WO2015124260A1 - Reitplatz mit unterflur-be- und entwässerungssystem - Google Patents

Reitplatz mit unterflur-be- und entwässerungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015124260A1
WO2015124260A1 PCT/EP2015/000193 EP2015000193W WO2015124260A1 WO 2015124260 A1 WO2015124260 A1 WO 2015124260A1 EP 2015000193 W EP2015000193 W EP 2015000193W WO 2015124260 A1 WO2015124260 A1 WO 2015124260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
organs
irrigation
layer
drainage
riding
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000193
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015124260A8 (de
Inventor
Ulrich KASSELMANN
Original Assignee
Science To Business Gmbh - Hochschule Osnabrück
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science To Business Gmbh - Hochschule Osnabrück filed Critical Science To Business Gmbh - Hochschule Osnabrück
Publication of WO2015124260A1 publication Critical patent/WO2015124260A1/de
Publication of WO2015124260A8 publication Critical patent/WO2015124260A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63KRACING; RIDING SPORTS; EQUIPMENT OR ACCESSORIES THEREFOR
    • A63K1/00Race-courses; Race-tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a riding arena with underfloor irrigation and drainage system, with a waterproof executed basin, are arranged in the irrigation organs and drainage organs, as well as with a related to the irrigation organs water supply.
  • Such riding arenas are known. They are operated in the so-called accumulation process.
  • the footing of the riding arena is moistened as needed by the irrigation organs connected to the water supply device.
  • the drainage organs provide for excessive moisture, especially by rain, etc., for a good discharge of excess water.
  • the floor fixing plates are intended to improve the sure-footedness of the horses and, as a result of their elasticity, to be gentle on the joints.
  • openings which are spaced apart from one another are introduced therein.
  • special elastic mats are arranged underneath the footing layer or a separating layer is formed from these elastic mats, wherein the special feature of the mats is, inter alia, that they each have at least one permeable base layer made of synthetic material that is permeable to water preferably from in particular closed-cell and crosslinked PE (polyethylene) or PET (polyethylene terephthalate).
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • the elastic mats preferably form a gapless release layer. Due to the permeable, permeable base layer permeable to water, a uniform wetting of the tread layer arranged above the separating layer is achieved in this way over the entire surface of the footing layer or over the entire riding area.
  • a base layer of closed-cell, crosslinked PE (also called PE-X) is particularly suitable.
  • the base layer preferably consists of foamed flakes of such closed-cell, cross-linked PE that are joined together in a thermal process, in particular.
  • each elastic mat on its upwards, ie pointing in the direction of the footing (top) side of a sheet-like permeable, permeable, with the nonwoven layer bonded to the base layer, in particular a nonwoven layer formed as a PET geotextile.
  • the respective elastic mat consists exclusively of the base layer.
  • the irrigation organs are covered at least towards the top, but are regularly embedded both upwards and laterally into a loading and dewatering layer of soil or a corresponding soil layer.
  • a bottom layer of preferably washed crushed sand for example washed crushed sand 0/2, with a fine sand content of between 5% and 25%, preferably between 10% and 20%, and a silt content of max. 10%, preferably max. 5%.
  • the irrigation organs are preferably at least on its upwardly facing side covered with a water-permeable filter fabric.
  • the filter fabric has an effective opening width of O 90 between 0.08 and 0.1 mm, particularly preferably 0.09 mm.
  • the layer of elastic mats is arranged above the abovementioned dressing and dewatering layer, in particular (under contact with it) directly on the latter.
  • the riding arena then has the footing on.
  • the tread layer is disposed directly (under contact with the same) on the layer of elastic mats.
  • the footing preferably also consists of sand, in particular quartz sand of grain size 0/1 with a fine sand content of between 5% and 45%, more preferably between 10% and T EP2015 / 000193
  • Schiuffanteil 0.5% to 10%, more preferably between 1% and 7%.
  • a mixture of textile fibers can be incorporated into them, in particular in an amount between 1 kg to 3 kg / m 2 , particularly preferably between 2 kg and 2.5 kg / m 2 .
  • the irrigation organs moreover, at the same time also form the drainage organs.
  • the irrigation or irrigation and drainage organs are expediently designed as seepage pipes with appropriate openings for loading and possibly drainage, in particular as Vollsickerrohre.
  • FIG. 1 shows a partial cross section through an embodiment of a riding arena according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a device for supplying and discharging water to the irrigation and drainage organs.
  • An inventive riding arena 10 has a useful or footing layer 12, which in the present case is formed from sand.
  • the footing 12 is filled in a basin 14, which is formed for example from an introduced into the bottom 16 recess.
  • This recess 16 is covered with a waterproof film 18 to make the basin 14 waterproof.
  • a pipe system 20 is arranged from loading and drainage organs, namely in the present case loading and drainage pipes 22 and laid.
  • the side of the pool is 14 bounded by a border 24, which is formed in the present case of corresponding curbs.
  • the irrigation and drainage pipes 22 are seepage pipes, in the present case full-body drainage pipes, d. H. with corresponding openings, in particular slots, which are distributed over the (entire) pipe circumference.
  • seepage pipes in the present case full-body drainage pipes, d. H. with corresponding openings, in particular slots, which are distributed over the (entire) pipe circumference.
  • other types of seepage pipes can be used, in particular partial seepage pipes.
  • the irrigation and drainage pipes 22 are covered by a common filter fleece 26 in the present case.
  • the filter fleece 26 has been placed in the construction of the riding arena 10 in each case in tracks from above on the sealing film 18 and the loading and drainage pipes 22 arranged thereon. Accordingly, the nonwoven 26 is located between the tubes 22 directly on the sealing film 18. In the area of the irrigation and drainage pipes 22, however, the fleece correspondingly covers the individual pipes 22 laterally and from above.
  • the tubes 22 individually complete, i. along their entire circumference, to encase.
  • the filter fleece 26 has the task of the loading and drainage openings of the tubes 22 to protect against the ingress of water, especially sand. Because the tubes 22 are embedded in a loading and dewatering layer 28 of soil, in this case sand or sand-like materials, in particular washed crushed sand with a fine sand content between 10% and 20% in the present case and with a silt content of max. 5%.
  • the sand of the loading and drainage layer 28 surrounds the tubes 22 laterally and upwardly, d. H. the upwardly facing tops of the tubes 22 are also covered by an albeit thin layer of soil or sand.
  • a release layer 30 is arranged from special elastic mats.
  • a single contiguous elastic mat is regularly laid, but instead individual mats are placed flush against one another to produce a uniform, uninterrupted layer 30 in this manner.
  • the mats are glued together in the region of their abutting edges, for example, by waterproof tape.
  • the elastic mats in the present embodiment are artificially produced mats made of closed-cell, cross-linked polyethylene. Specifically, foamed flake mats of such closed cell, cross-linked polyethylene, wherein the foam flakes are bonded together in a thermal process.
  • the mats are also each on the upper side in the installed state, i. E. on the facing in the direction of the footing 12 side laminated with a nonwoven. But this is not mandatory.
  • the base layer of the mats ie the layer made of the foam flakes
  • is permeable ie. H. areal permeable to water.
  • the pipe system 20 is connected to a device 32 for the supply and discharge of water to the loading and drainage pipes 22nd
  • the tubes 22, if necessary, water can be supplied so that they act as irrigation organs.
  • water may be removed from the riding arena 10 by passing it through the tubes 22 in the direction of the device 32 so that the tubes function as drainage organs.
  • the riding arena 10 When the riding arena 10 is to be humidified, water is supplied to the tubes 22 in accordance with the device 32. By at least laterally and above in the tubes 22 arranged openings, the water flows from the tubes first in the loading and dewatering layer 28th The water rises in the loading and dewatering layer 28 upwards and moistened by the above the loading and drainage layer 28 arranged separating layer 30 of the elastic mats.
  • layer 30 of the elastic mats are the water due to their permeability or their ability to be areal permeable to water evenly from the overlying footing 12 from. A correspondingly uniform moisture penetration of the footing 12 is the result.
  • the layer 30 also has the property of storing certain amounts of water, which ultimately leads to a low water consumption of the riding arena 10.
  • a loading and drainage shaft 34 is provided, which is connected to a water supply line 36 and a water discharge 38.
  • water can then be pumped out of the drainage shaft into the pipeline system 20 or pumped out of the pipeline system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reitplatz mit Unterflur-Be- und Entwässerungssystem, mit einem wasserdicht ausgeführten Becken (14), in dem Bewässerungsorgane (22) und Entwässerungsorgane (22) angeordnet sind, sowie mit einer mit den Bewässerungsorganen (22) in Verbindung stehenden Wasserzuführeinrichtung. Der Reitplatz ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsorgane (22) unterhalb einer Trennschicht (30) aus elastischen Matten angeordnet sind, die jeweils mindestens eine für Wasser flächenhaft durchlässige, permeable Basisschicht aus synthetischem Material aufweisen, besonders bevorzugt aus insbesondere geschlossenzelligem und vernetzten PE oder PET.

Description

Reitplatz mit Unterflur-Be- und Entwässerungssystem Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reitplatz mit Unterflur-Be- und Entwässerungssystem, mit einem wasserdicht ausgeführten Becken, in dem Bewässerungsorgane und Entwässerungsorgane angeordnet sind, sowie mit einer mit den Bewässerungsorganen in Verbindung stehenden Wasserzuführeinrichtung.
Derartige Reitplätze sind bekannt. Sie werden im sogenannten Anstauverfahren betrieben. Dabei wird die Tretschicht des Reitplatzes durch die an die Wasserzuführeinrichtung angeschlossenen Bewässerungsorgane nach Bedarf befeuchtet. Die Entwässerungsorgane sorgen bei übermäßiger Feuchte, insbesondere durch Regen etc., für eine gute Ableitung des überschüssigen Wassers.
Es ist auch bekannt, bei derartigen Reitplätzen unterhalb der Tretschicht, aber oberhalb der Bewässerungsorgane elastische Bodenbefestigungsplatten anzuordnen. Die Bodenbefestigungsplatten sollen unter anderem die Trittsicherheit der Pferde verbessern, sowie aufgrund der Elastizität gelenkschonend wirken. Um aus der Tretschicht übermäßiges Wasser ableiten zu können, das beispielsweise aufgrund von Regengüssen in die Tretschicht eindringt, und um zu ermöglichen, dass das Wasser der Bewässerungsorgane durch die Bodenbefestigungsplatten nach oben dringt, sind in diesen voneinander beabstandete Durchbrechungen eingebracht.
Mit dieser Lösung ist es schwierig, eine gleichmäßige Befeuchtung der Tretschicht herbeizuführen. Denn das Wasser der Bewässerungsorgane bewässert die Tretschicht vornehmlich in den Durchbrechungsbereichen, weniger dagegen in den zwischen den Durchbrechungen angeordneten Bereichen.
BESTÄ HGü GSKOf E Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reitplatz der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Reitplatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Entsprechend werden erfindungsgemäß unterhalb der Tretschicht besondere elastische Matten angeordnet bzw. es wird eine Trennschicht aus diesen elastischen Matten gebildet, wobei die Besonderheit der Matten unter anderem darin besteht, dass sie jeweils mindestens eine für Wasser flächenhaft durchlässige, permeable Basisschicht aus synthetischem Material aufweisen, besonders bevorzugt aus insbesondere geschlossenzelligem und vernetzten PE (Polyethylen) oder PET (Polyethylenterephthalat).
Die elastischen Matten bilden bevorzugt eine lückenlose Trennschicht. Aufgrund der flächenhaft wasserdurchlässigen, permeablen Basisschicht wird auf diese Weise über die gesamte Fläche der Tretschicht bzw. über den gesamten Reitplatz eine gleichmäßige Befeuchtung der oberhalb der Trennschicht angeordneten Tretschicht erreicht.
Anders als im Stand der Technik müssen daher in die Trennschicht keine diskreten Kanäle eingebracht werden, durch die das Wasser von unten nach oben oder umgekehrt fließen kann, sondern die gesamte Schicht ist flächenhaft wasserdurchlässig bzw. permeabel.
Versuche der Anmelderin haben überraschend gezeigt, dass eine Basisschicht aus geschlossenzelligem, vernetzten PE (auch PE-X) genannt, besonders geeignet ist. Vorzugsweise besteht die Basisschicht dabei aus miteinander insbesondere in einem thermischen Prozess verbundenen Schaumflocken aus solchen geschlossenzelligem, vernetzten PE.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Basisschicht jeder elastischen Matte auf ihrer nach oben, d.h. in Richtung der Tretschicht zeigenden (Ober-)Seite eine flächenhaft durchlässige, permeable, mit der Basisschicht verbundene Vliesschicht aufweist, insbesondere eine als PET- Geotextil ausgebildete Vliesschicht.
Es ist aber natürlich auch denkbar, dass die jeweilige elastische Matte ausschließlich aus der Basisschicht besteht.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Bewässerungsorgane mindestens nach oben hin überdeckt, regelmäßig aber sowohl nach oben hin als auch seitlich eingebettet sind in eine Be- und Entwässerungsschicht aus Boden bzw. eine entsprechende Bodenschicht. Insbesondere eine Bodenschicht aus bevorzugt gewaschenem Brechsand, beispielsweise gewaschenem Brechsand 0/2, mit einem Feinsandanteil zwischen 5% und 25%, bevorzugt zwischen 10% und 20%, und einem Schluffanteil von max. 10%, bevorzugt max. 5%. Um zu verhindern, dass der Boden der Bodenschicht bzw. der Brechsand in die Öffnungen der Bewässerungsorgane dringt und diese verstopft, sind die Bewässerungsorgane vorzugsweise mindestens auf ihrer nach oben zeigenden Seite mit einem wasserdurchlässigen Filtervlies überdeckt. Regelmäßig werden sie zusätzlich auch zu ihren Seiten hin bzw. seitlich mit dem Filterfließ überdeckt. Sie können mit dem Filtervlies aber auch vollständig ummantelt sein. Bevorzugt weist das Filtervlies eine wirksame Öffnungsweite von O90 zwischen 0,08 und 0,1 mm auf, besonders bevorzugt 0,09 mm.
Was die Schicht aus Elastikmatten betrifft, so ist sie oberhalb der vorgenannten Be- und Entwässerungsschicht angeordnet, insbesondere (unter Berührung derselben) unmittelbar auf dieser.
Oberhalb der Trennschicht aus Elastikmatten weist der Reitplatz dann die Tretschicht auf.
Bevorzugt ist die Tretschicht unmittelbar (unter Berührung derselben) auf der Schicht aus Elastikmatten angeordnet. Die Tretschicht besteht vorzugsweise ebenfalls aus Sand, insbesondere aus Quarzsand der Körnung 0/1 mit einem Feinsandanteil zwischen 5% und 45%, besonders bevorzugt zwischen 10% und T EP2015/000193
40%, und mit einem Schiuffanteil von 0,5% bis 10%, besonders bevorzugt zwischen 1 % und 7%.
Um die Elastizität der Tretschicht zu erhöhen, kann in diese eine Mischung aus Textilfasern eingebracht sein, insbesondere in einer Menge zwischen 1 kg bis 3 kg/m2, besonders bevorzugt zwischen 2 kg und 2,5 kg/m2.
Vorteilhafterweise bilden die Bewässerungsorgane im Übrigen auch zugleich die Entwässerungsorgane. Die Bewässerungsorgane bzw. die Bewässerungs- und Entwässerungsorgane sind dabei zweckmäßigerweise als Sickerrohre ausgebildet mit entsprechenden Öffnungen zur Be- und ggf. Entwässerung, insbesondere als Vollsickerrohre.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Reitplatzes, aus den beigefügten Zeichnungen sowie aus den beigefügten Schutzansprüchen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reitplatzes,
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer Einrichtung zum Zu- und Ableiten von Wasser zu den Be- und Entwässerungsorganen.
Ein erfindungsgemäßer Reitplatz 10 verfügt über eine Nutz- bzw. Tretschicht 12, die vorliegend aus Sand gebildet ist. Die Tretschicht 12 ist in ein Becken 14 gefüllt, das beispielsweise aus einer in den Boden 16 eingebrachten Vertiefung gebildet ist. Diese Vertiefung 16 ist mit einer wasserdichten Folie 18 verkleidet, um das Becken 14 wasserdicht zu machen.
Oberhalb der Folie 18, im vorliegenden Fall auf derselben, ist ein Rohrsystem 20 aus Be- und Entwässerungsorganen, nämlich im vorliegenden Fall Be- und Entwässerungsrohren 22 angeordnet bzw. verlegt. Seitlich ist das Becken 14 durch eine Einfassung 24 begrenzt, die im vorliegenden Fall aus entsprechenden Randsteinen gebildet ist.
Bei den Be- und Entwässerungsrohren 22 handelt es sich um Sickerrohre, im vorliegenden Fall um Vollsickerrohre, d. h. mit entsprechenden Öffnungen, insbesondere Schlitzen, die sich über den (gesamten) Rohrumfang verteilen. Es können aber auch andere Arten von Sickerrohren eingesetzt werden, insbesondere Teilsickerrohre.
Die Be- und Entwässerungsrohre 22 sind durch ein, im vorliegenden Fall gemeinsames Filtervlies 26 überdeckt. Zu diesem Zweck ist das Filtervlies 26 beim Bau des Reitplatzes 10 jeweils in Bahnen von oben auf die Abdichtungsfolie 18 sowie die darauf angeordneten Be- und Entwässerungsrohre 22 gelegt worden. Entsprechend liegt das Vlies 26 zwischen den Rohren 22 unmittelbar auf der Abdichtungsfolie 18 auf. Im Bereich der Be- und Entwässerungsrohre 22 dagegen überdeckt das Vlies entsprechend jeweils die einzelnen Rohre 22 seitlich und von oben. Alternativ ist jedenfalls theoretisch auch denkbar, die Rohre 22 einzeln vollständig, d.h. entlang ihres gesamten Umfangs, zu ummanteln.
Das Filtervlies 26 hat die Aufgabe, die Be- und Entwässerungsöffnungen der Rohre 22 vor dem Eindringen von Wasser, insbesondere von Sand, zu schützen. Denn die Rohre 22 sind eingebettet in eine Be- und Entwässerungsschicht 28 aus Boden, vorliegend Sand oder sandähnlichen Materialien, insbesondere aus gewaschenem Brechsand mit einem Feinsandanteil zwischen vorliegend 10% und 20% und mit einem Schluffanteil von max. 5%.
Vorliegend umgibt der Sand der Be- und Entwässerungsschicht 28 die Rohre 22 seitlich und oben, d. h. die nach oben zeigenden Oberseiten der Rohre 22 sind ebenfalls von einer wenn auch dünnen Boden- bzw. Sandschicht überdeckt.
Oberhalb der Be- und Entwässerungsschicht 28, im vorliegenden Fall unmittelbar (unter Berührung) auf derselben, ist eine Trennschicht 30 aus besonderen Elastikmatten angeordnet. Bei der Herstellung des Reitplatzes 10 wird dabei regelmäßig nicht eine einzige zusammenhängende Elastikmatte verlegt, sondern einzelne Matten werden bündig aneinander gelegt, um auf diese Weise eine einheitliche, ununterbrochene Schicht 30 herzustellen. Zweckmäßigerweise werden dabei die Matten im Bereich ihrer Stoßkanten miteinander verklebt, beispielsweise durch wasserdichtes Klebeband.
Bei den elastischen Matten handelt es sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um künstlich hergestellte Matten aus geschlossenzelligem, vernetzten Polyethylen. Genauer gesagt um Matten aus Schaumflocken aus solchem geschlossenzelligen, vernetzten Polyethylen, wobei die Schaumflocken in einem thermischen Prozess miteinander verbunden sind.
Die Matten sind zudem jeweils auf der im eingebauten Zustand oberen Seite, d.h. auf der in Richtung der Tretschicht 12 zeigenden Seite mit einem Vlies kaschiert. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
Entscheidend ist dagegen, dass die Basisschicht der Matten, also die aus den Schaumflocken hergestellte Schicht, permeabel, d. h. flächenhaft durchlässig für Wasser ist. Gleiches gilt für das ggf. aufkaschierte Vlies. Das Rohrsystem 20 ist angeschlossen an eine Einrichtung 32 zur Zuleitung und Ableitung von Wasser zu den Be- und Entwässerungsrohren 22.
Mit dieser Einrichtung 32 kann den Rohren 22 bedarfsweise Wasser zugeführt werden, sodass sie als Bewässerungsorgane fungieren. Alternativ kann Wasser von dem Reitplatz 10 abgeführt werden, indem dieses durch die Rohre 22 in Richtung der Einrichtung 32 geleitet wird, sodass die Rohre als Entwässerungsorgane fungieren.
Wenn der Reitplatz 10 befeuchtet werden soll, wird den Rohren 22 entsprechend mittels der Einrichtung 32 Wasser zugeführt. Durch mindestens seitlich und oben in den Rohren 22 angeordnete Öffnungen strömt das Wasser aus den Rohren zunächst in die Be- und Entwässerungsschicht 28. Das Wasser steigt in der Be- und Entwässerungsschicht 28 nach oben und durchfeuchtet die oberhalb der Be- und Entwässerungsschicht 28 angeordnete Trennschicht 30 aus den elastischen Matten.
Die auf diese Weise durchfeuchtete Schicht 30 aus den elastischen Matten gibt das Wasser aufgrund ihrer Permeabilität bzw. ihrer Eigenschaft, flächenhaft für Wasser durchlässig zu sein, gleichmäßig an die darüber liegende Tretschicht 12 ab. Eine entsprechend gleichmäßige Durchfeuchtung der Tretschicht 12 ist die Folge.
Die Schicht 30 hat im Übrigen auch die Eigenschaft, gewisse Mengen von Wasser zu speichern, was letztlich zu einem geringen Wasserverbrauch des Reitplatzes 10 führt.
Was die Einrichtung 32 zur Zu- bzw. Ableitung des Wassers zu den Rohren 22 bzw. von diesen weg betrifft, so gibt es für die konkrete Ausbildung derselben natürlich verschiedene Möglichkeiten.
Im vorliegenden Beispiel ist ein Be- und Entwässerungsschacht 34 vorgesehen, der an eine Wasserzuleitung 36 und eine Wasserableitung 38 angeschlossen ist. Mittels geeigneter Pumpeinrichtungen, Ventile etc. kann dann Wasser aus dem Entwässerungsschacht in das Rohrleitungssystem 20 gepumpt werden bzw. aus dem Rohrleitungssystem abgepumpt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die vorstehende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in keiner Weise einschränkend zu verstehen ist. Wie der Fachmann erkennt, gibt es verschiedene andere Möglichkeiten, die Erfindung umzusetzen, ohne das dieser zugrunde liegende Konzept zu verlassen.
***** Bezugszeichenliste
10 Reitplatz
12 Tret- bzw. Nutzschicht
14 Becken
16 Vertiefung
18 Folie
20 Rohrsystem
22 Be- und Entwässerungsrohre
24 Einfassung
26 Filtervlies
8 Be- und Entwässerungsschicht
30 Trennschicht
2 Einrichtung
4 Be- und Entwässerungsschacht 6 Wasserzuleitung
8 Wasserableitung

Claims

Patentansprüche
1. Reitplatz mit Unterflur-Be- und Entwässerungssystem, mit einem wasserdicht ausgeführten Becken (14), in dem Bewässerungsorgane (22) und Entwässerungsorgane (22) angeordnet sind, sowie mit einer mit den Bewässerungsorganen (22) in Verbindung stehenden Wasserzuführeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsorgane (22) unterhalb einer Trennschicht (30) aus elastischen Matten angeordnet sind, die jeweils mindestens eine für Wasser flächenhaft durchlässige, permeable Basisschicht aus synthetischem Material aufweisen, besonders bevorzugt aus insbesondere geschlossenzelligem und vernetzten PE oder PET.
2. Reitplatz gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Matten jeweils auf ihrer nach oben zeigenden Seite eine flächenhaft durchlässige, permeable, mit der Basisschicht verbundende Vliesschicht aufweisen, insbesondere eine als PET-Geotextil ausgebildete Vliesschicht.
3. Reitplatz gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht aus miteinander insbesondere in einem thermischen Prozess verbundenen Schaumflocken aus geschlossenzelligem, vernetzten PE besteht.
4. Reitplatz gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsorgane (22) mindestens auf ihrer nach oben zeigenden Seite jeweils mit einem wasserdurchlässigen Filtervlies (26) überdeckt sind, insbesondere mit einem Filtervlies mit einer wirksamen Öffnungsweite O90 zwischen 0,08 und 0,1 mm, bevorzugt 0,09 mm.
5. Reitplatz gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsorgane (22) Sickerrohre sind, insbesondere Vollsickerrohre.
6. Reitplatz gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsorgane (22) oberhalb, insbesondere auf einer wasserundurchlässigen, den Boden des Beckens bedeckenden Abdichtungsfolienschicht (18) angeordnet sind.
7. Reitplatz gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Filtervlies (26) mindestens bereichsweise überdeckten Bewässerungsorgane (22) wenigstens nach oben hin überdeckt, bevorzugt aber seitlich und oben eingebettet sind in eine Bodenschicht (28), insbesondere eine Bodenschicht aus gewaschenem Brechsand mit einem Feinsandanteil zwischen 5% und 25%, bevorzugt zwischen 10% und 20%, und mit einem Schluffanteil von maximal 10%, bevorzugt maximal 5%.
8. Reitplatz gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Elastikmatten oberhalb der Bodenschicht (28) angeordnet ist, insbesondere (unter Berührung derselben) auf dieser.
9. Reitplatz gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Schicht (30) aus Elastikmatten eine Tretschicht (12) angeordnet ist, insbesondere (unter Berührung derselben) auf der Schicht (30) aus Elastikmatten, vorzugsweise eine Tretschicht (12) aus Quarzsand der Körnung 0/1 mit einem Feinsandanteil zwischen 5% und 45%, bevorzugt zwischen 10% und 40%, und mit einem Schluffanteil zwischen 0,5 und 10%, bevorzugt zwischen 1 und 7%.
10. Reitplatz gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Tretschicht (12) eine Mischung aus Textilfasern eingebracht ist, insbesondere in einer Menge zwischen 1 und 3 kg/m2, bevorzugt zwischen 2 und 2,5 kg/m2.
1 1. Reitplatz gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewässerungsorgane (22) zugleich die Entwässerungsorgane (22) sind, insbesondere Be- und Entwässerungsrohre (22) bzw. Sickerrohre zur Be- und Entwässerung.
12. Reitplatz gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und Entwässerungsorgane (22) an einen Be- und Entwässerungsschacht (34) angeschlossen sind, über den Wasser bedarfsweise zu den Bewässerungsorganen (22) geleitet werden kann oder dem Wasser von den Entwässerungsorganen (22) zugeleitet werden kann.
*****
PCT/EP2015/000193 2014-02-24 2015-02-02 Reitplatz mit unterflur-be- und entwässerungssystem WO2015124260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001564.3 2014-02-24
DE201420001564 DE202014001564U1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Reitplatz mit Unterflur-Be- und Entwässerungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015124260A1 true WO2015124260A1 (de) 2015-08-27
WO2015124260A8 WO2015124260A8 (de) 2015-10-29

Family

ID=50821787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000193 WO2015124260A1 (de) 2014-02-24 2015-02-02 Reitplatz mit unterflur-be- und entwässerungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014001564U1 (de)
WO (1) WO2015124260A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3374567B2 (de) 2017-01-31 2023-08-16 Wolfgang Bacher Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens
DE102017212824A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Wolfgang Bacher Reitboden und Verfahren zum Bau eines Reitbodens
DE102017202251A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Wolfgang Bacher Reitboden und Verfahren zum Bau eines Reitbodens
NL2022856B1 (nl) * 2019-04-03 2020-10-08 Altop Patents Ii B V Werkwijze en inrichting om met een drainagesysteem het waterniveau in grond te regelen
DE102020106986A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Christian Enzler Drainagevorrichtung, Drainagesystem, Verfahren zu einer Montage des Drainagesystems und Verfahren zu einer Herstellung der Drainagevorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439043A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Rheinbau Gmbh Vorrichtung zum be- und enwaessern von sport- und spielplaetzen aller art
EP0120207A2 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 J.F. Adolff AG Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29618006U1 (de) * 1996-10-17 1997-02-06 Klaus Dammann Gmbh Reitplatz
US20050042394A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Sawyer Daniel C. Multi-layered sports playing field with a water draining, padding layer
DE202005006256U1 (de) * 2005-04-19 2006-08-24 Otto, Werner Bodenbefestigungs- und -bewässerungsanordnung
DE202008006572U1 (de) * 2008-05-14 2008-08-21 Hoser, Ingolf Reitplatz mit Unterflur-Bewässerungssystem
EP2599533A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Bodo Klopsch Reitplatzbelege UG (haftungsbeschränkt) Allwettertrittschicht, insbesondere für Reitplätze, sowie Reitplatzaufbau mit einer derartigen Allwettertrittschicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439043A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Rheinbau Gmbh Vorrichtung zum be- und enwaessern von sport- und spielplaetzen aller art
EP0120207A2 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 J.F. Adolff AG Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29618006U1 (de) * 1996-10-17 1997-02-06 Klaus Dammann Gmbh Reitplatz
US20050042394A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Sawyer Daniel C. Multi-layered sports playing field with a water draining, padding layer
DE202005006256U1 (de) * 2005-04-19 2006-08-24 Otto, Werner Bodenbefestigungs- und -bewässerungsanordnung
DE202008006572U1 (de) * 2008-05-14 2008-08-21 Hoser, Ingolf Reitplatz mit Unterflur-Bewässerungssystem
EP2599533A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Bodo Klopsch Reitplatzbelege UG (haftungsbeschränkt) Allwettertrittschicht, insbesondere für Reitplätze, sowie Reitplatzaufbau mit einer derartigen Allwettertrittschicht

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015124260A8 (de) 2015-10-29
DE202014001564U1 (de) 2014-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124260A1 (de) Reitplatz mit unterflur-be- und entwässerungssystem
DE202008006572U1 (de) Reitplatz mit Unterflur-Bewässerungssystem
EP3153625B1 (de) Formstein aus beton
EP0504536A1 (de) Beton-Formsteine
EP2599916B1 (de) Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu Herstellung dessen
EP3483340A1 (de) Reit- oder sportplatzboden und verfahren zum herstellen eines reit- oder sportplatzbodens
DE2265298C3 (de) Wasserspeichernder Bodenschichtaufbau für Vegetationsflächen
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE202012002813U1 (de) Unterbau einer Rasenfläche für Sportplätze
DE2248911A1 (de) Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit
EP0829592B1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE19521944A1 (de) Künstlicher Golfplatzboden für ein Grün
DE2727954A1 (de) Anlage zum be- und entwaessern von sport- und spielplaetzen sowie vegetationsflaechen aller art
WO2011107114A1 (de) Reit- oder sportplatz mit drainage und unterflurbewässerung
DE3835880A1 (de) Elastische matte fuer bodenbelaege von sport- und freizeitflaechen
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
DE202009001982U1 (de) Baumschutz mit Universal-Tragkonstruktion
EP0032778A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE1984369U (de) Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit.
DE2549558A1 (de) Vorrichtung zum be- und entwaessern von sport- und spielplaetzen aller art
DE19518602A1 (de) Abdichtungsfolie mit Drainagewirkung
DE202011051192U1 (de) Reitboden
DE3129834A1 (de) Vorrichtung zur erstellung witterungsbestaendiger bodenbelaege von balkons, terrassen oder dgl.
CH450034A (de) Einrichtung zum Zu- oder Abführen von Medien bei einer Kompostmiete
CH710380B1 (de) Pflanzflächenaufbau.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15702632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1