EP0086742A1 - Tampondruckmaschine mit einer Einfärbevorrichtung - Google Patents

Tampondruckmaschine mit einer Einfärbevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0086742A1
EP0086742A1 EP83810043A EP83810043A EP0086742A1 EP 0086742 A1 EP0086742 A1 EP 0086742A1 EP 83810043 A EP83810043 A EP 83810043A EP 83810043 A EP83810043 A EP 83810043A EP 0086742 A1 EP0086742 A1 EP 0086742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spatula
spreader
head
recess
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086742B1 (de
Inventor
Rudolf Bührer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teca Print AG
Original Assignee
Teca Print AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teca Print AG filed Critical Teca Print AG
Priority to AT83810043T priority Critical patent/ATE24443T1/de
Publication of EP0086742A1 publication Critical patent/EP0086742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086742B1 publication Critical patent/EP0086742B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a pad printing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • the pressure pad also called a tampon
  • the pressure pad is pressed onto the cliché, raised and then pressed against the object to be printed, in order to transfer the print image.
  • a pad printing machine of this type is known from Swiss Patent 546,644.
  • a spatula guide body is attached to the spatula support of this machine, which has a passage in which the spatula is slidably mounted.
  • the spatula is provided with a slot in the middle, in which a guide pin engages, in order to thereby limit the height of the spatula between two end positions.
  • the spatula made of sheet steel is pulled down by its own weight. In the lower end position, the lower edge of the spatula plunges a few millimeters into the paint container.
  • the immersion depth is dimensioned so that an optimal amount of color is transported onto the cliché.
  • the paint container In order to keep the optimal immersion depth fairly constant, the paint container must be refilled frequently. There is also no mixing of the paint because the spatula only ever penetrates the surface zone of the paint and the lower paint zones in the container remain motionless.
  • Another disadvantage of the known machine is that after cleaning the spatula and the spatula carrier, the exact position on the slide has to be adjusted and fixed, which has to be carried out very carefully and precisely and is therefore time-consuming.
  • the object of the invention is to create a pad printing machine in which the disadvantages mentioned are avoided. Regardless of the filling of the ink container, it should be possible to always transport the same amount of ink onto the cliché.
  • the paint should be mixed well periodically in the paint container. Furthermore, it should be possible to easily dismantle the squeegee, spatula and the spatula carrier for cleaning and reassemble without adjustment.
  • the pad printing machine shown in FIG. 1 has a machine base 1, which is provided on the front side with a table for the inking and printing plate holder 2.
  • a machine part 3 is arranged above this holder 2, to which the printing device 4 is fastened with the tampon 5.
  • the latter consists, for example, of silicone rubber or another elastic material.
  • the coloring device 6 comprises a color donor carriage 7, on which a spatula carrier 8 is fastened in a tiltable manner.
  • the cliché plate 9 is mounted on the holder 2.
  • the documents to be transferred are photographically applied to the plate and etched. After the coloring, the etched areas of the plate are filled with paint.
  • the tampon 5 is now lowered pneumatically onto the plate, then raised again after a predetermined stroke and moved forward or pivoted. Then it is pressed onto the object G to be printed.
  • the spatula support 8 is fastened to two lateral arms 10 of the slide 7 which is guided to move back and forth.
  • the latter is mounted such that it can be tilted about the axis 15, the tilting movement being effected by a rod 16 which can be moved back and forth relative to the slide 7.
  • the rod is articulated to the upper part of the spatula support 8 and is driven by control means, not shown.
  • the spatula 12 is inclined slightly backwards from the vertical (e.g. approx. 20 °). It is rectangular in shape and has a vertical slot 17, in which a pin 18 of the spatula head 11 loosely engages. This achieves the lateral guidance of the spatula 12 on the cliché.
  • the spatula also has a transverse recess 19, which is arranged below the vertical slot 17.
  • the recess 19 is laterally limited by the two narrow vertical wall parts 20 and below through the narrow plunge edge 21 and laterally each has a rounded slide 22.
  • the stroke limitation of the spatula 12 is selected such that the immersion edge 21 touches the bottom 24 of the paint container 23.
  • the ink container 23 has an inclined surface 25 which rises from the bottom 24 towards the cliché.
  • the spatula carrier 8 When the carriage 7 moves forward, the spatula carrier 8 is tilted upward, so that the doctor blade 13 does not touch the cliché.
  • the spatula 12 slides along the inclined surface 25 of the ink container 23 and pushes a layer of ink onto the cliché plate 9.
  • the same amount of ink is always removed from the container regardless of the immersion depth. Since the immersion edge 21 penetrates to the bottom of the container 23, the paint is mixed well with each immersion.
  • the spatula support 8 is tilted downward, so that the flexible doctor blade 13, which is also inclined to the rear, touches the plate 9.
  • the excess ink is stripped back by the cutting edge of the knife 13 from the printing plate 9 into the ink container.
  • the spatula slides in the container 22 on the paint surface without immediately dipping into the paint. This behavior can be explained by the low weight, as well as a flattening of approximately 15 ° at the immersion edge 21, which generates the buoyancy during the backward movement. As a result, the spatula only sinks through the paint to the bottom of the container 24 when the end position is at a standstill.
  • the pin 18 provided with a hole for the screw 14 is also included Press fit in the spatula head 11.
  • Its protruding part consists of an inner section 26 with a round cross-section and an enlarged outer section 27 with two parallel side surfaces 28, the spacing of which corresponds to the diameter of the round section 26, so that the spatula can be easily pushed on.
  • the parallel surfaces 28 are perpendicular to the lower edge of the spatula head 11.
  • spatula support 8 there is an insert 29 with a threaded bore 30 for the screw 14.
  • the part of the insert 29 facing the spatula head 11 is provided with an extension 31 in which a recess 32 is arranged, likewise with two parallel side surfaces 33.
  • An adjusting screw 34 is provided on each side of the spatula support and acts on a stop 35 arranged eccentrically to the axis of the insert 29.
  • the insert can be rotated and fixed in the spatula support by means of the screws 34.
  • the pin portion 27 penetrates into the recess 32, the mutual position being given by the parallel surfaces. Now the position of the spatula head is precisely adjusted by means of the screws 34, so that the knife edge 13 is aligned exactly parallel to the surface of the cliché.
  • the spatula 12 itself does not have to be aligned since it is held loosely by the inner pin section 26 and adapts itself to the surface of the cliché. With every further disassembly and assembly of the spatula head, a new alignment is no longer necessary, since the two parallel surfaces of the pin portion 27 and the recess 32 ensure precise positioning.
  • An articulated bearing 36 for the end of the rod 16 is arranged above the insert 29.
  • transverse slots 19 there may be several transverse slots 19 arranged next to one another in order to ensure the stability of the spatula.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Tampondruckmaschine ist mit einer Einfärbevorrichtung versehen, die einen Schlitten (7) aufweist. An der Stirnseite des Schlittens (7) ist ein über eine Klischeeplatte (9) hin- und herbeweglicher Spachtelträger (8) mit einem Spachtelkopf (11) kippbar angeordnet. Der um ca. 20° nach hinten geneigte Spachtel (12) entnimmt beim Vorfahren des Schlittens aus dem Farbbehälter (23) die Farbe und verteilt diese über das Klischee (9), wobei die beiden abgerundeten Gleitfüsschen die gleichmässige Verteilung der Farbe erbringen. Beim Rückfahren wird die überflüssige Farbe durch ein Rakelmesser abgestrichen. Im unteren Teil des Spachtels (12) ist eine querverlaufende Aussparung (19) angeordnet, deren unterer Rand eine schmale Eintauchkante (21) bildet. Am Spachtelträger (8) und am Spachtelkopf (11) ist der einstellbare Zentralverschluss (27, 28, 29, 32) vorgesehen. Nach dem erstmaligen Positionieren des Spachtelkopfes ist es möglich diesen zu demontieren, zu reinigen und wieder zu montieren, ohne erneute Einstellarbeit. Infolge der schmalen Eintauchkante wird unabhängig von der Eintauchtiefe des Spachtels immer die gleiche Menge Farbe auf das Klischee transportiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit dem Tampondruckverfahren können ebene und unebene Oberflächen von Gegenständen auf einfachste Weise bedruckt werden. Nach dem Einfärben des Klischees und nach dem Entfernen der überschüssigen Farbe wird das Druckkissen, auch Tampon genannt, auf das Klischee aufgepresst, angehoben und dann gegen den zu bedruckenden Gegenstand gepresst, um so das Druckbild zu übertragen.
  • Eine Tampondruckmaschine dieser Art ist aus dem CH-Patent 546.644 bekannt. Am Spachtelträger dieser Maschine ist ein Spachtelführungskörper befestigt, der einen Durchlass aufweist, in welchem der Spachtel verschiebbar gelagert ist. Der Spachtel ist mittig mit einem Schlitz versehen, in welchen ein Führungszapfen eingreift, um dadurch die Höhenlage des Spachtels zwischen zwei Endpositionen zu begrenzen.
  • Der aus Stahlblech hergestellte Spachtel wird durch sein Eigengewicht nach unten gezogen. In der unteren Endposition taucht die untere Kante des Spachtels einige Millimeter tief in den Farbbehälter hinein. Die Eintauchtiefe ist so bemessen, dass eine optimale Menge Farbe auf das Klischee transportiert wird.
  • Ein zu tiefes Eintauchen würde nachteilige Folgen mitsichbringen. Einerseits würde zuviel Farbe auf das Klischee geschoben und andererseits würde bei jedem Rückfahren und Eintauchen in den Farbbehälter Farbe nach hinten gespritzt.
  • Um die optimale Eintauchtiefe einigermassen konstant zu halten, muss der Farbbehälter häufig nachgefüllt werden. Auch findet eine Durchmischung der Farbe nicht statt, da der Spachtel immer nur in die Oberflächenzone der Farbe eindringt und die unteren Farbzonen im Behälter unbewegt bleiben.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Maschine besteht darin, dass nach der Reinigung des Spachtels und des Spachtelträgers die genaue Position am Schlitten einreguliert und fixiert werden muss, was sehr sorgfältig und exakt ausgeführt werden muss und somit zeitaufwendig ist.
  • Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe eine Tampondruckmaschine zu schaffen, bei welcher die erwähnten Nachteile vermieden werden. Unabhängig von der Füllung des Farbbehälters soll es möglich sein, immer die gleiche Farbmenge auf das Klischee zu transportieren. Die Farbe soll im Farbbehälter periodisch gut durchmischt werden. Ferner soll es möglich sein, Rakel, Spachtel und den Spachtelträger für die Reinigung einfach zu demontieren und ohne Einstellung wieder zu montieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt ierfindungsgemäss durch die in der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 definierten Merkmale.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Tempondruckmaschine, wobei ein Stapel zu bedruckender Gegenstände perspektivisch dargestellt ist,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Einfärbevorrichtung der Tampondruckmaschine gemäss Fig. 1, in grösserem Massstab,
    • Fig..3 eine Draufsicht auf die Einfärbevorrichtung gemäss Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Spachtel,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Spachtel,
    • Fig. 6 den Spachtelträger in auseinandergezogener Darstelltung, teilweise im Schnitt, und
    • Fig. 7 Stirnansichten auf den Spachtelträger bzw. den Spachtelkopf nach dem,Pfeil VII gemäss Fig. 6.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Tampondruckmaschine weist einen Maschinensockel 1 auf, welcher stirnseitig mit einem Tisch für die Farbgeber- und Klischeehalterung 2 versehen ist. Oberhalb dieser Halterung 2 ist ein Maschinenteil 3 angeordnet, an welchem die Druckeinrichtung 4 mit dem Tampon 5 befestigt ist. Letzterer besteht zum Beispiel aus Silikonkautschuk oder einem anderen elastischen Material.
  • Die Einfärbevorrichtung 6 umfasst einen Farbgeberschlitten 7, an welchem ein Spachtelträger 8 kippbar befestigt ist. Auf der Halterung 2 ist die Klischeeplatte 9 montiert. Das zu übertragende Schriftgut wird auf fotografischem Weg auf die Klischeeplatte aufgebracht und eingeätzt. Nach der Farbgebung sind die einge- ätzten Stellen der Klischeeplatte mit Farbe gefüllt. Der Tampon 5 wird nun pneumatisch auf die Platte gesenkt, dann nach vorausbestimmtem Hub wieder angehoben und nach vorne gefahren oder geschwenkt. Sodann wird er auf den zu bedruckenden Gegenstand G gepresst.
  • Der Spachtelträger 8 ist an zwei seitlichen Armen 10 des hin- und herbeweglich geführten Schlittens 7 befestigt. Ein Spachtelkopf 11, an welchem sowohl der Spachtel 12, wie auch eine Rakel 13 angeordnet sind, ist mittels einer Rändelschraube 14 am Spachtelträger 8 montiert. Der letztere ist um die Achse 15 kippbar gelagert, wobei die Kippbewegung durch eine relativ zum Schlitten 7 hin- und herbewegbare Stange 16 bewirkt wird. Die Stange ist gelenkig mit dem Oberteil des Spachtelträgers 8 verbunden und wird durch nicht näher dargestellte Steuermittel angetrieben.
  • Der Spachtel 12 ist etwas aus der Vertikalen (z.B. ca. 20°) nach hinten geneigt. Er ist rechteckig geformt und weist einen senkrechten Schlitz 17 auf, in welchen ein Zapfen 18 des Spachtelkopfes 11 lose eingreift. Dadurch wird die seitliche Führung des Spachtels 12 auf dem Klischee erreicht.
  • Der Spachtel weist ferner eine quer verlaufende Aussparung 19 auf, die unterhalb des senkrechten Schlitzes 17 angeordnet ist. Die Aussparung 19 wird seitlich begrenzt durch die beiden schmalen senkrechten Wandteile 20 und unten durch die schmale Eintauchkante 21, und seitlich je ein abgerundetes Gleitflüsschen 22 aufweist.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist die Hubbegrenzung des Spachtels 12 so gewählt, dass die Eintauchkante 21 den Boden 24 des Farbbehälters 23 berührt. Der Farbbehälter 23 weist eine Schrägfläche 25 auf, die vom Boden 24 in Richtung zum Klischee hingleitend ansteigt.
  • Bei der Vorwärtsbewegung des Schlittens 7 ist der Spachtelträger 8 nach oben gekippt, so dass die Rakel 13 das Klischee nicht berührt. Der Spachtel 12 gleitet der Schrägfläche 25 des Farbbehälters 23 entlang und schiebt eine Farbschicht auf die Klischeeplatte 9. Infolge der Aussparung 19 und der schmalen Eintauchkante 21 wird unabhängig von der Eintauchtiefe immer die gleiche Menge Farbe dem Behälter entnommen. Da die Eintauchkante 21 bis zum Boden des Behälters 23 vordringt, wird die Farbe bei jedem Eintauchen gut vermischt.
  • Nach dem Bestreichen der Platte 9 mit Farbe wird der Spachtelträger 8 abwärts gekippt, so dass das flexible, ebenfalls nach hinten geneigte Rakelmesser 13 die Klischeeplatte 9 berührt. Bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens 7 wird die überflüssige Farbe durch die Schneide des Messers 13 von der Klischeeplatte 9 in den Farbbehälter zurückgestreift.
  • Während der Rückwärtsbewegung gleitet die Spachtel im Behälter 22 auf der Farboberfläche, ohne sofort in die Farbe einzutauchen. Dieses Verhalten erklärt sich durch das geringe Eigengewicht, sowie eine Abflachung von ca. 15° an der Eintauchkante 21, welche bei der Rückwärtsbewegung den Auftrieb erzeugt. Dadurch sinkt die Spachtel erst bei Stillstand in der Endlage durch die Farbe bis zum Behältergrund 24. Durch diesen Ablauf wird das Spritzen der Farbe über den Behälterrand vermieden.
  • Um den Spachtelträger 8 mit dem Spachtelkopf 11 und dem Spachtel 12 für die Reinigung leicht demontieren und anschliessend ohne Einstellarbeiten wieder montieren zu können, ist folgender als Zentralverschluss wirkender, konstruktiver Aufbau gewählt worden: Der mit einer Bohrung für die Schraube 14 versehene Zapfen 18 steckt mit Presssitz im Spachtelkopf 11. Sein vorstehender Teil besteht aus einem inneren Abschnitt 26 mit rundem Querschnitt und einem erweiterten äusseren Abschnitt 27 mit zwei parallelen Seitenflächen 28, deren Abstand dem Durchmesser des runden Abschnittes 26 entspricht, so dass der Spachtel problemlos aufgeschoben werden kann. Die parallelen Flächen 28 stehen senkrecht zur Unterkante des Spachtelkopfes 11.
  • Im Spachtelträger 8 befindet sich ein Einsatz 29 mit einer Gewindebohrung 30 für die Schraube 14. Der dem Spachtelkopf 11 zugekehrte Teil des Einsatzes 29 ist mit einer Erweiterung 31 versehen, in welcher eine Aussparung 32 angeordnet ist, ebenfalls mit zwei parallelen Seitenflächen 33.
  • Beidseitig des Spachtelträgers ist je eine Einstellschraube 34 vorgesehen, die auf einen exzentrisch zur Achse des Einsatzes 29 angeordneten Anschlag 35 einwirkt. Mittels der Schrauben 34 kann der Einsatz im Spachtelträger verdreht und fixiert werden.
  • Beim Einsetzen des Spachtelkopfes 11 in den Spachtelträger 8 dringt der Zapfenabschnitt 27 in die Aussparung 32 hinein, wobei die gegenseitige Position durch die parallelen Flächen gegeben ist. Nun wird mittels der Schrauben 34 die Lage des Spachtelkopfes genau eingestellt, so dass die Messerschneide 13 genau parallel zur Klischeeoberfläche ausgerichtet ist.
  • Der Spachtel 12 selbst muss nicht ausgerichtet werden, da er lose durch den inneren Zapfenabschnitt 26 gehalten ist, und sich selber der Klischeeoberfläche anpasst. Bei jeder weiteren Demontage und Montage des Spachtelkopfes ist eine erneute Ausrichtung nicht mehr notwendig, da die beiden parallelen Flächen des Zapfenabschnittes 27 bzw. der Aussparung 32 für eine genaue Positionierung sorgen.
  • Oberhalb des Einsatzes 29 ist eine gelenkige Lagerung 36 für das Ende der Stange 16 angeordnet.
  • Bei breiten Spachteln können mehrere, nebeneinander angeordnete Querschlitze 19 vorhanden sein, um die Stabilität des Spachtels zu gewährleisten. Mit einem solchen Spachtel ist es auch möglich Mehrfarbendrucke auszuführen, wobei dann eine der Anzahl Querschlitze entsprechende Anzahl Farbbehälter vorzusehen sind.

Claims (6)

1. Tampondruckmaschine mit einer Einfärbevorrichtung und einem Schlitten, an dessen Stirnseite ein über eine Klischeeplatte hin- und herbeweglicher Spachtelträger mit einem Spachtelkopf kippbar angeordnet ist, wobei der nach hinten geneigte, im Spachtelkopf lose geführte und durch sein Eigengewicht nach unten gezogene Spachtel beim Vorfahren die Farbe aus einem Farbbehälter entnimmt und über das Klischee verteilt, und wobei beim Rückfahren ein im Spachtelkopf angebrachtes Rakelmesser die überflüssige Farbe abstreift, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Spachtels (12) mindestens eine quer verlaufende Aussparung (19) angeordnet ist, deren unterer Rand eine schmale Eintauchkante (21) bildet, und dass am Spachtelträger und am Spachtelkopf (11) einstellbare Positioniermittel (27, 28; 29, 32) vorgesehen sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Spachtels (12) dieser mit einem vertikalen Schlitz (17) versehen ist, in welchem ein Zapfen (26) eingreift, wobei die Hubbewegung so gewählt ist, dass die Eintauchkante (21) den Boden (24) des Farbbehälters (23) berührt, und dass der letztere eine vom Boden (24) in Richtung des Klischees (9) hingleitende, ansteigende Schrägfläche (25) aufweist, über die die Eintauchkante (21) beim Vorwärtsfahren des Schlittens (7) gleitet.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Zentralverschluss wirkenden Positioniermittel aus einem im Spachtelkopf (11) verankerten, vorstehenden Zapfenabschnitt (27) und einem im Spachtelträger (8) angeordneten Einsatz (29) mit einer Aussparung (32) bestehen, dass der Zapfenabschnitt (27) in die Aussparung (32) hineinpasst, und dass der Abschnitt und die Aussparung mit gegengleichen Positionierflächen (28, 33) versehen sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenabschnitt (27) mit zwei parallelen, senkrecht zur Messerkante des Rakels (13) verlaufenden Positionierflächen (28) versehen ist, und dass die Aussparung (32) zwei entsprechende Parallelflächen (33) aufweist.
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (29) drehbar im Spachtelträger (8) gelagert ist, und das zwei seitliche Einstellschrauben (34) vorgesehen sind, die auf den Einsatz (29) einwirken, um diesen zu drehen und in der gewünschten Lage zu fixieren.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spachtel aus Leichtmetall gefertigt und hart eloxiert ist.
EP83810043A 1982-02-12 1983-02-03 Tampondruckmaschine mit einer Einfärbevorrichtung Expired EP0086742B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810043T ATE24443T1 (de) 1982-02-12 1983-02-03 Tampondruckmaschine mit einer einfaerbevorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH908/82 1982-02-12
CH90882 1982-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086742A1 true EP0086742A1 (de) 1983-08-24
EP0086742B1 EP0086742B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=4197976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810043A Expired EP0086742B1 (de) 1982-02-12 1983-02-03 Tampondruckmaschine mit einer Einfärbevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4466348A (de)
EP (1) EP0086742B1 (de)
JP (1) JPS58148770A (de)
AT (1) ATE24443T1 (de)
DE (1) DE3368552D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811977C1 (de) * 1988-04-11 1989-09-07 Tampoflex Gmbh, 7257 Ditzingen, De
DE3813056A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Tampoflex Gmbh Tragvorrichtung fuer rakeleinheit
US5456170A (en) * 1993-02-12 1995-10-10 Teca Print Ag Ink ball printing machine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8331501U1 (de) * 1983-11-03 1984-02-02 TAMPOflex GmbH, 7257 Ditzingen Farbgeber fuer eine tampondruckmaschine
JPS6147639U (ja) * 1984-08-31 1986-03-31 ナビタス株式会社 パツド印刷機のインク供給装置
JPH037159Y2 (de) * 1985-07-10 1991-02-22
DE3717179A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
US5404818A (en) * 1993-05-06 1995-04-11 Odom; Jimmie L. Inking system for printing ink rollers
US5408926A (en) * 1994-02-15 1995-04-25 Alder; Robert A. Pad transfer printing doctor blade and method
US5603263A (en) * 1995-09-08 1997-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Scraper blade and ink scavenger for printing presses
US5832835A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Markem Corporation Soft doctoring cup
DE19644367A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Tampoflex Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Schwenkkopf
US6248170B1 (en) * 1999-09-13 2001-06-19 Cf Technologies Swab device for coating an element
US6858082B2 (en) * 1999-09-13 2005-02-22 Cf Technologies Device for coating an element and coating process
US10265068B2 (en) 2015-12-30 2019-04-23 Ethicon Llc Surgical instruments with separable motors and motor control circuits

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408464A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Brenot Claude Dispositif d'impression par report au coussin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911534A (en) * 1958-11-14 1962-11-28 Murray Curvex Printing Ltd Improvements in or relating to apparatus adapted for use in printing designs on articles by an offset printing process
US4060031A (en) * 1969-08-02 1977-11-29 Wilfried Philipp Printing method and apparatus for performing the printing method
CH546644A (de) * 1973-01-19 1974-03-15 Bachmann L Tecalcos Maschinenb Druckgeraet mit einer vorrichtung zur einfaerbung eines druckklischees.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408464A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Brenot Claude Dispositif d'impression par report au coussin

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811977C1 (de) * 1988-04-11 1989-09-07 Tampoflex Gmbh, 7257 Ditzingen, De
EP0337225A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 TAMPOflex GmbH Tampondruckmaschine
EP0337225A3 (de) * 1988-04-11 1990-05-09 TAMPOflex GmbH Tampondruckmaschine
DE3813056A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Tampoflex Gmbh Tragvorrichtung fuer rakeleinheit
US5456170A (en) * 1993-02-12 1995-10-10 Teca Print Ag Ink ball printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0086742B1 (de) 1986-12-30
ATE24443T1 (de) 1987-01-15
JPS58148770A (ja) 1983-09-03
US4466348A (en) 1984-08-21
DE3368552D1 (en) 1987-02-05
JPH0313982B2 (de) 1991-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086742B1 (de) Tampondruckmaschine mit einer Einfärbevorrichtung
DE3046257C2 (de) Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2607580C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan
DE3737937C2 (de)
DE4213662C2 (de) Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE3035950C2 (de) Farbwerk einer Druckmaschine zum Bedrucken runder Gegenstände mit pastoser Farbe
DE19718113A1 (de) Druck-Walzenrakelvorrichtung
EP0311728B1 (de) Rakeleinrichtung
DE3503736C1 (de) Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2551616C2 (de) Druckgerät
DE4213660C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0408704A1 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material.
DE2442041C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Konzentration einer Diazo-Entwicklerflüssigkeit
DE2533828C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Straßenmarkierungsstreifens o.dgl.
DE60127108T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von viskosem oder pastösem material auf ein substrat
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
EP0264396A1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen.
DE4213670C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Rakelbalkens einer Rotationsdruckmaschine
DE3115399A1 (de) "farbzufuehreinrichtung fuer siebdruckmaschinen"
EP0222226B1 (de) Farbverrührer für Druckmaschinen
DE2907445A1 (de) Bandschneidevorrichtung mit einem druckmechanismus
DE4209566A1 (de) Rakelgeraet
DE4213659A1 (de) Rakelbalken
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
DE2721990C3 (de) Selbsteinfärbende Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FENZI WALTER - STEBRE - ASS. TRA PR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3368552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870205

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83810043.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

BERE Be: lapsed

Owner name: TECA-PRINT A.G.

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83810043.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST