DE9421920U1 - Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich - Google Patents

Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich

Info

Publication number
DE9421920U1
DE9421920U1 DE9421920U DE9421920U DE9421920U1 DE 9421920 U1 DE9421920 U1 DE 9421920U1 DE 9421920 U DE9421920 U DE 9421920U DE 9421920 U DE9421920 U DE 9421920U DE 9421920 U1 DE9421920 U1 DE 9421920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
plastic
sealing
layer
plastic sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE9421920U priority Critical patent/DE9421920U1/de
Priority claimed from DE4428591A external-priority patent/DE4428591C2/de
Publication of DE9421920U1 publication Critical patent/DE9421920U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

• ·
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich, die durch eine bestimmte Formgebung und Ausgestaltung der Kunststoffbahn bei der Abdichtung von Bauten und Bauwerkteilen besondere Vorteile erbringt.
Es ist bereits bekannt, Kunststoffolien und Dichtungsbahnen bei der Abdichtung von Bauten oder Bauwerkteilen einzusetzen oder diese mit Beton oder anderen Bindemitteln zu verbauen. Als nachteilig erweist es sich jedoch, daß bei den Bauarbeiten häufig die Dichtungsbahnen beschädigt werden können und damit Fehlstellen entstehen, die einen Feuchtigkeitsdurchtritt ermöglichen. Nachteilig sind häufig auch mangelhafte Verbindungen zwischen den Abdichtungsfolien.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Es sollte eine Kunststoffdichtungsbahn gefunden werden, die sich leicht verlegen läßt, eine hohe Dichtigkeit bietet und bei der Fehlstellen leicht saniert werden können. Die Dichtungsbahn sollte auch mit anderen Dichtungsbahnen zusammenfügbar sein, ohne daß sich weitere Fehlstellen ergeben können.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diese Aufgaben durch eine zwei- oder mehrlagige Kunststoffbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich gelöst werden können, bei der zwischen mindestens zwei übereinander angeordneten, an den Rändern (4) miteinander verschweißten Kunststoffbahnen (1, 2) mindestens eine nicht mit der Kunststoffbahn verschweißte Trennschicht (5) vorhanden ist, wobei an der Kunststoffbahn Schlauchanschlußteile angeordnet sind, durch die der Zwischenraum zwischen den Kunststoffbahnen (1, 2) über eine oder mehrere Öffnungen in der Oberflächenbahn mit einem oder mehreren Schläuchen in Verbindung steht.
• ·· ·♦ &phgr;.
Gemäß der Erfindung ist an mindestens einem Seitenrand der Oberflächenbahn (1) und/oder unteren Bahn (2) der Kunststoffdichtungsbahn ein Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen angeordnet oder mit der Kunststoffdichtungsbahn und/oder der Oberflächenbahn oder unteren Bahn der Dichtungsbahn verschweißt und die Trennschicht stellte eine Trennbahn (5) oder eine Schicht einer Kunststoffbahn dar, die Abstandskörper (10) oder Abstandselemente enthält oder daraus besteht
Die Kunststoffdichtungsbahn bzw. die Oberflächenbahn und untere Folienbahn der Dichtungsbahn enthält nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform als Kunststoff Vinylchloridhomo-, -co-, -ter- und/oder -blockpolymerisat allein oder in Kombination mit anderen Kunststoffen sowie gegebenenfalls Verarbeitungshilfsmitteln, Füllstoffen, Stabilisatoren und dergleichen.
Nach einer anderen Ausfuhrungsform enthält die Dichtungsbahn als Kunststoff oder Kunststoffanteil ein Polyolefin, vorzugsweise ein Ethylenhomo-, -co- oder -pfropfpolymerisat, ein Propylenhomo-, -co- oder -pfropfpolymerisat, Mischungen dieser Polyolefine, Acrylsäure- oder Acrylsäureesterpolymerisate, Polyamid, Styrolacrylnitril-Co- oder -Pfropfpolymerisat (SAN), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Co- oder -Pfropfpolymerisat (ABS), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Co- oder -Pfropfpolymerisat (ASA), Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat (EVA) und/oder Ethylen-Vinylacetat-Kohlenmonoxid-Terpolymerisat, Ethylen-Propylen-Dien-Co- oder -Pfropfpolymerisät (EPDM), Ethylen-Propylen-Co- oder -Pfropfpolymerisat (EPM), vernetzten oder teilvernetzten Naturkautschuk (NR), vernetzten und/oder teilvernetzten Nitrol-Butadien-Kautschuk (NBR) und/oder thermoplastisches Polyurethan und/oder thermoplastischen Polyetherester oder Polyester.
Nach der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist an mindestens einem Seitenrand der Oberflächenbahn (1) der Kunststoffdichtungsbahn ein Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen angeordnet oder mit der Kunststoffdichtungsbahn und/oder der Oberflächenbahn oder unteren Bahn (2) verschweißt. Bevorzugt ist die Verschweißung oder der Schweißfand des Kunststoffstreifens (3) auf der Oberflächenbahn (1). Die
• *· &iacgr;
Verbindungsstellen der Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen sind bevorzugt hinter bzw. nach (vom Rand zur Mitte der Kunststoffdichtungsbahn aus gesehen) den Rändern (4) oder Schweißstellen (4) der Kunststoffdichtungsbahn angeordnet. Die Kunststoffstreifen (3) sind durch Schweißstellen bzw. Schweißnähte (4") mit der oberen Bahn (1) oder unteren Bahn (2) verbunden. Nach einer anderen Ausfuhrungsform ist der Kunststoffstreifen (3) an dem Seitenrand der unteren Bahn (2) angeordnet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform sind zwei oder mehrere Kunststoffdichtungsbahnen mittels bei oder nach der Fertigung oder vor oder bei der Verlegung angebrachter Schweißstellen (4') miteinander verbunden (Baustellenschweißnaht). Bei dieser Ausfuhrungsform werden somit zwei oder mehrere Dichtungsbahnen systematisch zusammengefügt.
Nach einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform ist die obere Bahn (1) oder die untere Bahn (2) in ihrer Länge und/oder Breite kleiner als die jeweils gegenüberliegende Bahn der Kunststoffdichtungsbahn. Die Oberflächenbahn (1) ist mit der unteren Bahn (2) an ihren Rändern durch Schweißstellen (4) kissenförmig miteinander verschweißt. Die zwei- oder mehrlagigen Kunststoffbahnen sind mehreckig, vorzugsweise viereckig, ausgebildet. Der Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen ist dabei am Seitenrand der jeweiligen Oberflächenbahn oder unteren Bahn angeschweißt, die in bezug auf die gegenüberliegende Bahn eine kleinere Länge oder Breite aufweist und somit an dieser Stelle kurzer ist.
Vor dem Verlegen der Kunststoffdichtungsbahn wird ein Unterdruck oder Vakuum im Innenraum oder in den Trennschichten der Dichtungsbahnen angelegt und während der Verlegung und/oder Befestigung der Dichtungsbahnen aufrechterhalten. Durch diese Maßnahme wird die Verlegung der Dichtungsbahnen erleichtert.
Nach einer Ausfuhrungsform wird an mindestens einem Seitenrand der Oberflächenbahn (1) und/oder der unteren Bahn (2) der Kunststoffdichtungsbahn ein Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen an der Oberflächenbahn (1) oder unteren Bahn (2) der Dichtungsbahn
angeschweißt. Die Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen werden hinter bzw. nach (vom Rand zur Mitte der Kunststoffdichtungsbahn aus gesehen) den Rändern oder Schweißstellen (4) auf der Oberflächenbahn (1) oder der unteren Bahn (2) angeschweißt und durch Schweißstellen bzw. Schweißnhäte (4") mit der oberen oder unteren Bahn verbunden.
Die Dichtigkeit der unter Vakuum oder unter Unterdruck stehenden Hohlräume (8) und somit die Dichtigkeit der Dichtungsbahn wird durch Anschluß mindestens eines Druckmeßgerätes an einen Schlauch oder mehrere Schläuche, der bzw. die an die Rohr- oder Schlauchmanschetten (6) angebracht ist bzw. sind, überprüft.
Die Schläuche der Rohr- oder Schlauchmanschetten (6) werden im Falle von Undichtigkeiten für Injektionen von Dichtungsmaterial und Dichtungsflüssigkeiten verwendet.
Nach der bevorzugten Ausfuhrungsform wird mindestens eine Kunststoffbahn (1,2) verwendet, die als Abstandskörper Noppen, Abstandkegel, Abstandszylinder oder andere zu dem Innenraum gerichtete Abstandselemente aufweist. Als Abstandskörper oder Abstandselemente werden solche verwendet, die einen Abstand von der Kunststoffbahn (1 und/oder 2) von mehr als 0,2 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 mm, aufweisen (berechnet als senkrechter Abstand von der Kunststoffbahn 1 und/oder 2) und auf der Kunststoffbahn angeordnet sind.
Die zwei- oder mehrlagige Kunststoffbahn wird zur Herstellung von Tunnelabdichtungen und Grundwasserwannen verwendet.
Bei dem hier beschriebenen System handelt es sich somit um ein Abdichtungssystem aus thermoplastischen Kunststoffdichtungsbahnen mit einer dazwischenliegenden Trennlage, Trennschicht oder Trennbahn (5). Die Trennschicht kann je nach Anwendungsgebiet eine unterschiedliche Dicke bzw. Stärke aufweisen, z. B. 0,2 cm bis 10 cm. Zweckmäßige werden jedoch Trennschichten mit einer Dicke von 0,4 bis 6,0 cm, vorzugsweise 0,8 bis 5,0 cm, verwendet.
Das Abdichtungssystem wird zwischen dem Druckwasser und der Konstruktion verlegt (Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser).
Die Doppellagigkeit mit Trennschicht oder Trennlage besitzt den Vorteil, einmal das System einfach mit Vakuum oder Druckluft auf Dichtigkeit zu überprüfen, zum anderen bietet es die Möglichkeit, nach Inbetriebnahme des Bauwerkes eventuelle Undichtigkeiten mittels Injektionen zu beseitigen.
Die Elemente werden vorzugsweise in der Vorfertigung vorbereitet. Zwei Kunststoffdichtungsbahnen werden mit dazwischenliegender Trennlage an allen Rändern miteinander verschweißt. Die obere Dichtungsbahn ist in Länge und Breite kleiner zugeschnitten (ca. 20 cm), so daß die vorgefertigten Elemente an der Baustelle an den unteren Kunststoffdichtungsbahnen aneinander gefugt werden können. Die Trennlage hat die Aufgabe, im Falle einer notwendigen Injektion, eine flächenhafte Verteilung des Injektionsgutes zu gewährleisten. An der oberen Kunststoffdichtungsbahn werden Schlauchmanschetten (6) oder Injektionsschläuche angeschweißt, über die das Vakuum zwischen den beiden zusammengeschweißten Kunststoffdichtungsbahnen gezogen bzw. das Injektionsgut eingebracht werden kann. Dazu muß an diesen Stellen die obere Kunststoffdichtungsbahn perforiert werden.
Als Injektionsgut werden sich verfestigende oder erhärtende anorganische und/oder organische Injektionsmaterialien verwendet, so z. B. Kunststoffe, Zementschlämme, flüssige oder pastöse Dichtungsmittel, 2- oder Mehrkomponentenmaterial usw., beispielsweise Epoxiharze, Polyurethane, Acrylate und/oder Methacrylate, Schlämme von hydraulisch abbindenden Bindemitteln und dergleichen.
An den Längsseiten der Elemente werden Kunststoffstreifen angeschweißt. Diese Streifen dienen dazu, im Verbindungsbereich der vorgefertigten Elemente, die Doppellagigkeit zu gewährleisten.
Das Vakuum, welches mit Unterdruckmanometern überprüft wird, zeigt an, ob die Schweißnähte der vorgefertigten Elemente dicht sind. Beide Kunststoffbahnen werden durch das Vakuum aneinandergedrückt, so daß die Elemente sich wie ein einlagiges System präsentieren. Dadurch ist ihre einfache Verlegung im vertikalen und Überkopfbereich gegeben.
Die unter Vakuum stehenden, mit Injektionsschläuchen und Kunststoffstreifen ausgestatteten Elemente werden so zur Baustelle gebracht und montiert. Um den Übergang zwischen vertikalen und horizontalen Dichtungselementen doppellagig zu gestalten, wird nach Montage der Elemente ein Streifen über den einlagigen Verbindungsbereich geschweißt.
Die Verwendung von Kunsttoffdichtungsbahnen als Abdichtungsmittel von Bauwerken im nicht drückenden und drückenden Wasser hat sich in den vergangenen 20 Jahren als Stand der Technik entwickelt. Allerdings wurde die Abdichtung fast ausschließlich in einem einlagigen System ausgeführt, da die Verlegung von zwei Dichtungsbahnen sich als sehr arbeitsintensiv darstellte.
Das Abdichtungssystem wird zwischen dem Untergrund und der Betonkonstruktion angeordnet, so daß eine wasserundurchlässige Sperre das Bauwerk vor Angriffen des Wassers bewahrt.
Nach Aushub und Erstellung der Abdichtungsrücklage wird im vertikalen Bereich des Bauwerkes ein Schutzvlies mit Rondellen, vorzugsweise PVC-Rondellen, befestigt. Diese Rondelle dienen als Befestigungsmittel für die Dichtungsbahn. Die Dichtungsbahnen werden Bahn für Bahn an die Rondelle geschweißt, danach untereinander mit einem Heißluft- oder Heizkeil-Schweißgerät gefügt.
Die Abdichtungsarbeiten laufen vor den Betonarbeiten für die Innenschale. Nach Verlegung der Abdichtung kann der Schalwagen aufgestellt werden, so daß der Innenausbau erfolgen kann.
Das Doppellagen-System kann nach einer anderen Ausfuhrungsform somit auch erreicht werden bei der Verwendung einer glatten Dichtungsbahn, verbunden mit einer einseitig mit Noppen strukturierten Dichtungsbahn. Dabei liegt die mit Noppen strukturierte Seite der einen Dichtungsbahn der anderen zugewandt. In diesem Falle ist keine Trennlage in Form eines Abstandsvlieses unbedingt notwendig, da die Noppen die Abstandhalterfunktion übernehmen und dafür sorgen, daß im Falle einer Injektion das Injektat zwischen den beiden Dichtungsbahnen fließen kann.
Die Noppen sollten mindestens 0,2 mm abstehen, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3,0 mm liegen. Je nach Noppenstruktur ist ein Abstand zwischen den Noppen von mehr als 0,0 mm einzuhalten, so insbesondere größer 0,0 mm Abstand bis 10 mm, vorzugsweise 0,01 mm bis 5,0 mm, besonders bevorzugt 0,1 bis 3,0 mm. Bei 0,0 mm bis 0,01 mm Abstand sollte gewährleistet sein, daß die Noppen nach oben hin spitz zulaufen oder verjüngt sind (kegel- bzw. pyramidenförmig oder kegelstumpf- bzw. pyramidenstumpfibrmig), um das Fließen des Injektionsmittels zu ermöglichen.
Die Noppen sollten frei auf der anderen Dichtungsbahn aufliegen.
Zeichnungsbeschreibung
In den beigefügten Figuren 1 bis 5 sind bevorzugte Ausfuhrungsformen der zwei- oder mehrlagigen Kunststoffbahn fur Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich schematisch dargestellt.
Die Figur 1 stellt ein vorgefertigtes Element dar.
Die Oberflächenbahn oder obere KDB (Kunststoffdichtungsbahn) (1) ist mit der unteren Kunststoffdichtungsbahn oder Unterfolie (2) an den Rändern (4) miteinander verschweißt und verbunden. An mindestens einem Seitenrand der Oberflächenbahn (1) der Kunststoffdichtungsbahn sind Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen angeordnet bzw. angeschweißt. In Figur 1 ist die Schweißnaht (4) in der Vorfertigung wiedergegeben. Zwischen den miteinander verschweißten Kunststoffbahnen (1,2) ist mindestens eine Trennschicht, Trennbahn oder Trennlage (5) angeordnet. An der Oberflächenbahn (1) der zwei- oder mehrlagigen Kunststoffdichtungsbahn sind Rohr- oder Schlauchmanschetten (6) oder flächenförmig mit der Oberflächenbahn (1) verbundene Schlauchanschlußteile, die gleichzeitig injektionsschläuche darstellen (für den Fall der Abdichtung durch Injektion) angeordnet. Durch eine oder mehrere Öffnungen oder Perforierungen (7) der oberen Kunststoffdichtungsbahn ist der Innenraum bzw. der Raum der Trennschicht oder Trennbahn mit dem Injektionsschlauch verbunden.
11
Figur 2 stellt zwei an der Baustelle zusammengeschweißte Elemente dar:
1 obere Kunststoffdichtungsbahn
2 untere Kunststoffdichtungsbahn
3 Kunststoffstreifen
4 Schweißnaht in der Vorfertigung 4' Baustellenschweißnaht
4'' Schweißnaht zwischen KDB und Kunststoffstreifen
5 Trennlage zwischen den Kunststoffdichtungsbahnen 5' Trennlage zwischen den Kunststoffstreifen
6 Injektionsschlauch
7 Perforierung der oberen Kunststoffdichtungsbahn unterhalb des Injektionsschlauches
8 Hohlraum im Verbindungsbereich der vorgefertigten Elemente
Figur 3 stellt zwei vorgefertigte Elemente des horizontalen Bereiches (z.B. Sohle) verschweißt mit zwei vorgefertigten Elementen des vertikalen Bereiches (z.B. Gewölbe) dar:
1 obere Kunststoffdichtungsbahn im vertikalen Bereich
1' obere Kunststoffdichtungsbahn im horizontalen Bereich
2 untere Kunststoffdichtungsbahn im vertikalen Bereich 2' untere Kunststoffdichtungsbahn im horizontalen Bereich
3 Kunststoffstreifen im vertikalen Bereich
3' Kunststoffstreifen im horizontalen Bereich
6 Injektionsschlauch
Figur 4 und 5: Das System ist vom Aufbau identisch mit System aus Figur 1 und 2, nur wird der Abstand zwischen den beiden Dichtungsbahnen hier durch die einseitig genoppte Bahn hergestellt. Die Noppenstruktur der einen Dichtungsbahn gewährleistet das Fließen des eingebrachten Injektionsmittels bzw. erlaubt es ein Vakuum über die gesamte Fläche der Doppellagigkeit zu realisieren.
1 oberseitige Dichtungsbahn mit Noppenstruktur
2 unterseitige Dichtungsbahn glatt
3 in der Vorfertigung aufgeschweißter Verbindungsstreifen
4 Schweißnaht zwischen oberer und unterer Dichtungsbahn in der Vorfertigung gefertigt 4' Baustellenschweißnaht zwischen vorgefertigten doppellagigen Elementen
4'' Schweißnaht zwischen oberer Dichtungsbahn und Verbindungsstreifen in der Vorfertigung gefertigt
6 Injektionsstutzen
7 Öflhung in der oberen Dichtungsbahn als Einlaß des Injektionsgutes bzw. als Auslaß zur Erstellung des Vakuums zwischen den beiden Dichtungsbahnen
10 Abstandskörper

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Zwei- oder mehrlagige KunststofFdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich, bei der zwischen mindestens zwei übereinander angeordneten, an den Rändern (4) miteinander verschweißten Kunststoffbahnen (1, 2) mindestens eine nicht mit der Kunststoffbahn verschweißte Trennschicht (5) vorhanden ist, wobei an der Kunststoffbahn Schlauchanschlußteile angeordnet sind, durch die der Zwischenraum zwischen den Kunststoffbahnen (1, 2) über eine oder mehrere Öffnungen in der Oberflächenbahn mit einem oder mehreren Schläuchen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Seitenrand der Oberflächenbahn (1) und//oder unteren Bahn (2) der KunststofFdichtungsbahn ein Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen angeordnet oder mit der KunststofFdichtungsbahn und/oder der Oberflächenbahn oder unteren Bahn der Dichtungsbahn verschweißt ist und daß die Trennschicht eine Trennbahn (5) oder eine Schicht einer Kunststoffbahn darstellt, die Abstandskörper (10) oder Abstandselemente enthält oder daraus besteht.
2. Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen thermoplastischen Kunststoff und/oder einen elastomeren Kunststoff enthaltende Oberflächenbahn (1) und/oder untere Bahn (2) eine Dicke von
0,5 bis 3,0 mm, vorzugsweise
1,0 bis 2,5 mm,
aufweist.
3. Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen der Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen hinter bzw. nach (vom Rand zur Mitte der Kunststoffdichtungsbahn aus gesehen) den Rändern (4) oder Schweißstellen (4) der Kunststoffdichtungsbahn angeordnet sind und daß
die Kunststoffstreifen (3) durch Schweißstellen bzw. Schweißnähte (4") mit der oberen Bahn (1) oder unteren Bahn (2) verbunden sind.
4. Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbahn (1) mit der unteren Bahn (2) an ihren Rändern durch Schweißstellen (4) kissenförmig miteinander verschweißt sind, daß die zwei- oder mehrlagigen Kunststoffbahnen mehreckig, vorzugsweise viereckig, ausgebildet sind, daß der Kunststoffstreifen (3) oder Dichtungsstreifen am Seitenrand der jeweiligen Ober-flächenbahn oder unteren Bahn angeschweißt ist, die in bezug auf die gegenüberliegende Bahn eine kleinere Länge oder Breite aufweist und somit an dieser Stelle kürzer ist.
5. Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Kunststoffdichtungsbahnen mittels bei oder nach der Fertigung oder vor oder bei der Verlegung angebrachter Schweißstellen (4') miteinander verbunden sind.
6. Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbahn (1) oder die untere Bahn (2) in ihrer Länge und/oder Breite kleiner ist als die jeweils gegenüberliegende Bahn der Kunststoffdichtungsbahn.
7. Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskörper oder Abstandselemente einen Abstand von der Kunststoffbahn (1 und/oder 2) von mehr als 0,2 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 mm, aufweisen.
DE9421920U 1994-05-28 1994-08-12 Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich Expired - Lifetime DE9421920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421920U DE9421920U1 (de) 1994-05-28 1994-08-12 Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418706 1994-05-28
DE9421920U DE9421920U1 (de) 1994-05-28 1994-08-12 Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich
DE4428591A DE4428591C2 (de) 1994-05-28 1994-08-12 Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn, Verfahren zum Abdichten von Bauten oder Bauwerksteilen mit einer Kunststoffdichtungsbahn sowie Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421920U1 true DE9421920U1 (de) 1997-04-10

Family

ID=25936971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421920U Expired - Lifetime DE9421920U1 (de) 1994-05-28 1994-08-12 Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421920U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945733A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Hirler Gmbh Dachbahn für die Abdichtung von Flachdächern und flach geneigten Dächern
DE10037192A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Schomburg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen
EP1769907A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Sika Technology AG Mehrschichtiger Verbundwerkstoff
DE102012000385A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 GREEN PROTECTION GmbH Abdichtungssystem für Innenflächen von Betonseitenwänden von Siloanlagen, Siloanlage mit demselben und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustands einer derartigen Siloanlage
DE102014111379A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 Klindworth Tiefbau GmbH Fahrsilo
DE102014119615A1 (de) * 2014-12-23 2016-07-07 Klindworth Tiefbau GmbH Siloplatte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945733A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Hirler Gmbh Dachbahn für die Abdichtung von Flachdächern und flach geneigten Dächern
DE19945733B4 (de) * 1999-09-23 2008-07-24 Manfred Hirler Dachbahn für die Abdichtung von Flachdächern und flach geneigten Dächern
DE10037192A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Schomburg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen
DE10037192C2 (de) * 2000-07-31 2003-12-18 Schomburg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen
EP1769907A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Sika Technology AG Mehrschichtiger Verbundwerkstoff
WO2007036569A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Sika Technology Ag Mehrschichtiger verbundwerkstoff
DE102012000385A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 GREEN PROTECTION GmbH Abdichtungssystem für Innenflächen von Betonseitenwänden von Siloanlagen, Siloanlage mit demselben und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustands einer derartigen Siloanlage
DE102014111379A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 Klindworth Tiefbau GmbH Fahrsilo
DE102014119615A1 (de) * 2014-12-23 2016-07-07 Klindworth Tiefbau GmbH Siloplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349707B1 (de) Wasserdichte membran
DE3632951A1 (de) Flexible abdichtungsbahn
EP2652207B1 (de) Schalungselement
DE4428591C2 (de) Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn, Verfahren zum Abdichten von Bauten oder Bauwerksteilen mit einer Kunststoffdichtungsbahn sowie Verwendung derselben
DE9421920U1 (de) Zwei- oder mehrlagige Kunststoffdichtungsbahn für Bauabdichtungen oder Abdichtungen im Druckwasserbereich
EP1871958B1 (de) Bauabdichtmaterial
DE102012000385A1 (de) Abdichtungssystem für Innenflächen von Betonseitenwänden von Siloanlagen, Siloanlage mit demselben und Verfahren zum Überprüfen des Dichtigkeitszustands einer derartigen Siloanlage
DE102014107423A1 (de) Flächenabdichtelement für Baukörper
EP2949462B1 (de) Flächenabdichtelement für baukörper
DE102021004465A1 (de) Schwindrohrschuh zur zuverlässigen Stabilisierung und Verbindung der Ausrichtung eines Schwindrohres mit einem Fugenband
DE9408760U1 (de) Zwei- oder mehrlagige Kunststoffbahn
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
DE69514878T2 (de) Lagertank und Verfahren zur Überwachung von Lecks in Tankböden
DE2400866A1 (de) Ausbau fuer unterirdische raeume, insbesondere im tunnel- und im untertagebergbau, z.b. zum streckenausbau
EP1812652A1 (de) Schichtaufbau
DE1962640A1 (de) Bautenschutzfolie
DE3317984C2 (de) Mehrlagige Abdichtungsbahn gegen Druck- oder Sickerwasser für Bauwerke unter der Erde, insbesondere Tunnel o.dgl.
DE4104705C2 (de) Mehrlagige Abdichtung für Tunnel
DE3203026A1 (de) Abdichtung von wandungen gegen druck und/oder sickerwasser mittels dichtungsschicht
DE2949475A1 (de) Feuchtigkeitsabdichtung fuer bauwerksflaechen von massivbauten
DE102005048118A1 (de) Spritzbetonbau mit Foliendichtung
DE10315559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Schachtanlage
DE2442058C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus
DE68904776T2 (de) Bauglied und verfahren.
DE3610752A1 (de) Vorrichtung zur verbindung mindestens zweier mindestens etwa parallel zueinander angeordneter schichten