinnesystem
DE3943190A1 (de) Entwaesserungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP2599379B1 (de) Abdecksystem
DE102014119615A1 (de) Siloplatte
DE9305001U1 (de) Vegetative laermschutzwand
DE19647361A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE202018102206U1 (de) Anordnung zur Ableitung von Niederschlagswasser
EP0141772B1 (de) Belüftungsplatte für die Sanierung oder Neuanpflanzung von Bäumen
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE9421260U1 (de) Bauelement zum Herstellen von Flächen mit sechseckigem Grundriß gleicher Seitenlänge
DE19503345C1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien
DE3827710A1 (de) Flachsilo, insbesondere fahrsilo
DE202019104231U1 (de) Siloanlage mit Anordnung zum Ableiten von Niederschlagswasser
EP1125029B1 (de) Sickerpackung bzw. sickerleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1073272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007072

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1073272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 9