EP0218808A2 - Schalung für Rund- oder Vieleckbauten - Google Patents

Schalung für Rund- oder Vieleckbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0218808A2
EP0218808A2 EP86109736A EP86109736A EP0218808A2 EP 0218808 A2 EP0218808 A2 EP 0218808A2 EP 86109736 A EP86109736 A EP 86109736A EP 86109736 A EP86109736 A EP 86109736A EP 0218808 A2 EP0218808 A2 EP 0218808A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
belt
coupling
sections
belt sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86109736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218808A3 (de
Inventor
Josef Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0218808A2 publication Critical patent/EP0218808A2/de
Publication of EP0218808A3 publication Critical patent/EP0218808A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32377Radially spaced arcuate slot engages fastener

Definitions

  • the invention relates to a formwork for edge or polygonal structures, in particular a formwork without tension points, with a formlining that can be adjusted with regard to its curvature or its circumference and with a belt carrier chain that acts at a distance from the formwork and consists of individual belt sections, the belt sections being relative when adjusting the formwork are pivotable relative to one another with respect to their mutual angular position by means of a joint and can be fixed in the respective angular position.
  • Such formwork is known from DE-PS 21 40 638.
  • the individual belt sections in their extension, ie on their mutually facing end faces, each have the joints as a common connection, by means of which they can be adjusted relative to one another.
  • a threaded bolt running at a distance from the joint is used for adjustment and fixing.
  • the belt sections In order to adjust the formwork to the appropriate circumference or curvature, the belt sections must first be adjusted and fixed in their mutual angular position, after which the formwork skin can only be attached.
  • the formwork process is correspondingly complex. In this case, due to the play present in the individual adjacent joints, a considerable deviation from the desired angular position can occur, particularly when the games are added together.
  • a comparable formwork is therefore known from DE-AS 28 05 612, in which the individual belt sections in turn have joints connecting them at the end, but screw bolts with threads for adjusting the angular position are provided on both sides of these joints.
  • the play present in the joints can be switched off with careful assembly, however, a corresponding assembly effort and also the pre-adjustment of the position of the individual belt sections relative to one another is required before the formlining can be attached.
  • the invention has for its object to provide a formwork of the type mentioned, in which the curvature or the relative position of the belt sections to each other can take place together with the formwork skin or the formwork panels attached to the straps, with a play-free absorption of the forces that occur should be possible in the belt carrier chain.
  • the hinge axis for the adjustment and pivoting movement of the belt sections is arranged in the plane of the formwork skin and the belt sections arranged at a distance from one another have detachably connectable couplings arranged on an arc running around the hinge axis as the central axis. Since the axis for the adjustment and pivoting movement lies in the plane of the formwork skin, the formwork skin only needs to be correspondingly movable in the area of this axis, which is known for example from formwork corners or from DE-PS 24 03 325, so that the possibly interrupted Formwork skin and the entire formwork can take part in the adjustment and pivoting movements when adjusting the curvature or the circumference.
  • the belt sections are also pivoted relative to one another, however due to their distance from the pivot center axis additionally moved with their end faces relative to each other, but this is possible due to the detachable couplings there which can be connected in the respective setting. Joints with play on the belt sections themselves are thus avoided.
  • a very particularly expedient embodiment of the invention can consist in that an approximately U-shaped formwork element is arranged between two adjacent formwork panels, thus continuing with their formlining, the U-legs of which are provided for connection to the edge webs of the two formwork panels and their U -
  • the crossbar is a soft or hinged formlining that forms the axis of the joint.
  • the pivot axis is in a simple manner in the formwork plane.
  • a U-shaped formwork element with soft formlining results in good adjustability and is closed on its surface compared to a hinge solution.
  • the belt sections can have mutually interlocking tabs or the like, with coupling holes arranged on the arc around the hinge axis, which are or come in overlap with one another when adjusting the curvature, and plug parts for fixing the tabs in the respective setting position be provided, the overlapping coupling holes as locking the respective pivot position.
  • a continuous adjustment and nevertheless a form-fitting coupling on the belt sections can be achieved in that elongated holes are provided as coupling holes, the distance from the pivot axis of which corresponds to the radius of curvature of the formwork, and in that the elongated holes of the straps of one belt section are opposite those the other are offset on the arch in such a way that the spacings of the elongated perforations of one tab are different from those of the other tab, and that plug-in parts are provided with the same curvature as the elongated perforations in cross section.
  • these wedges can be driven in at different depths, which results in the infinitely variable adjustability and nevertheless a form-fitting fixing.
  • the radial width of the parts can correspond to that of the elongated perforations.
  • a simple to manufacture, easy-to-use and yet effective coupling of the belt sections results when two curved elongated perforations of cooperating tabs partially overlap one another and two wedges are provided on the tab of the one belt section on the edges of the oblong perforations facing away from one another and on the Attack the tab of the other belt section on the mutually facing edges of their elongated holes if they are wedged.
  • a mutual bracing of the tabs on the Elongated perforations achieved, depending on the setting of the tabs relative to each other, the coverage of the elongated perforations and thus the impact resistance of the two wedges provided for a clutch is different. This results in a stable coupling with any, i.e. stepless adjustment.
  • a stable and secure mounting of the plug-in parts in the respective coupling position is obtained if the belt section has two parallel overlapping tabs on one end face and a coupling axis that fits between two such tabs on the other end face.
  • the pair of tabs belonging to one end face then of course have mutually matching coupling perforations, while the other tab which can be inserted between the other end face or the neighboring belt section has the offset elongated perforations.
  • connection formwork element can be provided in the end regions of the belt sections, in particular on their side facing away from the formwork, on which a tensioning screw bridging the coupling region of two belt sections which can be connected to one another engages.
  • the forces required to adjust the belt sections and the formwork panels held by them can thus be easily applied, and a correspondingly sensitive adjustment movement is also possible.
  • the resulting bending of the U-shaped connection formwork element can be facilitated under certain circumstances in that the formwork skin of this connection formwork element has a predetermined kink and preferably consists of sheet steel or plastic.
  • the connection formwork element can also be made from sheet steel speaking flexibility.
  • the clamping screws are also easily accessible on the side facing away from the formwork. They primarily serve the adjustment and pivoting movement mentioned, but can additionally stiffen the belt carrier chain, so that they have a double function.
  • connection formwork elements for the outer formwork can be wider than for the inner circuitry of a circular structure and at the same time can serve as a compensating element for the larger extent of the outer formwork compared to the inner formwork. This makes it possible to use matching formwork panels for the outer and inner formwork, between which no further or very little additional formwork elements have to be used to compensate for the different sizes.
  • an embodiment of the formwork according to the invention can consist in that its belt carrier chain has at least one belt section which, between its couplings used for connecting to neighboring belt sections, is used for Changing its length in the longitudinal direction is adjustable.
  • a formwork designated as a whole serves for the creation of round or polygonal structures without tension points.
  • the creation of a polygon is concerned because the corresponding formwork panels 2 are flat on their formwork skin 3.
  • the formlining 3 of the entire formwork 1 can be adjusted in terms of its curvature or its circumference - even in the case of a non-ring-shaped construction, but only with a correspondingly curved or polygonal wall - an adjustment which is possible above all with reference to FIG. 2 and 3 and 4 and 5 and also with reference to FIG. 7 is explained in more detail.
  • a belt carrier chain 5 consisting of individual belt sections 4 acts on the formwork panels 2 so that the entire formwork is given sufficient rigidity to be able to do without tensioning points.
  • the belt sections 4 are relative to each other when adjusting the formlining 3 mutual angular position pivotable and lockable.
  • FIGS. 2 and 3 one can see from an inner formwork, when comparing FIGS. 4 and 5 from an outer formwork, how the adjacent formwork panels 2 and the associated belt sections 4 can assume different angular positions relative to one another.
  • a belt section 4 corresponds to one formwork panel 2 and belongs to the formwork panel.
  • the hinge axis 6 for the adjustment and pivoting movement of the belt sections 4 is arranged in the plane of the formwork skin 3 between two adjacent formwork panels 2 and the belt sections 4 running at a distance from the formwork panels 2 have an arc 7 extending around the hinge axis 6 as the central axis arranged, releasably connectable couplings to be described in more detail below.
  • an approximately U-shaped formwork element 8 is arranged between two adjacent formwork panels 2, the U-legs 9 of which are provided for connection to the edge webs 10 of the two adjacent formwork panels 2 and their U-crosspiece 11 according to the figures 1 to 6 is a soft formwork or, according to FIG. 7, a formwork skin provided with a hinge 12, which practically forms the hinge axis 6 at the same time.
  • This connection formwork element 8 is preferably made of sheet steel.
  • connection formwork element 8 can, as indicated in Fig. 1 to 5, as a joint axis 6 have a predetermined kink. This works particularly well when the connection formwork element 8 consists of sheet steel or plastic.
  • the belt sections 4 have mutually interlocking tabs 13 and 14 for coupling to each other, that is to say as the releasably connectable couplings already mentioned, with coupling holes 15 arranged on the arch 7 around the articulation axis 6, which, when the curvature is adjusted, completely or partially overlap or come together.
  • This coupling also includes plug-in parts 16, which are used to fix the tabs 13 and 14 in the respective setting position and which enforce the overlapping coupling perforations 15 as a lock for the respective pivot position.
  • the perforations 15 of the detachable tabs 13 and 14 have different clear distances from each other according to FIG. 6. As a result, the opposing perforation edges can be mutually braced by the parts 16.
  • the radial width of these plug-in parts 16 corresponds to that of the elongated perforations 15.
  • the effect of the different clear spacings of the elongated perforations 15 from one another is evident from FIG. 6 in conjunction with FIGS. 4 and 5 on the one hand or 2 and 3 on the other hand. It can be seen that, depending on the pivoting angle of the belt sections 4 and their tabs 13 and 14, the oblong perforations 15 overlap to different extents, so that the two parts 16 have different insertion depths. On the other hand, if the parts in these overlapping areas of the elongated perforations, which are permeable to them, are firmly hammered in, this position is fixed securely and immovably and without play.
  • the belt section 4 has two tabs 13 lying one above the other on one end face and a coupling tab 14 fitting between two such tabs 13 on the other end face.
  • the perforations of the two parallel tabs 13 coincide with each other, so that, above all, the vertically extending side surface 16 a finds an abutment in the two elongated perforations 13 at the edge 13 a.
  • the length of the arcuate recesses 15 of all the lugs 13 and 14 is approximately the same in the exemplary embodiment, but the coupling recesses 15 on the individual lug 14 have a larger clearance than that on the other two lugs 13 located coupling recesses 15 between them.
  • the oblique side surface 16 b comes to bear when the two parts 16 are braced against the mutually facing edges 14 a, as shown in FIG. 6.
  • projections 17 are provided in their end regions on their side facing away from the actual formwork 1, on which a tensioning screw 18 engaging the coupling region of two belt sections 4 which can be connected to one another engages.
  • the plug-in parts 16 are loosened or removed, the angular position of the two adjacent formwork panels 2 can be changed in a simple manner by turning the clamping sleeve 18 a of this clamping screw, since the clamping screw 18 articulates on the projections 17.
  • the parts 16 are then fixed in the manner described above, as a result of which the set position of the belt sections 4 and the formwork panels 2 is fixed.
  • the clamping screw 18 can transmit additional forces in a fixed position, so that it has a double function. A special securing on the clamping screw 18 in the respective holding position is not necessary, however, because the parts 16 actually fix the position.
  • the clamping screw 18 has two parts with opposite threads for the clamping sleeve 18 a.
  • tab-like projections 19 are provided on the end regions of the belt sections 4 on the side facing the formwork panels 2 for connection to stiffening webs 20 of the formwork panels 2.
  • the webs 20 have keyhole-like perforations 21 and the tab projections 19 can have matching perforations so that a corresponding bolt 22 can optionally be used with a cross pin or the like for fixing.
  • the belt sections 4 of the belt carrier chain 5 are fastened directly to the formwork panels 2, so that the lever arms are small.
  • the belt carrier chain 5 designed according to the invention engage on carriers which in turn support and stiffen the formwork panels 2 or any formwork skin 3. 1 to 5 that the U-shaped connection formwork elements 8 for the outer formwork are wider than those for the inner formwork and thus at the same time serve as compensating elements for the larger extent of the outer formwork compared to the inner formwork, so that number and Dimensions of the formwork panels 2 for inside and outside formwork can be the same.
  • the formwork panels 2 of the inner and outer formwork face each other exactly, so that the coupling points each lie on a common radius of the corresponding structure.
  • the belt section 4 has, in addition to the connecting projections 19, at least one support 23 facing the formwork panel 2, with which it can touch and support the formwork panel 2 on its side facing away from the concrete .
  • additional supports 23 can be provided with respect to the formwork panel 2.
  • the couplings of the belt sections 4 are given an additional function in that they also serve as additional support 23, with all the forces occurring in this area advantageously being introduced very closely to one another, that is to say on the shortest possible lever arms, in the belt section 4.
  • the formwork can be gradually adapted to different dimensions of round buildings.
  • FIG. 8 shows a special belt section 25 matching the belt carrier chain, which can be adjusted in the longitudinal direction between its couplings for connecting to neighboring belt sections 4, namely tabs 13 and 14, to change its length. If the belt carrier chain has at least one such lengthwise adjustable belt section 25, a practically continuous adjustment to the difference Liche dimensions possible, since the dimensions between individual increments can be compensated for by the length adjustability of this belt section 25 or possibly several such belt sections 25 inserted into the belt.
  • Such compensation belt sections 25 can be provided both on the outside and on the inside of the formwork 1.
  • the belt section 25 which is adjustable in its longitudinal direction, is thus provided for connecting the two end belt sections 4 of its belt carrier chain 5 and to compensate for dimensional differences that occur, and its coupling points 13 and 14 match those of the other belt sections 4.
  • they are like the other belt sections 4 designed as tabs 13 and 14 with elongated perforations in which the parts 16 fit.
  • the length adjustability of the compensating belt section 25 in the exemplary embodiment can be carried out by two parts 26 with opposing threads 27 and a connecting piece 28 with counter threads 29 matching these opposing threads 27.
  • the adjustable belt section 25 has, on its coupling straps 13 and 14, pipe connections 26 with internal threads 27, into which a connecting rod 28 engages, which at its two ends has external threads 29 that match the internal threads 27 of the pipe sections 26. 8 that the connecting rod 28 has an external polygon, in the exemplary embodiment a hexagon 30 for the attack of a wrench or the like. Tool in the area between its external threads 29 in order to adjust or twist this connecting rod to contract or Push the pipe apart pieces 26 easy to carry out.
  • the respectively set length of the belt section 25 can thus be fixed by screwing the respective lock nut 31 firmly against the end face of the respective pipe section 26 after setting the correct length.
  • a holding plate 32 which carries these two parts on both sides, is provided, which is extended in the direction of the formwork panels 2 and a stop piece 33 to support against the outside of the formwork panels 2 or their webs 20, which is preferably welded to the plate 32.
  • a belt section 4 can be replaced by a compensating belt section 25 or such a compensating belt section 25 is inserted between two belt sections 4 and its length adjusted to the remaining differential dimension .
  • This is possible in a simple manner by turning the connecting rod 28.
  • the formwork according to the invention can be practically infinitely adjusted to any dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Eine Schalung (1) für Rund- oder Vieleckbauten mit einer bezüglich ihrer Krümmung bw. ihres Umfanges verstellbaren Schalhaut (3) hat eine mit Abstand zur Schalhaut (3) angreifende, aus einzelnen Gurtabschnitten (4) bestehende Gurtträgerkette (5) zur Aussteifung. Die Gurtabschnitte (4) sind dabei beim Einstellen der Schalhaut relativ zueinander verschwenkbar und in der jeweiligen Winkelstellung festlegbar. Die dazu erforderliche Gelenkachse (6) befindet sich nicht an den Gurtabschnitten (4) selbst, sondern ist in die Ebene der Schalhaut (3) verlegt, so daß die Schalung und die Schalhaut (3) mit der Gurtträgerkette (5) verbunden verstellbar ist. Die mit Abstand zu der Gelenkachse (6) angeordneten Gurtabschnitte (4) haben auf einem um die Gelenkachse (6) als Mittelachse verlaufenden Bogen (7) angeordnete, miteinander lösbar verbindbare Kupplungen, die zweckmäßigerweise als einander überdeckende Laschen (13 und 14) mit Kupplungslochungen (15) und dadurch einsteckbaren Verriegelungskeilen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung für Rand- oder Viel­eckbauten, insbesondere eine spannstellenlose Schalung, mit einer bezüglich ihrer Krümmung bzw. ihres Umfanges einstellbaren Schalhaut und mit einer mit Abstand zur Schalhaut angreifenden, aus einzelnen Gurtabschnitten be­stehenden Gurtträgerkette, wobei die Gurtabschnitte beim Einstellen der Schalhaut relativ zueinander mittels eines Gelenkes bezüglich ihrer gegenseitigen Winkelstellung ver­schwenkbar und in der jeweilgen Winkelstellung festleg­bar sind.
  • Eine derartige Schalung ist aus der DE-PS 21 40 638 be­kannt. Dabei weisen die einzelnen Gurtabschnitte in ihrer Verlängerung, d. h. an ihren einander zugewandten Stirn­seiten jeweils als gemeinsame Verbindung die Gelenke auf, um die sie gegeneinander verstellbar sind. Zum Justieren und Fixieren dient ein mit Abstand zu dem Gelenk verlau­fender Gewindebolzen. Um eine Schalung auf entsprechenden Umfang oder entsprechende Krümmung einzustellen, müssen deshalb zunächst die Gurtabschnitte in ihrer gegenseitigen Winkellage eingestellt und fixiert werden, wonach erst die Schalhaut angebracht werden kann. Entsprechend aufwendig ist der Schalungsvorgang. Dabei kann durch in den einzel­nen benachbarten Gelenken vorhandenes Spiel insbesondere bei einer Summierung der Spiele eine erhebliche Abweichung von der gewünschten Winkellage auftreten.
  • Aus der DE-AS 28 05 612 ist deshalb eine vergleichbare Schalung bekannt, bei welcher die einzelnen Gurtabschnitte wiederum stirnseitig sie verbindende Gelenke haben, aber beidseits dieser Gelenke Schraubbolzen mit Gewinden zur Justierung der Winkellage vorgesehen sind. Dadurch kann zwar das in den Gelenken vorhandene Spiel bei sorgfältiger Montage ausgeschaltet werden, jedoch ist wiederum ein ent­sprechender Montageaufwand und auch die Vor-Einstellung der Lage der einzelnen Gurtabschnitte zueinander erforderlich, bevor die Schalhaut angebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die Krüm­mung bzw. die relative Lage der Gurtabschnitte zueinander zusammen mit der Schalhaut bzw. den an den Gurten befestig­ten Schaltafeln erfolgen kann, wobei eine spielfreie Auf­nahme der auftretenden Kräfte in der Gurtträgerkette mög­lich sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Gelenk­achse für die Verstell- und Verschwenkbewegung der Gurt­abschnitte in der Ebene der Schalhaut angeordnet ist und die mit Abstand dazu angeordneten Gurtabschnitte auf einem um die Gelenkachse als Mittelachse verlaufenden Bogen an­geordnete, miteinander lösbar verbindbare Kupplungen haben. Da die Achse für die Verstell- und Verschwenkbewegung in der Ebene der Schalhaut liegt, braucht die Schalhaut im Bereich dieser Achse nur entsprechend beweglich zu sein, was beispielsweise von Schalungsecken oder aus der DE-PS 24 03 325 bekannt ist, so daß die gegebenenfalls unterbrochene Schalhaut und die gesamte Schalung die Ver­stell- und Verschwenkbewegungen beim Einstellen der Krüm­mung oder des Umfangs mitmachen können. Dabei werden auch die Gurtabschnitte relativ zueinander verschwenkt, auf­grund ihres Abstandes von der Schwenk-Mittelachse jedoch zusätzlich mit ihren Stirnseiten relativ zueinander be­wegt, was aber durch die dort vorhandenen lösbaren und in der jeweiligen Einstellung wiederum verbindbaren Kupp­lungen möglich ist. Spiel aufweisende Gelenke an den Gurt­abschnitten selbst werden somit vermieden.
  • Eine ganz besonders zweckmkäßige Ausführungsform der Er­findung kann darin bestehen, daß zwischen zwei benachbar­ten -sich mit ihrer Schalhaut also fortsetzenden - Schal­tafeln ein etwa U-förmiges Schalungselement angeordnet ist, dessen U-Schenkel zum Anschließen an den Randstegen der beiden Schaltafeln vorgesehen sind und deren U-Quer­steg eine weiche oder mit einem Scharnier versehene Schal­haut ist, die die Gelenkachse bildet. Somit ergibt sich eine im wesentlichen geschlossene Schalhaut mit stabilen Schaltafeln, die aufgrund des zwischen ihnen angeordneten weichen oder gelenkigen Schalungselementes relativ zuein­ander schwenkbar sind. Auf diese Weise befindet sich die Schwenkachse auf einfache Weise in der Schalhaut-Ebene. Vor allem ein U-förmiges Schalungselement mit weicher Schalhaut ergibt dabei eine gute Einstellbarkeit und ist gegenüber einer Scharnier-Lösung an seiner Oberfläche geschlossen.
  • Die Gurtabschnitte können zum gegenseitigen Kuppeln über­einandergreifende Laschen od. dgl. mit auf dem Bogen um die Gelenkachse angeordneten Kupplungslochungen aufweisen, die beim Verstellen der Krümmung ganz oder teilweise in Überdeckung miteinander sind oder gelangen, und es können Steckteile zum Fixieren der Laschen in der jeweiligen Ein­stellposition vorgesehen sein, die sich überdeckende Kupp­lungs-Lochungen als Verriegelung der jeweiligen Schwenk­stellung durchsetzen. Dies ergibt eine formschlüssige sta­bile und spielfreie Kupplung, die hohe Kräfte übertragen kann und die jeweils eingestellte Winkellage sicher fixiert. Haben die Lochungen der jeweils kuppelbaren Laschen dabei verschiedene Abstände, ergeben sich schon nach geringer Verstellung immer wieder Lochungsüberdeckungen, so daß sehr kleine Schwenkbewegungen möglich und fixierbar sind.
  • Eine stufenlose Verstellung und dennoch formschlüssige Kupplung an den Gurtabschnitten kann nach einer bevorzug­ten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht werden, daß als Kupplungslochungen Langlochungen vorgesehen sind, deren Abstand von der Schwenkachse dem Krümmungsradius der Schalung entspricht, und daß die Langlochungen der Laschen des einen Gurtabschnittes gegenüber denen des anderen in der Weise auf dem Bogen versetzt sind, daß die Abstände der Langlochungen der einen Lasche gegenüber denen der anderen Lasche verschieden sind, und daß im Querschnitt mit der gleichen Krümmung wie die Langlochun­gen versehene Steckteile vorgesehen sind. Je nach Ver­stellung der Gurtabschnitte und der Langlochung zueinander können diese Keile verschieden tief eingeschlagen werden, woraus sich die stufenlose Verstellbarkeit und dennoch formschlüssige Festlegung ergibt. Um dabei Querkräfte von dem eigentlichen Gelenk in der Schalhaut-Ebene fern­zuhalten, kann die radiale Breite der Teile der der Lang­lochungen entsprechen.
  • Eine einfach herstellbare, leicht zu bedienende und den­noch wirkungsvolle Kupplung der Gurtabschnitte ergibt sich, wenn jeweils zwei gekrümmte Langlochungen zusammen­wirkender Laschen einander teilweise überdecken und zwei Keile vorgesehen sind, die an der Lasche des einen Gurt­abschnittes an den voneinander abgewandten Rändern von deren Langlochungen und an der Lasche des anderen Gurtab­schnittes an den einander zugewandten Rändern von deren Langlochungen angreifen, wenn sie verkeilt sind. Dadurch wird eine gegenseitige Verspannung der Laschen an den Langlochungen erzielt, wobei je nach Einstellung der Laschen relativ zueinander die Überdeckung der Langlochun­gen und damit die Einschlagteife der beiden für eine Kupplung vorgesehenen Keile verschieden ist. Daraus re­sultiert eine stabile Kupplung bei jeder beliebigen, also stufenlosen Einstellung.
  • Eine stabile und sichere Halterung der Steckteile in der jeweiligen Kupplungslage ergibt sich, wenn der Gurtab­schnitt an der einen Stirnseite zwei parallel übereinan­derliegende Laschen und an der anderen Stirnseite eine zwischen zwei derartige Laschen passende Kupplungsachse hat. Die paarweise zueinander gehörenden Laschen der einen Stirnseite haben dann selbstverstandlich miteinander übereinstimmende Kupplungslochungen, während die andere, dazwischen einführbare Lasche der anderen Stirnseite bzw. des Nachbar-Gurtabschnittes die versetzten Langlochungen aurweist.
  • Zur Durchführung der Einstell- und Verschwenkbewegung zweier Gurtabschnitte können in den Endbereichen der Gurt­abschnitte insbesondere auf deren der Schalung abgewand­ten Seite Vorsprünge od. dgl. vorgesehen sein, an denen eine den Kupplungsbereich zweier miteinander verbindbarer Gurtabschnitte überbrückende Spannschraube angreift. Da­mit können die zum Verstellen der Gurtabschnitte und der davon gehaltenen Schaltafeln erforderlichen Kräfte ohne weiteres aufgebracht werden, wobei auch eine entsprechend feinfühlige Einstellbewegung möglich ist. Die dabei auf­tretende Biegung des U-förmigen Verbindungs-Schalelemen­tes kann unter Umständen dadurch erleichtert sein, daß die Schalhaut dieses Verbindungs-Schalelementes eine Sollknickstelle hat und vorzugsweise auf Stahlblech oder Kunststoff besteht. Auf Stabilitätsgründen kann jedoch das Verbindungs-Schalelement auch aus Stahlblech ent­ sprechender Biegsamkeit bestehen. Die Spannschrauben sind außerdem auf der der Schalung abgewandten Seite gut zu­gänglich. Dabei dienen sie in erster Linie der erwähnten Einstell- und Verschwenkbewegung, können aber zusätzlich die Gurtträgerkette aussteifen, so daß sie eine Doppel­funktion erhalten.
  • Weitere Ausgestaltungen bezüglich der Befestigung der Gurtabschnitte an den Schaltafeln sowie der Langlochungen und der Laschen sind Gegenstand der Ansprüche 12 bis 14. Insbesondere die Gestaltung der Langlochung in Einschlag­richtung der Keile mit Anpassung an deren Schräge ver­bessern die Verkeilung und Haltefähigkeit in Gebrauchs­stellung.
  • Es sei noch erwähnt, daß die U-förmigen Verbindungs-­Schalelemente für die Außenschalung breiter als für die Innenschaltung eines Rundbaues sein können und gleichzeitig als Ausgleichselement für den größeren Umfang der Außen­schalung gegenüber der Innenschalung dienen können. Da­durch wird ermöglicht, daß für die Außen- und Innenscha­lung übereinstimmende Schaltafeln verwendet werden, zwischen denen keine weiteren oder nur sehr wenig weitere Schalelemente zum Ausgleich der unterschiedlichen Umfänge eingesetzt werden müssen.
  • Um die Schalung und insbesondere deren Gurtung bzw. Gurt­trägerkette bei Rundbehältern oder Rundbauten mit unter­schiedlichen Durchmessern einsetzen zu können, kann eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalung darin be­stehen, daß ihre Gurtträgerkette wenigstens einen Gurtab­schnitt aufweist, der zwischen seinem zum Verbinden mit Nachbar-Gurtabschnitten dienenden Kupplungen zur Verän­derung seiner Länge in Längsrichtung verstellbar ist.
  • Insgesamt ergibt sich eine Schalung für Vieleckbauten oder auch für Rundbauten, die ohne Spannstellen ausge­führt sein kann, weil die einzelnen Schalwände von sta­bilen Gurtträgerketten abgestützt werden, die eine einfache und schnelle Anpassung an unterschiedliche Krümmungen er­möglicht, ohne daß die Gurtträgerkette zuvor eingestellt werden muß, bevor die Schaltafeln daran befestigt werden. Dadurch wird das Aufstellen dieser Schalung erleichtert und beschleunigt. Dennoch können hohe Kräfte von der Gurt­trägerkette ohne der Gefahr von Lageabweichungen aufgrund von Spiel in Gelenken und Einstellschrauben übertragen werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt :
    • Fig. 1 eine Draufsicht eines Teiles einer Schalung für einen Vieleckbau mit insgesamt gekrümmtem Verlauf der Schalhaut, wobei eine Innenschalung und eine Außenschalung spannstellenlos einander gegenüber­stehen,
    • Fig. 2 und 3 die Verbindung zweier benachbarter Schaltafeln einer Innenschalung gemäß Fig. 1 in zwei unter­schiedlichen Schwenkstellungen der Schaltafeln und der Gurtabschnitte,
    • Fig. 4 und 5 in vergrößertem Maßstab die Verbindung zweier benachbarter Schaltafeln einer Außenschalung in unterschiedlichen Schwenkstellungen der beiden Schaltafeln und ihrer Gurtabschnitte relativ zu­einander,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Kupplungsbereiches zweier miteinander verbundener Gurtabschnitte, wobei die Kupplungslaschen der beiden verbindbaren Gurtabschnitte im Längsschnitt dargestellt sind,
    • Fig. 7 in schematisierter Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindungs-Schalelemente zwischen zwei einander benachbarten Schaltafeln, wobei diese Verbindungs-Schalelemente jeweils ein Scharnier aufweisen, sowie
    • Fig. 8 einen in seiner Länge verstellbaren Gurtabschnitt zur Anpassung der Gurtträgerkette an unterschied­liche Abmessungen.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Schalung dient zur spannstellenlosen Erstellung von Rund- oder Vieleckbauten. Im Ausführungsbeispiel geht es um die Erstellung eines Vieleckes, weil die entsprechenden Schaltafeln 2 an ihrer Schalhaut 3 eben ausgebildet sind. Es wäre jedoch auch möglich, gekrümmte Schaltafeln oder biegsame Schaltafeln für einen entsprechenden Rundbau zu verwenden.
  • Die Schalhaut 3 der gesamten Schalung 1 ist dabei hinsicht­lich ihrer Krümmung bzw. ihres Umfanges - auch bei einem nicht ringförmig geschlossenen Bau, sondern nur bei einer entsprechend gekrümmten oder vieleckigen Wandung ist eine entsprechende Einstellung möglich - einstellbar, was vor allem anhand der Fig. 2 und 3 sowie 4 und 5 und auch an­hand von Fig. 7 noch näher erläutert wird.
  • Mit Abstand zur Schalhaut 3 greift an den Schaltafeln 2 eine aus einzelnen Gurtabschnitten 4 bestehende Gurt­trägerkette 5 an, damit die gesamte Schalung eine aus­reichende Steifigkeit erhält, um auch ohne Spannstellen auskommen zu können. Die Gurtabschnitte 4 sind dabei beim Einstellen der Schalhaut 3 relativ zueinander in ihrer gegenseitigen Winkelstellung verschwenkbar und festlegbar. Beim Vergleich der Fig. 2 und 3 erkennt man anhand einer Innenschalung, beim Vergleich der Fig. 4 und 5 anhand einer Außenschalung, wie die einander benachbarten Schaltafeln 2 und die zugehörigen Gurtabschnitte 4 unterschiedliche Winkelstellungen zueinander einnehmen können. Dabei ent­spricht jeweils einer Schaltafel 2 ein Gurtabschnitt 4 und gehört zu der Schaltafel.
  • Die Gelenkachse 6 für die Verstell- und Verschwenkbewegung der Gurtabschnitte 4 ist dabei in der Ebene der Schalhaut 3 zwischen zwei einander benachbarten Schaltafeln 2 ange­ordnet und die mit Abstand zu den Schaltafeln 2 verlaufen­den Gurtabsachnitte 4 haben auf einem um die Gelenkachse 6 als Mittelachse verlaufenden Bogen 7 angeordnete, mit­einander lösbar verbindbare, im folgenden noch näher zu be­schreibende Kupplungen. Durch die Zuordnung der Gurtab­schnitte 4 zu den Schaltafeln 2 ergibt sich auf diese Weise die Möglichkeit, diese Kupplungsbereiche der Gurtabschnitte 4 dort anzuordnen, wo die einander benachbarten Schaltafeln zwischen sich die Gelenk- oder Schwenkachse 6 haben.
  • Im Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß zwischen zwei benachbarten Schaltafeln 2 ein etwa U-förmiges Schalungselement 8 angeordnet ist, dessen U-Schenkel 9 zum Anschließen an den Randstegen 10 der beiden einander be­nachbarten Schaltafeln 2 vorgesehen sind und deren U-Quer­steg 11 gemäß den Figuren 1 bis 6 eine weiche oder gemäß Fig. 7 eine mit einem Scharnier 12 versehene Schalhaut ist, die praktisch gleichzeitig die Gelenkachse 6 bildet. Bevor­zugt besteht dabei dieses Verbindungs-Schalungselement 8 aus Stahlblech.
  • Die Schalhaut des U-förmigen Verbindungs-Schalungselementes 8 kann dabei, wie in Fig. 1 bis 5 angedeutet, als Gelenk­ achse 6 eine Sollknickstelle haben. Diese geht besonders gut dann, wenn das Verbindungs-Schalungselement 8 aus Stahlblech oder Kunststoff besteht.
  • Die Gurtabschnitte 4 haben zum gegenseitigen Kuppeln, also als die schon erwähnten lösbar verbindbaren Kupplungen, übereinandergreifende Laschen 13 und 14 mit auf dem Bogen 7 um die Gelenkachse 6 angeordneten Kupplungslochungen 15, die beim Verstellen der Krümmung ganz oder teilweise in Überdeckung miteinander sind oder gelangen. Ferner gehören zu dieser Kupplung Steckteile 16, die zum Fixieren der Laschen 13 und 14 in der jeweiligen Einstellposition dienen und die sich überdeckenden Kupplungslochungen 15 als Verriegelung der jeweiligen Schwenkstellung durchsetzen. Somit wird die Gelenkachse selbst nicht mehr von Zug- oder Druckkräften beaufschlagt, wie es bei vergleichbaren Gur­tungen der Fall ist, bei denen die Gurtabschnitte mit stirnseitigen Gelenken verbunden sind. Dabei ergibt sich in jeder Einstellposition in vorteilhafter Weise eine form­schlüssige Kupplung, die entsprechend hohe Kräfte über­tragen kann.
  • Die Lochungen 15 der jeweils kuppelbaren Laschen 13 und 14 haben dabei gemäß Fig. 6 unterschiedliche lichte Abstände zueinander. Dadurch können die einander jeweils entgegen­gesetzen Lochungsränder gegenseitig durch die Teile 16 verspannt werden.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 sowie 4 und 5 in Verbindung mit Fig. 6 erkennt man, daß als Kupplungs-Lochungen 15 Lang­lochungen vorgesehen sind, deren Abstand von der Gelenk­achse 6 an der Schalhaut 3 so gewählt ist, daß die Mitte dieser Langlochungen von dem Bogen 7 gebildet ist. Ferner sind die bogenförmigen Langlochungen der Laschen 13 des einen Gurtabschnittes 4 gegenüber denen des anderen in der Weise auf dem Bogen 7 versetzt, daß die Abstände der Lang­lochungen der einen Lasche 13 gegenüber denen der anderen Lasche 14 verschieden sind, während im Querschnitt mit der gleichen Krümmung wie die Langlochungen versehene Steck­teile 16, wie bereits erwähnt, vorgesehen sind.
  • Dabei entspricht die radiale Breite dieser Steckteile 16 der der Langlochungen 15. Die Wirkung der unterschied­lichen lichten Abstände der Langlochungen 15 voneinander wird anhand der Fig. 6 in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 einerseits oder 2 und 3 andererseits deutlich. Man erkennt, daß je nach Schwenkwinkel der Gurtabschnitte 4 und ihrer Laschen 13 und 14 die Langlochungen 15 unterschiedlich weit in Überdeckung kommen, so daß die beiden Teile 16 unterschiedliche Einstecktiefen erhalten. Sind die Teile in diesen für sie durchlässigen Überdeckungsbereichen der Langlochungen beide fest eingeschlagen, ist anderer­seits diese Position sicher und unverrückbar sowie spielfrei fixiert. Es überdecken sich als jeweils zwei gekrümmte Langlochungen zusammenwirkender Laschen 13 und 14 und wirken mit zwei Teilen 16 zusammen, die an der Lasche 13 des einen Gurtabschnittes 4 an den voneinander abgewandten Rändern 13 a von deren Langlochungen und an der Lasche 14 des anderen Gurtabschnittes 4 an den einander zugewandten Rändern 14 a von deren Langlochungen angreifen, wenn sie verkeilt sind.
  • Dadurch weeden sowohl Zug- als auch Druckkräfte an den Gurtabschnitten 4 über deren Laschen 13 und 14 und die da­zwischen befindlichen beiden Teile 16 mit Sicherheit über­tragen, ohne daß es zu Verschiebungen oder Verstellungen kommen kann. Gleichzeitig ist die Montage und die Hand­habung einfach, weil die Benutzer von Schalungen es ge­wöhnt sind, Fixierungen mit Hilfe von Keilen durchzuführen. Auch die Demontage ist einfach, weil ein kurzer Schlag auf das schmale Keilende von unten her genügt, um den Steck­teil 16 wieder zu lösen.
  • Für eine sichere Halterung der Keile 16 in ihrer Gebrauchs­stellung erkennt man in Fig. 6, daß der Gurtabschnitt 4 an der einen Stirnseite zwei parallel übereinanderliegende Laschen 13 und an der anderen Stirnseite eine zwischen zwei derartigen Laschen 13 passende Kupplungslasche 14 hat. Dabei stimmen die Lochungen der beiden parallelen Laschen 13 miteinander überein, so daß vor allem die vertikal ver­laufende Seitenfläche 16 a in beiden Langlochungen 13 an dem Rand 13 a eine Anlage findet.
  • Um auch die größte Einschlagtiefe eines Steckteiles 16 ausnutzen zu können, ist im Ausführungsbeispiel die Länge der bogenförmigen Ausnehmungen 15 aller Laschen 13 und 14 etwa gleich,wobei aber die an der Einzellasche 14 befind­lichen Kupplungsausnehmungen 15 einen größeren lichten Ab­stand als die an den beiden anderen Laschen 13 befind­lichen Kupplungsausnehmungen 15 zwischen sich haben. Da­durch kommt die schräge Seitenfläche 16 b bei Verspannung beider Teile 16 an den einander zugewandten Rändern 14 a zur Anlage, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Man erkennt in Fig. 6 ferner, daß die Lochungsränder 13 a und die mit diesen zusammenwirkenden Flächen 16 a an den parallel übereinanderliegenden Kupplungslaschen 13 in Ge­brauchsstellung etwa vertikal sind und die einander zuge­wandten Lochungsränder 14 a der dazwischen befindlichen einzelnen Kupplungslasche 14 entsprechend der Keilschräge 16 b von oben nach unten schräg verlaufen. Somit werden die Keile 16 an den Anlageflächen jeweils über die gesamte Breite oder Dicke der Kupplungslaschen 13 und 14 beauf­schlagt. Entsprechend sicher und spielfrei ist die gesamte Kupplungsverbindung.
  • Zur Durchführung der Einstell- und Verschwenkbewegung zweier zusammenwirkender Gurtabschnitte 4 sind in deren Endbereichen auf deren der eigentlichen Schalung 1 abge­wandten Seite Vorsprünge 17 vorgesehen, an denen eine den Kupplungsbereich zweier miteinander verbindbarer Gurtab­schnitte 4 überbrückende Spannschraube 18 angreift. Bei gelockerten oder entfernten Steckteilen 16 kann durch Ver­drehen der Spannhülse 18 a dieser Spannschraube die Winkel­stellung der beiden benachbarten Schaltafeln 2 auf einfache Weise geändert werden, da die Spannschraube 18 gelenkig an den Vorsprüngen 17 angreift. Nach der entsprechenden Einstellung werden dann die Teile 16 in der vorbeschriebe­nen Weise fixiert, wodurch die eingestellte Position der Gurtabschnitte 4 und der Schaltafeln 2 festgelegt ist. Dabei kann die Spannschraube 18 in fixierter Position zu­sätzlich Kräfte übertragen, so daß sie eine Doppelfunktion hat. Eine spezielle Sicherung an der Spannschraube 18 in der jeweilgen Halteposition ist jedoch nicht erforderlich, weil die eigentliche Fixierung der Lage durch die Teile 16 erfolgt.
  • Somit ist die Einstellbewegung an der Spannschraube 18 ver­einfacht gegenüber solchen Verstellschrauben, die außer­dem auch die gesamte Kraftübertragung und Fixierung der ein­gestellten Position übernehmen müssen und dafür Konter­muttern u. dgl. benötigen. Die Spannschraube 18 hat dabei zwei Teile mit gegensinnigen Gewinden für die Spannhülse 18 a. Außerdem sind an den Endbereichen der Gurtabschnitte 4 auf der den Schaltafeln 2 jeweils zugewandten Seite laschenartige Vorsprünge 19 zum Verbinden mit Aussteifungs­stegen 20 der Schaltafeln 2 vorgesehen. Die Stege 20 haben dabei schlüssellochartige Lochungen 21 und die Laschen-Vor­sprünge 19 können dazu passende Lochungen haben, so daß ein entsprechender Bolzen 22 gegebenenfalls mit einem Quer­stift od. dgl. zur Fixierung verwendet werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel sind auf diese Weise die Gurtab­schnitte 4 der Gurtträgerkette 5 unmittelbar an den Schal­tafeln 2 befestigt, so daß die Hebelarme klein sind. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäß ausgestaltete Gurtträgerkette 5 an Trägern angreifen zu lassen, die ihrer­seits die Schaltafeln 2 oder eine beliebig gestaltete Schalhaut 3 abstützen und aussteifen. Anhand der Fig. 1 bis 5 erkennt man noch, daß die U-förmigen Verbindungs-­Schalungselemente 8 für die Außenschalung breiter als die für die Innenschalung sind und somit gleichzeitig als Aus­gleichselemente für den größeren Umfang der Außenschalung gegenüber der Innenschalung dienen, so daß Anzahl und Ab­messungen der Schaltafeln 2 für Innen- und Außenschalung gleich sein können.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 stehen sich die Schal­tafeln 2 der Innen- und Außenschalung genau gegenüber, so daß die Kupplungsstellen jeweils auf einem gemeinsamen Radius des entsprechenden Bauwerkes liegen. Es ist aber selbstverständlich genau so gut möglich, diese beiden Schalungen bezüglich der Gurtabschnitte 4, der Schaltafeln 2 und ihrer Verbindungsmittel in Umfangsrichtung gegen­einander zu versetzen.
  • Zur Vergrößerung der Stabilität dieser vorzugsweise spann­stellenlosen Schalung 1 ist es zweckmäßig, wenn der Gurt­abschnitt 4 zusätzlich zu den Verbindungs-Vorsprüngen 19 wenigstens eine der Schaltafel 2 zugewandte Abstützung 23 hat, mit welcher er die Schaltafel 2 auf ihrer dem Beton abgewandten Seite berühren und abstützen kann. Dabei können zumindest an den beiden Enden, zusätzlich oder stattdessen aber auch im Mittelbereich des Gurtabschnittes 4 solche zusätzliche Abstützungen 23 gegenüber der Schal­tafel 2 vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in besonders zweckmäßiger Weise an den stirnseitigen Enden des Gurtabschnittes 4 jeweils eine quer bzw. rechtwinklig zur Längserstreckung des Gurt­abschnittes 4 angeordnete Kopfplatte 24 vorgesehen, an welcher an einer Seite die Kupplungslasche 13 und an der anderen Seite die beiden Kupplungslaschen 14 angebracht sind. Diese Kopfplatten 24 stehen, wie in den Zeichnungen deutlich erkennbar, seitlich über den Gurtabschnitt 4 gegen die Schaltafel 2 vor und können so mit diesem abstehenden Bereich als die Abstützung 23 wirken, wobei in den Fig. 2 bis 5 der besseren Übersicht wegen zwischen dieser Ab­stützung 23 der Kopfplatten 24 und dem entsprechenden Steg 20 der Schaltafel 2 ein kleiner Abstand eingezeichnet ist, der im Falle einer Abstützung natürlich nicht vor­handen ist.
  • Auf diese Weise erhalten die Kupplungen der Gurtabschnitte 4 eine zusätzliche Funktion, in dem sie auch als zusätz­liche Abstützung 23 dienen, wobei in vorteilhafter Weise alle in diesem Bereich auftretenden Kräfte sehr eng bei­einander, also an möglichst kurzen Hebelarmen in den Gurt­abschnitt 4 eingeleitet werden.
  • Durch die Veränderung der Anzahl der Gurtabschnitte 4 läßt sich die Schalung stufenweise an unterschiedliche Ab­messungen von Rundbauten anpassen.
  • In Fig. 8 ist ein zu der Gurtträgerkette passender be­sonderer Gurtabschnitt 25 dargestellt, der zwischen seinen zum Verbinden mit Nachbar-Gurtabschnitten 4 dienenden Kupplungen, nämlich Laschen 13 und 14, zu Veränderung seiner Länge in Längsrichtung verstellbar ist. Wenn die Gurtträgerkette wenigstens einen solchen in Längsrichtung in seiner Länge verstellbaren Gurtabschnitt 25 aufweist, ist eine praktisch stufenlose Anpassung an unterschied­ liche Abmessungen möglich, da die Abmessungen zwischen einzelnen Stufensprüngen durch die Längenverstellbarkeit dieses Gurtabschnittes 25 oder gegebenenfalls mehrerer solcher in die Gurtung eingefügter Gurtabschnitte 25 aus­geglichen werden können.
  • Dabei können solche Ausgleichs-Gurtabschnitte 25 sowohl an der Außen- als auch an der Innenseite der Schalung 1 vor­gesehen sein.
  • Der in seiner Längsrichtung verstellbare Gurtabschnitt 25 ist also zum Verbinden der beiden End-Gurtabschnnitte 4 seiner Gurtträgerkette 5 und zum Ausgleich von dabei auf­tretenden Maßunterschieden vorgesehen und seine Kupplungs­stellen 13 und 14 passen zu denen der übrigen Gurtab­schnitte 4. Im Ausführungsbeispiel sind sie wie die übrigen Gurtabschnitte 4 als Laschen 13 und 14 mit Langlochungen ausgebildet, in welche die Teile 16 passen.
  • Die Längenverstellbarkeit ist bei dem Ausgleichs-Gurtab­schnitt 25 im Ausführungsbeispiel durch zwei Teile 26 mit gegenläufigen Gewinden 27 und einem Verbindungsstück 28 mit zu diesen gegenläufigen Gewinden 27 passenden Gegengewinden 29 durchführbar. Im konkreten Falle weist dazu der ver­stellbare Gurtabschnitt 25 an seinen Kupplungslaschen 13 und 14 jeweils Rohrstutzen 26 mit Innengewinden 27 auf, in die eine Verbindungsstange 28 eingreift, welche an ihren beiden Enden jeweils zu den Innengewinden 27 der Rohr­stücke 26 passende Außengewinde 29 hat. Dabei erkennt man in Fig. 8, daß die Verbindungsstange 28 dabei einen Außen­mehrkant, im Ausführungsbeispiel einen Sechskant 30 für den Angriff eines Schraubenschlüssels od. dgl. Werkzeuges im Bereich zwischen ihren Außengewinden 29 hat, um die ge­wünschte Verstellung und Verdrehung dieser Verbindungs­stange zum Zusammenziehen oder Auseinanderdrücken der Rohr­ stücke 26 leicht durchführen zu können.
  • An den Stirnseiten der Rohrabschnitte 26 des verstellbaren Gurtabschnittes 25 sitzen auf den Außengewinden 29 der Ver­bindungsstange 28 Kontermuttern 31, deren Innengewinde dem Innengewinde 27 des jeweils benachbarten Rohrabschnittes 26 entspricht.
  • Damit kann die jeweils eingestellte Länge des Gurtabschnittes 25 fixiert werden, in dem die jeweiligen Kontermutter 31 nach Einstellen der richtigen Länge fest gegen die Stirn­seite des jeweiligen Rohrabschnittes 26 angeschraubt wird.
  • Für die Abstützung gegenüber den Schaltafeln 2 ist zwischen den Kupplungslaschen 13 und 14 und dem Gewindeabschnitt, im Ausführungsbeispiel also dem Rohrstück 26, jeweils eine diese beiden Teile beidseits tragende Halteplatte 32 vorge­sehen, die in Richtung zu den Schaltafeln 2 hin verlängert ist und ein Anschlagstück 33 zum Abstützen gegen die Außen­seite der Schaltafeln 2 bzw. deren Stege 20 trägt, welches vorzugsweise mit der Platte 32 verschweißt ist.
  • Läßt sich ein gewünschtes Maß einer Rundschalung mit den Gurtabschnitten 4 nicht exakt einstellen, kann ein Gurtab­schnitt 4 durch einen Ausgleichs-Gurtabschnitt 25 ersetzt werden oder es wird ein solcher Ausgleichs-Gurtabschnitt 25 zwischen zwei Gurtabschnitte 4 eingefügt und in seiner Länge auf das verbleibende Differenzmaß eingestellt. Dies ist auf einfache Weise durch Verdrehen der Verbindungsstange 28 möglich. Somit kann die erfindungsgemäße Schalung praktisch stufenlos auf beliebige Abmessungen eingestellt werden.
  • Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den An­sprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Kon­ struktionsdetails können sowohl einzeln als auch in be­liebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (21)

1. Schalung (1) für Rund- oder Vieleckbauten, insbesondere spannstellenlose Schalung, mit einer bezüglich ihrer Krümmung bzw. ihres Umfanges einstellbaren Schalhaut (3) und mit einer mit Abstand zur Schalhaut (3) angreifen­den, aus einzelnen Gurtabschnitten (4) bestehenden Gut­trägerkette (5), wobei die Gurtabschnitte (4) beim Ein­stellen der Schalhaut (3) relativ zueinander mittels eines Gelenkes bezüglich ihrer gegenseitigen Winkelstellung verschwenkbar und in der jeweiligen Winkelstellung fest­legbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (6) für die Verstell- und Verschwenk­bewegung der Gurtabschnitte (4) in der Ebene der Schal­haut (3) angeordnet ist und die mit Abtand dazu ange­ordneten Gurtabschnitte (4) auf einem um die Gelenkachse (6) als Mittelachse verlaufenden Bogen (7) angeordnete, miteinander lösbar verbindbare Kupplungen (Laschen 13, 14 und Lochungen 15) haben.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Schaltafeln (2) ein etwa U-förmiges Schalungselement (8) angeordnet ist, dessen U-Schenkel (9) zum Anschließen an den Randstegen (10) der beiden Schaltafeln (2) vorgesehen sind und deren U-Quersteg (11) eine weiche oder mit einem Scharnier (12) versehene Schalhaut ist, die die Gelenkachse (6) aufweist oder bildet.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer Schaltafel (2) jeweils ein Gurtabschnitt (4) zugehört.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Verbindungs-Schalungselement (8) aus Stahlblech besteht.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­gekennzeichnet, daß die Schalhaut des Verbindungs-Scha­lungselementes (8) eine Sollknickstelle hat und vorzugs­weise aus Kunststoff besteht.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Gurtabschnitte (4) zum gegen­seitigen Kuppeln übereinandergreifende Laschen (13, 14) od. dgl. mit auf dem Bogen (7) um die Gelenkachse (6) an­geordneten Kupplungs-Lochungen (15) aufweisen, die beim Verstellen der Krümmung ganz oder teilweise in Über­deckung miteinander sind oder gelangen, und daß Steck­teile (16) zum Fixieren der Laschen (13, 14) in der je­weiligen Einstellposition vorgesehen sind, die sich über­deckende Kupplungs-Lochungen (15) zur Verriegelung der jeweiligen Schwenkstellung durchsetzen.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Lochungen (15) der jeweils kuppel­baren Laschen (13, 14) od. dgl. verschiedene lichte Ab­ stände zueinander haben.
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß als Kupplungs-Lochungen (15) Lang­lochungen vorgesehen sind, deren Mitte auf dem Bogen (7) liegt, und daß die Langlochungen der Laschen (13) des einen Gurtabschnittes (4) gegenüber denen des anderen in der Weise auf dem Bogen (7) versetzt sind, daß die Ab­stände der Langlochungen der einen Lasche (13) gegenüber denen der anderen Lasche (14) verschieden sind.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Gurtabschnitt (4) an der einen Stirnseite zwei parallel übereinanderliegende Laschen (13) und an der anderen Stirnseite eine zwischen zwei der­artigen Laschen (13) des Nachbar-Gurtabschnittes (4) passende Kupplungslasche (14) hat.
10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß zur Durchführung der Einstell- und Verschwenkbewegung zweier Gurtabschnitte (4) in den End­bereichen der Gurtabschnitte (4) insbesondere auf deren der Schalung (1) abgewandten Seite Vorsprünge (17) od. dgl. vorgesehen sind, an denen eine den Kupplungsbereich zweier miteinander verbindbarer Gurtabschnitte (4) über­brückende Spannschraube (18) insbesondere gelenkig an­greift.
11. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß an den Endbereichen der Gurtabschnitte (4) auf der den Schaltafeln (2) zugewandten Seite laschen­artige Vorsprünge (19) zum Verbinden mit Aussteifungs­stegen (20) og. dgl. der Schaltafeln (2) vorgesehen sind.
12. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verbindungs-Schalungselemente (8) für die Außenschalung breiter als die für die Innen­schalung sind und gleichzeitig als Ausgleichselement für den größeren Umfang der Außenschalung gegenüber der Innenschalung dienen.
13. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Gurtabschnitt (4) zusätzlich zu den Verbindungs-Vorsprüngen (19) wenigstens eine der Schaltafel (2) zugewandte Abstützung (23) hat.
14. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß zumindest an den beiden Enden und/­oder im Mittelbereich des Gurtabschnittes (4) zusätz­liche Abstützungen (23) gegenüber der Schaltafel (2) vorgesehen sind.
15. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß an wenigstens einem der stirnseitigen Enden des Gurtabschnittes (4) eine quer, insbesondere rechtwinklig zu seiner Längserstreckung angeordnete Kopfplatte (24) vorgesehen ist, an welcher die Kupplungs­lasche(n) (13, 14) angebracht ist/sind, und daß diese Kopfplatte (24) seitlich über den Gurtabschnitt (4) als Abstützung (23) gegen die Schaltafel (2) vorsteht.
16. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß ihre Gurtträgerkette (5) wenigstens einen Gurtabschnitt (25) aufweist, der zwischen seinen zum Verbinden mit Nachbar-Gurtabschnitten dienenden Kupplungen zur Veränderung seiner Länge in Längsrichtung verstellbar ist.
17. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der in seiner Längsrichtung verstell­bare Gurtabschnitt (25) zum Verbinden der beiden End-­Gurtabschnitte (4) seiner Gurtträgerkette (5) und zum Ausgleich von dabei auftretenden Maßunterschieden vor­gesehen ist und seine Kupplungsstellen (13, 14) zu denen der übrigen Gurtabschnitte (4) passen, vorzugsweise als Laschen (13, 14) mit bogenförmigen Langlochungen (15) ausgebildet sind.
18. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß der in Längsrichtung verstellbare Gurtabschnitt (25) zwei Teile (26) mit gegenläufigen Gewinden (27) und ein Verbindungsstück (28) mit zu diesen gegenläufigen Gewinden (27) passenden Gegenge­winden (29) aufweist.
19. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß der verstellbare Gurtabschnitt (25) an seinen Kupplungslaschen (13, 14) jeweils Rohrstutzen (26) mit Innengewinden (27) aufweist, in die eine Ver­bindungsstange (28) eingreift, welche an ihren beiden Enden jeweils zu den Innengewinden (27) der Rohrstücke (26) passende Außengewinde (29) hat, wobei die Verbin­dungsstange (28) vorzugsweise einen Außenmehrkant od. dgl. im Bereich zwischen ihren Gewindeabschnitten für den Angriff eines Drehwerkzeugs, insbesondere einen Sechskant (30) für den Angriff eines Schraubenschlüssels hat.
20. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Rohrabschnitte (26) des verstellbaren Gurtabschnittes (25) auf den Außengewinden (29) der Verbindungsstange (28) Konter­muttern (31) sitzen, deren Innengewinde dem Innenge­winde (27) des jeweils benachbarten Rohrabschnittes (26) entspricht.
21. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kupplungslasche (13, 14) und dem Gewindeabschnitt (26) des verstell­baren Gurtabschnittes (25) jeweils eine diese beiden Teile beidseits tragende Halteplatte (32) vorgesehen ist, die in Richtung zu den Schaltafeln (2) hin ver­längert ist und ein Anschlagstück (33) zum Abstützen gegen die Außenseite der Schaltafeln (2) trägt, welches vorzugsweise mit der Platte (32) verschweißt ist.
EP86109736A 1985-10-16 1986-07-16 Schalung für Rund- oder Vieleckbauten Withdrawn EP0218808A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536816 1985-10-16
DE19853536816 DE3536816A1 (de) 1985-10-16 1985-10-16 Schalung fuer rund- oder vieleckbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218808A2 true EP0218808A2 (de) 1987-04-22
EP0218808A3 EP0218808A3 (de) 1987-12-16

Family

ID=6283670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109736A Withdrawn EP0218808A3 (de) 1985-10-16 1986-07-16 Schalung für Rund- oder Vieleckbauten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4729541A (de)
EP (1) EP0218808A3 (de)
AU (1) AU578584B2 (de)
DE (1) DE3536816A1 (de)
DK (1) DK346686A (de)
ES (1) ES2000777A6 (de)
NO (1) NO862954L (de)
PT (1) PT83097A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807501A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Shinichi Nogami Längliche Schalung mit verstellbarer Krümmung
NL1031468C2 (nl) * 2006-03-30 2007-10-03 Aales Adrianus Antonie Oussoren Systeem en werkwijze voor het vervaardigen van betonnen houders.

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976401A (en) * 1989-02-07 1990-12-11 Western Forms, Inc. Adjustable corner squaring strip for a concrete column form
US5029803A (en) * 1990-01-05 1991-07-09 Peri Gmbh Device for adapting a formwork element to given radii of a circular formwork
US5125617A (en) * 1990-03-29 1992-06-30 Miller Alan P Adjustable radius walers for forming
US5194165A (en) * 1991-02-11 1993-03-16 Dennis Rattigan Finishing caps for concrete formwork
US5230907A (en) * 1991-05-16 1993-07-27 Strickland Industries, Inc. Inside corner form
DE4116439C1 (de) * 1991-05-18 1992-08-27 Maier G Paschal Werk
US5755982A (en) * 1994-11-07 1998-05-26 Strickland Industries, Inc. Concrete casting system
DE19506315C1 (de) * 1995-02-23 1996-09-12 Maier G Paschal Werk Schalung mit einem Voutenschalelement
IT1320077B1 (it) * 2000-10-25 2003-11-18 Metecno Spa Stampo per pannelli curvi.
US6698451B2 (en) 2001-02-23 2004-03-02 Schwing America, Inc. Conveying pipeline mounted inside a boom
US6719009B1 (en) 2001-02-23 2004-04-13 Schwing America, Inc. Composite material piping system
US6786233B1 (en) 2001-02-23 2004-09-07 Schwing America, Inc. Boom utilizing composite material construction
US6755212B1 (en) 2001-02-23 2004-06-29 Schwing America, Inc. Boom stiffening system
US7018196B2 (en) * 2002-06-21 2006-03-28 Luxury Bath Liners, Inc. Skirt forming member for vacuum-forming systems
DE10240372B4 (de) * 2002-09-02 2004-09-02 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Rundschalung
GB0506363D0 (en) 2005-03-30 2005-05-04 Wyko Equip Tyre building drum
US20090057533A1 (en) * 2006-02-08 2009-03-05 Sunil Construction Co., Ltd. Form panel for construction
US8167250B2 (en) * 2007-09-28 2012-05-01 James C. White Company, Inc. Adjustable cable tray joint
US8899292B2 (en) * 2010-10-14 2014-12-02 Davian Enterprises, LLC Fully supported expandable deck
US10189221B2 (en) 2012-08-10 2019-01-29 Davian Enterprises, LLC Transfer ring shoe and transfer ring having varied shoe profile
CN102873285B (zh) * 2012-09-03 2015-06-10 西峡龙成特种材料有限公司 圆形水冷结晶器锭模
CN102847889A (zh) * 2012-09-03 2013-01-02 西峡龙成特种材料有限公司 木桶结构模铸结晶器
CN102873284A (zh) * 2012-09-03 2013-01-16 西峡龙成特种材料有限公司 多边形水冷模铸结晶器
KR102205188B1 (ko) 2013-06-07 2021-01-20 다비안 엔터프라이즈, 엘엘씨 이동 범위가 증가된 타이어 구축 드럼
KR20160120750A (ko) 2014-02-07 2016-10-18 다비안 엔터프라이즈, 엘엘씨 불규칙 세그먼트 프로파일을 갖는 팽창가능한 드럼
JP6912077B2 (ja) * 2017-04-15 2021-07-28 トヨタ工機株式会社 型枠装置
CN107503289B (zh) * 2017-08-27 2023-08-18 保利新联爆破工程集团有限公司 一种斜交桥面模板装置
CN112770896B (zh) 2018-09-27 2023-11-07 达维阶企业有限责任公司 带有滑块和导轨系统的传递环
CN109267747A (zh) * 2018-11-02 2019-01-25 中建四局第六建筑工程有限公司 一种可调角度弧形梁模板及其制作方法
EP3917765B1 (de) 2019-01-28 2024-03-27 Davian Enterprises, LLC Ausdehnbares band und laufflächentrommel mit umgekehrten versetzten fingern
CN110242042A (zh) * 2019-05-07 2019-09-17 宁波普利凯建筑科技有限公司 一种适用于装配式建筑的柱角模板及施工方法
AT522654B1 (de) * 2019-05-29 2023-08-15 Porr Bau Gmbh Flexible Schalung
KR20230003534A (ko) 2020-04-22 2023-01-06 윌리엄 에이. 존스 타이어 성형기용 숄더 어셈블리
WO2022120117A2 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Davian Enterprises, Llc (Dba Wyko Tire Technologies) Expandable belt and tread drum with magnetic deck fixing
CN118563901B (zh) * 2024-08-02 2024-10-15 中国水利水电第九工程局有限公司 一种可调式排水沟槽支护装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831263A (fr) * 1937-12-24 1938-08-29 Jacques Charles Dispositif pour le coffrage de surfaces réglées à directrices courbes
FR1208214A (fr) * 1957-09-02 1960-02-22 Anciens Etablissements Eiffel Dispositif permettant le coffrage des surfaces à double courbure en béton armé
DE1684485A1 (de) * 1967-06-21 1971-03-18 Wolfgang Strauss Nachfolger Ho Verschalung fuer Wandflaechen aus Beton od. dgl.
DE2926735A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-22 Schliephacke Heinrich Gelenkriegel zur herstellung von schalungen
EP0065314A1 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Patenver AG Träger für Schalungskonstruktionen
EP0098962A1 (de) * 1982-06-16 1984-01-25 Patenver AG Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
EP0139820A2 (de) * 1983-09-17 1985-05-08 Josef Maier Schalung für gekrümmte Flächen
DE3516536C1 (de) * 1985-05-08 1986-07-31 Josef 7611 Steinach Maier Schalung für Rund- oder Vieleckbauten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US916260A (en) * 1908-01-22 1909-03-23 Henry Briggs Molding concrete blocks.
US962560A (en) * 1908-09-14 1910-06-28 Frank S Farrar Sectional mold for concrete construction.
FR475096A (fr) * 1914-07-11 1915-04-09 Louis Clasquin Appareil de coffrage déformable plus particulièrement applicable à la construction de cheminées en béton armé de section polygonale quelconque
US1233567A (en) * 1916-10-07 1917-07-17 William C Furry Mold for forming concrete structures.
DE2140638C3 (de) * 1971-08-13 1980-01-31 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Schalung für Rundbauten aus Beton
AT322191B (de) * 1973-03-15 1975-05-12 Wolf Johann Gmbh Kg Schalung für rundbehälter
DE3211882C2 (de) * 1982-03-31 1984-12-20 Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke Gelenkecke für Schalungen
DE3409452A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verstellbare schalung fuer betonbauteile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831263A (fr) * 1937-12-24 1938-08-29 Jacques Charles Dispositif pour le coffrage de surfaces réglées à directrices courbes
FR1208214A (fr) * 1957-09-02 1960-02-22 Anciens Etablissements Eiffel Dispositif permettant le coffrage des surfaces à double courbure en béton armé
DE1684485A1 (de) * 1967-06-21 1971-03-18 Wolfgang Strauss Nachfolger Ho Verschalung fuer Wandflaechen aus Beton od. dgl.
DE2926735A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-22 Schliephacke Heinrich Gelenkriegel zur herstellung von schalungen
EP0065314A1 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Patenver AG Träger für Schalungskonstruktionen
EP0098962A1 (de) * 1982-06-16 1984-01-25 Patenver AG Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
EP0139820A2 (de) * 1983-09-17 1985-05-08 Josef Maier Schalung für gekrümmte Flächen
DE3516536C1 (de) * 1985-05-08 1986-07-31 Josef 7611 Steinach Maier Schalung für Rund- oder Vieleckbauten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807501A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Shinichi Nogami Längliche Schalung mit verstellbarer Krümmung
US6045114A (en) * 1996-05-15 2000-04-04 Nogami; Shinichi Elongated, curved framework with a variable degree of curvature
NL1031468C2 (nl) * 2006-03-30 2007-10-03 Aales Adrianus Antonie Oussoren Systeem en werkwijze voor het vervaardigen van betonnen houders.
BE1018693A3 (nl) * 2006-03-30 2011-07-05 Oussoren Aales Adrianus Antonie Systeem en werkwijze voor het vervaardigen van betonnen houders.

Also Published As

Publication number Publication date
DK346686A (da) 1987-04-17
EP0218808A3 (de) 1987-12-16
DE3536816C2 (de) 1987-12-17
ES2000777A6 (es) 1988-03-16
DE3536816A1 (de) 1987-04-16
NO862954L (no) 1987-04-21
AU578584B2 (en) 1988-10-27
DK346686D0 (da) 1986-07-21
AU6045786A (en) 1987-04-30
US4729541A (en) 1988-03-08
PT83097A (pt) 1987-01-26
NO862954D0 (no) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218808A2 (de) Schalung für Rund- oder Vieleckbauten
EP0139820B1 (de) Schalung für gekrümmte Flächen
EP1975093B1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
DE19802229C2 (de) Plattenförmiger Riegel zur Ruhigstellung einer Fraktur des Beckens
DE102005060418A1 (de) Mehrfachpresse mit verstellbaren Abständen
DE3516536C1 (de) Schalung für Rund- oder Vieleckbauten
DE2140638C3 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
DE202012105001U1 (de) Türsystem
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
EP0369153A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP1704293A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE3806012C2 (de)
DE19733023C1 (de) Gestell, insbesondere für Möbel, aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
DE2633430C3 (de) Schachtschalung
EP0845067B1 (de) Dach- oder wandfläche
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2926735A1 (de) Gelenkriegel zur herstellung von schalungen
CH651622A5 (en) Shuttering which is intended for the building industry
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
WO2023118315A1 (de) Verbindungsmittel, verstärkungseinrichtung, verbindungsanordnung sowie ein verfahren zum anordnen von bauteilen
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880617