DE9105302U1 - Schalungszwinge - Google Patents

Schalungszwinge

Info

Publication number
DE9105302U1
DE9105302U1 DE9105302U DE9105302U DE9105302U1 DE 9105302 U1 DE9105302 U1 DE 9105302U1 DE 9105302 U DE9105302 U DE 9105302U DE 9105302 U DE9105302 U DE 9105302U DE 9105302 U1 DE9105302 U1 DE 9105302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
nut
formwork clamp
thread
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9105302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE9105302U priority Critical patent/DE9105302U1/de
Publication of DE9105302U1 publication Critical patent/DE9105302U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/12Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Rudolf-Diesel-Straße
7912 Weissenhorn
Vertreter:
Kohler Schmid + Partner
Patentanwälte
Ruppmannstraße 27
7000 Stuttgart 80
Schalungszwinge
Die Erfindung betrifft eine Schalungszwinge mit einem Mehrkantrohr als Schaft, einem am Schaft starr befestigten Schenkel und einem auf dem Schaft längs verschiebbar geführten Schenkel, der gegen Verdrehen gesichert ist.
02.
Bei einer bekannten Schalungszwinge der Firma Assco, Laupheim (Zeichnung vom September 1988) besteht der Schaft aus einem Vierkantrohr ohne Gewinde und weist zum Festklemmen des verschiebbaren Schenkels einen Keil auf, der zwischen eine den verschiebbaren Schenkel führende Hülse und den Schaft der Schalungszwinge eingeschlagen wird. Diese Schalungszwinge weist den Nachteil auf, daß der verschiebbare Schenkel nur dann zuverlässig festgeklemmt bleibt, solange die beiden Schenkel durch das Spannen auseinander gespreizt werden. Wird die Spannkraft verringert oder aufgehoben, kann der verschiebbare Schenkel durch Spiel in der Führung verschwenken und dabei die Verklemmung durch den Keil lösen.
Aufgabe der Erfindung ist, eine einfach zu handhabende Schalungszwinge zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der mehrkantige Schaft Segmente eines Gewindes an seinen Kanten aufweist und daß sich der verschiebbare Schenkel gegen eine Gewindemutter abstützt, die in die Gewindesegmente des Schaftes eingreift.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Schalungszwinge durch Verwendung eines Mehrkantrohrs als Schaft leicht und trotzdem steif ist. Auch ist die Schalungszwinge unempfindlich gegen Verschmutzungen, da sie ein unterbrochenes Gewinde aufweist. Die Unterbrechungen des Gewindes bilden Freiräume, in die eventuell in den Gewindegängen befindliche Verschmutzungen beim Vor- und Zurückschrauben der Mutter eintreten können. Das Gewinde wird also beim Vor- und Zurückschrauben der Mutter gereinigt, Schwergangigkeit oder Verklemmen werden sicher vermieden. Ein weiterer Vorteil der
91 &Pgr;5 302
Erfindung liegt darin, daß durch Verwendung einer Mutter zum Spannen der Schalungszwinge wegen der durch diese bewirkten Kraftübersetzung eine hohe Spannkraft erzeugt werden kann. Weiterhin wird eine Schalungszwinge im Normalfall erst durch den Druck des einfließenden Betons mit der vollen Spannkraft belastet. Durch die Abstützung des verschiebbaren Schenkels mit einer Mutter, ist dessen Stellung auf dem Schaft der Schalungszwinge unverrückbar. Dagegen ist bei bekannten, mittels eines Keils gespannten Schalungszwingen ein unbeabsichtigtes Lösen möglich.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Mutter, die ein bekanntes Gewinde aufweisen kann, als Flügelmutter ausgebildet. Diese Flügelmutter weist mindestens einen radial abstehenden Ansatz auf, der zum Festziehen und Lösen der Mutter mittels Hammer vorgesehen ist. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß das Spannen und Lösen sehr rasch vor sich geht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist, wie an sich bekannt, der Schaftquerschnitt vierkantig. Diese Ausführungsform läßt sich sehr einfach herstellen und bildet für den beweglichen Schenkel eine gute Führung und Abstützung. Ein Vierkantrohr als Schaft der Schalungszwinge eignet sich besonders gut zur Aufnahme der beim Spannen der Schalungszwinge auftretenden Biegemomente, da jeweils zwei Seitenwände des Vierkantrohrs senkrecht zur Belastung stehen. Ist das Vierkantrohr ein Rechteckrohr, werden zweckmäßiger Weise die breiten Seiten prallel zu den beiden Schenkeln angeordnet. An den beiden anderen Seitenwänden des Vierkantrohrs stützt sich der verschiebbare Schenkel ab und leitet dadurch das Moment, das
durch das Spannen der Schalungszwinge verursacht wird, in den Schaft der Schalungszwinge ein.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Schaft zwei ebene, parallele Seitenflächen auf, an deren Ränder sich zylindersegmentförmige Seitenflächen parallel zur Längsachse des Schaftes anschließen. Diese Seitenflächen weisen die Segmente des Gewindes auf. Dadurch werden die Segmente des Gewindes und damit auch ihre Tragfähigkeit relativ groß.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Mutter unverlierbar auf dem Schaft gehalten. Dadurch ist auch der verschiebbare Schenkel unverlierbar auf dem Schaft festgehalten und damit sind alle Teile der Schalungszwinge unverlierbar miteinander verbunden.
Eine Ausführungsform der Erfindung weist eine zweite Mutter als Kontermutter auf. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Mutter als selbstsichernde- oder Sicherungsmutter ausgebildet. Durch diese Ausführungsformen wird verhindert, daß sich die Mutter beim Nachlassen der Spannkraft oder durch Vibrationen löst, die beim Verdichten von Beton auftreten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
05 302.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalungszwinge;
Fig. 2 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch das Gewinde gemäß Ansicht II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch den Schaft der Schalungszwinge entlang der Linie III - III in Fig. 1; und
Fig. 4 einen Schaftquerschnitt einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Schalungszwinge 1 mit einem Schaft 2, einem starr an dem Schaft 2 befestigten Schenkel 3, einem längs des Schaftes 2 verschiebbar geführten und gegen Verdrehen gesicherten Schenkel 4 und eine auf den Schaft 2 aufgeschraubte Flügelmutter 5.
Der Schaft 2 besteht aus einem Vierkantrohr, dessen Kanten Segmente 6 eines Gewindes 7 aufweisen. Das Gewinde 7 erstreckt sich über die gesamte Länge des Schaftes 2. Es sind lediglich Segmente 6 des Gewindes 7 an den Kanten des Schaftes 2 ausgebildet. An den Seitenflächen des Schaftes 2 ist das Gewinde 7 unterbrochen (vgl. Fig. 3).
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Gewindesegment 6. Die Außenseite des Schafts 2 ist in dieser Figur rechts, die Innenseite links. Das Gewinde 7 hat runde Flanken 8. Die
Innenseite des Gewindes 7 ist ebenfalls profiliert, sie weist gerundete Erhöhungen dort auf, wo sich an der Außenseite der Gewindegrund befindet, und hat dort abgeflachte Vertiefungen, wo sich auf der Außenseite der Gewindekamm befindet. Die Wandstärke ist im gesamten Bereich der Gewindesegmente 6 in etwa gleichbleibend und ungefähr gleich der Wandstärke des Schaftes 2.
Der in Fig. 1 gezeigte Schenkel 3 ist an einem Ende des Schaftes 2 der Schalungszwinge 1 angeschweißt. Er hat einen T-förmigen Querschnitt, wobei das Haupt des T als Anlagefläche beim Spannen der Schalungszwinge 1 vorgesehen ist.
Der verschiebbare Schenkel 4 der Schalungszwinge 1 hat ebenfalls einen T-förmigen Querschnitt. Er ist an einem Abschnitt eines Vierkant-Führungsrohres 9 angeschweißt, das über den Schaft 2, der ebenfalls aus einem Vierkantrohr besteht, geschoben ist. Das Führungsrohr 9 ist ausreichend lang um Momente, die beim Spannen der Schalungszwinge 1 im verschiebbaren Schenkel 4 wirken, auf den Schaft 2 zu übertragen, ohne diesen zu überanspruchen, also insbesondere ohne diesen zu knicken oder zu verbiegen. Das Führungsrohr 9 steht in Richtung der Flügelmutter 5 so weit über den verschiebbaren Schenkel 4 über, daß zwischen dem verschiebbaren Schenkel 4 und einem später beschriebenen Flügel 10 der Flügelmutter 5 immer ausreichend Freiraum bleibt, um ein Einklemmen einer Hand zu vermeiden. Die der Flügelmutter 5 zugewandte Stirnflläche des Führungsrohrs 9 bildet eine Abstützfläche 11. Dieses Ende des Führungsrohrs 9 kann, zur Bildung der Abstützfläche 11 flanschartig nach außen stehend geformt sein oder Sicken aufweisen. Es kann auch eine nicht dargestellte Unterlagscheibe zwischen dem Führungsrohr 9 und der Flügelmutter 5 vorgesehen sein, deren
91 QS 302.
Aussparung die Form des Vierkantrohrs des Schafts 2 hat und deren Außenrand kreisförmig ist und etwa dem Außendurchmesser der Flügelmutter 5 entspricht.
Die in Fig. 3 gezeigte Flügelmutter 5 besteht aus einem Gewindering 12 mit zwei radial abstehenden, einander gegenüberliegenden Flügeln 10. Die Flügelmutter 5 ist einstückig. Die Seitenflächen der Flügel 10 bilden Schlagflächen 13 zum Festziehen und Lösen der Flügelmutter 5 mittels eines Hammers. Das Muttergewinde 14 greift in die Gewindegänge der Gewindesegmente 6 auf den Kanten des Schafts 2 der Schalungszwinge 1 ein.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schaftquerschnitts. Der Schaft wird durch zwei ebene, parallele und voneinander beabstandete Seitenflächen 15, 16 begrenzt, an deren Ränder sich zylindersegmentförmige Seitenflächen 17, 18 anschließen. Gewindesegmente 19 verlaufen in den zylindersegmentförmigen Seitenflächen 17, 18.
Die beschriebene Ausführungsform hat ein Gewicht von ungefähr 5 kg. Der maximale lichte Abstand zwischen den Schenkeln beträgt etwa 700 mm, die Länge der Schenkel ist etwa 300 mm.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der verschiebbare Schenkel 4 mit einer durch das Führungsrohr 9 dieses Schenkels 4 geschraubten Schraube auf dem Schaft festgestellt werden.
Bei Ausführungsformen der Erfindung ist die Flügelmutter 5 und damit auch der verschiebbare Schenkel 4 unverlierbar auf dem Schaft 2 gehalten. Dies kann dadurch erfolgen, daß das freie Ende des Schafts 2 einen Vorsprung aufweist.
I fin ill/
Der Schaftquerschnitt braucht nicht immer geschlossen zu sein, auch ein geschlitzter Querschnitt oder ein offenes Profil kann vorteilhaft sein. Die Gewindesegmente 6 sind bevorzugt durch Hohlprägen, gegebenenfalls mit Hilfe eines in den Hohlquerschnitt eingreifenden profilierten Gegenwerkzeuges auf den als Mehrkantrohr ausgebildeten Schaft 2 aufgebracht. Sie können auch durch Prägen oder Pressen ohne Profil auf dem Gegenwerkzeug und auch spanabhebend hergestellt werden. Von dem Herstellungsverfahren hängt die in Figur 2 dargestellte Form des Gewindes ab. Der vierkantige Schaft 2 kann auch aus einem Vollprofil bestehen.
Q1

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Schalungszwinge mit einem Mehrkantrohr als Schaft, einem am Schaft starr befestigten Schenkel und einem auf dem Schaft längs verschiebbar geführten Schenkel, der gegen Verdrehen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) Segmente (6) eines Gewindes (7) an seinen Kanten aufweist und daß sich der verschiebbare Schenkel (4) gegen eine Gewindemutter (5) abstützt, die in die Gewindesegmente (6) des Schaftes (2) eingreift.
2. Schalungszwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (5) als Flügelmutter ausgebildet ist.
3. Schalungszwinge nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) einen vierkantigen Querschnitt aufweist.
4. Schalungszwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) zwei ebene, parallele Seitenflächen (15, 16) aufweist, an deren Ränder sich zylindersegmentförmige Seitenflächen (17, 18) anschließen.
5. Schalungszwinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (5) unverlierbar auf dem Schaft (2) gehalten ist.
31 05 302.
6. Schalungszwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (5) als selbstsichernde- oder als Sicherungsmutter ausgebildet ist.
DE9105302U 1991-04-30 1991-04-30 Schalungszwinge Expired - Lifetime DE9105302U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105302U DE9105302U1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Schalungszwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105302U DE9105302U1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Schalungszwinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9105302U1 true DE9105302U1 (de) 1991-09-12

Family

ID=6866841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9105302U Expired - Lifetime DE9105302U1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Schalungszwinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9105302U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443333A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Erwin Heldele Schalungszwinge für das Baugewerbe
DE19527738A1 (de) * 1995-07-28 1997-04-10 Hartmann Hans Joerg Dr Positioniervorrichtung mit kombinierter Schnell- und Feinverstellung
FR2849082A1 (fr) * 2002-12-18 2004-06-25 Vercruyce Dominique Jean Chevillette de macon
DE10111344B4 (de) * 2001-03-12 2007-04-05 Kerscher & Sohn Gmbh Zwinge zum Verwenden bei verschiedenen Schalungen im Stahlbetonbau
DE102022002481A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Robusta Gaukel GmbH & Co. KG Stütze mit einer Längenverstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443333A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Erwin Heldele Schalungszwinge für das Baugewerbe
DE19527738A1 (de) * 1995-07-28 1997-04-10 Hartmann Hans Joerg Dr Positioniervorrichtung mit kombinierter Schnell- und Feinverstellung
DE10111344B4 (de) * 2001-03-12 2007-04-05 Kerscher & Sohn Gmbh Zwinge zum Verwenden bei verschiedenen Schalungen im Stahlbetonbau
FR2849082A1 (fr) * 2002-12-18 2004-06-25 Vercruyce Dominique Jean Chevillette de macon
EP1439033A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-21 Dominique Jean Vercruyce Halter für Maurer
DE102022002481A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Robusta Gaukel GmbH & Co. KG Stütze mit einer Längenverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
WO2016016462A1 (de) Eckverbinder für stabförmige profilelemente
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
CH598438A5 (en) Clamp for facing and internal lining panels for wall or ceiling
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE60215948T2 (de) Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen
DE19641500A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE9105302U1 (de) Schalungszwinge
CH668105A5 (de) Verbindungsanordnung fuer wenigstens ein laengliches profil mit einem damit zu verbindenden weiteren koerper.
EP0882898A1 (de) Verankerungseinheit
DE9015416U1 (de) Gerüstknoten
DE3821625A1 (de) Spannverschluss
EP0616134B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE3147306C2 (de) Leiter
DE9304053U1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP0837253A1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE19700952C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten
DE3210262A1 (de) Rahmenbefestigungsduebel
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk