EP0311728A1 - Rakeleinrichtung - Google Patents

Rakeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0311728A1
EP0311728A1 EP87730126A EP87730126A EP0311728A1 EP 0311728 A1 EP0311728 A1 EP 0311728A1 EP 87730126 A EP87730126 A EP 87730126A EP 87730126 A EP87730126 A EP 87730126A EP 0311728 A1 EP0311728 A1 EP 0311728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
bearing
squeegee
application surface
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87730126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311728B1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87730126T priority Critical patent/ATE86533T1/de
Priority to EP87730126A priority patent/EP0311728B1/de
Priority to DE8787730126T priority patent/DE3784723D1/de
Priority to AU19311/88A priority patent/AU1931188A/en
Priority to EP88107938A priority patent/EP0311745B1/de
Priority to BR888807240A priority patent/BR8807240A/pt
Priority to EP88107937A priority patent/EP0311744B1/de
Priority to JP63504300A priority patent/JPH02501540A/ja
Priority to HU883421A priority patent/HU213082B/hu
Priority to AT88107935T priority patent/ATE86890T1/de
Priority to AU17814/88A priority patent/AU1781488A/en
Priority to US07/381,680 priority patent/US4993352A/en
Priority to US07/469,561 priority patent/US5134958A/en
Priority to ES198888107936T priority patent/ES2028938T3/es
Priority to JP63504693A priority patent/JPH02502797A/ja
Priority to AT88107937T priority patent/ATE80067T1/de
Priority to JP63504087A priority patent/JPH03501822A/ja
Priority to US07/469,562 priority patent/US5156682A/en
Priority to HU883933A priority patent/HU209375B/hu
Priority to BR888807742A priority patent/BR8807742A/pt
Priority to JP63504452A priority patent/JPH03501823A/ja
Priority to PCT/EP1988/000431 priority patent/WO1989003256A1/de
Priority to PCT/EP1988/000434 priority patent/WO1989003259A1/de
Priority to HU883948A priority patent/HU207469B/hu
Priority to ES198888107937T priority patent/ES2035150T3/es
Priority to BR888807750A priority patent/BR8807750A/pt
Priority to AT88107936T priority patent/ATE69981T1/de
Priority to DE8888107936T priority patent/DE3866669D1/de
Priority to EP88107935A priority patent/EP0311742B1/de
Priority to DE8888107937T priority patent/DE3874274D1/de
Priority to HU883513A priority patent/HU207004B/hu
Priority to AU17901/88A priority patent/AU1790188A/en
Priority to DE8888107938T priority patent/DE3878630D1/de
Priority to BR888807241A priority patent/BR8807241A/pt
Priority to PCT/EP1988/000432 priority patent/WO1989003257A1/de
Priority to AU17221/88A priority patent/AU1722188A/en
Priority to PCT/EP1988/000433 priority patent/WO1989003258A1/de
Priority to AT88107938T priority patent/ATE85904T1/de
Priority to ES198888107935T priority patent/ES2040775T3/es
Priority to EP88107936A priority patent/EP0311743B1/de
Priority to DE8888107935T priority patent/DE3879354D1/de
Priority to US07/255,604 priority patent/US4920914A/en
Publication of EP0311728A1 publication Critical patent/EP0311728A1/de
Priority to US07/364,436 priority patent/US4998500A/en
Priority to US07/501,258 priority patent/US5063873A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0311728B1 publication Critical patent/EP0311728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • B05C11/042Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades allowing local positioning, loading or deforming along the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/044Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for holding the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • B41F15/084Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts simultaneously printing on two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Definitions

  • the invention relates to a doctor device for applying application material such as foamable substances of different viscosities, coating materials, lacquers, adhesives, pastes or the like. on an application surface (substrate) with a doctor blade that can be pressed against it.
  • a doctor device reaches e.g. in machines for flat stencil printing, for round stencil applications and / or devices for stencilless full-area applications, where the width of the application area or the doctor blade extension can be several meters.
  • sample applications (printing) and / or full-surface applications e.g. impregnation, coating, dyeing, painting
  • full-surface applications e.g. impregnation, coating, dyeing, painting
  • Influencing the order result or the setting of the order quantities is of considerable importance. It is known to vary the application result by changing the contact pressure and / or the selection of doctor blades.
  • the dependence of the application result on the contact pressure, the substrate material, the substance viscosity and / or the size or the spatial shape of the substance supply before a doctor blade leads to problems which have not been satisfactorily solved in every respect.
  • doctor blades with a small diameter are used for the application of small amounts of substance
  • doctor blades with a large diameter however, for the application of larger amounts of substance.
  • a squeegee device is also known (DE-OS 25 44 784), in which the squeegee roller can be pressed against the back of a profiled strip which is distanced from the rolling surface of a squeegee roller.
  • a doctor blade effect influencing the application result can be produced to a practically limited extent.
  • the profile strip or a squeegee device and the squeegee roller form independent components, which must be kept adapted to one another, in particular for a machine type, and can only be handled separately, that is to say can only be installed, removed or cleaned separately from one another .
  • the application quantity, the size of the substance space and / or its shape must be determined and fixed before the printing device is started up. To change the application result, parts of the doctor blade device must be replaced and selected and installed in a specific adaptation to one another.
  • the invention has for its object to provide a particularly simple and easy-to-use, in particular universally usable doctor device, with which the application result or the substance application can be changed continuously, precisely and in a defined manner, in particular during the operation of a machine.
  • the device is determined by one by the doctor extension Longitudinally pivotable squeegee element which acts together with a squeegee on the application material and which is carried by means of a bearing whose distance from the application surface can be changed and adjusted by pivoting the squeegee element.
  • the conversion of the spacing movement of the bearing into the pivoting movement of the doctor element enables a very effective and precisely executable positioning or alignment of the doctor element with regard to the parameters relevant for the substance application.
  • the pivoting movement of the doctor element allows the substance storage space lying between it and the application surface to be changed as desired in terms of size or shape and / or an application angle of a substance wedge which is in doctor blade extension in front of a doctor blade or in front of its application or pressure line.
  • the doctor element can be pivoted in a large angular range with small changes in the distance of the bearing.
  • the change in the distance of the bearing from the application area can be accomplished with simple means, whereby it can be carried out during machine operation according to a very important aspect of the invention.
  • Another significant advantage is that one and the same doctor element can be used for very different application results, for different application types and / or different machines, since its application effect can be adjusted to different desired application functions due to the pivoting that can be carried out over a wide angular range.
  • the level of the contact pressure of the doctor element in the direction of the application surface is less important than in conventional devices, since the application result can be adjusted to a considerable extent regardless of a large or small contact pressure due to the pivotability of the doctor element.
  • the application result can be influenced in a particularly favorable manner with the inflatable distance movement of the doctor element, in that the doctor element has at least one doctor axis or profile surface that is parallel to the application surface and has a working gap that tapers or narrows in the direction of the area of a doctor pressure line and / or or trains order material room.
  • the working gap or the order material space can be changed to a large extent, especially during machine operation.
  • a relatively large pressure is exerted on the substance with a flat working gap or a flat substance wedge, so that the depth of penetration into a substrate is correspondingly large.
  • a relatively large substance space is achieved with a steep working gap, in which case the pressure on the substance is relatively low.
  • a flat-shaped working gap or a steep-shaped working gap can be changed continuously and - if desired - only slightly by the pivoting movement of the doctor element.
  • Parts of the doctor element can have a doctor blade and / or roller doctor blade.
  • the doctor element is designed as a profile strip, in particular at least partially made of plastic, in or on which a doctor blade and / or doctor blade is mounted by means of a receptacle is.
  • the doctor blade is evasive in the direction facing away from the application surface, the profile strip in particular being cut free on the side facing away from the application surface in such a way that a recess is formed on the back of the doctor blade.
  • a very advantageous embodiment consists in the fact that the profile strip is integrated with a roller doctor blade, in that it is provided free-running in a receptacle of the profile strip.
  • the roller doctor blade is freely supported in a receptacle against the sliding surface or coating by the force of a magnetic device arranged in a longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the profile strip, which can comprise a permanent magnet in the profile strip extension or axis.
  • the profile strip and the doctor blade roll form a handling unit which can be installed in or removed from a printing device and also cleaned as a unit.
  • the apex area of the doctor roller lying against the sliding surface or the sliding coating also forms a sealing strip, so that no substance can get into the area behind the doctor roller.
  • the squeegee element or the profile bar has at least one particularly continuous, advantageously also the Magnetic bearing of a doctor roll in the profile bar serving supporting element with a mass provided for the doctor pressure. It is beneficial that in the profile bar a support member made of magnetizable material such as steel or the like. is embedded, so that a doctor blade can be magnetically pressed by means of a magnetic device arranged under the application surface.
  • a doctor blade can be designed with a relatively small diameter, since the profile strip with the doctor blade carried by it can already be magnetically attracted or pressed by means of the bar-shaped support element in particular and / or the iron weight of the support element or the profile strip.
  • One embodiment of the invention is that the distance of the bearing from the application surface can be changed by an adjustment that is essentially perpendicular to the latter, by pivoting the bearing and / or guiding the bearing along a curved path.
  • a vertical adjustment is very advantageously achieved in that the bearing comprises the squeegee bearing, laterally arranged on the application surface, to this height-variable holders.
  • the pivoting of the bearing is advantageously carried out about a longitudinally parallel axis, which lies on the side of the application surface with respect to the bearing. A doctor pressure line can thus be displaced either against or in the direction of travel of a substrate web when the bearing is lowered or the distance is reduced.
  • a guide of the bearing along a cam track can also be provided, with which the bearing can be lowered or raised at the same time.
  • a further embodiment consists in that the distance-adjustable adjustable bearing is arranged such that it can be changed substantially parallel to the application surface transversely to the doctor blade extension.
  • the pivoting longitudinal axis of the doctor element can be arranged offset with respect to the center of gravity or the center of gravity of the doctor element in such a way that it can be pivoted either to the right or to the left.
  • a particularly space-saving unit within an application device, in particular in a round stencil printing machine is achieved in that the doctor device has a holding element carried by the bearing in the form of a holding strip, a holding profile or the like. comprises, on which the doctor element is pivotally articulated. It is expedient that the holding element is carried at an angle by the bearing in such a way that the squeegee contact line remains when the bearing spacing changes in the area under the bearing, in particular in the area under a support bar inserted into the bearing and firmly connected to the holding element at an angle.
  • the squeegee element In order to mount the squeegee element to the left or to the right in a pivotable manner and / or to preset the pivoting dimension, it is particularly expedient for the squeegee element to have a plurality of connection elements which can be used differently from the center of gravity.
  • a connecting element is preferably designed in the form of a plug-in or clamping element with which a swivel connection can be quickly and easily produced with a corresponding receptacle on the bearing or on the holding element.
  • the doctor element is made of plastic, it is very advantageous that it is pivotally mounted by means of a material-elastic joint.
  • the swivel bracket of the doctor element or the profile bar and the arrangement of the bearing are provided such that when the bearing moves at a distance or when the doctor element swivels, the doctor element is displaced transversely to the doctor extension while maintaining the pressed position.
  • the pivoting movement of the doctor element results in a change in location of the doctor pressure line transverse to the doctor extension in the direction of the substrate web.
  • the doctor blade system or doctor blade coating or rolling surface is to be guided in a specific application line, for example in order to counteract an undesired misalignment of a doctor blade and / or a stencil shift or shape change possible during machine operation.
  • the bearing change of the doctor application line is particularly easy to accomplish even during machine operation.
  • the doctor element provided with the swivel bearing according to the invention is, in addition to the already mentioned magnetic possibility of pressing in the direction of the substrate, particularly well suited for pressing devices comprising mechanical, hydraulic and / or pneumatic means.
  • Each squeegee device 3 extends in a circular stencil 7.
  • a printing blanket 8 is a web forming the substrate or application surface 4, which moves during printing operation by means of the printing blanket 8 in the running direction L and thereby by pressing a squeegee 301, 302 against the Stencil 7 is printed by its pattern with a substance 5 lying in the running direction L in front of a doctor pressure line 36.
  • Each squeegee device 3 comprises a squeegee element 30 which supports a squeegee 301 or 302, a holding element 33 and a carrying bar 38 which can expediently form a substance feed tube (not shown) or carry it inside.
  • the holding element 33 is fixed at an angle W to the support bar 38 e.g. connected by means of a screw or welded connection.
  • the squeegee element 30 is articulated to the holding element 33 in the region above the application surface 4.
  • This is preferably in the form of a holding strip, a holding profile or the like. educated. It is shaped and connected to the support bar 38 in such a way that the doctor element 30 is located substantially below the support bar 38, the doctor line 36 coming to lie in the region of the intersection of the plane of symmetry of the bearing bar 38 which is perpendicular to the web 4 and parallel to the axis.
  • the doctor element 30 can be pivoted in each case by changing the distance A of the support bar 38, which corresponds to the distance of a bearing 2 supporting the support bar 38.
  • the bearing 2 comprises brackets 21 which are designed as bearing glasses and into which the carrying bar 38 is inserted.
  • the bearings 21 are arranged in an application machine or device (not shown in detail) to the side of the web 4, so that the support bar 38 extends freely over the application surface 4 or width of the goods.
  • the brackets 21 are steplessly changeable by means of a tripod guide 22, in particular height adjustment by an electric motor.
  • the doctor element 30 is designed as a profile strip 31 which extends parallel to the longitudinal or articulated axis 320. It consists at least partially of a magnetizable material, or a magnetizable support element in the form of a carrier 35 is embedded along its extent, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the profile strip 31 can thus be magnetically attracted uniformly along its extension in the direction of the printing blanket 8 by means of a magnetic device 6 arranged beneath it.
  • a special measure consists in the storage of a doctor blade 301, 302 in the profile strip. 1 and 7 show a doctor blade 301 which is mounted in the lower region of the profiled strip facing the application surface 4.
  • the profile strip 31 is designed in combination with a roller doctor blade 302.
  • the doctor blade 302 is freely guided in a groove-shaped receptacle parallel to the longitudinal axis, which is open to the web 4 and allows the doctor blade 302 to roll on the template 7 or relative to the web 4.
  • the walls of the receptacle 314 are designed as sliding surfaces 315 or are provided with a suitable sliding coating.
  • the profile strip 31 lies on the roller doctor blade 302 along a line 316 parallel to the longitudinal axis or is pressed onto the latter.
  • the profile bar 31 pivots or tilts about the axis 316 which is displaced in this area. It is essential that the profile bar 31 resting on the doctor roller 302 thus exerts a sealing function and acts as a sealing bar with which the substance pressure in the Room 51 or the substance is sealed off from the area lying behind the roller doctor blade in the running direction L.
  • the roller doctor blade 302 can, however, also bear against a lateral flank of the groove-shaped receptacle 314 along a line 317.
  • FIGS. 4 and 5 These two possibilities are shown in FIGS. 4 and 5. This provides an additional seal for the crown system 316.
  • the embodiment according to FIG. 6 represents a very advantageous magnetic mounting of the doctor blade 302 by means of a permanent magnet, in particular bar-shaped, embedded in the profile strip.
  • the profile strip 31 can be removed as a single, quasi one-piece component with the doctor blade during removal and installation Handle 302.
  • the doctor roller 302 is made of a magnetizable material and is held in the receptacle against the sliding surface 315 by means of the magnet 340. This spatially separates the doctor roller from the magnet 340.
  • the permanent magnet rod 340 lying over the doctor extension has a double function.
  • the profile strip 31 shown in FIGS. 3 to 7 has, in addition to the profile surface 310 described above, a profile surface 311 which extends over the doctor blade extension and faces the application surface 4 and is arranged between the roller doctor blade 302 and the profile surface 310. It forms a relatively flat and short working gap directly in front of the doctor roller 302, while a relatively steep substance space 51 'is formed with the profile surface 310.
  • the combination of the two profile surfaces 310, 311 ensures that the profile strip 31 performs the actual substance application function directly in front of the doctor roller 302 by means of the gap r, while The size and shape of the substance in front of the doctor roller 302 are essentially adjustable by changing the wedge-shaped storage space 51 '.
  • FIG. 1 and 2 show how a slight change in the height of the bearing 2 leads to a considerable change in the shape and / or size of the storage space 51 in front of the doctor pressure line 36.
  • the bearing 2 is lowered to the height A1 in a substantially perpendicular direction a to the application surface 4.
  • the doctor element 30, seen in the running direction L of the web 4 is arranged above the longitudinal pivot axis 312, so that the pivoting movement S takes place to the left in the direction s when the distance is reduced.
  • the hinge axis 320 viewed in the running direction L, is provided below the pivot longitudinal axis 312, so that when the bearing 2 is lowered, a pivoting movement S takes place to the right in the direction s.
  • the substance space 51 or a profile surface inclination angle with the web 4 can be reduced or enlarged by changing the distance in the direction a.
  • the profile surfaces shown in Fig. 1 to 9 are flat. However, these surfaces can also be provided so as to be curved in a manner suitable for influencing the substance work space.
  • FIGS. 3 to 5 The height-controlled variability of the substance space is particularly clear from FIGS. 3 to 5. There you can see that the profile strip 31 can be varied with the roller doctor blade 302 from a height position A3 to A2 to A1.
  • the doctor pressure line 36 is displaced in the web running direction L during a swiveling movement s to the left.
  • a targeted change in the position of the pressing line 36 along the web 4 or along the template 7 can thus be achieved. This is of particular importance if e.g. During machine operation, the contact line of the template 7 on the web 4 changes and / or a squeegee changes its position during operation. Such changes can be countered by the targeted shift v.
  • FIG. 4 shows a change in altitude for a bearing 2 (not shown in detail) with a horizontal movement component.
  • the bearing which carries the support beam 38, is pivoted along an arc K and / or guided on a curve ZB with scenes.
  • the hinge axis 320 is displaced against the running direction L.
  • the doctor pressure line 36 is displaced in the web running direction L as a result of the pivoting movement in the direction s of the profile strip 31, the two opposite movements are compensated for, so that the roller doctor blade 302 - depending on a suitably chosen curvature of the curve K - can be held in a targeted position in its central position above the magnet device 6.
  • the offset of the pressure line 36 in the direction of travel L that has already been achieved by the pivoting movement is increased.
  • the holding element 33 is firmly connected to the apex line of the support bar 38.
  • the swivel mount 32 of the doctor element 31 is carried out on the holding element 33 by means of a hinge joint 321.
  • a material-elastic joint is provided, and in FIGS. 4, 8 and 9, clamping plug connections 323 are formed.
  • a connecting element 330 is provided, which is detachably inserted into a clamping shell of the holding element 33.
  • Connection elements 330 can advantageously also be arranged on other parts of the profile strip in order to carry out the pivoting of their choice.
  • a recess 37 is formed on the profile bar in the region of the rear side of the coating bar with regard to a very advantageous mobility or elasticity of the blade of the doctor blade 301 mounted in the profile bar 31.
  • a hydraulically pressed doctor element 30 is shown.
  • an element 39 is provided with a pressure medium P, provided with elastic wall along the doctor blade extension, which presses the doctor blade 301 against the stencil 7 or the web 4 depending on the degree of exposure.
  • the doctor device according to the invention is not limited to the arrangement shown in FIGS. 1 to 9 with the application surface 4 lying horizontally. Particularly when the doctor blade is pressed magnetically, it can be achieved very advantageously with the doctor device according to the invention that the pivotable doctor element is arranged and aligned with respect to a vertical application surface or an application surface inclined at any angle.
  • doctor device 2 bearings 21 bracket 22 leadership 3 squeegee 30 doctor element 301 doctor blade 302 squeegee 31 profile bar 310 squeegee / profile surface 311 squeegee / profile surface 312 longitudinal axis 314 recording 315 sliding surface, covering 316 investment line 317 investment line 32 swivel bracket, joint 320 joint axis 321 hinge joint 322 material-elastic joint 323 clamp, plug connection 33 holding element 330 connecting element 340 permanent magnet 35 support element, support 36 squeegee pressure line 37 recessive 38 stringer 39 rubber profile 4 order space 5 order material 51 Order material room 6 magnetic device 7 circular template 8 printing blanket A distance S swivel movement L running direction P contact pressure W angle a reduction in distance s Swivel direction r working gap v displacement

Abstract

Eine Rakeleinrichtung (1) zum Auftragen von Auftragsmaterial wie ggf. schäumbaren Substanzen unterschiedlicher Viskosität, Beschichtungsstoffen, Lacken, Klebern, Pasten od.dgl. auf eine Auftragsfläche (4) mit einer an diese anpreßbare Rakel (301) soll einfach bauen, leicht handhabbar und universell verwendbar sein, wobei das Auftragungsergebnis insbesondere während des Rakel-Maschinenbetriebes kontinuierlich, genau und definiert veränderbar sein soll. Zu diesem Zweck umfaßt die Rakeleinrichtung (1) ein um eine durch die Rakelerstreckung bestimmte Längsachse (320) schwenkbewegliches Rakelelement (30), das zusammen mit der Rakel (301) auf das Auftragsmaterial einwirkt und das mittels eines Lagers (2) gehalten ist, dessen Abstand (A) zu der Auftragsfläche (4) unter Verschwenken (S) des Rakelelements (30) veränderbar und einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rakeleinrichtung zum Auftragen von Auftragsmaterial wie ggf. schäumbaren Substanzen unter­schiedlicher Viskosität, Beschichtungsstoffen, Lacken, Klebern, Pasten od.dgl. auf eine Auftragsfläche (Substrat) mit einer an diese anpreßbaren Rakel. Eine solche Rakel­einrichtung gelangt z.B. in Maschinen für Flachschablonen-­Druck, für Rundschablonen-Auftragungen und/oder Vorrich­tungen für schablonenlose vollflächige Auftragungen zum Einsatz, wobei die Breite der Auftragsfläche bzw. die Rakel­erstreckung mehrere Meter betragen kann. Je nach Maschinen­typ lassen sich bemusternde Auftragungen (Bedrucken) und/­oder vollflächige Auftragungen (z.B. Imprägnieren, Beschich­ten, Färben, Lackieren) ausführen.
  • Der Beeinflussung des Auftragungsergebnisses bzw. der Ein­stellung der Auftragungsmengen kommt erhebliche Bedeutung zu. Es ist bekannt, das Auftragungsergebnis durch Verände­rung der Anpreßkraft und/oder die Auswahl von Rakeln zu variieren. Die Abhängigkeit des Auftragungsergebnisses von der Anpreßkraft, des Substratmaterials, der Substanzviskosi­tät und/oder der Größe bzw. der räumlichen Form des Sub­stanzvorrates vor einer Rakel führt zu Problemen, die nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend gelöst worden sind. Z.B. werden Rakelrollen mit kleinem Durchmesser für die Auftra­gung geringer Substanzmengen, Rakelrollen mit großem Durch­messer hingegen für die Auftragung größerer Substanzmengen verwendet. Damit aber ergibt sich eine unerwünschte Ab­hängigkeit des Substanzraumes oder des vor der Rakel Anpreß- ­oder -auftragslinie liegenden Substanzkeils von der verwen­deten Rakel und/oder von der Kraft zur Anpressung einer Rakel. Insbesondere ist für manche Auftragsmaterialien bzw. Waren- oder Substratqualitäten eine zu große Anpreßkraft nachteilig. Um solchen Nachteilen zu begegnen, sind Druck­maschinen mit hinter der Rakelrolle angeordneten Stauleisten bekannt. Auch ist eine Rakelvorrichtung bekannt (DE-OS 25 44 784), bei der die Rakelrolle an die Rückseite einer von der Abrollfläche einer Rakelrolle distanzierten Profil­leiste anpreßbar ist. Mit einer solchen Profilleiste kann in praktisch nur beschränktem Maß zusätzlich zu der Rollrakel­wirkung eine das Auftragungsergebnis beeinflussende Streich­rakelwirkung erzeugt werden. Es ist nachteilig, daß die Profilleiste bzw. ein Rakelgerät und die Rakelrolle für sich selbständige Bauteile bilden, die insbesondere für einen Maschinentyp aneinander angepaßt zur Verfügung gehalten werden müssen und nur getrennt voneinander handhabbar, also nur getrennt voneinander einzubauen, herauszunehmen bzw. zu reinigen sind. Insbesondere aber muß bei der bekannten Vorrichtung die Auftragungsmenge, die Größe des Substanz­raumes und/oder dessen Form vor Inbetriebnahme der Druckvor­richtung bestimmt und festgelegt werden. Zur Änderung des Auftragungsergebnisses müssen Teile des Rakelgeräts ausge­tauscht und in bestimmter Anpassung zueinander gewählt und eingebaut werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach bauende und leicht handhabbare, insbeson­dere universell verwendbare Rakeleinrichtung zu schaffen, mit der das Auftragungsergebnis bzw. der Substanzauftrag insbesondere während des Betriebes einer Maschine konti­nuierlich, genau und definiert veränderbar sind.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Rakeleinrichtung dadurch gelöst, daß die Einrichtung ein um eine durch die Rakelerstreckung bestimmte Längsachse schwenkbewegliches Rakelelement umfaßt das zu­sammen mit einer Rakel auf das Auftragsmaterial einwirkt und das mittels eines Lagers getragen ist, dessen Abstand zu der Auftragsfläche unter Verschwenken des Rakelelements verän­derbar und einstellbar ist. Die Umsetzung der Abstandsbewe­gung des Lagers in die Schwenkbewegung des Rakelelements ermöglicht eine sehr wirksame und präzise durchführbare Positionierung bzw. Ausrichtbarkeit des Rakelelements hin­sichtlich der für die Substanzauftragung maßgeblichen Para­meter. Durch die Schwenkbewegung des Rakelelements kann der zwischen ihm und der Auftragsfläche liegende Substanzstau­raum hinsichtlich Größe oder Form und/oder ein Auftragungs­winkel eines Substanzkeiles, der in Rakelerstreckung vor einer Rakel bzw. vor deren Auftrags- oder -anpreßlinie liegt, nach Wunsch verändert werden. Das Verschwenken des Rakelelements ist in einem großen Winkelbereich mit bereits kleinen Abstandsveränderungen des Lagers durchführbar. Die Abstandsveränderung des Lagers gegenüber der Auftragsfläche läßt sich mit einfachen Mitteln bewerkstelligen, wobei sie gemäß einem sehr wichtigen Aspekt der Erfindung während des Maschinenbetriebes vorgenommen werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß ein und dasselbe Rakelelement für sehr verschiedene Auftragungsergebnisse, für verschiedene Auftragungsarten und/oder verschiedene Maschinen einsetzbar ist, da es hinsichtlich seiner Auf­tragswirkung infolge der in einem großen Winkelbereich durchführbaren Verschwenkung auf verschiedene gewünschte Auftragungsfunktionen einstellbar ist. In bezug auf das Auftragungsergebnis kommt der Höhe des Anpreßdruckes des Rakelelements in Richtung auf die Auftragsfläche eine ge­ringere Bedeutung zu als bei herkömmlichen Einrichtungen, da das Auftragungsergebnis infolge der Verschwenkbarkeit des Rakelelements jedenfalls in einem beachtlichen Umfang unab­hängig von einem großen oder kleinen Anpreßdruck eingestellt werden kann.
  • Mit dem infloge Abstandsbewegung schwenkbaren Rakelelement läßt sich das Auftragungsergebnis besonders günstig dadurch beeinflussen, daß das Rakelelement wenigstens eine der Auf­tragsfläche zugewandte längsachsenparallele Rakel- oder Profilfläche aufweist, die einen im wesentlichen in Richtung auf den Bereich einer Rakelanpressungslinie sich keilförmig verjüngenden oder sich verengenden Arbeitsspalt und/oder Auftragsmaterialraum ausbildet. Der Arbeitsspalt bzw. der Auftragsmaterialraum ist insbesondere während des Maschinen­betriebs in großem Umfang veränderbar. Für bestimmte Auf­tragungen ist es besonders zweckmäßig, daß mit der Rakel-/­Profilfläche ein flachförmiger Arbeitsspalt ausgebildet ist, während für andere Anwendungen ein mit der Rakel-/Profil­fläche ausgebildeter steilförmiger Arbeitsspalt besonders zweckmäßig ist. Mit einem flachförmigen Arbeitsspalt bzw. einem flachen Substanzkeil wird ein relativ großer Druck auf die Substanz ausgeübt, so daß die Eindringtiefe in ein Substrat entsprechend groß ist. Mit einem steilförmigen Arbeitsspalt ist ein relativ großer Substanzraum erreicht, wobei in einem solchen Fall der Druck auf die Substanz relativ gering ist. Jeweils ein flachförmiger Arbeitsspalt bzw. ein steilförmiger Arbeitsspalt lassen sich durch die Schwenkbewegung des Rakelelements kontinuierlich und - falls gewünscht - nur geringfügig ändern. Besonders zweckmäßig kann es aber auch sein, einem flachförmigen Arbeitsspalt einen relativ steilförmigen Arbeitsspalt vorzuordnen, wobei das Rakelelement für diese Ausgestaltung zwei geeignet aus­gerichtete Profilflächen aufweist.
  • Teile des Rakelelements können eine Streichrakel und/oder Rollrakel aufweisen. Dabei ist es vorteilhaft, daß das Rakelelement als eine insbesondere wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehende Profilleiste ausgebildet ist, in oder an der eine Streich­rakel und/oder Rollrakel mittels einer Aufnahme gelagert ist. Hinsichtlich einer sehr vorteilhaften Beweglichkeit bzw. Elastizität einer Streichrakelklinge ist vorgesehen, daß die Streichrakel in von der Auftragsfläche abgewandter Richtung ausweichlich ist, wobei insbesondere die Profil­leiste auf der der Auftragsfläche abgewandten Seite derart freigeschnitten ist, daß auf der Rückseite der Streichrakel ein Rezeß gebildet ist.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Profilleiste mit einer Rollrakel integriert ist, indem diese in einer Aufnahme der Profilleiste freilaufend vorgesehen ist. Bei dieser Gestaltung erreicht man wesentliche Vorteile dadurch, daß die Rollrakel durch die Kraft einer in einer längsachsenparallelen Längsachse der Profilleiste angeordne­ten Magneteinrichtung, die in der Profilleistenerstreckung oder -achse einen Permanentmagneten umfassen kann, in einer Aufnahme gegen Gleitfläche oder -belag frei laufend gelagert ist. Insbesondere bilden so Profilleiste und Rakelrolle eine Handhabungseinheit, die gemeinsam in eine Druckvorrichtung eingebaut bzw. aus dieser herausgenommen und auch als Ein­heit gereinigt werden kann. Der an der Gleitfläche oder dem Gleitbelag anliegende Scheitelbereich der Rakelrolle bildet zugleich eine Dichtleiste, so daß keine Substanz in den Bereich hinter die Rakelrolle gelangen kann.
  • Hinsichtlich einer besonders guten Anpreßbarkeit des Rakel­elements bzw. der Profilleiste, also einer guten Anpreßbar­keit einer Rakellinie auf das Auftragsmaterial entlang der Rakelerstreckung bzw. der Auftragsbreite besteht eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß das Rakelelement bzw. die Profilleiste mindestens ein insbesondere durchgängiges, vorteilhaft auch der Magnetlagerung einer Rakelrolle in der Profilleiste dienendes Tragelement mit einer für die Rakel­anpressung vorgesehenen Masse umfaßt. Es ist vorteilhaft, daß in die Profilleiste ein Tragelement aus magnetisierbarem Material wie Stahl od.dgl. eingebettet ist, so daß eine Rakel mittels einer unter der Auftragsfläche angeordneten Magneteinrichtung magnetisch anpreßbar ist. Insbesondere eine Rollrakel kann mit relativ kleinem Durchmesser ausge­führt sein, da die Profilleiste mit der von ihr getragenen Rollrakel bereits mittels des insbesondere balkenförmigen Tragelements magnetisch oder/und des Eisengewichts des Tragelements oder des Profilleistes anziehbar bzw. anpreßbar ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Abstand des Lagers zu der Auftragsfläche durch eine zu dieser im wesentlichen senkrechte Verstellung, durch eine Verschwenkung des Lagers und/oder Führung des Lagers entlang einer Kurvenbahn veränderbar ist. Eine senkrechte Verstel­lung wird sehr vorteilhaft dadurch erreicht, daß das Lager das Rakelelement lagernde, seitlich der Auftragsfläche ange­ordnete, zu dieser Höhenlage-veränderbare Halterungen um­faßt. Die Verschwenkung des Lagers erfolgt vorteilhaft um eine längsparallele Achse, die in bezug auf das Lager auf der Seite der Auftragsfläche liegt. Damit kann eine Rakel­anpreßlinie bei Absenken des Lagers bzw. Abstandsverkleine­rung entweder gegen oder in Laufrichtung einer Substratbahn verschoben werden. Zur gezielten Herbeiführung einer Orts­veränderbarkeit des Rakelelements bzw. einer Rakelanpreß­linie quer zur Substratlaufrichtung kann aber auch eine Kulissenführung des Lagers entlang einer Kurvenbahn vorge­sehen sein, mit der das Lager zugleich absenkbar bzw. anheb­bar ist. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß das abstandsveränderbar einstellbare Lager im wesentlichen parallel zu der Auftragsfläche quer zur Rakelerstreckung lageveränderbar angeordnet ist. Zudem kann es zweckmäßig sein, wenigstens einige der genannten Lagerverstellmöglich­keiten hinsichtlich Bewegung in mehrere Koordinatenrich­tungen miteinander zu kombinieren.
  • Die Schwenk-Längsachse des Rakelelements kann gegenüber dem Schwerpunkt bzw. der Schwerpunktlinie des Rakelelements derart versetzt angeordnet sein, daß es entweder rechts- ­oder linksherum schwenkbar ist.
  • Eine besonders raumsparende Einheit innerhalb einer Auf­tragsvorrichtung, insbesondere in einer Rundschablonen-­Druckmaschine erreicht man dadurch, daß die Rakeleinrichtung ein von dem Lager getragenes Halteelement in Form einer Halteleiste, eines Halteprofils od.dgl. umfaßt, an dem das Rakelelement schwenkbar angelenkt ist. Dabei ist es zweck­mäßig, daß das Halteelement so unter einem Winkel von dem Lager getragen ist, daß die Rakelanpreßlinie bei Lager­abstandsveränderung im Bereich unter dem Lager, insbesondere im Bereich unter einem in das Lager eingelegten, mit dem Halteelement unter dem Winkel festverbundenen Tragholm liegen bleibt.
  • Um das Rakelelement nach Wahl links- oder rechtsherum schwenkbeweglich zu lagern und/oder um das Schwenkmaß vor­einzustellen, ist es besonders zweckmäßig, daß das Rakel­element mehrere unterschiedlich zu der Schwerpunktlinie versetzte, wahlweise verwendbare Anschlußelemente aufweist. Vorzugsweise ist ein Anschlußelement in Form eines Steck- ­oder Klemmelementes ausgebildet, mit dem eine Schwenkver­bindung schnell lösbar mit einer entsprechenden Aufnahme an dem Lager bzw. an dem Halteelement herstellbar ist. Insbe­sondere bei Ausbildung des Rakelelements aus Kunststoff ist es sehr vorteilhaft, daß es mittels eines material-elasti­schen Gelenks schwenkbeweglich gelagert ist. Es kann aber auch vorteilhaft sein, das Schwenkgelenk in Form eines mechanischen Scharniergelenks od.dgl. auszubilden.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle ist es sehr vorteilhaft, daß die Schwenkhalterung des Rakelelements bzw. der Profilleiste und die Anordnung des Lagers so vorgesehen sind, daß bei Abstandsbewegung des Lagers bzw. bei Rakelelement-Schwenk­bewegung zugleich quer zur Rakelerstreckung unter Beibehal­tung der angepreßten Lage eine Verschiebung des Rakelele­ments erfolgt. Dabei erfolgt durch die Schwenkbewegung des Rakelelements eine Ortsveränderung der Rakelanpreßlinie quer zur Rakelerstreckung in Richtung der Substratbahn. Dies ist wünschenswert, wenn die Rakelanlage- bzw. Rakelstreich- ­oder Rollfläche in eine bestimmte Auftragslinie geführt werden soll, z.B. um eine bei Maschinenbetrieb mögliche, nicht gewünschte Verlagerung einer Rakel und/oder einer Schablonenverlagerung oder Formänderung zu begegnen. Mit der erfindungsgemäßen Abstandsveränderbarkeit des Lagers im Zusammenhang mit der daraus abgeleiteten Schwenkbewegung des Rakelelements ist die Lagerveränderung der Rakelauftrags­linie auch während des Maschinenbetriebs besonders einfach zu bewerkstelligen. Es kann aber auch eine stets ortsfeste Beibehaltung der Rakelanpreßlinie erwünscht sein. Dies er­reicht man insbesondere dadurch, daß bei einer rechtsherum erfolgenden Rakelelementschwenkung in geeignetem Maß eine Lageveränderung des Lagers quer zur Rakelerstreckung in Laufrichtung der Substratbahn erfolgt, während bei einem Schwenken des Rakelelements linksherum ein entsprechender Versatz des Lagers gegen eine Substratbahnlaufrichtung erfolgt.
  • Das mit der erfindungsgemäßen Schwenklagerung vorgesehene Rakelelement eignet sich neben der bereits erwähnten magne­tischen Möglichkeit der Anpressung in Richtung auf das Sub­strat besonders gut auch für mechanische, hydraulische, und/oder pneumatische Mittel umfassende Anpreßeinrichtungen.
  • Weitere Zweckmäßigkeiten, Ausgestaltungen und Ausführungs­beispiele der Erfindung gehen aus der im folgenden beschrie­benen schematischen Zeichnung hervor. Es zeigen jeweils in Seitenansicht und Schnittdarstellung
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rakeleinrichtung mit einem Magnetstreichgerät,
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Rakeleinrichtung mit einer Magnetrollrakel,
    • Fig. 3 bis 5 erfindungsgemäße Rakeleinrichtungen mit verschiedenen Schwenkanlenkungen einer Profilleiste,
    • Fig. 6 ein Rakelelement mit magnetisierbarem Tragelement und damit permanentmagnetisch gelagerter Rollrakel,
    • Fig. 7 ein Rakelelement mit Streichrakel und magnetisierbarem Tragelement und
    • Fig. 8 und 9 erfindungsgemäße Rakeleinrichtungen mit hydraulisch anpreßbaren Streichgeräten.
  • In den Fig. 1 bis 9 ist jeweils ein Rakelgerät 3 in einer Maschine für eine Rundschablonen-Auftragung dargestellt. Jedes Rakelgerät 3 erstreckt sich in einer Rundschablone 7. Zwischen dieser und einer Druckdecke 8 liegt eine die Sub­strat- oder Auftragsfläche 4 bildende Warenbahn, die beim Druckbetrieb mittels der Druckdecke 8 in Laufrichtung L bewegt und dabei durch die Anpressung einer Rakel 301, 302 gegen die Schablone 7 durch deren Muster mit einer in Lauf­richtung L vor einer Rakelanpreßlinie 36 liegenden Substanz 5 bedruckt wird.
  • Jedes Rakelgerät 3 umfaßt ein eine Rakel 301 bzw. 302 lagerndes Rakelelement 30, ein Halteelement 33 sowie einen Tragholm 38, der zweckmäßig ein nicht dargestelltes Sub­stanzzufuhrrohr bilden oder in seinem Inneren tragen kann.
  • Das Halteelement 33 ist unter einem Winkel W fest mit dem Tragholm 38 z.B. mittels einer Schraub- oder Schweißverbin­dung verbunden. Um eine durch die Erstreckung einer Rakel 301, 302 bestimmte Längsachse 320 ist das Rakelelement 30 im Bereich über der Auftragsfläche 4 schwenkbeweglich an das Halteelement 33 angelenkt. Dieses ist vorzugsweise in Form einer Halteleiste, eines Halteprofils od.dgl. ausgebildet. Es ist so geformt und mit dem Tragholm 38 verbunden, daß sich das Rakelelement 30 im wesentlichen unterhalb des Tragholms 38 befindet, wobei die Rakellinie 36 im Bereich der Schnittlinie der mit der Warenbahn 4 senkrechten achsen­parallelen Symmetrieebene des Lagerholms 38 zu liegen kommt. Das Rakelelement 30 ist jeweils durch Veränderung des Ab­standes A des Tragholms 38, der dem Abstand eines den Trag­holm 38 lagernden Lagers 2 entspricht, schwenkbar.
  • Das Lager 2, das in jedem Fall Höhenlage veränderbar bzw. den Abstand A kontinuierlich verändernd einstellbar ist, ist in Fig. 1, 2, 4, 8 und 9 dargestellt. Gemäß Fig. 1, 2, 8 und 9 umfaßt das Lager 2 als Lagerbrillen ausgebildete Halte­rungen 21, in die der Tragholm 38 eingelegt ist. Dabei sind die Lagerungen 21 in einer nicht näher dargestellten Auf­tragungsmaschine oder -vorrichtung seitlich der Warenbahn 4 angeordnet, so daß sich der Tragholm 38 frei über die Auf­tragsfläche 4 bzw. Warenbreite erstreckt. Die Halterungen 21 sind mittels einer Stativführung 22 stufenlos, insbesondere elektromotorisch Höhenlage-veränderbar.
  • In Fig. 1 bis 7 ist das Rakelelement 30 als parallel zu der Längs- bzw. Gelenkachse 320 sich erstreckende Profilleiste 31 ausgebildet. Sie besteht wenigstens teilweise aus einem magnetisierbaren Material, oder entlang ihrer Erstreckung ist ein magnetisierbares Tragelement in Form eines Trägers 35 eingebettet, wie dies in Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
  • Damit ist die Profilleiste 31 entlang ihrer Erstreckung gleichmäßig in Richtung auf die Druckdecke 8 mittels eines unter dieser angeordneten Magnetvorrichtung 6 magnetisch anziehbar. Eine besondere Maßnahme besteht in der Lagerung einer Rakel 301, 302 in der Profilleiste. So zeigen Fig. 1 und 7 eine Streichrakel 301, die im unteren der Auftrags­fläche 4 zugewandten Bereich der Profilleiste gelagert ist. An der Unterseite der Profilleiste 31 ist eine der Auftrags­fläche 4 zugewandte, längsachsenparallele Rakel- oder Pro­filfläche 310 ausgebildet, die einen im wesentlichen in Richtung auf den Bereich der Rakelanpressungslinie 36 sich keilförmig verjüngenden oder sich verengenden Arbeitsspalt r und damit einen Auftragsmaterialraum 51 ausbildet.
  • Gemäß der Ausführungsformen Fig. 2 bis 6 ist die Profil­leiste 31 in Kombination mit einer Rollrakel 302 gestaltet. Dabei ist die Rollrakel 302 in einer längsachsenparallelen nutförmigen Aufnahme frei laufend geführt, die zur Warenbahn 4 offen ist und die Rollrakel 302 auf der Schablone 7 bzw. relativ zu der Warenbahn 4 rollen läßt. Die Wandungen der Aufnahme 314 sind als Gleitflächen 315 ausgebildet bzw. mit einem geeigneten Gleitbelag versehen. Im Scheitelbereich der Rakelrolle 302 liegt die Profilleiste 31 entlang einer längsachsenparallelen Linie 316 auf der Rollrakel 302 auf bzw. wird auf diese gepreßt. Im Bereich des Rakelrollen­scheitelbereichs schwenkt oder kippt die Profilleiste 31 um die sich in diesem Bereich verlagernde Achse 316. Es ist von wesentlicher Bedeutung, daß die auf der Rakelrolle 302 auf­liegende Profilleiste 31 damit eine Dichtfunktion ausübt und als Dichtleiste wirkt, mit der der Substanzdruck in dem Raum 51 bzw. die Substanz gegenüber dem in Laufrichtung L hinter der Rollrakel liegenden Bereich abgedichtet ist. Die Roll­rakel 302 kann aber auch an einer seitlichen Flanke der nut­förmigen Aufnahme 314 entlang einer Linie 317 anliegen.
  • Diese beiden Möglichkeiten sind in Fig. 4 und 5 dargestellt. Damit erreicht man zu der Scheitelanlage 316 eine zusätz­liche Abdichtung.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 stellt eine sehr vor­teilhafte magnetische Lagerung der Rollrakel 302 mittels eines längsachsenparallelen, insbesondere balkenförmigen, in die Profilleiste eingebetteten Permanentmagnetens dar. So läßt sich die Profilleiste 31 während des Aus- und Einbaus als einheitliches, quasi einteiliges Bauelement mit der Rollrakel 302 handhaben. Die Rakelrolle 302 besteht aus einem magnetisierbaren Material und wird mittels des Magne­ten 340 in der Aufnahme gegen die Gleitfläche 315 gehalten. Diese trennt die Rakelrolle räumlich von dem Magneten 340. Dem über die Rakelerstreckung liegenden Permanentmagnetstab 340 kommt eine Doppelfunktion zu. Außerhalb des Maschinen­betriebszustandes wirkt er infolge seiner Permanentmagnet­kraft als Rakelrollen-Haltestab oder -balken, während er im Betrieb der Maschine als magnetisierbare, von der Magnet­vorrichtung 6 anziehbare Masse zur Ausübung der Profil­leisten- bzw. Rakelanpressung dient.
  • Die in Fig. 3 bis 7 dargestellte Profilleiste 31 weist zu­sätzlich zu der oben beschriebenen Profilfläche 310 eine entsprechend über die Rakelerstreckung sich erstreckende, der Auftragsfläche 4 zugewandte Profilfläche 311 auf, die zwischen der Rollrakel 302 und der Profilfläche 310 ange­ordnet ist. Sie bildet unmittelbar vor der Rakelrolle 302 einen relativ flachen und kurzen Arbeitsspalt, während mit der Profilfläche 310 ein relativ steilförmiger Substanzraum 51′ ausgebildet ist. Durch die Kombination der beiden Pro­filflächen 310, 311 ist erreicht, daß die Profilleiste 31 unmittelbar vor der Rakelrolle 302 mittels des Spalts r die eigentliche Substanzauftragungsfunktion leistet, während Größe und Form der Substanz vor der Rakelrolle 302 im wesentlichen durch Veränderung des keilförmigen Stauraumes 51′ einstellbar sind. Ganz allgemein ist mit einem flachen Arbeitsspalt unmittelbar vor der Rakelrolle 302 erreicht, daß damit im wesentlichen die Auftragsfunktion des Rakel­elements 31 ausgeübt wird, während die Rakelrolle 302 ent­lang der Rakellinie 36 gegen Substanz abdichtet und insbe­sondere die Schablone 7 sauber rakelt. Mit der Kombination einer bzw. mehrerer Profilleistenflächen mit der in der Profilleiste gelagerten Rakelrolle 302 ist unter Steuerung der Schwenkposition der Profilleiste 31 und damit der An­stellwinkel der Profilflächen auf sehr wirksame Weise er­reicht, die Auftragungswirkung von einer überwiegenden Roll­rakelwirkung zu einer Streichrakelwirkung bzw. umgekehrt insbesondere während des Maschinenbetriebs feinwirkend ein­zustellen.
  • In Fig. 1 und 2 ist dargestellt, wie bereits eine geringe Höhenlageveränderung des Lagers 2 zu einer beträchtlichen Veränderung der Form und/oder Größe des Stauraumes 51 vor der Rakelanpreßlinie 36 führt. Aus einer gestrichelt ge­zeichneten Position mit dem Abstand A2 wird das Lager 2 in im wesentlichen senkrechter Richtung a zu der Auftragsfläche 4 auf die Höhe A1 abgesenkt. In Fig. 1 ist das Rakelelement 30, in Laufrichtung L der Warenbahn 4 gesehen, oberhalb der Schwenk-Längsachse 312 angeordnet, so daß die Schwenkbewe­gung S bei Abstandsverkleinerung linksherum in Richtung s erfolgt. Hingegen ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Gelenkachse 320, in Laufrichtung L gesehen, unterhalb der Schwenk-Längsachse 312 vorgesehen, so daß bei Absenkung des Lagers 2 eine Schwenkbewegung S rechtsherum in Richtung s erfolgt. So kann je nach Bedarf durch Abstands­änderung in Richtung a der Substanzraum 51 bzw. ein Profil­flächenneigungswinkel mit der Warenbahn 4 verkleinert bzw. vergrößert werden.
  • Die in Fig. 1 bis 9 dargestellten Profilflächen sind eben ausgebildet. Diese Flächen können aber auch für eine spe­zielle Beeinflussung des Substanzarbeitsraumes geeignet gekrümmt vorgesehen sein.
  • Die Höhenlage-gesteuerte Variierbarkeit des Substanzraumes geht besonders deutlich auch aus den Fig. 3 bis 5 hervor. Dort erkennt man, daß die Profilleiste 31 mit der Rollrakel 302 von einer Höhenposition A3 über A2 bis A1 variierbar ist.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 wird die Rakel­anpreßlinie 36 bei einer linksherum erfolgenden Schwenk­bewegung s in Warenbahnlaufrichtung L versetzt. Entsprechend erfolgt ein Versatz v gegen die Bahnlaufrichtung L bei einer rechtsherum erfolgenden Verschwenkung s. Damit ist durch Änderung des Abstandes A eine gezielte Veränderung der Lage der Anpreßlinie 36 entlang der Warenbahn 4 bzw. entlang der Schablone 7 erreichbar. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn sich Z.B. während eines Maschinenbetriebs die Anlage­linie der Schablone 7 auf der Warenbahn 4 ändert und/oder eine Rakel während des Betriebs ihre Lage verändert. Der­artigen Änderungen kann durch die gezielte Verschiebung v begegnet werden.
  • In Fig. 4 ist eine Höhenlageveränderbarkeit für ein nicht näher dargestelltes Lager 2 mit horizontaler Bewegungskompo­nente dargestellt. Das Lager, das den Tragholm 38 trägt, wird entlang eines Bogens K verschwenkt und/oder auf einer Kurve Z.B. mit Kulissen geführt. Bei Absenken des Lagers in Richtung L1 wird die Gelenkachse 320 gegen die Laufrichtung L versetzt. Da aber andererseits die Rakelanpreßlinie 36 infolge der Schwenkbewegung mit Richtung s der Profilleiste 31 in Warenbahnlaufrichtung L verschoben wird, können die beiden gegenläufigen Bewegungen ausgeglichen werden, so daß die Rollrakel 302 - abhängig von einem geeignet gewählten Krümmungsmaß der Kurve K - gezielt in ihrer mittigen Posi­tion über der Magnetvorrichtung 6 gehalten werden kann. Bei einem Absenken des Lagers in Richtung L2 wird der bereits durch die Schwenkbewegung erreichte Versatz der Anpreßlinie 36 in Warenlaufrichtung L verstärkt. Mit einem gezielten Links- oder Rechtsversatz kann auch bestimmt werden, an welcher Flanke der Aufnahme 314 die Rakelrolle zur Anlage kommen soll. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Halteelement 33 mit der Scheitellinie des Tragholmes 38 fest verbunden.
  • In Fig. 5 und 7 ist die Schwenkhalterung 32 des Rakelele­ments 31 an dem Halteelement 33 mittels eines Scharnier­gelenks 321 ausgeführt. Gemäß Ausgestaltungen in Fig. 3 und 6 ist ein material-elastisches Gelenk vorgesehen, und in Fig. 4, 8 und 9 sind Klemm-Steckverbindungen 323 ausgebil­det. Dabei ist in Fig. 4 ein Anschlußelement 330 vorgesehen, das in eine Klemmschale des Halteelements 33 lösbar einge­setzt ist. Anschlußelemente 330 können vorteilhaft auch an anderen Teilen der Profilleiste angeordnet sein, um deren Schwenkanlenkung nach Wahl vorzunehmen.
  • Gemäß Fig. 7 ist hinsichtlich einer sehr vorteilhaften Be­weglichkeit bzw. Elastizität der Klinge der in der Profil­leiste 31 gelagerten Streichrakel 301 an der Profilleiste im Bereich der Rückseite der Streichrakel ein Rezeß 37 gebil­det.
  • In Fig. 8 und 9 ist eine hydraulisch anpreßbares Rakelele­ment 30 dargestellt. Zwischen dem Halteelement 33 und der Streichrakel 301 ist ein mit einem Druckmedium P beauf­schlagbares, mit elastischer Wandung versehenes Element 39 entlang der Rakelerstreckung vorgesehen, das je nach dem Beaufschlagungsgrad die Schreichrakel 301 gegen die Scha­blone 7 bzw. die Warenbahn 4 preßt.
  • Die erfindungsgemäße Rakeleinrichtung ist auf die in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Anordnung mit horizontal liegen­der Auftragsfläche 4 nicht beschränkt. Insbesondere bei magnetischer Anpressung der Rakel kann mit der erfindungs­gemäßen Rakeleinrichtung sehr vorteilhaft erreicht werden, daß das schwenkbewegliche Rakelelement in bezug auf eine vertikal liegende Auftragsfläche oder eine unter irgendeinem Winkel geneigte Auftragsfläche angeordnet und ausgerichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Rakeleinrichtung

    2 Lager
    21 Halterung
    22 Führung

    3 Rakelgerät
    30 Rakelelement
    301 Streichrakel
    302 Rollrakel
    31 Profilleiste
    310 Rakel-/Profilfläche
    311 Rakel-/Profilfläche
    312 Längsachse
    314 Aufnahme
    315 Gleitfläche, -belag
    316 Anlagelinie
    317 Anlagelinie
    32 Schwenkhalterung, Gelenk
    320 Gelenkachse
    321 Scharniergelenk
    322 material-elastisches Gelenk
    323 Klemm-, Steckverbindung
    33 Halteelement
    330 Anschlußelement
    340 Permanentmagnet
    35 Tragelement, Träger
    36 Rakelanpreßlinie
    37 Rezeß
    38 Tragholm
    39 Gummiprofil

    4 Auftragsfläche

    5 Auftragsmaterial
    51 Auftragsmaterialraum

    6 Magnetvorrichtung

    7 Rundschablone

    8 Druckdecke

    A Abstand
    S Schwenkbewegung
    L Laufrichtung
    P Anpreßdruck
    W Winkel
    a Abstandsverkleinerung
    s Schwenkrichtung
    r Arbeitsspalt
    v Verschiebung

Claims (24)

1. Rakeleinrichtung zum Auftragen von Auftragsmaterial wie ggf. schäumbaren Substanzen unterschiedlicher Viskosi­tät, Beschichtungsstoffen, Lacken, Klebern, Pasten od.dgl. auf eine Auftragsfläche (Substrat) mit einer an diese anpreßbaren Rakel, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Einrichtung (1) ein um eine durch die Rakelerstreckung bestimmte Längsachse (320) schwenkbewegliches Rakelelement (30) umfaßt, das zusam­men mit einer Rakel (301, 302) auf das Auftragsmaterial (5) einwirkt und das mittels eines Lagers (2) gehalten ist, dessen Abstand (A) zu der Auftragsfläche (4) unter Verschwenken (S) des Rakelelements veränderbar und ein­stellbar ist.
2. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Rakelelement (30) wenigstens eine der Auftragsfläche (4) zugewandte, längsachsenparallele Rakel- oder Profilfläche (310) aufweist, die einen im wesentlichen in Richtung auf den Bereich einer Rakelanpressungslinie (36) sich keilförmig verjüngenden oder sich verengenden Arbeitsspalt (r) und/oder Auftragsmaterialraum (51) ausbildet.
3. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rakel-/Pro­filfläche (310) ein flachförmiger Arbeitsspalt (r) ausgebildet ist, der durch die Rakelelement-Schwenk­bewegung (S) insbesondere bis annähernd zum Keilwinkel Null veränderbar ist.
4. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rakel-/Pro­ filfläche (310) ein steilförmiger Arbeitsspalt (r) ausgebildet ist, der durch die Rakelelement-Schwenk­bewegung (S) veränderbar ist.
5. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile des Rakelelements (30) als Streichrakel und/oder Rollrakel ausgebildet sind.
6. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (30) als Profilleiste (31) ausgebildet ist, in oder an der eine Streichrakel (301) und/oder Roll­rakel (302) insbesondere mittels einer Aufnahme (314) gelagert ist.
7. Rakeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichrakel (301) in von der Auftragsfläche (4) abgewandter Rich­tung ausweichlich ist, wobei insbesondere die Profil­leiste (31) auf der der Auftragsfläche (4) abgewandten Seite derart freigeschnitten ist, daß auf der Rückseite der Streichrakel (301) ein Rezeß (37) gebildet ist.
8. Rakeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (30) als in einer Aufnahme (314) der Profilleiste (31) frei laufende Rollrakel (302) vorgesehen ist.
9. Rakeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollrakel (302) durch die Kraft einer in einer längsachsenparallelen Längsachse (312) der Profilleiste (31) angeordneten Magneteinrichtung in einer Aufnahme (314) gegen Gleit­fläche oder -belag (315) frei laufend gelagert ist.
10. Rakeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrich­tung einen entlang der Profilleistenlängsachse (312) angeordneten Permanentmagneten (340) umfaßt.
11. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (30) bzw. die Profilleiste (31) in Rakel­erstreckung mindestens ein insbesondere durchgängiges Tragelement (35) mit einer der Rakelanpressung dienenden Masse umfaßt.
12. Rakeleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (35) aus magnetisierbarem Material wie Stahl od.dgl. besteht, so daß eine Rakel (301, 302) mittels einer unter der Auftragsfläche (4) angeordneten Magnetvorrichtung (6) magnetisch anpreßbar ist.
13. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) des Lagers (2) zu der Auftragsfläche (4) durch eine zu der Auftragsfläche im wesentlichen senk­rechte Verstellung, durch eine Verschwenkung des Lagers und/oder Führung des Lagers entlang einer Kurvenbahn veränderbar ist.
14. Rakeleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung um eine längsachsparallele Achse erfolgt, die in bezug auf das Lager (2) auf der Seite der Auftragsfläche (4) liegt.
15. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager im wesentlichen parallel zu der Auftragsfläche (4) quer zur Rakelerstreckung lageveränderbar ist.
16. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) das Rakelelement (30) lagernde, seitlich der Auftragsfläche (4) angeordnete, zu dieser Höhenlage­veränderbare Halterungen (21) umfaßt.
17. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (30) derart wahlweise schwenkbar ist, daß es bei Verkleinerung (a) des Abstandes (A) entweder links oder rechts herum schwenkt.
18. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) ein von dem Lager (2) getragenes Halte­element (33) in Form einer Halteleiste, eines Haltepro­fils od.dgl. umfaßt, an dem das Rakelelement (30) schwenkbar getragen ist.
19. Rakeleinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (33) so unter einem Winkel (W) von dem Lager (2) getragen ist, daß die Rakelanpreßlinie (36) bei Lagerabstands­veränderung im Bereich unter dem Lager, insbesondere im Bereich unter einem in das Lager eingelegten, mit dem Halteelement unter dem Winkel fest verbundenen Tragholm (38) zu liegen kommt.
20. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (30) mindestens ein Anschlußelement (330), vorzugsweise in Form eines Steck- oder Klemmelements, zur schnell lösbaren Schwenkverbindung mit dem Lager (2) bzw. mit dem Halteelement (33) umfaßt.
21. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (30) mittels eines mechanischen oder mate­rial-elastischen Gelenks (322) schwenkbeweglich ist.
22. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhalterung (32) des Rakelelements (30) bzw. der Profilleiste (31) und die Anordnung des Lagers (2) so vorgesehen sind, daß bei Abstandsbewegung (A) des Lagers bzw. bei Schwenkbewegung (S) zugleich quer zur Rakel­erstreckung unter Beibehaltung der angepreßten Lage eine Verschiebung (v) des Rakelelements (30) erfolgt.
23. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhalterung (32) des Rakelelements (30) bzw. der Profilleiste (31) sowie Anordnung des Lagers (2) so vorgesehen sind, daß auch bei Abstandsbewegung (A) des Lagers bzw. bei Schwenkbewegung (S) die Rakelanpreßlinie (36) im wesentlichen erhalten bleibt.
24. Rakeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (30) mechanisch, unter Schwerkraft, hydrau­lisch und/oder pneumatisch in Richtung auf die Auftrags­fläche (4) preßbar ist.
EP87730126A 1987-10-10 1987-10-10 Rakeleinrichtung Expired - Lifetime EP0311728B1 (de)

Priority Applications (44)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87730126T ATE86533T1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakeleinrichtung.
EP87730126A EP0311728B1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakeleinrichtung
DE8787730126T DE3784723D1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakeleinrichtung.
AU19311/88A AU1931188A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Blade-coating mechanism
EP88107938A EP0311745B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsvorrichtung
BR888807240A BR8807240A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Equipamento de rodo para a aplicacao de material
EP88107937A EP0311744B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsgerät
JP63504300A JPH02501540A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 ドクター装置
HU883421A HU213082B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee mechanism
AT88107935T ATE86890T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
AU17814/88A AU1781488A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee mechanism
US07/381,680 US4993352A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee device
US07/469,561 US5134958A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Doctor apparatus for applying fluid material to a substrate
ES198888107936T ES2028938T3 (es) 1987-10-10 1988-05-18 Dispositivo de regleta distribuidora.
JP63504693A JPH02502797A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 ドクター装置
AT88107937T ATE80067T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsgeraet.
JP63504087A JPH03501822A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 塗着装置
US07/469,562 US5156682A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Pressing device for doctor having segments linked together
HU883933A HU209375B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Decolourizing device
BR888807742A BR8807742A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Aparelho para aplicar materiais
JP63504452A JPH03501823A (ja) 1987-10-10 1988-05-18 塗着装置
PCT/EP1988/000431 WO1989003256A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Blade-coating mechanism
PCT/EP1988/000434 WO1989003259A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
HU883948A HU207469B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Applying device
ES198888107937T ES2035150T3 (es) 1987-10-10 1988-05-18 Aparato para la aplicacion de materiales de recubrimiento.
BR888807750A BR8807750A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Aparelho para a aplicacao de materiais
AT88107936T ATE69981T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
DE8888107936T DE3866669D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
EP88107935A EP0311742B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgerät
DE8888107937T DE3874274D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsgeraet.
HU883513A HU207004B (en) 1987-10-10 1988-05-18 Applying device
AU17901/88A AU1790188A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
DE8888107938T DE3878630D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsvorrichtung.
BR888807241A BR8807241A (pt) 1987-10-10 1988-05-18 Equipamento de rodo para a aplicacao de material
PCT/EP1988/000432 WO1989003257A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Squeegee mechanism
AU17221/88A AU1722188A (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
PCT/EP1988/000433 WO1989003258A1 (en) 1987-10-10 1988-05-18 Spreading appliance
AT88107938T ATE85904T1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Auftragungsvorrichtung.
ES198888107935T ES2040775T3 (es) 1987-10-10 1988-05-18 Aparato rascador.
EP88107936A EP0311743B1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgerät
DE8888107935T DE3879354D1 (de) 1987-10-10 1988-05-18 Rakelgeraet.
US07/255,604 US4920914A (en) 1987-10-10 1988-10-11 Doctoring installation and doctoring device
US07/364,436 US4998500A (en) 1987-10-10 1989-07-13 Squeegee device
US07/501,258 US5063873A (en) 1987-10-10 1990-03-29 Doctor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87730126A EP0311728B1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311728A1 true EP0311728A1 (de) 1989-04-19
EP0311728B1 EP0311728B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=8198368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87730126A Expired - Lifetime EP0311728B1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Rakeleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0311728B1 (de)
AT (1) ATE86533T1 (de)
DE (1) DE3784723D1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015716A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-27 Johannes Zimmer Verfahren und einrichtung zum beschichten mit substanzen, z.b. mit klebstoff, zum waschen und/oder zum trocknen eines z.b. endlosen transportbandes o.dgl.
EP0408704A1 (de) 1989-01-09 1991-01-23 Johannes Zimmer Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material.
WO1991000779A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-24 Johannes Zimmer Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen
WO1991002650A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 Johannes Zimmer Einrichtung und verfahren für auftragunsprozesse
WO1991010567A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Johannes Zimmer Magnetisch angepresste rakel und rakelvorrichtung, insbesondere mit rundschablone (siebzylinder)
DE9103571U1 (de) * 1991-03-21 1992-07-23 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kaernten, At
DE9103570U1 (de) * 1991-03-21 1992-07-23 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kaernten, At
US5357857A (en) * 1990-01-17 1994-10-25 Johannes Zimmer Magnetically pressed doctor blade for cylindrical-screen stencil
WO1997014561A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Johannes Zimmer Auftragungsvorrichtung
EP1439007A2 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Peter Zimmer KEG Einrichtung zum Aufbringen von Farbe
WO2008049592A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Khs Ag Beleimungsvorrichtung
CN105689195A (zh) * 2016-01-29 2016-06-22 浙江武义张氏包装实业有限公司 彩盒防潮施胶装置
CN108031619A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 苏州安飞荣工业科技有限公司 一种可除涂布暗痕的锂电池极片涂布方法
CN108080215A (zh) * 2017-12-27 2018-05-29 苏州安飞荣工业科技有限公司 一种锂电池极片的涂布方法
CN113274940A (zh) * 2021-05-21 2021-08-20 福建锐信合成革有限公司 一种浆料混色装置
CN115447275A (zh) * 2022-10-14 2022-12-09 青岛嘉泽包装有限公司 可横向串动的胶印机涂布单元腔式刮刀及其刮料方法
CN115502027A (zh) * 2022-10-29 2022-12-23 英卯(上海)机械制造有限公司 涂胶设备
CN116238239A (zh) * 2023-05-12 2023-06-09 福建佶龙机械科技股份有限公司 一种双面圆网印染机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552561A (de) * 1967-01-31 1969-01-03
FR2125633A5 (de) * 1971-02-15 1972-09-29 Mulhouse Alsacien Const
DE2250092A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Kuesters Eduard Rotationssiebdruckvorrichtung
FR2287996A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Zimmer Johannes Dispositif de raclage pour appliquer une composition fluide plus ou moins visqueuse
AT346801B (de) * 1974-10-24 1978-11-27 Zimmer Johannes Streichrakel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552561A (de) * 1967-01-31 1969-01-03
FR2125633A5 (de) * 1971-02-15 1972-09-29 Mulhouse Alsacien Const
DE2250092A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Kuesters Eduard Rotationssiebdruckvorrichtung
FR2287996A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Zimmer Johannes Dispositif de raclage pour appliquer une composition fluide plus ou moins visqueuse
AT346801B (de) * 1974-10-24 1978-11-27 Zimmer Johannes Streichrakel

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408704A1 (de) 1989-01-09 1991-01-23 Johannes Zimmer Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material.
EP0408704B2 (de) 1989-01-09 1998-07-15 Johannes Zimmer Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
WO1990015716A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-27 Johannes Zimmer Verfahren und einrichtung zum beschichten mit substanzen, z.b. mit klebstoff, zum waschen und/oder zum trocknen eines z.b. endlosen transportbandes o.dgl.
US5170743A (en) * 1989-07-06 1992-12-15 Joahannes Zimmer Doctor blade device for applying, and scraping off, or for dosed application of flowable and spreadable substances
WO1991000779A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-24 Johannes Zimmer Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen
WO1991002650A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 Johannes Zimmer Einrichtung und verfahren für auftragunsprozesse
JPH04506940A (ja) * 1989-08-16 1992-12-03 チンメル,ヨハネス 塗被操作のための装置と方法
US5239922A (en) * 1989-08-16 1993-08-31 Johannes Zimmer Apparatus and method for application of a fluid to a web
JPH04503644A (ja) * 1990-01-17 1992-07-02 チンメル,ヨハネス 特に円形型板(シリンダスクリーン)を備えた磁気圧着式ドクタ及びドクタ装置
US5357857A (en) * 1990-01-17 1994-10-25 Johannes Zimmer Magnetically pressed doctor blade for cylindrical-screen stencil
WO1991010567A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Johannes Zimmer Magnetisch angepresste rakel und rakelvorrichtung, insbesondere mit rundschablone (siebzylinder)
DE9103571U1 (de) * 1991-03-21 1992-07-23 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kaernten, At
DE9103570U1 (de) * 1991-03-21 1992-07-23 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kaernten, At
WO1997014561A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Johannes Zimmer Auftragungsvorrichtung
US5902400A (en) * 1995-10-17 1999-05-11 Zimmer; Johannes Applicator device
EP1439007A3 (de) * 2003-01-20 2007-04-18 Peter Zimmer KEG Einrichtung zum Aufbringen von Farbe
EP1439007A2 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Peter Zimmer KEG Einrichtung zum Aufbringen von Farbe
WO2008049592A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-02 Khs Ag Beleimungsvorrichtung
US8402721B2 (en) 2006-10-27 2013-03-26 Khs Gmbh Beverage bottling or container filling plant having a beverage bottle or container labeling machine, and a beverage bottle or container labeling machine
CN105689195A (zh) * 2016-01-29 2016-06-22 浙江武义张氏包装实业有限公司 彩盒防潮施胶装置
CN105689195B (zh) * 2016-01-29 2017-12-19 浙江武义张氏包装实业有限公司 彩盒防潮施胶装置
CN108031619B (zh) * 2017-11-28 2020-12-18 徐州宝盈新能源科技有限公司 一种可除涂布暗痕的锂电池极片涂布方法
CN108031619A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 苏州安飞荣工业科技有限公司 一种可除涂布暗痕的锂电池极片涂布方法
CN108080215B (zh) * 2017-12-27 2021-05-14 江苏全锂智能科技有限公司 一种锂电池极片的涂布方法
CN108080215A (zh) * 2017-12-27 2018-05-29 苏州安飞荣工业科技有限公司 一种锂电池极片的涂布方法
CN113274940A (zh) * 2021-05-21 2021-08-20 福建锐信合成革有限公司 一种浆料混色装置
CN113274940B (zh) * 2021-05-21 2023-10-17 福建锐信合成革有限公司 一种浆料混色装置
CN115447275A (zh) * 2022-10-14 2022-12-09 青岛嘉泽包装有限公司 可横向串动的胶印机涂布单元腔式刮刀及其刮料方法
CN115447275B (zh) * 2022-10-14 2023-12-15 青岛嘉泽包装有限公司 可横向串动的胶印机涂布单元腔式刮刀及其刮料方法
CN115502027A (zh) * 2022-10-29 2022-12-23 英卯(上海)机械制造有限公司 涂胶设备
CN115502027B (zh) * 2022-10-29 2024-01-23 英卯(上海)机械制造有限公司 涂胶设备
CN116238239A (zh) * 2023-05-12 2023-06-09 福建佶龙机械科技股份有限公司 一种双面圆网印染机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784723D1 (de) 1993-04-15
EP0311728B1 (de) 1993-03-10
ATE86533T1 (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311728B1 (de) Rakeleinrichtung
EP0311743B1 (de) Rakelgerät
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
DE3313972C2 (de)
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
DE3503736C1 (de) Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2819846A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP0567909A1 (de) Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2851015C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen
EP0438552B1 (de) Einrichtung und verfahren für auftragunsprozesse
DE3619244A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichblattbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn
EP0311730B1 (de) Rakelgerät
DE19934441A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE2533828C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl.
EP0117232A2 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Klebstoffbandes um den Rand eines Blechformteiles
EP0264396A1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen.
DE1577652B2 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer eine papierbahn
DE4213670C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Rakelbalkens einer Rotationsdruckmaschine
DE4209566A1 (de) Rakelgeraet
DE3223653A1 (de) Bogenausleger einer rotationssiebdruckmaschine
DE19938878A1 (de) An eine Leimwalze anschwenkbarer, ein- oder mehrteiliger Leimschaber in einer Etikettiermaschine für Behälter, insbesondere Flaschen
DE4244378C2 (de) Druckmaschine zum Bedrucken ebener oder geformter Oberflächen von Gegenständen
DE102004040167B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE19951893A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von Schmitzringen auf rotierenden Zylindern in Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891003

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910228

ITTA It: last paid annual fee
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930310

Ref country code: GB

Effective date: 19930310

Ref country code: FR

Effective date: 19930310

REF Corresponds to:

Ref document number: 86533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3784723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930621

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JOHANNES ZIMMER

Free format text: JOHANNES ZIMMER#EBENTALERSTRASSE 133#KLAGENFURT (AT) -TRANSFER TO- JOHANNES ZIMMER#EBENTALERSTRASSE 133#KLAGENFURT (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL