DE2752011C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn

Info

Publication number
DE2752011C3
DE2752011C3 DE2752011A DE2752011A DE2752011C3 DE 2752011 C3 DE2752011 C3 DE 2752011C3 DE 2752011 A DE2752011 A DE 2752011A DE 2752011 A DE2752011 A DE 2752011A DE 2752011 C3 DE2752011 C3 DE 2752011C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
trough
rollers
textile web
deflecting roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752011B2 (de
DE2752011A1 (de
Inventor
Klaus Heidan
Klaus 4154 Toenisvorst Meisen
Guenter Schiffer
Rudolf 4150 Krefeld Sonnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers GmbH filed Critical Kleinewefers GmbH
Priority to DE2752011A priority Critical patent/DE2752011C3/de
Priority to GB7843942A priority patent/GB2009269A/en
Priority to NL7811412A priority patent/NL7811412A/xx
Priority to US05/962,626 priority patent/US4214461A/en
Priority to CH1200378A priority patent/CH633841A5/de
Publication of DE2752011A1 publication Critical patent/DE2752011A1/de
Publication of DE2752011B2 publication Critical patent/DE2752011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752011C3 publication Critical patent/DE2752011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn, mit einem Flüssigkeilstrog und einer in das Bad des Troges eintauchenden Umlenkwalze, um deren jeweils unteren Umfangsabschnitt die Textilbahn geschlungen ist.
Derartige Vorrichtungen sind allgemein in der Textilbehandiungstechnik bekannt (»Textilveredlung« 6, 1971, S. 279-281). Werden kleinere Meiragen an Textilbahn in der Vorrichtung behandelt, so nimmt beim Wechsel der Flüssigkeil, so /. B. beim Farbwechsel, das Reinigen der Achszapfen der Walzen und der Walzenlager und der die Walzenlager tragenden Trogwände eine nicht unerhebliche Zeit in Anspruch.
Durch die FR-PS Il 23 519 ist ferner eine Vorrichtung bekannt, die dem Zweck dient, eine durch eine Flüssigkeit bewegte Textilbahn innerhalb des Flüssigkeitsbades abzuquetschen, Hierzu sind zur senkrechten Längsmittelachse einer unteren vollständig von der Flüssigkeit aufgenommenen Andrückwalze symmetrisch und oberhalb dieser Walze zwei Leitwalzen gelagert, wobei die Textilbahn zwischen dem oberen Umfangsabschnitt der unteren schwimmend angeordneten hohlen Andrückwalze und den beiden Leitwalzen hindurchgeführt wird. Bei schnellerem Textilbahnlauf, insbesondere bei Anwendung einer größeren Spannung
ίο der Textilbahn, besteht die Gefahr, daß die hohle, durch ihren Auftrieb den Quetschdruck bewirkende Andrückwalze von der Textilbahn mitgenommen und aus dem Zwickel zwischen den beiden Leitwalzen herausgedrückt wird. Um dies zu verhindern, insbesondere aber um einen gleichmäßigen Andruck der Andrückwalze an den beiden Leitwalzen zu erhalten, ist die Andrückwalze mit Achszapfen versehen, die in senkrechten, in der Längsmittelebene der Andrückwalze gelegenen Führungen geführt werden. — Auch hier bedarf es somit der zusätzlichen Nebenarbeiten des Reinigens der Achszapfen der Walzen und deren Senkrechtführungen, wenn ein Farbwechsel in der Vorrichtung vorgenommen werden soll.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, in welcher diese Nebenzeiten in Fortfall kommen bzw. verkürzt werden. Hierzu zählt es auch, den Flüssigkeitsbehälter klein zu halten, um die Größe der zu reinigenden Wände und der eintauchenden Teile
to gering zu halten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung der beschriebenen Gattung vor, daß die Umlenkwalze hohl und achszapfenfrei ist und oberhalb ihres jeweils oberen Umfangsabschnittes zur
Ji senkrechten Längsmittelebene der Umlenkwalze Rollen symmetrisch gelagert sind, gegen die die Umlenkwalze in ihrer schwimmenden Stellung unmittelbar anliegt.
Vorzugsweise liegen die Rollen nur &cgcn die Enden
•to der Umlenkwalze an, so daß die in dem Trog um die Walze geführte Textilbahn nicht von den Rollen berührt wird, da diese in größerem Abstand als die Breite der breitesten zu behandelnden Textilbahn angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die
*r> Rollen in der Höhe und/oder seitwärts verstellbar sein.
Um die zu reinigenden Trogwände möglichst klein zu halten, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Längsmittelachse des unteren Abschnitts des Flüssigkeitstroges und die Längsachse
>·> der in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Umlenkwalze in bekannter Weise (Textilveredlung 6, 1971. S. 279) zusammenfallen, und hierbei der Abstand zwischen dem unteren Walzenumfangsabschnitt und dem unteren Trogabschnitt kleiner als Vh des Walzendurchmessers ist. Vorzugsweise kann z. B. der Walzendurchmesser 200 mm und der Abstand zwischen dem unteren Walzenumfangsabschnitt und dem unteren Trogabschnitt 8 mm betragen.
Um beim Entleeren des Troges die Walze nicht auf
*° den Trogboden aufsitzen zu lassen und hierdurch das Reinigen des Troges wie auch der Walze in ihrem unteren Abschnitt zu behindern, besitzt der unlere Abschnitt des Trogbodens auf Höhe der Walzencnden kleine, symmetrisch zur senkrechten Längsmillclebenc
f>> der Umlenkwalze und des Flüssigkeitstroges angeordnete Auflagenocken. Auf diese kann sich die Umlenkwalze mit ihren nicht mit der Warenbahn in Berührung stehenden Enden auflegen und somit im Abstand zum
27 520Π
Trogboden gehalten werden. Pie Nocken sind so gestaltet und angeordnet, daß die Walze in ihrer Arbeitslage, in der sie an den Rollen oberhalb der Umlenkwalze anliegt, nicht auf den Nocken aufliegt
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Vorrich- s tung nach der Erfindung sind die Stirnseiten der Umlenkwalze mit einem verschleißfesten Belag versehen, der einen geringen Zwischenraum zu den Stirnwänden des Troges beläßt.
Vorzugsweise sind ferner die Lager der über der to Walze angeordneten Rollen oberhalb des Trogüberlaufes gelegen, um eine Berührung dieser Lager mit der Behandlungsflüssigkeit in dem Trog zu vermeiden.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine »schwimmende« Umlenkwalze anzuwenden, deren Lage nicht durch Achszapfen bestimmt ist, vielmehr durch die oberhalb der Walze vorgesehenen Rollen, die nur gegen die Enden der Walze seitlich der Textilbahn zur Anlage an der Walze kommen. Durch diese Rollen ist einerseits die Bewegung der Walze nach oben unabhängig von wechselnder Textilbahnspannung wip auch eine seitliche Bewegung der Walze ausgeschlossen und daher ein gleichmäßiger geringer Abstand der Walze zu den Trogwänden garantiert. Durch den Auftrieb der Walze einerseits und den Textilbahnzug andererseits wird die Walze in ständiger Anlage an den Rollen gehalten, ohne daß die Walze zweier Achszapfen bedarf, die selbst und deren Lager z. B. beim Farbwechsel besonderer Reinigungsarbeit zu unterwerfen sind. jo
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig.2 den Trog in vergrößerter Darstellung gegen- ->-"> über F i g. I und die
Fig.3 und 4 Schnitte nach den Linien MI-III und IV-iV der vergrößerten Darstellung nach F i g. 2.
Die zu behandelnde Textilbahn T gelangt in Pfeilrichtung t zwischen ein Walzenpaar 2, 3, um nach ίο Umschlingen zweier Walzen 4, 5 in den untenstehend noch näher beschriebenen Flüssigkeitstrog 6 zu gelangen, wo sie die Umlenkwalze 7 umschlingt, um anschließend zwischen ein Quetschwalzenpaar 8, 9 geleitet zu werden. Von hier aus gelangt die Textilbahn « Tuber zwei weitere Walzen 10,11 aus der Vorrichtung.
Der Flüssigkeitstrog 6 besitzt eine Innenwand 12 und eine Außenwand 13 (Fig.2), die einen gleichmäßigen Abstand voneinander haben und einen Zwischenraum 14 bilden, der Isolations-, Wärme- oder Kühlzwecken so dienen kann. Der Trog 6 ist mit einer Behandlungsflüssigkeit B mit dem Spiegel 5p gefüllt. Hierzu kann Behandlungsflüssigkeit von den Quetschwalzen 8, 9 über Zuleitungen 15, 16 in den Trog 6 gelangen bzw. frische Flüssigkeit über eine Leitung 17 zugeführt werden. Der Troginnenraum steht mit einer Ableitung 18 in Verbindung. Im übrigen ist der Troginhalt im Zulauf niveaMgerege|t;die von der Textilbahn Taus dem Trog 6 mitgenommene Flüssigkeit wird durch eine entsprechende Zugabemenge ersetzt.
Der im Querschnitt, wie F i g, I und 2 erkennen lassen, etwa halbkreisförmige Trog 6 nimmt die Umlenkwalze 7 auf, die als Hohlwalze ausgebildet ist und, wie Fig,3 und 4 zeigen, achszapfenfrei ist. Die Stirnwände 19, 20 des Troges 6 besitzen daher keine Lager, die es beim Wechsel der BadflQssigkeit im Trog 6 zu reinigen gilt. Ebenso entfällt das Reinigen von Achszapfen der Umlenkwalze 7.
Die Stirnseiten 21 der Umlenkwalze 7 sind mit einem verschleißfesten Belag 22 versehen, der einen geringen Zwischenraum 23 zwischen sich und den Stirnwänden 19,20 beläßt.
Auf Höhe der Enden 24, 25 der Umlenkwalze 7 sind auf dem Trogboden, sich vorzugsweise auf die Außenwand 13 abstützende und durch die Innenwand 12 ragende Auflagenocken 26 vorgesehen, ..se symmetrisch zur Mittelebene M des Troges 6 und der UnJenkwalze 7 in deren Arbeitsstellung gelegen sind. Diese Auflagenocken 26, die in gleicher Länge mit ihrem Kopf Ober die Innenwand 12 des Trogbodens ragen, gewährleisten, wenn die Badflüssigkeit aus dem Trog 6 entfernt ist, einen ungefähr gleichmäßigen Abstand der Umlenkwalze 7 von dem Innenboden 12 des Troges 6, wobei die Auflagenocken 26 nur die Enden 24,25 der Umlenkwalze 7 berühren.
In ihrer Arbeitsstellung nimmt die Umlenkwalze 7 die in Fig. 1 und 2 wiedergegebene Lage ein und liegt aufgrund des ihr durch die Badflüssigkeit verliehenen Auftriebes sowie durch die Spannung der Textilbahn T mit ihrem jeweils oberen Umfangsabschnitt 7a an vier Rollen 27 an, die paarweise auf Höhe des Endos 24, 25 der Umlenkwalze 7 angeordnet sind und somit, wie die Auflagenocken 26. seitlich neben dem Rand 28, 29 der Textilbahn T gelegen sind. Die vier Rollen 27 sind ebenso symmetrisch zur Mittelebene M des Troges 6 und der Umlenkwalze 7 angeordnet, wie die Auflagenocken 26. Hierdurch ist nicht nur die vertikale Lage der Umlenkwalze 7 in deren Arbeitsstellung festgelegt, sondern auch ein horizontales, d.h. seitliches Auswandern, der schwimmenden Umlenkwalze 7 vermieden.
Vorzugsweise sind die Lager 30 der Rollen 27 (F i g. 2) so angeordnet, daß sie nicht von dem Flüssigkeitsspiegel Sperreicht werden. Hierzu können geeignete Überläufe dienen.
Die Längsachse A der Umlenkwalze 7 und die Längsachse des Troges 6 fallen in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Arbeitsstellung der Umlenkwalze 7 zusammen, wobei der Abstand F zwischen dem jeweils unteren Walzenumfangsabschnitt Tb und der Innenwand 12 des Troges 6 kleiner als 1A 5 des Durchmessers der Umlenkwalze 7 ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 27 520Π
    Patentansprüche:
    K Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn, mit einem Flüssigkeitstrog und einer in das Bad des Troges eintauchenden Umlenkwalze, um deren jeweils unteren Umfangsabschnitt die Textilbahn geschlungen ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (7) hohl und achszapfenfrei ist und oberhalb ihres jeweils oberen Umfangsabschnkts(7ajzur senkrechten Längsmittelebene (M) der Umlenkwalze (7) Rollen (27) symmetrisch gelagert sind, gegen die die Umlenkwalze (7) in ihrer schwimmenden Arbeitsstellung unmittelbar anliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (27) nur gegen die Enden (24,25) der Umlenkwalze (7) anliegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (27) in der Höhe und/oder seitwärts verstellbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelachse des unteren Abschnitts des Flüssigkeitstroges (6) und die Längsachse (A) der in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Umlenkwalze (7) zusammenfallen und der Abstand (F) zwischen dem jeweils unteren Walzenumfangsabschnitt (7b) und der Innenwand (12) des Flüssigkeitstroges (6) kleiner als '/is des Walzendurchmüsers ist.
  5. 5. Vorrichtung nach eipem der \nsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt des Trogbodens auf Höhe de Walzencnden symmetrisch zur senkrechten Längsmittclebcnc (M) der Umlenkwalze (7) und des Flüssigkeitstroges (6) angeordnete Auflagenockcn (26) aufweist, die in der Arbeitsstellung der Umlenkwalze (7) im Abstand von dieser gelegen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Umlenkwalze (7) mit einem verschleißfesten Belag (22) versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (30) der Rollen (27) oberhalb des Trogüberlaufcs gelegen sind.
DE2752011A 1977-11-22 1977-11-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn Expired DE2752011C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752011A DE2752011C3 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn
GB7843942A GB2009269A (en) 1977-11-22 1978-11-10 Device for continously wet-treating a fabrik weg
NL7811412A NL7811412A (nl) 1977-11-22 1978-11-20 Inrichting voor het uitvoeren van een continue natte behandeling in het bijzonder voor het verven en impregneren van een textielbaan.
US05/962,626 US4214461A (en) 1977-11-22 1978-11-21 Device for wet treating, especially dyeing and impregnating, textile webs in a continuous manner
CH1200378A CH633841A5 (de) 1977-11-22 1978-11-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung, insbesondere zum faerben und impraegnieren, einer textilbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752011A DE2752011C3 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2752011A1 DE2752011A1 (de) 1979-05-23
DE2752011B2 DE2752011B2 (de) 1979-11-08
DE2752011C3 true DE2752011C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6024278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752011A Expired DE2752011C3 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4214461A (de)
CH (1) CH633841A5 (de)
DE (1) DE2752011C3 (de)
GB (1) GB2009269A (de)
NL (1) NL7811412A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB432094A (en) * 1935-03-05 1935-07-19 Philibert Deck Improvements in dye jigs
US2977662A (en) * 1957-05-08 1961-04-04 Cocker Machine And Foundry Com Apparatus for treatment of textiles with liquids
AT215764B (de) * 1958-12-10 1961-06-26 Josef Froehling Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen von Bändern
US3247664A (en) * 1963-05-21 1966-04-26 Ethicon Inc Process for making sutures
US3800742A (en) * 1972-07-12 1974-04-02 Goodyear Tire & Rubber Apparatus used in the treatment of tire cord fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752011B2 (de) 1979-11-08
GB2009269A (en) 1979-06-13
NL7811412A (nl) 1979-05-25
US4214461A (en) 1980-07-29
DE2752011A1 (de) 1979-05-23
CH633841A5 (de) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD282865A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
DE2730908A1 (de) Auftrags- und dosiervorrichtung, insbesondere zur verteilung eines duennfluessigen mediums auf einer zu veredelnden materialbahn aus papier, karton, kunststoff, metall, textilien etc.
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4226170C2 (de) Unterflotten-Quetschwerk
DE2752011C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung, insbesondere zum Färben und Imprägnieren einer Textilbahn
DE3139739A1 (de) "bahnbeschichtungsvorrichtung"
EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
CH645143A5 (de) Von aussen gehaltener zylindrischer breithalter fuer schlauchware.
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE3248048A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE4441805A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
DE3633659A1 (de) Applikationsvorrichtung zum beschlichten einer fadenschar und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE2912750A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
DE3341915C1 (de) Jigger
DE19947746B4 (de) Foulard
DE2514586C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Farbverteilen in einer Siebdruckmaschine
DE1461058C (de) Papiermaschine
DE3324352C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen oder dergl.
CH633594A5 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes.
DE2200312B2 (de) Vorrichtung zum waschen von textilen warenbahnen
DE940105C (de) Foulard
DE8431048U1 (de) Walk-waschmaschine mit stauchrohr
DE3221954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut in ausgebreiteter form

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee