EP0228519A1 - Vorrichtung zur Nassbehandlung von Schlauchware - Google Patents

Vorrichtung zur Nassbehandlung von Schlauchware Download PDF

Info

Publication number
EP0228519A1
EP0228519A1 EP86114366A EP86114366A EP0228519A1 EP 0228519 A1 EP0228519 A1 EP 0228519A1 EP 86114366 A EP86114366 A EP 86114366A EP 86114366 A EP86114366 A EP 86114366A EP 0228519 A1 EP0228519 A1 EP 0228519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
pressure rollers
outer pressure
hose
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228519B1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Fh Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH, Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Publication of EP0228519A1 publication Critical patent/EP0228519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228519B1 publication Critical patent/EP0228519B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Definitions

  • the invention relates to a device (according to the preamble of claim 1) for wet treatment, in particular for dyeing, of continuously moving tubular goods.
  • the tubular goods first penetrate a foulard chassis.
  • the tubular fabric loaded with dye liquor is then inflated to a balloon by introducing a gaseous medium, the pores of the fabric remaining closed by the liquor.
  • the tubular goods then pass through a pair of rollers that retain the gas atmosphere in the balloon.
  • the tubular fabric then passes through another foulard, which holds back the carried fleet.
  • a disadvantage of this known device is that the pinch process in the foulard results in a certain bow marking, which affects the uniformity of the color.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that any bow marking is avoided and thus a particularly uniform loss of goods is achieved.
  • the outer pressure rollers provided according to the invention act together with the tube spreader on the area of the tube material which forms the bow zone when passing through the foulard squeeze rollers. A bow marking caused in this area by the foulard squeeze rollers is consequently reliably eliminated by the interaction of the hose spreader with the two outer pressure rollers.
  • the device for wet treatment illustrated in FIG. 1, in particular for dyeing continuously moving tubular fabric 1, contains a trough 2 with a squeeze unit 3 in which the tubular fabric 1 receives dyeing liquor.
  • the tubular fabric 1 then passes through a nozzle 4, through which a gaseous medium (such as air, nitrogen, steam) is introduced into the tubular fabric 1 and is thus inflated to a balloon 1a.
  • a gaseous medium such as air, nitrogen, steam
  • a rotatable counter roller 5 is arranged on the side opposite the nozzle 4.
  • the nozzle 4 can also be designed to be rotatable, so that it exerts only minimal friction on the tubular fabric 1.
  • a pair of rollers 6 is arranged, which retains the gas atmosphere present in the balloon 1a.
  • the tubular fabric 1 then passes through a foulard, which is formed by two rubber-coated squeeze rollers 7. These squeeze rollers 7 hold the fleet carried along by the tubular goods 1 back, which accordingly flows back over the circumference of the balloon 1a into the trough 2. As a result, the surface of the balloon 1a is covered with a uniform liquor film, which is essential for achieving good coloring quality.
  • a hose spreader 8 and pressure rollers 9 are provided in the direction of movement of the tubular fabric 1 behind the squeeze rollers 7 - in the illustrated vertical guidance of the tubular fabric 1 thus above the squeeze rollers 7 - as can be seen in detail from FIGS. 2 and 3.
  • the tube spreader 8 is essentially formed by two rings 8a, 8b rotatably arranged in the tube material 1, which are held by means of bearing projections 10a, 11a and 10b, 11b arranged outside the tube material 1.
  • the bearing protrusions 10a, 10b sit on a spindle 12 and the bearing protrusions 11a, 11b on a spindle 13.
  • the distance between the bearing protrusions 10a, 10b or 11a, 11b and thus the distance between the two rings 8a can be adjusted , 8b to the respective diameter of the tubular goods 1.
  • the axes 9a of the pressure rollers 9 are perpendicular to the axes 7a of the squeeze rollers 7.
  • the outer pressure rollers 9 consequently act on the two Zones of the tubular goods 1, in which a bow marking has formed when passing through the nip rollers 7.
  • the outer pressure rollers 9 By the interaction of the outer pressure rollers 9 with the hose spreader 8 formed by the rings 8a, 8b, two small pinch joints are thus formed, which serve to even out or remove the bow marking.
  • the two outer pressure rollers 9 are expediently adjustable in the direction of movement of the tubular goods 1 (arrow 14).
  • the outer pressure rollers 9 are also expediently adjustable together with the tubular spreader 8.
  • the rings 8a, 8b of the tube spreader 8 have a circular cross section.
  • the outer pressure rollers 9 are provided with a concave outer contour which is adapted to the cross-sectional profile of the rings 8a, 8b.
  • the material of the outer pressure rollers 9 is expediently softer than the material of the rings 8a, 8b of the hose spreader 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung von kontinuierlich bewegter Schlauchware, wobei hinter den Quetschwalzen ein Schlauchbreithalter sowie zwei äußere Andrückrollen angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich eine etwa vorhandene Bugmarkierung beseitigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von kontinuierlich bewegter Schlauchware.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art durchsetzt die Schlauchware zunächst ein Foulard-Chassis. Die mit Färbeflotte beladene Schlauchware wird anschließend durch Einführen eines gasförmigen Mediums zu einem Ballon aufgeblasen, wobei die Poren der Ware durch die Flotte geschlossen bleiben. Die Schlauchware passiert dann ein Walzenpaar, das die im Ballon vorhandene Gasatmosphäre zurückhält. Anschließend durchsetzt die Schlauchware einen weiteren Foulard, der die mitgeführte Flotte zurückhält.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß sich durch den Quetschprozeß im Foulard eine gewisse Bugmarkierung ergibt, was die Gleichmäßigkeit der Färbung beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß jegliche Bugmarkierung vermieden und damit ein besonders gleichmäßiger Warenausfall erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen äußeren Andrückrollen wirken zusammen mit dem Schlauchbreithalter auf den Bereich der Schlauchware ein, der beim Passieren der Foulard-Quetschwalzen die Bugzone bildet. Eine in diesem Bereich durch die Foulard-Quetschwalzen verursachte Bugmarkierung wird infolgedessen durch das Zusammenwirken des Schlauchbreithalters mit den beiden äußeren Andrückrollen zuverlässig beseitigt.
  • Die beiden äußeren Andrückrollen bilden zusammen mit dem Schlauchbreithalter eine dem Foulard nachgeschaltete, zusätzliche kleine Quetschfuge, die im Bereich einer etwa vorhandenen Bugmarkierung die notwendige Vergleichmäßigung der Warenbehandlung bewirkt und damit eine hohe Egalität des Warenausfalls gewährleistet.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Die in Fig.1 veranschaulichte Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben von kontinuierlich bewegter Schlauchware 1 enthält einen Trog 2 mit einem Unterflottenquetschwerk 3, in dem die Schlauchware 1 Färbeflotte aufnimmt.
  • Die Schlauchware 1 passiert sodann eine Düse 4, durch die ein gasförmiges Medium (wie Luft, Stickstoff, Dampf) in die Schlauchware 1 eingeführt und diese damit zu einem Ballon 1a aufgeblasen wird. Auf der der Düse 4 gegenüberliegenden Seite ist eine drehbare Gegenwalze 5 angeordnet. Auch die Düse 4 kann drehbar ausgebildet sein, so daß sie nur eine minimale Reibung auf die Schlauchware 1 ausübt.
  • Am Ende der Ballonstrecke ist ein Walzenpaar 6 angeordnet, das die im Ballon 1a vorhandene Gasatmosphäre zurückhält.
  • Die Schlauchware 1 durchsetzt dann einen Foulard, der von zwei mit Gummi überzogenen Quetschwalzen 7 gebildet wird. Diese Quetschwalzen 7 halten die von der Schlauchware 1 mitgeführte Flotte zurück, die demgemäß über den Umfang des Ballons 1a zurück in den Trog 2 strömt. Die Oberfläche des Ballons 1a ist infolgedessen mit einem gleichmäßigen Flottenfilm überzogen, was für die Erzielung einer guten Färbequalität wesentlich ist.
  • In Bewegungsrichtung der Schlauchware 1 hinter den Quetschwalzen 7 - bei der dargestellten Vertikalführung der Schlauchware 1 somit über den Quetschwalzen 7 - sind ein Schlauchbreithalter 8 sowie Andrückrollen 9 vorgesehen, wie im einzelnen aus den Fig.2 und 3 hervorgeht.
  • Der Schlauchbreithalter 8 wird im wesentlichen durch zwei in der Schlauchware 1 drehbar angeordnete Ringe 8a, 8b gebildet, die mittels außerhalb der Schlauchware 1 angeordneter Lagerungsvorsprünge 10a, 11a bzw. 10b, 11b gehalten sind. Die Lagerungsvorsprünge 10a, 10b sitzen auf einer Spindel 12 und die Lagerungsvorsprünge 11a, 11b auf einer Spindel 13. Durch Verstellung der Spindeln 12, 13 läßt sich der Abstand der Lagerungsvorsprünge 10a, 10b bzw. 11a, 11b und damit der Abstand der beiden Ringe 8a, 8b dem jeweiligen Durchmesser der Schlauchware 1 anpassen.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, verlaufen die Achsen 9a der Andrückrollen 9 senkrecht zu den Achsen 7a der Quetschwalzen 7. Die äußeren Andrückrollen 9 wirken infolgedessen auf die beiden Zonen der Schlauchware 1 ein, in denen sich beim Passieren der Quetschwalzen 7 eine Bugmarkierung gebildet hat. Durch das Zusammenwirken der äußeren Andrückrollen 9 mit dem von den Ringen 8a, 8b gebildeten Schlauchbreithalter 8 werden somit zwei kleine Quetschfugen gebildet, die zur Vergleichmäßigung bzw. Beseitigung der Bugmarkierung dienen.
  • Zur Anpassung an die jeweiligen Art der Schlauchware 1 und deren Transportgeschwindigkeit sind die beiden äußeren Andrückrollen 9 zweckmäßig in Bewegungsrichtung der Schlauchware 1 verstellbar (Pfeil 14). Zur Anpassung an die jeweilige Breite der Schlauchware 1 sind die äußeren Andrückrollen 9 außerdem zweckmäßig gemeinsam mit dem Schlauchbreithalter 8 verstellbar.
  • Wie Fig.3 erkennen läßt, besitzen die Ringe 8a, 8b des Schlauchbreithalters 8 einen kreisförmigen Querschnitt. Die äußeren Andrückrollen 9 sind mit einer konkaven Außenkontur versehen, die dem Querschnittsprofil der Ringe 8a, 8b angepaßt ist.
  • Das Material der äußeren Andrückrollen 9 ist zweckmäßig weicher als das Material der Ringe 8a, 8b des Schlauchbreithalters 8.
  • Wie die der Erfindung zugrundeliegenden Versuche bestätigten, läßt sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die in den Foulard-Quetschwalzen 7 gebildete Bugmarkierung der Schlauchware 1 zuverlässig beseitigen.
  • Zweckmäßig ist nicht nur die Berührungszone der äußeren Andrückrollen 9 , sondern auch der Berührungsdruck einstellbar, um je nach Art der Ware und der in den Foulard-Quetschwalzen 7 entstandenen Bugmarkierung einen optimalen Vergleichmäßigungseffekt zu erzielen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Naßbehandlung von kontinuierlich bewegter Schlauchware(1),enthaltend einen Foulard, bestehend aus einem Trog (2) zur Aufnahme von Flotte und wenigstens zwei mit Gummi überzogenen Quetschwalzen (7), dadurch gekennzeichnet,
daß in Bewegungsrichtung der Ware (1) hinter den Quetschwalzen (7) ein Schlauchbreithalter (8) sowie zwei mit dem Schlauchbreithalter (8) zusammenwirkende, zur Vergleichmäßigung der Bugmarkierung dienende äußere Andrückrollen (9) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (9a) der Andrückrollen (9) senkrecht zu den Achsen (7a) der beiden Foulard-Quetschwalzen (7) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungszone der äußeren Andrückrollen (9) und/oder der Berührungsdruck einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchbreithalter (8) durch zwei in der Schlauchware (1) drehbar angeordnete Ringe (8a, 8b) gebildet wird, die mittels außerhalb der Schlauchware angeordneter Lagerungsvorsprünge (10a, 10b, 11a, 11b) gehalten sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Andrückrollen (9) in Bewegungsrichtung der Ware (1) verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Andrückrollen (9) zur Anpassung an die jeweilige Schlauchbreite gemeinsam mit dem Schlauchbreithalter (8) verstellbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Andrückrollen (9) eine konkave Außenkontur aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der äußeren Andrückrollen (9) weicher als das Material der Ringe (8a, 8b) des Schlauchbreithalters (8) ist.
EP86114366A 1986-01-10 1986-10-16 Vorrichtung zur Nassbehandlung von Schlauchware Expired EP0228519B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600559 1986-01-10
DE19863600559 DE3600559A1 (de) 1986-01-10 1986-01-10 Vorrichtung zur nassbehandlung von schlauchware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0228519A1 true EP0228519A1 (de) 1987-07-15
EP0228519B1 EP0228519B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=6291646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114366A Expired EP0228519B1 (de) 1986-01-10 1986-10-16 Vorrichtung zur Nassbehandlung von Schlauchware

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0228519B1 (de)
DE (2) DE3600559A1 (de)
ES (1) ES2008076B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074144A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum färben eines schlauches aus einem textilmaterial und färbemaschine zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8800609D0 (sv) * 1988-02-19 1988-02-19 Iro Ab Anordning for hydro-extraktion av slangvara
DE4123477C2 (de) * 1991-07-16 1994-08-25 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ATE395454T1 (de) * 2003-11-17 2008-05-15 Suchy Textilmaschb Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke
DE102004053531B4 (de) * 2004-11-05 2007-01-11 Suchy Textilmaschinenbau Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von textilen Materialien in Schlauchform
DE102005027730B3 (de) * 2005-06-16 2006-10-26 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bugmarkierungen in schlauchförmigen Maschenware, die aus einem Anteil natürlicher Fasern und aus einem Anteil elastischer, synthetischer Fasern besteht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508286A (en) * 1967-05-10 1970-04-28 Curt L Nyman Method and a device for withdrawing from a liquid bath,normalizing and arranging in mesh alignment a knitted hose or the like
US4112532A (en) * 1976-11-05 1978-09-12 Frank Catallo Method of padding and extracting a continuously advancing circular knit fabric tube
EP0166316A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Beseitigung der Bugmarkierung bei Maschenware in Schlauchform sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922938A1 (de) * 1969-05-06 1970-11-19 Groezinger Maschf Arbach Breithalter zur Behandlung von Schlauchware
US3978557A (en) * 1975-05-12 1976-09-07 Goodson Sam M Apparatus for spreading and guiding a tubular fabric
DE2926442A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Thies Gmbh & Co Vorrichtung zum spannungslosen und faltenfreien ausbreiten textiler flaechengebilde in schlauchform
GB2154255A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Calator Ab Treating material webs with liquid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508286A (en) * 1967-05-10 1970-04-28 Curt L Nyman Method and a device for withdrawing from a liquid bath,normalizing and arranging in mesh alignment a knitted hose or the like
US4112532A (en) * 1976-11-05 1978-09-12 Frank Catallo Method of padding and extracting a continuously advancing circular knit fabric tube
EP0166316A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Beseitigung der Bugmarkierung bei Maschenware in Schlauchform sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074144A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum färben eines schlauches aus einem textilmaterial und färbemaschine zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600559A1 (de) 1987-07-16
EP0228519B1 (de) 1989-04-05
DE3662703D1 (en) 1989-05-11
ES2008076B3 (es) 1989-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078527B (de) Vierwalzenfoulard
DE2101228A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von kontinuierlich bewegtem, bahnförmigem Gut
EP0228519B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Schlauchware
DE19634448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3201590A1 (de) Maschine zum walken, waschen und vortrocknen eines textilstranges
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE2822214A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte, durchlaessige warenbahn
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2935374B1 (de) Von aussen gehaltener zylindrischer Breithalter fuer Schlauchware
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
DE4012176C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer beschichteten Substratbahn
DE4123477A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bugmarkierungen in schlauch-wirkware und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE3127916A1 (de) "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"
DE4408416A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer textilen Warenbahn
DE940105C (de) Foulard
DE2752011C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn
DE3701670A1 (de) Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen
DE26870C (de) Stoffquetsch-und Wringmaschine, auch als Stoff-Waschmaschine verwendbar
DE3112161A1 (de) Mit rotierender schablone oder sieb arbeitende auftragsstation
DE2133123A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von flaechigem Stueckgut mit fluessigen Substanzen
DE2149595A1 (de) Breitausruestungsmaschine insbesondere faerbejigger
DE2200312B2 (de) Vorrichtung zum waschen von textilen warenbahnen
DE6918236U (de) Breithalter zur behandlung von schlauchware.
DE1922938A1 (de) Breithalter zur Behandlung von Schlauchware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920907

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114366.7

Effective date: 19940510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19941112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016