EP0222226A2 - Farbverrührer für Druckmaschinen - Google Patents

Farbverrührer für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0222226A2
EP0222226A2 EP86114717A EP86114717A EP0222226A2 EP 0222226 A2 EP0222226 A2 EP 0222226A2 EP 86114717 A EP86114717 A EP 86114717A EP 86114717 A EP86114717 A EP 86114717A EP 0222226 A2 EP0222226 A2 EP 0222226A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
paint
coating
ink fountain
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222226A3 (en
EP0222226B1 (de
Inventor
Bernd E. Müller
Gerhard Rüppel
Gerd Müller
Jean Taborsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Druckerei Technik GmbH
Original Assignee
Mueller Druckerei Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Druckerei Technik GmbH filed Critical Mueller Druckerei Technik GmbH
Priority to AT86114717T priority Critical patent/ATE77306T1/de
Publication of EP0222226A2 publication Critical patent/EP0222226A2/de
Publication of EP0222226A3 publication Critical patent/EP0222226A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222226B1 publication Critical patent/EP0222226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/03Ink agitators

Definitions

  • the invention relates to an ink mixer for a, printing machine ink fountain with a duct roller, an ink knife forming a metering gap with the duct roller and a guide device with a transport carriage with which the ink stirrer can be moved back and forth in the ink fountain parallel to the duct roller, the ink stirrer being the ink knife has adjacent base surface and upwardly extending side surfaces.
  • Such Farbverrrocker. is known from DE-PS 32 40 749.
  • the paint stirrer described there also has side surfaces which extend obliquely outwards to an upper, essentially flat surface, the upper surface being relatively wide at its end facing away from the inking roller and tapering towards the inking roller or inking roller, its widest point in bigger.
  • the distance from the grand surface is arranged as its narrowest point, and the base surface is the side surface and the upper surface in vertical cross section. form isosceles trapezoid.
  • a disadvantage of such a paint stirrer is that a force is exerted on the paint stirrer during its lateral movement by viscous paint because of the side surfaces which are inclined obliquely outwards from below, through which it is exerted by. Bottom of the color box or from. Color knife is lifted off. As a result, the color lying directly on the color knife is removed from the. Paint stirrers are no longer detected, in particular dispersive particles which settle on the floor are not mixed back into the paint.
  • Particles that settle on the color knife can; also affect the even supply of ink to the duct roller.
  • the color mixing according to DE-FS 32 4C 745 has a relatively complicated and elaborate heart shape (oblique pyramid with a trapezoidal base and a wedge-shaped groove on the side).
  • the present invention is therefore based on the object of providing a paint stirrer which also mixes viscous paints well without obstructing the activities of the drainer, feeds the ink roller uniformly and at the same time agitates and circulates the paint surface as little as possible, so that the paint only to a small extent can react with atmospheric oxygen.
  • This object is achieved in that the paint stirrer consists of two spaced-apart Lestenform Streichblattr. exists, which lie essentially with their entire base area directly on the color knife and are pivotally mounted about an axis perpendicular to the plane of the color knife.
  • the mouldboards are strip-shaped, that is to say they have relatively small transverse dimensions in comparison to their length, the mouldboards cover the paint surface in a relatively small area, so that the surface agitation only occurs to a small extent due to the reciprocation of the paint stirrer and so that the risk of color oxidation is kept low.
  • the two spreading blades arranged at a distance do not obstruct the view of the printer on the duct roller and also the transport carriage can be designed so that it does not significantly impair the view of the duct roller or the refilling of ink into the ink fountain.
  • the A view of the duct roller is important because, depending on the original, the printer has to regulate the ink supply via the duct roller by adjusting the gap between the duct roller and ink knife, and must control it by observing the duct roller.
  • the distance between the coating sheets is at least equal to the width of the transport carriage.
  • the coating blades are attached symmetrically with respect to the transport carriage in a paint stirrer designed in this way, they protrude more or less in the direction of movement beyond the ends of the transport carriage, so that the latter is at. As soon as one of the spreaders on a side of the ink fountain has not touched the side wall or a corresponding stop in the guide device, which has the same inner width as the ink fountain.
  • crosspieces are semicircular, triangular or trapezoidal in cross-section.
  • Preferred embodiments of the invention are those in which the side view of the mouldboards tapers in a wedge shape at their tip.
  • Ink knife can be brought very close to the ink roller, the surface of which generally forms an acute angle with the ink knife surface.
  • the bottom of the ink fountain is almost completely covered by the mouldboard. This ensures that complete mixing of the ink and an even ink supply to the inking roller are guaranteed.
  • a Ausrrockungsfcrn of the invention is preferred in which the pivotable mounting of the mouldboards is carried out on a plug-in socket. This enables problem-free replacement and cleaning of the mouldboards and also the ink fountain.
  • a simple and easy-to-produce embodiment of a mouldboard with a flat base is provided.
  • the boder of which practically consists only of the color knife or forms a common flat surface with them are mainly to be used in paint boxes, the boder of which practically consists only of the color knife or forms a common flat surface with them.
  • the base area of the reticle is adapted to the bottom shape of the ink fountain. This embodiment is preferred when the floor of the color box in many areas not boar. is, jedocr. has an essentially constant profile over its entire width.
  • doctor blades can be pivoted at most by an angle of 45 °, which lies symmetrically to a plane which in turn runs perpendicular to the direction of movement of the doctor blades.
  • the side walls of the coating sheets in their imaginary extension then enclose an angle of at least 67.3 ° each with the axis of the inking roller during the stirring movement, as a result of which good transport of ink in the direction of the inking roller is achieved.
  • a smaller angle of attack would, however, reduce the area effectively swept by the coating sheets, since the total length of the coating sheets is due to the orthogonal. Distance of its pivot axis to the surface of the inking roller lying immediately above the grain knife is limited.
  • the width of the ink fountain is not limited for reasons of assembly and the width of the duct roller, an embodiment is preferred in which the side walls of the ink duct by half the swivel angle O of the coating sheets out of the plane perpendicular to the axis of the duct roller according to them are inclined.
  • the inclination of the side wall around an axis parallel to the swivel axis of the mouldboards must be just half the swivel angle of the mouldboards, unc.
  • the axis of the duct roller Starting position is related to the axis of the duct roller Starting position.
  • a stop is provided on the opposite side of the swivel axis of the moulders, which is rigidly and pivotably connected to the moulders about this axis and on the side wall of the ink fountain or strikes another part firmly connected to the ink fountain before the transport carriage sliding back and forth on its guide reaches its respective end position.
  • the coating sheet connected to the stop is pushed around from its position tilted relative to the duct roller and pivoted against the side wall of the ink fountain .
  • Corresponding coating sheets are easy to produce and the attachment point can be easily adjusted by screwing the adjusting screw in or out and adapting it to different ink boxes or holders for the coating sheets.
  • the transport carriage with its guide device is arranged essentially above the duct roller.
  • the printer's view of the duct roller is improved and the refilling of ink into the ink fountain is made easier, since the printer no longer has to reach over the transport carriage.
  • the paint stirrer 1 consists essentially of the coating sheets 2, 2 ', each pivotable about an axis 5 with the. Transport carriage 6 are connected.
  • the paint stirrer according to FIG. 1 works in a paint box, the flat and slightly inclined bottom of which is formed exclusively by the color knife 4.
  • the ink knife 4 ends immediately in front of a rotating roller 9, which carries ink passing between the knife edge and the roller surface and transfers it to other rollers.
  • a paint box can be seen, the base of which has a non-flat profile and is only partially formed by the color knife 4.
  • the mouldboards 2, 2 ' are adapted to the profile of the ink fountain base.
  • the mouldboards 2, 2 ' are attached to thru axles 7 at a distance from one another.
  • the plug-in axles 7 enable the mouldboards 2, 2 'to be exchanged easily and thus facilitate, for example, their cleaning and the cleaning of the ink fountain.
  • the distance between the two stub axles 7 is somewhat larger than the width of the transport carriage 6, so that the width of the guide device for the transport carriage does not need to be greater than the width of the ink fountain, since for example the coating sheet 2 'or its holder is already on the side wall 10 of the ink fountain abuts before the transport carriage 6 reaches the corresponding side wall of the guide device 12.
  • the width of the guide device 12 would have to be greater than the width of the ink fountain if the coating blade should be guided up to the side walls 10 of the ink fountain.
  • the last shape of the coating sheets 2, 2 ' also has the effect that the color or area is only influenced to a small extent by the coating sheets 2, 2', so that in comparison to Parbverrrocker, which penetrate the color or area with a larger cross-sectional area or more complex shapes, the risk of Oxidation of oxygen sensitive colors is significantly reduced.
  • the transport carriage 6 is driven pneumatically.
  • FIG 5 an embodiment is shown, in which the side walls 10 of the ink fountain kun 8 of Verschwen- g of the coating sheets 2 are matched 2 '.
  • the side walls 10 are inclined inward about an axis parallel to the pivot axis of the coating blades 2, 2 ', specifically by half the pivot angle ⁇ . In this way, it is achieved that when the coating sheets 2, 2 'abut the side walls 10, the adjacent coating sheet lies with its entire side edge close to the side wall 10, so that the bottom of the ink fountain is really completely removed from the coating sheets 2, 2 'is painted. It is also sufficient if the side walls 10 have the corresponding inclination only in their lower area immediately above the ink fountain base and otherwise change back to the known straight shape in their upper area.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention, in which the coating blades 2, 2 'are provided at their ends which protrude beyond the pivot axis 5 with adjusting screws which strike the side walls 10 of the ink fountain shortly before the transport carriage 6 reached its end position.
  • the adjusting screw 13 striking the side wall 10 presses the coating sheet 2, which was initially pivoted in a similar manner to the coating sheet 2 'by the pressure of the paint, until it is aligned essentially parallel to or on the side wall 10 of the paint box 8 strikes. It is thereby achieved that the coating sheets completely cover the entire bottom of the ink fountain or the ink knife.
  • the set screw 13 ' acts in a similar manner for the coating sheet 2' when the transport carriage 6 approaches the opposite end position on the other side wall 10 of the ink fountain.
  • the guide device 12 of the transport carriage which is only shown schematically, is arranged above the duct roller, so that the view of the duct roller and the refilling of ink into the ink fountain 8 are hampered as little as possible.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Farbverrührer für einen Druckmaschinenfarbkasten (8) mit einer Duktorwalze, einem mit der Duktorwalze einen Dosierspalt bildenden Farbmesser und einer Führungseinrichtung (12) mit einem Transportschlitten (6), mit welchem der Farbverrührer in dem Farbkasten parallel zur Duktorwalze hin- und herbewegbar ist, wobei der Farbverrührer eine dem Farbmesser benachbarte Grundfläche und sich nach oben erstreckende Seitenflächen (10) aufweist. Um einen Farbverrührer zu schaffen, der ohne Behinderung der Tätigkeiten des Druckers auch zähflüssige Farben gut durchmischt, der Farbwalze gleichmäßig zuführt und der gleichzeitig die Farboberfläche möglichst wenig aufwühlt und umwältz, so daß die Farbe nur in geringem Maße mit Luftsauerstoff reagieren kann wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Farbverrührer aus zwei im Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Streichblättern (2) besteht, welche im wesentlichen mit ihrer ganzen Grundfläche unmittelbar auf dem Farbmesser aufliegen und um eine zur Ebene des Farbmessers senkrechte Achse schwenkbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbverrührer für einer, Druckmaschinenfarbkasten mit einer Duktorwalze, einem mit der Duktorwalze einen Dosierspalt bildenden Farbmesser und einer Führungseinrichtung mit einem Transportschlitten, mit welcher der Farbverrührer parallel zur Duktorwalze in dem Farbkasten hin und her bewegbar ist, wobei der Farbverrührer eine dem Farbmesser benachbarte Grundfläche und sich nach oben erstreckende Seitenflächen aufweist. Ein derartiger Farbverrührer.ist aus der DE-PS 32 40 749 bekannt. Der dort beschriebene Farbverrührer weist weiterhin Seitenflächen auf, die sich schräg auswärts zu einer oberen, im wesentlichen ebenen Fläche erstrecken, wobei die obere Fläche an ihrem der Duktorwalze abgewandten Ende relativ breit ist und sich zur Farbwalze bzw. Duktorwalze hin verjünge, ihre breiteste Stelle in größerer. Abstand von der Grandfläche angeordnet ist als ihre schmalste Stelle und wobei die Grundfläche die Seiterfläener und die obere Fläche im vertikaler Querschnitt eir. gleichschenkeliges Trapez bilden.
  • Ein Nachteil eines derartigen Farbverrührers liegt darin, daß bei seiner seitlichen Bewegung durch zähflüssige Farbe wegen, der von unten schräg auswärts geneigten Seitenflächen eine Kraft auf den Farbverrührer ausgeübt wird, durch welche er von. Boden des Farbkastens bzw. von. Farbmesser abgehoben wird. Ladurch wird die unmittelbar auf dem Farbmesser aufliegende Farbe von den. Farbverrührer nicht mehr erfaßt, insbesondere sich am Boden absetzende, dispersive Teilchen werden der Farbe nicht wieder zugemischt.
  • Sich am Farbmesser absetzende Teilcher, könner; überdies die gleichmäßige Zufuhr von Farbe zur Duktorwalze hin beeinträchtigen.
  • Gleichzeitig weist der Farbverrühres gemäß der DE-FS 32 4C 745 eine relativ komplizierte und aufwendig herztsteliende Form auf (schiefwinklige Pyramide mit trapezförmiger Grundfläche und einer seitlichen keilförmiger. Nut).
  • Wegen seiner Form und Bauhöhe ragt außerdem ein derartiger Farbverrührer aus der Farboberfläche eines nicht vollständig gefüllten Farbkastens heraus, was nicht nur den Drucker behindert sondern auch zu der unerwünschten Aufwühlung der Oberfläche und damit zu einer stärkeren Oxydation der Farbe führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Farbverrührer zu schaffen, der ohne Behinderung der Tätigkeiten des Drackers auch zähflüssige Farben gut durchmischt, der Farbwalze gleichmäßig zuführt und der gleichzeitig die Farboberfläche möglichst wenig aufwühlt und umwälzt, so daß die Farbe nur in geringem Maß mit Luftsauerstoff reagieren kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Farbverrührer aus zwei in Abstand voneinander angeordneten lestenförmigen Streichblätterr. besteht, welche im wesentlichen mit ihrer ganzen Grundfläche unmittelbar auf dem Farbmesser aufliegen und um eine zur Ebene des Farbmessers senkrechte Achse schwenkbar gelagert sind.
  • Figure imgb0001
    wegung parallel zur Farbwalze erfolgt, erreicht man so gleichzeitig auch eine gezielte Farbzufuhr für die Farbwalze, auch wenn beispielsweise der Farbkasten nur noch relativ wenig Farbe enthält.
  • Dadurch, daß die Streichblätter leistenförmig ausgeführt sind, also in Vergleich zu ihrer Länge verhältnismäßig geringe Querausdehnungen aufweisen, die Streichblätter die Farboberfläche in einem verhältnismäßig kleinen bereich, so daß durch die Hin- und Herbewegung der Farbverrührers ein Aufwühlen der Oberfläche nur in geringen Umfang erfolgt und damit die Gefahr der Oxydation der Farbe entsprechend gering gehalten wird.
  • Figure imgb0002
  • Die zwei im Abstand angeordneten Streichblätter behindern nicht die Sicht des Druckers auf die Duktorwalze und auch der Transportschlitten kann so ausgeführt werden, daß er weder die Sicht auf die Duktorwalze noch das Nachfüllen von Farbe in den Farbkasten nennenswert behindert. Die Sicht auf die Duktorwalze ist deshalb wichtig, weil der Drucker je nach Druckvorlage die Farbzuführung über die Duktorwalze durch Einstellen des Spaltes zwischen Duktorwalze und Farbmesser regulieren und durch Beobachtung der Duktorwalze kontrollieren muß.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der Abstand der Streichblätter mindestens gleich der Breite des Transportschlittens ist.
  • werden bei einem so gestalteten Farbverrührer die Streichblätter symmetrisch bezüglich des Transportschlittens angebracht, so ragen sie in Bewegungsrichtung mehr oder weniger über die Enden des Transportschlittens hinaus, so daß dieser beir. Anschlac eines der Streichtlätte an einer Farbkastenseitenwand noch nicht die Seitenwand bzw. einen entsprechenden Anschlag der Führungseicrichtung berührt, welche die gleiche innere Breite wie der Farbkasten hat.
  • Figure imgb0003
  • bei bevorzugten Ausfünrungsformen der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daf die Streichblätter in Querschnitt halbkreisförmig, dreieckig oder trapezförmig sind.
  • Diese Querschnittformen sind verhältnismäßig einfach herzustellen und verleihen dabei gleichzeitig den Streichbläitern eine genügende Stabilität, damit sie beim Beweaen durch zähe Farbe nicht verbiegen oder zerbrechen.
  • Bevorzugt werden bei der Erfindung dabei solche Ausführungsformen, bei denen die Streichblätter in der Seitenansicht sich an ihrer Spitze keilförmig verjüngen.
  • Auf diese Weise erreicht man, daß die Streichblätter auf den. Farbmesser sehr dicht an die Farbwalze herangeführt werden könner, deren Oberfläche im allgemeinen einen spitzen Winkel mit der Farbmesserfläche einschließt. Der Boden des Farbkastens wird sc praktisch vollständig von den Streichblätterr. erfaft und die vollständige Durchmischung der Farbe und eine gleichmäßige Farbzufuhr zur Farbwalze werden hlerdurch gewährleistet.
  • Weiterhin wird eine Ausrührungsfcrn der Erfindung bevorzugt, bei welcher die schwenkbare Lagerung der Streichblätter an einer Steckacnse erfolgt. Dies ermöglicht ein problemloses Auswechseln und Reiniger, der Streichblätter und auch des Farbkastens.
  • Erfindungsgemäß sind als einfache und leicht herzustellende Ausführungsform Streichblätter mit ebener Grundfläche vorgesehen.
  • Diese sind vor allem in Farbkäster einzusetzen, deren Boder, praKtisch nur aus dem Farbmesser besteht bzw. mit diesen eine gemeinsame ebene Fläche bildet. In einer anderen Ausführungsicrm der Erfindung ist die Grundfläche der Strieichblätter der Bodenform des Farbkastens angepaßt. Diest Ausführungsform wird daim beverzugi, wenn der boden des Farbkastens in weiten Bereichen nicht eber. ist, jedocr. über seine gesamte Breite ein in. wesentlichen konstantes Profil aufweist.
  • Bevorzugt wird weiterhin eine Ausführungsforn. der Erfindung, bei welcher die Streichblätter maximal um einen Winkel von 45° schwenkbar sind, welcher symmetrisch zu einer Ebene liegt, die ihrerseits senkrecht zur Bewegungsrichtung der Streichblätrer verläuft.
  • Die Seitenwände der Streichblätter in ihrer gedachten Verlängerung schließen dann während der Rührbewegung mit der Achse der Farbwalze jeweils einen Winkel von minimal 67, 3° ein, wodurch noch ein guter Transport von Farbe in Richtung auf die Farbwalze erreicht wird. Ein kleinerer Anstellwinkel würde jedoch die von den Streichblättern effektiv überstrichene Fläche verkleinern, da die Gesamtlänge der Streichblätter durch den orthogonaler. Abstand ihrer Schwenkachse zu der unmittelbar oberhalh des rarbmessers liegenden Oberfläche der Farbwalze beschränkt ist. Dies ergibt sich daraus, daß beim Umkehren der Bewegungsrichtung des Farbverrührers nach den Anschlag an einer Seitenwand der Farbkastens das Streichblatt aus seiner gegen die Achse der Farbwalze geneigten Lage in eine Lage mit entgegengesetzter Neigung umkippen muß, wobed zwischenzeitiich die Streichblätter auch senkrecht zur Achse der Farbwalze bzw. Duktorwalze stehen.
  • Sofern die Breite des Farbkastens nicn: aus Montagegründen aui die Breite der Duktorwalze beschränkt ist, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bej welchei die Seitenwände des Farbkastens um die Hälfte des Schwenkwinkels O. der Streich- blätter aus ibrei zur Achse der Duktorwalze senkrechten Ebene heraus nach ihnen geneigt sind.
  • Bei dieser Ausführungsiorn erreicht man in vorreilhafte: Weise, daß beim Anschlag der Streichbjätter an die Seitenwände nicht nui das im bereich der Steckachse liegende Ende der Streichblätter an die Seitenwand anstößt, sondern daß sich stattdessen das jeweilige Streichblatt mit der ganzen Länge seiner Seitenkante an die Seitenwand des Farbkastens anlegt, so daß der Boden des Farbkastens wirklich vollständic von den Streichblättern erfaßt wird, ohne daß, wie bei einer Ausführungsform mit geraden Seitenwänden des Farbkastens, die Spitze der Streichblätter die Farbkastenseitenwände nur bis auf einen bestimmten, minimalen Abstand, welcher von, Schwenkwinkel der StreichbJätter abhängt, erreichen.
  • Damit sich die Seitenkante der Streichblätter wirklich in ihrer ganzen Länge an die Seitenwand des Farbkastens anlegt, muß die Neigung der Seitenwand um eine Achse parallel zur Schwenkachse der Streichblätter gerade um den halben Schwenkwinkel der Streichblätter erfolgen, unc zwar bezogen aui eine zur Achse der Duktorwalze senkrechte Ausgangsstellung.
  • Eine Alternative zu der eben genannten Ausführungsform besteht in einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher auf der den Streichblättern gegenüberliegenden Seite ihrer Schwenkachse ein Anschlag vorgesehen ist, welcher starr und um diese Achse schwenkbar mit den Streichblättern verbunden ist und an der Seitenwand des Farbkastens oder an einem anderen mit dem Farbkasten fest verbundenen Teil anschlägt, bevor der auf seiner Führung hin- und hergleitende Transportschlitten seine jeweilige Endposition erreicht. Sobald der Anschlag an die Seitenwand oder ein anderes Teil des Farbkastens anstößt, der Transportschlitten jedoch nach wie vor sich in Richtung auf die Endposition zubewegt, wird das mit dem Anschlag verbundene Streichblatt aus seiner gegenüber der Duktorwalze verkippten Lage herumgedrückt und gegen die Seitenwand des Farbkastens geschwenkt. Erst wenn sowohl das Streichblatt als auch der Anschlag an der Seitenwand des Farbkastens anliegen, kann der Transportschlitten nicht mehr weiterbewegt werden und hat damit seine Endposition erreicht. An dem zweiten Streichblatt wirkt auf der gegenüberliegenden Seite des Farbkastens ein Anschlag in gleicher Weise. Durch diese Anordnung erreicht man auch bei Farbkästen mit zur Achse der Duktorwalze senkrechten Seitenwänden, daß der Boden des Farbkastens ohne jeden Totbereich vollständig von den Streichblättern überstrichen wird.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich dabei eine Ausführungs- form erwiesen, bei welcher der Anschlag aus einer Stell- schraube besteht, welche in ein über die Schwenkachse hinausstehendes Teil des Streichblattes einschraubbar ist.
  • Entsprechende Streichblätter lassen sich einfach produzieren und der Anschlagpunkt läßt sich durch Herein- oder Herausdrehen der Stellschraube leicht verstellen und unterschiedlichen Farbkästen oder Halterungen für die Streichblätter anpassen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Transportschlitten mit seiner Führungseinrichtung im wesentlichen über der Duktorwalze angeordnet ist.
  • Hierdurch wird vor allem die Sicht des Druckers auf die Duktorwalze verbessert und das Nachfüllen von Farbe in den Farbkasten erleichtert, da der Drucker nicht mehr über den Transportschlitten hinweggreifen muß.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfol- genden Beschreibung bevorzugter Ausführunasformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
    • Figur 1. einen Farbverrührer in der Seitenansicht,
    • Figur 2 eine weitere Ausführungsform eines Farbverrührers in der Seitenansicht,
    • Figur 3 einen Farbverrührer, angeordnet in einem Farbkasten in der Ansicht von oben,
    • Figur 4 verschiedene Querschnittformen der Streichblätter 2 bzw. 2',
    • Figur 5 einen Farbverrührer mit angepaßten Seitenwänden des Farbkastens,
    • Figur 6 eine Ausführunsform, bei welcher der Transportschlitten im wesentlichen über der Duktorwalze angeordnet ist und
    • Figur 7 eine Ausführungsform, bei welcher am Ende der Streichblätter jeweils ein Anschlag vorgesehen ist.
  • Der Farbverrührer 1 besteht im wesentlichen aus den Streichblättern 2, 2', welche je um eine Achse 5 schwenkbar mit den. Transportschlitten 6 verbunden sind. Der Farbverrührer gemäß Figur 1 arbeitet in einer: Farbkasten, dessen ebener und leicht geneigt verlaufender Boden ausschließlich von dem Farbmesser 4 gebildet wird. Das Farbmesser 4 endet unmittelbar vor einer rotierenden Walze 9, welche zwischen der Messerkante und der Walzenoberfläche hindurchtretende Farbe mitführt und auf weitere Walzen überträgt.
  • In der Seitenansicht der Figur 1 und in der. Querschnittdarstellungen der Figur 4 erkennt man die völlig ebene, der Messeroberfläche angepaßte Grunäfläche 3 der Streichbiätter 2 bzw. 2'.
  • In Figur 2 ist ein Farbkasten zu erkennen, dessen Grundfläche ein nicht ebenes Profil aufweist und nur teilweise von dem Farbmesser 4 gebildet wird. Die Streichblätter 2, 2' sind dem Profil des Farbkastembodens angepaßt. Wie auch bei der Ausführungsform nach Figur 1 sind die
  • Figure imgb0004
  • Die Streichblätter 2, 2' sind im Abstand voneinander an Steckachsen 7 befestigt. Die Steckachsen 7 ermöglichen ein leichtes Auswechseln der Streichblätter 2, 2' und erleichtern so beisspielsweise deren Reinigung sowie die Reinigung des Farbkastens.
  • Der Abstand der beiden Steckachsen 7 ist etwas größer als die Breite des Transportschlittens 6, so daß die Breite der Führungseinrichtung für den Transnsportschlitten nicht größer zu sein braucht als die Breite des Farbkastens, da beispielsweise das Streichblatt 2' bzw. dessen Halterung bereits an die Seitenwanc 10 des Farbkastens anstößt, bevor der Transportschlitten 6 die entsprechende Seitenwand der Führungseinrichtung 12 erreicht. Bei einem einzelnen in der Mitte des Transportschlittens angebrachten Streichblatt müßte die Breite der Führungseinrichtung 12 größer sein als die Breite des Farbkastens, wenn das Streichblatt bis zu den Seitenwänden 10 des Farbkastens geführt werden sollte.
  • Die in Figur 4 dargestellter möglichen Querschnittformen der leistenförmigen Streichblätter bewirken, daß durch die wechselseitige Kraftausübung zwischen Streichblättern 2, 2' und Farbe die Grundfläche 3 der Streichblätter 2, 2' immer fest auf den Boden des Farbkastens bzw. auf das Farbmesser 4 gepreßt wird, so daß sich unter den Streichblättern 2, 2' praktisch keine Farbe bzw. Farbkomponenten absetzen können. Auf diese Weise wird eine sehr effektive Durchmischung erreicht.
  • Die Leistenform der Streichblätter 2, 2' bewirkt ferner, daß die Farboderfläche nur in geringen Maße von den Streichblättern 2, 2' beeinflußt wirc, so daß im Vergleich zu Parbverrührern, welche mit einer größeren Querschnittsfläche oder kompilizierteren Formen die Farboderfläche durchstoßen, die Gefahr der Oxydation Sauerstoffempfindlicher Farben deutlich herabgesetzt ist.
  • In den bevorzugten Ausfünrungsformen wird der TransportSchlitten 6 pneumatisch angetrieben.
  • In Figur 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Seitenwände 10 des Farbkastens 8 der Verschwen- kung der Streichblätter 2, 2' angepaßt sind. Die Seitenwände 10 sind dabei um eine Achse parallel zur Schwenkachse der Streichblätter 2, 2' und zwar gerade um den halben Schwenkwinkel α nach innen geneigt. Auf diese Weise erreicht man, das beim Anschlag der Streichblätter 2, 2' an die Seitenwände 10 das anliegende Streichblatt jeweils mit seiner gesamten Seitenkante dicht an der Seitenwand 10 anliegt, so daß der Boden-des Farbkastens auch wirklich vollständig von den Streichblättern 2, 2' bestrichen wird. Dabei genügt es auch, wenn die Seitenwände 10 lediglich in ihrem unteren Bereich unmittelbar oberhalb des Farbkastenbodens die entsprechende Neigung aufweisen und ansonsten in ihrem oberen Bereich wieder in die bekannte gerade Form übergehen.
  • In Figur 6 erkennt man, daß der Transportschlitten 6 mit seiner Führungseinrichtung 12, die beide nur schematisch dargestellt sind, im wesentlichen über der Duktorwalze 9 angeordnet ist . Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Drucker, welcher die Maschine von der Seite des Farbkastens 8 her bedient, ohne Behinderung durch den Transportschlitten und dessen Führung näher an den Farbkasten 8 herantreten und die Duktorwalze 9 besser beobachten kann. Dies ist deshalb erforderlich, weil das Farbmesser 4 zur Steuerung der von der Duktorwalze 9 mitgeführten Farbmenge während des Betriebes justiert werden muß.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Streichblätter 2, 2' an ihren über die Schwenkachse 5 hinausragenden Enden mit Stellschrauben versehen sind, welche an die Seitenwände 10 des Farbkastens anschlagen, kurz bevor der Transportschlitten 6 seine Endposition erreicht. Die an die Seitenwand 10 an schlagende Stellschraube 13 drückt das Streichblatt 2, welches zunächst in ähnlicher Weise wie das Streichblatt 2' durch den Druck der Farbe verschwenkt war, herum, bis es im wesentlichen parallel zur Seitenwand 10 des Farbkastens 8 ausgerichtet ist oder an diesem anschlägt. Dadurch wird erreicht, daß die Streichblätter vollständig den gesamten Boden des Farbkastens bzw. das Farbmesser überstreichen. Die Stellschraube 13' wirkt in ähnlicher Weise für das Streichblatt 2', wenn der Transportschlitten 6 sich der gegenüberliegenden Endposition an der anderen Seitenwand 10 des Farbkastens nähert. Auch bei dieser Ausführungsform ist die nur schematisch dargestellte Führungseinrichtung 12 des Transportschlittens über der Duktorwalze angeordnet, so daß die Sicht auf die Duktorwalze und das Nachfüllen von Farbe in den Farbkasten 8 möglichst wenig behindert wird.

Claims (13)

1. Farbverrührer für einen Druckmaschinenfarbkasten mit einer Duktorwalze, einem mit der Duktorwalze einen Dosierspalt bildenden Farbmesser und einer Führungseinrichtung mit einen. Transportschlitten, mit welcher der Farbverrührer in dem Farbkasten parallel zur Duktorwalze hin und her bewegbar ist, wobei der Farbverrührer eine dem Farbmesser benachbarte Grundfläche und sich nach ober: er- strechende Seitenflächen aufweist, dadurch gekennteichnet, daß der Farbverrührer (1) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten leistenförmigen Streichblättern (2, 2') besteht, welche im wesentlichen mit ihrer ganzen Grundfläche (3) auf der Farbmesser (4) aufliegen und um eine Achse (5) senk- recht zur Ebene des Parbmessers (4) schwenkbar gelagert sind.
2. Farbverrührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Streichblätter (2, 2') mindecte: gleich der Breite des Transportschlittens (6) ist.
3. Farbverrührer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichblätter (2, 2') einen im wesentlichen sich nach oben verjüngenden Querschnitt haben.
4. Farbverrührer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Streichblätter dreieckförmig, halbkreisförmig oder trapezförmig ist.
5. Farbverrührer nach einen. der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichblätter (2, 2') ir: der Seitenansicht sich an ihrer Spitze keilförmig verjüngen.
6. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Lagerung der Streichblätter (2, 2') an einer Steckachse (7) erfolgt.
7. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (3) der Streichblätter (2, 2') eben ist.
8. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (3) der Streichblätter (2, 2') der Bodeniorm des Farbkastens (8) angepaßt ist.
9. Farbverrünrer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichblätter 2, 2' un einen Winkel α von maximal 45° schwenkbar sind, welcher symmetrisch zu einer Ebene liegt, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Transportschlittens verläuft.
10. Farbverrührer nach einen, der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Farbkastens um die Hälfte des Schwenkwinkes α aus ihrer zur Achss der der Duktorwalze senkrechten Ebene heraus nach innen geneigt sind.
11. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Streichblättern (2, 2') gegenüberliegenden Seite ihrer Schwenkachse (5) mindestens ein Anschlag (13) vorgesehen ist, welcher um die Achse (5) drehbar starr mit dem Streichblatt (2,2') verbunden ist, und an der Seitenwand (10) des Farbkastens (8) oder an einem anderen mit dem Farbkasten (8) fest verbundenen Teil anschlägt, bevor der auf der Führungseinrichtung (12) hin- und hergleitende Schlitten (6) seine jeweilige Endposition bezüglich der Seitenwände (10) des Farbka stens (8) erreicht.
12. Farbverrührer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (13) aus einer Stellschraube besteht, welche in einen über die Schwenkachse hinaus verlängerten Teil des Streichblattes (2, 2') einschraubbar ist.
13. Farbverrührer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (6) im wesentlichen über der Duktorwalze (9) angeordnet ist.
EP86114717A 1985-11-09 1986-10-23 Farbverrührer für Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0222226B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114717T ATE77306T1 (de) 1985-11-09 1986-10-23 Farbverruehrer fuer druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539828 1985-11-09
DE19853539828 DE3539828A1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Farbverruehrer fuer druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222226A2 true EP0222226A2 (de) 1987-05-20
EP0222226A3 EP0222226A3 (en) 1988-12-28
EP0222226B1 EP0222226B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6285593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114717A Expired - Lifetime EP0222226B1 (de) 1985-11-09 1986-10-23 Farbverrührer für Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0222226B1 (de)
AT (1) ATE77306T1 (de)
DE (2) DE3539828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221243B2 (en) 2012-04-16 2015-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Doctor-type ink fountain having a rear wall in a printing press and printing press having a doctor-type ink fountain

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9104084D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Moores J & C Ltd Ink agitating apparatus
DE102006005725B4 (de) * 2006-02-08 2009-12-31 Technotrans Ag Kammerrakel für Druckmaschinen
CN102275377A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 上海烟草集团有限责任公司 一种用于胶印打样机的刮墨装置
DE102019123634A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Koenig & Bauer Ag Farbrührwerk zum Umwälzen von Druckfarbe in einer in einem Farbwerk einer Druckmaschine angeordneten Farbwanne und Farbwerk einer Druckmaschine mit diesem Farbrührwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778600A (en) * 1928-08-03 1930-10-14 Richard E Jones Method of and mechanism for agitating fluids and semifluids
US3173363A (en) * 1962-02-26 1965-03-16 Graphic Ind Equipment Inc Ink agitator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778600A (en) * 1928-08-03 1930-10-14 Richard E Jones Method of and mechanism for agitating fluids and semifluids
US3173363A (en) * 1962-02-26 1965-03-16 Graphic Ind Equipment Inc Ink agitator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221243B2 (en) 2012-04-16 2015-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Doctor-type ink fountain having a rear wall in a printing press and printing press having a doctor-type ink fountain

Also Published As

Publication number Publication date
ATE77306T1 (de) 1992-07-15
DE3685721D1 (de) 1992-07-23
EP0222226A3 (en) 1988-12-28
DE3539828A1 (de) 1987-05-14
EP0222226B1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2906648C3 (de) Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte
DE2203482B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn mit Bestreichmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE102017102683A1 (de) Pflugvorrichtung mit zwei Schneidelementen
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
DE3738658A1 (de) Kurzverweil-streichvorrichtung zum beschichten einer bahn mit einer streichmasse
CH641318A5 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut.
DE2942325C2 (de)
EP0222226B1 (de) Farbverrührer für Druckmaschinen
DE3024557C2 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
EP0046477A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer pastösen Mischung
EP0086742A1 (de) Tampondruckmaschine mit einer Einfärbevorrichtung
DE102005039078B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestäuben von bedruckten Bogen oder einer Endlosbahn mit Puder
DE2856298A1 (de) Bodenwalze
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
EP0551834A1 (de) Kammerrakel für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3115399A1 (de) "farbzufuehreinrichtung fuer siebdruckmaschinen"
DE3240749C2 (de) Farbverrührer für Druckmaschinen
DE19925403B4 (de) Verstellmechanismus
DE60028126T2 (de) Tintenversorgungsvorrichtung
EP0872356A1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE10030600B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE102005040929B4 (de) Farbkammerrakel
DE102013004767A1 (de) Rakelfarbkastenrückwand für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 77306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3685721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951106

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961023

Ref country code: AT

Effective date: 19961023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051023