DE3223653A1 - Bogenausleger einer rotationssiebdruckmaschine - Google Patents

Bogenausleger einer rotationssiebdruckmaschine

Info

Publication number
DE3223653A1
DE3223653A1 DE19823223653 DE3223653A DE3223653A1 DE 3223653 A1 DE3223653 A1 DE 3223653A1 DE 19823223653 DE19823223653 DE 19823223653 DE 3223653 A DE3223653 A DE 3223653A DE 3223653 A1 DE3223653 A1 DE 3223653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
delivery
delivery table
sieve
boom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823223653
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Seki Gifu Nagatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAKURAI MACHINE TRADING CO Ltd
Original Assignee
SAKURAI MACHINE TRADING CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAKURAI MACHINE TRADING CO Ltd filed Critical SAKURAI MACHINE TRADING CO Ltd
Publication of DE3223653A1 publication Critical patent/DE3223653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0827Machines for printing sheets with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/12Machines with auxiliary equipment, e.g. for drying printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Patentanwalt E. O.VETTER, Philippine-yöjj^or-Straße i\j>0eOOAiTgsi>ürci Bundesrepublik Deutschland -
Unser Az.:.PA 224 DE . Sakurai Machine Trading Co., 23.Juni 1982 Tokyo, Japan
Bogenausleger einer Rotationssiebdruckmaschine
Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger einer Rotationssiebdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein bekannter Bogenausleger einer Rotationssiebdruckmaschine wird später mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, durch eine einfache und preiswerte Konstruktion das Reinigen der Unterseite des Siebes und das Entfernen von Farbresten von der Oberfläche des mit dem Sieb zusammenwirkenden Zylinders zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist es möglich, für den genannten Reinigungszweck auf einfache und schnelle Weise vorübergehend den Zwischenraum zwischen dem Sieb und dem
/2
Abgabetisch zu vergrößern, wobei die dazu erforderliche Konstruktion einen einfachen und preiswerten Aufbau hat.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
Eine Ausführungsform des Standes der Technik und mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer bekannten Rotationssiebdruckmaschine,
Figur 2 eine schematische Darstellung der
Maschine von Figur 1 bei einer anderen Betriebsphase,
Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche schematische
Darstellung bei einer nochmals anderen Betriebsphase,
Figur 4 eine schematischo Darstellung einer Rotationssiebdruckmaschine mit einem Bogenausleger gemäß der Erfindung,
Figur 5 eine schematische Dar .stellung des
Bogenauslegcrs von Figur 4 in einem bestimmten Betriebszustand während eines Druckvorganges der Maschine,
Figur 6 eine der Figur 5 ähnliche Darstellung bei einem anderen Betriebszustand des Bogenauslegers Während eines Siebreinigungsvorganges,
/3
Figur 7 eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Bogenauslegers nach der Erfindung.
Grundlage der Erfindung:
Figur 1 zeigt eine typische Konstruktion einer bekannten Rotätionssiebdruckmaschine. Eine Anzahl von zu bedruckenden Papierbögen 101 sind in einem automatischen Bogenanleger 1 gestapelt und werden durch ein Förderband 2 nacheinander einem Zylinder 3 zugeführt. Die auf diese Weise zugeführten Bögen worden vor dem Zylinder 3 in der in Figur 2 gezeigten Weise positioniert. Weitere Vorrichtungen zur Zufuhr und Positionierung der Bögen sind wegen der besseren Übersichtlichkeit nicht gezeigt.
Während des Drehens eines Hebelarmes 5 wird ein Zahnradsegment 7, welches mit dem Hebelarm 5 durch eine Kurbelstange 6 verbunden ist, entsprechend den in Figur 1 gezeigten Pfeilen vor- und zurückbewegt. Das Zahnradsegment 7 ist mit einem Zahnrad 8 in Eingriff, welches an der Stirnseite des Zylinders befestigt ist, so daß der Zylinder 3 wechselweise in Richtung eines Pfeiles 102 und in der dazu entgegengesetzten Richtung gedreht werden kann, über der höchsten Stelle des Zylinders 3 ist ein Sieb 9 angeordnet, welches in Richtung der Pfeile 103 und 104 vor- und zurückbewegt werden kann in zeitlicher Übereinstimmung mit den wechselweise vorwärts und rückwärtsverlaufenden Drehbewegungen des Zylinders 3. Mittel für das Hin- und Herbewegen des Siebes 9 sind an sich bekannt und werden deshalb der Einfachheithalber in der Zeichnung nicht dargestellt.
Bei den synchronisierten Hin- und Herbewegungen des Zylinders 3 und des Siebes 9 wird der Zylinder 3 entgegengesetzt zu der in Figur 2 gezeigten Pfeilrichtung 102 in eine Position gedreht , wo ein Paar Greifer 4, die am Zylinder 3 angebracht sind, einen Bogen 101 in an sich· bekannter Weise ergreifen. Mit dem von den Greifern 4 festgehaltenen Bogen, normalerweise ein Papierbogen, wird der Zylinder 3 dann in Richtung des Pfeiles 102 gedreht. Genau zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Greifer 4 eine unterhalb eines Quetschrakels 10 gelegene Zone hindurchlaufen, wird dieses vertikal bewegbar über dem Druckmaschinenrahmen angeordnete Quetschrakel 10 abgesenkt, um aus dem Sieb 9 farbe auszupressen, so daß auf der Oberfläche des der Unterseite des Siebes 9 zugeführten Bocjens 101 ein entsprechendes Druckmuster gedruckt wird.
Wenn der Zylinder 3 in Richtung des Pfeiles 102 gedreht wird und die Greifer 4 vorderhalb einer Bogenführung 11 geöffnet werden, wie dies in Figur 2 durch eine gestrichelt und doppelt punktierte Linie gezeigt ist, wird der Bogen 101 über die Führung 11 auf einen Bogenabgabetisch gegeben, welcher auf der Abgabeseite bzw. Auslegeseite des Zylinders angeordnet ist. Nachdem der Zylinder 3 um einen bestimmten Winkelbetrag in Richtung des in Figur 3 gezeigten Pfeiles 102 gedreht wurde, wird er in umgekehrter Richtung entgegengesetzt zum PCeil 102 gedreht. In gleicher Weise wird das Sieb 9 entsprechend dem Pfeil 104 eine bestimmte Strecke in Vorwärtsrichtung und dann entsprechend dem Pfeil 103 in Rückwärtsrichtung bewegt.Beim Bewegen
/5
des Siebes 9 in Richtung des Pfeiles 103 wird das Quetschrakel 10 vom Sieb abgehoben, zu der gleichen Zeit, wenn ein Ab.strei f rakel 13, welches am Druckmaschinenrahmen vertikal bewegbar angebracht ist, abgesenkt wird, um auf: dom Sieb 9 Farbe abzustreifen. Da die hierfür erforderlichen Vorrichtungsteile an sich bekannt ,sind, werden sie hier der Einfachheithalber in der Zeichnuncj nicht dargestellt.
Der Zylinder 3 wird dann wieder in einer dem Pfeil 102 entgegengesetzten Richtung gedreht und damit in die Startposition für den nächsten Druckvorgang cjebracht.
Zum Reinigen der Unterseite des Siebes 9 und zum Entfernen von Farbresten von der Oberfläche des Zylinders 3 der bekannton Maschine muß zu der Unterseite des Siebes 9 von der Rückseite her oder durch Einfügen eines Spezialwerkzouges Zugang verschafft werden. Der Raum 105 zwischen dem Sieb und dem Förderband 2 und der Raum 106 zwischem dem Sieb und dem Abgabetisch 12 ist jedoch sehr eng und der Reinigungsvorgang ist entsprechend behindert, wenn das Sieb 9 eine der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Stellungen einnimmt. Es bleibt deshalb bei der bekannten Maschine nichts anderes übrig, als für den Reinigungsvorgang das Sieb 9 zu entfernen.
Demzufolge muß das Sieb 9 nach dem Reinigungsvorgang auch wieder in die Maschine eingefügt werden. Dabei muß das Sieb 9 mit Bezug auf andere Maschinenteile sehr genau eingestellt werden und es müssen mehrere Versuchsdruckvorgänge durchgeführt werden, um die erforderliche genaue Farbübereinstimmung bzw. Reproduktion zu
/6
erzielen. Dies erfordert gelernte Kräfte und ist sehr zeitaufwändig, womit der Wirkungsgrad der Maschine beeinträchtigt ist.
Der Reinigungsvorgang kann durch Vergrößern der Räume 105 und 106 erleichtert werden, in dem das Förderband 2 oder der Abgäbetisch 12 in eine von der Unterseite des Siebes 9 weiter entfernt gelegene Position gebracht worden. Das Förderband 2 kann jedoch nur mit gröfi>ercn Schwierigkeiten wegbewegt werden, da die Gefahr von Kollisionen mit anderen Maschinenteilen besteht. Es ist. deshalb wünschenswert, den Abgabetisch zurückzuziehen, um die Reinigung des Siebes 9 zu erleichtern.
Ausführungsformen der Erfindung:
Bei einer in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform nach der Erfindung ist ein Bogenabgabetisch 12 vorgesehen. Er enthält mindestens ein Förderband und ist in einen vorderen Tischteil 14 und einen hinteren Tischteil 15 an einer nahe bei dem Zylinder 3 gelegenen Stelle unterteilt. Der vordere Tischteil 14 ist über ein Scharnier 16 mit dem hinteren Tischteil 15 verbunden. Das Ende des hinteren Tischteiles 15 ist mit einem Stift versehen, der wahrend des Druckvorganges auf einem hebel-· artigen Trägerelement 18 für den Abgabetisch 12 ruht. Wenn der hintere T.irjchtoil 15 in eine im wesentlichen vertikal verlaufende Stellung abgeschwenkt wird, wie dies in den Figuren 4 und 6 gezeigt ist, ergibt sich unterhalb des Siebes 9 ein großer Raum 106, durch welchen die Unterseite des Siebes 9 leichter zugänglich ist, entweder von Hand oder mit einem Werkzeug, so daß die Unterseite des Siebes 9 und die Oberfläche des Zylinders leicht und schnell gereinigt werden können. Damit wird
/7
der Wirkuncjsgrad der Maschine durch kürzere Stillstandszeiten wesentlich verbessert.
Gemäß einer in-Figur 7 cjezeigten weiteren Ausführungform der Erfindung kann der Abgabetisch 12 auch so ausgebildet sein, daß er nicht innerhalb seiner Länge abgeknickt werden kann, sondern insgesamt um eine Schwenkachse geschwenkt werden kann, die an seinem dem Zylinder 3 zugewandten Ende liegt, so daß der gesamte Abgabetisch um dieses Ende nach unten geschwenkt werden kann.
Eine nochmals andere Ausführungsform kann darin bestehen, daß der Abgabetisch 12 unter Beibehaltung seiner horizontalen Position gesenkt werden kann. Da weitere Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich sind, ist sie nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt.
Leerseite

Claims (5)

Patentanwalt E. O. VETTER, Philippinc-Welser-^tftilJij J$. Q-^OOjAjigsijurg, ptjfigosrqpublik Deutschland 322365a Unser Az.: PA 224 DE Sakurai Machine Trading Co., 23.Juni 1982 Tokyo, Japan Patentansprüche
1. Bogenausleger einer Rotationssiebdruckmaschine,mit einem Zylinder zum Zuführen von Druckbögen zu einem ihm stromabwärts nachgeordneten Abgabetisch, mit einem über dem Zylinder angeordneten synchron mit dessen Vorwärts- und Rückwärtsdrehbewegungen hin und her bewegbaren Sieb, auf welches von oben her synchron mit seinen Hin- und Herbewegungen Druck ausgeübt werden kann, um auf Bögen zu drucken, die zwischen dem Sieb und dem Zylinder zugeführt wurden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabetisch (12) unter Bildung eines größer werdenden Raumes (106) zwischen ihm und dem darüber angeordneten Sieb (9) nach unten in Richtung vom Sieb weg bewegbar ausgebildet ist.
/2
2. Bogenausleger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der hintere Teil (bei 17) des Abgabetisches (12) so befestigt ist, daß er um einen in seinem vorderen Teil gelegenen Schwe nkpunkt (z.B.16) nach unten geschwenkt werden kann.
3. Bogenausleger nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabetisch (12) an einer nahe bei dem Zylinder (3) gelegenen Stelle in zwei Teile unterteilt ist, nämlich einen kürzeren vorderen Teil (14) und einen längeren hinteren Teil (15), die vorzugsweise Förderriemen oder Förderbänder aufweisen, daß eine den Abgabetisch (12) tragende Trägervorrichtung ein den hinteren Tischteil mit dem vorderen Tischteil verbindendes Scharnier (16), um welches der hintere Tischteil relativ zum vorderen Tischteil nach unten geschwenkt werden kann, und ein vorzugsweise hebelartiges Trägerelemcnt (18) aufweist, welches das hintere Ende des hinteren Tischteils lösbar trägt.
4. Bogenausleger nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Abgabetisch (12) um den an seinem vorderen Ende gelegenen Schwenkpunkt nach unten schwenkbar ist. (Fig.7).
5. Bogenausleger nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Abgabetisches (12) von einem hebelartigen Element (18) lösbar bzw. ausklinkbar getragen wird.
DE19823223653 1982-04-01 1982-06-24 Bogenausleger einer rotationssiebdruckmaschine Ceased DE3223653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1982047546U JPS58151042U (ja) 1982-04-01 1982-04-01 シリンダ−型スクリ−ン印刷機における排紙装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3223653A1 true DE3223653A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=12778144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223653 Ceased DE3223653A1 (de) 1982-04-01 1982-06-24 Bogenausleger einer rotationssiebdruckmaschine
DE19828218165U Expired DE8218165U1 (de) 1982-04-01 1982-06-24 Bogenausleger einer rotationssiebdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828218165U Expired DE8218165U1 (de) 1982-04-01 1982-06-24 Bogenausleger einer rotationssiebdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4448124A (de)
JP (1) JPS58151042U (de)
DE (2) DE3223653A1 (de)
GB (1) GB2117705B (de)
IT (1) IT1193639B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334444A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Gerhard 4800 Bielefeld Klemm Siebdruckmaschine
US4771690A (en) * 1987-04-24 1988-09-20 Ernst W. Dorn Company, Inc. Screen printing apparatus for limited flexibility stock
JPH0832442B2 (ja) * 1988-05-02 1996-03-29 桜精機株式会社 シリンダ型スクリーン印刷機のグリッパ開閉装置
JP2506222B2 (ja) * 1990-06-26 1996-06-12 桜精機株式会社 シリンダ型スクリ―ン印刷機の版枠移動装置
US9352546B2 (en) * 2014-08-21 2016-05-31 Atma Champ Ent. Corp. Servo-driven cylinder screen printing machine
CN109291623B (zh) * 2018-08-24 2020-09-04 阜阳长兴印务包装股份有限公司 一种用于包装盒的印刷系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US985872A (en) * 1910-01-11 1911-03-07 Aultman & Taylor Machinery Company Conveyer-trough.
US997868A (en) * 1910-01-31 1911-07-11 Lawrence Carr Steele Conveyer-table.
US1020313A (en) * 1910-11-28 1912-03-12 Paul Scheuer Transfer-table for rolling-mills.
US1110419A (en) * 1912-01-22 1914-09-15 Francis W Carpenter Sectional trough.
US1198701A (en) * 1914-05-11 1916-09-19 Heber Carter Comer Self-feeder extension for threshing-machines.
FR632022A (fr) * 1927-04-04 1927-12-30 élévateur de céréales
US2462447A (en) * 1946-05-17 1949-02-22 Wellborn Starnes Robert Silk-screen printing apparatus
GB866259A (en) * 1956-06-18 1961-04-26 William Philip Mccormick Improvements relating to printing machines
SE398076B (sv) * 1976-09-28 1977-12-05 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Stenciltryckmaskin
US4182433A (en) * 1977-12-23 1980-01-08 Almor Corporation Convertible single-double belt check-out counter
US4210077A (en) * 1978-01-18 1980-07-01 Svecia Silkcreen Maskiner Ab Printing machine
DE2810690A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Kammann Maschf Werner Siebdruckverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1193639B (it) 1988-07-21
GB2117705B (en) 1985-07-17
GB2117705A (en) 1983-10-19
IT8319324A0 (it) 1983-01-28
JPS58151042U (ja) 1983-10-11
US4448124A (en) 1984-05-15
DE8218165U1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422350B1 (de) Farbwerk
DE3203879A1 (de) Offset-bogen-rotationsdruckmaschine
EP0549936A1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
DE8220581U1 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks
DE19843889B4 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE3735302A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines uebertragungszylinders einer rotationsdruckmaschine
DE3206295C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Druckrakel und eine Farbverteilrakel einer Siebdruckmaschine
DE3223653A1 (de) Bogenausleger einer rotationssiebdruckmaschine
DE960994C (de) Bogen-Gummidruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
EP0036103B1 (de) Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
DE4012618A1 (de) Rakelfarbwerk
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
DE3222717A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der formzylinder in einer tiefdruckrotationsmaschine
DE3605239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Deckblattes
DE2739987A1 (de) Mehrzweck-siebdruckmaschine
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
DE602004001294T2 (de) Falttisch einer Schwertfalzvorrichtung
CH626833A5 (de)
EP0619185A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Hülse, insbesondere einer hülsenförmigen Druckform, mit Zusammenhängender Umfangsfläche
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
EP0553656A1 (de) Schneidapparat
DE19838983A1 (de) Siebdruckvorrichtung
DE4204142A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise tiefdruckmaschine, mit einem schutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection