EP0234048B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0234048B1
EP0234048B1 EP86118144A EP86118144A EP0234048B1 EP 0234048 B1 EP0234048 B1 EP 0234048B1 EP 86118144 A EP86118144 A EP 86118144A EP 86118144 A EP86118144 A EP 86118144A EP 0234048 B1 EP0234048 B1 EP 0234048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
station
stretchers
lined
mortaring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86118144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234048A1 (de
Inventor
Ignaz Dr. H.C. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86118144T priority Critical patent/ATE53621T1/de
Publication of EP0234048A1 publication Critical patent/EP0234048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234048B1 publication Critical patent/EP0234048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines

Definitions

  • the invention relates to a method for producing masonry wall elements according to the preamble of claim 1 and devices for performing the method.
  • Masonry made of bricks, sand-lime bricks and lightweight building blocks are usually created layer by layer, which is very expensive and time-consuming. It is known from DE-PS 1 282 532 to partially mechanize the creation of masonry.
  • the building blocks are fed into a layer to build a vertical wall using grippers.
  • mortar is mechanically applied to this layer.
  • anchoring irons are inserted into the vertical holes and then mortared.
  • the stones are lined up in a first station on a template which is designed as an endless conveyor belt. After the stones of a wall element have been lined up, they are gripped by a tensioning and lifting device and, in association, fed to a mold which has a mortar bed. There the mortar should rise in the joints. It is drained in the mold at the same time. The shape is then tilted horizontally. Only wall elements of the same shape can be produced per template. Since the mortar should rise in the joints, proper grouting of the joints is not to be expected.
  • a method according to the preamble of claim 1 can be found in DE-B 2 211 542:
  • the same building blocks are fed from a feed area to a staging area, where the stones are lined up in layers whose length corresponds to at least one floor height.
  • the stones are then gripped by a gripping device and placed selectively on the pallet. Stones that are not placed on the pallet are conveyed on a track and pushed together to a floor-high position.
  • the arrangement of the stones on the pallet is determined exclusively by the gripping device. The production of a self-supporting group of runners is not possible.
  • the object is to design the method and the device in such a way that a prefabrication of different masonry wall elements is possible by machine in series production.
  • the walls produced in the runner association have vertical press joints and, for example, 1.5 cm thick horizontal mortar joints.
  • Steel inserts can be provided in the horizontal mortar joints and the vertical holes so that the wall elements can be transported and installed one below the other.
  • the change from one stone size to another stone size can be done easily, quickly and inexpensively.
  • the series production of the wall elements results in lower material and labor costs.
  • the assembly of the prefabricated wall elements shortens the construction time considerably and thus reduces the construction and financing costs.
  • the wall elements can be manufactured in factories, regardless of the weather.
  • the wall elements can be transported dry to the installation site, so that the building thus constructed is not damp.
  • grippers can also be provided, which grip the stones A, B at the line-up station 8 and place them on the pallet 2 in the correct position.
  • the formwork walls 13, 23 are adjustable, which allows adjustment to walls of different heights and lengths.
  • the guide strips 11 mentioned have on their underside a multiplicity of lamellae 12 which are mounted so as to be able to escape.
  • the stones are guided between these slats. Due to the upward evasibility, it is possible to insert a support frame 20.
  • the longitudinal formwork walls 13, 15 and the slats 12 can be provided with sliding rollers, each having vertically extending axes of rotation, whereby the friction when the stones are pushed onto the pallet 2 is reduced.
  • the pallet 2 is now transported from the line-up station 1 to the mortaring station 3.
  • the mortaring device 4 which is adjustable in height, moves along the horizontal mortar joints D, as a result of which the mortar is introduced into these joints.
  • Behind the mortaring device 4 there are horizontal brushes with their axes arranged at an angle to the mortar joints D, which brush off the mortar that has not reached the joints.
  • each mortar joint D is assigned its own mortar pump which conveys a constant volume. In order to fill joints of different depths, the mortaring device moves at different speeds.
  • the pallet reaches a tilting station 5.
  • the aforementioned work was carried out in a first upper level.
  • the pallet 2 is lowered into a second lower level and tilted in this lowered position, so that the wall element 26 is now vertical.
  • the side formwork wall 15 is designed as a base that can be separated from the pallet 2 and remains under the wall element 26 after tilting.
  • the wall element 26 is held in its vertical position by holding claws 25 which can be lowered from above. Every second vertical stone hole is now penetrated hydraulically by means of piercing lances 6.
  • Vertical reinforcing irons and, if necessary, transport anchors are inserted into the holes pierced by the statics. Then 6 mortar is introduced into these holes through the piercing lances. If necessary, the back of the wall element 26, which previously rested on the pallet 2, is cleaned.
  • the pallet 2 is tilted back into its horizontal position and in the two th level below the grouting station 3 conveyed back to the line-up station 1, where it is lifted and is ready for the production of a further wall element.
  • the side formwork wall 15 is designed as a normal formwork wall, which is folded down before the pallet 2 is tilted downwards. A transport and storage foot is inserted in its place. Then the tipping is carried out. When the pallet 2 is tilted back, the side formwork wall 15 is then folded up again. If the side formwork wall 15 is designed as a transport and storage base, then a new side formwork wall is inserted after tilting.
  • the stones are brought from the loading surface 7A to the sorting surface 8A, which is also designed as a transport device and represents an extension of the loading surface 7A. All stones of a layer are lined up in the correct position on the sorting surface 8A.
  • Another crane 31 which has a gripper 32 which has a length greater than or equal to the length of a layer C, grasps all the stones of the layer lined up on the sorting surface 8A and sets them down on the pallet 2. In this case, the layers close to the sorting surface 8A are first formed and placed on the pallet.
  • FIG. 8 shows, recesses such as for doors and windows are taken into account when the layers are lined up.
  • the individual layers C are deposited on the pallet 2 with a gap in compliance with the horizontal mortar joints D.
  • the pallet 2 is moved to the left via rollers and friction wheels parallel to the sorting surface 8A on rails on which the pallet 2 is transported transversely to an arming station 30.
  • the reinforcement of the wall element takes place in the reinforcement station 30, namely that the horizontal reinforcement bars and / or connecting loops are inserted into the joints D and also anchoring bars are inserted into part of the vertical holes.
  • the pallet 2 is now moved over rollers and friction wheels parallel to the original direction of movement, however in the opposite direction, under a mortaring station 3A, which has a stationary mortaring device 4A.
  • the mortaring device has its own mortar pump 33 with a nozzle 34.
  • Each mortar pump delivers a constant delivery volume.
  • the speed at which the pallet 2 passes under the mortar 4A can be adjusted according to the volume of the joints D, so that joints D of different volumes are filled evenly.
  • the pallet After passing through the mortaring station 3A, the pallet arrives on further rails on which it is moved in the transverse direction to a tilting station 5A. There a transport and storage foot 35 is attached to the pallet and then the pallet is tilted in the vertical position. The transport and storage foot 35 is then removed from the pallet 2, so that the pallet 2 can be tilted back and the wall element 26 now stands on the transport and storage foot. The tilted-back pallet 2 is now returned to the line-up station 1A via rollers and friction wheels, where stones A and B are lined up again.
  • the formwork for these cutouts is installed in the reinforcement station 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Mauerwerke aus Ziegelsteinen, Kalksandsteinen und Leichtbausteinen werden üblicherweise Schicht auf Schicht erstellt, was sehr teuer und zeitaufwendig ist. Es ist aus der DE-PS 1 282 532 bekannt, das Erstellen von Mauerwerken teilweise zu mechanisieren. Hierbei werden die Bausteine einer Schicht zum Errichten einer senkrechten Wand durch Greifer zugeführt. Sobald eine Schicht gelegt ist, wird auf diese Schicht Mörtel maschinell aufgebracht. Nach dem Errichten der Wand werden in die vertikalen Löcher Verankerungseisen eingebracht und anschließend vermörtelt.
  • Bei der Vorrichtung nach der CH-PS 498 696 werden in einer ersten Station die Steine auf eine Schablone, die als endloses Förderband ausgebildet ist, aufgereiht. Nach der Aufreihung der Steine eines Wandelements werden diese von einer Spann-und Hubeinrichtung erfaßt und im Verband einer Form zugeführt, die ein Mörtelbett aufweist. Dort soll der Mörtel in den Fugen nach oben steigen. Er wird gleichzeitig in der Form entwässert. Die Form wird anschließend in Horizontallage gekippt. Pro Schablone können nur Wandelemente gleicher Form hergestellt werden. Da der Mörtel in den Fugen nach oben steigen soll, ist eine einwandfreie Vermörtelung der Fugen nicht zu erwarten.
  • Diese bekannten Verfahren sind wegen ihrer Teilmechanisierung zeitaufwendig und führen nicht zu dem gewünschten Rationalisierungseffekt.
  • Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist der DE-B 2 211 542 entnehmbar: Hierbei werden die zueinander gleichen Bausteine von einer Aufgabefläche einer Bereitstellungsfläche zugeführt, wo die Steine in Lagen aufgereiht werden, deren Länge mindestens einer Stockwerkshöhe entspricht. Anschließend werden dann von einer Greifvorrichtung die Steine erfaßt und selektiv auf der Palette abgesetzt. Steine, die dabei nicht auf der Palette abgesetzt werden, werden auf einer Bahn gefördert und zu einer stockwerkshohen Lage zusammengeschoben. Die Anordnung der Steine auf der Palette wird ausschließlich durch die Greifvorrichtung bestimmt. Die Herstellung eines selbsttragenden Läuferverbands ist dabei nicht möglich.
  • Es besteht die Aufgabe, das Verfahren und die Vorrichtung so auszubilden, daß eine Vorfertigung unterschiedlicher Mauerwerks-Wandelemente maschinell in Serienproduktion möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Verfahren nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Neben der Herstellung auch von anderen Wandstärken ist insbesondere die maschinelle Herstellung von Mauerwänden in den Stärken 11,5; 14,5; 17,0; 24,0; 30,0 und 36,0 cm möglich. Als Bausteine können Ziegelsteine, Kalksandsteine und Leichtbausteine verwendet werden. Die Mauerwerks-Wandelemente werden im Läuferverband hergestellt. Es ist möglich, Wände mit Tür- und Fensteröffnungen, mit Aussparungen und Nischen sowie Giebelwände herzustellen. Stürze und Rolladenkästen werden unmittelbar bei der Herstellung eines solchen Wandelements fertig eingebaut.
  • Die im Läuferverband hergestellten Mauern weisen vertikale Pressfugen und beispielsweise 1,5 cm dicke horizontale Mörtelfugen auf. Damit die Wandelemente sicher transportierbar und untereinander montierbar sind, können Stahleinlagen in den horizontalen Mörtelfugen und den vertikalen Löchern vorgesehen werden.
  • Die Umstellung von einem Steinmaß auf ein anderes Steinmaß kann einfach, schnell und kostengünstig erfolgen.
  • Durch die Serienproduktion der Wandelemente entstehen niedere Material- und Lohnkosten. Die Montage der vorgefertigten Wandelemente verkürzt die Bauzeit erheblich und vermindert somit die Bau- und Finanzierungskosten. Es ist eine Fertigung der Wandelemente in Fabriken und damit unabhängig vom Wetter möglich. Die Wandelemente können trocken zum Aufstellort transportiert werden, wodurch das so errichtete Gebäude nicht durchfeuchtet ist.
  • Das Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Ausführung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Aufreihstation und die Palette bei einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vermörtelungsstation des ersten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der vorgenannten Stationen, gesehen in Pfeilrichtung 111-111 in Fig.1 ;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der sich an die beiden vorgenannten Stationen anschließenden Kippstation;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Aufreihstation längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der Vermörtelungsstation gesehen in Pfeilrichtung VI-VI in Fig. 3;
    • Fig. 7 einen Schnitt durch die Kippstation längs der Linie Vll-Vll in Fig. 4;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Stationen einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung;
    • Fig. 9 eine Schnittansicht längs der Linie IX-IX in Fig. 8;
    • Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie X-X in Fig. 8;
    • Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI in Fig. 8 und
    • Fig. 12 eine Schnittansicht längs der Linie XII-XII in Fig. 8.
  • Als erstes wird die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 7 erläutert.
  • Bei der Errichtung einer Mauer im Läuferverband werden ganze Läufersteine B und halbe Läufersteine A benötigt. Gemäß einer Programmsteuerung werden die für die einzelnen Schichten C aufeinanderfolgend benötigten Steine A und B bei der Aufreihstation 1 Aufgabeflächen 7, 7' zugeführt. Diese Aufgabeflächen 7, 7' sind versetzt beidseits einer Sortierfläche 8 angeordnet. Zwischen den Aufgabenflächen 7, 7' und der Sortierfläche 8 verlaufen Transportvorrichtungen 9, 9. Als erstes werden die für die jeweils übernächsten Schichten C benötigten Halbsteine A in der erforderlichen Anzahl von der Auflagefläche 7'durch die Transportvorrichtung 9'auf die Sortierfläche 8 transportiert, wo sie entsprechend den Schichten C auf Lücke aufgereiht werden. Eine Mitnehmer- bzw. Verschiebevorrichtung 10 verschiebt dann diese auf der Sortierfläche 8 aufgereihten Halbsteine A in Richtung auf eine Palette 2, auf welche sie aufgeschoben werden. Entsprechendes erfolgt mit den ganzen Läufersteinen B, der dazwischenliegenden Schichten C, die von der Aufgabefläche 7 auf die Sortierfläche 8 transportiert und dann durch die Verschiebevorrichtung 10 auf die Palette 2 verschoben werden.
  • Während dieser beiden Takte werden ganze Läufersteine B für die jeweils übernächsten Schichten C von der Transportpalette 22' auf die Aufgabefläche 7' übergeben, worauf diese dann wie im Zusammenhang mit den Halbsteinen A beschrieben auf die Sortierfläche 8 transportiert und sodann durch die Verschiebevorrichtung 10 auf die Palette 2 geschoben werden. Hierbei werden die zuvor auf der Palette 2 abgesetzten Halbsteine A in Richtung des hinteren Endes der Palette 2 verschoben.
  • Entsprechendes gilt dann für die ganzen Läufersteine B der dazwischen liegenden Schichten C, welche von der Aufgabefläche 7 über die Sortierfläche 8 auf die Palette 2 gelangen und die zuvor dort abgesetzten ganzen Läufersteine B verschieben.
  • Das Einschieben der ganzen Läufersteine B erfolgt dann taktweise einmal von rechts für die jeweils übernächsten Schichten über die Aufgabefläche 7'und von links für die jeweils dazwischenliegenden Schichten über die Aufgabefläche 7. Den Abschluß bilden dann wiederum halbe und ganze Läufersteine A, B wobei dann die anfänglich auf die Palette geschobenen halben und ganzen Läufersteine A, B zum Anliegen an die hintere Schalungswand 23 kommen.
  • Anstelle der Verschiebevorrichtung 10 können auch Greifer vorgesehen sein, die die Steine A, B an der Aufreihstation 8 erfassen und gleich lagerichtig auf der Palette 2 absetzen.
  • Damit zwischen den Schichten C horizontal verlaufende Mörtelfugen D eingehalten werden, sind bei der Aufreihstation 1 über der Palette 2 höheneinstellbare und längs der horizontalen Mörtelfugen D verlaufende Führungsleisten 11 vorgesehen, die sich bis in den Bereich der Sortierfläche 8 erstrecken. Diese führen die Steine A, B während ihres ganzen Verschiebewegs von der Sortierfläche 8 auf die Palette 2. Diese Leisten 11 können entfallen, wenn Greifer vorgesehen werden, die die Steine A, B unter Einhaltung der horizontalen Mörtelfugen D auf der Palette 2 lagerichtig absetzen.
  • Die Schalungswände 13, 23 sind einstellbar, wodurch eine Einstellung auf verschieden hohe und lange Wände möglich ist.
  • Sind Aussparungen vorgesehen, dann werden entsprechende Abstützrahmen 20 über die Sortierfläche 8 auf die Palette 2 verschoben. Gleiches gilt für einen einzubringenden Sturz 21 bzw. für einen Rolladenkasten im Falle einer Fensteraussparung. Hierbei wird gleichzeitig der erforderliche Steinausgleich hergestellt.
  • Die vorerwähnte Steinaufreihung sowie das Einbringen von Abstützrahmen, Stürzen, Rollädenkästen usw. erfolgt automatisch mittels eines Rechners, in welchem die genaue Schichtung programmiert ist.
  • Die erwähnten Führungsleisten 11 weisen an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Lamellen 12 auf, die nach oben ausweichbar gelagert sind. Zwischen diesen Lamellen sind die Steine geführt. Durch die Ausweichbarkeit nach oben ist es möglich, einen Abstützrahmen 20 einzubringen.
  • Die längsverlaufenden Schalungswände 13, 15 sowie die Lamellen 12 können mit Gleitrollen versehen sein, die jeweils vertikal verlaufende Drehachsen haben, wodurch die Reibung beim Einschieben der Steine auf die Palette 2 vermindert wird.
  • Auf der horizontal angeordneten Palette 2 ist somit ein noch unvermörteltes Wandelement 26 entstanden.
  • Von der Aufreihstation 1 wird die Palette 2 nunmehr zu der Vermörtelungsstation 3 transportiert. Vor dem Ausfüllen der horizontalen Mörtelfugen D werden in einen Teil dieser Fugen D Ankereisen und Verbindungsschlaufen eingebracht. Nach deren Einbringen verfährt das Vermörtelungsgerät 4, das höheneinstellbar ist, längs der horizontalen Mörtelfugen D, wodurch der Mörtel in diese Fugen eingebracht wird. Hinter dem Vermörtelungsgerät 4 sind horizontale, mit ihren Achsen schräg zu den Mörtelfugen D angeordnete Bürsten vorgesehen, die den nicht in die Fugen gelangten Mörtel abbürsten. Bei dem Vermörtelungsgerät 4 ist jeder Mörtelfuge D eine eigene ein konstantes Volumen fördernde Mörtelpumpe zugeordnet. Um unterschiedlich tiefe Fugen ausfüllen zu können, verfährt das Vermörtelungsgerät mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
  • Von dieser Vermörtelungsstation 3 gelangt die Palette zu einer Kippstation 5. Die vorerwähnten Arbeiten wurden durchgeführt in einer ersten oberen Ebene. In der Kippstation wird die Palette 2 in eine zweite untere Ebene abgesenkt und in dieser abgesenkten Lage gekippt, so daß nunmehr das Wandelement 26 senkrecht steht. Die Seitenschalungswand 15 ist als von der Palette 2 trennbarer Untersatz ausgebildet, der nach dem Kippen unter dem Wandelement 26 verbleibt. Das Wandelement 26 wird in seiner Vertikallage gehalten durch von oben absenkbare Halteklauen 25. Jedes zweite Vertikalsteinloch wird nunmehr hydraulisch mittels Durchstoßlanzen 6 durchstoßen. In die durchstoßenenstatikbedingten Löcher werden Vertikalarmierungs eisen und ggfs. Transportanker eingeführt. Danach wird über die Durchstoßlanzen 6 Mörtel in diese Löcher eingebracht. Falls erforderlich, wird die Rückseite des Wandelements 26, die zuvor auf der Palette 2 ruhte, gereinigt.
  • Während dieser Arbeiten wird die Palette 2 in ihre horizontale Lage zurückgekippt und in der zweiten Ebene unter der Vermörtelungsstation 3 hindurch zur Aufreihstation 1 zurückgefördert, wo sie angehoben wird und zur Herstellung eines weiteren Wandelements bereit steht.
  • Es ist auch möglich, die Seitenschalungswand 15 als normale Schalungswand auszuführen, die vor dem Kippen der Palette 2 nach unten weggeklappt wird. An ihre Stelle wird ein Transport- und Lagerfuß eingeschoben. Danach wird das Kippen durchgeführt. Bei zurückgekippter Palette 2 wird dann die Seitenschalungswand 15 wieder nach oben geklappt. Ist die Seitenschalungswand 15 als Transport- und Lagerfuß ausgebildet, dann wird nach dem Kippen eine neue Seitenschalungswand eingeschoben.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 12 werden auf der Sortierfläche 8A alle Steine einer Schicht C aufgreiht und diese Steine als Schicht auf der Palette 2 abgesetzt. Die Arbeitsweise ist wie folgt:
    • Auf der Transportpalette 22 befinden sich die ganzen Läufersteine B und auf der Transportpalette 22'die halben Läufersteine A. Ein Kran 29 erfaßt jeweils eine ganze Lage dieser Steine A bzw. B. Die Lage der Läufersteine B wird auf einem endlosen Band 28A und die Lage der halben Läufersteine A auf einem weiteren endlosen Band 28B abgesetzt, zwischen denen sich die beiden Aufgabeflächen 7A und 7B befinden. Die Steine B werden vom Band 28A der Aufgabefläche 7A und die Steine A vom Band 28B der Aufgabefläche 7B übergeben. Die Aufgabeflächen 7A und 7B sind als Transportvorrichtungen ausgebildet, entsprechend den Transportvorrichtungen 9, 9'des ersten Ausführungsbeispiels. Jeweils lagerichtig in einer Schicht C schiebt eine Querverschiebevorrichtung 27 einen halben Läuferstein A von der Aufgabefläche 7B auf die Aufgabefläche 7A.
  • Die Steine werden von der Aufgabefläche 7A auf die Sortierfläche 8A verbracht, die ebenfalls als Transportvorrichtung ausgebildet ist und eine Verlängerung der Aufgabefläche 7A darstellt. Auf der Sortierfläche 8A werden alle Steine einer Schicht lagerichtig aufgereiht.
  • Ein weiterer Kran 31, der einen Greifer 32 besitzt, der Länge größer - gleich der Länge einer Schicht C aufweist, erfaßt alle Steine der auf der Sortierfläche 8A aufgereihten Schicht und setzt diese auf der Palette 2 ab. Hierbei werden jeweils zuerst die der Sortierfläche 8A nahen Schichten gebildet und auf der Palette abgesetzt.
  • Wie die Fig. 8 zeigt, werden bei der Aufreihung der Schichten Aussparungen wie beispielsweise für Türen und Fenster mitberücksichtigt. Die einzelnen Schichten C werden unter Einhaltung der horizontalen Mörtelfugen D auf der Palette 2 auf Lücke abgesetzt.
  • Sind alle Steine eines Wandelements 26 Schicht für Schicht auf der Palette 2 abgesetzt, dann wird die Palette 2 über Rollen und Reibräder nach links parallel zur Sortierfläche 8A auf Schienen verschoben, auf denen die Palette 2 quer dazu zu einer Armierungsstation 30 transportiert wird. In der Armierungsstation 30 erfolgt die Armierung des Wandelements und zwar werden in die Fugen D die horizontalen Armiereisen und/oder Verbindungsschlaufen eingelegt als auch in einen Teil der vertikalen Löcher Ankereisen eingeschoben.
  • Über Rollen und Reibräder wird nunmehr die Palette 2 parallel zur ursprünglichen Bewegungsrichtung jedoch entgegengesetzt unter einer Vermörtelungsstation 3A hindurch verfahren, die ein stationäres Vermörtelungsgerät 4A aufweist. Für jede Fuge D weist das Vermörtelungsgerät eine eigene Mörtelpumpe 33 mit einer Düse 34 auf. Jede Mörtelpumpe fördert ein konstantes Fördervolumen. Die Geschwindigkeit, mit der die Palette 2 unter dem Vermörtelungsgerät 4A hindurchfährt, ist entsprechend dem Volumen der Fugen D einstellbar, so daß Fugen D unterschiedlichen Volumens gleichmäßig ausgefüllt werden.
  • Nach dem Durchlaufen der Vermörtelungsstation 3A gelangt die Palette auf weitere Schienen, auf denen sie in Querrichtung zu einer Kippstation 5A verfahren wird. Dort wird an der Palette ein Transport-und Lagerfuß 35 angebracht und anschließend die Palette in Vertikallage gekippt. Der Transport- und Lagerfuß 35 wird anschließend von der Palette 2 entfernt, s0 daß die Palette 2 zurückgekippt werden kann und das Wandelement 26 nunmehr auf den Transport- und Lagerfuß steht. Die zurückgekippte Palette 2 wird nunmehr über Rollen und Reibräder zur Aufreihstation 1A zurückgefahren, wo von neuem Schichten der Steine A und B auf Ihr aufgereiht werden.
  • Weist das Wandelement 26 Aussparungen auf, dann werden die Abschalungen für diese Aussparungen bei der Armierungsstation 30 eingebaut.

Claims (14)

1. Verfahren zum maschinellen Herstellen von Mauerwerkswandelementen (26) unter Verwendung von Bausteinen (A, B) und Mörtel, bei dem die Bausteine (A, B) von mindestens einer Aufgabefläche (7) einer Bereitstellungsfläche einer Aufreihstation (1) zugeführt werden, wo sie lagenweise aufgereiht und von dort taktweise durch eine Transportvorrichtung (10) auf eine horizontale Palette (2) transportiert werden, wo sie im Verband entsprechend der Form des Wandelements (26) unter Bildung horizontaler Mörtelfugen (D) angeordnet werden und sodann die Mörtelfugen (D) mit Mörtel ausgefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Herstellung eines selbsttragenden Läuferverbands als Bausteine halbe und ganze Läufersteine (A, B) verwendet werden, bei denen die ganzen Läufersteine (B) ein Mittelloch und an den zwei Schmalseiten parallel zum Mittelloch verlaufende Ausnehmungen aufweisen,
die Läufersteine (A, B) von der mindestens einen Aufgabefläche (7) taktweise in ihrer Aufeinanderfolge in den Schichten (C) des Läuferverbands der als Sortierfläche (8) ausgebildeten Bereitstellungsfläche zugeführt und dort in dieser Aufeinderfolge aufgereiht werden, bevor sie taktweise zur Palette (2) transportiert werden, die Läufersteine (A, B) auf der Palette (2) unter Bildung vertikaler Preßfugen aufgereiht werden und hierbei die Mittellöcher und die Ausnehmungen der ganzen Läufersteine (B) aufeinanderfolgender Schichten (C) durchgehende Löcher bilden, in die mindestens zum Teil Ankereisen eingesetzt werden,
und nach dem Vermörteln der horizontalen Mörtelfugen (D) in einer Kippstation (5) die Palette (2) mit dem Wandelement (26) in eine Vertikallage gekippt wird, sodann die unter dem Wandelement (26) befindliche Seitenschalungswand (15) von der Palette abgetrennt wird und unter dem Wandelement (26) verbleibt, während die Palette (2) nach ihrem Rückkippen in ihre Horizontallage vor die Sortierfläche (8) zurückgefahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufreihung der Läufersteine (A, B) im jeweils einen Takt die Steine (A, B) der jeweils übernächsten Schichten (C) über die gesamte Mauerhöhe und im jeweils folgenden Takt die Steine (A, B) der dazwischenliegenden Schichten (C) ebenfalls über die gesamte Mauerhöhe aufgereiht werden und die Takte sich solange wiederholen, bis die Steine (A, B) der gesamten Mauerlänge aufgereiht sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufreihung der Läufersteine (A, B) bei jedem Takt eine Schicht (C) über eine Mauerlänge hinweg aufgereiht wird und die Takte sich solange wiederholen, bis die Steine (A, B) der gesamten MauerhOhe aufgereiht sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vermörteln in mindestens einen Teil der horizontalen Fugen (D) horizontale Armierungseisen und/oder Verbindungsschlaufen und in mindestens einen Teil der vertikalen Löcher die Ankereisen eingebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Aussparungen am Wandelement (26) den Aussparungen entsprechende Abstützrahmen (20) zusammen mit den einen Steinausgleich bildenden Steinen (A1, Bi) aufgereiht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vermörtelungsstation (3) der aus den Düsen, von denen jeweils eine Düse pro Fuge (D) vorgesehen ist, austretende Mörtel in zeitlich konstanter Menge austritt und die Relativgeschwindigkeit zwischen der Vermörtelungsstation (3) und der Palette (2) dem Volumen der Fugen (D) angepaßt ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Vorrichtung eine Aufreihstation (1) mit mindestens einer Aufgabefläche (7) und einer Bereitstellungsfläche aufweist, vor der Bereitstellungsfläche eine Palette (2) horizontal angeordnet werden kann, eine Transportvorrichtung vorgesehen ist, die die von der Aufgabefläche (7) der Bereitstellungsfläche zugeführten und dort aufgereihten Bausteine (A, B) taktweise zur Palette (2) transportiert und ein Vermörtelungsgerät die Mörtelfugen (D) des auf der Palette (2) angeordneten Wandelements (26) vermörtelt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufgabeflächen (7, 7', 7A, 7B) vorgesehen sind, welche die als halbe und ganze Läufersteine ausgebildeten Bausteine (A, B) der als Sortierfläche (8) ausgebildeten Bereitstellungsfläche in der Aufeinanderfolge in den Schichten (C) eines selbsttragenden Läuferverbands zuführen, an die Aufreihstation (1) sich eine das Vermörtelungsgerät (4) aufweisende Vermörtelungsstation (3) anschließt, zu der die Palette (2) horizontal verfahren wird, und darin eine Kippstation (5) sich anschließt, bei der die Palette (2) mit dem Wandelement (26) in eine Vertikallage gekippt wird und die Palette (2) eine von ihr trennbare Seitenschalungswand (15) aufweist, die nach dem Zurückkippen der Palette (2) in ihre Horizontallage unter dem Wandelement (26) verbleibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufreihstation (1) und der Vermörtelungsstation (3) eine Armierungsstation angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor und beidseits der Palette (2) zwei Aufgabeflächen (7, 7') versetzt zueinander angeordnet sind und von diesen Aufgabeflächen (7, 7') zu der Sortierfläche (8) Transportvorrichtungen (9, 9') verlaufen, die die Steine (A, B) in ihrer Aufeinanderfolge in den Schichten (C) auf der Sortierfläche (8) anordnen und die Transportvorrichtung (10) die Steine (A, B) in Richtung der Schichten (C) auf die Palette (2) schiebt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihstation (1A) zwei nebeneinander angeordnete Aufgabeflächen (7A, 7B) und in Verlängerung der einen Aufgabefläche (7A) die Sortierfläche (8A) aufweist, auf der einen Aufgabefläche (7A) die ganzen Steine (B) und auf der anderen Aufgabefläche (7B) die halben Steine (A) angeordnet werden, wobei letztere durch eine Querverschiebvorrichtung (27) lagerichtig zur Bildung einer ganzen Schicht der einen Auflagefläche (7A) zugeführt werden, die als Transportvorrichtung ausgebildete eine Aufgabefläche (7A) die Steine (A, B) zur Bildung der Schicht der Sortierfläche (8A) zuführt und die Transportvorrichtung (1 OA) die Schicht auf der Palette (2) absetzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über der Palette (2) höheneinstellbare, bis in den Bereich der Sortierfläche (8) und längs der horizontalen Mörtelfugen (D) verlaufende Führungsleisten (11) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermörtelungsgerät (4A) stationär ist und die Palette (2) unter ihm längs der horizontalen Mörtelfugen (D) geschwindigkeitseinstellbar verfahrbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihstation (1) und die Vermörtelungsstation (3) in einer ersten oberen Ebene angeordnet sind, in der Kippstation (5) die Palette (2) in eine zweite untere Ebene abgesenkt wird, nach dem Zurückkippen in ihre horizontale Lage die Palette (2) in der zweiten Ebene zur Aufreihstation (1) zurückgefördert wird und dort auf die erste Ebene angehoben wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihstation (1A), die Vermörtelungsstation (3A) und die Kippstation (5A) in einer Ebene angeordnet sind.
EP86118144A 1986-02-20 1986-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen Expired - Lifetime EP0234048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86118144T ATE53621T1 (de) 1986-02-20 1986-12-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mauerwerks-wandelementen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605373 1986-02-20
DE19863605373 DE3605373A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mauerwerks-wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234048A1 EP0234048A1 (de) 1987-09-02
EP0234048B1 true EP0234048B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6294501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118144A Expired - Lifetime EP0234048B1 (de) 1986-02-20 1986-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0234048B1 (de)
AT (1) ATE53621T1 (de)
BR (1) BR8700778A (de)
DE (2) DE3605373A1 (de)
ES (1) ES2016250B3 (de)
PT (1) PT84308B (de)
TR (1) TR22612A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527275A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Winklmann Ziegelmontagebau Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
AT405954B (de) * 1997-12-16 2000-01-25 Durisol Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von vorgefertigten wandelementen für die errichtung von bauwerken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT503658B1 (de) * 2006-10-24 2007-12-15 Kurz Josef Dipl Ing Vorrichtung zur herstellung von gemauerten fertigteilelementen aus bausteinen
CN104806029B (zh) * 2015-05-22 2017-01-25 江苏建筑职业技术学院 一种砖墙砌筑装置及其使用方法
CN113513180B (zh) * 2021-03-29 2022-12-27 浙江舜虞达环境科技集团有限公司 一种轻质复合墙板的模块化自动砌墙系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282532B (de) * 1963-12-23 1968-11-07 Dr Alfred Schach Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise stockwerkshohen Mauersteintafeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1243017A (en) * 1967-09-29 1971-08-18 South African Brick Ass Ltd Building panel and the manufacture of such panel
NL6811503A (de) * 1968-08-13 1970-02-17
DE2211542C2 (de) * 1972-03-10 1974-02-07 Hans 7910 Neu-Ulm Lingl Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Vorfertigung von Wandteilen aus Formungen, z.B. Blockziegeln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE53621T1 (de) 1990-06-15
DE3671929D1 (de) 1990-07-19
DE3605373A1 (de) 1987-08-27
PT84308A (de) 1987-03-01
BR8700778A (pt) 1987-12-15
PT84308B (pt) 1989-10-04
ES2016250B3 (es) 1990-11-01
DE3605373C2 (de) 1991-10-31
TR22612A (tr) 1988-01-08
EP0234048A1 (de) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH519976A (de) Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
EP0225893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen.
AT247768B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter, vorzugsweise stockwerkshoher Mauersteintafeln
EP0234048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
DE3446092A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von wandelementen aus kalksandsteinen
DE3932810C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrung in eine Palette mit Facheinteilung
DE2446768C3 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Dübeln in Straßendecken aus Beton
AT252089B (de) Verfahren zur Herstellung von als Fertigteile zu versetzenden Wandelementen
DE2334323C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl
DE102005038338B4 (de) Palettenumlaufanlage mit kontinuierlichem Palettentransport zur Herstellung von Betonteilen
DE3215743C2 (de)
DE1683833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ein- oder zweischaliger geschoßhoher Bauplatten
DE2654584B2 (de) Vorrichtung zur Vorfertigung großflächiger Mauersteinwände
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE1683833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ein- oder zweischaliger geschosshoher Bauplatten
CH630986A5 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen.
EP0804325B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von tragelementen
DE2116875A1 (de) Gemauertes Bauelement und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2632086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen fertigung von mit moertel beschichteten ziegelreihen aus grossblockziegeln
DE19858219A1 (de) Mauermaschine zum Erstellen von Wandelementen aus Bausteinen
DE2233209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen
DE2448465B1 (de) Vorrichtung zum automatischen herstellen vorgefertigter wandteile aus steinen
DE1010437B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von laenglichen Erzeugnissen aus Beton oder von Reihen solcher Erzeugnisse mit einer Armierung
DE19812255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Erstellen eines Mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900613

REF Corresponds to:

Ref document number: 53621

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901230

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901231

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960206

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: WALTER IGNAZ

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051230