EP0180807A2 - Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine - Google Patents

Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0180807A2
EP0180807A2 EP85112895A EP85112895A EP0180807A2 EP 0180807 A2 EP0180807 A2 EP 0180807A2 EP 85112895 A EP85112895 A EP 85112895A EP 85112895 A EP85112895 A EP 85112895A EP 0180807 A2 EP0180807 A2 EP 0180807A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
transfer
rolls
applicator
inking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180807A3 (en
EP0180807B1 (de
Inventor
Janko Despot
Hans Kibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT85112895T priority Critical patent/ATE46861T1/de
Publication of EP0180807A2 publication Critical patent/EP0180807A2/de
Publication of EP0180807A3 publication Critical patent/EP0180807A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180807B1 publication Critical patent/EP0180807B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers

Definitions

  • the invention relates to an inking unit of a rotary printing press, in particular offset printing press, consisting of transfer and application rollers accessible from the outside and inner transfer and / or application rollers accessible from the outside only after pivoting about a stationary roller and / or removal of rollers, at least of which two rollers are mounted in pivotable lifts and have devices for positioning and pivoting rollers, the pivotable levers of the applicator rollers being mounted on eccentric bushings which have adjusting means by which the pivotable levers can be adjusted to the adjacent stationary transfer roller.
  • Such inking units are known, e.g. from DE patent application F 6910 dated 06.08.51, CH-A 443 355 and DE-PS 3 112 745.
  • the devices described therein enable the swiveling of one or two rollers around a further stationary application or transfer roller and thus access to inner rollers, which are covered by outer rollers or otherwise covered, in order to enable their service-friendly adjustment or removal.
  • the invention has for its object to provide an inking unit, in which a service-friendly access from only one side is guaranteed with more than two application rollers and / or transfer rollers covered by external rollers or otherwise covered by pivoting by more than two stationary rollers, thereby achieving should be that such an inking unit can be rigidly connected to the printing unit.
  • the inking unit shown in FIG. 1 receives the dampening solution in a conventional manner via the dampening unit 3 and the rollers 4, 5, 6 the ink required for inking the plate cylinder 1.
  • the ink is transferred via transfer rollers 15, 17, 18 to a stationary transfer roller 11 and via a further stationary transfer roller 13 and a transfer roller 16 to a lower stationary transfer roller 12.
  • From the stationary transfer rollers 11, 12, the finely ground ink film is transferred from application rollers 7 to 10 connected in series to the plate cylinder 1, a further transfer roller 14 connecting the application rollers 8 and 9.
  • Fig. 1 it can be seen that the application rollers 8 to 10 and the transfer rollers 14 to 18 can be removed from below after several switching operations and no service-friendly access to the removal and / or adjustment of the application rollers 7 to 10 is available from another side, without decoupling the entire inking unit from the printing unit.
  • the transfer roller 14 resting on the inner applicator rollers 8, 9 and all other portable transfer rollers 15 to 18 are supported against stationary transfer rollers 6, 11, 12, 13 in a single bearing arm 21 via springs 22, 23, 32.
  • the transfer rollers 15 and 16 are removed from their spring-loaded bearing levers 19, 20, with the upper tra tion rollers 17 and 18 are relieved and can be removed.
  • the bearing arm 21 is then after loosening an index bolt 24 by adjusting an eccentric bush 25, which is arranged centrally to the transfer roller 13 on its fixed axis, by 180 °, as shown in FIG. 2, with the eccentric center and the transfer roller 14 from item I to item II movable, the spring 50 is first relaxed.
  • the bearing arm 21 with the entire bearing and the transfer roller 14 can be pivoted according to item III.
  • An index bolt engages in a bore 26 on the stand and secures this position of the bearing arm 21, in which all application rollers can be adjusted from below.
  • the transfer roller can be removed by folding down a notch lever, not shown.
  • All application rollers 7 to 10 are mounted in levers 28 to 31 which can be pivoted about the stationary transfer rollers 11, 12.
  • the swivel device for the application rollers 9, 10 around the Transfer roller 12 consists of pivoting levers 53, 54 rotatable on bolts 40 and a bush 43, on one side of which spring rods 34 and 39 are slidably arranged, which by rotating in opposite directions in bearing bolts 36, spiral spring pin 37 and intermediate pieces 33, 40 threaded rods 35 and 3 can be moved in such a way that the levers 30, 31 articulated on the other side of the pivot levers 53, 54 can be pivoted either with the applicator roller 9 via a connecting piece 42 or with the applicator roller 10 via a switching rod 55.
  • the pivoting device around the stationary transfer roller 11 is designed to pivot the applicator roller 8 and to position the applicator rollers 7, 8.
  • a spring rod 45, 49 is articulated on the lever 29 of the application roller 8 via a spring rod support 46.
  • the spring rod 45 slides in a spring tube 47 which can be screwed into a spring tube support 44 via a plug 48.
  • the spring tube support 44 is articulated on the lever 28 of the applicator roller 7, which is not pivoted away.
  • levers 28 to 31 are each mounted on eccentric bushings arranged one behind the other, which are connected by known adjusting means, e.g. Worm gearboxes are adjustable in order to be able to adjust the application rollers to the respective stationary transfer rollers by changing the center distances.
  • the entire bearing of the applicator rollers 7 to 10 receives a torque from the pivoting devices around the stationary transfer rollers 11, 12 by spring force, which causes both the adjustable adjustment of the applicator rollers 7 to 10 to the plate cylinder 1, as well as the parking lock for changing the applicator rollers 8 to 10.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Um Zugang zu einem vorzugsweise von unten nach oben arbeitenden Farbwerk, bei dem mehr als zwei, von äußeren Walzen oder anderweitig verdeckte Auftrag- und Übertragungswalzen vorhanden sind, von nur einer Seite zu erhalten, ohne das Farbwerk als ganzes vom Druckwerk abkoppeln zu müssen, sind eine an inneren Auftragwalzen (8, 9) anliegende Übertragungswalze (14) und alle anderen ortsveränderlichen Übertragungswalzen (15, 16, 17, 18) gegen ortsfeste Übertragungswalzen (6, 11, 12, 13) in einem einzigen Lagerarm (21) gelagert, wobei der Lagerarm (21) auf einer Exzenterbuchse (25) gelagert ist und um 180° verschwenkbar ist, wodurch der Lagerarm (21) mit dem Exzentermittelpunkt nach unten bewegbar ist und die Übertragungswalze (14) mit dem Lagerarm (21) im Uhrzeigersinn aus dem Farbwerk bei herausgenommenen Übertragungswalzen (15, 16, 17, 18) herausschwenkbar ist, sowie mindestens drei Auftragwalzen (8, 9, 10), in um ortsfest gelagerte Übertragungswalzen (11, 12) schwenkbaren Hebeln (29, 30, 31) gelagert, hintereinander am Plattenzylinder (1) angestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Rotatinnsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, bestehend aus von außen zugänglichen Obertragungs- und Auftragwalzen und aus inneren, von außen erst nach Schwenken um eine ortsfeste Walze und/oder Ausbau von Walzen zugänglichen Obertragungs- und/oder Auftragwalzen, von denen mindestens zwei Walzen in schwenkbaren Heben gelagert sind und Vorrichtungen zum Anstellen und zum Abschwenken von Walzen aufweisen, wobei die schwenkbaren Hebel der Auftragwalzen auf Exzenterbuchsen gelagert sind, die Stellmittel aufweisen, durch welche die schwenkbaren Hebel zu der anliegenden ortsfesten Obertragungswalze einstellbar sind.
  • Derartige Farbwerke sind bekannt, z.B. aus der DE-Patentanmeldung F 6910 vom 06.08.51, der CH-A 443 355 und der DE-PS 3 112 745.
  • Die dort beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen das Schwenken von einer oder von zwei Walzen um eine weitere ortsfeste Auftrag- oder Übertragungswalze und damit Zugriff zu inneren, von äußeren Walzen oder anderweitig verdeckten Walzen, um deren servicefreundliches Einstellen oder den Ausbau zu ermöglichen.
  • Derartige Schwenkvorgänge sind aber nicht ausreichend, wenn ausschließlich derartige innere Auftragwalzen und Obertragungswalzen in einem nur von einer Seite zugänglichen Farbwerk vorhanden sind, weil dann nicht nur der Zugriff zum Einstellen und Auswechseln weiterer Walzen erschwert ist, sondern der Zugriff zum gesamten Farbwerk blockiert ist. Solche Farbwerke müssen deshalb als ganzes vom Druckwerk entkoppelbar ausgebildet werden, um die Auftragwalzen servicefreundlich einstellen und auswechseln zu können. Hierzu ist ein hoher Aufwand erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk zu schaffen, bei dem ein servicefreundlicher Zugriff von nur einer Seite bei mehr als zwei von äußeren Walzen oder anderweitig verdeckten Auftrag- und/oder Obertragungswalzen durch Schwenken um mehr als zwei ortsfeste Walze gewährleistet ist, wodurch erreicht werden soll, daß ein derartiges Farbwerk starr verbunden mit dem Druckwerk ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Farbwerkes in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Obertragungswalzenschwenkvorrichtung um eine weitere ortsfeste Obertragungswalze,
    • Fig. 3 eine Auftragwalzenschwenkvorrichtung um eine ortsfeste Übertragungswalze,
    • Fig. 4 eine Auftragwalzenschwenkvorrichtung um eine weitere ortsfeste Übertragungswalze.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Farbwerk erhält in herkömmlicher Weise das Feuchtmittel über das Feuchtwerk 3 und über die Walzen 4, 5, 6 die zur Einfärbung des Plattenzylinders 1 erforderliche Farbe. Die Farbe wird über Übertragungswalzen 15, 17, 18 auf eine ortsfeste Obertragungswalze 11 und über eine weitere ortsfeste Obertragungswalze 13, sowie eine Übertragungswalze 16 auf eine untere ortsfeste Obertragungswalze 12 übertragen. Von den ortsfesten Obertragungswalzen 11, 12 wird der feinverriebene Farbfilm von hintereinander geschalteten Auftragwalzen 7 bis 10 auf den Plattenzylinder 1 übertragen, wobei eine weitere Übertragungswalze 14 die Auftragwalzen 8 und 9 verbindet.
  • Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Auftragwalzen 8 bis 10 und die Übertragungswalzen 14 bis 18 nach mehreren Umschaltvorgängen von unten entnommen werden können und von einer anderen Seite kein servicefreundlicher Zugriff zum Ausbau und/oder Einstellen der Auftragwalzen 7 bis 10 vorhanden ist, ohne das gesamte Farbwerk vom Druckwerk zu entkoppeln.
  • Die an den inneren Auftragwalzen 8, 9 anliegende Obertragungswalze 14 und alle anderen ortsveränderlichen Obertragungswalzen 15 bis 18 sind gegen ortsfeste Übertragungswalzen 6, 11, 12, 13 in einem einzigen Lagerarm 21 über Federn 22, 23, 32 gelagert. Zunächst werden die Übertragungswalzen 15 und 16 aus deren federbelasteten Lagerhebeln 19, 20 entnommen, wobei gleichzeitig die Obertragungswalzen 17 und 18 entlastet werden und herausgenommen werden können. Der Lagerarm 21 ist dann nach Lösen eines Indexbolzens 24 durch Verstellen einer Exzenterbuchse 25,die zentrisch zur Übertragungswalze 13 auf deren ortsfeste Achse angeordnet ist, um 180°, gemäß Fig. 2, mit dem Exzentermittelpunkt und der Obertragungswalze 14 von Pos. I nach Pos. II verfahrbar, wobei zunächst die Feder 50 entspannt wird. Danach kann der Lagerarm 21 mit dem gesamten Lager und der Übertragungswalze 14 nach Pos. III verschwenkt werden. Dabei rastet ein Indexbolzen in eine Bohrung 26 am Ständer ein und sichert diese Lage des Lagerarms 21, in der alle Auftragwalzen von unten einstellbar sind. Durch Abklappen eines nicht dargestellten Kugelrasthebels kann die Obertragungswalze entnommen werden. Nach der Durchführung der erforderlichen Arbeiten zum Einstellen bzw. Auswechseln der Auftragwalzen 7 bis 10 müssen die vorher entnommenen Übertragungswalzen 14 bis 18 lediglich in ihre Lagerungen eingelegt werden, ohne daß eine erneute Justierung der verschwenkten Walzen bezogen auf die ortsfesten Obertragungswalzen 6, 11, 12, 13 erforderlich wird. Alle Auftragwalzen 7 bis 10 sind in um die ortsfest gelagerten Obertragungswalzen 11, 12 schwenkbaren Hebel 28 bis 31 gelagert. An den Hebeln 28, 29.bzw. 30, 31 greifen Schwenkvorrichtungen an, mit deren Hilfe Kraftschluß zwischen den Auftragwalzen 7 bis 10, den zugehörigen ortsfest gelagerten Obertragungswalzen 11, 12 und dem Plattenzylinder 1 herbeiführbar ist oder es wird die Abstellsperrung nach entsprechender Umschaltung ermöglicht, um die Auftragwalzen 8 bis 10 leicht aus ihren Lagerungen nach öffnen des Walzenschlosses herausnehmen zu können. Die Schwenkvorrichtung für die Auftragwalzen 9, 10 um die Obertragungswalze 12 besteht aus auf Bolzen 40 und einer Büchse 43 drehbaren Schwenkhebeln 53, 54, an deren einen Seite Federstangen 34 bzw. 39 gleitend angeordnet sind, die durch gegensinniges Verdrehen von in Lagerbolzen 36, Spiralspannstift 37 und Zwischenstücken 33, 40 gelagerten Gewindestangen 35 bzw. 38 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 derart bewegbar sind, daß die auf der anderen Seite der Schwenkhebel 53, 54 angelenkten Hebel 30, 31 entweder mit der Auftragwalze 9 über ein Verbindungsstück 42 oder mit der Auftragwalze 10 über eine Schaltstange 55 verschwenkt werden können. Dabei wird beim Drehen der Gewindestangen 35, 38 zunächst die Druckfeder der zugehörigen Federstangen 34, 39 entspannt, dann schlägt der zugehörige Bolzen 51, 52 an den Hebeln 53, 54 an, wodurch beim weiteren Drehen die jeweiligen Hebel 30, 31 mit ihren Lagern um die ortsfeste Obertragungswalze 12 mit den Auftragwalzen 9, 10 von Pos. I nach Pos. II gebracht werden können. Ein Anschlagstift 41 begrenzt den Schaltweg der Auftragwalze 9. Nach öffnen der Lagerschlösser können die Auftragwalzen 9, 10 ausgewechselt werden bzw. zum Reinigen ausgebaut werden.
  • Die Schwenkvorrichtung um die ortsfest gelagerte Obertragungswalze 11 ist zum Abschwenken der Auftragwalze 8 und zum Anstellen der Auftragwalzen 7, 8 ausgebildet. Hierzu ist eine Federstange 45, 49 über eine Federstangenstütze 46 an dem Hebel 29 der Auftragwalze 8 angelenkt. Die Federstange 45 gleitet in einem Federrohr 47, das in einer Federrohrstütze 44 über Stopfen 48 verschraubbar ist. Die Federrohrstütze 44 ist am Hebel 28 der Auftragwalze 7 angelenkt, die nicht abgeschwenkt wird. Beim Drehen des Federrohres 47 nach unten wird zuerst die Feder 49 entspannt, dann schwenkt der Hebel 29 mit seinem Lager um die ortsfest gelagerte Obertragungswalze 11 mit der Auftragwalze 8 in die gestrichelte Position II gemäß Fig. 4. In dieser Position kann die Auftragwalze 8 ausgewechselt bzw. zum Reinigen ausgebaut werden.
  • In der Zeichnung ist angedeutet, daß die Hebel 28 bis 31 jeweils auf hintereinander angeordneten Exzenterbuchsengelagert sind, die durch bekannte Stellmittel, z.B. Schneckengetriebe, verstellbar sind, um die Auftragwalzen zu den jeweilig ortsfest gelagerten Obertragungswalzen durch geänderte Achsabstände einstellen zu können. Die gesamten Lager der Auftragwalzen 7 bis 10 erhalten durch die Schwenkvorrichtungen um die ortsfest gelagerten Übertragungswalzen 11, 12 durch Federkraft jeweils ein Drehmoment, welches sowohl die einstellbare Anstellung der Auftragwalzen 7 bis 10 an den Plattenzylinder 1 bewirkt, als auch die Abstellsperrung zum Auswechseln der Auftragwalzen 8 bis 10,herbeiführt.
  • Da durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Farbwerks nach entsprechender Umschaltung die hintereinander geschalteten Auftrag- und Obertragungswalzen 7, 8, 9, 10, 14 von einer Seite, d.h. von unten entnommen werden können, ist der servicefreundliche Zugriff zu einem Farbwerk mit mehr als zwei inneren Auftrag- und/oder Übertragungswalzen gegeben, ohne daß das gesamte Farbwerk, vorzugsweise von unten nach oben arbeitendes Farbwerk, von dem 5-Zylinderdruckwerk abgefahren werden muß.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Plattenzylinder
    • 2 Gummizylinder
    • 3 Feuchtwerk
    • 4 Farbkastenwalze
    • 5 Farbheber
    • 6 Obertraungswalze
    • 7 Auftragwalze
    • 8 "
    • 9
    • 10 "
    • 11 Obertragungswalze
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15 "
    • 16
    • 17 "
    • 18 "
    • 19 Lagerhebel
    • 20 "
    • 21 Lagerarm
    • 22 Feder
    • 23 "
    • 24 Indexbolzen
    • 25 Exzenterbuchse
    • 26 Bohrung
    • 27 Drucker
    • 28 Hebel
    • 29 "
    • 30 "
    • 31 "
    • 32 Feder
    • 33 Zwischenstück
    • 34 Federstange
    • 35 Gewindestange
    • 36 Lagerbolzen
    • 37 Spiralspannstift
    • 38 Gewindestange
    • 39 Federstange
    • 40 Bolzen
    • 41 Anschlagstift
    • 42 Verbindungsstück
    • 43 Büchse
    • 44 Federrohrstütze
    • 45 Federstange
    • 46 Federstangenstütze
    • 47 Federrohr
    • 48 Stopfen
    • 49 Feder
    • 50 Zwischenstück
    • 51 Bolzen
    • 52 "
    • 53 Hebel
    • 54 "
    • 55 Schaltstange

Claims (1)

  1. Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, bestehend aus von außen zugänglichen Übertragungs- und Auftragwalzen und aus, von außen erst nach Schwenken um eine ortsfeste Walze und/oder Ausbau von Walzen zugänglichen Übertragungs-und/oder Auftragwalzen, von denen mindestens zwei Walzen in schwenkbaren Hebeln gelagert sind und Vorrichtungen zum Anstellen und zum Abschwenken von Walzen aufweisen, wobei die schwenkbaren Hebel der Auftragwalzen auf Exzenterbuchsen gelagert sind, die Stellmittel aufweisen, durch welche die schwenkbaren Hebel zu der anliegenden ortsfesten Übertragungswalze einstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine an inneren Auftragwalzen (8, 9) anliegende Obertragungswalze (14) und alle anderen ortsveränderlichen Obertragungswalzen (15, 16, 17, 18) gegen ortsfeste Obertragungswalzen (6, 11, 12, 13) in einem einzigen Lagerarm (21) gelagert sind, wobei der Lagerarm (21) auf einer Exzenterbuchse (25) gelagert ist, die zentrisch zur Obertragungswalze (13) auf deren Achse angeordnet ist und um 180° verschwenkbar ist, wodurch der Lagerarm (21) mit dem Exzentermittelpunkt nach unten bewegbar ist und die Übertragungswalze (14) mit dem Lagerarm (21) im Uhrzeigersinn aus dem Farbwerk, bei herausgenommenen Übertragungswalzen (15, 16, 17, 18) herausschwenkbar ist, sowie mindestens drei Auftragwalzen (8, 9, 10) in um ortsfest gelagerte Übertragungswalzen (11, 12) schwenkbaren Hebeln (29, 30, 31) gelagert, hintereinander am Plattenzylinder (1) angestellt sind.
EP85112895A 1984-11-09 1985-10-11 Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine Expired EP0180807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112895T ATE46861T1 (de) 1984-11-09 1985-10-11 Farbwerk einer rotationsdruckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440895 DE3440895A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Farbwerk einer rotationsdruckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE3440895 1984-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180807A2 true EP0180807A2 (de) 1986-05-14
EP0180807A3 EP0180807A3 (en) 1987-08-26
EP0180807B1 EP0180807B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6249848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112895A Expired EP0180807B1 (de) 1984-11-09 1985-10-11 Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4625642A (de)
EP (1) EP0180807B1 (de)
JP (1) JPS61120754A (de)
AT (1) ATE46861T1 (de)
DE (1) DE3440895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695347A1 (fr) * 1992-09-09 1994-03-11 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif d'encrage pour machine à imprimer.
FR2744057A1 (fr) * 1996-01-29 1997-08-01 Roland Man Druckmasch Mecanisme d'encrage pour presses d'impression rotatives comportant des moyens pour le remplacement des rouleaux encreurs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1184219B (it) * 1985-03-27 1987-10-22 Cerutti Spa Off Mec Dispositivo per la sostiatuzione di un cilindro di stampa,asservito ad una macchina rotativa
DE4245016B4 (de) * 1992-09-16 2005-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk in einer Rotationsdruckmaschine
DE4230947B4 (de) * 1992-09-16 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE4240487C1 (de) * 1992-12-02 1993-12-09 Roland Man Druckmasch Walzenlagerung
RU2161562C1 (ru) 1997-05-09 2001-01-10 Кениг Унд Бауер Акциенгезельшафт Красочный аппарат (варианты)
JPH1148455A (ja) * 1997-08-08 1999-02-23 Komori Corp 印刷機のインキ装置
JP3664242B2 (ja) * 2001-03-02 2005-06-22 株式会社東京機械製作所 印刷機の液体供給装置におけるニップ幅調整装置
AU2002349270A1 (en) 2001-12-06 2003-06-23 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Method and devices for regulating at least one cylinder in a printing machine and/or placing/removing said cylinders
DE102018206139B4 (de) * 2018-04-20 2024-01-11 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430378A (en) * 1972-09-05 1976-03-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pritning mechanism
DE3112745A1 (de) * 1981-03-31 1983-03-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "an einen plattenzylinder einer offset- oder hochdruckmaschine anstellbarer walzenstock"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443355A (de) * 1964-07-29 1967-09-15 Planeta Veb Druckmasch Werke Vorrichtung zum Auswechseln und Anstellen von Feucht- und Farbauftragwalzen in Druckmaschinen
DE6929358U (de) * 1969-07-24 1969-11-13 S M B Sondermaschb Gmbh Druckwerk fuer rotationsdruckmaschinen
US3611924A (en) * 1969-10-23 1971-10-12 Nat Productive Machines Inc Rotary offset printing press with cylinder interrupter
US4214527A (en) * 1979-01-03 1980-07-29 Kormori Printing Machinery Co., Ltd. Mounting arrangement for a plate cylinder and form rollers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430378A (en) * 1972-09-05 1976-03-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pritning mechanism
DE3112745A1 (de) * 1981-03-31 1983-03-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "an einen plattenzylinder einer offset- oder hochdruckmaschine anstellbarer walzenstock"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695347A1 (fr) * 1992-09-09 1994-03-11 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif d'encrage pour machine à imprimer.
FR2744057A1 (fr) * 1996-01-29 1997-08-01 Roland Man Druckmasch Mecanisme d'encrage pour presses d'impression rotatives comportant des moyens pour le remplacement des rouleaux encreurs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440895C2 (de) 1987-01-22
EP0180807A3 (en) 1987-08-26
US4625642A (en) 1986-12-02
JPS61120754A (ja) 1986-06-07
EP0180807B1 (de) 1989-10-04
ATE46861T1 (de) 1989-10-15
DE3440895A1 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625423B1 (de) Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung
EP0180807B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
EP0087625B1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0769373B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE4406573A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Druckwerkzylindern aus Rotationsdruckmaschinen
DE2130278B2 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine zum wahlweisen Hoch- oder Flachdruck
DE102006054382A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit zwei übereinander angeordneten Doppeldruckwerken
CH616109A5 (de)
EP0387486B1 (de) Antriebsmechanismus an Offsetdruckmaschinen zum axialen Hin- und Herbewegen der ersten oder der ersten und zweiten Walze eines umstellbaren Walzenpaares
DE19642561C2 (de) Schutzvorrichtung an Druckmaschinen
EP0483599A2 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
EP0387485B1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
EP0600230B1 (de) Walzenlagerung
EP1042123B1 (de) Walze
EP0021006A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Biegeschwingungen in Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE2949957A1 (de) Druckeinheit fuer eine offset- rollenrotationsmaschine
EP0974457A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Schrägposition in dem Feuchtwerk einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE4118697C2 (de)
DE2326389C3 (de) Quartowalzgerüst
DE1611302C3 (de) Einrichtung zum An- und Abstellen des Offsetzylinders
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen
DE10210561B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Abstände der Gummituchzylinder einer Mehrzahl von Druckwerken einer Satelliten- Bogenrotationsdruckeinheit zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder
DE2119031C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Einstellung von Farbauftragswalzen in Rotationsdruckmaschinen
DE3323054C2 (de)
DE1786386C (de) Dreizylinder-Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46861

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85112895.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951011

Ref country code: AT

Effective date: 19951011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112895.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST