DE3309874C2 - Greifervorrichtung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine - Google Patents

Greifervorrichtung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine

Info

Publication number
DE3309874C2
DE3309874C2 DE3309874A DE3309874A DE3309874C2 DE 3309874 C2 DE3309874 C2 DE 3309874C2 DE 3309874 A DE3309874 A DE 3309874A DE 3309874 A DE3309874 A DE 3309874A DE 3309874 C2 DE3309874 C2 DE 3309874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
bobbin
bobbin holder
angle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3309874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309874A1 (de
Inventor
Leif Uno Huskvarna Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE3309874A1 publication Critical patent/DE3309874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309874C2 publication Critical patent/DE3309874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei einem drehenden Nähmaschinengreifer (1) mit einem horizontalen Schaft bildet die Achse der Spule für den Unterfaden einen Winkel (a > 0) mit dem Greiferschaft in einer horizontalen Ebene, wodurch die Breite der Spule ohne den Einsatz von Fadenführungsplatten erhöht werden kann, weil die Schräglage der Spule im Spulenhalter (6) den Durchlauf des Oberfadens um den Spulenhalter erleichtert.

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifervorrichtung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der CH-PS 94 195 ist bereits eine Greifervorrich- ia tung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine bekannt, die mit einem abgestützten Greiferkörper versehen ist, der eine mit der Nähmaschinennadel zusammenwirkende Greiferspitze und einen Spulenhalter für eine Unterfadenspule besitzt, welche in einer Ausnehmung im Spulenhalter in Schräglage aufgenommen ist. Die Spule und die Ausnehmung weisen dabei eine gemeinsame Achse auf, welche einen Winkel a > 0 mit einem den Greiferkörper abstützenden Schaft bildet.
Bei dieser bekannten Greii'ervorrichtung liegt der zwischen der gemeinsamen Achse und dem Schaft be-'stehende Winkel a in der gleichen Ebene wie die Nadelachse. Durch diese Anordnung ist es erforderlich, daß der Spulenkörper mit als schmale Platten ausgelegten Gleiteinrichtungen versehen ist, die die Führung des Oberfadens um den Spulenhalter herum ermöglichen. Diese Gleitführungen müssen gehärtet und pcliert sein, um einerseits die Reibung am Spulenkörper aus Gründen des Verschleisses herabzusetzen und andererseits die Gefahr eines Fadenbruchs zu reduzieren. Aus diesem Grunde ist der Spulenkörper nicht als einfaches Bauteil auszuführen und in der Konstruktion aufwendig und teuer.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greifervorrichtung der eingangs genannten Ast so zu verbessern, daß die konstruktive Ausgestaltung des Greiferkörpers mit dem darin gelagerten Spulenhalter vereinfacht und ein verschleißarmer und sicherer Betrieb der Vorrichtung gewährleistet ist
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Spulenhalter und Greiferkörp;r können diese Teile wesentlich vereinfacht ausgestaltet werden, so daß es beispielsweise möglich ist, den Greiferkörper aus Kunststoff mit einer darin eingebetteten Greiferspitze aus Stahl herzustellen. Die Führung der Fadenschlaufe mittels der verbesserten Vorrichtung um den Spulenhalter herum ist derart erleichtert, daß außerdem auf die herkömmlichen Gleitplatten und dergleichen verzichtet werden kann und der Verschleiß verringert ist, während gleichzeitig Fadenbrüche vermieden werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wirri ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 die Greifervorrichtung in vertikaler Darstellung,
Fig. 2 eine horizontale Schnittansicht längs A-A durch die Vorrichtung,
F i g. 3 einen Greiferring mit einem Ritzel in einer Seitenansicht in Richtung der Pfeile B-B in F i g. 1.
F i g. 4 eine Schnittansicht des Greiferrings, des Rundschiffchens und der Spule,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Rundschiffchens und des Fadenspanners sowie
F i g. 6 einen Teil des Greiferrin?es und der Nadel in vertikaler Darstellung.
Die Greifervorrichtung besitzi einen drehenden Greiferkörper 1, welcher mittels eines Zahnrades 2 in Richtung des Pfeils gedreht wird und auf einer Achse 3 (Fig. 2) gelagert ist, welche in einem Abschnitt 4 des Nähmaschinenkörpers befestigt ist. Der Greiferkörper besitzt eine Greiferspitze 5, welche die obere Fadenschleife aufnimmt, und umgibt ferner einen Spulenhalter 6, der mit einem geteilten Lagerflansch 7 versehen ist, der eine Spitze 8 aufweist. Der Spulenhalter wird durch einen Haltearm 10 an einer Drehung gehindert und in seiner Lage im Greifer durch drei Finger 11, 12 und 13 auf einem Deckel 14 gehalten, welcher am Nähmaschinenkörper mittels Schrauben befestigt ist. Zwischen den Fingern 11, 12, 13 und dem Spulenhalter ist ein Spiel vorhanden, so daß die obere Fadenschlaufe dazwischen hindurchgelangen kann, wenn sie um den Spulenhalter geführt ist, welcher eine untere Fadenspule 15 umgibt. Auf dem Deckel 14 befindet sich eine Klinke 16 (Fig. 1 und 2). die mittels eines Gelenks 17 befestigt ist und die Spule in ihrer Lage im Halter aufgrund einer Feder 18 hält, die die Klinke 16 durch Druck auf einem Arm 29 gegen die Spule hält, so daß eine Einstellschraube 19 am Deckel 14 anstößt. Der Spulenhalter ist mit einem Fadenspanner 21 (F i g. 5) für den Unterfaden 20 versehen, der aus einer Blattfeder 22 oberhalb eines Schlitzes 23 mit einem Ende 24 für die Führung des Unterfadens und ferner aus einer Schraube 25 besteht, durch welche die Spannung des Unterfadens eingestellt werden kann.
Der Oberfaden wird, wenn er durch die Greiferspitze 5 aufgenommen wird, unter einem Winkel mit einer Seitenfläche 26 unterhalb einer Kante 27 ausgezogen. Um den Unterfaden zu führen, ist ein Schlitz 28 im Spulenhalter unterhalb der Klinke 16 bis zu Stichplatte 30 (F i g. 1) vorgesehen. Oberhalb der Stichplatte 30 ist die Nähmaschinennade! 31 dargestellt, welche nach Durchdringung der öffnung 32 in der Platte und Rücklauf aus der untersten Stellung eine Schlaufe des Oberfadens bildet. Während dtr Bewegung des Greifers gelangt der Oberfaden über die hintere Seitenfläche 33 des Spulenhalters, einer versenkten Lagerfläche 34 im Greifer, einem Sperrknopf 35 am Arm 10, einem Spalt 37 zwischen der Spule 15 und der Klinke 16, einem Abschnitt der Vorderseite 38 des Spulenhalters und einem Schrägrand 39 des Greiferrings.
Wenn somit die Greiferspitze 5 den Oberfaden von der Nadel 31 (F i g. 6) aufgenommen hat, gelangt ein Teil 41 der Schleife vom Saum im Stoff unter die Kante 27 der Spitze und von dort wie das andere Teil 40 der Schlaufe nach oben zum Nadelöhr. Wenn die Greiferspitze 5 die Spitze 8 passiert (F 1 g. 2 und 6), wird letztere die Schlaufe unter der Greiferspitze einführen, wodurch das Teil 40 über der hinteren Seitenfläche 33 des Spulenhalters 6 geführt wird, während das Teil 41 durch einen anderen Rand 42 auf dem Greiferring (Fig. 2 und 3) auf der Schrägfläche 39 geführt wird und während der Drehung des Ringes über einen Rand 44 des Greiferringes gedrückt wird, da die Fläche 39 einen Winkel c mit der Greiferachse bildet Die Schlaufe des Oberradens wird somit durch die Unterbrechung des Lagerflansches 7 und die Spitze 8 über die stationäre rückseitige Fläche 33 des Spulenhalters gedrückt, gelangt in den Spalt zwischen dem Lagerflansch 7 und der Lagerfläch:; 34 und über die Vorderseite 38 im Längsspalt 37 zwischen der Spule 15 und der Klinke 16 und weiter durch den Spalt 9 am Knopf 35.
Die Spule 15 ist im Halter unter einem Winkel a zwischen der Achse der Spule und der Greiferachse angeordnet, wobei "4Je Fläche 38 dann etwas unterhalb des Rands 44 ist, so daß der Teil 41 sich leicht über den Spulenhalter bewegt. Die Schräglage der Spule macht auch den Winkel b (F i g. 4) der Neigung der Schrägfläche an der Rückseite des Spulenhalters größer als in dem Fall, daß die Spule mit dem Greifer eine gemeinsame Achse hat Der größere Winkel b g:bt eine größere Neigung für den Teil 40, wenn dieser über die Rückfläche gelangt, als im Falle einer konventionellen Vorrichtung.
50
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Greifervorrichtung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine, welche mit einem abgestützten Greiferkörper versehen ist, der eine mit der Nähmaschinennadel zusammenwirkende Greiferspitze und einen Spulenhalter für eine Unterfadenspule besitzt, welche in einer Ausnehmung im Spulenhalter in Schräglage aufgenommen ist, wobei die Spule und die Ausnehmung eine gemeinsame Achse aufweisen, die einen Winkel a > 0 mit einem den Greiferkörper abstützenden Schaft bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a) in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Längsachse der Nadel (31) ange- π ordnet ist, und daß der Spulenhalter (6) einen Lagerflansch (7) besitzt, der in einer Lagerfläche (34) im Greiferkörper (1) gelagert ist
2. Greifervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerflansch (7) unterbrochen ist udcj an dieser Unterbrechung eine Spitze (8) aufweist, welche so zur Greiferspitze (5) angeordnet ist, daß sie einen ersten Teil (40) des durch die Greiferspitze (5) aufgenommenen Oberfadens auf der Rückfläche des Spuienhalters (6) führt
3. Greifervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Greiferspitze (5) angeordnete Ablenkkante (42) eine Führung für den anderen Teil (41) des Oberfadens bildet, wodurch dieser über die Vorderseite (38) des Spulenhalters (6) geführt wird
4. Greifervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß άζτ hint< .-e Teil des Spulenhalters (6) hinter der Spitz·; (8) des Lagerflansches (7) eine schräge Seitenfläche (33) I: öitzt, die einen Winkel (b) gegen den Schaft des Greiferkörpers (1) bildet, der größer als der Winkel (a) ist.
5. Greifervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (38) des Spulenhalters (6) teilweise unterhalb des vorderen Umfangsendes (44) des Greiferkörpers (1) angeordnet ist.
DE3309874A 1982-03-26 1983-03-18 Greifervorrichtung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine Expired DE3309874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8201950A SE448243B (sv) 1982-03-26 1982-03-26 Skyttelmekanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309874A1 DE3309874A1 (de) 1983-10-13
DE3309874C2 true DE3309874C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=20346378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3309874A Expired DE3309874C2 (de) 1982-03-26 1983-03-18 Greifervorrichtung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4523534A (de)
JP (1) JPS6043996B2 (de)
AU (1) AU562911B2 (de)
CH (1) CH658685A5 (de)
DE (1) DE3309874C2 (de)
FR (1) FR2524018B1 (de)
GB (1) GB2117018B (de)
SE (1) SE448243B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63283697A (ja) * 1987-04-28 1988-11-21 株式会社廣瀬製作所 垂直全回転かま

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9823C (de) * G. JUENGST in New-York Neuerungen an Nähmaschinen
US2746407A (en) * 1956-05-22 Sewing machine x x xx
GB190816439A (en) * 1908-08-04 1909-09-06 Daniel Schneider Improvements in Ring Spinning Machines.
CH94195A (fr) * 1919-04-22 1922-04-17 Twin Bobbin Sewing Machine Com Machine à coudre.
FR517718A (fr) * 1919-04-22 1921-05-10 Twin Bobbin Sewing Machine Com Ltd Perfectionnements aux machines à coudre
US1474138A (en) * 1920-07-12 1923-11-13 Bell Frederick John Turner Lock-stitch sewing machine
US1484624A (en) * 1920-11-27 1924-02-26 Cooper Joseph Lock-stitch mechanism for sewing machines
US1469066A (en) * 1921-12-09 1923-09-25 Bell Frederick John Turner Rotary lock-stitch sewing machine
US2148385A (en) * 1937-08-25 1939-02-21 Singer Mfg Co Loop-taker for sewing machines
CH203110A (de) * 1938-01-12 1939-02-28 Fritz Gegauf S Soehne Aktienge Nähmaschine mit in einseitig offener Führungsbahn des Greifers liegendem Spulengehäuse mit herausnehmbarer Fadenspule.
DE742878C (de) * 1939-04-02 1943-12-16 Josef Rast Dipl Ing Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen
GB1000481A (en) * 1960-10-13 1965-08-04 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to sewing machines
US3343510A (en) * 1964-10-29 1967-09-26 Union Special Machine Co High speed rotary hook
CH490166A (it) * 1968-05-31 1970-05-15 Necchi Spa Cacciavite
US4292906A (en) * 1979-12-10 1981-10-06 The Singer Company Rotatable loop taker and bobbin case assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU1261883A (en) 1983-09-29
AU562911B2 (en) 1987-06-25
FR2524018B1 (fr) 1985-07-19
SE8201950L (sv) 1983-09-27
JPS6043996B2 (ja) 1985-10-01
CH658685A5 (de) 1986-11-28
JPS58173586A (ja) 1983-10-12
GB2117018A (en) 1983-10-05
US4523534A (en) 1985-06-18
GB2117018B (en) 1985-06-26
DE3309874A1 (de) 1983-10-13
SE448243B (sv) 1987-02-02
GB8307291D0 (en) 1983-04-20
FR2524018A1 (fr) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941681A1 (de) Fadenschneideinrichtung an Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
DE10123075C1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE2638264B2 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Voroder Zierstichen auf Stoff
DE3309874C2 (de) Greifervorrichtung für eine Haushalt-Zick-Zack-Nähmaschine
DE3244946C1 (de) Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
EP0225278B1 (de) Fadensteuerung für Nähmaschinen
DE4219921C2 (de) Mehrnadel-Nähmaschine mit Einfädelvorrichtung zum Einfädeln einer Mehrzahl von Nadeln
DE907491C (de) Naehmaschinennadelklemme
DE3001069C2 (de)
DE102007054080B3 (de) Automatische Fadenzuführungsvorrichtung
DE1710890B1 (de) Einrichtung zur Bildung des Fadendreiecks an einer Einfach-Kettenstichnaehmaschine
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
DE2330892A1 (de) Schlingenfaengervorrichtung fuer naehmaschinen
DE614876C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Fehlstichen an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE1011705B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Nadeltransport
DE1485221C3 (de) Spulenkapselhalteeinrichtung für Nähmaschinen
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
DE625107C (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenschleifen auf Schwingschiffchennaehmaschinen
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
DE1068535B (de) Nadelklemime für Nähmaschinen
DE3240201A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung
DE3346904A1 (de) Zick-zack-naehmaschine
DE2556579A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch verbindungsglieder voneinander abstehend gehaltenen teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee