EP0222226B1 - Farbverrührer für Druckmaschinen - Google Patents

Farbverrührer für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0222226B1
EP0222226B1 EP86114717A EP86114717A EP0222226B1 EP 0222226 B1 EP0222226 B1 EP 0222226B1 EP 86114717 A EP86114717 A EP 86114717A EP 86114717 A EP86114717 A EP 86114717A EP 0222226 B1 EP0222226 B1 EP 0222226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
blade
agitator
ink fountain
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222226A3 (en
EP0222226A2 (de
Inventor
Bernd E. Müller
Gerhard Rüppel
Gerd Müller
Jean Taborsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Druckerei Technik GmbH
Original Assignee
Mueller Druckerei Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Druckerei Technik GmbH filed Critical Mueller Druckerei Technik GmbH
Priority to AT86114717T priority Critical patent/ATE77306T1/de
Publication of EP0222226A2 publication Critical patent/EP0222226A2/de
Publication of EP0222226A3 publication Critical patent/EP0222226A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222226B1 publication Critical patent/EP0222226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/03Ink agitators

Definitions

  • the invention relates to an ink mixer for a printing press ink fountain with a duct roller, an ink knife forming a metering gap with the fountain roller and a guide device with a transport carriage with which the ink mixer can be moved back and forth in the ink fountain parallel to the roller, the ink mixer adjacent to the ink knife , has essentially on the color knife base and upwardly extending side surfaces.
  • a paint stirrer with these features is already known from US Pat. No. 1,778,690.
  • This known paint stirrer is intended to generate a running wave in the paint liquid through its movement.
  • a problem with the known paint stirrer is the ink supply, in particular when using viscous inks, since the ink is not effectively supplied in the direction of the inking roller.
  • the known paint mixer has two bars which can be pivoted about a vertical axis and to which a plurality of prongs are fastened which cut through the surface of the paint bath. This leads to an undesirable churning of the surface and thus to a stronger oxidation of the color.
  • the present invention has for its object to provide a paint stirrer of the type mentioned, which also mixes viscous colors well, feeds the ink roller evenly, at the same time churning the ink surface as little as possible and the entire color in the ink fountain as completely as possible.
  • the paint stirrer consists of two strip-shaped doctor blades arranged at a distance from one another, which are pivotably mounted about an axis perpendicular to the plane of the ink knife, the side walls of the ink fountain being offset by half of the swivel angle from it plane inclined inwards to the axis of the duct roller.
  • the above-mentioned object is achieved in that the paint stirrer consists of two strip-shaped doctor blades arranged at a distance from one another, which are pivotably mounted about an axis perpendicular to the plane of the ink knife, at least on the side of their pivot axis opposite the doctor blades a stop is provided, which is rotatably rigidly connected to the coating blade about the axis, and strikes the side wall of the ink fountain or another part firmly connected to the ink fountain, before the slide sliding back and forth on the guide device reaches its respective end position with respect to the Side walls of the ink fountain reached.
  • the pivotable mounting which is expediently carried out on the transport carriage or on a holder directly connected to the transport carriage, has the effect that the rear end of the coating sheets facing the bearing and the leading end of the coating sheets facing the inking roller leads each in the direction of movement. If the wiper blades in this position, in which its side walls seen in the direction of an angular form with the axis of the inking roller, of 90 o is less moved by the color, so not only a force parallel to the ink to the ink roller but also in Directed on the ink roller. In addition to the mixing of the ink, which is primarily due to the movement parallel to the inking roller, a targeted ink supply for the inking roller is achieved at the same time, even if, for example, the ink fountain contains only relatively little ink.
  • the mouldboards are strip-shaped, i.e. have relatively small transverse dimensions compared to their length, the mouldboards penetrate the paint surface in a relatively small area, so that the surface is only churned up to a small extent by the back and forth movement of the paint stirrer and thus the risk of color oxidation is kept correspondingly low.
  • the effectiveness of the mouldboards is given above all by the fact that they are directly on the color knife lie on it and thus also record any color particles that may be deposited on the floor and add to the color.
  • the length of the mouldboards is such that they almost touch the inking roller when moving it back and forth, with a certain safety distance being maintained.
  • the two spreading blades arranged at a distance do not obstruct the view of the printer on the duct roller and also the transport carriage can be designed so that it does not significantly impair the view of the duct roller or the refilling of ink into the ink fountain.
  • the view of the duct roller is important because, depending on the original, the printer has to regulate the ink supply via the duct roller by adjusting the gap between the duct roller and ink knife and must control it by observing the duct roller.
  • the coating blades cover the entire bottom of the ink fountain. This is achieved by a suitable inclination of the side walls of the ink fountain, so that the coating sheets in their end position each lie completely against one side wall and thereby cover the floor up to the side wall.
  • the mouldboards are extended beyond their pivot axis and, when they come close to the side wall of the ink fountain, come up against a stop, so that they move from the inclined position into one Position are pivoted parallel to the side wall, so that here again they completely cover the floor to the side wall.
  • the inclination of the side wall around an axis parallel to the swivel axis of the mouldboards must be just half the swivel angle of the mouldboards, in relation to a perpendicular to the axis of the duct roller Starting position.
  • a stop is provided on the opposite side of its pivot axis to the mouldboards, which is rigidly connected to the mouldboards and pivotable about this axis and on the side wall of the ink fountain or strikes another part firmly connected to the ink fountain before the transport carriage sliding back and forth on its guide reaches its respective end position.
  • the coating sheet connected to the stop is pushed around from its position tilted relative to the duct roller and pivoted against the side wall of the ink fountain .
  • stop consists of an adjusting screw which can be screwed into a part of the coating blade which projects beyond the pivot axis.
  • Corresponding coating sheets are easy to produce and the attachment point can be easily adjusted by screwing the adjusting screw in or out and adapting it to different ink boxes or holders for the coating sheets.
  • the distance between the coating sheets is at least equal to the width of the transport carriage.
  • the coating sheets are attached symmetrically with respect to the transport carriage in a paint stirrer designed in this way, they protrude more or less beyond the ends of the transport carriage in the direction of movement, so that when one of the coating sheets strikes one of the ink box side walls it does not yet touch the side wall or a corresponding stop on the Touches guide device, which has the same inner width as the ink fountain.
  • the distance between the mating sheets should be significantly smaller than the width of the ink fountain, since otherwise a sufficient back and forth movement of the mating sheets would not be possible.
  • the mouldboards have an essentially upwardly tapering cross section.
  • cross blades are semicircular, triangular or trapezoidal in cross-section.
  • Preferred embodiments of the invention are those in which the side view of the mouldboards tapers in a wedge shape at their tip.
  • the coating sheets on the ink knife can be brought very close to the inking roller, the surface of which generally forms an acute angle with the surface of the ink knife.
  • the bottom of the ink fountain is practically completely covered by the mouldboards and the complete mixing of the paint and a uniform ink supply to the ink roller are guaranteed.
  • an embodiment of the invention is preferred in which the pivotable mounting of the mouldboards is carried out on a thru axle. This enables easy replacement and cleaning of the mouldboards and the ink fountain.
  • a simple and easy-to-produce embodiment of a mouldboard with a flat base is provided.
  • the base area of the mouldboards is adapted to the bottom shape of the ink fountain. This embodiment is preferred when the base of the ink fountain is not flat in large areas, but has an essentially constant profile over its entire width.
  • the wiper blades are maximum at an angle of 45 o to pivot, which is symmetrical to a plane, which in turn is perpendicular to the moving direction of the wiper paddles.
  • the transport carriage with its guide device is arranged essentially above the duct roller.
  • the printer's view of the duct roller is improved and the refilling of ink into the ink fountain is made easier, since the printer no longer has to reach over the transport carriage.
  • the paint stirrer 1 consists essentially of the coating blades 2, 2 ', which are each pivotally connected to the transport carriage 6 about an axis 5.
  • the paint stirrer according to FIG. 1 works in a paint box, the flat and slightly inclined bottom of which is formed exclusively by the paint knife 4.
  • the ink knife 4 ends immediately in front of a rotating roller 9, which carries ink passing between the knife edge and the roller surface and transfers it to other rollers.
  • FIGS. 1 and 2 each show the mouldboards 2, 2 'in a state tilted about the axis 5, as can be clearly seen in the top view of FIG. 3.
  • the coating sheets 2, 2 ' also temporarily occupy a position in which they are substantially perpendicular to the axis of the roller 9 and should not touch the roller surface even in this state.
  • the function of the paint stirrer according to the invention is particularly clear from FIG. 3. If the transport carriage 6 moves with the coating sheets 2, 2 'attached to it in the direction shown by the arrow 11, the coating sheets 2, 2' take due to the Flow resistance of the color the position, which is marked with solid lines. If the transport carriage 6 reverses its direction of movement (arrow 11 '), the coating sheets 2, 2' assume the position indicated by dash-dotted lines.
  • the swivel angle ⁇ which is symmetrical with respect to a plane perpendicular to the direction of movement (or to the roller axis), is limited by stops to a maximum of 45 o , so that the effectively swept surface of the ink fountain base remains sufficiently large.
  • the angle ⁇ should also not be significantly smaller than 45 ° , as a result of which the tilting of the coating blades 2, 2 ′ simultaneously exerts a force on the ink in the direction of the roller 9.
  • the ink stirrer 1 also causes an even ink supply for the roller 9.
  • the mouldboards 2, 2 ' are attached to thru axles 7 at a distance from one another.
  • the plug-in axles 7 enable the mouldboards 2, 2 'to be exchanged easily and, for example, facilitate their cleaning and the ink fountain cleaning.
  • the distance between the two stub axles 7 is somewhat larger than the width of the transport carriage 6, so that the width of the guide device for the transport carriage need not be greater than the width of the ink fountain, since for example the coating sheet 2 'or its holder is already on the side wall 10 of the ink fountain abuts before the transport carriage 6 reaches the corresponding side wall of the guide device 12.
  • the width of the guide device 12 would have to be greater than the width of the ink fountain if the coating blade should be guided up to the side walls 10 of the ink fountain.
  • the last shape of the coating sheets 2, 2 ' also means that the color surface is only slightly influenced by the coating sheets 2, 2', so that in comparison to paint stirrers which penetrate the color surface with a larger cross-sectional area or more complex shapes, the risk of Oxidation of oxygen-sensitive colors is significantly reduced.
  • the transport carriage 6 is driven pneumatically.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the side walls 10 of the ink fountain 8 are adapted to the pivoting of the coating sheets 2, 2 '.
  • the side walls 10 are inclined inward about an axis parallel to the pivot axis of the coating blades 2, 2 ', specifically by half the pivot angle ⁇ . In this way it is achieved that when the coating sheets 2, 2 'abut the side walls 10, the adjacent coating sheet lies tightly against the side wall 10 with its entire side edge, so that the bottom of the ink fountain is really completely removed from the coating sheets 2, 2'. is coated. It is also sufficient if the side walls 10 have the appropriate inclination only in their lower area directly above the ink fountain base and otherwise change back to the known straight shape in their upper area.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention, in which the coating blades 2, 2 'are provided at their ends which protrude beyond the pivot axis 5 with adjusting screws which strike the side walls 10 of the ink fountain shortly before the transport carriage 6 reached its end position.
  • the adjusting screw 13 striking against the side wall 10 presses the coating sheet 2, which was initially pivoted in a similar manner to the coating sheet 2 'by the pressure of the paint, until it is aligned essentially parallel to the side wall 10 of the ink fountain 8 or strikes it . It is thereby achieved that the coating sheets completely cover the entire bottom of the ink fountain or the ink knife.
  • the adjusting screw 13 ' acts in a similar way for the coating sheet 2' when the transport carriage 6 approaches the opposite end position on the other side wall 10 of the ink fountain.
  • the only schematically illustrated guide device 12 of the transport carriage is arranged above the duct roller, so that the view of the duct roller and the refilling of ink in the ink fountain 8 is hampered as little as possible.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbverrührer für einen Druckmaschinenfarbkasten mit einer Duktorwalze, einem mit der Duktorwalze einen Dosierspalt bildenden Farbmesser und einer Führungseinrichtung mit einem Transportschlitten, mit welcher der Farbverrührer parallel zur Duktorwalze in dem Farbkasten hin und her bewegbar ist, wobei der Farbverrührer eine dem Farbmesser benachbarte, im wesentlichen auf dem Farbmesser aufliegende Grundfläche und sich nach oben erstreckende Seitenflächen aufweist.
  • Ein Farbverrührer mit diesen Merkmalen ist bereits aus der US-PS 1,778,690 bekannt. Dieser bekannte Farbverrührer ist dazu gedacht, durch seine Bewegung eine laufende Welle in der Farbflüssigkeit zu erzeugen. Ein Problem bei dem bekannten Farbverrührer liegt in der Farbzufuhr insbesondere beim Einsatz von zähflüssigen Farben, da die Farbe nicht wirksam in Richtung auf die Farbwalze zugeführt wird. Außerdem weist der bekannte Farbmischer zwei um eine vertikale Achse verschwenkbare Stäbe auf, an denen mehrere Zinken befestigt sind, die die Oberfläche des Farbbades durchschneiden. Dies führt zu einer unerwünschten Aufwühlung der Oberfläche und damit zu einer stärkeren Oxidation der Farbe.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Farbverrührer der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch zähflüssige Farben gut durchmischt, der Farbwalze gleichmäßig zuführt, gleichzeitig die Farboberfläche möglichst wenig aufwühlt und die gesamte Farbe im Farbkasten möglichst vollständig erfaßt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß der Farbverrührer aus zwei im Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Streichblättern besteht, weiche um eine Achse senkrecht zur Ebene des Farbmessers schwenkbar gelagert sind, wobei die Seitenwände des Farbkastens um die Hälfte des Schwenkwinkels aus ihrer zur Achse der Duktorwalze senkrechten Ebene heraus nach innen geneigt sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Farbverrührer aus zwei im Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Streichblättern besteht, welche um eine Achse senkrecht zur Ebene des Farbmessers schwenkbar gelagert sind, wobei auf der den Streichblättern gegenüberliegenden Seite ihrer Schwenkachse mindestens ein Anschlag vorgesehen ist, welcher um die Achse drehbar starr mit dem Streichblatt verbunden ist, und an der Seitenwand des Farbkastens oder an einem anderen mit dem Farbkasten fest verbundenen Teil anschlägt, bevor der auf der Führungseinrichtung hin- und hergleitende Schlitten seine jeweilige Endposition bezüglich der Seitenwände des Farbkastens erreicht.
  • Die schwenkbare Lagerung, welche zweckmäßigerweise am Transportschlitten bzw. an einer unmittelbar mit dem Transportschlitten verbundenen Halterung erfolgt, bewirkt, daß das der Lagerund zugewandte hintere Ende der Streichblätter dem der Farbwalze zugewandten vorderen Ende der Streichblätter jeweils in Bewegungsrichtung vorauseilt. Werden die Streichblätter in dieser Lage, in welcher ihre Seitenwände in Bewegungsrichtung gesehen mit der Achse der Farbwalze einer Winkel einschließen, der kleiner als 90o ist, durch die Farbe bewegt, so wird auf die Farbe nicht nur eine Kraft parallel zur Farbwalze sondern auch in Richtung auf die Farbwalze ausgeübt. Neben der Durchmischung der Farbe, welche in erster Linie durch die Bewegung parallel zur Farbwalze erfolgt, erreicht man so gleichzeitig auch eine gezielte Farbzufuhr für die Farbwalze, auch wenn beispielsweise der Farbkasten nur noch relativ wenig Farbe enthält.
  • Dadurch, daß die Streichblätter leistenförmig ausgeführt sind, also im Vergleich zu ihrer Länge verhältnismäßig geringe Querausdehnungen aufweisen, durchstoßen die Streichblätter die Farboberfläche in einem verhältnismäßig kleinen Bereich, so daß durch die Hin- und Herbewegung des Farbverrührers ein Aufwühlen der Oberfläche nur in geringem Umfang erfolgt und damit die Gefahr der Oxydation der Farbe entsprechend gering gehalten wird.
  • Die Wirksamkeit der Streichblätter ist vor allem auch dadurch gegeben, daß sie unmittelbar auf dem Farbmesser aufliegen und so auch evtl. auf dem Boden sich absetzende Farbteilchen immer wieder erfassen und der Farbe beimischen. In ihrer Länge sind die Streichblätter so bemessen, daß sie beim Hin- und Herbewegen die Farbwalze fast berühren, wobei ein gewisser Sicherheitsabstand einzuhalten ist.
  • Die Verwendung von zwei im Abstand voneinander angeordneten Streichblättern hat den Vorteil, daß jeweils eines der Streichblätter bis zum Anschlag an jeweils eine Seitenwand gebracht werden kann, ohne daß deshalb die Führungseinrichtung mit dem zugehörigen Transportschlitten eine Breite haben müßte, die über die des Farbkastens hinausgeht, da der vom Transportschlitten zurückzulegende Weg im wesentlicher nur noch der Farbkastenbreite abzüglich des Abstandes der beiden Streichblätter entspricht.
  • Die zwei im Abstand angeordneten Streichblätter behindern nicht die Sicht des Druckers auf die Duktorwalze und auch der Transportschlitten kann so ausgeführt werden, daß er weder die Sicht auf die Duktorwalze noch das Nachfüllen von Farbe in den Farbkasten nennenswert behindert. Die Sicht auf die Duktorwalze ist deshalb wichtig, weil der Drucker je nach Druckvorlage die Farbzuführung über die Duktorwalze durch Einstellen des Spaltes zwischen Duktorwalze und Farbmesser regulieren und durch Beobachtung der Duktorwalze kontrollieren muß.
  • Bei beiden alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist außerdem dafür gesorgt, daß die Streichblätter trotz ihrer schräg geneigten Lage relativ zu einer Fläche senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens den gesamten Boden des Farbkastens erfassen. Dies wird einmal durch eine passende Schrägstellung der Seitenwände des Farbkastens erreicht, so daß die Streichblätter in ihrer Endstellung jeweils an einer Seitenwand vollständig anliegen und dabei den Boden bis zur Seitenwand hin erfassen. Bei der zweiten Ausführungsform, bei weicher man von geraden Seitenwänden des Farbkastens ausgeht, sind die Streichblätter über ihre Schwenkachse hinaus verlängert und stoßen, wenn sie in die Nähe der Seitenwand des Farbkastens kommen, an einen Anschlag, so daß sie aus der geneigten Position in eine Position parallel zu der Seitenwand verschwenkt werden, so daß sie auch hier wieder den Boden bis zur Seitenwandvollständig erfassen.
  • Bei der ersten Alternative erreicht man in vorteilhafter Weise, daß beim Anschlag der Streichblätter an die Seitenwände nicht nur das im Bereich der Steckachse liegende Ende der Streichblätter an die Seitenwand anstößt, sondern daß sich stattdessen das jeweilige Streichblatt mit der ganzen Länge seiner Seitenkante an die Seitenwand des Farbkastens anlegt, so daß der Boden des Farbkastens wirklich vollständig von den Streichblättern erfaßt wird, ohne daß, wie bei einer Ausführungsform mit geraden Seitenwänden des Farbkastens, die Spitzender Streichblätter die Farbkastenseitenwände nur bis auf einen bestimmten, minimalen Abstand, welcher vom Schwenkwinkel der Streichblätter abhängt, erreichen.
  • Damit sich die Seitenkante der Streichblätter wirklich in ihrer ganzen Länge an die Seitenwand des Farbkastens anlegt, muß die Neigung der Seitenwand um eine Achse parallel zur Schwenkachse der Streichblätter gerade um den halben Schwenkwinkel der Streichblätter erfolgen, und zwar bezogen auf eine zur Achse der Duktorwalze senkrechte Ausgangsstellung.
  • Eine Alternative zu der eben genannten Ausführungsform besteht in der anderen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher auf der den Streichblättern gegenüberliegenden Seite ihrer Schwenkachse ein Anschlag vorgesehen ist, welcher starr und um diese Achse schwenkbar mit den Streichblättern verbunden ist und an der Seitenwand des Farbkastens oder an einem anderen mit dem Farbkasten fest verbundenen Teil anschlägt, bevor der auf seiner Führung hin- und hergleitende Transportschlitten seine jeweilige Endposition erreicht. Sobald der Anschlag an die Seitenwand oder ein anderes Teil des Farbkastens anstößt, der Transportschlitten jedoch nach wie vor sich in Richtung auf die Endposition zubewegt, wird das mit dem Anschlag verbundene Streichblatt aus seiner gegenüber der Duktorwalze verkippten Lage herumgedrückt und gegen die Seitenwand des Farbkastens geschwenkt. Erst wenn sowohl das Streichblatt als auch der Anschlag an der Seitenwand des Farbkastens anliegen, kann der Transportschlitten nicht mehr weiterbewegt werden und hat damit seine Endposition erreicht. An dem zweiten Streichblatt wirkt auf der gegenüberliegenden Seite des Farbkastens ein Anschlag in gleicher Weise. Durch diese Anordnung erreicht man auch bei Farbkästen mit zur Achse der Duktorwalze senkrechten Seitenwänden, daß der Boden des Farbkastens ohne jeden Totbereich vollständig von den Streichblättern überstrichen wird.
  • Als besonders Zweckmäßig hat sich dabei eine Ausführungsform erwiesen, bei welcher der Anschlag aus einer Stellschraube besteht, welche in ein über die Schwenkachse hinausstehendes Teil des Streichblattes einschraubbar ist.
  • Entsprechende Streichblätter lassen sich einfach produzieren und der Anschlagpunkt läßt sich durch Herein- oder Herausdrehen der Stellschraube leicht verstellen und unterschiedlichen Farbkästen oder Halterungen für die Streichblätter anpassen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der Abstand der Streichblätter mindestens gleich der Breite des Transportschlittens ist.
  • Werden bei einem so gestalteten Farbverrührer die Streichblätter symmetrisch bezüglich des Transportschlittens angebracht, so ragen sie in Bewegungsrichtung mehr oder weniger über die Enden des Transportschlittens hinaus, so daß dieser beim Anschlag eines der Streichblätter an einer Farbkastenseitenwand noch nicht die Seitenwand bzw. einen entsprechenden Anschlag der Führungseinrichtung berührt, welche die gleiche innere Breite wie der Farbkasten hat.
  • Selbstverständlich soll der Abstand zwischen der Streichblättern deutlich kleiner sein als die Farbkastenbreite, da ansonsten eine ausreichende Hin- und Herbewegung der Streichblätter nicht möglich wäre.
  • Weiterhin ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Streichblätter einen im wesentlichen sich nach oben verjüngenden Querschnitt haben.
  • Bei der Bewegung der Streichblätter durch die Farbe, welche wie bereits erwähnt sehr zähflüssig sein kann, üben nicht nur die Streichblätter eine Kraft auf die Farbe aus sondern umgekehrt übt auch die Farbe eine Kraft auf die Streichblätter aus. Wenn nun diese einen nach oben sich verjüngenden Querschnitt haben, so wirkt ein Teil dieser Kraft auch in Richtung senkrecht zur Ebene des Farbmessers und drückt somit die Streichblätter fester auf das Farbmesser bzw. auf den Boden des Farbkastens, welcher teilweise von dem Farbmesser gebildet wird, auf.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Streichblätter im Querschnitt halbkreisförmig, dreieckig oder trapezförmig sind.
  • Diese Querschnittformen sind verhältnismäßig einfach herzustellen und verleihen dabei gleichzeitig den Streichblättern eine genügende Stabilität, damit sie beim Bewegen durch zähe Farbe nicht verbiegen oder zerbrechen.
  • Bevorzugt werden bei der Erfindung dabei solche Ausführungsformen, bei denen die Streichblätter in der Seitenansicht sich an ihrer Spitze keilförmig verjüngen.
  • Auf diese Weise erreicht man, daß die Streichblätter auf dem Farbmesser sehr dicht an die Farbwalze herangeführt werden können, deren Oberfläche im allgemeinen einen spitzen Winkel mit der Farbmesserfläche einschließt. Der Boden des Farbkastens wird so praktisch vollständig von den Streichblättern erfaßt und die vollständige Durchmischung der Farbe und eine gleichmäßige Farbzufuhr zur Farbwalze werden hierdurch gewährleistet.
  • Weiterhin wird eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher die schwenkbare Lagerung der Streichblätter an einer Steckachse erfolgt. Dies ermöglicht ein problemloses Auswechseln und Reinigen der Streichblätter und auch des Farbkastens.
  • Erfindungsgemäß sind als einfache und leicht herzustellende Ausführungsform Streichblätter mit ebener Grundfläche vorgesehen.
  • Diese sind vor allem in Farbkästen einzusetzen, deren Boden praktisch nur aus dem Farbmesser besteht bzw. mit diesem eine gemeinsame ebene Fläche bildet. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Grundfläche der Streichblätter der Bodenform des Farbkastens angepaßt. Diese Ausführungsform wird dann bevorzugt, wenn der Boden des Farbkastens in weiten Bereichen nicht eben ist, jedoch über seine gesamte Breite ein im wesentlichen konstantes Profil aufweist.
  • Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Streichblätter maximal um einen Winkel von 45o schwenkbar sind, welcher symmetrisch zu einer Ebene liegt, die ihrerseits senkrecht zur Bewegungsrichtung der Streichblätter verläuft.
  • Die Seitenwände der Streichblätter in ihrer gedachten Verlängerung schließen dann während der Rührbewegung mit der Achse der Farbwalze jeweils einen Winkel von minimal 67,5o ein, wodurch noch ein guter Transport von Farbe in Richtung auf die Farbwalze erreicht wird. Ein kleinerer Anstellwinkel würde jedoch die von den Streichblättern effektiv überstrichene Fläche verkleinern, da die Gesamtlänge der Streichblätter durch den orthogonalen Abstand ihrer Schwenkachse zu der unmittelbar oberhalb des Farbmessers liegenden Oberfläche der Farbwalze beschränkt ist. Dies ergibt sich daraus, daß beim Umkehren der Bewegungsrichtung des Farbverrührers nach dem Anschlag an einer Seitenwand des Farbkastens das Streichblatt aus seiner gegen die Achse der Farbwalze geneigten Lage in eine Lage mit entgegengesetzter Neigung umkippen muß, wobei zwischenzeitlich die Streichblätter auch senkrecht zur Achse der Farbwalze bzw. Duktorwalze stehen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Transportschlitten mit seiner Führungseinrichtung im wesentlichen über der Duktorwalze angeordnet ist.
  • Hierdurch wird vor allem die Sicht des Druckers auf die Duktorwalze verbessert und das Nachfüllen von Farbe in den Farbkasten erleichtert, da der Drucker nicht mehr über den Transportschlitten hinweggreifen muß.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    einer Farbverrührer in der Seitenansicht,
    Figur 2
    eine weitere Ausführungsform eines Farbverrührers in der Seitenansicht,
    Figur 3
    einen Farbverrührer, angeordnet in einem Farbkasten in der Ansicht von oben,
    Figur 4
    verschiedene Querschnittformen der Streichblätter 2 bzw. 2',
    Figur 5
    einen Farbverrührer mit angepaßten Seitenwänden des Farbkastens,
    Figur 6
    eine Ausführunsform, bei welcher der Transportschlitten im wesentlichen über der Duktorwalze angeordnet ist und
    Figur 7
    eine Ausführungsform, bei welcher am Ende der Streichblätter jeweils ein Anschlag vorgesehen ist.
  • Der Farbverrührer 1 besteht im wesentlichen aus den Streichblättern 2, 2', welche je um eine Achse 5 schwenkbar mit den Transportschlitten 6 verbunden sind. Der Farbverrührer gemäß Figur 1 arbeitet in einem Farbkasten, dessen ebener und leicht geneigt verlaufender Boden ausschließlich von dem Farbmesser 4 gebildet wird. Das Farbmesser 4 endet unmittelbar vor einer rotierenden Walze 9, welche zwischen der Messerkante und der Walzenoberfläche hindurchtretende Farbe mitführt und auf weitere Walzen überträgt.
  • In der Seitenansicht der Figur 1 und in den Querschnittdarstellungen der Figur 4 erkennt man die völlig ebene, der Messeroberfläche angepaßte Grundfläche 3 der Streichblätter 2 bzw. 2'.
  • In Figur 2 ist ein Farbkaster zu erkennen, dessen Grundfläche ein nicht ebenes Profil aufweist und nur teilweise von dem Farbmesser 4 gebildet wird. Die Streichblätter 2, 2' sind dem Profil des Farbkastenbodens angepaßt. Wie auch bei der Ausführungsform nach Figur 1 sind die Streichblätter 2, 2' an ihren vorderen Ende keilförmig verjüngt, so daß sie möglichst weit in den von der Walzenoberfläche und der Farbmesseroberfläche gebildeten spitzen Winkel eindringen können und so den Boden des Farbkastens praktisch vollständig bestreichen. Die Figuren 1 und 2 stellen die Streichblätter 2, 2' jeweils in einem, um die Achse 5 verkippten Zustande dar, wie er in der Draufsicht der Figur 3 deutlich zu erkennen ist. Daher ist ein gewisser Mindestabstand des Vorderendes der Streichblätter 2, 2' von der Walzenoberfläche erforderlich, weil beim Umkehren der Bewegungsrichtung 11 des Transportschlittens 6 in die Richtung 11' und umgekehrt die Streichblätter 2, 2' kurzfristig auch eine Position einnehmen, bei der sie in wesentlichen senkrecht zur Achse der Walze 9 stehen und auch in diesem Zustand die Walzenoberfläche nicht berühren sollen.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Farbverrührers wird besonders deutlich aus Figur 3. Bewegt der Transportschlitten 6 sich mit den an ihm befestigten Streichblättern 2, 2' in die Richtung, welche durch den Pfeil 11 dargestellt ist, so nehmen die Streichblätter 2, 2' auf Grund des Strömungswiderstandes der Farbe die Position ein, welche mit durchgezogenen Linien gekennzeichnet ist. Kehrt der Transportschlitten 6 seine Bewegungsrichtung um (Pfeil 11'), so nehmen die Streichblätter 2, 2' die durch strichpunktierte Linien gekennzeichnete Position ein. Der Schwenkwinkel α, welcher symmetrisch bezüglich einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung (bzw. zur Walzenachse) liegt, wird dabei durch Anschläge auf maximal 45o begrenzt, so daß die effektiv überstrichene Fläche des Farbkastenbodens ausreichend groß bleibt. Andererseits sollte der Winkel α jedoch auch nicht wesentlich kleiner sein als 45o, dadurch die Verkippung der Streichblätter 2, 2' gleichzeitig ein Kraft auf die Farbe in Richtung auf die Walze 9 hin ausgeübt wird. Neben der Durchmischung der Farbe bewirkt der Farbverrührer 1 auf diese Weise auch eine gleichmäßige Farbzufuhr für die Walze 9.
  • Die Streichblätter 2, 2' sind im Abstand voneinander an Steckachsen 7 befestigt. Die Steckachsen 7 ermöglichen ein leichtes Auswechseln der Streichblätter 2, 2' und erleichtern so beisspielsweise deren Reinigung sowie die Reinigung des Farbkastens.
  • Der Abstand der beiden Steckachsen 7 ist etwas größer als die Breite des Transportschlittens 6, so daß die Breite der Führungseinrichtung für den Transportschlitten nicht größer zu sein braucht als die Breite des Farbkastens, da beispielsweise das Streichblatt 2' bzw. dessen Halterung bereits an die Seitenwand 10 des Farbkastens anstößt, bevor der Transportschlitten 6 die entsprechende Seitenwand der Führungseinrichtung 12 erreicht. Bei einem einzelnen in der Mitte des Transportschlittens angebrachten Streichblatt müßte die Breite der Führungseinrichtung 12 größer sein als die Breite des Farbkastens, wenn das Streichblatt bis zu den Seitenwänden 10 des Farbkastens geführt werden sollte.
  • Die in Figur 4 dargestellten möglichen Querschnittformen der leistenförmigen Streichblätter bewirken, daß durch die wechselseitige Kroftausübung zwischen Streichblättern 2, 2' und Farbe die Grundfläche 3 der Streichblätter 2, 2' immer fest auf den Boden des Farbkastens bzw. auf das Farbmesser 4 gepreßt wird, so daß sich unter den Streichblättern 2, 2' praktisch keine Farbe bzw. Farbkomponenten absetzen können. Auf diese Weise wird eine sehr effektive Durchmischung erreicht.
  • Die Leistenform der Streichblätter 2, 2' bewirkt ferner, daß die Farboberfläche nur in geringem Maße von den Streichblättern 2, 2' beeinflußt wird, so daß im Vergleich zu Farbverrührern, welche mit einer größeren Querschnittsfläche oder kompilizierteren Formen die Farboberfläche durchstoßen, die Gefahr der Oxydation sauerstoffempfindlicher Farben deutlich herabgesetzt ist.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen wird der Transportschlitten 6 pneumatisch angetrieben.
  • In Figur 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Seitenwände 10 des Farbkastens 8 der Verschwenkung der Streichblätter 2, 2' angepaßt sind. Die Seitenwände 10 sind dabei um eine Achse parallel zur Schwenkachse der Streichblätter 2, 2' und zwar gerade um den halben Schwenkwinkel α nach innen geneigt. Auf diese Weise erreicht man, daß beim Anschlag der Streichblätter 2, 2' an die Seitenwände 10 das anliegende Streichblatt jeweils mit seiner gesamten Seitenkante dicht an der Seitenwand 10 anliegt, so daß der Boden des Farbkastens auch wirklich vollständig von den Streichblättern 2, 2' bestrichen wird. Dabei genügt es auch, wenn die Seitenwände 10 lediglich in ihrem unteren Bereich unmittelbar oberhalb des Farbkastenbodens die entsprechende Neigung aufweisen und ansonsten in ihrem oberen Bereich wieder in die bekannte gerade Form übergehen.
  • In Figur 6 erkennt man, daß der Transportschlitten 6 mit seiner Führungseinrichtung 12, die beide nur schematisch dargestellt sind, im wesentlichen über der Duktorwalze 9 angeordnet ist . Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Drucker, welcher die Maschine von der Seite des Farbkastens 8 her bedient, ohne Behinderung durch den Transportschlitten und dessen Führung näher an den Farbkasten 8 herantreten und die Duktorwalze 9 besser beobachten kann. Dies ist deshalb erforderlich, weil das Farbmesser 4 zur Steuerung der von der Duktorwalze 9 mitgeführten Farbmenge während des Betriebes justiert werden muß.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Streichblätter 2, 2' an ihren über die Schwenkachse 5 hinausragenden Enden mit Stellschrauben versehen sind, welche an die Seitenwände 10 des Farbkastens anschlagen, kurz bevor der Transportschlitten 6 seine Endposition erreicht. Die an die Seitenwand 10 anschlagende Stellschraube 13 drückt das Streichblatt 2, welches zunächst in ähnlicher weise wie das Streichblatt 2' durch den Druck der Farbe verschwenkt war, herum, bis es im wesentlichen parallel zur Seitenwand 10 des Farbkastens 8 ausgerichtet ist oder an diesem anschlägt. Dadurch wird erreicht, daß die Streichblätter vollständig den gesamten Boden des Farbkastens bzw. das Farbmesser überstreichen. Die Stellschraube 13' wirkt in ähnlicher Weise für das Streichblatt 2', wenn der Transportschlitten 6 sich der gegenüberliegenden Endposition an der anderen Seitenwand 10 des Farbkastens nähert Auch bei dieser Ausführungsform ist die nur schematisch dargestellte Führungseinrichtung 12 des Transportschlittens über der Duktorwalze angeordnet, so daß die Sicht auf die Duktorwalze und das Nachfüllen von Farbe in den Farbkasten 8 möglichst wenig behindert wird.

Claims (12)

  1. Farbverrührer (1) für einen Druckmaschinenfarbkasten mit einer Duktorwalze (9), einem mit der Duktorwalze (9) einen Dosierspalt bildenden Farbmesser (4) und einer Führungseinrichtung (12) mit einem Transportschlitten (6), mit welcher der Farbverrührer (1) in dem Farbkasten (8) parallel zur Duktorwalze (9) hin und her bewegbar ist, wobei der Farbverrührer (1) eine dem Farbmesser (4) benachbarte, im wesentlichen auf dem Farbmesser (4) aufliegende Grundfläche (3) und sich noch oben erstreckende Seitenflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbverrührer (1) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Streichblättern (2,2') besteht, welche um eine Achse senkrecht zur Ebene des Farbmessers 4 schwenkbar gelagert sind, wobei die Seitenwände des Farbkastens (8) um die Hälfte des Schwenkwinkels α aus ihrer zur Achse der Duktorwalze senkrechten Ebene heraus nach innen geneigt sind.
  2. Farbverrührer (1) für einen Druckmaschinenfarbkasten mit einer Duktorwalze (9), einem mit der Duktorwalze (9) einen Dosierspalt bildenden Farbmesser (4) und einer Führungseinrichtung (12) mit einem Transportschlitten (6), mit welcher der Farbverrührer (1) in dem Farbkasten (8) parallel zur Duktorwalze (9) hin und her bewegbar ist, wobei der Farbverrührer (1) eine dem Farbmesser (4) benachbarte, im wesentlichen auf dem Farbmesser (4) aufliegende Grundfläche (3) und sich nach oben erstreckende Seitenflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbverrührer (1) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Streichblättern (2,2') besteht, welche um eine Achse senkrecht zur Ebene des Farbmessers 4 schwenkbar gelagert sind, wobei auf der den Streichblättern (2,2') gegenüberliegenden Seite ihrer Schwenkachse (5) mindestens ein Anschlag (13) vorgesehen ist, welcher um die Achse (5) drehbar starr mit dem Streichblatt (2,2') verbunden ist, und an der Seitenwand (10) des Farbkastens (8) oder an einem anderen mit dem Farbkasten (8) fest verbundenen Teil anschlägt, bevor der auf der Führungseinrichtung (12) hin-und hergleitende Schlitten (6) seine jeweilige Endposition bezüglich der Seitenwände (10) des Farbkastens (8) erreicht.
  3. Farbverrührer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (13) aus einer Stellschraube besteht, welche in einen über die Schwenkachse hinaus verlängerten Teil des Streichblattes (2,2') einschraubbar ist.
  4. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Streichblätter (2,2') mindestens gleich der Breite des Transportschlittens (6) ist.
  5. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichblätter (2,2') einen im wesentlichen sich nach oben verjüngenden Querschnitt haben.
  6. Farbverrührer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Streichblätter dreieckförmig, halbkreisförmig oder trapezförmig ist.
  7. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichblätter (2,2') in der Seitenansicht sich an ihrer Spitze keilförmig verjüngen.
  8. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Lagerung der Streichblätter (2,2') an einer Steckachse (7) erfolgt.
  9. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (3) der Streichblätter (2,2') eben ist.
  10. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (3) der Streichblätter (2,2') der Bodenform des Farbkastens (8) angepaßt ist.
  11. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichblätter (2,2') um einen Winkel α von maximal 45° Schwenkbar sind, welcher symmetrisch zu einer Ebene liegt, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Transportschlittens verläuft.
  12. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß der Transportschlitten (6) im wesentlichen über der Duktorwalze (9) angeordnet ist.
EP86114717A 1985-11-09 1986-10-23 Farbverrührer für Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0222226B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114717T ATE77306T1 (de) 1985-11-09 1986-10-23 Farbverruehrer fuer druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539828 1985-11-09
DE19853539828 DE3539828A1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Farbverruehrer fuer druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222226A2 EP0222226A2 (de) 1987-05-20
EP0222226A3 EP0222226A3 (en) 1988-12-28
EP0222226B1 true EP0222226B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6285593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114717A Expired - Lifetime EP0222226B1 (de) 1985-11-09 1986-10-23 Farbverrührer für Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222226B1 (de)
AT (1) ATE77306T1 (de)
DE (2) DE3539828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102275377A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 上海烟草集团有限责任公司 一种用于胶印打样机的刮墨装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9104084D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Moores J & C Ltd Ink agitating apparatus
DE102006005725B4 (de) * 2006-02-08 2009-12-31 Technotrans Ag Kammerrakel für Druckmaschinen
DE102013004767A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rakelfarbkastenrückwand für eine Druckmaschine
DE102019123634A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Koenig & Bauer Ag Farbrührwerk zum Umwälzen von Druckfarbe in einer in einem Farbwerk einer Druckmaschine angeordneten Farbwanne und Farbwerk einer Druckmaschine mit diesem Farbrührwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778600A (en) * 1928-08-03 1930-10-14 Richard E Jones Method of and mechanism for agitating fluids and semifluids
US3173363A (en) * 1962-02-26 1965-03-16 Graphic Ind Equipment Inc Ink agitator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102275377A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 上海烟草集团有限责任公司 一种用于胶印打样机的刮墨装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE77306T1 (de) 1992-07-15
DE3685721D1 (de) 1992-07-23
EP0222226A3 (en) 1988-12-28
DE3539828A1 (de) 1987-05-14
EP0222226A2 (de) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2906648C3 (de) Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
DE4012825C2 (de)
DD285952A5 (de) Farbwerk fuer druckmaschine
EP0567909B1 (de) Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0311728A1 (de) Rakeleinrichtung
EP0222226B1 (de) Farbverrührer für Druckmaschinen
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
AT392745B (de) Einrichtung und verfahren fuer bemusternde und/oder vollflaechige auftragungsprozesse auf kurze und beliebig lange warenbahnen
DE3025980C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Farbmessers bei Druckmaschinen-Farbwerken
DE3030390A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer pastoesen mischung
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE102005039078B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestäuben von bedruckten Bogen oder einer Endlosbahn mit Puder
WO2004096545A2 (de) Farbtransport am siebdruckzylinder
DE3024557A1 (de) Farbkasten zur aufnahme von offset-druckfarbe
DE2856298A1 (de) Bodenwalze
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE3115399A1 (de) "farbzufuehreinrichtung fuer siebdruckmaschinen"
DE2447714C3 (de) Druckvorrichtung
EP0600435B1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE2942750A1 (de) Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen
DE19925403B4 (de) Verstellmechanismus
DE3240749C2 (de) Farbverrührer für Druckmaschinen
DE102005040929B4 (de) Farbkammerrakel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 77306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3685721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951106

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961023

Ref country code: AT

Effective date: 19961023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051023