DE39176C - Ringschiffchen und Spulengehäuse für Nähmaschinen - Google Patents

Ringschiffchen und Spulengehäuse für Nähmaschinen

Info

Publication number
DE39176C
DE39176C DENDAT39176D DE39176DA DE39176C DE 39176 C DE39176 C DE 39176C DE NDAT39176 D DENDAT39176 D DE NDAT39176D DE 39176D A DE39176D A DE 39176DA DE 39176 C DE39176 C DE 39176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
bobbin case
sewing machines
ring shuttle
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39176D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. BÜHR in Hamburg, Caffamacherreihe 8
Publication of DE39176C publication Critical patent/DE39176C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52: Nähmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1886 ab.
Auf beiliegender Zeichnung geben die Fig. 1 und 2 Vorderansichten des Schiffchens und der zugehörigen Theile bei verschiedenen Stellungen der Nadel. Abweichend von Fig. 1 ist in Fig. 2 die Haltevorrichtung für das Spulengehäuse. Fig. 3 ist ein Querschnitt im Grundrifs nach der Mittellinie der Fig. 2, Fig. 4 ein Querschnitt in Seitenansicht nach Fig. 1, Fig. 5 eine Vorderansicht des Schiffchenkorbes bei entferntem Schiffchen. Fig. 6 und 7 sind bezw. Vorderansicht und Grundrifs des Schiffchens und Fig. 8, 9 und 10 Darstellungen der Spule mit dem Spulengehäuse.
Das Schiffchen S weicht dadurch von anderen Ringschiffchen ab, dafs es an dem rückwärts gebogenen Theil bei α einen Vorsprung hat, hinter welchem sich die durch das Schiffchen erweiterte Schlinge des Oberfadens fängt, wie Fig. 2 zeigt, bis die Nadel den tiefsten Punkt erreicht hat und die Spitze i des Schiffchens wieder in die neue Schleife eingetreten ist. -Sobald dies geschehen ist, Fig. 1, hat sich der Vorsprung α so viel seitwärts verschoben, dafs die Schleife von dem Vorsprung abgleitet und dann später beim Aufwärtsgang der Nadel durch diese angezogen wird und den Stich bildet.
Der Schiffchenkorb k, welcher durch die Welle m von der Hauptwelle der Maschine aus durch Uebersetzung getrieben wird, ist zugleich Treiber des Schiffchens, indem die
ftJiltr Γ' Ά Spitzen e und e1 sich gegen entsprechende Ansätze des Schiffchens anlegen und dasselbe dadurch bei der Rotation mitnehmen. Um zu verhüten, dafs der Faden über den Korb nach hinten wegfällt, ist an der Stelle, wo der Faden zwischen Korb und Schiffchen hindurchpassiren mufs (bei 0), ein Lappen oder Ansatz r angebracht. Dieser Ansatz sitzt dicht am treibenden Ende e1 und hält den Faden nach vorn.
Um zu erzielen, dafs der von der Spule j? abgezogene Faden bei der Rotation des Schiffchens stets gleiche Länge behält, dafs er sich nicht drillt, nicht festklemmt, ist in dem Spulengehäuse χ eine centrale Bohrung f angebracht, durch welche der Unterfaden austritt. . Eine Brille b, Fig. 1, welche durch einen federnden Arm h am Gestell befestigt ist, oder eine' Brille b, Fig. 2, in Verbindung mit einem Röllchen ν und Arm h drücken das Spulengehäuse gegen das Gestell an, so dafs die auf einem centralen Stift sitzende Spule in ihrer Lage gehalten wird. Das Röllchen ν kann zweckmäfsig in einen seitlich auf χ angebrachten Ausschnitte/, Fig. 8, einfassen, um das Gehäuse am Drehen zu hindern, und durch eine regulirbare Feder \ den Andruck der Rolle bewirken. Dieses Röllchen hat den Vorzug, dafs es den Faden leicht durchläfst, indem es sich dreht, sobald der Faden durchschlüpft, und gestattet zugleich, die Brille ganz leicht und schwach drückend einzurichten.
•2 PS Cl ! Π
£>! C ill
LGZiP K S V 'α P ΰ ι Π <.·:. U

Claims (1)

  1. Pat εν τ-An sp R ÜCH e:
    Ein für Ringschiffchen bestimmtes Spüler^ gehäuse χ mit centraler Bohrung f zur Durchführung des. Fadens ynd einem äufseren Einschnitt d zur Aufnahme eiper federnden Rolle oder eines federnden Armes, um die Drehung des Gehäuses zu verhüten.
    Zur Aufnahme des in Anspruch i. gekennzeichneten Spulengehäuses und in Verbindung mit demselben das Ringschiffchen S, bei welchem ein Vorsprung a am rückwärts liegenden Theil des Schiffchens angebracht ist, zum zeitweiligen Festhalten der erweiterten Schleife.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39176D Ringschiffchen und Spulengehäuse für Nähmaschinen Expired - Lifetime DE39176C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39176C true DE39176C (de)

Family

ID=314822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39176D Expired - Lifetime DE39176C (de) Ringschiffchen und Spulengehäuse für Nähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39176C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041775B (de) * 1954-10-22 1958-10-23 Singer Mfg Co Bahngreiferanordnung fuer Naehmaschinen
EP0225278A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Fadensteuerung für Nähmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041775B (de) * 1954-10-22 1958-10-23 Singer Mfg Co Bahngreiferanordnung fuer Naehmaschinen
EP0225278A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Fadensteuerung für Nähmaschinen
EP0225278A3 (en) * 1985-12-06 1989-10-18 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nahmaschinenfabrik Thread control in a sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39176C (de) Ringschiffchen und Spulengehäuse für Nähmaschinen
DE308388C (de)
DE824741C (de) Naehmaschine
DE45563C (de) Abänderung des unter Nr. 41 138 patentirten Nähmaschinenschiffchen - Treibers
DE145143C (de)
DE133254C (de)
DE168425C (de)
DE166287C (de)
DE43158C (de) Ringschiffchen
DE242212C (de)
DE48311C (de) Spulenhalter für Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE123576C (de)
DE147786C (de)
DE256597C (de)
DE219139C (de)
DE280813C (de)
DE295234C (de)
DE374188C (de) Schiffchenantrieb fuer Handnaehmaschinen
DE284468C (de)
DE172350C (de)
DE307344C (de)
DE157018C (de)
DE271612C (de)
DE268684C (de)
DE222979C (de)