EP0225278A2 - Fadensteuerung für Nähmaschinen - Google Patents

Fadensteuerung für Nähmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0225278A2
EP0225278A2 EP86810461A EP86810461A EP0225278A2 EP 0225278 A2 EP0225278 A2 EP 0225278A2 EP 86810461 A EP86810461 A EP 86810461A EP 86810461 A EP86810461 A EP 86810461A EP 0225278 A2 EP0225278 A2 EP 0225278A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
cam
loop
gripper
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86810461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225278A3 (en
EP0225278B1 (de
Inventor
Lorenz Reber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Publication of EP0225278A2 publication Critical patent/EP0225278A2/de
Publication of EP0225278A3 publication Critical patent/EP0225278A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225278B1 publication Critical patent/EP0225278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks

Definitions

  • the subject of the present application is a thread control for sewing machines with a web gripper oscillating in a vertical plane according to the preamble of patent claim 1.
  • CB hooks Sewing machines with oscillating web hooks, so-called CB hooks, have the advantage over other hook systems that the upper thread loop around the hook and the bobbin case is not twisted and that the free thread passage between the hook and driver finger is ensured by the reverse movement of the driver and hook without special aids is.
  • Such grippers are therefore generally very insensitive to thread tension and result in a nice, uniform seam.
  • the CB rapier also has a mutual friction between the two thread legs the needle thread, the size of which may vary depending on the sewing conditions (stitch type, stitch length, stitch width, thread quality, sewing speed, etc.) and, under certain conditions, adversely affect the sewing result.
  • the needle thread loop is completely guided around the hook body and the bobbin case with the bobbin thread contained therein and dropped shortly before the hook reversal point.
  • the loop is then drawn into the material by the thread feeder.
  • the front thread leg of the loop which leads to the needle, is pulled up, while the thread leg coming from the material behind the hook behaves almost passively.
  • the lower thread leading from the bobbin case to the underside of the sewing material runs between the two thread legs and does not hinder the thread feed. If the stitch length and stitch width are large, the needle sticks behind the lower thread running between the bobbin case and the sewing material at the transition from the right hand stitch to the left stitch.
  • DE-GM 7016286 describes a sewing machine with a rotating hook. After it has detached itself from the rotating hook, the needle thread loop is guided by a horn-shaped arm and a holding finger resting against it, on the one hand to prevent mutual friction or contact of the threads, and on the other hand to counteract an uneven loosening of the loop.
  • This measure fulfills the demands placed on it by rotating web grabs. It is not possible to transfer them to oscillating web grippers.
  • German Patent 423 990 a nose is arranged on the bobbin case of a rotating hook, which holds back the leg of the needle thread loop leading to the material to be sewn until the leg of the loop leading to the thread supply passes between the bobbin case and the retaining finger is moved.
  • the object of the present invention is now to avoid the disadvantages of the known devices and to provide a device in which the thread is actively guided when the needle is inserted to the left during the pulling up of the needle and can be pulled into the material without jerking after the needle thread loop has been released .
  • the gripper device is shown from the front as it presents itself to the operator when the casing of the sewing machine is opened and after the gripper track cover ring (not shown) is removed.
  • a kidney-shaped cam 9 is arranged on the plate-shaped surface 5 of the gripper driver 1 which faces the gripper 3 and which is mounted such that it can be driven oscillating about an axis A within a gripper track ring 7.
  • the cam 9 is formed in one piece with the gripper driver 1, is permanently screwed, glued or attached and is made of metal or plastic.
  • the back 11 of the cam 9 is inclined and reaches the greatest height (h) or the greatest distance from the surface 5 in the region of the edge 15 lying in the direction of rotation when a needle thread loop 13 is formed.
  • In the edge 15 there is essentially one Recessed groove 17 running parallel to the surface 5, the depth of which decreases in the direction of the two ends 19 and 21.
  • FIGS. 10 and 11 a possible embodiment of a cam 9 is shown enlarged, which has a foot 23 which can be inserted into a congruently shaped recess on the gripper driver 1.
  • the gripper 3 is held in a known manner in a gripper track ring 7.
  • a bobbin case 27 carried by the looper mandrel 25 on the rapier 3 with the lower thread 29 is held by a flap 31 attached to the bobbin case 27.
  • the gripper track ring 7 is provided with an incision 37 according to FIG. 9, in which a nose 39, which rises towards the orbit of the gripper 3, is attached.
  • a groove 55 guiding the thread is embedded in the nose 39.
  • the incision 37 is at least partially covered by a thread guide plate 41 which is fastened to the hook race ring 7 by means of screws 43.
  • the cup-shaped gripper 3 has, at the point opposite the cam 9, a recess 45 running parallel to the contour of the edge 15 of the cam 9, the edge of which lies at a distance of less than one millimeter from the edge 15 and forms a uniform gap 47.
  • the cam 9 has its greatest height h along the gap 47 formed with the gripper 3.
  • the nose 39 in the cut 37 of the gripper track ring 7 has, as can be seen from FIG of the gripper 3 arranged surface 49 and on the left a surface 53 lying parallel to the axis A with an inclined groove 55 to the axis A.
  • the needle 59 penetrates to the right of the center of the tap hole (axis B), i.e. performs a right-hand stitch, the thread legs 51, 57 of the needle thread loop 13 and the lower thread 29 do not interfere.
  • the left of axis B sticks, i.e. carries out a left-hand stitch, it also stitches to the left and behind the lower thread 29 running from the bobbin case 27 to the sewing material 61.
  • the needle thread loop 13, which is guided around the hook 3 essentially wraps around the lower thread 29 in a helical manner and is impeded when it is drawn into the material 61.
  • the needle thread 63 guided by the needle 59 from a needle 59 to the left of the center of the tap hole (axis B) has been gripped by the right-handed gripper 3 in FIGS. 1 to 3 and now forms the ever-increasing needle thread loop 13.
  • the rear leg 57 of FIG Needle thread loop 13 has laid in the groove 55 of the nose 39 and is guided into the orbit of the groove 17 on the cam 9 by the inclined position of the groove 55.
  • the front leg 51 and the rear leg 57 of the needle thread loop 13 slide downward at the front and rear on the surface of the hook 3 and simultaneously from right to left.
  • the needle thread loop 13 slides away from the hook 3, and the front leg 51 is pulled upward by the thread feeder (not visible).
  • the cam 9 fastened to the looper driver 1 also moved clockwise and is now at the apex below the incision 37 in the looper web ring 7.
  • the one running down from the material 61 and lying in the groove 55 on the nose 39 rear leg 57 is grasped shortly before reaching the end position of the cam 9 by its groove 17 lying in the front in the direction of rotation and is now held slightly deflected to the right in the groove 17 (FIG. 3).
  • the rear leg 57 wraps around the cam 9 somewhat to the left against the bobbin case 27; the front leg 51 is held by the retaining finger 33 at a distance from the lower thread 29 and jumps as soon as the needle thread loop 13 only just wraps around the cam 9 over the free end of the retaining finger 33 of the bobbin case 27 (FIG. 5).
  • the rear leg 57 has been in the groove 17 and in the groove 55 of the nose 39; the front leg 51 wraps around the lower thread 29 and first slides over the ends 19 and 21 of the cam 9 over the back 11 thereof against the edge 15 (FIG. 6).
  • the upper section of the rear leg 57 which leads from the cam 9 via the groove 55 to the material to be sewn 61, can therefore not slide upwards until the needle thread loop 13 detaches from the cam 9 (FIG. 7).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die aktive Fadensteuerung für Nähmaschinen mit CB-Greifer besteht aus einem am Greifertreiber (1) angebrachten nierenförmigen Nocken (9), dessen Rücken (11) schanzenartig ansteigt. Entlang dem höherliegenden Rand (15) des Nockens (9) ist eine Nut (17) eingelassen, in welche der hintere Schenkel (57) der Nadelfadenschlinge (13) zu liegen kommt und während des Auflösens der Schlinge (13) durch den Fadengeber auch gehalten wird. Vor und nach dem Ablösen bzw. Herausheben des hinteren Schenkels (57) aus der Nut (17) wird die Nadelfadenschlinge auch durch die Nase (39) am Greiferbahnring (7) gehalten, so dass die Schlinge (13) nur gerade kurz vor dem Einziehen in das Nähgut (61) ungeführt bleibt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Fadensteuerung für Nähmaschinen mit einem in einer vertikalen Ebene oszillie­renden Bahngreifer gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Nähmaschinen mit oszillierenden Bahngreifern, sogenannten CB-­Greifern, haben gegenüber anderen Greifersystemen den Vorteil, dass die um den Greifer und die Spulenkapsel geführte Oberfa­denschlinge nicht verdreht wird und dass der freie Faden­durchtritt zwischen Greifer und Treiberfinger durch die Um­kehrbewegung von Treiber und Greifer ohne spezielle Hilfsmit­tel gesichert ist. Derartige Greifer sind daher im allgemeinen sehr unempfindlich bezüglich Fadenspannung und ergeben eine schöne gleichmässige Naht.
  • Wie bei anderen Greifersystemen tritt aber auch beim CB-Grei­fer eine gegenseitige Reibung zwischen den beiden Fadenschen­ keln des Nadelfadens auf, deren Stärke in Abhängigkeit von den Nähbedingungen (Stichart, Stichlänge, Stichbreite, Faden­beschaffenheit, Nähgeschwindigkeit, etc.) unterschiedlich sein kann und sich unter gewissen Voraussetzungen nachteilig auf das Nähergebnis auswirkt.
  • Bekanntlich wird die Nadelfadenschlinge vollständig um den Greiferkörper und die Spulenkapsel mit dem darin enthaltenen Unterfadenvorrat herumgeführt und kurz vor dem Greiferumkehr­punkt abgeworfen. Die Schlinge wird nachher vom Fadengeber in das Nähgut eingezogen. Dabei wird primär der vordere Faden­schenkel der Schlinge, welcher zur Nadel führt, hochgezogen, während sich der vom Nähgut kommende, hinter dem Greifer lie­gende Fadenschenkel nahezu passiv verhält. Der von der Spulen­kapsel zur Unterseite des Nähguts führende Unterfaden verläuft zwischen den beiden Fadenschenkeln und behindert den Fadenein­zug nicht. Bei grosser Stichlänge und Stichbreite sticht die Nadel beim Uebergang vom Einstich rechts zum Einstich links hinter dem zwischen Spulenkapsel und Nähgut verlaufenden Unterfaden ein. Der Oberfaden schlingt sich dadurch nach dem Abwerfen der Schlinge durch den Greifer um den Unterfaden herum, was eine zusätzliche Fadenreibung am vorderen Fadenschenkel und der Oberfadenschlinge verursacht. Dadurch wird der hintere Schen­kel des Oberfadens schneller hochgezogen. Bei mittlerer bis hoher Nähgeschwindigkeit wirkt sich dieser Umstand nicht aus, weil der Stichbildungsvorgang sehr rasch erfolgt und der hin­tere Fadenschenkel zu träge ist, um auf die zusätzliche Rei­ bung des vorderen Schenkels am Unterfaden zu reagieren. Bei geringer Nähgeschwindigkeit reiben die Fäden länger und lang­samer aneinander, wodurch die Haftreibungskomponente sich mehr auswirkt als die Gleitreibungskomponente. Der hintere Fadenschenkel der Oberfadenschlinge wird dadurch zu schnell hochgezogen, was zur Folge hat, dass der Faden nicht voll­ständig in das Nähgut eingezogen wird und ein loser Stich ent­steht. Derartige lose Stiche treten zumeist sehr unregelmäs­sig auf und beeinträchtigen das gute Aussehen der Naht.
  • Im DE-GM 7016286 ist eine Nähmaschine mit umlaufendem Greifer beschrieben. Die Nadelfadenschleife wird - nachdem sie sich vom umlaufenden Greifer gelöst hat - von einem hornförmigen Arm und einem an diesem anliegenden Haltefinger geführt, um einerseits die gegenseitige Reibung bzw. Berührung der Fäden zu verhindern, und andererseits einer ungleichmässigen Auf­lösung der Schlaufe entgegenzuwirken.
  • Diese Massnahme erfüllt die an sie gestellten Forderungen bei umlaufenden Bahngreifern. Eine Uebertragung derselben auf oszillierende Bahngreifer ist nicht möglich.
  • Im der deutschen Patentschrift 423 990 ist am Spulengehäuse eines umlaufenden Greifers eine Nase angeordnet, welche den zum Nähgut führenden Schenkel der Nadelfadenschlinge zurück­hält, bis der zum Fadenvorrat führende Schenkel der Schlinge zwischen dem Spulengehäuse und dem Rückhaltefinger hindurchge­ zogen ist.
  • In der DE-OS 33 42 770 ist am Greifertreiber eine den hin­teren Schenkel der Nadelfadenschlinge beim Hochziehen der Nadel zurückhaltende Feder angeordnet.
  • Die in den beiden vorgenannten Schriften beschriebenen Mittel zum Zurückhalten des hinteren Schenkels der Nadelfadenschlin­ge erfüllen die Aufgabe, das Hochziehen des hinteren Schenkels weitgehend zu verhindern. Sie haben jedoch den Nachteil, dass die Fadenschlinge ruckartig freigegeben wird, wodurch eine Unstetigkeit im Stichbild entstehen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der Faden beim Linkseinstich der Nadel während des Hochziehens durch die Nadel aktiv ge­führt und nach Auflösung der Nadelfadenschlinge ruckfrei in das Nähgut eingezogen werden kann.
  • Nach der Erfindung werden diese Aufgaben gemäss den kennzeich­nenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es ist nun möglich, die Nadelfadenschlinge derart zu führen, dass diese während deren Auflösung einerseits vom Unterfaden ferngehalten wird und der hintere Fadenschenkel andererseits bis kurz vor der Auflösung der Schlinge gehalten wird und zu­letzt ohne Ruck sich von den Rückhaltemitteln lösen kann.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Er­findung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 8 und 9a eine Greifervorrichtung bei abgenommenem Greifer­bahndeckring in verschiedenen Stellungen des Greifers bei der Bildung der Nadelfadenfaden­schlinge und deren Einzug in das Nähgut,
    • Figur 7a einen Schnitt längs Linie VIIa - VIIa in Figur 7,
    • Figur 9 eine vergrösserte Darstellung des oberen Teiles der Greiferpartie gemäss Figur 9a,
    • Figur 10 eine Ansicht des Nockens und
    • Figur 11 eine Seitenansicht des Nockens mit teilweise ge­schnittenem Greifertreiber.
  • In den Figuren sind die für das Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Teile der Nähmaschine weggelassen worden. Die Funktionsweise des CB-Greifers wird als bekannt vorausge­setzt und deshalb auch nicht näher beschrieben.
  • In den Figuren 1 bis 8 und 9a ist der Greiferbahnring 7 mit dem Greifertreiber 1 und eingesetztem Greifer 3, dessen Ge­häuse teilweise aufgebrochen ist, sichtbar. Die Greifervor­richtung ist von vorne gezeigt, wie sie sich beim Oeff­nen der Verschalung der Nähmaschine und nach Abnehmen des nichtgezeigten Greiferbahndeckringes der Bedienungsperson präsentiert.
  • Auf der dem Greifer 3 zugekehrten tellerförmigen Oberfläche 5 des Greifertreibers 1, der innerhalb eines Greiferbahn­ringes 7 um eine Achse A oszillierend antreibbar gelagert ist, ist ein nierenförmiger Nocken 9 angeordnet. Der Nocken 9 ist mit dem Greifertreiber 1 einstückig ausgebildet, unlösbar verschraubt, verklebt oder aufgesteckt und besteht aus Metall oder Kunststoff. Der Rücken 11 des Nockens 9 ist geneigt und erreicht die grösste Höhe (h) bzw. den grössten Abstand von der Oberfläche 5 im Bereich des bei der Bildung einer Nadel-Fadenschlinge 13 in Drehrichtung vorne liegenden Randes 15. Im Rand 15 ist eine im wesentlichen parallel zur Oberfläche 5 verlaufende Nut 17 eingelassen, deren Tiefe sich in Richtung auf die beiden Enden 19 und 21 hin abnimmt.
  • In den Figuren 10 und 11 ist eine mögliche Ausgestaltung eines Nockens 9 vergrössert dargestellt, der einen Fuss 23 aufweist, welcher in eine kongruent geformte Ausnehmung am Greifertrei­ber 1 einsteckbar ist.
  • Der Greifer 3 wird in bekannter Weise in einem Greifer­bahnring 7 gehalten. Eine vom Greiferdorn 25 auf dem Greifer 3 getragene Spulenkapsel 27 mit dem Unterfaden 29 wird von einer an der Spulenkapsel 27 befestigten Klappe 31 gehalten. An der Spulenkapsel 27 ist ein nach oben gerichteter Rück­haltefinger 33 angebracht, welcher in den nichtgezeigten Greiferbahndeckring 7 greift und die Spulenkapsel 27 gegen Drehung sichert. Der Greiferbahnring 7 ist mit einem Ein­schnitt 37 gemäss Figur 9 versehen, in welchem eine gegen die Umlaufbahn des Greifers 3 hin ansteigende Nase 39 ange­bracht ist. An der Nase 39 ist eine den Faden führende Nut 55 eingelassen. Der Einschnitt 37 ist mindestens teilweise von einem Fadenleitblech 41 überdeckt, welches mittels Schrauben 43 am Greiferbahnring 7 befestigt ist.
  • Der schalenförmige Greifer 3 weist an der dem Nocken 9 gegen­überliegenden Stelle eine parallel zur Kontur des Randes 15 des Nockens 9 verlaufende Ausnehmung 45 auf, deren Kante in einem Abstand von weniger als einem Millimeter vom Rand 15 liegt und einen gleichmässigen Spalt 47 bildet.
  • Der Nocken 9 weist entlang des mit dem Greifer 3 gebildeten Spaltes 47 seine grösste Höhe h auf.
  • Die Nase 39 im Einschnitt 37 des Greiferbahnringes 7 weist, wie aus Figur 9 ersichtlich, rechts eine schräg zur Drehebene des Greifers 3 angeordnete Fläche 49 und links eine paral­lel zur Achse A liegende Fläche 53 mit einer geneigt zur Ach­se A angebrachten Nut 55 auf.
  • Die Auswirkungen des Nockens 9 und der Nase 39 im Greifer­bahnring 7 auf die Nadelfadenschlinge 13 werden im folgenden anhand der Figuren 1 bis 9 beschrieben.
  • Wenn die Nadel 59 rechts von der Stichlochmitte (Achse B) einsticht, d.h. einen Rechtseinstich ausführt, behindern sich die Fadenschenkel 51, 57 der Nadelfadenschlinge 13 und der Unterfaden 29 nicht. Sobald jedoch die links der Achse B einsticht, d.h. einen Linkseinstich ausführt, sticht sie auch links und hinter dem von der Spulenkapsel 27 zum Nähgut 61 laufenden Unterfaden 29 ein. Dadurch schlingt sich die um den Greifer 3 geführte Nadelfadenschlinge 13 im wesentlichen schraubenlinienförmig eng um den Unterfaden 29 und wird beim Einziehen in das Nähgut 61 behindert.
  • Der von einer links von der Stichlochmitte (Achse B) durch das Nähgut 61 von der Nadel 59 geführte Nadelfaden 63 ist in den Figuren 1 bis 3 vom rechtsdrehenden Greifer 3 erfasst worden und bildet nun die sich stets vergrössernde Nadel­fadenschlinge 13. Der hintere Schenkel 57 der Nadelfaden­schlinge 13 hat sich in die Nut 55 der Nase 39 gelegt und wird durch die Schräglage der Nut 55 in die Umlaufbahn der Nut 17 am Nocken 9 geführt. Der vordere Schenkel 51 und der hin­tere Schenkel 57 der Nadelfadenschlinge 13 gleiten vorne bzw. hinten auf der Oberfläche des Greifers 3 nach unten und gleichzeitig von rechts nach links. Im Umkehrpunkt des Grei­ fers 3 (Stellung in Figur 3) gleitet die Nadelfadenschlinge 13 vom Greifer 3 weg, und der vordere Schenkel 51 wird vom Fadengeber (nicht sichtbar) nach oben gezogen.
  • Während der Bildung der Nadelfadenschlinge 13 hat sich der am Greifertreiber 1 befestigte Nocken 9 ebenfalls im Uhrzeiger­sinn bewegt und befindet sich nun im Scheitel unter dem Ein­schnitt 37 im Greiferbahnring 7. Der vom Nähgut 61 nach unten laufende, in der Nut 55 an der Nase 39 liegende hintere Schen­kel 57 wird kurz vor Erreichen der Endlage des Nockens 9 von dessen in Drehrichtung vorne liegender Nut 17 erfasst und liegt nun geringfügig nach rechts ausgelenkt gehalten in der Nut 17 (Figur 3).
  • In der Endlage (Figur 4) verläuft der hintere Schenkel 57 den Nocken 9 umschlingend etwas nach links gegen die Spulenkapsel 27; der vordere Schenkel 51 wird vom Rückhaltefinger 33 in einem Abstand vom Unterfaden 29 gehalten und springt, sobald die Nadelfadenschlinge 13 nur gerade noch den Nocken 9 um­schlingt über das freie Ende des Rückhaltefingers 33 der Spu­lenkapsel 27 (Figur 5). Der hintere Schenkel 57 liegt seit dessen Erfassung durch die Nut 17 des Nockens 9 in der Nut 17 und in der Nut 55 der Nase 39; der vordere Schenkel 51 um­schlingt den Unterfaden 29 und gleitet zuerst über die Enden 19 und 21 des Nockens 9 über dessen Rücken 11 gegen den Rand 15 (Figur 6). Sobald sich der vordere Schenkel 51 dem Rand 15 des Nockens 9 so weit genähert hat, dass sich das untere Ende der Nadelfadenschlinge 13 am übergangsfreien Ausgang der Nut 17 in den Rand 15 befindet, wird die Oberfadenschlinge 13 bzw. der hintere Fadenschenkel 57 sukzessive aus der Nut 17 her­ausgehoben.
  • Der obere Abschnitt des hinteren Schenkels 57, welcher vom Nocken 9 über die Nut 55 zum Nähgut 61 führt, kann daher bis zum Zeitpunkt, in dem sich die Nadelfadenschlinge 13 vom Nocken 9 ablöst (Figur 7) nicht nach oben gleiten.
  • In der nun sehr klein gewordenen Nadelfadenschlinge 13 ist auch im Linkseinstich der Nadel 59 noch genügend Raum für den reibungsarmen Durchgang des Unterfadens 29, denn der hintere Schenkel 57 liegt in der letzten Phase des Sticheinzuges immer noch in der Nut 55 auf der linken Seite der Nase 39, und der vordere Schenkel 51 gelangt nach dem Abwurf der Nadel­fadenschlinge 13 vom Nocken 9 auf die schräge Fläche 49 und gleitet dieser entlang zum vorderen Ende der Nase 39. Dann löst sich die Nadelfadenschlinge 13 von der Nase 39 ab (Figuren 8 und 9) und wird vollständig ins Nähgut 61 einge­zogen. Der vom Nähgut 61 kommende hintere Schenkel 57 wird demnach bis zuletzt gehalten und die Nadelfadenschlinge 13 ausschliesslich durch das Hochziehen des vorderen Schenkels 51 aufgelöst. Ein Hochziehen des hinteren Schenkels 57, ins­besonders beim Linkseinstich, infolge Reibungsmitnahme durch den hochgezogenen vorderen Schenkel 51 lässt sich vollständig verhindern. Es ergibt sich ein gleichmässiges, schlingenfreies Stichbild.

Claims (9)

1. Fadensteuerung für Nähmaschinen mit einem in einer ver­tikalen Ebene oszillierenden, in einem Greiferbahnring eingesetzten Bahngreifer (CB-Greifer), einer im Greifer gelagerten Spulenkapsel mit dem Unterfaden, einem Greifer­treiber sowie einem am Greifertreiber angeordneten Mittel zum zeitweiligen Halten des hinteren Schenkels der Nadel­fadenschlinge beim Einziehen der Schlinge in das Nähgut, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus einem auf die Oberfläche (5) des Greifertreibers (1) aufgesetzten, den hinteren Schenkel (57) der Nadelfadenschlinge (13) im wesentlichen bis zu deren vollständigen Auflösung aktiv führenden, die Nadelfadenschlinge (13) auslenkenden Nocken (9) besteht, und dass im Scheitelpunkt des Greifer­bahnringes (7) ein weiteres Mittel zu zwangsläufigen Führen des hinteren Fadenschenkels (57) gegen den Nocken (9) angeordnet ist.
2. Fadensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Nadelfadenschlinge (13) bei deren Bildung zugekehrte Rand (15) des Nockens (9) eine grössere Höhe (h) aufweist als die beiden Enden (19 und 21).
3. Fadensteuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (9) nierenförmig ausge­bildet ist.
4. Fadensteuerung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rand (15) des Nockens (9) eine im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Greifertreibers (1) verlaufende Nut (17) angebracht ist.
5. Fadensteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (9) auf dem Greifer­treiber (1) aufgesetzt und mit diesem verbunden ist.
6. Fadensteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (19 und 21) des Nockens (9) absatzfrei in die Oberfläche (5) des Greifertreibers (1) überlaufen.
7. Fadensteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rand (15) und dem Grei­fer (3) ein Spalt (47) vorliegt, welcher am Greifer (3) durch eine Ausnehmung (45) begrenzt wird, die der Kontur des Nockens (9) folgt.
8. Fadensteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (39) im Einschnitt (37) im Scheitel des Greiferbahnringes (7) zum Greifer (3) hin angebracht ist, und mit einer ansteigenden Fläche (49) und einer im wesentlichen parallel zur Drehachse (A) des Greifers (3) angeordneten Fläche (53) versehen ist.
9. Fadensteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fläche (53) eine zur Achse (A) geneigt ver­laufende Nut (55) eingelassen ist.
EP86810461A 1985-12-06 1986-10-17 Fadensteuerung für Nähmaschinen Expired - Lifetime EP0225278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5193/85A CH668092A5 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Fadensteuerung fuer naehmaschinen.
CH5193/85 1985-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0225278A2 true EP0225278A2 (de) 1987-06-10
EP0225278A3 EP0225278A3 (en) 1989-10-18
EP0225278B1 EP0225278B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=4289487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810461A Expired - Lifetime EP0225278B1 (de) 1985-12-06 1986-10-17 Fadensteuerung für Nähmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4724782A (de)
EP (1) EP0225278B1 (de)
JP (1) JPH0632738B2 (de)
KR (1) KR910004211B1 (de)
CN (1) CN1009565B (de)
AU (1) AU581549B2 (de)
CH (1) CH668092A5 (de)
DE (1) DE3683736D1 (de)
ZA (1) ZA868276B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693800A (en) * 1985-11-29 1987-09-15 The B. F. Goodrich Company Property variation of dispersion resins by electrofiltration
CH681094A5 (de) * 1990-04-05 1993-01-15 Gegauf Fritz Ag
JP2678088B2 (ja) * 1990-10-25 1997-11-17 ジューキ株式会社 ミシン用半回転釜の糸案内装置
JPH10328461A (ja) * 1997-06-02 1998-12-15 Brother Ind Ltd ミシンの半回転釜
JP4189081B2 (ja) * 1999-05-07 2008-12-03 Juki株式会社 ミシンの垂直全回転釜。
JP5748936B2 (ja) * 2008-04-21 2015-07-15 株式会社佐文工業所 ミシンの水平回転釜及びこれに用いるボビンケース

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169217C (de) *
DE39176C (de) * J. BÜHR in Hamburg, Caffamacherreihe 8 Ringschiffchen und Spulengehäuse für Nähmaschinen
DE36377C (de) * F. ENGEL in Hamburg Ringschiffchen-Bewegung an Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE573254C (de) * 1932-06-11 1933-03-29 Vorm Seidel & Naumann Ag Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens des Oberfadens in die Greiferbahn von Zentralspulennaehmaeschinen
FR783325A (fr) * 1934-04-18 1935-07-11 Nahmaschinenfabrik Karlsruhe A Machine à coudre à canette centrale et à crochet oscillant
US3439639A (en) * 1967-10-16 1969-04-22 Singer Co Thread pull-offs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1047728A (en) * 1909-01-29 1912-12-17 Baker Sewing Machines Trust Ltd Sewing-machine.
DE423990C (de) * 1924-05-16 1926-01-14 Singer Mfg Co Doppelsteppstichnaehmaschine
DE642090C (de) * 1935-02-08 1937-02-25 Carl Holder Naehmaschine zur Herstellung einer Einfadennaht
US2989017A (en) * 1956-10-29 1961-06-20 Taketomi Bunsaku Mechanism in a sewing machine for enlarging loop of the upper thread for the purpose of performing zig-zag stitching
DE7016286U (de) * 1970-04-30 1970-08-06 Duerkoppwerke Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem greifer.
US4095539A (en) * 1976-08-23 1978-06-20 The Singer Company Needle thread work limb retainers
CH658271A5 (de) * 1983-01-13 1986-10-31 Gegauf Fritz Ag Naehmaschine.
CH664396A5 (de) * 1984-09-19 1988-02-29 Gegauf Fritz Ag Naehmaschine mit einem oszillierenden bahngreifer.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169217C (de) *
DE39176C (de) * J. BÜHR in Hamburg, Caffamacherreihe 8 Ringschiffchen und Spulengehäuse für Nähmaschinen
DE36377C (de) * F. ENGEL in Hamburg Ringschiffchen-Bewegung an Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE573254C (de) * 1932-06-11 1933-03-29 Vorm Seidel & Naumann Ag Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens des Oberfadens in die Greiferbahn von Zentralspulennaehmaeschinen
FR783325A (fr) * 1934-04-18 1935-07-11 Nahmaschinenfabrik Karlsruhe A Machine à coudre à canette centrale et à crochet oscillant
US3439639A (en) * 1967-10-16 1969-04-22 Singer Co Thread pull-offs

Also Published As

Publication number Publication date
AU6560286A (en) 1987-06-11
KR870006264A (ko) 1987-07-10
JPH0632738B2 (ja) 1994-05-02
DE3683736D1 (de) 1992-03-12
CN1009565B (zh) 1990-09-12
AU581549B2 (en) 1989-02-23
US4724782A (en) 1988-02-16
EP0225278A3 (en) 1989-10-18
JPS62133993A (ja) 1987-06-17
EP0225278B1 (de) 1992-01-29
CH668092A5 (de) 1988-11-30
CN86108123A (zh) 1987-06-10
KR910004211B1 (ko) 1991-06-24
ZA868276B (en) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219555A1 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE4018829C2 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Strickmaschine
DE1535556C3 (de) Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher SchuBzuführung
EP0225278B1 (de) Fadensteuerung für Nähmaschinen
DE1785130A1 (de) Drehbarer Greifer mit zentraler Spule fuer Naehmaschinen
DE3812960A1 (de) Greiferwebmaschine
DE830289C (de) Naehmaschine
DD284064A5 (de) Strickmaschine
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE1710890B1 (de) Einrichtung zur Bildung des Fadendreiecks an einer Einfach-Kettenstichnaehmaschine
DE3001069C2 (de)
DE1011705B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Nadeltransport
DE1007604B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
DE2544084A1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer webmaschine
DE3309874C2 (de) Greifervorrichtung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine
DE4001761C2 (de)
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
CH664396A5 (de) Naehmaschine mit einem oszillierenden bahngreifer.
DE1485260C3 (de) Nähmaschine mit Brillengreifer
DE1535323B1 (de) Nadelwebmaschine mit einer Fuehrung der Zungennadel zum Stricken einer Webkante
DE2412062A1 (de) Naehnadel
DD202902A5 (de) Bringergreifer fuer schuetzenlose webmaschinen
DE4004684C1 (en) Sewing machine - has guide for needle thread loop formed out of U=shaped cam, whose sides run parallel to circulation plane of feed dog
CH669803A5 (de) Vorrichtung an einer duesenwebmaschine zum speichern eines einzutragenden schussfadens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910702

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3683736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86810461.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951018

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86810461.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050926

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051017