EP0139820A2 - Schalung für gekrümmte Flächen - Google Patents

Schalung für gekrümmte Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0139820A2
EP0139820A2 EP84104458A EP84104458A EP0139820A2 EP 0139820 A2 EP0139820 A2 EP 0139820A2 EP 84104458 A EP84104458 A EP 84104458A EP 84104458 A EP84104458 A EP 84104458A EP 0139820 A2 EP0139820 A2 EP 0139820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
connecting piece
formwork
locking
formwork according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139820B1 (de
EP0139820A3 (en
Inventor
Josef Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84104458T priority Critical patent/ATE41965T1/de
Priority to ES534744A priority patent/ES8504314A1/es
Priority to NO843651A priority patent/NO159872C/no
Priority to DK442684A priority patent/DK157207C/da
Publication of EP0139820A2 publication Critical patent/EP0139820A2/de
Publication of EP0139820A3 publication Critical patent/EP0139820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139820B1 publication Critical patent/EP0139820B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32286Clamping screw traverses sliding complementary arcuate bearing surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • Y10T403/32336Engaging notch or recess in outer periphery of component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32368At selected angle including pivot stud including radial interengaging tongue and slot or serrations

Definitions

  • the invention relates to a formwork for curved surfaces, circular structures or the like.
  • a formwork for curved surfaces, circular structures or the like.
  • the longitudinal beams of the inner formlining being supported against a locking chain which can adjust a plurality of lengthwise, otherwise has rigid bolts that are mutually adjustable in angle and can be fixed in the set position.
  • Such flexible formwork skins are often made of wood, but can also be made of steel.
  • the longitudinal beams are each perpendicular to the rigid sections; as a result, they are not arranged radially with respect to the center of such a circular formwork, and accordingly there is not readily one on the inner formlining optimal circular shape - unless you would use additional aids.
  • Bar chains for stiffening circular formwork are also known which have individual bars which are continuously variable in length (DE-GM 77 04 885).
  • individual, rod-like, in each case adjacent bars are connected directly to one another by means of articulated bolts and angularly fixed to one another by means of releasable wedges.
  • a considerable disadvantage of this embodiment is that the individual bolts can still overcome the holding forces resulting from the wedging and can change their angular position. There is also no control over whether such a wedge is driven in sufficiently firmly, so that an unchangeable position of the individual bolts wedged by it is not always guaranteed. Even if the wedge z. B. appears to be sufficiently tightened in a control, there is always only a frictional connection.
  • the wedge surface of the wedge and / or the associated attachment is roughened or serrated.
  • the more one goes to a set of teeth and thus to a certain positive fit and thereby avoids certain disadvantages of frictional engagement the more one has to accept other disadvantages: A clearly toothed wedge with corresponding counter-serrations in the bolt sections does not allow a continuous selection of the desired angular positions to.
  • the length of the individual bolts of the formwork should be practically continuously adjustable and the respective needs be easily adaptable without the need for a special locking piece to form a closed bar chain, and the angular position of the individual bars with respect to one another should on the one hand be adjustable, but on the other hand be securely fixable.
  • the parts required for formwork should be relatively easy to set up and the harsh conditions on the site should be good, and you should also be able to make do with a large number of identical, reusable parts.
  • adjacent bars of the bar chain each have a a connecting piece or the like arranged arranged in the longitudinal beam and each bolt can be fixed in its angular position with respect to this connecting piece by means of a joint lock.
  • connecting pieces arranged on the individual formwork side members are included in the formation of the entire locking chain, which stiffens the formwork skin.
  • the articulated lock acting between one end of a connecting piece and an adjacent bolt enables both a stepless adjustment of the angular position of the bolt and connecting piece relative to one another and a secure, form-fitting fixing of these parts to one another.
  • a stable support of the formwork is obtained and its durability can also be checked comparatively well and safely: If all joint locks are in place and fixed, there is a positive connection in the entire locking chain in connection with the associated connecting pieces and the connected side members.
  • the connecting pieces expediently have a fastening back which is preferably matched to the profile of known or existing side members.
  • a fastening back which is preferably matched to the profile of known or existing side members.
  • longitudinal beams which are generally present in the case of corresponding construction companies, can easily be used to create the formwork.
  • the joint locks belonging to the formwork each have an adjusting and fastening bracket, which is preferably designed as an essentially U-shaped profiled U-piece or the like, which engages over the bolt-near end of a connecting flange of a connecting piece its U-web has a plug-in pin, one in the associated connecting flange of the connecting piece Insert hole for receiving this plug pin is provided such that the articulated lock mounted in the connecting piece can adjust itself to the desired angular position of the bolt relative to the connecting piece, and that the articulated lock has adjusting and fastening means acting on the associated bolt.
  • the joint lock can automatically adjust itself to the respective angular position corresponding to the fastening position.
  • Special screws or the like, for example, mounted in spherical caps, which enable adaptation to corresponding different angular positions, can be avoided, which is important for the rough operating conditions at the construction site.
  • the length-adjustable individual bolts provided for the formation of the bolt chain and the connecting piece which is provided between two adjacent bolts and which engages the longitudinal beams of the formlining can advantageously also be used to form a tension belt for holding an outer formlining.
  • the connectors provided there do not need to have the insertion holes for the plug pin or the like of the joint lock, but in principle the same connectors as are provided for the formation of the locking chain belonging to an inner formlining can also be used with this tension belt , in particular also corresponding, adjustable in length bar. This particular use has u. a. the advantage of economical storage.
  • Embodiments of the invention of its own worthy of protection which allows a better transmission of high forces within the specified chain, where Game, canting, deformations or the like, and in particular unwanted pivoting at the pivot points between the bolts and the connectors practically preclude overloading of the bolts forming the pivot points and the articulated locks without additional straps or tensioning screws running parallel to the bolt chains od. .. are necessary, may consist in the fact that the connecting piece itself is part of the joint lock or contains at least part of the joint lock. In this way, occurring forces can be better absorbed by the joint lock and passed on to the locking chain or to the carrier. This results in a locking chain, the set angular position of which is retained with great certainty even with large forces, so that such a locking chain can simultaneously serve to set a fixed curvature, which is also retained under the concrete pressure, and as a belt.
  • a again independently protectable embodiment can consist in such a formwork with a locking chain formed from bolts and engaging connectors on the girders in that a toothing or the like. Couplable in different angular positions is provided for fixing the bolts in their angular position relative to the connecting piece , teeth or the like. Projections on the connecting piece and matching tooth gaps or the like. Recesses on the bolts can be provided. The engagement and disengagement of the teeth not only allows the angular positions to be adjusted and set in small steps, but also advantageously transmits the pressure forces directly in the direction of the individual elements of the locking chain.
  • a toothing or the like can be provided on a circle around the swivel connection between the bolt and the connecting piece on the face side, and the bolt can have a locking piece axially adjustable by means of a nut as a joint lock with a concave curve on a threaded bolt belonging to it and have teeth or the like disposed therein which match the teeth or the like of the connector.
  • the locking nut which axially supports and holds this locking piece can be turned a few threads away from the toothing. so that the teeth can then be disengaged. Now a slight pivoting and then the reverse adjustment of the nut can be carried out, whereby a different angular position is set and fixed. The forces occurring are transmitted directly to the bolt or the connector via this locking piece.
  • the connector can - as in a previously mentioned embodiment - have two parallel connecting flanges, at least one of which has a toothing on the end face and between which the connecting head of the threaded bolt of the bolt fits and can be pivoted by means of a transverse bolt and on the threaded bolt belonging to the bolt, this can be done
  • Locking piece can be axially displaceable and can be supported by means of the nut arranged on the side facing away from the connecting piece and can be pressed on in the engagement position of the toothing or the like.
  • the locking piece can have a U-shaped cross-section, the U-cross bar has a perforation for the passage of the threaded bolt and the U-legs are concavely shaped on the end face, at least one U-leg being provided with counter teeth.
  • the teeth can be arranged parallel to the pivot axis between the bolt and the connector. It is particularly favorable if both connecting flanges of the connecting piece and both U-legs of the locking piece each have matching toothing or the like. Deformable deformations, because correspondingly greater forces can then be transmitted.
  • the locking piece on the bolt belonging to the bolt being rotatable through 180 ° and the U-legs alternately with the two flanges of the connecting piece in both rotational positions fit together in terms of their spacing and toothing.
  • the perforations in the U-crosspiece of the locking piece can be offset by a quarter of the width of the base of a tooth or the tooth pitch relative to a longitudinal center plane running through the center of a central tooth and / or the center of a tooth gap located in the center of the U-leg be.
  • relatively coarse toothings which are expedient for good power transmission, can nevertheless be used to carry out relatively small steps in adjusting the angular position of the bolts. Namely, a step corresponding to half a tooth can be adjusted by rotating the locking piece by 180 ° due to the aforementioned displacement of the passage hole.
  • Another or additional measure for reducing the adjustment steps for a given toothing or even for stepless adjustment can be that the perforation in the U-crosspiece of the locking piece has a play relative to the bolt, in which the diameter of this hole is at least half that Width of a tooth base or the tooth pitch is larger than the diameter of the bolt. This enables not only the rotation of the locking piece, but also a certain lateral offset, which can bridge the steps corresponding to the serrations during the lateral adjustment.
  • Another possibility of the infinitely variable adjustment with symmetrically arranged teeth can consist in the fact that the total play of the bolt in relation to the perforation on the U-crosspiece of the locking piece corresponds overall to the tooth pitch.
  • a combination of transverse adjustment of the locking piece relative to the bolt and adjustment of the corresponding teeth to one another can thus be carried out continuously.
  • the teeth and the tooth gaps can be approximately isosceles triangles or trapezoids in cross-section in order to interlock well when joining and locking.
  • a modified embodiment of the invention can consist in the fact that on the connecting piece a locking bar acting as a joint lock on the two pivotable bars relative to the connecting piece, adjustable transversely to the bars and approximately perpendicular to the formlining / or clamping element is arranged, which engages positively and / or non-positively on the end faces of the bolts or the connecting flanges.
  • a locking bar acting as a joint lock on the two pivotable bars relative to the connecting piece adjustable transversely to the bars and approximately perpendicular to the formlining / or clamping element is arranged, which engages positively and / or non-positively on the end faces of the bolts or the connecting flanges.
  • a particularly expedient embodiment of this embodiment of the invention is to be seen in the fact that on the front teeth of the latch on the connecting part, approximately perpendicular to the formlining or .. to the side member adjustable racks as parts of the joint lock and for setting different angles between latch and connector or between the bars are provided. These racks then act as non-positive adjustable locking elements.
  • Two toothed racks facing away from one another can be provided as locking elements, which can be moved back and forth within the flanges by means of spindles or screws and thereby mesh with the teeth of the bolts. This means that these racks can be used to adjust the bolts at the same time.
  • the screws or spindles can be self-locking, so that at the same time the adjustment has already been carried out. However, other rotation locks can also be provided on the spindles or screws.
  • fastening elements provided with inclined surfaces or threads can be provided for fixing the locking pieces or locking elements, which at the same time eliminate the play provided in the pivot bolts.
  • the nut provided as the axial contact of the U-shaped locking piece can be tightened in the locking position in the locking position until the clearance is eliminated within the pivot pin in the connecting piece.
  • a wedge or the like pressing them against the teeth can be slidably arranged between these racks.
  • vault formwork which may not be opposed to a second formwork wall, but also for such curved walls
  • two racks are connected in one piece and can be moved back and forth in order to close the intermeshing end faces of the two bars that pivotably engage a connector adjust and fix.
  • a vaulted ceiling such an embodiment can be used, which is very easy to operate with regard to the angular adjustment of the individual bars, because the concrete pressures are not so high.
  • a rotatable, preferably self-locking screw is provided for adjusting the angle of the bars, the screw flights of which match the teeth of the bars.
  • Another embodiment can consist in that a bolt which can be adjusted in the axial direction has individual collars or the like which fit into the front tooth gaps of the teeth of the bolts and pivot and adjust the bolts when the thread is adjusted axially.
  • Yet another embodiment of the invention may consist in the latches being engaged at their connection engaging between the flanges of the connectors Head protrusions and the flanges obliquely directed against the protrusions long slots for driving in clamping wedges as locking pieces and the elements on the pivot pin canceling the play are provided.
  • the two wedges each of which engages on a bolt with their cross-sections arranged obliquely to one another, can engage in their elongated slots at different depths to set different angles between the bolt and the connecting piece.
  • Yet another embodiment can consist of the fact that at the two pivot points of each bolt each one acts as an articulated lock on the traction screws, which engage with their other end on an adjacent connecting piece and there at a distance from the pivot point of the bolt.
  • these traction spindles are shortened more or less by tightening the threaded sleeves on two bolts more or less. It is expedient if the fastening back of the connecting piece comprising the carrier engages over the side walls of the carrier over more than the distance between the pivot point of the bolt and the point of application of the tension spindle and preferably has this point of application.
  • a triangle is thus formed between each bolt, a traction spindle serving as an articulated lock and the associated part of the fastening back of the connecting piece, which can absorb tensile and / or compressive forces accordingly.
  • the angles of this triangle are preselected by adjusting the tension spindle in particular.
  • a cross-adjustable to the bars clamping element non-positively simultaneously engages two bars of a connecting piece can be formed in that the end faces of the Rie gels or its connecting flanges are convexly formed as a smooth circular arc, the center point of these circular arcs being the pivot point on the connecting piece, and that between the end faces of the two bars engaging on the same connecting piece, a preferably wedge-shaped clamping element transversely to the end faces and to the longitudinal extent of the bars is arranged, the side surfaces of which engage the end faces of the bolts in a frictional and clamping manner. If this wedge-shaped clamping element with its wedge-shaped cross-section is driven between the bolts, it places them. in the selected swivel position, whereby practically the entire end face of the bolt is placed under clamping and frictional engagement.
  • This continuously adjustable device is correspondingly stable.
  • the circular end faces of the bolts or the connecting flanges run obliquely in the transverse direction in accordance with the course of the clamping element and in accordance with its wedge bevel. This results in frictional and frictional engagement across the width of the bolts or the end faces. It is also advantageous that the jamming to fix the respectively set angular position also eliminates the play in the pivot points.
  • a formwork designated as 1 for curved surfaces, walls, ceilings, round buildings or the like made of concrete has a flexible inner formwork skin 2 and a likewise flexible outer formwork skin 3. Between these In both formwork skins 2 and 3, the concrete mortar to be installed later is drawn in in a short section and named 4. As can be seen in FIG. 1 or 5, the inner formlining 2 rests on inner longitudinal beams 5 arranged at a distance from one another. These in turn are supported against a bar chain designated as a whole by 6. This has a multiplicity of elongate bars 7 which are variable in their length.l and which are otherwise rigid.
  • the elongated individual bars 7, which are essentially rectilinear with respect to their longitudinal axis, here also called “Rier gel 7” for short, are arranged at an angle to one another or to a connector 8 to be described.
  • adjacent bars 7 of the bar chain 6 are each connected via a connecting piece 8 arranged on a longitudinal member 5, and each bar 7 can be fixed in its angular position with respect to this connecting piece 8 by means of a joint lock designated as 9.
  • a joint lock designated as 9.
  • each bolt 7 has a clamping sleeve 11 provided with internal threads 10.
  • each bolt 7 has a matching threaded bolt 14.
  • connection head 15 which is clearly recognizable in FIGS. 3 and 4, is provided on these and has the shape of a regular prism with rectangular side surfaces 16 and rectangular end surface 17.
  • connection head 15 there is a perforation 18, which also pass through connecting flanges 19 and 20 of the connecting piece 8 (FIG. 4).
  • connection heads 15 and thus the bolt 7 are connected by means of connection bolts 21 to the connection flanges 19 and 20 of the 'connector 8.
  • This has a mounting back 22 which on the Profile 23 of known or existing side members 5 is coordinated.
  • the already mentioned connecting flanges 19 and 20 of the connecting piece 8 form a receiving area, generally designated 25, for connecting heads 15 lying adjacent to one another in the locking chain 6.
  • the outline shape of this receiving area 25 is essentially U in the central area -shaped. Otherwise, the connection heads 15 match the clear width between the connecting flanges 19 and 20 arranged parallel to one another.
  • FIG. 3 the top view and in FIG. 4 the front view of the articulated lock 9 enlarged in side view in FIG. 2 can be seen essentially formed in the side profile U-shaped adjustment and mounting bracket.
  • the upper connecting flange 20 is extended a little beyond the lower connecting flange 19 in the direction of the two bolts, as can be seen from FIGS. 4 and 3.
  • Two adjusting and fastening screws 31 and 32 are provided on the U-legs 30 of the joint lock 9.
  • the U-legs 30 protrude in the use position of the joint lock 9 in the region of the side surfaces 16 of the connection head 15 (Fig. 4).
  • the respective connection head 15 can be adjusted and set in a desired angular position relative to the connecting piece 8. This angle is clearly visible in FIG. 3, left side and is designated A. Since the outer diameter D of the inner formlining 2 (Fig.
  • the angle amount A is also relatively small, so that the for the joint lock 9 and its setting and fastening supply screws 31, 32 required space available without difficulty in the formwork; the corresponding force relationships in the connector 8 or the joint lock 9 can be controlled. Because of the plug 28 inserted into the insertion hole 29, the joint lock 9 is fixed with respect to lateral displacements, but can practically automatically pivot into the position suitable for the respective position of the bolt 7 without additional measures, as can be clearly seen in FIG. 3. It is also advantageous in this embodiment that readjustments with respect to the angular position of individual bolts 7 can still be carried out without difficulty in the case of an essentially finished formwork.
  • the length 1 can also be changed by rotating the clamping sleeves 11 of the individual bolts 7.
  • the length 1 (FIG. 1) between the respective centers of the connecting bolts 21 is measured in the exemplary embodiment.
  • the hinge lock 9 has a U-shaped climbing bracket 33 in the side profile, which engages around the outside of parts of the U-leg 30 and the entire web 27 of the hinge lock 9 in a stiffening manner.
  • outer longitudinal beams 105 can also be seen on the outer formlining 3, which are held by means of a tension belt, generally designated 40. It can be clearly seen there that this tension belt is in the Length L changeable bars 107 and composed of connecting pieces 8 'placed on the corresponding longitudinal members 105. These connecting pieces 108 likewise have the perforations 18 and the connecting bolts 21 and joint locks 9 inserted therein and the insertion holes 29 provided for the plug pin 28 are not necessary here and are therefore not shown. However, it can be seen that the bolts 7 described at the beginning can also be used as parts 107 of the tension belt 40 in connection with the connecting pieces 8 there.
  • the bolts 7 or 107 used for the bolt chain 6 or the tension belt 40 can be of the same design and can be set to different lengths 1 or L, but if necessary, bolts 7 and 107 formed with different basic lengths can also be used for different (inner) Bar chains 6 or 40 tension straps are used.
  • FIGS. 5 to 19 show a formwork 1 for curved surfaces or the like with a flexible, in particular convex inner formwork skin 2 and optionally also an outer formwork skin 3, which in turn has spaced-apart supports 5 which are against one of a Bolt chain 6 formed straps are supported, the bolts 7 of the locking chain 6 in their length and their mutual angular position are in turn adjustable and fixable against each other and each of the supports 5 engage connectors 8 on which the Pivot points of the bolt 7 are arranged in the form of connecting bolts 21.
  • the connecting piece 8 is itself part of the joint lock for fixing the latch in its respective angular position or contains at least part of this joint lock.
  • a toothing 35 is provided to fix the bolt 7 in its angular position relative to the connecting piece 8, but another one at different angular positions.
  • lung mate coupling could be used instead of such teeth 35.
  • teeth 36 or the like. Projections on the connecting piece 8 or the connecting flanges 19 and 20 belonging to it and matching tooth gaps 37 or the like. Recesses on the bolt 7 are provided.
  • the teeth 35 are provided on the end faces of the connecting piece 8 or its flanges 19 and 20 on a circle around the pivot connection with the connecting bolt 21 between the bolt 7 and the connecting piece 8 and with reference to Figures 6 and 7 it can be seen that the bolt 7 from the threaded bolt 14 belonging to it has a locking piece 39 axially adjustable by means of a nut 38 as part of the articulated lock with a concave curve and teeth arranged therein which match the teeth of the connecting piece 8.
  • a locking piece 39 axially adjustable by means of a nut 38 as part of the articulated lock with a concave curve and teeth arranged therein which match the teeth of the connecting piece 8.
  • the bolt 7 also has two parallel connecting flanges 19 and 20, at least one of which can have teeth 35 on the strins side. Between the connecting flanges 19 and 20, the connecting head 15 of the threaded bolt 14 of the bolt 7 fits and can be pivoted by means of the transverse bolt or connecting bolt 21.
  • the locking piece 39 is axially displaceable on this threaded bolt 14 belonging to the bolt 7 and can be supported by means of the nut 38 arranged on the side facing away from the connecting piece 8 and can be pressed into the engagement position of the toothings 35.
  • the locking piece 39 has a U-shaped cross section
  • the U - transverse web 41 has a perforation 42 for the passage of the threaded bolt 14
  • the U-legs 43 are concavely shaped on the end face according to FIGS. 6 and 9 , wherein at least one U-leg 43, in the exemplary embodiment both U-legs are provided with the opposite teeth.
  • the teeth are arranged parallel to the pivot axis between the bolt 7 and the connector 8.
  • Both connection flanges 19 and 20 of the connector 8 have like both U-legs kel 43 of the locking piece 39 each matching serrations or possibly other interlocking deformations.
  • the locking piece 38 Since the locking piece 38 is mounted on the threaded bolt 14 by means of its perforation 42, it can be rotated so that it can also be rotated through 180 °, which in turn brings it into a coupling and locking position.
  • the U-legs 43 fit in both rotational positions with the two flanges 19 and 20 of the connecting piece 8 in terms of distance and in terms of their teeth.
  • the through-hole 42 in the U-crosspiece 41 of the locking piece 39 is offset by a quarter of the tooth pitch with respect to a longitudinal center plane 45 running through the center of a central tooth 44. It can clearly be seen in FIG. 10. that the center of the hole 46 is offset by a quarter tooth pitch in relation to the longitudinal center plane 45 running through the tip of a central tooth 4 4 . If now the locking piece rotated 180 0 39, the position in dotted lines is obtained in relation to the position in solid lines on the teeth, so that setting angle already be reached only by this measure, the gradation is halved compared to the Zahnstufung.
  • the perforation 42 in the U-crosspiece 41 of the locking piece 39 has a game with respect to the bolt 14, in which the diameter of this hole 42 is at least half the width of the tooth pitch larger than the diameter of the Bolt 14 is.
  • the locking piece 39 can be laterally displaced by this value, so that when they meet the tooth tips of the teeth of the locking piece and of the connecting piece an engagement of these teeth is nevertheless possible due to the lateral displacement mentioned.
  • a stepless angle adjustment can be achieved by the combination of the measures described above with a relatively small clearance between the bolt 14 and the perforation 42. If the overall play of the bolt 14 in relation to the perforation 42 as a whole corresponded to the tooth pitch, this measure could also be used to continuously adjust different angles.
  • the teeth and tooth gaps are approximately isosceles triangles in cross section, while they are trapezoids in the exemplary embodiments to be described below.
  • the latch 7 on the connecting part 8 is approximately adjustable to the locking part and parts of the joint lock on the connecting part 8 approximately perpendicular to the formlining 2 or to the longitudinal beam 5, not shown here and for setting different angles between the bolt 7 and the connector 8 or for setting different angles between the bolts 7.
  • two toothed racks 47 facing away from one another are provided as locking elements, which can be moved back and forth within the flanges 19 and 20 by means of preferably self-locking spindles or screws 48 and mesh with the teeth 36 of the latch 7.
  • fastening elements provided with inclined surfaces or threads are provided, which at the same time eliminate the play present in the pivot bolts or connecting bolts 21.
  • the nut 38 provided as the axial contact of the U-shaped locking piece 39 can be tightened in the locking position until the clearance of this play on the pivot pin 21 in the connecting piece 8. This results in a considerable stabilization of the entire bar chain against increasing pressures and forces even when concreting. In addition, an additional frictional connection is effected on this pivot pin 21.
  • a wedge 50 pressing them against the toothings is slidably arranged between these racks 47. 11, this wedge is displaced with the aid of a screw 51 engaging a connecting flange 20, with which the wedge can be pulled deeper into its seat in order to wedge it, or with which it can also be pushed out of its wedge seat. 11, the two racks have correspondingly inclined contact surfaces 52 for this wedge 50.
  • the two toothed racks 47 are connected practically in one piece and can be moved back and forth in order to adjust and fix the end faces and toothings of the two which pivot with them on a connecting piece 8 and engage with them.
  • the screw 48 by rotating the screw 48 via the internal thread 49, there is a simultaneous and synchronous pivoting of both bolts 7.
  • Elimination of play on the connecting bolts 21 is not provided, so that such an arrangement is expediently chosen especially when one vaulted ceiling or the like should be shuttered where lower concreting pressures occur.
  • FIG. 14 largely resembles that of FIG. 13.
  • a bolt 54 which is axially adjustable by rotation 53 by means of a thread, is provided, which has individual collars 55 arranged at a distance from one another, which engage the tooth gaps of the teeth 36 of the latches 7 fit and pivot the bolt 7 when axially adjusting the bolt 54.
  • This embodiment is also well suited for concreting a vault. It can be seen on the end of the bolt 54 facing away from the fastening back 22 of the connecting piece 8 a transverse perforation 5b, on which can be attacked with a tool to turn this bolt 54.
  • the connecting flanges 19 and 20 are greatly enlarged. This makes it possible that the bolts 7 on their engaging between the flanges 19 and 20 connecting heads 15 projections 57 or cross-sectional enlargements and the flanges 19 and 20 obliquely directed against these projections 57 elongated slots 58 for driving clamping wedges 59 as locking pieces and the game the pivot pin 21 elements are provided.
  • the two wedges 59 each of which engages a bolt 7 with their cross sections arranged obliquely to one another, can engage in their elongated slots 58 at different depths in order to set different angles between bolt 7 and connecting piece 8. If one of two wedges 59, which engage the same projection 57 of a bolt 7, engages deeply in its elongated slot 58, the second wedge can only be driven in correspondingly less deeply due to the corresponding pivoting.
  • FIG. 17 shows an embodiment in which, at the two pivot points of each bolt 7, each has one end acting as articulated locks on tensile spindles 60, the other end of which on an adjacent connecting piece 8 and there at a distance from the pivot point of the bolt 7 or attack its connecting bolts 21.
  • the fastening back 22 of the connecting piece 8, comprising the carrier 5 overlaps the side walls of the carrier 5 over more than the distance between the pivot point or bolt 21 of the bolt 7 and the point of attack 61 of the tension spindle 60 and has this point of attack b1.
  • the fastening back 22 is designed to be correspondingly wide.
  • a bolt 7 forms a triangle in the area of the points of attack 21 and 61 together with a tension spindle 60 and the fastening back 22, the angular positions of which are adjustable and can also be fixed by means of the tightenable tension spindles.
  • FIGS. 18 and 19 finally show an exemplary embodiment in which the end faces of the bolt 7 or its connecting head 15 are convexly formed as smooth circular arcs, the center point of these circular arcs being the pivot point on the connecting piece 8, that is to say formed by the connecting bolt 21.
  • a wedge-shaped clamping element 62 is arranged transversely to the end faces and to the longitudinal extent of the bar 7 (cf. especially FIG. 18), the side surfaces 63 of which engage the end faces of the bars 7 in a frictional and clamping manner act upon.
  • this embodiment is comparable to that of FIGS. 11 and 12, and the wedge-shaped clamping element 62 can also be pulled into or pushed out of the clamping position with the aid of a screw 51.
  • the circular arc-shaped end faces of the bars 7 also run obliquely in the transverse direction in accordance with the course of the clamping element 62 and in accordance with its wedge bevel, as can be clearly seen in FIG. 18.
  • the pages Walls b3 of the clamping element 62 have a concave circular arc-shaped cross-section, or possibly a polygonal cross-section, which corresponds to the contour of the end faces of the transoms, which can be clearly seen in FIG. 19. This results in practically the entire end face of the bolt 7 non-positive connection when the wedge-shaped clamping element 62 is tightened. As a result, the bolts can also be continuously adjusted and fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine Schalung für Rundbauten aus Beton besitzt wenigstens eine biegsame innere Schalhaut, die auf in Abstand voneinander angeordneten Längsträgern aufliegt. Dabei sind diese gegen eine endlose Riegelkette abgestützt, die eine Mehrzahl in ihrer Länge einstellbarer, im übrigen starrer Riegel aufweist, die zueinander winkelmäßig einstellbar und in der eingestellten Lage festlegbar sind. Dabei ist vorgesehen, daß benachbarte Riegel der Riegelkette jeweils über ein an einem Längsträger angeordnetes Verbindungsstück verbunden und jeder Riegel in seiner Winkellage gegenüber diesem Verbindungsstück mittels einer Gelenksperre festlegbar ist. Die Riegelkette einer solchen Schalung ist gut an unterschiedliche Schalungsdurchmesser anpaßbar, dabei steif und formschlüssig festlegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung für gekrümmte Flächen, Rundbauten od. dgl. mit wenigstens einer biegsamen inneren Schalhaut, die auf in Abstand voneinander angeordeneten Längsträgern aufliegt, wobei die Längsträger der inneren Schalhaut gegen eine Riegelkette abgestützt sind, die eine Mehrzahl in ihrer Länge einstellbare, im übrigen starre Riegel aufweist, die zueinander winkelmäßig einstellbar und in der eingestellten Lage festlegbar sind.
  • Solche biegsamen Schalhäute bestehen oft aus Holz, können aber auch aus Stahl angefertigt sein. Gewöhnlich benötigt man für Rundbauten aus Beton oder sonstige gekrümmte Wände, Decken oder Flächen eine äußere und eine innere Schalhaut, zwischen denen der Beton eingebracht wird. Es ist erwünscht, daß zwischen den beiden Schalhäuten keine Spannstellen, Ankerstäbe od. dgl. vorhanden sind. Diese bewirken nämlich nicht nur eine unerwünschte Schwächung des Betons, sondern sind beispielsweise besonders ungünstig, wenn ein Wasserbehälter erstellt werden soll. Dann muß man nämlich die nach dem Entfernen der Spannelemente entstehenden Durchbrüche und Einbuchtungen nachträglich noch dicht verschließen. Auch ist nachteilig, daß man bei Schalungen, welche mittels durch die Schalhäute hindurchgehende Schalungszuganker gesichert werden, jeweils die innen bzw. außen liegenden Längsträger dieser Schalhäute ziemlich genau einander gegenüberliegend anbringen muß. Das erfordert zusätzlichen Arbeitsaufwand.
  • Man kennt bereits aus der DE-PS 21 40 638 eine Schalung der eingangs erwähnten Art. Bei dieser Schalung ist vorgesehen, daß die Längsträger, auf die die biegsame innere Schalhaut aufliegt, sich ihrerseits auf Querriegel abstützen, die mehrere gerade, schwenkbar miteinander verbundene Abschnitte aufweisen, deren Winkelstellung zueinander einstellbar und feststellbar ist. Sort sind jedoch die Längsträger paarweise auf je einen starren Abschnitt abgestützt und bei benachbarten starren Abschnitten kann deren Winkeleinstellung z. B. mittels einer Winkel-Einstellvorrichtung vorgenommen werden, die eine Schraube mit Mutter und Kontermutter besitzt.
  • Dabei ergeben 'sich folgende Nachteile: Die in ihrer Längsausdehnung nicht oder nicht annähernd stufenlos veränderbaren starren Abschnitte können nicht in jedem Fall zu einem in sich geschlossenen, kreisartigen Stützgerüst zusammengefügt werden. Man braucht dann einen besonderen, längenverstellbaren Abschnitt als Schlußglied. Es kommt in der Praxis nicht selten vor, daß auf der Baustelle dieses Schlußglied zunächst fehlt und besonders beschafft werden muß. Außerdem stehen bei der vorerwähnten Schalung die Längsträger jeweils senkrecht auf den starren Abschnitten; infolgedessen sind sie nicht in Bezug auf den Mittelpunkt einer solchen Rundschalung radial angeordnet und dementsprechend ergibt sich an der inneren Schalhaut nicht ohne weiteres eine optimale Kreisform - es sei denn, man würde zusätzliche Hilfsmittel einsetzen. Außerdem ist das Umbauen bei einer Schalung der vorerwähnten Art verhältnismäßig aufwendig, wenn beispielsweise eine Rundschalung von etwas abweichendem Außendurchmesser der inneren Schalhaut hergestellt werden soll. Die Längsträger müssen dann nämlich bezüglich ihres Angriffspunktes auf dem starren Abschnitt verändert werden.
  • Es sind auch bereits Riegelketten zum Aussteifen von Rundschalungen bekannt, die in ihrer Länge kontinuierlich veränderbare Einzel-Riegel aufweisen (DE-GM 77 04 885). Dort werden einzelne, stabartige, jeweils benachbarte Riegel unmittelbar miteinander mittels Gelenkbolzen miteinander verbunden und mittels lösbarer Keile winkelmäßig gegeneinander festgelegt. Ein erheblicher Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß die einzelnen Riegel gegebenenfalls doch noch die aus der Verkeilung herrührenden Haltekräfte überwinden und ihre Winkellage ändern können. Auch hat man keine Kontrolle darüber, ob ein solcher Keil genügend fest eingetrieben ist, so daß nicht in jedem Fall eine unveränderbare Lage der durch ihn verkeilten Einzelriegel gewährleistet wird. Selbst wenn der Keil z. B. bei einer Kontrolle als genügend fest angezogen erscheint, liegt immer nur ein Reibschluß vor. Bei dieser Ausführung hat man dementsprechend auch schon vorgeschlagen, daß die Keilfläche des Keiles und/oder des zugehörigen Ansatzes aufgerauht oder gezahnt ist. Je mehr man aber zu einer Zahnung und damit zu einem gewissen Formschluß übergeht und dadurch gewisse Nachteile des Reibschlusses vermeidet, desto mehr muß man andere Nachteile in Kauf nehmen: Ein deutlich gezahnter Keil mit entsprechenden Gegenzahnungen in den Riegelabschnitten läßt nämlich keine stufenlose Auswahl der gewünschten Winkellagen zu.
  • Unabhängig von den vorerwähnten Nachteilen der Verkeilung kommt hinzu, daß das Kreissegment, an dem der Keil angreift, noch verhältnismäßig nahe am zugehörigen Drehpunkt liegt, so daß beim Einwirken größerer Kräfte die Haltekraft des Keiles noch verhältnismäßig leicht überwunden werden kann.
  • Außerdem tritt bei der zuletzt erwähnten Riegelkette ähnlich-wie bei der eingangs in Verbindung mit der DE-PS 21 40 638 erörterten Schalung der Nachteil auf, daß die von der Riegelkette abzustützenden Längsträger bei längsveränderbaren Einzelriegeln zwei parallel zueinander an-' geordnete Längsträger jeweils senkrecht an einem solchen Einzelriegel angreifen mit dem entsprechenden, eingangs bereits erwähnten Nachteil.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Schalung für gekrümmte Flächen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der unter weitestgehender Vermeidung der Nachteile von vorbekannten Schalungen dieser Art insbesondere folgendes erreichbar ist: Die Einzelriegel der Schalung sollen in ihrer Länge praktisch kontinuierlich verstellbar und den jeweiligen Bedürfnissen leicht anpaßbar sein, ohne daß es eines besonderen Verschlußstückes zur Bildung einer geschlossenen Riegelkette bedarf, und die winkelmäßige Lage der einzelnen Riegel zueinander soll einerseits nachstellbar, andererseits aber sicher festlegbar sein. Dabei sollen die zum Einschalen benötigten Teile verhältnismäßig einfach im Aufbau und den rauhen Bedingungen am Bau dadurch gut gewachsen sein und man soll auch mit einer Vielzahl von gleichen, mehrfach verwendbaren Teilen auskommen können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einer Schalung der eingangs erwähnten Art benachbarte Riegel der Riegelkette jeweils über ein an einen Längsträger angeordnetes Verbindungsstück od. dgl. verbunden und jeder Riegel in seiner Winkellage gegenüber diesem Verbindungsstück mittels einer Gelenksperre festlegbar ist.
  • Bei einer solchen Schalung werden an den einzelnen Schalungs-Längsträger angeordnete Verbindungsstücke mit in die Bildung der gesamten Riegelkette, welche die Schalhaut aussteift, mit einbezogen. Die zwischen je einem Ende eines Verbindungsstückes und einem benachbarten Riegel wirkende Gelenksperre ermöglicht sowohl ein stufenloses Anpassen der Winkellage von Riegel und Verbindungsstück gegeneinander als auch ein sicheres, formschlüssiges Festlegen dieser Teile zueinander. Man erhält eine stabile Abstützung der Schalung und kann deren Haltbarkeit auch vergleichsweise gut und sicher nachprüfen: Wenn alle Gelenksperren vorhanden und festgelegt sind, herrscht Formschluß in der gesamten Riegelkette in Verbindung mit den zugehörigen Verbindungsstücken und den daran angeschlossenen Längsträgern.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Verbindungsstücke einen Befestigungsrücken auf, der vorzugsweise auf das Profil von bekannten bzw. vorhandenen Längsträgern abgestimmt ist. Dementsprechend können derartige, bei entsprechenden Baufirmen in-der Regel vorhandene Längsträger ohne weiteres zum Erstellen der Schalung mitverwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die zur Schalung gehörigen Gelenksperren jeweils einen Justier- und Befestigungsbügel aufweisen, der vorzugsweise als im wesentlichen U-förmig profiliertes, das riegelnahe Ende eines Anschlußflansches eines Verbindungsstückes übergreifendes U-Stück od. dgl. ausgebildet ist, welches in seinem U-Steg einen Steckzapfen hat, wobei im zugehörigen Anschlußflansch des Verbindungsstückes ein Einsteckloch zur Aufnahme dieses Steckzapfens vorgesehen ist derart, daß die im Verbindungsstück gelagerte Gelenksperre sich passend zur gewünschten Winkellage des Riegels gegenüber dem Verbindungsstück einstellen kann, und daß die Gelenksperre an dem zugehörigen Riegel angreifende Verstell- und Befestigungsmittel aufweist. Durch diese Ausbildung erreicht man u. a., daß sich die Gelenksperre selbsttätig in die jeweilige der Befestigungsstellung entsprechende Winkellage einstellen kann. Besondere, beispielsweise in Kugelkalotten gelagerte Schrauben od. dgl. Befestigungsmittel, die eine Anpassung an entsprechende unterschiedliche Winkellagen ermöglichen, können vermieden werden, was für die rauhen Betriebsverhältnisse an der Baustelle wichtig ist.
  • Die für die Bildung der Riegelkette vorgesehenen, längenverstellbaren Einzelriegel und das zwischen zwei benachbarte Riegel vorgesehene Verbindungsstück, welches an die Längsträger der Schalhaut angreift, können in vorteilhafter Weise auch noch zum Bilden eines Zuggurtes für die Halterung einer äußeren Schalhaut verwendet werden. Dabei brauchen die dort vorgesehenen Verbindungsstücke zwar nicht die Einstecklöcher für den Steckzapfen od. dgl. der Gelenksperre aufzuweisen, im Prinzip kann man aber die gleichen Verbindungsstücke, wie sie für die Bildung der zu einer inneren Schalhaut gehörigen Riegelkette vorgesehen sind, auch bei diesem Zuggurt verwenden, insbesondere auch entsprechende, in ihrer Länge verstellbare Einzelriegel. Diese besondere Verwendungsmöglichkeit hat u. a. den Vorteil einer sparsamen Lagerhaltung.
  • Ausgestaltungen der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung, die eine bessere übertragung hoher Kräfte innerhalb der festgelegten Riegelkette erlaubt, wobei Spiel, Verkantungen, Verformungen od, dgl. und insbesondere ungewollte Verschwenkungen an den Schwenkpunkten zwischen den Riegeln und den Verbindungsstücken praktisch ausschließen, so daß Überbelastungen der die Schwenkpunkte bildenden Bolzen und der Gelenksperren vermieden werden, ohne daß parallel zu den Riegelketten verlaufende zusätzliche Gurte oder Spannschrauben od. dgl..notwendig sind, können vor allem darin bestehen, daß das Verbindungsstück selbst ein Teil der Gelenksperre ist bzw. wenigstens einen Teil der Gelenksperre enthält. Dadurch können auftretende Kräfte besser von der Gelenksperre aufgenommen und in die Riegelkette bzw. an die Träger weitergegeben werden. Somit ergibt sich eine Riegelkette, deren eingestellte Winkelposition auch bei großen Kräften mit großer Sicherheit erhalten bleibt, so daß eine solche Riegelkette gleichzeitig zur Einstellung einer festen Krümmung, die auch unter dem Betonierdruck erhalten bleibt, als auch als Gurtung dienen kann.
  • Eine wiederum selbständig schutzfähige Ausführungsform kann dabei bei einer solchen Schalung mit einer aus Riegeln und an den Trägern angreifenden Verbindungsstücken gebildeten Riegelkette darin bestehen, daß zum Festlegen der Riegel in ihrer Winkellage gegenüber dem Verbindungsstück eine Verzahnung od. dgl. in verschiedenen Winkelstellungen zusammenfügbare Kupplung vorgesehen ist, wobei Zähne od. dgl. Vorsprünge an dem Verbindungsstück und dazu passende Zahnlücken od. dgl. Ausnehmungen an den Riegeln vorgesehen sein können. Das Ein- und Ausrücken der Zähne erlaub nicht nur ein Verstellen und Festlegen von Winkellagen in kleinen Schritten, sondern überträgt auch in vorteilhafter Weise die auftretenden Druckkräfte unmittelbar in Richtung der einzelnen Elemente der Riegelkette.
  • An den Stirnseiten des Verbindungsstückes kann dabei auf einem Kreis um die Schwenkverbindung zwischen Riegel und Verbindungsstück stirnseitig die eine Zahnung od. dgl. vorgesehen sein und der Riegel kann auf einem zu ihm gehörenden Gewindebolzen ein mittels einer Mutter axial verstellbares Sperrstück als Gelenksperre mit einer konkaven Rundung und darin angeordneten Zähnen od. dgl. haben, die mit den Zähnen od. dgl. des Verbindungsstückes zusammenpassen. Zum Lösen dieses Sperrstückes kann die dieses Sperrstück axial stützende und haltende Mutter einige Gewindegänge von der Zahnung weg gedreht werden, . so daß dann die Zahnung ausgerückt werden kann. Nunmehr kann eine geringfügige Verschwenkung und danach die umgekehrte Verstellung der Mutter durchgeführt werden, wodurch eine andere Winkellage eingestellt und festgelegt ist. Die auftretenden Kräfte werden dabei über dieses Sperrstück unmittelbar auf den Riegel bzw. das Verbindungsstück übertragen.
  • Das Verbindungsstück kann - wie bei einem früher erwähnten Ausführungsbeispiel - zwei parallele Anschlußflansche haben, von denen wenigstens einer stirnseitig eine Verzahnung aufweist und zwischen die der Anschlußkopf des Gewindebolzens des Riegels paßt und mittels eines Querbolzens verschwenkbar ist und auf dem zu dem Riegel gehörenden Gewindebolzen kann das Sperrstück axial verschiebbar und mittels der auf der dem Verbindungsstück abgewandten Seite angeordneten Mutter abstützbar und in Eingriffstellung der Verzahnung od. dgl. andrückbar sein. Durch entsprechend festes Anziehen dieser Mutter wird dabei in vorteilhafter Weise gleichzeitig das in dem den Verschwenkpunkt bildenden Querbolzen vorhandene Spiel beseitigt, so daß jegliche Beweglichkeit innerhalb der Riegelkette von vornherein ausgeschaltet ist.
  • Das Sperrstück kann einen U-förmigen Querschnitt haben, dessen U-Quersteg eine Lochung für den Durchtritt des Gewindebolzens aufweist und dessen U-Schenkel stirnseitig konkav geformt sind, wobei wenigstens ein U-Schenkel mit Gegenzähnen versehen ist. Dabei können die Zähne parallel zur Schwenkachse zwischen Riegel und Verbindungsstück angeordnet sein. Besonders günstig ist es, wenn beide Anschlußflansche des Verbindungsstückes und beide U-Schenkel des Sperrstückes jeweils zusammenpassende Zahnungen od. dgl. ineinanderfügbare Verformungen haben, weil dann entsprechend größere Kräfte übertragen werden können.
  • Darüber hinaus wird dadurch eine Ausgestaltung der Erfindung und der vorerwähnten Ausführungsform von erheblicher Bedeutung und beachtlichen Vorteilen ermöglicht, wobei das Sperrstück auf dem zu dem Riegel gehörenden Bolzen um 180° drehbar ist und die U-Schenkel in beiden Drehstellungen wechselweise mit den beiden Flanschen des Verbindungsstückes in ihrem Abstand und bezüglich ihrer Verzahnung zusammenpassen. Dabei können die Durchtrittslochungen in dem U-Quersteg des Sperrstückes gegenüber einer durch die Mitte eines mittleren Zahnes und/oder die Mitte einer in der Mitte der U-Schenkel befindlichen Zahnlücke verlaufenden Längsmittelebene um ein Viertel der Breite der Basis eines Zahnes bzw. der Zahnteilung versetzt sein. Auf diese Weise können mit relativ groben Zahnungen, die für eine gute Kraftübertragung zweckmäßig sind, dennoch relativ kleine Schritte bei der Verstellung der Winkellage der Riegel durchgeführt werden. Es kann nämlich jeweils durch Drehung des Sperrstückes um 180° aufgrund der vorerwähnten Versetzung des Durchtrittsloches jeweils ein Schritt entsprechend einem halben Zahn verstellt werden.
  • Eine andere oder zusätzliche Maßnahme zur Verkleinerung der Verstellschritte bei vorgegebener Zahnung bzw. gar zur stufenloser Verstellung kann darin bestehen, daß die Lochung in dem U-Quersteg des Sperrstückes gegenüber dem Bolzen ein Spiel hat, bei welchem der Durchmesser dieses Loches wenigstens um die Hälfte der Breite einer Zahnbasis bzw. der Zahnteilung größer als der Durchmesser des Bolzens ist. Somit wird nicht nur die Verdrehung des Sperrstückes, sondern auch ein gewisser seitlicher Versatz ermöglicht, der die den Zahnungen entsprechenden Stufen bei der Seitenverstellung überbrücken kann.
  • Eine andere Möglichkeit der stufenlosen Verstellung bei symmetrisch angeordneten Zähnen kann darin bestehen, daß das Gesamtspiel des Bolzens gegenüber der Lochung an dem U-Quersteg des Sperrstückes insgesamt der Zahnteilung entspricht. Somit kann eine Kombination aus Querverstellung des Sperrstückes gegenüber dem Bolzen und Einstellen der entsprechenden Zähne zueinander stufenlos durchgeführt werden.
  • Die Zähne und die Zahnlücken können im Querschnitt etwa gleichschenklige Dreiecke oder Trapeze sein, um beim Zusammenfügen und Verriegeln gut ineinander zu greifen.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung von wiederum ganz erheblicher Bedeutung und eigener Schutzfähigkeit kann darin bestehen, daß an dem Verbindungsstück ein als Gelenksperre an den beiden gegenüber dem Verbindungsstück schwenkbaren-Riegeln angreifendes, quer zu den Riegeln'und etwa senkrecht zu der Schalhaut verstellbares Sperr- und/oder Klemmelement angeordnet ist, welches form- und/oder kraftschlüssig an den Stirnseiten der Riegel bzw. der Anschlußflansche angreift. Bei gelockertem Sperr- und/oder Klemmelement können also die beiden an einem Verbindungsstück angreifenden Riegel eingestellt und dann durch die Verstellbewegung des Sperr-oder Klemmelementes in dieser Position fixiert werden.
  • Dabei ist eine besonders zweckmäßige Ausführungsform dieser Ausgestaltung der Erfindung darin zu sehen, daß an stirnseitigen Zähnen der Riegel an dem Verbindungsteil etwa senkrecht zur Schalhaut bzw.. zum Längsträger verstellbare Zahnstangen als Teile der Gelenksperre und zur Einstellung unterschiedlicher Winkel zwischen Riegel und Verbindungsstück bzw. zwischen den Riegeln vorgesehen sind. Diese Zahnstangen wirken dann als kraftschlüssige verstellbare Sperrelemente. Dabei können zwei mit ihren Zahnungen voneinander abgewandte Zahnstangen als Sperrelemente vorgesehen sein, die innerhalb der Flansche mittels Spindeln oder Schrauben hin- und herverstellbar sind und dabei mit den Zähnen der Riegel kämmen. Somit können diese Zahnstangen gleichzeitig zum Verstellen der Riegel benutzt werden. Dabei können die Schrauben oder Spindeln selbsthemmend sein, so daß gleichzeitig mit dem Verstellen auch das Festlegen bereits durchgeführt ist. Es können aber auch sonstige Drehsicherungen an den Spindeln oder Schrauben vorgesehen sein.
  • Sowohl bei der vorerwähnten Ausführungsform als auch bei den eingangs schon geschilderten Ausführungsformen können zum Festlegen der Sperrstücke oder Sperrelemente mit Schrägflächen bzw. Gewinden versehene Befestigungselemente vorgesehen sein, die gleichzeitig das in den Schwenkbolzen vorgesehene Spiel beseitigen. Beispielsweise kann die'als axiale Anlage des U-förmigen Sperrstückes vorgesehene Mutter in Sperrstellung bis zur Beseitigung des Spieles innerhalb des Schwenkbolzens in dem Verbindungsstück angezogen sein. Zur Beseitigung des Spieles in den Schwenkbolzen bei Verwendung zweier verstellbarer Zahnstangen als Sperrelemente kann zwischen diesen Zahnstangen ein sie gegen die Zahnungen pressender Keil od. dgl. verschiebbar angeordnet sein.
  • Vor allem für Gewölbeschalungen, denen gegebenenfalls keine zweite Schalungswand gegenübersteht, jedoch auch für solche gekrümmte Wände kann es vorteilhaft sein, wenn zwei Zahnstangen einstückig verbunden und hin- und herverstellbar sind, um die mit ihnen kämmenden Stirnseiten der beiden schwenkbar an einem Verbindungsstück angreifenden Riegel zu verstellen und festzulegen. Vor allem bei einer gewölbten Decke kann eine solche Ausführungsform zur Anwendung kommen, die hinsichtlich der Winkelverstellung der einzelnen Riegel sehr einfach bedienbar ist, weil dabei nicht so hohe Betonierdrücke auftreten.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß als zwei einstückig-verbundene Zahnstangen zum Kämmen mit den stirnseitigen Zähnen zweier an einem Verbindungsstück angreifender Riegel eine zum Einstellen der Winkel der Riegel drehbare, vorzugsweise selbsthemmende Schnecke vorgesehen ist, deren Schneckengänge mit den Zahnungen der Riegel zusammenpaßt.
  • Eine andere Ausführungsform kann darin bestehen, daß ein über ein Gewinde in axialer Richtung verstellbarer Bolzen einzelne Bunde od. dgl. aufweist, die in die stirnseitigen Zahnlücken der Zähne der Riegel passen und beim axialen Verstellen des Gewindes die Riegel verschwenken und einstellen.
  • Wieder eine andere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß die Riegel an ihren zwischen die Flansche der Verbindungsstücke eingreifenden Anschlußköpfen Vorsprünge und die Flansche schräg gegen die Vorsprünge gerichtete Langschlitze zum Eintreiben von Spannkeilen als Sperrstücke und das Spiel an den Schwenk- bolzen aufhebende Elemente vorgesehen sind. Dabei können die jeweils an einem Riegel angreifenden beiden mit ihren Querschnitten schräg zueinander angeordneten Keile zur Einstellung unterschiedlicher Winkel zwischen Riegel und Verbindungsstück unterschiedlich tief in ihre Langschlitze eingreifen.
  • Wieder eine andere Ausführungsform kann darin bestehen, daß an den beiden Schwenkpunkten eines jeden Riegels jeweils mit einem Ende als Gelenksperre dienende Zugspindeln angreifen, die mit ihrem anderen Ende an einem benachbarten Verbindungsstück und dort mit Abstand zu .dem Schwenkpunkt des Riegels angreifen. Je nach Winkelstellung werden diese Zugspindeln mehr oder weniger verkürzt, indem die auf zwei Bolzen befindlichen Gewindehülsen mehr oder weniger angezogen werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der die Träger umfassende Befestigungsrücken des Verbindungsstückes die Seitenwände des Trägers über mehr als den Abstand zwischen dem Schwenkpunkt des Riegels und dem Angriffspunkt der Zugspindel übergreift und vorzugsweise diesen Angriffspunkt aufweist. Es bildet sich somit zwischen jedem Riegel, einer als Gelenksperre dienenden Zugspindel und dem zugehörigen Teil des Befestigungsrückens des Verbindungsstückes ein Dreieck, welches entsprechend gut Zug- und/oder Druckkräfte aufnehmen kann. Die Winkel dieses Dreieckes werden durch die Verstellung insbesondere der Zugspindel vorgewählt.
  • Eine andere Ausführungsform, bei welcher ein quer zu den Riegeln verstellbares Klemmelement kraftschlüssig gleichzeisig an zwei Riegeln eines Verbindungsstückes angreift, kann dadurch gebildet sein, daß die Stirnseiten des Riegels bzw. seiner Anschlußflansche konvex als glatte Kreisbogen ausgebildet sind, wobei der Mittelpunkt dieser Kreisbögen der Schwenkpunkt an dem Verbindungsstück ist, und daß zwischen den Stirnseiten der beiden an demselben Verbindungsstück angreifenden Riegeln ein vorzugsweise keilförmiges Klemmelement quer zu den Stirnseiten und zu der Längserstreckung der Riegel angeordnet.ist, dessen Seitenflächen die Stirnseiten der Riegel reibschlüssig und klemmend beaufschlagen. Wird dieses keilförmige Klemmelement mit seinem keilförmig zunehmenden Querschnitt zwischen die Riegel getrieben, legt es diese. in der gewählten Schwenkstellung fest, wobei praktisch die gesamte Stirnseite der Riegel unter Klemmung und Reibschluß gesetzt wird. Entsprechend stabil ist diese stufenlos einstellbare Vorrichtung.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die kreisbogenförmigen Stirnseiten der Riegel bzw. der Anschlußflansche in Querrichtung entsprechend dem Verlauf des Klemmelementes und entsprechend dessen Keilschräge schräg verlaufen. Somit ergibt sich auch über die Breite der Riegel oder der Stirnseiten überall Reib- und Kraftschluß.. Dabei ist auch vorteilhaft, daß das Verklemmen zum Festlegen der jeweils eingestellten Winkelposition gleichzeitig auch das Spiel in den Schwenkpunkten beseitigt.
  • Es sei erwähnt, daß bei allen vorerwähnten Ausführungsformen, bei denen ein in den Schwenkpunkten während der Einstellbewegung vorhandenes Spiel durch das Festlegen der Winkellagen gleichzeitig beseitigt wird, in diesen Schwenkpunkten zusätzlich eine Klemmung auftritt, die die jeweils eingestellte Winkellage zusätzlich stabilisiert und festlegt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit den erfindungswesentlichen Einzelheiten noch näher erläutert. Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben:
    • Fig. 1 eine Teil-Aufsicht einer Schalung für Rundbauten, .
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Gelenksperre,
    • Fig. 3 eine Teil-Aufsicht auf ein Verbindungsstück, die Gelenksperre und die Anschlußenden der zugehörigen Riegel in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 3 aus der Blickrichtung B in Fig. 3 gesehen,
    • Fig. 5 in schematisierter Darstellung eine Teil-Draufsicht einer Schalung für eine gekrümmte Wand bzw. einen Rundbau, bei welcher die Verbindungsstücke zwischen den Schalungsträgern und den Riegeln jeweils selbst ein Teil der zum Einstellen unterschiedlicher Winkel dienenden Gelenksperren sind,
    • Fig. 6 in vergrößertem Maßstab die Kupplung zwischen Verbindungsstück und Riegel bei einer Schalung gemäß Fig. 5, wobei zum Festlegen der Riegel in ihrer Winkellage gegenüber dem Verbindungsstück eine Verzahnung gegenüber einem Sperrstück an dem Riegel vorgesehen ist,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht der Riegelkonstruktion gemäß Fig. '6,
    • Fig. 8 eine stirnseitige Ansicht des mit einer Zahnung versehenen Sperrstückes gemäß den Figuren 6 und 7,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Sperrstückes vor dem Eingriff in die Zahnung an dem Verbindungsstück,
    • Fig. 10 in vergrößertem Maßstab die Anordnung einerseits der Zahnung des Sperrstückes und andererseits des Verbindungsstückes sowie das Spiel zwischen der Lochung des Sperrstückes und dem diese durchsetzenden, zu dem Riegel gehörenden Bolzenteil,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht und
    • Fig. 12 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher die Winkellage der Riegel an dem Verbindungsstück mittels als Zahnstangen ausgebildeter Sperrelemente und einem dazwischen angeordneten Keil einstellbar ist,
    • Fig. 13 eine Ausführungsform, bei welcher zwei einstükkig verbundene Zahnstangen gleichzeitig an den beiden Riegeln eines Verbindungsstückes angreifen,
    • Fig. 14 eine der Fig. 13 entsprechende Ausführungsform, bei welcher statt Zahnstangen parallele, mit Abstand zueinander angeordnete Bunde in entsprechende Zahnlücken an den Stirnseiten der Riegel eingreifen, wobei der die Bunde aufweisende Bolzen mittels eines Gewindes axial verstellbar ist,
    • Fig. 15 eine Seitenansicht und
    • Fig. 16 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht der Ausführungsform, bei welcher als Sperrstücke jeweils zwei Spannkeile anentsprechenden Vorsprüngen der Riegel angreifen,
    • Fig. 17 die Draufsicht einer Ausführungsform, bei welcher jeweils sich kreuzende Zugspindeln einerseits an den Schwenkpunkten der Riegel gegenüber den Verbindungsstücken und andererseits mit Abstand dazu an den Verbindungsstücken angreifen,
    • Fig. 18 eine Seitenansicht sowie
    • Fig. 19 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht einer Ausführungsform, bei welcher die schwenkbaren Riegel kreisbogenförmige Stirnseiten haben, zwischen denen ein entsprechend konturierter Keil lösbar und klemmbar bewegbar ist.
  • Bei den folgenden unterschiedlichen Ausführungsformen sind übereinstimmende Teile auch bei etwas abgewandelter Ausbildung mit übereinstimmenden Bezugszeichen benannt und falls bei dem einen oder anderen Ausführungsbeispiel das eine oder andere Teil nicht gesondert erwähnt ist, gilt für dieses Teil, was anhand eines anderen Ausführungsbeispieles dazu ausgesagt ist.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Schalung für gekrümmte Flächen, Wände, Decken, Rundbauten od. dgl. aus Beton weist eine biegsame innere Schalhaut 2 sowie eine ebenfalls biegsame äußere Schalhaut 3 auf. Zwischen diesen beiden Schalhäuten 2 und 3 ist der später einzubringende Betonmörtel in einem kurzen Abschnitt eingezeichnet und mit 4 benannt. Wie in Fig. 1 oder 5 erkennbar, liegt die innere Schalhaut 2 auf im Abstand voneinander angeordneten inneren Längsträgern 5 auf. Diese wiederum stützen sich gegen eine im ganzen mit 6 bezeichnete Riegelkette ab. Diese weist eine Vielzahl von in ihrer Länge.l veränderbaren, im übrigen starren, länglichen Riegeln 7 auf. Entsprechend der Krümmung der inneren Schalhaut 2 sind die länglichen, bezüglich ihrer Längsachse im wesentlichen geradlinigen Einzelriegel 7, hier auch kurz "Rier gel 7" genannt, zueinander bzw. gegenüber einem noch zu beschreibenden Verbindungsstück 8 winklig angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung sind nun benachbarte Riegel 7 der Riegelkette 6 jeweils über ein an einem Längsträger 5 angeordnetes Verbindungsstück 8 verbunden und jeder Riegel 7 ist in seiner Winkellage gegenüber diesem Verbindungsstück 8 mittels einer im ganzen mit 9 bezeichneten Gelenksperre festlegbar. Wie besonders gut z. B. in Fig. 1, 3, 4, 6, 16 oder 17 erkennbar, hat jeder Riegel 7 eine mit Innengewinden 10 versehene Spannhülse 11. An deren beiden Enden 12 und 13 hat jeder Riegel 7 einen dazu passenden Gewindebolzen 14.
  • An diesen ist ein in Fig. 3 und 4 gut erkennbarer Anschlußkopf 15 vorgesehen, der die Form eines regelmäßigen Prismas mit rechteckigen Seitenflächen 16 und rechteckiger Stirnfläche 17 hat. In jedem Anschlußkopf 15 befindet sich eine Lochung 18, welche auch Anschlußflansche 19 und 20 des Verbindungsstückes 8 durchsetzen (Fig. 4)..Die Anschlußköpfe 15 und damit die Riegel 7 sind mit Hilfe von Anschlußbolzen 21 mit den Anschlußflanschen 19 bzw. 20 des'Verbindungsstückes 8 verbunden. Dieses weist einen Befestigungsrücken 22 auf, der auf das Profil 23 von bekannten bzw. vorhandenen Längsträgern 5 abgestimmt ist.
  • Die bereits erwähnten Anschlußflansche 19 und 20 des Verbindungsstückes 8 bilden einen im ganzen mit 25 bezeichneten Aufnahmebereich für in der Riegelkette 6 benachbart zueinander liegende Anschlußköpfe 15. Wie gut aus Fig. 3 und 4 erkennbar, ist die Umrißform dieses Aufnahmebereiches 25 im Mittelbereich im wesentlichen U-förmig. Im übrigen passen die Anschlußköpfe 15 zu der lichten Weite zwischen dem parallel zueinander angeordneten Anschlußflanschen 19 und 20. In Fig. 3 erkennt man die Aufsicht und in Fig. 4 die Stirnansicht der in Fig. 2 in Seitenansicht vergrößert herausgezeichneten Gelenksperre 9. Sie ist als im wesentlichen im Seitenprofil U-förmiger Justier- und Befestigungsbügel ausgebildet. An seinem U-Steg 27 ist ein Steckzapfen 28 und im zugehörigen Anschlußflansch 20 ein Einsteckloch 29 dafür vorgesehen. Der obere Anschlußflansch 20 ist dazu ein Stück über den unteren Anschlußflansch 19 hinaus in Richtung der beiden Riegel verlängert, wie gut aus Fig. 4 und 3 erkennbar. An den U-Schenkeln 30 der Gelenksperre 9 sind zwei Stell- und Befestigungsschrauben 31 und 32 vorgesehen. Die U-Schenkel 30 ragen in der Gebrauchsstellung der Gelenksperre 9 in den Bereich der Seitenflächen 16 des Anschlußkopfes 15. (Fig. 4). Durch entsprechendes Einstellen dieser Stell- und Befestigungsschrauben 31 und 32 kann man den jeweiligen Anschlußkopf 15 in eine gewünschte Winkellage gegenüber dem Verbindungsstück 8 einjustieren und festlegen. Dieser Winkel ist in Fig. 3, linke Seite gut erkennbar und mit A bezeichnet. Da der Außendurchmesser D der Innenschalhaut 2 (Fig. 1) groß im Verhältnis zur Länge 1 der einzelnen Riegel ist, ist auch der Winkelbetrag A verhältnismäßig klein, so daß die für die Gelenksperre 9 und ihre Stell- und Befestigungsschrauben 31, 32 benötigten Platzverhältnisse ohne Schwierigkeit bei der Schalung zur Verfügung stehen; auch sind die entsprechenden Kraftverhältnisse beim Verbindungsstück 8 bzw. der Gelenksperre 9 beherrschbar. Wegen des in das Einsteckloch 29 eingeführten Steckzapfens 28 liegt die Gelenksperre 9 gegenüber Seitenverschiebungen fest, kann sich jedoch ohne zusätzliche Maßnahmen praktisch selbsttätig in die zu der jeweiligen Lage des Riegels 7 passende Lage verschwenken, wie es gut aus Fig. 3 erkennbar ist. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung auch, daß bei einer im wesentlichen fertiggestellen Schalung noch ohne Schwierigkeiten Nachjustierungen bezüglich der Winkellage einzelner Riegel 7 vorgenommen werden können. Auch kann durch Verdrehen der Spannhülsen 11 der einzelnen Riegel 7 deren Länge 1 verändert werden. Dabei ist im Ausführungsbeispiel die Länge 1 (Fig. 1) zwischen den jeweiligen Mitten der Anschlußbolzen 21 gemessen.
  • Die Gelenksperre 9 besitzt einen im Seitenprofil U-förmigen Aussteigungsbügel 33, der Teile der U-Schenkel 30 und den gesamten Steg 27 der Gelenksperre 9 aussteifend außen umgreift.
  • Besonders in Fig. 3 erkennt man gut, daß wenigstens der Anschlußflansch 20 des Verbindungsstückes 8 an seinem äußeren Ende 34, also im Schwenkbereich der Gelenksperre 9, ein angezogenes, also schmaleres Seitenprofil aufweist., so daß Platz für, die Gelenksperren-U-Schenkel 30 vorhanden ist. Am unteren Anschlußflansch 19 ist ein solches, in Richtung der Riegel 7 vorstehendes Ende 34 nicht erforderlich.
  • In Fig. 1 sind an der äußeren Schalhaut 3 noch äußere Längsträger 105 erkennbar, die mittels eines im ganzen mit 40 bezeichneten Zuggurtes gehalten sind. Dabei ist dort gut erkennbar, daß sich dieser Zuggurt aus in der Länge L veränderbaren Riegeln 107 sowie aus mit auf den entsprechenden Längsträgern 105 aufgesetzten Verbindungsstücken 8' uusammensetzt. Diese Verbindungsstücke 108 besitzen ebenfalls die Lochungen 18 und die darin eingefügten Anschlußbolzen 21 und Gelenksperren 9 und für den Steckzapfen 28 vorgesehene Einstecklöcher 29 sind hier nicht notwendig und deshalb nicht eingezeichnet. Man erkennt jedoch, daß die eingangs näher beschriebenen Riegel 7 auch als Teile 107 des Zuggurtes 40 in Verbindung mit den dortigen Verbindungsstücken 8 Verwendung finden können. Die Ausbildung der Riegel 7 und der Verbindungsstücke 8 der Schalung 1 für die innere Schalhaut 2 hat demgemäß den Vorteil, daß solche Teile 7 und 8 auch noch zur Bildung eines Zuggurtes 40 herangezogen werden können. Dadurch wird die Lagerhaltung für entsprechende Schalungsteile für Rundbauten bzw. der Ausnutzungsgrad dieser Teile begünstigt. Bedarfsweise können die für die Riegelkette 6 bzw. den Zuggurt 40 verwendeten Riegel 7 bzw. 107 gleich ausgebildet und in unterschiedlicher Länge 1 bzw. L eingestellt sein, es können aber auch bedarfsweise mit unterschiedlicher Grundlänge ausgebildete Riegel 7 bzw. 107 für verschiedene (innere) Riegelketten 6 bzw. Zuggurte 40 Verwendung finden.
  • In den Figuren 5 bis 19 ist eine Schalung 1 für gekrümmte Flächen od. dgl. mit einer biegsamen, insbesondere konvexen inneren Schalhaut 2 und gegebenenfalls auch einer äußeren Schalhaut 3 dargestellt, die wiederum im Abstand zueinander angeordnete Träger 5 aufweist, welche gegen eine von einer Riegelkette 6 gebildete Gurtung abgestützt sind, wobei die Riegel 7 der Riegelkette 6 in ihrer Länge und ihrer gegenseitigen Winkelposition wiederum gegeneinander verstellbar und festlegbar sind und an den Trägern 5 jeweils Verbindungsstücke 8 angreifen, an denen die Schwenkpunkte der Riegel 7 in Form von Anschlußbolzen 21 angeordnet sind. Dabei ist in diesen Ausführungsbeispielen vorgesehen, daß das Verbindungsstück 8 jeweils selbst ein Teil der Gelenksperre zum Festlegen der Riegel in ihrer jeweiligen Winkellage ist bzw. wenigstens einen Teil dieser Gelenksperre enthält.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 10 ist zum Festlegen der Riegel 7 in ihrer Winkellage gegenüber dem Verbindungsstück 8 eine Verzahnung 35 vorgesehen, wobei aber auch eine andere in verschiedenen Winkelstel-. lungen zusammenfügbare Kupplung statt einer solchen Verzahnung 35 benutzt werden könnte. Dabei sind gemäß Fig. 9 und 10 Zähne 36 od. dgl. Vorsprünge an dem Verbindungsstück 8 bzw. den zu ihm gehörenden Anschlußflanschen 19 und 20 und dazu passende Zahnlücken 37 od. dgl. Ausnehmungen an dem Riegel 7 vorgesehen.
  • Vor allem in Fig. 6 erkennt man, daß an den Stirnseiten des Verbindungsstückes 8 bzw. seiner Flansche 19 und 20 auf einem Kreis um die Schwenkverbindung mit dem Anschlußbolzen 21 zwischen Riegel 7 und Verbindungsstück 8 stirnseitig die Zahnung 35 vorgesehen ist und anhand der Figuren 6 und 7 erkennt man, daß der Riegel 7 aus dem zu ihm gehörenden Gewindebolzen 14 ein mittels einer Mutter 38 axial verstellbares Sperrstück 39 als .Teil der Gelenksperre mit einer konkaven Rundung und darin angeordneten Zähnen hat, die mit den Zähnen des Verbindungsstückes 8 zusammenpassen. Dabei ist in Fig. b ein relativ stumpfer Winkel zwischen Riegel und Flanschen des Verbindungsstückes dargestellt, jedoch sind gestrichelt die möglichen Endpositionen des Sperrstückes 38 angedeutet, die zu entsprechenden Winkelpositionen einer an einer konvexen oder konkaven Schalhaut angreifenden Riegelkette passen.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel hat das Verbindungsstück 8 gemäß Fig. 7 zwei parallele Anschlußflansche 19 und 20, von denen wenigstens einer strinseitig eine Verzahnung 35 aufweisen kann. Zwischen die Anschlußflansche 19 und 20 paßt der Anschlußkopf 15 des Gewindebolzens 14 des Riegels 7 und ist mittels des Querbolzens oder Anschlußbolzens 21 verschwenkbar. Auf diesem zu dem Riegel 7 gehörenden Gewindebolzen 14 ist das Sperrstück 39 axial verschiebbar und mittels der auf der dem Verbindungsstück 8 abgewandten Seite angeordneten Mutter 38 abstützbar und in Eingriffstellung der Verzahnungen 35 andrückbar.
  • Während in Fig. 6 die Sperrstellung mit eingerückten Zähnen dargestellt ist, erkennt man in Fig. 7, daß die Mutter 38 axial so weit zu der mittleren Spannhülse 11 hin zurückverstellt ist, daß die Zähne 36 und die Zahnlücken 37 der Verzahnung 35 außer Eingriff sind. In dieser in Fig. 7 dargestellten Position kann also auf einfache Weise eine gewünschte Winkelstellung zwischen Riegel und Anschlußflanschen eingestellt werden. Danach werden die Muttern 28 wiederum in Richtung auf die Verbindungsstücke hin verstellt und angezogen, wodurch die Zahnungen in Eingriff gelangen.
  • In Fig. 7 erkennt man auch, daß das Sperrstück 39 einen U-förmigen Querschnitt hat, dessen U-Quersteg 41 eine Lochung 42 für den Durchtritt des Gewindebolzens 14 aufweist und dessen U-Schenkel 43 gemäß Fig. 6 und 9 stirnseitig konkav geformt sind, wobei wenigstens ein U-Schenkel 43, im Ausführungsbeispiel beide U-Schenkel mit den Gegenzähnen versehen sind. Dabei sind die Zähne parallel zur Schwenkachse zwischen Riegel 7 und Verbindungsstück 8 angeordnet. Auch beide Anschlußflansche 19 und 20 des Verbindungsstückes 8 haben wie beide U-Schenkel 43 des Sperrstückes 39 jeweils zusammenpassende Zahnungen oder gegebenenfalls auch andere ineinander fügbare Verformungen.
  • Da das Sperrstück 38 mittels seiner Lochung 42 auf dem Gewindebolzen 14 gelagert ist, ist es drehbar, so daß es auch um 180° gedreht werden kann, wodurch es wiederum in eine Kupplungs- und Sperrposition gelangt. Die U-Schenkel 43 passen dabei in beiden Drehstellungen mit den beiden Flanschen 19 und 20 des Verbindungsstückes 8 hinsichtlich Abstand und bezüglich ihrer Verzahnungen zusammen.
  • Um trotz der Zahnungen eine Einstellstufung zu erhalten, die geringer als eine Zahnteilung ist, ist die Durchtrittslochung 42 in dem U-Quersteg 41 des Sperrstückes 39 gegenüber einer durch die Mitte eines mittleren Zahnes 44 verlaufenden Längsmittelebene 45 um ein Viertel der Zahnteilung versetzt. Man erkennt in Fig. 10..deutlich, daß die Lochmitte 46 gegenüber der durch die Spitze eines mittleren Zahnes 44 verlaufenden Längsmittelebene 45 um eine Viertel-Zahnteilung versetzt ist. Wird nun das Sperrstück 39 um 1800 gedreht, ergibt sich gegenüber der Position mit durchgezogenen Strichen die Position mit gestrichelten Linien an den Zähnen, so daß allein durch diese-Maßnahme schon Einstellwinkel erreichbar sind, deren Stufung gegenüber der Zahnstufung halbiert ist.
  • Zusätzlich erkennt man aber in Fig. 10, daß die Lochung 42 in dem U-Quersteg 41 des Sperrstückes 39 gegenüber dem Bolzen 14 ein Spiel hat, bei welchem der Durchmesser dieses Loches 42 wenigstens um die Hälfte der Breite der Zahnteilung größer als der Durchmesser des Bolzens 14 ist. Dadurch kann.also das Sperrstück 39 um diesen Wert seitlich versetzt werden, so daß beim Aufeinandertreffen der Zahnspitzen der Zähne des Sperrstückes und des Verbindungsstückes dennoch ein Eingriff dieser Zähne durch die erwähnte seitliche Versetzung möglich ist. Insgesamt kann so durch die Kombination der vorbeschriebenen Maßnahmen bei relativ geringem Spiel zwischen Bolzen 14 und Lochung 42 eine stufenlose Winkelverstellung erreicht werden. Wäre das-Gesamtspiel des Bolzens 14 gegenüber der Lochung 42 insgesamt entsprechend der Zahnteilung, könnte allein durch diese Maßnahme ebenfalls eine stufenlose Einstellung unterschiedlicher Winkel erfolgen.
  • Die Zähne und Zahnlücken sind dabei im Querschnitt etwa gleichschenklige Dreiecke, während sie in weiter unten zu beschreibenden Ausführungsbeispielen Trapeze sind.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 11 bis 16, 18 und 19 ist an dem Verbindungsstück 8 ein als Gelenksperre an den beiden gegenüber dem Verbindungsstück 8 schwenkbaren Riegeln 7 angreifendes, quer zu den Riegeln 7 und etwa senkrecht zu der Schalhaut 2 verstellbares, anhand der einzelnen Beispiele jeweils noch genauer erläutertes und beschriebenes Sperr- und/oder Klemmelement angeordnet, welches form- und/oder kraftschlüssig an den Stirnseiten der Riegel 7 bzw. der ihnen zugehörenden Gewindebolzen 14 angreift.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 und 12 sind an stirnseitigen Zähnen 36 - in diesem Falle mit trapezförmigem Querschnitt - der Riegel 7 an dem Verbindungsteil 8 etwa senkrecht zur Schalhaut 2 bzw. zum hier nicht dargestellten Längsträger 5 verstellbare Zahnstangen 47 als Sperrelemente und Teile der Gelenksperre und zur Einstellung unterschiedlicher Winkel zwischen Riegel 7 und Verbindungsstück 8 bzw. zur Einstellung unterschiedlicher Winkel zwischen den Riegeln 7 vorgesehen. Dabei sind zwei mit ihren Zahnungen voneinander abgewandte Zahnstangen 47 als Sperrelemente vorgesehen, die innerhalb der Flansche 19 und 20 mittels vorzugsweise selbsthemmenden Spindeln oder Schrauben 48 hin- und herverstellbar sind und dabei mit den Zähnen 36 der Riegel 7 kämmen. Es leuchtet ein, daß durch eine entsprechende Drehung der Schrauben 48 über Innengewinde 49 innerhalb der Zahnstangen 47 diese axial zu den Schrauben 48 verstellt werden, was aufgrund der Verzahnung auch zu einer entsprechenden Verschwenkung der.Riegel 7 führt. Somit ist eine stufenlose Verstellung beliebiger Winkel zwischen Riegeln und Verbindungsstücken und damit den Riegeln untereinander möglich. Da zwei parallele Schrauben 48 vorgesehen sind, können die Winkel auch unsymmetrisch verstellt werden.
  • Zum Festlegen der Sperrstücke 39 oder der Sperrelemente 47 der schon beschriebenen Ausführungsbeispiele, aber_ auch der noch zu beschreibenden folgenden Ausführungsbeispiele sind jeweils mit Schrägflächen bzw. Gewinden versehene Befestigungselemente vorgesehen, die gleichzeitig das in den Schwenkbolzen oder Anschlußbolzen 21 vorhandene Spiel beseitigen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 bis 10 kann die als axiale Anlage des U-förmigen Sperrstückes 39 vorgesehene Mutter 38 in Sperrstellung bis zur Beseitigung dieses Spieles an den Schwenkbolzen 21 in dem Verbindungsstück 8 angezogen werden. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Stabilisierung der gesamten Riegelkette gegen auch beim Betonieren sich vergrößernde Drücke und Kräfte. Darüber hinaus wird an diesen Schwenkbolzen 21 dadurch ein zusätzlicher Kraftschluß bewirkt.
  • Zur Beseitigung des Spieles an den Schwenkbolzen 21 bei Verwendung zweier verstellbarer Zahnstangen 47 ist gemäß Fig. 11 und 12 zwischen diesen Zahnstangen 47 ein sie gegen die Zahnungen pressender Keil 50 verschiebbar angeordnet. Gemäß Fig. 11 erfolgt die Verschiebung dieses Keiles mit Hilfe einer an einem Anschlußflansch 20 angreifenden Schraube 51, mit der der Keil tiefer in seinen Sitz gezogen werden kann, um ihn zu verkeilen,.oder mit der er auch aus seinem Keilsitz herausschiebbar ist. Die beiden Zahnstangen haben gemäß Fig. 11 entsprechend schräge Anlageflächen 52 für diesen Keil 50.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 sind die beiden Zahnstangen 47 praktisch einstückig verbunden und hin- und herverstellbar, um die mit ihnen kämmenden Stirnseiten und Zahnungen der beiden schwenkbar an einem Verbindungsstück 8 angreifenden Riegel zu verstellen und festzulegen. Hier erfolgt in jedem Falle durch die Verdrehung der Schraube 48 über das Innengewinde 49 eine gleichzeitige-und synchrone Verschwenkung beider Riegel 7. Eine Spielbeseitigung an den Anschlußbolzen 21 ist dabei nicht vorgesehen, so daß eine solche Anordnung zweckmäßigerweise vor allem dann gewählt wird, wenn eine gewölbte Decke od. dgl. geschalt werden soll, wo geringere Betonierdrücke auftreten.
  • Die Ausführungsform der Fig. 14 ähnelt weitgehend der nach Fig. 13. Dabei ist ein über ein Gewinde 53 durch Drehung axial verstellbarer Bolzen 54 vorgesehen, der einzelne, mit Abstand zueinander angeordnete Bunde 55 hat, die in die stirnseitigen Zahnlücken der Zähne 36 der Riegel 7 passen und beim axialen Verstellen des Bolzens 54 die Riegel 7 verschwenken. Auch diese Ausführungsform ist gut zum Betonieren eines Gewölbes geeignet. Dabei erkennt man auf der dem Befestigungsrücken 22 des Verbindungsstückes 8 abgewandten Ende des Bolzens 54 eine Querlochung 5b, an welcher zum Verdrehen dieses Bolzens 54 mit einem Werkzeug angegriffen werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 15 und 16 sind die Anschlußflansche 19 und 20 stark vergrößert. Dadurch ist es möglich, daß die Riegel 7 an ihren zwischen die Flansche 19 und 20 eingreifenden Anschlußköpfen 15 Vorsprünge 57 bzw. Querschnittsvergrößerungen und die Flansche 19 und 20 schräg gegen diese Vorsprünge 57 gerichtete Langschlitze 58 zum Eintreiben von Spannkeilen 59 als Sperrstücke und das Spiel an den Schwenkbolzen 21 aufhebende Elemente vorgesehen sind. Die jeweils an einem Riegel 7 angreifenden beiden mit ihren Querschnitten schräg zueinander angeordneten Keile 59 können dabei zur Einstellung unterschiedlicher Winkel zwischen Riegel 7 und Verbindungsstück 8 jeweils unterschiedlich tief in ihre Langschlitze 58 eingreifen. Greift der eine von zwei Keilen 59, die an demselben Vorsprung 57 eines Riegels 7 angreifen, tief in seinen Langschlitz 58 ein, kann aufgrund der entsprechenden Verschwenkung der zweite Keil nur entsprechend weniger tief eingeschlagen werden.
  • Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem an den beiden Schwenkpunkten eines jeden Riegels 7 jeweils mit einem Ende als Gelenksperren dienende Zugspindeln 60 angreifen, die mit ihrem anderen Ende an einem benachbarten Verbindungsstück 8 und dort mit Abstand zu dem Schwenkpunkt des Riegels 7 bzw. dessen Anschlußbolzen 21 angreifen. Es ergeben sich somit für jeden Riegel 7 zwischen den von diesem verbundenen Verbindungsstücken 8 zwei sich kreuzende Zugspindeln b0. Der die Träger 5 umfassende Befestigungsrücken 22 des Verbindungsstückes 8 übergreift dabei die Seitenwände des Trägers 5 über mehr als den Abstand zwischen dem Schwenkpunkt oder Bolzen 21 des Riegels 7 und dem Angriffspunkt 61 der Zugspindel 60 und weist dabei diesen Angriffspunkt b1 auf. Entsprechend breit ist in diesem Falle der Befestigungsrücken 22 ausgestaltet.
  • Ist eine entsprechende Winkelstellung an dem Riegel 7 fixiert, können die sich kreuzenden Zugspindeln 60-angezogen werden, um diese Winkelstellung festzulegen. Dabei bildet ein Riegel 7 jeweils zusammen mit einer Zugspindel 60 und dem Befestigungsrücken 22 im Bereich der Angriffspunkte 21 und 61 ein Dreieck, dessen Winkellagen verstellbar und durch die anziehbaren Zugspindeln auch festlegbar sind.
  • Die Figuren 18 und 19 schließlich zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Stirnseiten des Riegels 7 bzw. seines Anschlußkopfes 15 konvex als glatte Kreisbögen ausgebildet sind, wobei der Mittelpunkt dieser Kreisbögen der Schwenkpunkt an dem Verbindungsstück 8 ist, also von dem Anschlußbolzen 21 gebildet wird. Zwischen den Stirnseiten der beiden an demselben Verbindungsstück 8 angreifenden Riegeln 7 ist ein keilförmiges Klemmelement 62 quer zu den Stirnseiten und zu der Längserstreckung der Riegel 7 angeordnet (vgl. vor allem Fig. 18), dessen Seitenflächen 63 die Stirnseiten der Riegel 7 reibschlüssig und klemmend beaufschlagen. Vom Prinzip her ist diese Ausführungsform der der Figuren 11 und 12 vergleichbar, und das keilförmige Klemmelement 62 kann ebenfalls mit Hilfe einer Schraube 51 in die Klemmstellung gezogen oder aus ihr herausgeschoben werden.
  • Die kreisbogenförmigen Stirnseiten der Riegel 7 verlaufen in Querrichtung entsprechend dem Verlauf des Klemmelementes 62 und entsprechend dessen Keilschräge ebenfalls schräg, wie sich deutlich aus Fig. 18 ergibt. Die Seitenwände b3 des Klemmelementes 62 haben dabei einen der Kontur der Stirnseiten der Riegel entsprechenden konkaven kreisbogenförmigen oder gegebenenfalls einen vieleckigen Querschnitt, was deutlich in Fig. 19 erkennbar ist. Somit ergibt sich über praktisch die gesamte Stirnseite der Riegel 7 Kraftschluß, wenn das keilförmige Klemmelement 62 angezogen ist. Dadurch lassen sich die Riegel ebenfalls sbufenlos einstellen und festlegen.
  • Insgesamt ergibt sich eine Riegelkette, bei welcher die Riegel gut und sicher in unterschiedlichen Winkellagen praktisch stufenlos eingestellt und festgelegt werden können, ohne daß die Gefahr von seitlichen Versetzungen besteht, weil gleichzeitig das Spiel in den Schwenkpunkten ausgeschaltet wird. Entsprechend große Druckkräfte können über diese Riegelkette trotz ihrer Vielgliedrigkeit aufgenommen werden. Die auftretenden Ringkräfte bei einem Rundbau, die über die Träger und Riegel eingeleitet werden, treffen bei den vorbeschriebenen Anordnungen insbesondere gemäß den Figuren 5 bis 19 axial aufeinander und Verschiebungen, die bei exzentrischer Belastung zu der Gefahr von Ausweichbewegungen innerhalb der Riegelkette führen würden, werden verhindert, weil einerseits die Gelenksperren bzw. die dazu gehörenden Sperrstücke und Sperrelemente stirnseitig an den Riegeln angreifen und außerdem das Spiel der Schwenkbolzen aufheben. Zusätzlich wird durch diese Beseitigung des Spieles eine Veränderung der Wandstärke während des Betonierens durch dann eventuell auftretende Nachgiebigkeiten bei Vorhandenbleiben eines solchen Spieles vermieden.
  • Die vorbeschriebene Anordnung erlaubt es, die Winkelpositionen zusammen mit der Schalhaut einzustellen, oder aber die Riegelkette mit Trägern versehen in eine bestimmte gerundete Position zu bringen und dann erst an den Trägern die Schalhaut zu befestigen. In letzterem Falle können unter Umständen statt der spindelförmigen Verstellbaren Riegel auch Riegel bleibender Längenabmessungen verwendet werden, insbesondere wenn nur bogenförmige Wandstücke geschalt werden sollen.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Z-eichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentliche Bedeutung haben.

Claims (41)

1. Schalung für gekrümmte Flächen, Rundbauten od. dgl. mit wenigstens einer biegsamen inneren Schalhaut, die auf im Abstand voneinander angeordneten Längsträgern aufliegt, wobei die Längsträger der inneren Schalhaut gegen eine Riegelkette abgestützt sind, die eine Mehrzahl in ihrer Länge einstellbarer, im übrigen starrer Riegel aufweist, die zueinander winkelmäßig einstellbar und in der eingestellten Lage festlegbar sind, dadurch gekenn- zeichnet, daß benachbarte Riegel (7) der Riegelkette (6) jeweils über einen an einem Längsträger (5) angeordnetes Verbindungsstück (8) verbunden und jeder Riegel in seiner Winkellage gegenüber diesem Verbindungsstück mittels einer Gelenksperre (9) festlegbar ist.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegel (7) eine mit Gewinde versehene Spannhülse (11) und an deren beiden Enden Gewindebolzen (14) aufweist, an deren äußeren Enden (12,13) jeweils ein Anschlußkopf (15) vorgesehen ist, der an dem Verbindungsstück (8), vorzugsweise mittels eines Anschlußbolzens (21), befestigbar ist.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (8) einen Befestigungsrücken (22) aufweist, der vorzugsweise auf das Profil (23) von bekannten bzw. vorhandenen Längsträgern (24) abgestützt ist.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (8) einen Aufnahmebereich (25) für in der Riegelkette (6) benächbart zueinander liegenden Anschlußköpfe (15) der Riegel (7) aufweist, wobei der Aufnahmebereich vorzugsweise zwei parallel zueinander angeordnete Anschlußflansche (19, 20) hat, welche paarweise fluchtende Lochungen (18) für die Aufnahme der Anschlußbolzen (21) der Anschlußköpfe aufweisen.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Gelenksperre (9) einen Justier- und Befestigungsbügel aufweist, der vorzugsweise als im wesentlichen U-förmig profiliertes, das riegelnahe Ende eines Anschlußflansches (20) übergreifendes U-Stück od. dgl. ausgebildet ist, welches in seinem U-Steg (27) einen Steckzapfen (28) hat, wobei im zugehörigen Anschlußflansch (20) ein Einsteckloch (29) zur Aufnahme dieses Steckzapfens vorgesehen ist derart, daß die im Verbindungsstück
(8) gelagerte Gelenksperre (9) sich passend zur gewünschten Winkellage des Riegels (7) gegenüber dem Verbindungsstück einstellen kann, und daß die Gelenksperre (9) an dem zugehörigen Riegel (7) angreifende Verstell- und Befestigungsmittel (31,32) aufweist.
6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenksperre (9), vorzugsweise in ihren U-Schenkeln (30), Stell- und Befestigungsschrauben (31, 32) od, dgl. Befestigungsmittel hat, die den Anschlußkopf (15) beidseits angreifen und ihn. in einer vorgegebenen Winkellage (Winkel A) gegenüber dem Verbindungsstück (8) festlegen.
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch - gekennzeichnet, daß die den Aufnahmebereich (15) eines Verbindungsstückes (8) begrenzenden Anschlußflansche (19, 20) od. dgl. Anschlußteile an ihren äußeren Enden (34) ein eingezogenes Seitenprofil im Schwenkbereich der U-Schenkel (30) der Gelenksperre (9) aufweisen.
8. Schalung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gelenksperre (9) ein im Seitenprofil im wesentlichen U-förmiger Aussteifungsbügel (33) vorgesehen ist, der den U-Steg (27) der Gelenksperre (9) und zumindest Abschnitte von deren U-Schenkeln (30) außen umgreift.
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche eine äußere biegsame Schalhaut aufweist, die auf im Abstand voneinander angeordneten Längsträgern aufliegt, wobei diese mittels eines Zuggurtes gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zuggurt (40) aus in der Länge (L) veränderbaren, mit Anschlußköpfen (15) versehen sowie jeweils mit auf die entsprechenden Längsträger (10b) angepaßten Verbindungsstücken (8') zusammensetzt, wobei in deren Aufnahmebereich mindestens Lochungen (18) für Anschlußbolzen (21) vorgesehen sind.
10. Schalung für gekrümmte Flächen mit zumindest einer biegsamen konvexen Schalhaut und gegebenenfalls für Rundbauten mit einer konkaven Schalhaut, die im Abstand zueinander angeordnete Träger aufweist, welche gegen eine von einer Riegelkette gebildete Gurtung abgestützt sind, wobei die Riegel der Riegelkette in ihrer Länge und in ihrer gegenseitigen Winkelposition gegeneinander verstellbar und festlegbar sind und an den Trägern jeweils Verbindungsstücke angreifen, an denen die Schwenkpunkte der Riegel angeordnet sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Verbindungsstück (8) selbst ein Teil der Gelenksperre ist bzw. wenigstens einen Teil der Gelenksperre enthält.
11. Schalung insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der Riegel (7) in ihrer Winkellage gegenüber dem Verbindungsstück (8) eine Verzahnung od. dgl. in verschiedenen Winkelstellungen zusammenfügbare Kupplung vorgesehen ist, wobei Zähne od. dgl. Vorsprünge an dem Verbindungsstück (8) und dazu passende-Zahnlücken od. dgl. Ausnehmungen an dem Riegel (7) vorgesehen sind.
12. Schalung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Verbindungsstückes (8) auf einem Kreis um die Schwenkverbindung (21) zwischen Riegel (7) und Verbindungsstück (8) stirnseitig die eine Zahnung (35) od. dgl. vorgesehen ist und der Riegel (7) aüf dem zu ihm gehörenden Gewindebolzen (14) ein mittels einer Mutter (38) axial verstellbares Sperrstück (39) als Teil der Gelenksperre mit einer konkaven Rundung und darin angeordneten Zähnen od, dgl. hat, die mit den Zähnen od, dgl. des Verbindungsstückes zusammenpassen.
13. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (8) zwei parallele Anschlußflansche (19, 20) hat, von denen wenigstens einer stirnseitig eine Verzahnung (35) aufweist und zwischen die der Anschlußkopf (15) des Gewindebolzens (14) des Riegels (7) paßt und mittels des Querbolzens (21) verschwenkbar ist und daß auf dem zu dem Riegen (7) gehörenden Gewindebolzen (14) das Sperrstück (39) axial verschiebbar und mittels der auf der dem Verbindungsstück (8) abgewandten Seite angeordneten Mutter (38) abstützbar und in Eingriffstellung der Verzahnungen (35) od. dgl. andrückbar ist. -
14. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (39) einen U-förmigen Querschnitt hat, dessen U-Quersteg (41) eine Lochung (42) für den Durchtritt des Gewindebolzens (14) aufweist und dessen U-Schenkel (43) stirnseitig konkav geformt sind, wobei wenigstens ein U-Schenkel mit Gegenzähnen versehen ist.
15. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne parallel zur Schwenkachse zwischen Riegel (7) und Verbindungsstück (8) angeordnet sind.
16. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlußflansche (19, 20) des Verbindungsstückes (8) und beide U-Schenkel (43) des Sperrstückes (39) jeweils zusammenpassende Zahnungen od, dgl. ineinanderfügbare Verformungen haben.
17. Schalung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück auf dem zu dem Riegel gehörenden Bolzen um 180° drehbar ist und die U-Schenkel in beiden Drehstellungen wechselweise mit den beiden Flanschen des Verbindungsstückes in ihrem Abstand und bezüglich ihrer Verzahnung zusammenpassen.
18. Schalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittslochungen (42) in dem U-Quersteg (41) des Sperrstückes (39) gegenüber einer durch die Mitte eines mittleren Zahnes (44) und/oder die Mitte einer in der Mitte der U-Schenkel befindlichen Zahnlücke verlaufenden Längsmittelebene um ein Viertel der Breite der Basis eines Zahnes bzw. der Zahnteilung versetzt ist.
19. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochung (42) in dem U-Quersteg (41) des Sperrstückes (39) gegenüber dem Bolzen (14) ein Spiel hat, bei welchem der Durchmesser dieses Loches (42) wenigstens um die Hälfte der Breite einer Zahnbasis bzw. der Zahnteilung größer als der Durchmesser des Bolzens (14) ist.
20. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtspiel des Bolzens (14) gegenüber der Lochung (42) an dem U-Quersteg (41) des Sperrstückes (39) insgesamt der Zahnteilung entspricht.
21. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (36) und die Zahnlücken (37) im Querschnitt etwa gleichschenklige Dreiecke oder Trapeze sind.
22. Schalung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungsstück (8) ein als Gelenksperre an den beiden gegenüber dem Verbindungsstück (8) schwenkbaren Riegeln (7) angreifendes, quer zu den Riegeln (7) und etwa senkrecht zu der Schalhaut (2) verstellbares Sperr- und/oder Klemmelement angeordnet ist, welches form- und/oder kraftschlüssig an den Stirnseiten der Riegel (7) angreift.
23. Schalung nach einem der.Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an stirnseitigen Zähnen (36) der Riegel (7) an dem Verbindungsteil (8) etwa senkrecht zur Schalhaut (2) bzw. zum Längsträger (5) verstellbare Zahnstangen (47) als Teile der Gelenksperre und zur Einstellung unterschiedlicher Winkel zwischen Riegel (7) und Verbindungsstück (8) bzw. zwischen den Riegeln (7) vorgesehen sind.
24. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit ihren Zahnungen voneinander abgewandte Zahnstangen (47) als Sperrelemente vorgesehen sind, die innerhalb der Flansche (19, 20) mittels vorzugsweise selbsthemmenden Spindeln oder Schrauben (48) hin- und herverstellbar sind und dabei mit den Zähnen (36) der Riegel (7) kämmen.
25. Schalung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen der Sperrstücke oder Sperrelemente mit Schrägflächen bzw. Gewinden versehene Befestigungselemente vorgesehen sind, die gleichzeitig das in den Schwenk-Bolzen (21) vorgesehene Spiel beseitigen.
26. Schalung nach einem der Ansprüche bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die als axiale Anlage des U-förmigen Sperrstückes (39) vorgesehene Mutter (38) in Sperrstellung bis zur Beseitigung des Spieles an den Schwenk-Bolzen (21) in dem Verbindungsstück (8) angezogen ist.
27. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung des Spieles an den Schwenk-Bolzen (2.1) bei Verwendung zweier verstellbarer Zahnstangen (47) als Sperrelemente zwischen diesen Zahnstangen (47) ein sie gegen die Zahnungen pressender Keil (50) od. dgl. verschiebbar angeordnet ist.
28. Schalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zahnstangen (47) einstückig verbunden und hin- und herverstellbar sind, um die mit ihnen kämmenden Stirnseiten der beiden schwenkbar an einem Verbindungsstück (8) angreifenden Riegel (7) zu verstellen und festzulegen.
29. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß als zwei einstückig verbundene Zahnstangen zum Kämmen mit den stirnseitigen Zähnen zweier an einem Verbindungsstück angreifender Riegel eine zum Einstellen der Winkel der Riegel drehbare, vorzugsweise selbsthemmende Schnecke vorgesehen ist, deren Schneckengänge mit den Zahnungen der Riegel zusammenpaßt.
30. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein über ein Gewinde (53) in axialer Richtung verstellbarer Bolzen (54) einzelne Bunde (55) od. dgl. aufweist, die in die stirnseitigen Zahnlücken der Zähne (36) der Riegel (7) passen und beim axialen Verstellen des Bolzens (54) die Riegel (7) verschwenken.
31. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (7) an ihren zwischen die Flansche (19, 20) eingreifenden Anschlußköpfen (15) Vorsprünge (57) und die Flansche (19, 20) schräg gegen die Vorsprünge (57) gerichtete Langschlitze (58) zum Eintreiben von Spannkeilen (59) als Sperrstücke und das Spiel an den Schwenk-Bolzen (21) aufhebende Elemente vorgesehen sind.
32. Schalung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an einem Riegel angreifenden beiden mit ihren Querschnitten schräg zueinander angeordneten Keile (59) zur Einstellung unterschiedlicher Winkel zwischen Riegel (7) und Verbindungsstück (8) unterschiedlich tief in ihre Langschlitze (58) eingreifen.
33. Schalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Schwenkpunkten eines jeden Riegels (7) jeweils mit einem Ende als Gelenksperren dienende Zugspindeln (60) angreifen, die mit ihrem anderen Ende an einem benachbarten Verbindungsstück (8) und dort mit Abstand zu dem Schwenkpunkt des Riegels (7) angreifen.
34. Schalung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der die Träger (5) umfassende Befestigungsrücken
(22) des Verbindungsstückes (8) die Seitenwände des Trägers (5) über mehr als den Abstand zwischen dem Schwenkpunkt des Riegels (7) und dem Angriffspunkt
(61) der Zugspindel (60) übergreift und vorzugsweise diesen Angriffspunkt aufweist.
35. Schalung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des Riegels (7) bzw. seines Anschlußkopfes (15) konvex als glatte Kreisbögen ausgebildet sind, wobei der Mit- . telpunkt dieser Kreisbögen der Schwenkpunkt an dem Verbindungsstück (8) ist, und daß zwischen den Stirnseiten der beiden an demselben Verbindungsstück (8) angreifenden Riegeln (7) ein vorzugsweise keilförmiges Klemmelement (62) quer zu den Stirnseiten und zu der Längserstreckung der Riegel (7) angeordnet ist, dessen Seitenflächen (63) die Stirnseiten der Riegel (7) reibschlüssig und klemmend beaufschlagen.
36. Schalung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmigen Stirnseiten in Querrichtung entsprechend dem Verlauf des Klemmelementes (62) und entsprechend dessen Keilschräge schräg verlaufen.
37. Schalung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (63) des Klemmelementes (62) einen der Kontur der Stirnseiten der Riegel entsprechenden konkaven kreisbogenförmigen oder vieleckigen Querschnitt haben.
- Zusammenfassung -
EP84104458A 1983-09-17 1984-04-19 Schalung für gekrümmte Flächen Expired EP0139820B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84104458T ATE41965T1 (de) 1983-09-17 1984-04-19 Schalung fuer gekruemmte flaechen.
ES534744A ES8504314A1 (es) 1983-09-17 1984-07-31 Perfeccionamientos en encofrados para superficies curvas
NO843651A NO159872C (no) 1983-09-17 1984-09-14 Forskaling for runde bygninger og krumme flater.
DK442684A DK157207C (da) 1983-09-17 1984-09-17 Forskalling til krumme flader, runde bygvaerker og lignende konstruktioner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333619 1983-09-17
DE3333619A DE3333619C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Schalung für Rundbauten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0139820A2 true EP0139820A2 (de) 1985-05-08
EP0139820A3 EP0139820A3 (en) 1986-04-02
EP0139820B1 EP0139820B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=6209348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104458A Expired EP0139820B1 (de) 1983-09-17 1984-04-19 Schalung für gekrümmte Flächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4619433A (de)
EP (1) EP0139820B1 (de)
JP (1) JPS60156863A (de)
CA (1) CA1235586A (de)
DE (2) DE3333619C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218808A2 (de) * 1985-10-16 1987-04-22 Josef Maier Schalung für Rund- oder Vieleckbauten
AT408117B (de) * 1995-10-24 2001-09-25 Doka Ind Gmbh Vorrichtung zum biegesteifen verbinden von zwei schalungselementen
EP1884608A2 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 All Bast, Naamloze vennootschap Vorrichtung zur Herstellung einer gekrümmten Schalung
FR2944541A1 (fr) * 2009-04-17 2010-10-22 Sateco Sa Banche de coffrage a courbure reglable.
DE102010063032A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Doka Industrie Gmbh Vorrichtung zum biegesteifen Verbinden von Schalungselementen
US9800471B2 (en) 2014-05-13 2017-10-24 Brocade Communications Systems, Inc. Network extension groups of global VLANs in a fabric switch
CN110230395A (zh) * 2019-05-14 2019-09-13 上海二十冶建设有限公司 曲率可变模板、其加工装置及其加工方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728073A (en) * 1985-05-20 1988-03-01 Smith Brian R Formwork for forming reservoirs and pools
DE3838489C1 (de) 1988-11-12 1989-12-14 Maier, Josef, 7619 Steinach, De
FR2644498B1 (fr) * 1989-03-16 1991-07-05 Gen Ind Entreprise Procede de montage de planchers dans une coque dont la paroi de beton est erigee par une installation de coffrage autogrimpant continu; installation de coffrage autogrimpant continu pour la mise en oeuvre du procede
US5029803A (en) * 1990-01-05 1991-07-09 Peri Gmbh Device for adapting a formwork element to given radii of a circular formwork
US5125617A (en) * 1990-03-29 1992-06-30 Miller Alan P Adjustable radius walers for forming
DE4116439C1 (de) * 1991-05-18 1992-08-27 Maier G Paschal Werk
DE9313096U1 (de) * 1993-09-01 1994-01-13 Pflug Max Dipl Ing Variables Bau- und Schalelement zur Herstellung von Bauwerksteilen und als Schalung für z.B. Betonbauteile
DE4417466A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Asmussen Karl Heinz Schalung
US5552103A (en) * 1995-01-18 1996-09-03 Lee; Wen-Yuan Form set-up and method for stripping upright form panels of the form set-up from a concrete unit
US5857300A (en) * 1997-09-29 1999-01-12 Gates & Sons, Inc. Adjustable radius form assembly
US6581352B1 (en) 2000-08-17 2003-06-24 Kamran Amirsoleymani Concrete composite structural system
IT1320077B1 (it) * 2000-10-25 2003-11-18 Metecno Spa Stampo per pannelli curvi.
DE10240372B4 (de) * 2002-09-02 2004-09-02 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Rundschalung
US7300610B2 (en) * 2003-11-26 2007-11-27 Federico Loeffler-Lenz Method for forming cavities of complex configuration within concrete
US7131624B2 (en) * 2004-08-30 2006-11-07 Bogrett Blake B Landscape edging form assembly and method
US20130240473A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Howard Harrenstien Uniform tension distribution mechanism for stretched membrane solar collectors
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US10595471B2 (en) * 2017-03-24 2020-03-24 Ian Gilley System and methods for directing plant growth
RU197204U1 (ru) * 2019-11-05 2020-04-13 Владимир Викторович Никитин Трансформируемая шарнирная универсальная опалубка
CN114961784B (zh) * 2022-05-27 2023-07-14 苏州三佳交通工程有限公司 一种管片预制装置
CN117071889A (zh) * 2023-08-14 2023-11-17 中铁七局集团有限公司 一种建筑物弧形挑檐施工模板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684485A1 (de) * 1967-06-21 1971-03-18 Wolfgang Strauss Nachfolger Ho Verschalung fuer Wandflaechen aus Beton od. dgl.
DE2140638B2 (de) * 1971-08-13 1973-12-20 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Betonschaltung fur Rundbauten
DE7704885U1 (de) * 1977-02-18 1977-06-16 Acrow-Wolff Gmbh, 4000 Duesseldorf Riegelkette fuer rundschalungen
DE2426708B2 (de) * 1974-06-01 1977-10-13 Grossflaechenschalung
DE2805612B1 (de) * 1978-02-10 1979-08-02 Meyer Keller Noe Schalttech Gurttraegerkette
AT369091B (de) * 1981-06-12 1982-12-10 Dexler Heinz Gmbh Beton-rundschalungs-gliedergurt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524894A (en) * 1947-09-23 1950-10-10 Weksler Thermometer Corp Adjustable-angle thermometer
US3487689A (en) * 1967-02-20 1970-01-06 Philip J Weiss Positioning apparatus for thermometers and the like
DE2207721C2 (de) * 1972-02-18 1982-10-21 Peri-Werk Artur Schwörer KG, 7912 Weißenhorn Schalung für Rundbauten aus Beton
US3922481A (en) * 1973-03-12 1975-11-25 Chance Co Ab Open configuration midspan electrical conductor spacer
DE2446927C3 (de) * 1974-10-01 1982-04-08 Josef 7611 Steinach Maier Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
US4361057A (en) * 1980-02-28 1982-11-30 John Sigan Handlebar adjusting device
US4363561A (en) * 1981-03-20 1982-12-14 Kung Hsue She Educational Supplies Co., Ltd. Locking device for percussion instruments' stand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684485A1 (de) * 1967-06-21 1971-03-18 Wolfgang Strauss Nachfolger Ho Verschalung fuer Wandflaechen aus Beton od. dgl.
DE2140638B2 (de) * 1971-08-13 1973-12-20 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Betonschaltung fur Rundbauten
DE2426708B2 (de) * 1974-06-01 1977-10-13 Grossflaechenschalung
DE7704885U1 (de) * 1977-02-18 1977-06-16 Acrow-Wolff Gmbh, 4000 Duesseldorf Riegelkette fuer rundschalungen
DE2805612B1 (de) * 1978-02-10 1979-08-02 Meyer Keller Noe Schalttech Gurttraegerkette
AT369091B (de) * 1981-06-12 1982-12-10 Dexler Heinz Gmbh Beton-rundschalungs-gliedergurt

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218808A2 (de) * 1985-10-16 1987-04-22 Josef Maier Schalung für Rund- oder Vieleckbauten
EP0218808A3 (de) * 1985-10-16 1987-12-16 Josef Maier Schalung für Rund- oder Vieleckbauten
AT408117B (de) * 1995-10-24 2001-09-25 Doka Ind Gmbh Vorrichtung zum biegesteifen verbinden von zwei schalungselementen
EP1884608A2 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 All Bast, Naamloze vennootschap Vorrichtung zur Herstellung einer gekrümmten Schalung
BE1017175A3 (nl) * 2006-08-01 2008-03-04 All Bast Nv Inrichting voor het maken van een gebogen bekisting.
EP1884608A3 (de) * 2006-08-01 2010-03-31 All Bast, Naamloze vennootschap Vorrichtung zur Herstellung einer gekrümmten Schalung
FR2944541A1 (fr) * 2009-04-17 2010-10-22 Sateco Sa Banche de coffrage a courbure reglable.
EP2258912A1 (de) * 2009-04-17 2010-12-08 Sateco Schalbrett mit verstellbarer Krümmung
DE102010063032A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Doka Industrie Gmbh Vorrichtung zum biegesteifen Verbinden von Schalungselementen
DE102010063032B4 (de) * 2010-07-16 2012-04-05 Doka Industrie Gmbh Vorrichtung zum biegesteifen Verbinden von Schalungselementen
US9800471B2 (en) 2014-05-13 2017-10-24 Brocade Communications Systems, Inc. Network extension groups of global VLANs in a fabric switch
CN110230395A (zh) * 2019-05-14 2019-09-13 上海二十冶建设有限公司 曲率可变模板、其加工装置及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333619C2 (de) 1986-05-15
CA1235586A (en) 1988-04-26
EP0139820B1 (de) 1989-04-05
EP0139820A3 (en) 1986-04-02
US4619433A (en) 1986-10-28
JPS60156863A (ja) 1985-08-17
DE3333619A1 (de) 1985-04-04
DE3477594D1 (en) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139820A2 (de) Schalung für gekrümmte Flächen
DE4116439C1 (de)
EP0218808A2 (de) Schalung für Rund- oder Vieleckbauten
DE4125976A1 (de) Profilverbindung, insbesondere fuer aluminium-leichtbau
DE2721768A1 (de) Befestigungselement
EP1214487B1 (de) Spannschlossvorrichtung
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP1231347B1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE3838489C1 (de)
DE3516536C1 (de) Schalung für Rund- oder Vieleckbauten
DE19506315C1 (de) Schalung mit einem Voutenschalelement
DE4322271C2 (de) Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt
DE3841023C2 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes an einer gemauerten Wand
DE2825710A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung
DE2446927C3 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE3806012C2 (de)
DE3838509C1 (en) Connecting bolt for shuttering panels
DE3609610C2 (de)
DE1800302C3 (de) Einheit Türzarge-Türband
CH651622A5 (en) Shuttering which is intended for the building industry
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
CH560332A5 (en) Connection for profiled length and construction elements - uses connection element with hooks, engaging in slots

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41965

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940408

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940603

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84104458.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950419

Ref country code: AT

Effective date: 19950419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIER JOSEF

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84104458.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST