EP0223015A2 - Druckwerkzylinder mit einem in dessen Zylindergrube angeordneten Füllstück - Google Patents

Druckwerkzylinder mit einem in dessen Zylindergrube angeordneten Füllstück Download PDF

Info

Publication number
EP0223015A2
EP0223015A2 EP86113159A EP86113159A EP0223015A2 EP 0223015 A2 EP0223015 A2 EP 0223015A2 EP 86113159 A EP86113159 A EP 86113159A EP 86113159 A EP86113159 A EP 86113159A EP 0223015 A2 EP0223015 A2 EP 0223015A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pit
filler
printing unit
cylinder
unit cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223015A3 (en
EP0223015B1 (de
Inventor
Reinhard Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0223015A2 publication Critical patent/EP0223015A2/de
Publication of EP0223015A3 publication Critical patent/EP0223015A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223015B1 publication Critical patent/EP0223015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1293Devices for filling up the cylinder gap; Devices for removing the filler

Definitions

  • the invention relates to a printing unit cylinder with a filler arranged in its cylinder pit.
  • Fig.1 shows a blanket cylinder (1), on the cylinder jacket (2) in a generally known manner, a blanket (3) is stretched.
  • the rubber blanket (3) consists of a lower carrier layer (4), for example made of fabric, and an overlying cover layer (5), for example made of rubber.
  • the ends (6, 7) of the rubber blanket (3) are fastened in the cylinder pit (8), which extends in the axial direction, to the rubber blanket (3) using generally known means, not shown, for example tensioning spindles.
  • the rubber blanket (3) is pulled over the pit edges (9, 10).
  • a preferably metallic filler (13) is inserted into the cylinder pit (8) in the middle third of the rubber cylinder (1), ie inserted through the pit opening (12) and by means of screws (not shown) which pass through a bore (14) in the Filler (13) are guided, screwed to the threaded hole (15) of the pit floor (11).
  • the filler (3) should preferably be dimensioned such that it is supported at least in the area of the pit opening (12) on a pit edge (10) in order to be able to absorb forces acting in the circumferential direction, which, under unfavorable conditions, cause the filler (13 ) in the cylinder pit (8) or in the pit opening (12).
  • the rubber cylinder (1) rotates in the direction of the arrow and can be attached to another rubber blanket cylinder, which is indicated at 1 ', see above. that a face print and a back print on one between the can be applied to both cylinders 1, 1 'passed printing medium.
  • FIG. 2 shows a top view of the filler (13) which is inserted into the cylinder pit (8) via the pit opening (12).
  • the cover layer or the entire rubber blanket (5) on both sides of the pit opening (12) is removed over the length of the filler piece (13) in the longitudinal direction of the pit or in the axial direction of the printing unit cylinder (1), so that the carrier layer (4) only extends over this area.
  • the fabric of the rubber blanket (3) is inserted into the cylinder pit (8), as indicated at (17) and (18).
  • the filler (13) is preferably made of metal and, viewed in the circumferential direction, has a width which is slightly larger than the width of the pit opening (12).
  • the radial length or height of the filler (13) is dimensioned such that the jacket contour (16) of the filler (13) comes to lie in the range ⁇ 0.05 mm above or below the bearer ring. If the invention is used in a bearerless printing machine .., the height of the filler (3) must be such that the outer contour of the filler (16) is ⁇ 0.05 mm above or below the theoretical pitch circle of the drive gears.
  • the surface of the filler (13), i.e. its curved contour (16) must therefore be at most 0.05 mm below the associated bearer ring or the associated theoretical pitch circle or at most 0.05 mm above the bearer ring or the theoretical pitch circle.
  • the curvature of the contour (16) should preferably correspond to the curvature of the bearer ring or the curvature of the theoretical pitch circle. This means that the surface or contour (16) of the filling piece is not curved as much as the blanket cylinder 1, which is smaller in diameter.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention on a blanket cylinder (19), on the jacket (20) of which a blanket (21) with a cover layer (22) and a carrier layer (23) is also stretched in the manner already described.
  • the ends (27, 28) of the rubber blanket (1) are fixed in the cylinder pit (24), for example with the aid of tensioning spindles, not shown, and the rubber blanket (21) is pulled over pit edges (25, 26).
  • the blanket cylinder (19) according to FIG. 3 has flats (33, 34) on both sides of the pit opening (29).
  • the circular-cylindrical contour (32) of the filler (31) should be between ⁇ 0.05 mm above or below the bearer rings used, which are indicated in part (44) or, in the case of bearer rings without bearers, above and below the theoretical pitch circle, which is also at (45) is indicated.
  • the filler piece (31) is approximately mushroom-shaped in cross section according to the embodiment of FIG. 3, so that the lateral areas or Extend the side parts over the flat (33 and 34) of the cylinders (13, 19 1 ). Particularly at lower operating speeds of a printing press, this advantageously prevents adjacent printing unit cylinders (19, 19 ') from moving towards one another when the flats (33 or 34) are reached.
  • Fig. 4 shows a possibility of attaching a filler, here designated (35), with its shaft (36) to the pit floor (39) with the aid of two holding rails (37 and 38).
  • This allows the filler (35) to be inserted into the pit in a simple manner and then by means of a corresponding axial displacement between the. Brackets (37, 38) can be pushed.
  • the two side regions or parts are indicated at (42, 43), which cover flats when used in a cylinder pit.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung bzw. Reduzierung der die Druckqualität beeinflussenden Zylinderstöße nach dem Überlaufen benachbarter Zylindergruben, vorzugsweise von Gummituchzylindern, werden jeweils in die Zylindergruben Füllstücke eingesetzt, die sich am Grubenboden abstützen und die zwischen +0,05 mm und -0,05 mm über oder unter den zugehörigen Schmitzringen bzw. bei schmitzringlosen Läufern über oder unter dem theoretischen Teilkreis zu liegen kommen. Um die Füllstücke in die jeweiligen Gruben einsetzen zu können, sind die Deckschichten der Gummitücher über den Bereich der axialen Länge der Füllstücke entfernt. Vorzugsweise werden die Füllstücke etwa im mittleren Drittel angeordnet und für diese Metall verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckwerkzylinder mit einem in dessen Zylindergrube angeordneten Füllstück.
  • Insbesondere bei modernen, schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen entsteht beim Oberrollen der Zylindergruben zweier Druckwerkzylinder, beispielsweise zweier Gummituchzylinder, ein sogenannter Kanalstoß, der sich durch Druckstreifen, also Streifen unterschiedlicher Farbintensität auf dem Druckexemplar bemerkbar machen kann. Durch Abdecken der Zylindergrube, beispielsweise nach der DE-OS 31 10 982 oder durch die Grube überdeckende Stege, z.B. gemäß der DE-OS 34 34 642 wurde bereits versucht, derartige druckqualitätsmindernde Stöße zu dämpfen. Abgesehen davon, daß sich die bisher bekannten Füllstücke über die gesamte Länge der Zylindergruben erstreckten, was offensichtlich bei der Handhabung in der Maschine und bei der Herstellung gewisse Schwierigkeiten bzw. einen gewissen Aufwand mit sich brachte, konnte die schädliche Auswirkung der Zylinderschwingungen, besonders infolge des Auftreffens der Zylinder nach dem Durchlaufen der Grube, in ihrer Auswirkung nicht ausreichend eliminiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Füllstück für eine Zylindergrube zu schaffen, das sowohl im sogenannten Schmitzringläufer als auch in Druckmaschinen ohne Schmitzringe einsetzbar ist und mit dem Zylinderschwingungen nach dem Durchlaufen der Zylindergruben so weit gedämpft bzw. am Entstehen gehindert werden können, daß sich keine nennenswerte Auswirkung auf dem Druckexemplar zeigt. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisch:
    • Fig.1 einen Schnitt durch eine Zylindergrube mit dem erfindungsgemäßen Füllstück,
    • Fig.2 eine Draufsicht auf die Grube gemäß Fig.1,
    • Fig.3 einen Schnitt durch eine Zylindergrube mit seitlichen Abflachungen und
    • Fig.4 eine Befestigungsvorrichtung für ein Füllstück in einer Zylindergrube.
  • Fig.1 zeigt einen Gummituchzylinder (1), auf dessen Zylindermantel (2) in allgemein bekannter Weise ein Gummituch (3) aufgespannt wird. Das Gummituch (3) besteht aus einer unteren Trägerschicht (4), beispielsweise aus Gewebe, und einer darüberliegenden Deckschicht (5), beispielsweise aus Gummi. Die Enden (6, 7) des Gummituches (3) werden mit nicht dargestellten, allgemein bekannten Mitteln, beispielsweise Spannspindeln in der sich in Achsrichtung erstrecktenden Zylindergrube (8) befestigt und an das Gummituch (3) gespannt. Dabei wird das Gummituch (3) über die Grubenkanten (9, 10) gezogen.
  • In erfindungsgemäßer Weise wird im mittleren Drittel des Gummizylinders (1) ein vorzugsweise metallisches Füllstück (13) in die Zylindergrube (8) eingesetzt, d.h. durch die Grubenöffnung (12) eingeschoben und mittels nicht näher dargestellter Schrauben, die durch eine Bohrung (14) im Füllstück (13) geführt werden, am Gewindeloch (15) des Grubenbodens (11) festgeschraubt. Vorzugsweise soll das Füllstück (3) so dimensioniert sein, daß es sich zumindest im Bereich der Grubenöffnung (12) an einer Grubenkante (10) abstützt, um etwa in Umfangsrichtung wirkende Kräfte aufnehmen zu können, die bei ungünstigen Bedingungen ein Kippen des Füllstückes (13) in der Zylindergrube (8) bzw. in der Grubenöffnung (12) bewirken könnten. Der Gummizylinder (1) dreht sich in Pfeilrichtung und kann an einen anderen Gummituchzylinder angestellt sein, der bei 1' angedeutet ist, so . daß ein Schöndruck und ein Widerdruck auf einen zwischen den beiden Zylindern 1, 1' hindurchgeführten Druckträger aufgebracht werden kann.
  • Fig.2 zeigt in Draufsicht das Füllstück (13), das über die Grubenöffnung (12) in die Zylindergrube (8) eingesetzt ist. Erfindungsgemäß wird über die Länge des Füllstückes (13) in Grubenlängsrichtung bzw. in Achsrichtung des Druckwerkzylinders (1) die Deckschicht oder das gesamte Gummituch (5) beiderseits der Grubenöffnung (12) entfernt, so daß lediglich über diesen Bereich die Trägerschicht (4), d.h. das Gewebe des Gummituches (3), in die Zylindergrube (8) eingeführt wird, wie bei (17) und (18) angedeutet ist. Vorzugsweise besteht das Füllstück (13) aus Metall und weist in Umfangsrichtung gesehen eine Breite auf, die geringfügig größer ist als die Breite der Grubenöffnung (12). Erfindungswesentlich ist es, daß die radiale Länge bzw. Höhe des Füllstückes (13) so bemesen ist, daß die Mantelkontur (16) des Füllstückes (13) im Bereich ± 0,05 mm über oder unter dem Schmitzring zu liegen kommt. Wird die Erfindung bei einer schmitzringlosen Druckmaschine .. verwendet, so muß die Höhe des Füllstückes (3) so bemessen werden, daß die äußere Kontur des Füllstückes (16) ± 0,05 mm über oder unter dem theoretischen Teilkreis der Antriebszahnräder liegt. Die Oberfläche des Füllstückes (13), d.h. seine gekrümmte Kontur (16), darf also höchstens 0,05 mm unterhalb des zugehörigen Schmitzringes bzw. des zugehörigen theoretischen Teilkreises oder maximal 0,05 mm über dem Schmitzring bzw. dem theoretischen Teilkreis liegen. Die Krümmung der Kontur (16) sollte vorzugsweise der Krümmung des Schmitzringes bzw. der Krümmung des theoretischen Teilkreises entsprechen. Dies bedeutet, daß die Oberfläche bzw. Kontur (16) des Füllstücks nicht so stark gekrümmt ist, wie der im Durchmesser kleinere Gummituchzylinder 1.
  • Durch die in den Figuren 1 und 2 dargestellte und beschriebene Verwendung des Füllstückes (13) in der Grube (8) des Gummituchzylinders (1) und des Füllstückes (13') in der Grube des an diesen angestellten weiteren Gummituchzylinders (1') können die beim überrollen der Zylindergruben auftretenden Stöße wirkungsvoll gedämpft werden bzw. nicht in der bei bekannten Grubenabdeckungen zu beobachtenden Intensität auftreten. Dadurch wird die Qualität des Druckes erheblich verbessert.
  • Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung an einem Gummituchzylinder (19), auf dessen Mantel (20) in der bereits beschriebenen Weise ebenfalls ein Gummituch (21) mit einer Deckschicht (22) und einer Trägerschicht (23) aufgespannt wird. Dabei werden die Enden (27, 28) des Gummituches (1) in der Zylindergrube (24) beispielsweise mit Hilfe von nicht dargestellten Spannspindeln fixiert und das Gummituch (21) dabei über Grubenkanten (25, 26) gezogen. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig.l weist der Gummituchzylinder (19) gemäß Fig.3 beiderseits der Grubenöffnung (29) Abflachungen (33, 34) auf. Auch bei einem derartigen Zylinder ist es vorteilhaft, ein Füllstück (31) zu verwenden, das sich ebenfalls am Grubenboden (30) in der bereits beschriebenen Weise abstützen kann und in der Grube entsprechend zu befestigen ist. Auch hier soll die kreiszylinderförmige Kontur (32) des Füllstückes (31) zwischen ± 0,05 mm über bzw. unter den verwendeten Schmitzringen, die bei Teil (44) angedeutet sind oder bei schmitzringlosen Läufern über und unter dem theoretischen Teilkreis, der ebenfalls bei (45) angedeutet ist, liegen.
  • Es kann bei manchen Ausführungsfällen auch günstig sein, das vorzugsweise metallische Füllstück (31), wie bei (47) angedeutet, über eine Dämpfungsschicht im Zylinder, hier am Grubenboden (30), abzustützen.
  • Um ein "Ineinanderfallen" zweier benachbarter Zylinder vor bzw. hinter den Füllstücken (31, 31') zu vermeiden, ist gemäß der Ausführungsform von Fig.3 das Füllstück (31) im Querschnitt etwa pilzförmig ausgebildet, so daß sich die seitlichen Bereiche bzw. Seitenteile über die Abflachung (33 und 34) der Zylinder (13, 191) erstrecken. Besonders bei niedrigeren Betriebsgeschwindigkeiten einer Druckmaschine wird dadurch das Aufeinanderzubewegen benachbarter Druckwerkzylinder (19, 19') beim Erreichen der Abflachungen (33 bzw. 34) in vorteilhafter Weise vermieden. Da üblicherweise der Zylinderaufzug, d.h. das jeweils verwendete Gummituch (3 bzw.21) unter Einbeziehung der Unterlagen 0,04 bis 0,1 mm über Schmitzringe justiert wird, ergibt sich, daß zumindest im abgestellten Zustand die jeweilige Deckschicht (5 bzw. 22) etwas höher liegt als die Kontur (16 bzw. 32) der dargestellten Füllstücke (13 bzw.31). Das gleiche gilt auch für die Füllstücke (13' bzw. 31') in den Gruben der benachbarten Zylinder (1' bzw. 19').
  • Fig.4 zeigt eine Möglichkeit, ein Füllstück, hier mit (35) bezeichnet, mit seinem Schaft (36) mit Hilfe von zwei Halteschienen (37 und 38) am Grubenboden (39) zu befestigen.
  • Dabei kann eine Halterung, z.B. (37) am Grubenboden (39) fixiert und die andere Halterung, hier (38) beweglich sein, wobei eine Druckfeder (40), die sich an der Seitenwand (41) der Zylindergrube (39) abstützt, die Halterung (38) vorspannt. Damit kann in einfacher Weise das Füllstück (35) in die Grube eingesetzt und dann durch eine entsprechende axiale Verschiebung zwischen die . Halterungen (37, 38) geschoben werden. Dies stellt eine alternative Befestigungsmöglichkeit dar zu der in Fig.1 gezeigten Befestigung durch eine Schraubverbindung. Bei der in Anlehnung an das Füllstück (31) gemäß Fig.3 ebenfalls pilzförmigen Ausbildung des Füllstückes (35) sind die beiden Seitenbereiche bzw.-teile bei (42, 43) angedeutet, die beim Einsatz in eine Zylindergrube Abflachungen überdecken.

Claims (8)

1. Druckwerkzylinder mit einem in dessen Zylindergrube angeordneten Füllstück, dadurch gekennzeichnet, daß sich das im mittleren Drittel angeordnete Füllstück (13, 13', 31, 31') auf dem Grubenboden (11, 30) abstützt und im Bereich der Grubenöffnung (12, 29) an einer Grubenkante (10, 26) direkt oder indirekt anliegt und daß die krümmungsmäßig an die Kontur der Schmitzringe (44) oder an den theoretischen Teilkreis (45) angepaßte äußere Kontur (16, 32) des Füllstückes (13, 13', 31, 311) ± 0,05 mm, bezogen auf den Schmitzring (44) oder den theoretischen Teilkreis (45), höhenmäßig festgelegt ist.
2. Druckwerkzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwerkzylinder (19) seitlich der Grubenöffnung (29) mit Abflachungen (33, 34) versehen ist, auf denen das Füllstück (31) aufliegt.
3. Druckwerkzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwerkzylinder (1, 1', 19, 19') mit einem Gummituch (3, 21) belegt ist, dessen Enden (6, 7; 27, 28) in der Zylindergrube (8, 24) befestigt werden und daß die Deckschicht (5, 22) des Gummituches (3, 21) oder die Deckschicht (3, 21) und das Gewebe (4, 23) über die axiale Länge des Füllstückes (13, 31) abgetragen ist, so daß es an das Füllstück (13, 31) angrenzt.
4. Druckwerkzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (13, 13') geringfügig breiter als die Grubenöffnung (12) ist und sich beidseitig an den Grubenkanten (9, 10) seitlich abstützt.
5. Druckwerkzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (13) am Grubenboden (11) angeschraubt ist.
6. Druckwerkzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (35) am Grubenboden (39) durch eine ein federbeaufschlagtes Element (38) umfassende Haltevorrichtung (37, 38) befestigt ist.
7. Druckwerkzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (13, 13', 31, 31') aus Metall besteht.
8. Druckwerkzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (31, 31') sich über eine elastische Schicht (47) am Zylinder (19) abstützt.
EP86113159A 1985-11-15 1986-09-24 Druckwerkzylinder mit einem in dessen Zylindergrube angeordneten Füllstück Expired - Lifetime EP0223015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540581 DE3540581A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Druckwerkzylinder mit einem in dessen zylindergrube angeordneten fuellstueck
DE3540581 1985-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0223015A2 true EP0223015A2 (de) 1987-05-27
EP0223015A3 EP0223015A3 (en) 1988-11-02
EP0223015B1 EP0223015B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6286094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113159A Expired - Lifetime EP0223015B1 (de) 1985-11-15 1986-09-24 Druckwerkzylinder mit einem in dessen Zylindergrube angeordneten Füllstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4742769A (de)
EP (1) EP0223015B1 (de)
JP (1) JPH0777796B2 (de)
DE (2) DE3540581A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415182A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Gummituchzylinder für Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
WO1996035581A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Btr Plc Printing press cylinders

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644501A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Koenig & Bauer Ag Stuetzeinrichtung in einer zylindergrube
US4815380A (en) * 1987-02-21 1989-03-28 M.A.N. Roland Druckmaschinen Ag Printing machine cylinder with adjustable groove cover element
EP0317656B1 (de) * 1987-11-24 1992-07-08 Celfa AG Druckwerkszylinder mit Gummibelag für Hoch-. Flexo-, Tief- und Rollenoffset-Druck
DE4034767A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerkszylinder fuer rotationsdruckmaschinen
US5038680A (en) * 1989-12-18 1991-08-13 Rockwell International Corporation Printing press blanket cylinder assembly and method of making same
DE9002111U1 (de) * 1990-02-22 1990-04-19 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4102858A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerkszylinder fuer rotationsdruckmaschinen
JPH085038Y2 (ja) * 1990-08-17 1996-02-14 三菱重工業株式会社 ロータリダイカッタ
DE4129404C2 (de) * 1990-09-25 1993-12-09 Frankenthal Ag Albert Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
DE9310713U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-02 Roland Man Druckmasch Farbauftragwalze
USRE38033E1 (en) 1993-12-22 2003-03-18 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus
US5570620A (en) * 1993-12-22 1996-11-05 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus
US6532854B2 (en) 1994-01-21 2003-03-18 Best Cutting Die Company Cutting die clamping mechanism
US5505109A (en) * 1994-04-26 1996-04-09 Best Cutting Die Company Cutting die and chisel
US5697277A (en) * 1994-05-17 1997-12-16 Best Cutting Die Company Multi use rotary die plate system
DE4420314C2 (de) * 1994-06-10 1999-02-04 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Druckplatten mit "Z"-förmig abgekanteten Enden
DE4435342C2 (de) * 1994-10-01 2001-03-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Dämpfen der stoßartigen Druckspannung zwischen Gummituchzylinder und Druckzylinder von Rotationsdruckmaschinen
US6026725A (en) * 1995-04-10 2000-02-22 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus with waste repellant die structure
DE19521645C2 (de) * 1995-06-14 1998-07-09 Koenig & Bauer Albert Ag Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
JPH09300588A (ja) * 1996-05-17 1997-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転機のブランケット装着方法および装着装置
US6076444A (en) * 1997-08-01 2000-06-20 Best Cutting Die Company Panel cutting apparatus with selectable matrices for vacuum and air
DE19860477C2 (de) * 1998-12-28 2001-02-01 Koenig & Bauer Ag Gummituch und Vorrichtung zum Befestigen und Spannen dieses Gummituches
DE19963945C1 (de) * 1999-12-31 2001-07-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Anordnung zur Kompensation von Schwingungen rotierender Bauteile
AU2002229579A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-18 Man Roland Druckmaschinen A.G. Coating device for a rotary printing machine
JP4309395B2 (ja) * 2002-12-16 2009-08-05 ケーニッヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシャフト 印刷ブランケットシリンダのための印刷ブランケット装置および印刷ブランケット装置の製造方法
AU2003292990A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-09 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Printing blanket assembly for a blanket cylinder and method for producing the same
DE50306334D1 (de) * 2002-12-16 2007-03-08 Koenig & Bauer Ag Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
JP4021856B2 (ja) * 2004-02-06 2007-12-12 西研グラフィックス株式会社 輪転印刷機の印刷胴構造
EP1588865A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Kba-Giori S.A. Prägezylinder
JP3878622B2 (ja) * 2004-05-19 2007-02-07 株式会社東京機械製作所 ブランケット胴の埋め部材
DE102006058667B3 (de) * 2006-12-13 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckzylinder für Rollenoffsetdruckmaschine
DE102007047172A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Manroland Ag Gummisleeve
JP5402054B2 (ja) * 2009-02-13 2014-01-29 セイコーエプソン株式会社 搬送ローラー、搬送ユニット、及び印刷装置
JP2010184806A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Seiko Epson Corp 搬送ローラー、搬送ユニット、及び印刷装置
US20110203469A1 (en) * 2009-08-24 2011-08-25 Deis Robert M Conversion of printing plate cylinders for increased printing length

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320762A (en) * 1941-11-28 1943-06-01 Wood Newspaper Mach Corp Printing plate clamp
US2447991A (en) * 1946-06-13 1948-08-24 Hoe & Co R Resilient bearer for offset presses
FR1367860A (fr) * 1963-08-13 1964-07-24 Crabtree & Sons Ltd R Perfectionnement aux machines à imprimer rotatives
FR2369092A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Roland Offsetmaschf Dispositif pour l'elimination
DE2945280B1 (de) * 1979-11-09 1980-10-02 Roland Man Druckmasch Zylinder fuer Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209406U (de) * 1972-05-31 Koenig & Bauer Ag Abdeckung für Formzylindergrube
DE431764C (de) * 1924-06-26 1926-07-17 A W Penrose & Company Ltd Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Tiefdruckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
US1873233A (en) * 1926-05-26 1932-08-23 Wood Newspaper Mach Corp Plate carrying cylinder
US1867861A (en) * 1929-02-28 1932-07-19 Samuel J Mollet Printing cylinder
US1928161A (en) * 1929-04-06 1933-09-26 Wood Newspaper Mach Corp Printing plate clamp
DE546915C (de) * 1929-07-02 1932-03-18 Vogtlaendische Maschinenfabrik Formzylinder fuer Rotationsgummidruckmaschinen
DE581496C (de) * 1930-08-03 1933-07-28 Rockstroh Werke Akt Ges Plattenzylinder bei Bogen-Rotationsgummidruckmaschinen
DE640262C (de) * 1934-12-14 1936-12-29 E H Wilhelm Stein Dr Ing Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckformen auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
US2248612A (en) * 1938-10-20 1941-07-08 Goss Printing Press Co Ltd Means for positioning and holding printing plates
US2402706A (en) * 1943-03-12 1946-06-25 Goodrich Co B F Flexible impression member
US2622000A (en) * 1950-11-15 1952-12-16 Eastman Kodak Co Sheet clamping arrangement for facsimile apparatus
US3043219A (en) * 1957-12-07 1962-07-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Printing press machinery
US3196788A (en) * 1962-03-19 1965-07-27 Michle Goss Dexter Inc Bearer ring desing for four cooperating cylinders
DE2804556C2 (de) * 1978-02-03 1983-11-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
DE3110982A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Plattenzylinder mit einer plattenbefestigungsvorrichtung
DE3300678A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-19 Frankenthal Ag Albert Zylinder fuer tiefdruckmaschinen
DK159251C (da) * 1983-03-12 1991-02-18 Basf Ag Fremgangsmaade til lukning af spalten mellem en paa et dybtrykapparats trykformcylinder opspaendt dybtrykplades ender, samt indretning ved dybtryksapparatet, til udoevelse af fremgangsmaaden
DE3434642C1 (de) * 1984-09-21 1986-06-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Stoßfreie Druckplatten- und Gummituchspannvorrichtung an Druckwerkszylindern von Rotationsdruckmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320762A (en) * 1941-11-28 1943-06-01 Wood Newspaper Mach Corp Printing plate clamp
US2447991A (en) * 1946-06-13 1948-08-24 Hoe & Co R Resilient bearer for offset presses
FR1367860A (fr) * 1963-08-13 1964-07-24 Crabtree & Sons Ltd R Perfectionnement aux machines à imprimer rotatives
FR2369092A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Roland Offsetmaschf Dispositif pour l'elimination
DE2945280B1 (de) * 1979-11-09 1980-10-02 Roland Man Druckmasch Zylinder fuer Rotationsdruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415182A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Gummituchzylinder für Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
EP0415182A3 (en) * 1989-08-30 1991-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Blanket cylinder for sheet-fed offset rotary presses
WO1996035581A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Btr Plc Printing press cylinders
AU699452B2 (en) * 1995-05-10 1998-12-03 Btr Plc Printing press cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE3678532D1 (de) 1991-05-08
EP0223015A3 (en) 1988-11-02
DE3540581A1 (de) 1987-05-21
JPS62119039A (ja) 1987-05-30
DE3540581C2 (de) 1989-01-19
EP0223015B1 (de) 1991-04-03
JPH0777796B2 (ja) 1995-08-23
US4742769A (en) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223015B1 (de) Druckwerkzylinder mit einem in dessen Zylindergrube angeordneten Füllstück
EP0571909A2 (de) Offset-Gummituch
EP0132532B1 (de) Zylinder für eine Rotationsdruckmaschine
EP0549936A1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
DE3203879A1 (de) Offset-bogen-rotationsdruckmaschine
EP1157855B1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
DE19648494C2 (de) Drucktuch für Offsetdruck
EP0119537A2 (de) Papierbahnfangvorrichtung
EP0317656B1 (de) Druckwerkszylinder mit Gummibelag für Hoch-. Flexo-, Tief- und Rollenoffset-Druck
EP0445645A1 (de) Druckwerkszylinder für Rotationsdruckmaschinen
DE4307320C1 (de) Druckmaschine für indirekte Druckverfahren und Verfahren zur Herstellung einer mit einer Gummischicht oder einem Gummituch versehenen Hülse oder Platte
DE2701670A1 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
EP0279295B1 (de) Farbwerk
DE20321665U1 (de) Platten- bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine
DE19950643B4 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
CH668226A5 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines gummituches auf einen gummituchzylinder einer rotationsdruckmaschine.
DE2930640C2 (de) Befestigung für den stirnseitigen Rand der Seitenabschnitte einer äußeren Dachverkleidung eines Fahrzeugs
DE3434642C1 (de) Stoßfreie Druckplatten- und Gummituchspannvorrichtung an Druckwerkszylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE2025849B2 (de) Uberfuhrtrommel von Bogenrota tionsdruckmaschinen mit Vorrichtungen zum Verhindern des Abschmierens
DE3809667C1 (en) Device for attaching the rubber blanket on the blanket cylinder
DE19854495A1 (de) Druckwerzylinder und abgekantete Druckform zum Befestigen auf dem Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3114580A1 (de) "vorrichtung zum ungleichmaessigen spannen des gummituches auf dem zylinder einer offsetdruckmaschine"
DE2926765A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von biegeschwingungen in rotations-offsetdruckmaschinen
DE2809689A1 (de) Druckwerk mit nur zwei druckwerkszylindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900911

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940925

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86113159.7

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113159.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924