DE102014111379A1 - Fahrsilo - Google Patents

Fahrsilo Download PDF

Info

Publication number
DE102014111379A1
DE102014111379A1 DE102014111379.9A DE102014111379A DE102014111379A1 DE 102014111379 A1 DE102014111379 A1 DE 102014111379A1 DE 102014111379 A DE102014111379 A DE 102014111379A DE 102014111379 A1 DE102014111379 A1 DE 102014111379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
joint
sealant
joints
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014111379.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Klindworth
Ulf Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klindworth Tiefbau GmbH
Original Assignee
Klindworth Tiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klindworth Tiefbau GmbH filed Critical Klindworth Tiefbau GmbH
Priority to DE102014111379.9A priority Critical patent/DE102014111379A1/de
Priority to EP15178529.2A priority patent/EP2982815B1/de
Publication of DE102014111379A1 publication Critical patent/DE102014111379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
    • E04H7/28Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials composed of special building elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/166Arrangements in forage silos in trench silos
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6801Fillings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H2007/225Silos with retaining wall type wall elements, e.g. trench silos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrsilo (1) zur Lagerung und Konservierung von Futtermitteln für die Landwirtschaft oder anderer pflanzlicher Biomasse. Um einen Fahrsilo bereitzustellen, der auf kostengünstige Weise hergestellt werden kann und bei dem keine Gefahr einer Grundwasserverunreinigung durch Silagesaft besteht, wird vorgeschlagen, dass er einen Boden mit mehreren, nebeneinander angeordneten Bodenplatten (2) umfasst und die zwischen den Bodenplatten (2) gebildete Fugen (3) mindestens ein Fugendichtmittel aufweisen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrsilo.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Lagerung und Konservierung von Futtermitteln für die Landwirtschaft oder anderer pflanzlicher Biomasse werden diese zu einer so genannten Silage verarbeitet. Dafür wird das pflanzliche Material mit Traktoren in so genannten Fahrsilos aufgeschichtet und verdichtet. Anschließend wird der Fahrsilo mit einer Plane abgedeckt und es beginnt der mikrobielle Fermentierungsprozess.
  • Fahrsilos weisen in der Regel einen befestigten Boden und zwei seitliche Wände auf. Zusätzlich kann auch noch eine dritte Wand vorgesehen sein, die die beiden anderen verbindet. Durch den Boden und die Wände wird der nutzbare Lagerungsraum für das pflanzliche Material gebildet. Der Fahrsilo muss dabei eine ausreichende Größe aufweisen, damit das Befahren mit landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen und die Einlagerung und Entnahme der Biomasse möglich ist.
  • Ein Problem besteht darin, dass während des Siliervorganges Sickersaft entsteht. Dieser ist sauer und greift das Material des Fahrsilos an. Der Sickersaft darf zudem aus Umweltschutzgründen nicht in den Boden oder ins Grundwasser gelangen. Daher wird der Boden aus einer gegossenen Beton-, Teer- oder Asphaltdecke hergestellt, die keine Fugen aufweist. Zusätzlich weist der Boden ein Gefälle zur Mitte hin auf, wo sich Ablaufrinnen oder ähnliches befinden, durch die der Sickersaft abgeleitet werden kann. Dennoch können durch den Sickersaft Schäden und Risse entstehen, durch die Feuchtigkeit und Schadstoffe eindringen können. Daher müssen Fahrsilos aufwändig kontrolliert und repariert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund des vorstehend beschriebenen Stands der Technik entwickelt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrsilo vorzuschlagen, der auf kostengünstige Weise hergestellt werden kann und bei dem keine Gefahr einer Grundwasserverunreinigung durch Silagesaft besteht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fahrsilo einen Boden mit mehreren, nebeneinander angeordneten Bodenplatten umfasst und die zwischen den Bodenplatten gebildeten Fugen mindestens ein Fugendichtmittel aufweisen. Das Fugendichtmittel ist hinsichtlich des Silagesaftes undurchlässig und resistent.
  • Als Fugen im Sinne der Erfindung werden alle Fugen verstanden, die durch die Anordnung von gleichen oder miteinander kombinierten Bauelementen gebildet werden, wie z.B. zwischen Bodenplatten, Wandelementen und Abschlusssteinen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung mit zusätzlichen Merkmalen werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Bodenplatten sind aus Betongussplatten hergestellt und dadurch stabil und befahrbar. Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn hierzu Beton der Festigkeitsklasse C50/60 verwendet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Betongussplatten quadratisch mit einer Breite und Länge von etwa zwei Metern.
  • Der Fahrsilo umfasst außerdem mindestens eine Silowand aus mehreren, nebeneinander angeordneten Wandelementen, vorzugsweise aus Betongusselemente, insbesondere aus Beton der Festigkeitsklasse C50/60. Die von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Wandelementen gebildeten Wandfugen weisen zur Abdichtung mindestens ein Fugendichtmittel auf. Die Wandelemente weisen jeweils einen Fuß auf, der vorzugsweise abgeschrägt ist. Die von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Wandelementen gebildeten Fußfugen weisen ebenfalls mindestens ein Fugendichtmittel auf. Dadurch sind Wandelemente in ihrem gesamt Bereich abgedichtet.
  • Um die Haltbarkeit und die Dichtigkeit weiter zu erhöhen, weisen die Bodenplatten bzw. die Betongussplatten ganz oder teilweise eine obere, befahrbare Schicht auf, die sickersaftbeständig ist. Diese besteht insbesondere aus Kunstharz, vorzugsweise aus Epoxidharz und ist etwa 2 cm dick. Ebenso können alle anderen Bauelemente, die mit Sickersaft in Kontakt kommen, ganz oder teilweise eine derartige Beschichtung aufweisen.
  • Für jeweils eine Fuge sind mehrere Fugendichtmittel vorgesehen, welche innerhalb der Fuge vorzugsweise schichtartig auf- oder zueinander angeordnet sind.
  • Die oberste oder äußerste Schicht wird durch ein Fugenabschlussprofil gebildet, das insbesondere und im Wesentlichen aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer besteht.
  • Das Fugenabschlussprofil ist mittels einer Kleb- und Dichtmasse in der Fuge befestigt, wobei die Kleb- und Dichtmasse insbesondere und im Wesentlichen aus silanterminiertem Polypropylenoxid besteht.
  • Unterhalb des Fugenabschlussprofils ist als weiteres Fugendichtmittel ein wasserquellfähiges Band angeordnet, insbesondere auf Polyurethan-Basis.
  • Vorzugsweise ist als unterste Schicht Quarzsand vorgesehen, der mit einem Dichtmittel auf Polyurethan-Basis getränkt ist.
  • Zur zusätzlichen Abdichtung ist unterhalb und entlang der Fugen jeweils eine Folienbahn vorgesehen. Diese besteht vorzugsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Die Folienbahn ist mittels der oben genannten Kleb- und Dichtmasse, die insbesondere und im Wesentlichen aus silanterminiertem Polypropylenoxid besteht, an die Unterseiten der nebeneinander angeordneten Bodenplatten oder der anderen Bauelemente geklebt, die Fugen ausbilden.
  • Die Wandfugen weisen statt des getränkten Quarzsandes als Fugendichtmittel ein Polyethylenband auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Gesamtansicht des Fahrsilos;
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Bodenfuge mit Dichtmitteln;
  • 3 einen vertikalen Schnitt durch die gesamte Bodenbefestigung des Fahrsilos;
  • 4 eine Seitenansicht eines Wandelementes mit Bodenplatten;
  • 5 einen horizontalen Schnitt durch eine Wandfuge; und
  • 6 eine perspektivische Teilansicht des Fahrsilos. Funktionsmäßig gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Merkmale den Figuren der Zeichnungen zu entnehmen sind.
  • 1 zeigt eine schematische, perspektivische Gesamtansicht des Fahrsilos 1. Der Fahrsilo 1 weist einen befestigten, mit landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen befahrbaren Boden auf. Dieser besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten, aus Beton gegossenen Bodenplatten 2 mit einer oberen Schicht aus Epoxidharz 24 zur Abdichtung gegen Silage- bzw. Sickersaft. Die Bodenplatten 2 sind so angeordnet, dass sie zwei geneigte Ebenen 10, 10’ mit jeweils einem Gefälle bilden, so dass sich eine v-förmige Struktur ergibt. Die Steigung der Gefälle beträgt etwa 1,5% bis 2% und ist in der Zeichnung aus Gründen der Anschaulichkeit größer dargestellt. Die beiden Ebenen 10, 10’ fallen in Richtung auf eine zentrale Rinne 9 hin ab, so dass sich Silagesaft oder Regenwasser in der mittigen Rinne 9 sammelt und in einen (nicht gezeigten) Behälter ablaufen kann. Die Rinne 9 ist, ebenso wie die Bodenplatten 2, mit Epoxidharz 24 beschichtet. Um ein Verstopfen der Rinne 9 zu vermeiden und eine einfache Reinigung zu gewährleisten, kann sie eine (nicht gezeigte) gitterartige Abdeckung oder eine obere, schlitzförmige Verengung aufweisen.
  • An den beiden der Rinne 9 entgegengesetzten Enden der Ebenen 10, 10’ sind zwei Silowände aus mehreren, nebeneinander angeordneten Wandelementen 4 vorgesehen. Die Wandelemente 4 weisen einen unteren, abgeschrägten Fuß 6 auf, der den Sickersaft abhält. In dem Bereich, der mit Sickersaft in Kontakt kommt, sind die Wandelemente 4 ebenfalls mit Epoxidharz 24 beschichtet.
  • Damit der Silo 1 befahrbar ist, weist er eine oder wie dargestellt zwei offene Seiten ohne Wandelemente auf. Damit sich der Silagesaft sich ausschließlich in der Rinne 9 sammelt und dort nicht abfließen kann, sind an den beiden offenen Seiten (nicht gezeigt, siehe 6) Abschlusselemente 27 vorgesehen, die eine nach oben weisende Abschrägung aufweisen. In dem Bereich, der mit Sickersaft in Kontakt kommt, sind auch die Abschlusssteine mit Epoxidharz 24 beschichtet.
  • Die Bodenplatten 2 sind in einem Abstand von etwa 8 mm angeordnet, dass zwischen ihnen Bodenfugen 3 gebildet werden. Ebenso werden zwischen den Bodenplatten 2 und den Wandelementen 4 Verbindungsfugen 8 gebildet und dementsprechend zwischen den Wandelementen 4 Wandfugen 5 und Fußfugen 7.
  • 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Bodenfuge 3, die durch zwei beabstandete Bodenplatten 2 gebildet wird. Die Bodenplatten 2 weisen Flachkanten 23 auf, so dass sich die Bodenfuge 3 nach oben hin erweitert. Um zu verhindern, dass der Silagesaft in den Untergrund sickert, ist die Bodenfuge 3 abgedichtet. Zu diesem Zweck sind mehrere Fugendichtmittel vorgesehen, welche innerhalb der Bodenfuge 3 schichtartig aufeinander angeordnet sind und derart zusammenwirken, dass eine optimale Dichtwirkung erzielt wird.
  • Als unterste Schicht ist Quarzsand 12 vorgesehen, welcher mit einem Dichtmittel auf Polyurethan-Basis getränkt ist. Auf der Schicht aus Quarzsand liegt ein wasserquellfähiges Band 13 auf Polyurethan-Basis auf. Auf dem Quellband 13 ist im Bereich der Flachkanten 23 ein Fugenabschlussprofil 14 aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer vorgesehen, das mittels einer Kleb- und Dichtmasse aus silanterminiertem Polypropylenoxid in der Bodenfuge 3 befestigt und abgedichtet ist.
  • Insgesamt sind die Fugendichtmittel elastisch, so dass eine wirksame Abdichtung auch bei unterschiedlichen Temperaturen und Wetterverhältnissen gewährleistet ist.
  • Zur zusätzlichen Abdichtung ist unterhalb und entlang der Bodenfuge 3 eine Folienbahn 26 vorgesehen. Diese besteht vorzugsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Die Folienbahn 26 ist mittels der oben genannten Kleb- und Dichtmasse 22 aus silanterminiertem Polypropylenoxid an die Unterseiten der nebeneinander angeordneten Bodenplatten 2 bzw. Bauteile geklebt. Hierzu wird werden Klebstoffraupen auf die Unterseite aufgebracht und die Folienbahn 26 dann gegen die Unterseite gepresst.
  • Ebenso wie zwischen den Bodenplatten 2 werden zwischen den Bodenplatten 2, den Wandelementen 4, den Abschlusselementen 27 oder der Rinne 9 Fugen gebildet. Alle diese Bauelemente liegen dem Untergrund auf. Die entstehenden Fugen sind ebenfalls durch das oben beschriebene System aus schichtartig aufeinander angeordneten Fugendichtmitteln 14, 22, 13, 12, 26 abgedichtet. Fugen, die nicht auf dem Untergrund aufliegen, also keinen Bodenkontakt haben, sind die Wandfugen 5. Hierfür wird ein modifiziertes System aus Fugendichtmitteln verwendet, dass in 5 dargestellt ist.
  • 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die gesamte Bodenbefestigung des Fahrsilos 1. Diese weist Bodenplatten 2 aus gegossenem Beton mit einer oberen, befahrbaren Schicht 24 aus 2 cm starken Epoxidharz auf. Die Bodenfugen 3 sind abgedichtet wie oben beschrieben. Die Bodenplatten 2 liegen einer drei bis fünf cm starken Bettung 15 auf. Entsprechend den statischen Gegebenheiten ist diese auf einer zwanzig bis dreißig cm dicken Tragschicht 16 angeordnet, wobei sich unterhalb der Tragschicht 16 eine zwanzig bis dreißig cm dicke Frostschutzschicht 17 befindet, die auf dem natürlichen Untergrund 18 aufliegt.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Wandelementes 4 mit zwei Bodenplatten 2. Zwischen den Bodenplatten 2 sind die Bodenfugen 3 wie oben beschrieben mehrschichtig abgedichtet. Zwischen den Bodenplatten 2 und dem Fuß 6 des Wandelementes 4 werden Verbindungsfugen 8 gebildet, die wie die Bodenfugen 3 abgedichtet sind, also mit einer unteren Schicht aus Quarzsand 12, welcher mit einem Dichtmittel auf Polyurethan-Basis getränkt ist, einer mittleren Schicht aus Quellband 13 auf Polyurethan-Basis, einem oberen Fugenabschlussprofil 14 aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer, das mittels einer Kleb- und Dichtmasse 22 aus silanterminiertem Polypropylenoxid befestigt ist und einer unteren EPDM Folienbahn 26. Ebenso weisen die zwischen den Wandelementen 4 gebildeten Fußfugen 7 die genannten Dichtmittel auf.
  • Für das Wandelement 4 ist eine etwa vertikal verlaufende Nut 20 vorgesehen, die mit einer Nut 20 an der gegenüberliegenden Seite eines (nicht gezeigten) benachbarten Wandelementes 4 korrespondiert. In dieser Nut 20 ist eine Koppelleiste 19 befestigt, die eine genaue Ausrichtung der Wandelemente 4 zueinander ermöglicht.
  • 5 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine Wandfuge 5, die von zwei benachbarten Wandelementen 4 gebildet wird. Von den beiden keilförmigen Nuten 20 jedes Wandelements 4 wird ein im Schnitt etwa quadratischer Hohlraum gebildet, in den die entsprechend geformte Koppelleiste 19 aus Hart-PVC mittels einer Kleb- und Dichtmasse 22 aus silanterminiertem Polypropylenoxid eingeklebt ist.
  • Dahinter ist als Fugendichtmittel ein Polyethylenband 21 befestigt, hinter dem wiederum ein wasserquellfähiges Band 13 auf Polyurethan-Basis angeordnet ist. Hinter dem Quellband 13 ist ein Fugenabschlussprofil 14 aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer vorgesehen, das mittels einer Kleb- und Dichtmasse aus silanterminiertem Polypropylenoxid in der Wandfuge 5 befestigt und abgedichtet
  • ist. Das Fugenabschlussprofil 14 weist in Richtung des Innenraums des Fahrsilos 1.
  • Insgesamt sind die Fugen elastisch abgedichtet, so dass eine wirksame Abdichtung auch bei unterschiedlichen Temperaturen und Wetterverhältnissen gewährleistet ist.
  • 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Fahrsilos 1 wie in 1 mit den Bodenplatten 2, den Bodenfugen 3, den Wandelementen 4 und den Wandfugen 5. Zusätzlich sind an den beiden offenen, also befahrbaren Seiten Abschlusselemente 27 dargestellt, die eine Erhöhung mit einer Abschrägung 11’ zur Innenseite des Fahrsilos 1 hin aufweisen. Dadurch wird einen Wannenform gebildet und der Sicker- bzw. Silagesaft wird in die Rinne 9 geleitet.
  • Die Abschlusselemente 27 sind wie die Bodenplatten 2 und die Wandelemente 4 aus Gussbeton hergestellt und weisen an der Oberfläche eine Epoxidharzschicht auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrsilo
    2
    Bodenplatten
    3
    Bodenfugen
    4
    Wandelemente
    5
    Wandfugen
    6
    Fuß
    7
    Fußfugen
    8
    Verbindungsfugen
    9
    Rinne
    10
    Geneigte Ebene
    11
    Abschrägung
    12
    Quarzsand
    13
    Quellband
    14
    Fugenabschlussprofil
    15
    Bettung
    16
    Tragschicht
    17
    Frostschutzschicht
    18
    Untergrund
    19
    Koppelleiste
    20
    Nut
    21
    Polyethylenband
    22
    Kleb- und Dichtmasse
    23
    Flachkanten
    24
    Epoxidharzschicht
    25
    Plattenunterseite
    26
    EPDM-Folienbahn
    27
    Abschlusselemente

Claims (11)

  1. Fahrsilo (1), dadurch gekennzeichnet, dass er einen Boden mit mehreren, nebeneinander angeordneten Bodenplatten (2) umfasst und die zwischen den Bodenplatten (2) gebildete Fugen (3) mindestens ein Fugendichtmittel aufweisen.
  2. Fahrsilo (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten (2) Betongussplatten sind und der Beton vorzugsweise der Festigkeitsklasse C50/60 entspricht.
  3. Fahrsilo (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Silowand aus mehreren, nebeneinander angeordneten Wandelementen (4), vorzugsweise aus Betonguss, vorgesehen ist.
  4. Fahrsilo (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten (2) und/oder die Wandelemente (4) und/oder eine Rinne (4, 9, 27) ganz oder teilweise eine sickersaftbeständige Schicht (24) aufweisen, insbesondere aus Kunstharz, vorzugsweise aus Epoxidharz.
  5. Fahrsilo (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeweils eine Fuge (3, 5, 7, 8) mehrere Fugendichtmittel vorgesehen sind, welche innerhalb der Fuge (3) vorzugsweise schichtartig zueinander angeordnet sind.
  6. Fahrsilo (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fugendichtmittel ein Fugenabschlussprofil (14) vorgesehen ist, vorzugsweise als oberste oder äußere Schicht, wobei das Fugenabschlussprofil (14) insbesondere und im Wesentlichen aus Ethylen-Propylen-Dien-Copolymer besteht.
  7. Fahrsilo (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenabschlussprofil (14) mittels einer Kleb- und Dichtmasse (22) in der Fuge befestigt ist, welches insbesondere und im Wesentlichen aus silanterminiertem Polypropylenoxid besteht.
  8. Fahrsilo (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Fugendichtmittel ein wasserquellfähiges Band (13), insbesondere auf Polyurethan-Basis, vorgesehen ist, welches vorzugsweise unterhalb des Fugenabschlussprofils (14) angeordnet ist.
  9. Fahrsilo (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Fugendichtmittel Quarzsand (12) vorgesehen ist, der vorzugsweise der mit einem Dichtmittel auf Polyurethan-Basis getränkt ist und der insbesondere die unterste Schicht bildet.
  10. Fahrsilo (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und entlang der Fugen (3) jeweils eine Folienbahn (26) vorgesehen ist, die vorzugsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk besteht.
  11. Fahrsilo (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfugen (5) statt Quarzsand als Fugendichtmittel ein Polyethylenband (21) aufweisen.
DE102014111379.9A 2014-08-09 2014-08-09 Fahrsilo Pending DE102014111379A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111379.9A DE102014111379A1 (de) 2014-08-09 2014-08-09 Fahrsilo
EP15178529.2A EP2982815B1 (de) 2014-08-09 2015-07-27 Siloplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111379.9A DE102014111379A1 (de) 2014-08-09 2014-08-09 Fahrsilo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111379A1 true DE102014111379A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111379.9A Pending DE102014111379A1 (de) 2014-08-09 2014-08-09 Fahrsilo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014111379A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991202U (de) * 1968-08-08 Braas & Co. G.m.b.H., 6000 Frankfurt Behälter aus Fertigteilen für gas- und/oder wasserdicht zu lagernde Futtermittel, Flüssigkeiten oder Schüttgüter
DE3827710A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Wilhelm Busch Flachsilo, insbesondere fahrsilo
DE9421920U1 (de) * 1994-05-28 1997-04-10 Alkor GmbH Kunststoffe, 81479 München Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich
DE29901524U1 (de) * 1999-01-29 1999-08-05 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Abdichtung eines Stoßes zwischen wenigstens zwei aneinander anschließenden Bauteilen eines Baukörpers sowie Stoß mit einer solchen Abdichtung
DE202012002653U1 (de) * 2012-03-14 2012-05-21 N.V. Vanbockrijck Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991202U (de) * 1968-08-08 Braas & Co. G.m.b.H., 6000 Frankfurt Behälter aus Fertigteilen für gas- und/oder wasserdicht zu lagernde Futtermittel, Flüssigkeiten oder Schüttgüter
DE3827710A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Wilhelm Busch Flachsilo, insbesondere fahrsilo
DE9421920U1 (de) * 1994-05-28 1997-04-10 Alkor GmbH Kunststoffe, 81479 München Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich
DE29901524U1 (de) * 1999-01-29 1999-08-05 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Abdichtung eines Stoßes zwischen wenigstens zwei aneinander anschließenden Bauteilen eines Baukörpers sowie Stoß mit einer solchen Abdichtung
DE202012002653U1 (de) * 2012-03-14 2012-05-21 N.V. Vanbockrijck Betonfertigbauteil zur Erstellung von Seitenwänden für Fahrsilos und Seitenwand für ein Fahrsilo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045390A1 (de) Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen
DE102015117073B4 (de) Formstein zur Verwendung in einem Flächenbelag und zugehöriger Flächenbelag
DE10143985C1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
EP2839733B1 (de) Fahrsilo
EP0322668A1 (de) Bauelement zum Aufbau einer Mauer und Mauer aufgebaut mit den Bauelementen
DE19720006C2 (de) Bodenbelag und Decke für Sportplätze
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
DE102017114887A1 (de) Gebäudeflächen-Pflanzsystem und Kulturtopf für Pflanzen
EP0524609B1 (de) Bodenbelag aus Verbundpflastersteinen aus Recycling-Kunststoff mit einem Drainage-System sowie Verbundpflasterstein hierfür
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
DE102014111379A1 (de) Fahrsilo
EP0141772B1 (de) Belüftungsplatte für die Sanierung oder Neuanpflanzung von Bäumen
EP2982815B1 (de) Siloplatte
AT388643B (de) Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte
DE202009004454U1 (de) Sickerrigole
DE3115691A1 (de) Mobiles pflanzelement
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
EP2599379A1 (de) Abdecksystem
DE4326111A1 (de) Begrünbare Einschichtdachdeckung für Flachdächer
DE3636866A1 (de) Abdeckung fuer mit fluessigkeit gefuellte becken
DE4243123A1 (de) Souterrain-Raum, insbesondere Keller
DE102010045093A1 (de) Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen
DE19518602A1 (de) Abdichtungsfolie mit Drainagewirkung
DE102013018506A1 (de) Silo
DE202018105236U1 (de) Entwässerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed