EP0234048A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0234048A1
EP0234048A1 EP86118144A EP86118144A EP0234048A1 EP 0234048 A1 EP0234048 A1 EP 0234048A1 EP 86118144 A EP86118144 A EP 86118144A EP 86118144 A EP86118144 A EP 86118144A EP 0234048 A1 EP0234048 A1 EP 0234048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
station
stones
lined
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86118144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234048B1 (de
Inventor
Ignaz Dr. H.C. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86118144T priority Critical patent/ATE53621T1/de
Publication of EP0234048A1 publication Critical patent/EP0234048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234048B1 publication Critical patent/EP0234048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines

Definitions

  • the invention relates to a method for producing masonry wall elements according to the preamble of claim 1 and devices for performing the method.
  • Masonry made of bricks, sand-lime bricks and lightweight building blocks are usually created layer by layer, which is very expensive and time-consuming. It is known from DE-PS 12 82 532 to partially mechanize the creation of masonry.
  • the building blocks are fed into a layer to build a vertical wall using grippers.
  • mortar is mechanically applied to this layer.
  • anchoring irons are inserted into the vertical holes and then mortared.
  • the stones are lined up in a first station on a template which is designed as an endless conveyor belt. After the stones of a wall element have been lined up, they are gripped by a tensioning and lifting device and fed in association with a mold which has a mortar bed. There the mortar should rise in the joints. It is drained in the mold at the same time. The shape is then tilted horizontally. Only wall elements of the same shape can be produced per template will. Since the mortar should rise in the joints, proper grouting of the joints is not to be expected.
  • the object is to design the method and the device in such a way that a prefabrication of different masonry wall elements is possible by machine in series production.
  • the walls produced in the runner association have vertical press joints and, for example, 1.5 cm thick horizontal mortar joints. So the wall elements can be transported safely and assembled among themselves, steel inlays can be provided in the horizontal mortar joints and the vertical holes.
  • the change from one stone size to another stone size can be done easily, quickly and inexpensively.
  • the series production of the wall elements results in lower material and labor costs.
  • the assembly of the prefabricated wall elements shortens the construction time considerably and thus reduces the construction and financing costs.
  • the wall elements can be manufactured in factories, regardless of the weather.
  • the wall elements can be transported dry to the installation site, so that the building thus constructed is not damp.
  • grippers can also be provided, which grip the stones A, B at the line-up station 8 and place them on the pallet 2 in the correct position.
  • the formwork walls 13, 23 are adjustable, which allows adjustment to walls of different heights and lengths.
  • the guide strips 11 mentioned have on their underside a multiplicity of lamellae 12 which are mounted so that they can be deflected upwards. The stones are guided between these slats. Due to the upward evasibility, it is possible to insert a support frame 20.
  • the longitudinal formwork walls 13, 15 and the slats 12 can be provided with sliding rollers, each having vertically extending axes of rotation, whereby the friction when the stones are pushed onto the pallet 2 is reduced.
  • the pallet 2 is now transported from the line-up station 1 to the mortaring station 3.
  • the mortaring device 4 which is adjustable in height, moves along the horizontal mortar joints D, as a result of which the mortar is introduced into these joints.
  • Behind the mortaring device 4 there are horizontal brushes with their axes arranged at an angle to the mortar joints D, which brushes did not get into the joints Brush off the mortar.
  • each mortar joint D is assigned its own mortar pump which conveys a constant volume. In order to fill joints of different depths, the mortaring device moves at different speeds.
  • the pallet reaches a tilting station 5.
  • the aforementioned work was carried out in a first upper level.
  • the pallet 2 is lowered into a second lower level and tilted in this lowered position, so that the wall element 26 is now vertical.
  • the side formwork wall 15 is designed as a base that can be separated from the pallet 2 and remains under the wall element 26 after tilting.
  • the wall element 26 is held in its vertical position by holding claws 25 which can be lowered from above. Every second vertical stone hole is now penetrated hydraulically by means of piercing lances 6.
  • Vertical reinforcing irons and, if necessary, transport anchors are inserted into the holes pierced by the statics. Then 6 mortar is introduced into these holes through the piercing lances. If necessary, the back of the wall element 26, which previously rested on the pallet 2, is cleaned.
  • the pallet 2 is tilted back into its horizontal position and conveyed back in the second level below the mortaring station 3 to the line-up station 1, where it is lifted and is ready for the production of a further wall element.
  • the side formwork wall 15 is designed as a normal formwork wall, before tilting the pallet 2 is folded down. A transport and storage foot is inserted in its place. Then the tipping is carried out. When the pallet 2 is tilted back, the side formwork wall 15 is then folded up again. If the side formwork wall 15 is designed as a transport and storage base, then a new side formwork wall is inserted after tilting.
  • all stones of a layer C are lined up on the sorting surface 8A and these stones are deposited as a layer on the pallet 2.
  • the mode of operation is as follows: On the transport pallet 22 there are all the runner blocks B and on the transport pallet 22 'half the runner blocks A. A crane 29 detects a whole layer of these stones A and B. The position of the runner blocks B is on an endless belt 28A and the position half the runner stones A on another endless belt 28B, between which the two feed surfaces 7A and 7B are located. The stones B are transferred from the belt 28A to the feed surface 7A and the stones A from the belt 28B to the feed surface 7B.
  • the feed surfaces 7A and 7B are designed as transport devices, corresponding to the transport devices 9, 9 'of the first embodiment.
  • a transverse shifting device 27 pushes half a sliding block A from the application surface 7B onto the application surface 7A.
  • the stones are brought from the feed surface 7A to the sorting surface 8A, which is also designed as a transport device and an extension of the feed surface 7A. All stones of a layer are lined up in the correct position on the sorting surface 8A.
  • Another crane 31 which has a gripper 32 which has a length greater than or equal to the length of a layer C, grasps all the stones of the layer lined up on the sorting surface 8A and sets them down on the pallet 2. In this case, the layers close to the sorting surface 8A are first formed and placed on the pallet.
  • FIG. 8 shows, recesses such as for doors and windows are taken into account when the layers are lined up.
  • the individual layers C are deposited on the pallet 2 with a gap in compliance with the horizontal mortar joints D.
  • the pallet 2 is moved to the left via rollers and friction wheels parallel to the sorting surface 8A on rails on which the pallet 2 is transported transversely to an arming station 30.
  • the reinforcement of the wall element takes place in the reinforcement station 30, namely that the horizontal reinforcement bars and / or connecting loops are inserted into the joints D and also anchoring bars are inserted into part of the vertical holes.
  • the pallet 2 is now moved over rollers and friction wheels parallel to the original direction of movement, however in the opposite direction, under a mortaring station 3A, which has a stationary mortaring device 4A.
  • the mortaring device has its own mortar pump 33 with a nozzle 34.
  • Each mortar pump delivers a constant delivery volume.
  • the speed at which the pallet 2 passes under the mortar 4A can be adjusted according to the volume of the joints D, so that joints D of different volumes are filled evenly.
  • the pallet After passing through the mortaring station 3A, the pallet arrives on further rails on which it is moved in the transverse direction to a tilting station 5A. There a transport and storage foot 35 is attached to the pallet and then the pallet is tilted in the vertical position. The transport and storage foot 35 is then removed from the pallet 2, so that the pallet 2 can be tilted back and the wall element 26 now stands on the transport and storage foot. The tilted-back pallet 2 is now moved back over rollers and friction wheels to the line-up station 1A, where stones A and B are lined up again on it.
  • the formwork for these cutouts is installed in the reinforcement station 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur maschinellen Herstellung von Mauerwerks-Wandelementen (26) im selbsttragenden Läuferverband werden die Steine (A, B) unter Einhaltung horizontaler Mörtelfugen zwischen den Schichten (C) auf einer horizontal liegenden Palette (2) durch eine Aufreihstation (1A) aufgereiht. Das Wandelement (26) wird sodann in einer Armierstation (30) armiert. Durch ein Vermörtelungsgerät (3A) werden die horizontalen Mörtelfugen ausgefüllt und anschließend die Palette (2) mit dem Wandelement (26) in eine Vertikallage gekippt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Mauerwerke aus Ziegelsteinen, Kalksandsteinen und Leichtbausteinen werden üblicherweise Schicht auf Schicht erstellt, was sehr teuer und zeitaufwendig ist. Es ist aus der DE-PS 12 82 532 bekannt, das Erstellen von Mauerwerken teilweise zu mechanisieren. Hierbei werden die Bausteine einer Schicht zum Errichten einer senkrechten Wand durch Greifer zugeführt. Sobald eine Schicht gelegt ist, wird auf diese Schicht Mörtel maschinell aufgebracht. Nach dem Errichten der Wand werden in die vertikalen Löcher Verankerungs­eisen eingebracht und anschließend vermörtelt.
  • Bei der Vorrichtung nach der CH-PS 498 696 werden in einer ersten Station die Steine auf eine Schablone, die als endloses Förderband ausgebildet ist, aufge­reiht. Nach der Aufreihung der Steine eines Wand­elements werden diese von einer Spann- und Hub­einrichtung erfaßt und im Verband einer Form zuge­führt, die ein Mörtelbett aufweist. Dort soll der Mörtel in den Fugen nach oben steigen. Er wird gleich­zeitig in der Form entwässert. Die Form wird an­schließend in Horizontallage gekippt. Pro Schablone können nur Wandelemente gleicher Form hergestellt werden. Da der Mörtel in den Fugen nach oben steigen soll, ist eine einwandfreie Vermörtelung der Fugen nicht zu erwarten.
  • Diese bekannten Verfahren sind wegen ihrer Teil­mechanisierung zeitaufwendig und führen nicht zu dem gewünschten Rationalisierungseffekt.
  • Es besteht die Aufgabe, das Verfahren und die Vor­richtung so auszubilden, daß eine Vorfertigung unter­schiedlicher Mauerwerks-Wandelemente maschinell in Serienproduktion möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Verfahren nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtungen zur Durchführung des Ver­fahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Neben der Herstellung auch von anderen Wandstärken ist insbesondere die maschinelle Herstellung von Mauerwänden in den Stärken 11,5; 14,5; 17,0; 24,0; 30,0 und 36,0 cm möglich. Als Bausteine können Ziegelsteine, Kalksandsteine und Leichtbausteine verwendet werden. Die Mauerwerks-Wandelemente werden im Läuferverband hergestellt. Es ist möglich, Wände mit Tür- und Fensteröffnungen, mit Aussparungen und Nischen sowie Giebelwände herzustellen. Stürze und Rolladenkästen werden unmittelbar bei der Herstellung eines solchen Wandelements fertig eingebaut.
  • Die im Läuferverband hergestellten Mauern weisen vertikale Pressfugen und beispielsweise 1,5 cm dicke horizontale Mörtelfugen auf. Damit die Wand­ elemente sicher transportierbar und untereinander montierbar sind, können Stahleinlagen in denhorizontalen Mörtelfugen und den vertikalen Löchern vorgesehen werden.
  • Die Umstellung von einem Steinmaß auf ein anderes Steinmaß kann einfach, schnell und kostengünstig erfolgen.
  • Durch die Serienproduktion der Wandelemente ent­stehen niedere Material- und Lohnkosten. Die Montage der vorgefertigten Wandelemente verkürzt die Bauzeit erheblich und vermindert somit die Bau- und Finan­zierungskosten. Es ist eine Fertigung der Wand­elemente in Fabriken und damit unabhängig vom Wetter möglich. Die Wandelemente können trocken zum Aufstellort transportiert werden, wodurch das so errichtete Gebäude nicht durchfeuchtet ist.
  • Das Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Ausführung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Aufreihstation und die Palette bei einem ersten Ausführungs­beispiel;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vermörtelungs­station des ersten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der vorgenannten Stationen, gesehen in Pfeilrichtung III-III in Fig.1 ;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der sich an die beiden vorgenannten Stationen anschließenden Kipp­station;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Aufreihstation längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der Vermörtelungsstation gesehen in Pfeilrichtung VI-VI in Fig. 3;
    • Fig. 7 einen Schnitt durch die Kippstation längs der Linie VII-VII in Fig. 4;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Stationen einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung;
    • Fig. 9 eine Schnittansicht längs der Linie IX-IX in Fig. 8 ;
    • Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie X-X in Fig. 8;
    • Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI in Fig. 8 und
    • Fig. 12 eine Schnittansicht längs der Linie XII-XII in Fig. 8.
  • Als erstes wird die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 7 erläutert.
  • Bei der Errichtung einer Mauer im Läuferverband werden ganze Läufersteine B und halbe Läufersteine A benötigt. Gemäß einer Programmsteuerung werden die für die einzelnen Schichten C aufeinanderfolgend benötigten Steine A und B bei der Aufreihstation 1 Aufgabeflächen 7, 7′zugeführt. Diese Aufgabeflächen 7, 7′sind versetzt beidseits einer Sortierfläche 8 angeordnet. Zwischen den Aufgabenflächen 7, 7′und der Sortierfläche 8 verlaufen Transportvorrichtungen 9, 9
    Figure imgb0001
    Als erstes werden die für die jeweils übernächsten Schichten C benötigten Halbsteine A in der erforderlichen Anzahl von der Auflagefläche 7′durch die Transportvorrichtung 9′auf die Sortierfläche 8 transportiert, wo sie ent­sprechend den Schichten C auf Lücke aufgereiht werden. Eine Mitnehmer- bzw. Verschiebevorrichtung 10 verschiebt dann diese auf der Sortierfläche 8 aufgereihten Halb­steine A in Richtung auf eine Palette 2, auf welche sie aufgeschoben werden. Entsprechendes erfolgt mit den ganzen Läufersteinen B, der dazwischenliegenden Schichten C, die von der Aufgabefläche 7 auf die Sortierfläche 8 transportiert und dann durch die Verschiebevorrichtung 10 auf die Palette 2 verschoben werden.
  • Während dieser beiden Takte werden ganze Läufersteine B für die jeweils übernächsten Schichten C von der Transportpalette 22′auf die Aufgabefläche 7′übergeben, worauf diese dann wie im Zusammenhang mit den Halbsteinen A beschrieben auf die Sortierfläche 8 transportiert und sodann durch die Verschiebevorrichtung 10 auf die Palette 2 geschoben werden. Hierbei werden die zuvor auf der Palette 2 abgesetzten Halbsteine A in Richtung des hinteren Endes der Palette 2 verschoben.
  • Entsprechendes gilt dann für die ganzen Läufersteine B der dazwischen liegenden Schichten C, welche von der Aufgabefläche 7 über die Sortierfläche 8 auf die Palette 2 gelangen und die zuvor dort abgesetzten ganzen Läufersteine B verschieben.
  • Das Einschieben der ganzen Läufersteine B erfolgt dann taktweise einmal von rechts für die jeweils übernächsten Schichten über die Aufgabefläche 7′und von links für die jeweils dazwischenliegenden Schichten über die Aufgabefläche 7. Den Abschluß bilden dann wiederum halbe und ganze Läufersteine A, B wobei dann die anfänglich auf die Palette geschobenen halben und ganzen Läufersteine A, B zum Anliegen an die hintere Schalungswand 23 kommen.
  • Anstelle der Verschiebevorrichtung 10 können auch Greifer vorgesehen sein, die die Steine A, B an der Aufreihstation 8 erfassen und gleich lagerichtig auf der Palette 2 absetzen.
  • Damit zwischen den Schichten C horizontal verlaufende Mörtelfugen D eingehalten werden, sind bei der Auf­reihstation 1 über der Palette 2 höheneinstellbare und längs der horizontalen Mörtelfugen D verlaufende Führungsleisten 11 vorgesehen, die sich bis in den Bereich der Sortierfläche 8 erstrecken. Diese führen die Steine A, B während ihres ganzen Verschiebewegs von der Sortierfläche 8 auf die Palette 2. Diese Leisten 11 können entfallen, wenn Greifer vorgesehen werden, die die Steine A, B unter Einhaltung der horizontalen Mörtelfugen D auf der Palette 2 lagerichtig absetzen.
  • Die Schalungswände 13, 23 sind einstellbar, wodurch eine Einstellung auf verschieden hohe und lange Wände möglich ist.
  • Sind Aussparungen vorgesehen, dann werden entsprechende Abstützrahmen 20 über die Sortierfläche 8 auf die Palette 2 verschoben. Gleiches gilt für einen einzu­bringenden Sturz 21 bzw. für einen Rolladenkasten im Falle einer Fensteraussparung. Hierbei wird gleich­zeitig der erforderliche Steinausgleich hergestellt.
  • Die vorerwähnte Steinaufreihung sowie das Einbringen von Abstützrahmen, Stürzen, Rollädenkästen usw. er­folgt automatisch mittels eines Rechners, in welchem die genaue Schichtung programmiert ist.
  • Die erwähnten Führungsleisten 11 weisen an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Lamellen 12 auf, die nach oben ausweichbar gelagert sind. Zwischen diesen Lamellen sind die Steine geführt. Durch die Ausweichbar­keit nach oben ist es möglich, einen Abstützrahmen 20 einzubringen.
  • Die längsverlaufenden Schalungswände 13, 15 sowie die Lamellen 12 können mit Gleitrollen versehen sein, die jeweils vertikal verlaufende Drehachsen haben, wodurch die Reibung beim Einschieben der Steine auf die Palette 2 vermindert wird.
  • Auf der horizontal angeordneten Palette 2 ist somit ein noch unvermörteltes Wandelement 26 entstanden.
  • Von der Aufreihstation 1 wird die Palette 2 nunmehr zu der Vermörtelungsstation 3 transportiert. Vor dem Ausfüllen der horizontalen Mörtelfugen D werden in einen Teil dieser Fugen D Ankereisen und Verbindungs­schlaufen eingebracht. Nach deren Einbringen verfährt das Vermörtelungsgerät 4, das höheneinstellbar ist, längs der horizontalen Mörtelfugen D, wodurch der Mörtel in diese Fugen eingebracht wird. Hinter dem Vermörtelungsgerät 4 sind horizontale, mit ihren Achsen schräg zu den Mörtelfugen D angeordnete Bürsten vorgesehen, die den nicht in die Fugen gelangten Mörtel abbürsten. Bei dem Vermörtelungsgerät 4 ist jeder Mörtelfuge D eine eigene ein konstantes Volumen fördernde Mörtelpumpe zugeordnet. Um unterschiedlich tiefe Fugen ausfüllen zu können, verfährt das Vermörtel­ungsgerät mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
  • Von dieser Vermörtelungsstation 3 gelangt die Palette zu einer Kippstation 5. Die vorerwähnten Arbeiten wurden durchgeführt in einer ersten oberen Ebene. In der Kippstation wird die Palette 2 in eine zweite untere Ebene abgesenkt und in dieser abgesenkten Lage gekippt, so daß nunmehr das Wandelement 26 senk­recht steht. Die Seitenschalungswand 15 ist als von der Palette 2 trennbarer Untersatz ausgebildet, der nach dem Kippen unter dem Wandelement 26 verbleibt. Das Wandelement 26 wird in seiner Vertikallage gehalten durch von oben absenkbare Halteklauen 25. Jedes zweite Vertikalsteinloch wird nunmehr hydraulisch mittels Durchstoßlanzen 6 durchstoßen. In die durchstoßenen­statikbedingten Löcher werden Vertikalarmierungs eisen und ggfs. Transportanker eingeführt. Danach wird über die Durchstoßlanzen 6 Mörtel in diese Löcher eingebracht. Falls erforderlich, wird die Rückseite des Wandelements 26, die zuvor auf der Palette 2 ruhte, gereinigt.
  • Während dieser Arbeiten wird die Palette 2 in ihre horizontale Lage zurückgekippt und in der zweiten Ebene unter der Vermörtelungsstation 3 hindurch zur Aufreihstation 1 zurückgefördert, wo sie angehoben wird und zur Herstellung eines weiteren Wandelements bereit steht.
  • Es ist auch möglich, die Seitenschalungswand 15 als normale Schalungswand auszuführen, die vor dem Kippen der Palette 2 nach unten weggeklappt wird. An ihre Stelle wird ein Transport- und Lagerfuß eingeschoben. Danach wird das Kippen durchgeführt. Bei zurückgekippter Palette 2 wird dann die Seitenschalungswand 15 wieder nach oben geklappt. Ist die Seitenschalungswand 15 als Transport- und Lagerfuß ausgebildet, dann wird nach dem Kippen eine neue Seitenschalungswand eingeschoben.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 12 werden auf der Sortierfläche 8A alle Steine einer Schicht C aufgreiht und diese Steine als Schicht auf der Palette 2 abgesetzt. Die Arbeitsweise ist wie folgt:

    Auf der Transportpalette 22 befinden sich die ganzen Läufersteine B und auf der Transportpalette 22′die halben Läufersteine A. Ein Kran 29 erfaßt jeweils eine ganze Lage dieser Steine A bzw. B. Die Lage der Läufersteine B wird auf einem endlosen Band 28A und die Lage der halben Läufersteine A auf einem weiteren endlosen Band 28B abgesetzt, zwischen denen sich die beiden Aufgabeflächen 7A und 7B befinden. Die Steine B werden vom Band 28A der Aufgabefläche 7A und die Steine A vom Band 28B der Aufgabefläche 7B übergeben. Die Aufgabe­flächen 7A und 7B sind als Transportvorrichtungen ausgebildet, entsprechend den Transportvorrichtungen 9, 9′des ersten Ausführungsbeispiels. Jeweils lagerichtig in einer Schicht C schiebt eine Querver­schiebevorrichtung 27 einen halben Läuferstein A von der Aufgabefläche 7B auf die Aufgabefläche 7A.
  • Die Steine werden von der Aufgabefläche 7A auf die Sortierfläche 8A verbracht, die ebenfalls als Transport­vorrichtung ausgebildet ist und eine Verlängerung der Aufgabefläche 7A darstellt. Auf der Sortierfläche 8A werden alle Steine einer Schicht lagerichtig aufgereiht.
  • Ein weiterer Kran 31, der einen Greifer 32 besitzt, der Länge größer - gleich der Länge einer Schicht C aufweist, erfaßt alle Steine der auf der Sortier­fläche 8A aufgereihten Schicht und setzt diese auf der Palette 2 ab. Hierbei werden jeweils zuerst die der Sortierfläche 8A nahen Schichten gebildet und auf der Palette abgesetzt.
  • Wie die Fig. 8 zeigt, werden bei der Aufreihung der Schichten Aussparungen wie beispielsweise für Türen und Fenster mitberücksichtigt. Die einzelnen Schichten C werden unter Einhaltung der horizontalen Mörtelfugen D auf der Palette 2 auf Lücke abgesetzt.
  • Sind alle Steine eines Wandelements 26 Schicht für Schicht auf der Palette 2 abgesetzt, dann wird die Palette 2 über Rollen und Reibräder nach links parallel zur Sortierfläche 8A auf Schienen verschoben, auf denen die Palette 2 quer dazu zu einer Armierungs­station 30 transportiert wird. In der Armierungs­station 30 erfolgt die Armierung des Wandelements und zwar werden in die Fugen D die horizontalen Armiereisen und/oder Verbindungsschlaufen eingelegt als auch in einen Teil der vertikalen Löcher Anker­eisen eingeschoben.
  • Über Rollen und Reibräder wird nunmehr die Palette 2 parallel zur ursprünglichen Bewegungsrichtung jedoch entgegengesetzt unter einer Vermörtelungs­station 3A hindurch verfahren, die ein stationäres Vermörtelungsgerät 4A aufweist. Für jede Fuge D weist das Vermörtelungsgerät eine eigene Mörtelpumpe 33 mit einer Düse 34 auf. Jede Mörtelpumpe fördert ein konstantes Fördervolumen. Die Geschwindigkeit, mit der die Palette 2 unter dem Vermörtelungsgerät 4A hindurchfährt, ist entsprechend dem Volumen der Fugen D einstellbar, so daß Fugen D unterschied­lichen Volumens gleichmäßig ausgefüllt werden.
  • Nach dem Durchlaufen der Vermörtelungsstation 3A gelangt die Palette auf weitere Schienen, auf denen sie in Querrichtung zu einer Kippstation 5A verfahren wird. Dort wird an der Palette ein Transport- und Lagerfuß 35 angebracht und anschließend die Palette in Vertikallage gekippt. Der Transport- ­und Lagerfuß 35 wird anschließend von der Palette 2 entfernt, s0 daß die Palette 2 zurückgekippt werden kann und das Wandelement 26 nunmehr auf den Transport- und Lagerfuß steht. Die zurückge­kippte Palette 2 wird nunmehr über Rollen und Reibräder zur Aufreihstation 1A zurückgefahren, wo von neuem Schichten der Steine A und B auf Ihr aufgereiht werden.
  • Weist das Wandelement 26 Aussparungen auf, dann werden die Abschalungen für diese Aussparungen bei der Armier­ungsstation 30 eingebaut.

Claims (15)

1. Verfahren zum maschinellen Herstellen von Mauer­werkswandelementen im selbsttragenden Läufer­verband unter Verwendung von Mörtel und Bausteinen, die ein Mittelloch und an zwei Schmalseiten parallel zum Mittelloch verlaufende Ausnehmungen aufweisen, wobei die Mittellöcher und die Ausnehmungen an den vertikalen Pressfugen aufeinanderfolgender Schichten vertikal durchgehende Löcher bilden, die Steine in ihrer Aufeinanderfolge in den Schichten zur Bildung des Wandelements taktweise aufgereiht und die horizontalen Mörtelfugen mit Mörtel ausge­füllt werden und bei den so vermörtelten Wandelementen in mindestens einen Teil der vertikalen Löcher Ankereisen eingebracht wird, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Steine (A, B) in ihrer Aufeinanderfolge in den Schichten (C) auf einer Sortierfläche (8) einer Aufreihstation (1) aufge­reiht und von dort auf eine horizontal angeordnete Palette (2) gebracht werden, nach dem Aufreihen aller Steine (A, B) eines Wandelements (26) auf der Palette (2) diese zu einer Vermörtelungsstation (3) verfahren wird, bei der ein Vermörtelungsgerät (4) den Horizontalfugenverguß aller Fugen (D) vornimmt, in einer Kippstation (5) das Wandelement (26) in eine Vertikallage gekippt wird, die eine unter dem Wandelement (26) befindliche Seitenschal­ungswand (15) von der Palette (2) abgetrennt wird und unter dem Wandelement (26) verbleibt, während die Palette (2) nach ihrem Rückkippen in die Horizontallage vor die Sortierfläche (8) zurückgefahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aufreihung der Steine (A, B) taktweise erfolgt, wobei im jeweils einen Takt die Steine (A, B) der jeweils übernächsten Schichten (C) über die gesamte Mauerhöhe und im jeweils folgenden Takt die Steine (A, B) der dazwischenliegenden Schichten (C) ebenfalls über die gesamte Mauerhöhe aufgereiht werden und die Takte sich solange wiederholen, bis die Steine der gesamten Mauerlänge aufgereiht sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aufreihung der Steine (A, B) taktweise erfolgt, wobei bei jedem Takt eine Schicht (C) über eine Mauerlänge hinweg aufgereiht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausfüllen der horizontalen Mörtelfugen (D) in mindestens einen Teil dieser Fugen (D) horizontale Armierungs­eisen und/oder Verbindungsschlaufen und in mindestens einen Teil der vertikalen Löcher die Ankereisen eingebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Aussparungen den Aussparungen entsprechende Abstützrahmen (20) zusammen mit den den Steinaus­gleich bildenden Steinen (A₁, B₁) aufgereiht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vermörtel­ungsstation (3) der aus den Düsen, von denen jeweils eine Düse pro Fuge vorgesehen ist, aus­tretende Mörtel in zeitlich konstanter Menge austritt und die Relativgeschwindigkeit zwischen der Vermörtelungsstation (3) und der Palette (2) dem Volumen der Fugen (D) angepaßt ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Aufreihstation (1) mit einer Sortierfläche (8) vorgesehen ist, auf welcher die Steine (A, B) vor einer horizontal angeordneten Palette (2) liegend aufgereiht und durch eine Transportvorrichtung auf diese verbracht werden, an diese Aufreihstation (1) sich eine Vermörtelungsstation (3) anschließt, zu der die Palette (2) horizontal verfahren wird und welche ein Vermörtelungsgerät (4) aufweist, das den Horizontalfugenverguß aller Fugen (D) vornimmt und daran eine Kippstation (5) sich anschließt, bei der die Palette (2) mit dem Wandelement (26) in eine Vertikallage gekippt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen der Aufreihstation (1) und der Vermörtelungsstation eine Armierungs­station angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Aufreihstation (1) vor beidseits der Palette (2) zwei versetzt zueinander angeordnete Aufgabeflächen (7, 7′) und der Sortierfläche (8) Transportvorrichtungen (9, 9′) angeordnet sind, die die Steine (A, B) entsprechend den Schichten (C) anordnen und eine weitere Transportvorrichtung (10) vorgesehen ist, die Steine (A, B) in Richtung der Schichten (C) auf die Palette (2) schiebt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Aufreihstation (1A) zwei nebeneinander angeordnete Aufgabeflächen (7A, 7B) und in Verlängerung der einen Aufgabefläche (7A) eine Sortierfläche (8A) aufweist, auf der einen Aufgabefläche (7A) die ganzen Steine(B) und auf der anderen Aufgabefläche (7B) die halben Steine (A) angeordnet werden, wobei letztere durch eine Querverschiebvorrichtung (27) lagerichtig zur Bildung einer ganzen Schicht der einen Auflage­fläche (7A) zugeführt werden, die als Transportvor­richtung ausgebildete eine Aufgabefläche (7A) die Steine (A, B) zur Bildung der Schicht der Sortierfläche (8A) zugeführt und eine Transportvor­richtung (10A) die Schicht auf der Palette (2) absetzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß über der Palette (2) höhen­einstellbare, bis in den Bereich der Sortierfläche (8) und längs der horizontalen Mörtelfugen (D) verlaufende Führungsleisten (11) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Vermörtelungsgerät (4A) stationär ist und die Palette (2) unter ihm längs der horizontalen Mörtelfugen (D) geschwindig­keitseinstellbar verfahrbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Seitenschalungswand (15) als von der Palette (2) trennbarer Untersatz ausgebildet ist, der nach dem Kippen unter dem Wandelement (26) verbleibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aufreihstation (1) und die Vermörtelungsstation (3) in einer ersten oberen Ebene angeordnet sind, in der Kippstation (5) die Palette (2) in eine zweite untere Ebene abgesenkt wird, nach dem Zurückkippen in ihre horizontale Lage die Palette (2) in der zweiten Ebene zur Aufreihstation (1) zurückgefördert und dort auf die erste Ebene angehoben wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aufreihstation (1A), die Vermörtelungsstation (3A) und die Kippstation (5A) in einer Ebene angeordnet sind.
EP86118144A 1986-02-20 1986-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen Expired - Lifetime EP0234048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86118144T ATE53621T1 (de) 1986-02-20 1986-12-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mauerwerks-wandelementen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605373 1986-02-20
DE19863605373 DE3605373A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mauerwerks-wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234048A1 true EP0234048A1 (de) 1987-09-02
EP0234048B1 EP0234048B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6294501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118144A Expired - Lifetime EP0234048B1 (de) 1986-02-20 1986-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0234048B1 (de)
AT (1) ATE53621T1 (de)
BR (1) BR8700778A (de)
DE (2) DE3605373A1 (de)
ES (1) ES2016250B3 (de)
PT (1) PT84308B (de)
TR (1) TR22612A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924359A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Durisol-Werke Gesellschaft m.b.H. Nachf. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Wandelementen für die Errichtung von Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT503658B1 (de) * 2006-10-24 2007-12-15 Kurz Josef Dipl Ing Vorrichtung zur herstellung von gemauerten fertigteilelementen aus bausteinen
CN104806029A (zh) * 2015-05-22 2015-07-29 江苏建筑职业技术学院 一种砖墙砌筑装置及其使用方法
CN113513180A (zh) * 2021-03-29 2021-10-19 浙江舜虞达环境科技集团有限公司 一种轻质复合墙板的模块化自动砌墙系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527275A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Winklmann Ziegelmontagebau Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955361A1 (de) * 1968-08-13 1971-05-13 Vereniging De Nl Baksteenindus Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Vorfertigung eines Steinverbandes
DE2149561A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-19 Hans Lingl Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstllung von wandteilen aus ziegel, insbes. blockziegel, fuer den fertigbau
DE2211542B1 (de) * 1972-03-10 1973-07-12 Hans 7910 Neu-Ulm Lingl Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Vorfertigung von Wandteilen aus Formungen, z.B. Blockziegeln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282532B (de) * 1963-12-23 1968-11-07 Dr Alfred Schach Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise stockwerkshohen Mauersteintafeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1243017A (en) * 1967-09-29 1971-08-18 South African Brick Ass Ltd Building panel and the manufacture of such panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955361A1 (de) * 1968-08-13 1971-05-13 Vereniging De Nl Baksteenindus Verfahren und Vorrichtung zur horizontalen Vorfertigung eines Steinverbandes
DE2149561A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-19 Hans Lingl Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstllung von wandteilen aus ziegel, insbes. blockziegel, fuer den fertigbau
DE2211542B1 (de) * 1972-03-10 1973-07-12 Hans 7910 Neu-Ulm Lingl Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Vorfertigung von Wandteilen aus Formungen, z.B. Blockziegeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924359A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Durisol-Werke Gesellschaft m.b.H. Nachf. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Wandelementen für die Errichtung von Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0924359A3 (de) * 1997-12-16 2000-11-08 Durisol-Werke Gesellschaft m.b.H. Nachf. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Wandelementen für die Errichtung von Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT503658B1 (de) * 2006-10-24 2007-12-15 Kurz Josef Dipl Ing Vorrichtung zur herstellung von gemauerten fertigteilelementen aus bausteinen
CN104806029A (zh) * 2015-05-22 2015-07-29 江苏建筑职业技术学院 一种砖墙砌筑装置及其使用方法
CN113513180A (zh) * 2021-03-29 2021-10-19 浙江舜虞达环境科技集团有限公司 一种轻质复合墙板的模块化自动砌墙系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE53621T1 (de) 1990-06-15
DE3605373A1 (de) 1987-08-27
ES2016250B3 (es) 1990-11-01
DE3671929D1 (de) 1990-07-19
DE3605373C2 (de) 1991-10-31
PT84308B (pt) 1989-10-04
EP0234048B1 (de) 1990-06-13
BR8700778A (pt) 1987-12-15
PT84308A (de) 1987-03-01
TR22612A (tr) 1988-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247768B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter, vorzugsweise stockwerkshoher Mauersteintafeln
EP0234048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen
DE3446092C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Wandelementen aus Kalksandsteinen
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
DE2459951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung und zum transport von vorgefertigten bauelementen fuer mauern und trennwaenden von gebaeuden
AT252089B (de) Verfahren zur Herstellung von als Fertigteile zu versetzenden Wandelementen
DE2446768C3 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Dübeln in Straßendecken aus Beton
DE2334323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl
DE102005038338B4 (de) Palettenumlaufanlage mit kontinuierlichem Palettentransport zur Herstellung von Betonteilen
CH630986A5 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen.
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
EP0804325B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen
DE1683833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ein- oder zweischaliger geschoßhoher Bauplatten
DE2654584B2 (de) Vorrichtung zur Vorfertigung großflächiger Mauersteinwände
DE1683833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ein- oder zweischaliger geschosshoher Bauplatten
DE3038534C2 (de) Verfahren zum Vorfertigen von Wandteilen aus Blockziegeln
DE2233209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen
DE19858219A1 (de) Mauermaschine zum Erstellen von Wandelementen aus Bausteinen
DE3308322C2 (de) Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton
DE3150126C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Vorfertigen von Wandteilen aus Blockziegeln od.dgl. im lotrechten Aufbau
DE1813344A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter rechteckiger Baubloecke
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE19812255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Erstellen eines Mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes Bauelement
DE2213072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baupaneelen
DE2408484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verkleidungen an vorgefertigten Wandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900613

REF Corresponds to:

Ref document number: 53621

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901230

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901231

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960206

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER IGNAZ

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051230