EP0178316B1 - Fliehkraftabscheider - Google Patents
Fliehkraftabscheider Download PDFInfo
- Publication number
- EP0178316B1 EP0178316B1 EP85902020A EP85902020A EP0178316B1 EP 0178316 B1 EP0178316 B1 EP 0178316B1 EP 85902020 A EP85902020 A EP 85902020A EP 85902020 A EP85902020 A EP 85902020A EP 0178316 B1 EP0178316 B1 EP 0178316B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- cyclone according
- separating chamber
- deflecting
- deflecting means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000010903 husk Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 52
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- -1 envelopes Substances 0.000 abstract 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 abstract 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B11/00—Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
- B07B11/06—Feeding or discharging arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C1/00—Apparatus in which the main direction of flow follows a flat spiral ; so-called flat cyclones or vortex chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B11/00—Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
- B07B11/04—Control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B7/00—Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
- B07B7/08—Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
- B07B7/086—Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by the winding course of the gas stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B9/00—Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
- B07B9/02—Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
Definitions
- Centrifugal separators have been used successfully in the area of mills and feed mills for decades.
- the great advantage of traditional cyclone separators is their simple construction and their relatively low air resistance.
- the cyclones are used with a vertical axis, in rare cases slightly inclined.
- the separated substances are collected in the lower area of the centrifugal separator and discharged via a product lock.
- the air enters the cyclone tangentially in the upper circumferential area and, after several whirling movements, leaves it centrally in the uppermost area through the so-called “dip tube”, which protrudes somewhat into the interior of the cyclone.
- the main disadvantage of a cyclone is its relatively poor efficiency for dust separation. A large number of superimposed secondary vortices are created in the cyclone, which, together with fluctuating air pressure and varying dust loading, prevent a significant improvement in the degree of separation in practice.
- Another disadvantage is that, especially in the area of a mill or a feed mill, when using cyclones as separators, the exhaust air still has residual dust contents which are substantially above the legally permissible values. The exhaust air from the cyclones must therefore also be cleaned via filters for industrial plants before it can be discharged into the open.
- a centrifugal separator with a horizontal axis is used there in the form of a double centrifugal separator or a primary and a secondary separator.
- the primary separator is constructed spirally and approximately circular, with the raw gas entering tangentially.
- the outermost air layer is “peeled off” and introduced into a much smaller secondary separator, in which (similar to traditional cyclone separators) the clean air or dust is separated on both ends.
- One advantage of this separation system is the very low pressure drop, but its disadvantage is an insufficient degree of separation.
- the quality requirements for the circulating air do not have to be as high as the legal regulations for the quality of industrial exhaust air to the outside, but experience has shown that the quality requirements for the circulating air are still much greater than could be guaranteed by the performance of known centrifugal separators or cyclone separators.
- the aforementioned centrifugal separator is known from GB-A-571 222.
- the air passage channels are arranged distributed over the entire circumference of the deflection means.
- the deflecting wall shielding the collecting funnel entrance from two wall sections between their overlapping inner edges and between their outer edges and the wall of the pre-separation space air openings are formed. An air flow that has entered the collecting funnel through these air openings from the pre-separation zone remains in the latter.
- a centrifugal separator is also known from CH-A-201 235, which has a structure similar to that of the generic centrifugal separator. With this centrifugal separator, the air passage channels are distributed over the entire circumference of the deflection means. Furthermore, the deflection wall there also consists of two wall sections, one wall section consisting of an extension of the wall of the pre-separation zone and overlapping at its free end with the further section of the deflection wall. An air opening is provided between the overlapping wall sections, in the deepest point of the pre-separation zone. The degree of separation of this centrifugal separator is improved in the cited document in that scraper plates are provided below the deflection wall.
- a centrifugal separator with a pre-separation zone and a vertically arranged collecting device for tobacco is known.
- the entrance to this collecting facility is shielded from the pre-separation zone by a deflection wall.
- Another collection point is located upstream from the free end of the deflection wall Direction for picking up dust and other smaller particles due to the centrifugal force.
- no air passage channels are provided in the deflection means of this centrifugal separator, but a single opening for the air passage.
- the object of the invention is to develop a centrifugal separator for broken grains, shells and dust and other contaminants from cereals, which has a significantly increased degree of dust separation with only a small pressure drop, is not very complex to build and, in particular, in combination with other cereal cleaning and processing machines for use in air circulation systems.
- the centrifugal separator according to the invention was first tested in connection with an aspiration channel with a preselected dust load, with surprisingly good results.
- the tangential raw gas inlet preferably has an inlet arranged in the same direction as the pre-separation chamber, which is known per se from GB-A-571 222 or CH-A-201 235.
- the effect of the centrifugal force is already well prepared in the inlet of the pre-separation chamber. Disturbing "superimposed" vortices are avoided as soon as they enter the pre-separation area, especially if the tangential raw gas inlet extends essentially over the entire length of the pre-separation area.
- the best solution has so far been found to be a raw gas inlet in the upper area of the pre-separation room, in which the direction of the air flow in the pre-separation room is clockwise, and the air flows from the bottom of the raw gas inlet upwards into the pre-separation room.
- the air in the course of a half circle in the pre-separation area in the zone near the wall is enriched with the foreign substances present in it, so that this external partial flow enriched with foreign substances when it passes into the funnel-shaped collector, i.e.
- Collection funnel can release all foreign substances.
- the inner partial flow largely freed of foreign matter enters the space between the curved deflection wall and the deflection means on the inside.
- the feature according to the invention that the air passage channels are arranged in the deflecting means in the region thereof which the circularly curved deflecting wall faces or faces is proven.
- the deflecting means therefore have air passage channels only in their lower section.
- the deflection means are particularly advantageously essentially radial, i.e.
- the air passage channels between the guide vanes forming a deflection angle for the air flow of more than 90 °, which is known per se (GB-A-571 222, CH-A-201 235) .
- the air passage channels are preferably designed such that the amount of air sucked in enters the clean gas outlet without swirl.
- a channel for returning the air into the pre-separation chamber is provided in front of the funnel-shaped collector in the region of the raw gas inlet.
- the space between the deflecting means and the circularly curved deflecting wall is particularly preferably tapered in a spiral and opens, again preferably, into the air return duct (cf. CH-A-201 235).
- the deflecting means are preferably closed in their upper region at an angle of more than 180 ° for the purpose of air flow without transverse vortices (cf. CH-A-255 948).
- the circularly curved deflecting wall begin in the region of the horizontal central plane of the deflecting means and execute it over an angle in the range between 90 ° and 180 °.
- the raw gas inlet is designed as the upper end of a vertical aspiration channel, the clean gas outlet preferably being connected to a lower inlet arranged on the aspiration channel in such a way that the aspiration channel operates in recirculation mode (cf. GB-A-697 600).
- a rear wall of the aspiration channel is adjustable both in its inclination and in its horizontal direction (thus in two respects) (cf. FR-A-1 122 543).
- the centrifugal separator according to the invention has proven surprisingly well when used in combination with an aspiration channel for grain.
- all good and heavy cereal grains should be freed from any foreign stock (i.e. shell parts, dirt, dust, even broken and languished grains or the like) through the aspiration channel.
- any foreign stock i.e. shell parts, dirt, dust, even broken and languished grains or the like
- separating the relatively large amount of foreign material from the air completely and economically has proven to be a major problem, the solution of which has so far not been satisfactorily possible.
- the use of a centrifugal separator according to the invention showed a completely satisfactory separating effect, which has not even been possible to date.
- the essential basic structure of the centrifugal separator consists of a tangential raw gas inlet 1, a pre-separation chamber 2 and a funnel-shaped collector 3.
- deflection means here a preferably fixed deflection grille 4, to which inner axial end of a clean gas outlet 5 is arranged.
- the pre-separation chamber 2 is delimited at the bottom by a circularly curved deflection wall 6, air circulation openings 7 and 8 remaining on both sides.
- the deflecting wall 6 begins (in FIG. 1: right) approximately at the level of the horizontal central plane 9 of the deflecting grid 4 and extends over a range of more than 90 ° to the left side of the picture.
- the deflecting wall 6 consists of a curved steel sheet, the same radius of curvature being present on both sides in the direction of the pre-separation space 2 and towards the collector 3.
- the lower limit of the deflection wall 6 can e.g. be carried out according to the line 10 shown in broken lines.
- the collector 3 has a conical funnel 11 and at the bottom a rotary lock 12 for the airtight dust discharge.
- a straight duct section 13 is connected directly upstream of the raw gas inlet so that the flow in the area of the raw gas inlet 1 is as far as possible calmed down.
- the raw gas inlet 1 is separated in a sector of almost 90 ° from the pre-separation chamber 2 via a wall section 14.
- the upper part of the deflection grid 4 is air-impermeable as a cylindrical jacket 15.
- the deflecting grating 4 has a plurality of radially oriented guide vanes 16 only in its lower part, an air passage opening 17 being formed between each two guide vanes 16.
- the outer section of the guide vanes 16 is inclined at an angle, so that the incoming flow, in order to penetrate into the space between two guide vanes 16, must deflect by more than 90 °. Reference is expressly made here to the graphic representation of this bending of the outer sections of the guide vanes 16 in FIGS. 1, 3 or 5. This measure forces the air to undergo a relatively strong change in direction when it enters the clean gas outlet 5.
- the air passage openings 17 are aligned radially inwards, so that a swirl-free flow arises inwards and any approach of one-sidedness in the flow play within the pre-separation chamber 2 is thereby avoided.
- a pre-separation zone X is shown hatched in FIG. 1, in which a strong air circulation takes place, so that dust particles repeatedly have the opportunity to precipitate out in a zone D in the collector 3.
- the inner area enclosed by the pre-separation zone X, which is not hatched in FIG. 1, is referred to as “swirl-free air extraction” Y, in which a controllable separation of clean air and residual dust takes place, which is unaffected by the air circulation in the pre-separation zone X.
- FIGS. 3 and 4 show a further exemplary embodiment of a centrifugal force separator according to the invention, which works sensibly with a vertical aspiration channel 21.
- the solution shown here enables a particularly effective selective separation of good quality grain and the rest of the poorer grain qualities (such as broken grain and sluggish grain) as well as the other undesirable dirt and solids still present in the grain by means of air.
- a fourth zone D which is in collector 3, the remaining stock of air (such as dust etc.) is finally separated.
- the division in the aspiration channel 21 also takes place here in that the flow profile in the aspiration channel 21 can be specifically adapted to the respective separation task.
- the individual particles are thrown into the channel at uneven heights by the air flow and fall down again. This process may be repeated several times until the particle either finds its way up or all the way down.
- Zones A and B merge seamlessly into each other, since the air flow must be effective here. This is where the grain is introduced into the air, the grain is cleaned of foreign material and the fraction to be separated is removed by the air.
- FIGS. 3 and 4 can also only work partially as a recirculation system.
- an aspiration system is connected to a corresponding aspiration port 34 with air adjustment flaps 35 and the entire device can be placed under slight negative pressure.
- the deflection grid 4 With a corresponding structural redesign, it would also be conceivable to rotate the deflection grid 4 as such.
- the upper part of the deflecting grating 4, which is designed as an air-impermeable jacket 15, would preferably be built stationary.
- the jacket could have 15 openings for the air inlet. It has been shown that the jacket 15 should remain closed at least at the point at which the raw gas inlet 1 enters the pre-separation chamber 2 and at the beginning of the deflection wall 6.
- FIG. 5 shows a further variant for a centrifugal separator according to the invention.
- a vertical duct section 40 works as an aspiration duct as in the illustration according to FIG. 1, however, unlike in FIG. 1, a relief space 41 is directly associated with it, so that in the event of recirculation of air from the pre-separation space 2 or a corresponding recirculation duct 26 (FIG. 4 ) Part of the air can circulate in the duct section 40 and part of the air in the relief space 41.
- the setting of the optimal air volume or air speed can be effective via a throttle Adjustment flap 42 take place, as indicated by the two arrows 43 and 44 in Figure 5.
- a division of the flow in the pre-separation chamber 2 by a further flap 45 is possible in such a way that the greater part of the circulating air is deflected into the pre-separation zone X or into the inner swirl-free air vent Y.
- the amount of air that flows out as clean air through the clean gas outlet 5 is not influenced, but the local air velocities in the separating space 18 and in the air circulation opening 7.
- the two working spaces X and Y can be targeted in this way even with very delicate separation tasks, such as in the separation of corn fractions.
Landscapes
- Cyclones (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkraftabscheider für Bruchkörner, Schalen, Staub und andere Luftverunreinigungen mit:
- - einem im Querschnitt kreisförmigen Vortrennraum mit tangentialem Rohgaseinlaß,
- - konzentrisch im Vortrennraum angeordneten zylindrischen Umlenkmitteln, wobei
- - radial innerhalb der Umlenkmittel ein Luftabzug vorgesehen ist und der Vortrennraum und der Luftabzug über in den Umlenkmitteln ausgebildete Luftdurchtrittskanäle strömungsmässig miteinander verbunden sind,
- - einem sich axial an die Umlenkmittel anschließenden Reingasauslaß,
- - einem direkt unterhalb des Vortrennraumes angeordneten Sammeltrichter und
- - einer den Sammeltrichtereingang abschirmenden Umlenkwand, zwischen deren Kanten und der Wandung des Vortrennraumes Luftöffnungen ausgebildet sind.
- Fliehkraftabscheider werden im Bereich von Mühlen und Futtermühlen schon seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Der große Vorteil traditioneller Zyklonabscheider liegt in ihrer einfachen Bauweise und ihrem verhältnismäßig geringen Luftwiderstand. Im Regelfall werden die Zyklone mit senkrechter Achse, in seltenen Fällen leicht schräggestellt eingesetzt. Die abgeschiedenen Stoffe werden im unteren Bereich des Fliehkraftabscheiders gesammelt und über eine Produktschleuse ausgetragen. Die Luft tritt im oberen Umfangsbereich tangential in den Zyklon ein und verläßt ihn nach mehreren Wirbelbewegungen zentral im obersten Bereich durch das sogenannte «Tauchrohr», das etwas in das Innere des Zyklons hineinragt.
- Der Hauptnachteil eines Zyklons liegt in seinem verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrad für die Staubabscheidung. Im Zyklon entsteht eine Vielzahl sich überlagernder Sekundärwirbel, die zusammen mit einem schwankenden Luftdruck und variierender Staubbeladung für die Praxis eine wesentliche Verbesserung des Abscheidegrades verhindern. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß besonders im Bereich einer Mühle oder einer Futtermühle beim Einsatz von Zyklonen als Abscheidern die Abluft noch Reststaubgehalte aufweist, die wesentlich über den gesetzlich zulässigen Werten liegen. Die Abluft der Zyklone muß deshalb für industrielle Anlagen zusätzlich über Filter gereinigt werden, bevor sie in das Freie abgelassen werden darf.
- Bis heute wurden bereits viele Vorschläge für die Verbesserung von Zyklonabscheidern gemacht, die sich jedoch mit wenigen Ausnahmen in der Praxis nicht durchsetzen konnten. Eine dieser Ausnahmen ist in der DE-B-1 078 859 beschrieben. Dort wird ein Fliehkraftabscheider mit horizontaler Achse in Form eines doppelten Fliehkraftabscheiders bzw. eines Primär- und eines Sekundärabscheiders eingesetzt. Der Primärabscheider ist spiralförmig und angenähert kreisförmig gebaut, wobei der Rohgaseintritt tangential erfolgt. Am gegenüberliegenden Ende des Spiralraumes wird die äußerste Luftschicht gleichsam «abgeschält» und in einen wesentlich kleineren Sekundärabscheider eingeleitet, in dem (ähnlich zu traditionellen Zyklonabscheidern) an beiden Endseiten die Reinluft bzw. der Staub abgetrennt werden. Ein Vorteil dieses Abscheidesystems liegt in dem sehr geringen Druckverlust, sein Nachteil aber in einem ungenügenden Abscheidegrad.
- In jüngerer Zeit machte sich eine Tendenz bemerkbar, die einzelnen Reinigungsmaschinen, die sehr große Luftmengen benötigen, z.B. in einer Mühle im Umluftbetrieb einzusetzen (vgl. etwa GB-A-1 536 905). Umluftmaschinen bedingen jedoch verhältnismäßig saubere Luft und dies aus zwei Gründen: wird ein zu großer Staubanteil in Umlauf gehalten, besteht die Gefahr einer dauernden bakteriellen Verseuchung des Gutes, besonders wenn es sich um Rohmaterial für die menschliche Ernährung handelt. Ist viel Schmutz und Staub in der Umluft, wird die ganze Maschine in kurzer Zeit vom Staub verstopft. Entweder treten häufig Pannen auf oder es muß viel mehr Reinigungsarbeit geleistet werden.
- Die Qualitätsanforderungen an die Umluft müssen zwar nicht so hoch sein wie die gesetzlichen Vorschriften für die Qualität industrieller Abluft ins Freie, jedoch sind die Qualitätsanforderungen an die Umluft erfahrungsgemäß noch immer viel größer als dies durch die Leistungsfähigkeit bekannter Fliehkraftabscheider bzw. Zyklonabscheider gewährleistet werden könnte.
- Der eingangs genannte gattungsgemäße Fliehkraftabscheider ist aus der GB-A-571 222 bekannt. Bei dem bekannten Fliehkraftabscheider sind die Luftdurchtrittskanäle über den gesamten Umfang der Umlenkmittel verteilt angeordnet. Ferner besteht dort die den Sammeltrichtereingang abschirmende Umlenkwand aus zwei Wandabschnitten zwischen deren sich überlappenden Innenkanten und zwischen deren Außenkanten und der Wandung des Vortrennraumes Luftöffnungen ausgebildet sind. Eine einmal durch diese Luftöffnungen von der Vortrennzone in den Sammeltrichter eingetretene Luftströmung verbleibt in letzterem.
- Aus der CH-A-201 235 ist ebenfalls ein Fliehkraftabscheider bekannt, der einen ähnlichen Aufbau wie der gattungsgemäße Fliehkraftabscheider hat. Auch bei diesem Fliehkraftabscheider verteilen sich die Luftdurchtrittskanäle über den gesamten Umfang der Umlenkmittel. Ferner besteht auch dort die Umlenkwand aus zwei Wandabschnitten, wobei der eine Wandabschnitt aus einer Verlängerung der Wandung der Vortrennzone besteht und an seinem freien Ende mit dem weiteren Abschnitt der Umlenkwand überlappt. Zwischen den sich überlappenden Wandungsabschnitten ist eine Luftöffnung vorgesehen, und zwar in der tiefsten Stelle der Vortrennzone. Der Abscheidegrad dieses Fliehkraftabscheiders wird in der genannten Druckschrift dadurch verbessert, daß unterhalb der Umlenkwand Abstreifbleche vorgesehen sind.
- Aus der US-A-3 166 238 ist ein Fliehkraftabscheider mit einer Vortrennzone und einer vertikal darunter angeordneten Sammeleinrichtung für Tabak bekannt. Der Eingang zu dieser Sammeleinrichtung ist gegenüber der Vortrennzone von einer Umlenkwand abgeschirmt. Stromaufwärts vom freien Ende der Umlenkwand befindet sich eine weitere Sammeleinrichtung zur Aufnahme von Staub und sonstigen, in Folge der Zentrifugalkraft herangeführten kleineren Partikeln. Im übrigen sind in den Umlenkmitteln dieses Fliehkraftabscheiders keine Luftdurchtrittskanäle sondern eine einzige Öffnung für den Luftdurchtritt vorgesehen.
- Aus der CH-A-255 948 ist ein weiterer Fliehkraftabscheider bekannt, der aber weder eine einen Sammeltrichtereingang abschirmende Umlenkwand noch Luftdurchtrittskanäle in den Umlenkmitteln aufweist.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fliehkraftabscheider für Bruchkörner, Schalen und Staub sowie andere Verunreinigungen aus Getreide zu entwickeln, der bei nur geringem Druckverlust einen wesentlich erhöhten Staubabscheidegrad aufweist, wenig aufwendig baut und sich insbesondere in Kombination mit anderen Getreidereinigungs- und -verarbeitungsmaschinen zum Einsatz in Umluftsystemen eignet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Fliehkraftabscheider der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
- - die Luftöffnungen derart ausgebildet sind, daß sich folgende Luftzirkulation einstellt: vom oberhalb der Umlenkwand befindlichen Teil des Vortrennraumes durch den oberen Bereich des Sammeltrichters hindurch und wieder zurück in den Vortrennraum und
- - die Umlenkmittel nur innerhalb ihres der Umlenkwand gegenüberliegenden Bereiches die Luftdurchtrittskanäle aufweisen.
- Der erfindungsgemäße Fliehkraftabscheider wurde zunächst in Verbindung mit einem Aspirationskanal mit vorgewählter Staubbelastung getestet, wobei sich überraschend gute Ergebnisse einstellten.
- Bevorzugt weist der tangentiale Rohgaseinlaß einen gleichsinnig zum Vortrennraum bogenförmig angeordneten Zulauf auf was an sich der GB-A-571 222 oder der CH-A-201 235 bekannt ist. Bei dieser ganz besonders bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheiders wird die Wirkung der Fliehkraft bereits im Zulauf des Vortrennraumes gut vorbereitet. Dabei werden störende «überlagerte» Wirbel schon beim Eintritt in den Vortrennraum vermieden, insbesondere wenn der tangentiale Rohgaseinlaß sich im wesentlichen über die ganze Länge des Vortrennraumes erstreckt.
- Als beste Lösung hat sich bisher ein Rohgaseintritt im oberen Bereich des Vortrennraumes erwiesen, bei dem im Vortrennraum die Richtung der Luftströmung im Uhrzeigersinn verläuft, die Luft aus dem Rohgaseintritt von links unten nach oben in den Vortrennraum strömt. Hierbei ergibt sich eine besonders ungestörte Strömung sowie eine bemerkenswert wirksame Abtrennung der Verunreinigungen aus der Luft, wenn die Umlenkmittel einen oberen, luftundurchlässigen Abschnitt aufweisen. Überraschend deutlich reichert sich dabei die Luft im Verlaufe eines halben Kreises im Vortrennraum in der wandnahen Zone mit den in ihr vorhandenen Fremdstoffen an, so daß diese äußere mit Fremdstoffen angereicherte Teilströmung bei Übertritt in den trichterförmigen Sammler d.h. Sammeltrichter alle Fremdstoffe abgeben kann. Im Sammler selbst treten zwei hauptsächliche Wirkkräfte auf: zum einen fallen die Fremdstoffe infolge der Schwerkraft nach unten; zum zweiten wirkt aber auch hier nochmals die Fliehkraft, da die gesamte in den Sammler einströmende Luft auf der der Einströmstelle gegenüberliegenden Seite des Sammlers wieder in den Vortrennkanal zurückströmen kann. Dabei kann zwar nicht vermieden werden, daß einzelne Staub- oder Schalenteile wieder mitgerissen werden. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich diese Teile bei einem nachfolgenden Durchlauf doch noch unten im Sammler absetzen, ist jedoch - wie Versuche zeigen - sehr groß.
- Die innere von Fremdstoffen weitgehend befreite Teilströmung tritt an der Innenseite der gekrümmten Umlenkwand in den Raum zwischen dieser und den Umlenkmitteln ein. Dabei ist es allerdings leider nicht vermeidbar, daß eine geringe Menge Staubteile und Spritzkörner mit dem inneren Teilstrom mitgerissen werden. Um den inneren Teilstrom auch noch von diesen Fremdteilen zu reinigen, hat sich das erfindungsgemäße Merkmal, daß die Luftdurchtrittskanäle in den Umlenkmitteln in deren Bereich, welcher der kreisförmig gebogenen Umlenkwand zugewendet ist bzw. gegenüberliegt, angeordnet sind bewährt. Die Umlenkmittel weisen also nur in ihrem unteren Abschnitt Luftdurchtrittskanäle auf. Ferner besitzen die Umlenkmittel mit besonderem Vorteil im wesentlichen radial, d.h. quer zur Rotationsströmung der Luft, angeordnete Leitschaufeln, wobei wiederum vorzugsweise, die Luftdurchtrittskanäle zwischen den Leitschaufeln einen Umlenkwinkel für die Luftströmung von mehr als 90° ausbilden, was an sich bekannt ist (GB-A-571 222, CH-A-201 235). Weiterhin sind die Luftdurchtrittskanäle bevorzugt so ausgebildet, daß die abgesaugte Luftmenge drallfrei in den Reingasauslaß eintritt.
- Von besonderem Vorteil ist es bei einem erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider weiterhin, wenn vor dem trichterförmigen Sammler im Bereich des Rohgaseinlasses ein Kanal zum Rückführen der Luft in den Vortrennraum vorgesehen ist. Der Raum zwischen den Umlenkmitteln und der kreisförmig gekrümmten Umlenkwand wird besonders vorzugsweise spiralförmig verjüngt ausgebildet und mündet, erneut vorzugsweise, in den Luftrückführkanal ein (vgl. CH-A-201 235).
- Zur querwirbelfreien Luftführung sind die Umlenkmittel bevorzugt in ihrem oberen Bereich über einen Winkel von mehr als 180° geschlossen (vgl. CH-A-255 948). Weiter wird zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die kreisförmig gekrümmte Umlenkwand im Bereich der horizontalen Mittelebene der Umlenkmittel beginnen zu lassen und sie über einen Winkel im Bereich zwischen 90° und 180° hinweg auszuführen.
- In weiterer vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung ist der Rohgaseinlaß als das obere Ende eines vertikalen Aspirationskanales ausgebildet, wobei vorzugsweise der Reingasauslaß mit einem unteren am Aspirationskanal angeordneten Eintritt derart verbunden ist, daß der Aspirationskanal im Umluftbetrieb arbeitet (vgl. GB-A-697 600). Beste Ergebnisse für eine gezielte Auslese einer gewünschten Korngutfraktion im Aspirationskanal und für eine anschließende Separierung der verbleibenden Korngutfraktionen bzw. Schalen oder Staubteile im Fliehkraftabscheider lassen sich erzielen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider eine Rückwand des Aspirationskanales sowohl in ihrer Neigung wie in ihrer horizontalen Richtung (somit in doppelter Hinsicht) verstellbar ist (vgl. FR-A-1 122 543).
- Der erfindungsgemäße Fliehkraftabscheider hat sich überraschend gut beim Einsatz in Kombination mit einem Aspirationskanal für Getreide bewährt. In diesem Einsatzfall sollen alle guten und schweren Getreidekörner durch den Aspirationskanal von jeglichem Fremdbesatz (also Schalenteilen, Schmutz, Staub, auch Bruch- und Schmachtkörnern o.ä.) befreit werden. Die relativ große Menge von Fremdbesatz hierbei vollständig und ökonomisch wieder von der Luft abzutrennen, hat sich in der Vergangenheit als großes Problem dargestellt, dessen Lösung bislang nicht zufriedenstellend möglich war. Hier nun zeigte der Einsatz eines erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheiders erstmals eine voll befriedigende Abscheidewirkung, wie sie bislang nicht einmal annähernd erreicht werden konnte.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Prinzipschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider;
- Fig. 2 den Schnitt 11-11 aus Fig. 1;
- Fig. 3 die Kombination eines Aspirationskanals mit einem erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider;
- Fig. 4 den Schnitt IV-IV aus Fig. 3, und
- Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung der Luft- und Staubführung bei einem erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider.
- Wie aus Figur 1 entnehmbar ist, besteht der wesentliche Grundaufbau des Fliehkraftabscheiders aus einem tangentialen Rohgaseinlaß 1, einem Vortrennraum 2 und einem trichterförmigen Sammler 3. Innerhalb des im wesentlichen kreisförmig sich erstreckenden Vortrennraumes 2 sind Umlenkmittel, hier ein vorzugsweise feststehendes Umlenkgitter 4 vorgesehen, an dessem inneren axialen Ende ein Reingasauslaß 5 angeordnet ist. Der Vortrennraum 2 ist unten durch eine kreisförmig gekrümmte Umlenkwand 6 begrenzt, wobei auf beiden Seiten Luftzirkulationsöffnungen 7 bzw. 8 verbleiben. Die Umlenkwand 6 beginnt (in Figur 1: rechts) ungefähr auf der Höhe der horizontalen Mittelebene 9 des Umlenkgitters 4 und verläuft über einen Bereich von mehr als 90° bis auf die linke Bildseite hinüber.
- Die Umlenkwand 6 besteht aus einem gekrümmten Stahlblech, wobei auf beiden Seiten in Richtung zum Vortrennraum 2 wie zum Sammler 3 derselbe Krümmungsradius vorliegt. Für eine stärkere Umlenkung der Luftströmung in den Sammler 3 kann die untere Begrenzung der Umlenkwand 6 z.B. gemäß der strichpunktiert dargestellten Linie 10 ausgeführt sein. Der Sammler 3 weist einen konischen Trichter 11 sowie unten eine Rotationsschleuse 12 für den luftdichten Staubaustrag auf.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dem Rohgaseinlaß ein gerades Kanalstück 13 direkt vorgeschaltet ist, damit die Strömung im Bereich des Rohgaseinlasses 1 möglichst weitgehend beruhigt ist. Der Rohgaseinlaß 1 ist in einem Sektor von fast 90° vom Vortrennraum 2 über einen Wandabschnitt 14 abgetrennt.
- Der oben liegende Teil des Umlenkgitters 4 ist luftundurchlässig als zylindrischer Mantel 15 ausgebildet. Das Umlenkgitter 4 weist nur in seinem unteren Teil eine Mehrzahl von radial ausgerichteten Leitschaufeln 16 auf, wobei sich zwischen je zwei Leitschaufeln 16 eine Luftdurchtrittsöffnung 17 ausbildet. Der äußere Abschnitt der Leitschaufeln 16 ist in einem Winkel schräg angestellt, so daß die ankommende Strömung, um dort in den Zwischenraum zwischen zwei Leitschaufeln 16 einzudringen, eine Umlenkung um mehr als 90° ausführen muß. Auf die zeichnerische Darstellung dieser Abwinkelung der äußeren Abschnitte der Leitschaufeln 16 in den Figuren 1, 3 oder 5 wird hier ausdrücklich verwiesen. Durch diese Maßnahme wird die Luft zu einer relativ starken Richtungsänderung gezwungen, wenn sie in den Reingasauslaß 5 eintritt. Auch feinere Staubteile können dabei wegen ihrer Trägheit diese Richtungsänderung nicht mitmachen und werden von der Rotationsströmung in einen Separierkanal 18 in den Bereich der Luftzirkulationsöffnungen 7 bzw. 8 gerissen und gelangen erneut in die Zone des Rohgaseinlasses 1. Bei einem zweiten bzw. wiederholten Durchlauf werden auch diese Fremdteile in den Sammler 3 getragen und abgeschieden.
- Die Luftdurchtrittsöffnungen 17 sind radial nach innen hin ausgerichtet, so daß nach innen eine drallfreie Strömung entsteht und hierdurch jeder Ansatz von Einseitigkeit im Strömungsspiel innerhalb des Vortrennraumes 2 vermieden wird.
- In Figur 1 ist schraffiert eine Vortrennzone X dargestellt, in der eine starke Luftzirkulation stattfindet, so daß Staubteile wiederholt Gelegenheit haben, sich im Sammler 3 in einer Zone D auszufällen. Der von der Vortrennzone X umschlossene, in Figur 1 nicht schraffierte Innenbereich wird als «drallfreier Luftabzug» Y bezeichnet, in dem eine kontrollierbare von der Luftzirkulation in der Vortrennzone X unbeeinflußte Scheidung von sauberer Luft und Reststaub stattfindet.
- In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheiders gezeigt, der mit einem senkrechten Aspirationskanal 21 sinnvoll zusammenarbeitet. Durch die hier gezeigte Lösung ist eine besonders wirkungsvolle selektive Trennung von guter Qualität an Korn und dem Rest der darin befindlichen schlechteren Kornqualitäten (wie Bruchkorn und Schmachtkorn) sowie den übrigen in dem Getreidegut noch vorhandenen unerwünschten Schmutz- und Feststoffen mittels Luft möglich.
- Das Entfernen ganz grober Beimengungen, die größer als Getreidekörner sind, wird durch Klassiersiebe vorgenommen; Steine werden durch Steinausleser entfernt. Diese beiden Arbeitsvorgänge sollen vorzugsweise in einem zuvor ausgeführten Arbeitsgang durchgeführt werden.
- Die durch den erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider erzielte Trennung findet im Prinzip in vier räumlich getrennten Zonen statt:
- Eine erste Zone A im Anfangsbereich des Aspirationskanales 21 stellt die an sich bekannte Vorsortierzone dar. Hier wird ungereinigte Kornmaterial eingespeist und von einem Luftstrahl gut durchlüftet. Alle schweren Körner fallen nach unten; sowohl eine mittlere Fraktion wie auch die unerwünschten leichten Beimengungen werden durch den Luftstrom weiter in den Aspirationskanal 21, nämlich in eine sich anschließende Zone B getragen. Diese Zone B erlaubt es, die mittlere Fraktion aufzuteilen in einen Anteil, der noch zu den schweren, guten Körnern gehört, und einen leichteren Anteil, der durch den Luftstrom mit dem Rest der Beimengungen in eine sich anschließende Zone C, welche aus der Vortrennzone X und dem drallfreien Luftabzug Y besteht, abgefördert wird.
- In einer vierten Zone D, die im Sammler 3 liegt, wird schließlich der Restbesatz der Luft (wie Staub etc.) abgeschieden.
- Die Aufteilung im Aspirationskanal 21 geschieht auch hier dadurch, daß das Strömungsprofil im Aspirationskanal 21 gezielt an die jeweilige Trennaufgabe anpaßbar ist. Die einzelnen Partikel werden je nach ihrer Sinkgeschwindigkeit durch die Luftströmung in ungleiche Höhe in den Kanal geworfen und fallen wieder nach unten. Dieser Vorgang wiederholt sich gegebenenfalls mehrmals, bis der Partikel entweder den Weg nach oben oder ganz nach unten findet.
- Die Zonen A und B gehen fließend ineinander über, da hier der Luftstrom seine Wirkkraft entfalten muß. Hier finden das Einbringen von Korngut in die Luft, das Reinigen des Korngutes von Fremdbesatz und das Wegführen der abzutrennenden Fraktion durch die Luft statt.
- Die Funktion in den Zonen C und D ist allerdings eine grundsätzlich andere:
- Der Kerngedanke liegt hier besonders darin, daß möglichst der gesamte abzutrennende Fremdbesatz in einem eigens dafür geschaffenen Raum, nämlich der Zone C, in einer äußeren Randschicht der Luftströmung konzentriert wird. Nur diese konzentrierte Randschicht wird über einen definierten Kanal, nämlich über die Luftzirkulationsöffnungen 7, in die Zone D, d.h. in den Sammler 3, eingeleitet, wo nahezu der gesamte Fremdbesatz ausgeschieden werden kann. Durch das Zusammenwirken der beiden Zonen C und D kommt nun aber ein völlig neuer Vorteil zum Tragen, der darin besteht, daß einzelne Spritzkörner bzw. zufällig vom Luftstrom aus dem Sammler 3 wieder in die Zone C gerissene Partikel ein zweites, drittes oder wiederholtes Mal die Sequenz Zone C-Zone D durchlaufen können, bis sie letztlich im Sammler 3 (Zone D) abgeschieden werden. Die Zone C ist von einer derart großen Wirksamkeit, daß nur ein vernachlässigbar kleiner Staubanteil durch das Umlenkgitter 4 mit der Reinluft mitgerissen wird. Dieser sehr geringe Staubbesatz ist nun aber in dem ganzen System, das bevorzugt als Umluftsystem arbeitet, völlig vernachlässigbar, wie Versuche aufgezeigt haben.
- Ein solches System ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt:
- Das rohe Korngut wird durch eine Speise- bzw. Dosiereinrichtung 20 in welche es über ein Zuführrohr 20 in eine kleine Vorspeisekammer 23 eintritt, in einen Aspirationskanal 21 eingespeist. Ein Exzenterantrieb 24 schüttelt diese über einen elastisch gelagerten Speisetisch 25, wodurch ein gleichmäßiger und über die ganze Länge etwa gleichdicker Produktschleier in den Aspirationskanal 21 eintritt. Die Luft wird von einem Umluftkanal 26 durch den Produktschleier in den Aspirationskanal 21 geführt. Dort ist eine Wand 28 doppelt verstellbar angeordnet, so daß der Aspirationskanal 21 sowohl bezüglich des Durchströmungsquerschnittes, wie auch bezüglich seiner Form in Strömungsrichtung verstellbar ist. Für den Aspirationskanal 21 kann damit ein von unten nach oben beliebiger, etwa konstanter Querschnitt oder ein V-förmiger Querschnitt (d.h. ein in Strömungsrichtung sich stetig vergrößernder oder verkleinernder Querschnitt) eingestellt werden. Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Umluftsystem ist unmittelbar im Bereich eines Reingasauslasses 29 ein Radialventilator 30 angebracht, der die notwendige Luftzirkulation für die Umluft sicherstellt. Die gesamte Luftmenge wird über den Umluftkanal 26 zurückgeführt. Das gereinigte Korngut wird über einen Auslauftrichter 32 dem Weitertransport übergeben, wobei auch hier zur Vermeidung von Störungen der Falschluft und unverwünschten Luftwirbeln Klappenschleusen 33 vorgesehen sind. Die abgetrennten Beimengungen werden über die Rotationsschleuse 12 ebenfalls dem entsprechend bestimmten Weitertransport übergeben. Die erforderliche Luftmenge kann über die Drehzahl des Radialventilators 30 eingestellt werden.
- Selbstverständlich kann die Lösung gemäß den Figuren 3 und 4 auch nur teilweise als Umluftsystem arbeiten. In diesem Fall ist an einen entsprechenden Aspirationsanschluß 34 mit Lufteinstellklappen 35 ein Aspirationssystem angeschlossen und die ganze Vorrichtung kann unter leichten Unterdruck gesetzt werden.
- Bei entsprechender baulicher Umgestaltung wäre es auch denkbar, das Umlenkgitter 4 als solches rotieren zu lassen. Bevorzugt würde bei einer solchen Lösung der obere Teil des Umlenkgitters 4, der als luftundurchlässiger Mantel 15 ausgebildet ist, stillstehend gebaut.
- In den Abschnitten, in denen kein Auftreten von Spritzkörnern befürchtet werden muß, könnte der Mantel 15 Durchbrechungen für den Lufteintritt aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß der Mantel 15 zumindest an der Stelle, an welcher der Rohgaseinlaß 1 in den Vortrennraum 2 eintritt, sowie bei Beginn der Umlenkwand 6 geschlossen bleiben sollte.
- In Figur 5 ist eine weitere Variante für einen erfindungsgemäßen Fliehkraftabscheider gezeigt.
- Ein senkrechtes Kanalstück 40 arbeitet als Aspirationskanal wie bei der Darstellung nach Figur 1, jedoch ist ihm - anders als bei Figur 1 - unmittelbar ein Entlastungsraum 41 beigeordnet, so daß im Fall einer Umluftzirkulation aus dem Vortrennraum 2 bzw. einem entsprechenden Umluftkanal 26 (Figur 4) ein Teil der Luft im Kanalstück 40 und ein Teil der Luft im Entlastungsraum 41 zirkulieren kann. Die Einstellung der optimalen Luftmenge bzw. Luftgeschwindigkeit kann über eine als Drossel wirksame Einstellklappe 42 erfolgen, wie dies mit den beiden Pfeilen 43 und 44 in Figur 5 angedeutet ist.
- Ferner ist eine Aufteilung der Strömung im Vortrennraum 2 durch eine weitere Klappe 45 in der Weise möglich, daß der größere Anteil der zirkulierenden Luft in die Vortrennzone X oder in den inneren drallfreien Luftabzug Y abgelenkt wird. Auf diese Weise wird zwar nicht die Luftmenge, die als Reinluft durch den Reingasauslaß 5 abströmt, beeinflußt, jedoch die örtlichen Luftgeschwindigkeiten im Separierraum 18 und in der Luftzirkulationsöffnung 7. Die beiden Arbeitsräume X und Y können auf diese Weise gezielt selbst bei sehr heiklen Trennaufgaben, wie etwa bei der Trennung von Maisfraktionen, beeinflußt werden.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85902020T ATE50437T1 (de) | 1984-04-16 | 1985-04-15 | Fliehkraftabscheider. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3414344A DE3414344C2 (de) | 1984-04-16 | 1984-04-16 | Fliehkraftabscheider |
DE3414344 | 1984-04-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0178316A1 EP0178316A1 (de) | 1986-04-23 |
EP0178316B1 true EP0178316B1 (de) | 1990-02-21 |
Family
ID=6233734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85902020A Expired - Lifetime EP0178316B1 (de) | 1984-04-16 | 1985-04-15 | Fliehkraftabscheider |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4721561A (de) |
EP (1) | EP0178316B1 (de) |
JP (1) | JPS61501196A (de) |
DE (2) | DE3414344C2 (de) |
SU (1) | SU1484282A3 (de) |
UA (1) | UA6001A1 (de) |
WO (1) | WO1985004823A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012150250A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Bühler AG | Vorrichtung und verfahren zum trennen von aufgabegut in zumindest eine leichtgutfraktion und eine schwergutfraktion |
EP2671650A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-11 | Bühler AG | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Korn |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8805755D0 (en) * | 1988-03-10 | 1988-04-07 | Shell Int Research | Apparatus for separation of solids from mixture of solids & fluid |
GB8822350D0 (en) * | 1988-09-22 | 1988-10-26 | Shell Int Research | Apparatus for separating solid particles from fluid |
DE3912076A1 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-25 | Happle Gmbh & Co Maschf | Fliehkraftabscheider |
IT1235318B (it) * | 1989-09-28 | 1992-06-26 | Lodivico Bernardi | Dispositivo per la separazione decantazione delle particelle polverose e leggere in flussi d'aria aspirata da macchine destinate alla pulizia di prodotti granulari a riciclo d'aria. |
ES2099359T3 (es) * | 1992-12-18 | 1997-05-16 | Buehler Ag Geb | Aparato alimentador. |
DE4405642C2 (de) * | 1994-02-22 | 1996-11-07 | Eirich Adolf & Albrecht Kg | Fliehkraftabscheider |
DE4427418A1 (de) * | 1994-08-03 | 1996-02-08 | Sagemueller Franz Gmbh | Windsichtung pflanzlicher Stoffe, wie Tabak, Kräuter oder dergleichen in vorbestimmte Wichten umfassende Fraktionen |
US6245300B1 (en) * | 1994-08-11 | 2001-06-12 | Foster Wheeler Energy Corporation | Horizontal cyclone separator for a fluidized bed reactor |
US6096991A (en) * | 1994-09-13 | 2000-08-01 | Maurilastic Ltd. | Method of and apparatus for sorting a particulate material |
US5641339A (en) * | 1995-07-27 | 1997-06-24 | Air Conveying Corporation | Tangential separator and method |
US5800578A (en) * | 1995-07-27 | 1998-09-01 | Air Conveying Corporation | Air separation system including a tangential separator and a pneumatic relay conveyer |
US5665130A (en) * | 1996-01-18 | 1997-09-09 | Natural Resources Canada | Riser terminator for internally circulating fluid bed reactor |
DE19604565A1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Abb Patent Gmbh | Trennvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln aus dem Gasstrom einer Wirbelschicht |
FR2758277B1 (fr) * | 1997-01-13 | 1999-10-08 | Inst Francais Du Petrole | Separateur a enroulement direct de particules d'un melange gazeux et son utilisation en craquage thermique ou catalytique en lit fluidise |
US6003305A (en) * | 1997-09-02 | 1999-12-21 | Thermatrix, Inc. | Method of reducing internal combustion engine emissions, and system for same |
US6371126B1 (en) * | 2000-03-03 | 2002-04-16 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Tobacco recovery system |
DE102004006616A1 (de) * | 2004-02-10 | 2005-09-08 | Hauni Maschinenbau Ag | Tangentialer Abscheider |
US7429363B2 (en) * | 2005-02-08 | 2008-09-30 | Stone & Webster Process Technology, Inc. | Riser termination device |
DE102005028638A1 (de) * | 2005-06-20 | 2006-12-28 | Hauni Maschinenbau Ag | Tangentialer Abscheider |
CA2760313A1 (en) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Mtd America Ltd (Llc) | Apparatus and method for separating materials using air |
EP2533905B1 (de) | 2010-02-10 | 2018-07-04 | Dresser-Rand Company | Separatorflüssigkeitsbehälter und verfahren dafür |
CN102240486A (zh) * | 2010-05-12 | 2011-11-16 | 贵阳铝镁设计研究院有限公司 | 一种预除尘的方法及装置 |
US8267254B2 (en) * | 2010-06-24 | 2012-09-18 | Air Equipment & Engineering, Inc. | Fluid separator for trash and other materials |
US8673159B2 (en) | 2010-07-15 | 2014-03-18 | Dresser-Rand Company | Enhanced in-line rotary separator |
WO2012009159A2 (en) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Dresser-Rand Company | Radial vane pack for rotary separators |
WO2012012018A2 (en) | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Dresser-Rand Company | Combination of expansion and cooling to enhance separation |
WO2012012143A2 (en) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Dresser-Rand Company | Multiple modular in-line rotary separator bundle |
WO2012033632A1 (en) | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Dresser-Rand Company | Flush-enabled controlled flow drain |
USD735257S1 (en) | 2011-05-03 | 2015-07-28 | Bühler AG | Grain separator |
CN103504462B (zh) * | 2012-06-18 | 2016-07-20 | 上海新平科工业技术有限公司 | Protos机组梗丝分离装置 |
AT515297B1 (de) * | 2014-01-22 | 2015-08-15 | Wintersteiger Ag | Vorrichtung zum Abscheiden eines körnigen Guts aus einem Förderluftstrom |
RU2681441C1 (ru) * | 2018-03-20 | 2019-03-06 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) | Сепаратор для очистки зернового вороха |
ES2901018T3 (es) | 2018-08-20 | 2022-03-21 | Buehler Ag | Dispositivo de limpieza de material a granel con separador de aire integrado y dispositivo de limpieza de material a granel con un bastidor de soporte hueco |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1659695A (en) * | 1926-09-16 | 1928-02-21 | Carter Mayhew Mfg Company | Aspirator |
US1920117A (en) * | 1929-06-29 | 1933-07-25 | Edward H Tenney | Pulverized fuel burner |
GB439814A (en) * | 1934-06-15 | 1935-12-16 | Charles Henry Wood Cheltnam | Improvements in centrifugal apparatus for separating dust or other solid particles from air and gases |
CH201235A (de) * | 1938-02-03 | 1938-11-30 | Edwin Neukom | Staubabscheider. |
US2381954A (en) * | 1940-08-03 | 1945-08-14 | Hardinge Harlowe | Classifying system for pulverized materials |
GB571222A (en) * | 1943-09-13 | 1945-08-13 | Henry Withers Kickweed Jenning | Improvements relating to dust separators |
CH255948A (de) * | 1947-01-29 | 1948-07-31 | Keller Bernhard | Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern aus Gasen. |
GB684891A (en) * | 1950-02-24 | 1952-12-24 | Harald Adriaan Bok | Apparatus for grading heterogeneous or granular products, such as grain, by means of a current of air |
GB697600A (en) * | 1951-07-27 | 1953-09-23 | Georg Segler | Improvements in or relating to cleaning apparatus for grain and the like |
GB725723A (en) * | 1953-03-27 | 1955-03-09 | Tongeren N V Bureau Van | Improvements in and relating to cyclones |
FR1099330A (fr) * | 1953-04-23 | 1955-09-02 | Svenska Flaektfabriken Ab | Dépoussiéreur à force centrifuge pour des gaz |
US2931581A (en) * | 1955-08-08 | 1960-04-05 | Microcyclomat Co | Precision grinder with forced circulation classifier |
FR1122543A (fr) * | 1955-04-12 | 1956-09-10 | Procédé et dispositif pour le triage de matières divisées au moyen d'une veine fluide en mouvement ascendant | |
US3116238A (en) * | 1961-10-02 | 1963-12-31 | Griffin Ind Inc | Centrifugal classifier |
NL300101A (de) * | 1962-11-06 | |||
GB1080911A (en) * | 1963-10-15 | 1967-08-31 | Imp Tobacco Co Ltd | Air discharge device for pneumatic centrifugal separators |
DE1279538B (de) * | 1963-10-15 | 1968-10-03 | Imp Tobacco Co Ltd | Zentrifugalabscheider |
US3626482A (en) * | 1968-10-30 | 1971-12-07 | Aquitaine Petrole | Method and apparatus for measuring lithological characteristics of rocks |
DE2051533C3 (de) * | 1970-10-21 | 1979-11-15 | Gebr. Pfeiffer Ag, 6750 Kaiserslautern | Spiralwindsichter |
SU430870A1 (ru) * | 1973-02-19 | 1974-06-05 | Головное специализированное конструкторское бюро комплексу машин послеуборочной обработки зерна | Устройство для отделения примесей от воздушного потока |
US4028076A (en) * | 1975-08-18 | 1977-06-07 | Parma Industries, Inc. | Centrifugal air precleaner for internal combustion engines |
GB1536905A (en) * | 1976-03-31 | 1978-12-29 | Satake Eng Co Ltd | Grain separator |
GB1603079A (en) * | 1978-04-12 | 1981-11-18 | Paul C | Filtering apparatus |
JPS5579061A (en) * | 1978-12-07 | 1980-06-14 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Dust collector |
SU880514A1 (ru) * | 1979-07-19 | 1981-11-15 | Институт Электроники Им. У.А.Арифова Ан Узсср | Устройство дл пневматической классификации мелкодисперсных продуктов |
JPS571458A (en) * | 1980-06-04 | 1982-01-06 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Dust collector |
-
1984
- 1984-04-16 DE DE3414344A patent/DE3414344C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-04-15 UA UA3988800A patent/UA6001A1/uk unknown
- 1985-04-15 JP JP60501999A patent/JPS61501196A/ja active Granted
- 1985-04-15 US US06/805,476 patent/US4721561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-04-15 DE DE8585902020T patent/DE3576067D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-15 WO PCT/EP1985/000167 patent/WO1985004823A1/de active IP Right Grant
- 1985-04-15 EP EP85902020A patent/EP0178316B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-13 SU SU853988800A patent/SU1484282A3/ru active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012150250A1 (de) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Bühler AG | Vorrichtung und verfahren zum trennen von aufgabegut in zumindest eine leichtgutfraktion und eine schwergutfraktion |
EP2671650A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-11 | Bühler AG | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Korn |
WO2013182552A1 (en) | 2012-06-05 | 2013-12-12 | Bühler AG | Method and apparatus for sorting grain |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3576067D1 (de) | 1990-03-29 |
UA6001A1 (uk) | 1994-12-29 |
JPH0119942B2 (de) | 1989-04-13 |
EP0178316A1 (de) | 1986-04-23 |
SU1484282A3 (ru) | 1989-05-30 |
DE3414344C2 (de) | 1987-01-15 |
US4721561A (en) | 1988-01-26 |
DE3414344A1 (de) | 1985-10-24 |
JPS61501196A (ja) | 1986-06-19 |
WO1985004823A1 (en) | 1985-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0178316B1 (de) | Fliehkraftabscheider | |
EP0182831B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern | |
DE68915729T2 (de) | Apparat zur Luftreinigung in Kohlebergwerken. | |
DE2948168A1 (de) | Apparat zum abscheiden von feststoffpartikeln aus einem gasstrom | |
EP0199003B1 (de) | Drehluft-Schleuderkorb-Sichter | |
AT392302B (de) | Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile | |
DE1274404B (de) | Abscheider zum Reinigen von Ansaugluft | |
DE1482454B1 (de) | Umluftsichter | |
DE1532086C3 (de) | Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens | |
DE3040603C2 (de) | Zentrifugalabscheider | |
EP0125620A1 (de) | Luftfiltersystem | |
DE2220534C3 (de) | Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel | |
DE339626C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege | |
DE2826808C2 (de) | Zyklon-Staubabscheider | |
DE3318313A1 (de) | Verfahren zum trocknen pulverfoermiger materialien sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE974442C (de) | Vorrichtung zum Zerlegen des in einem Medium suspendierten Staubes in Grob- und Feinkorn | |
EP3569322A1 (de) | Trennvorrichtung | |
DE2753963C3 (de) | Zyklon-Staubabscheider | |
DE10352525B9 (de) | Zyklonsichter | |
DE2153398C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder flüssigen Teilchen aus Gasen | |
DE1442501A1 (de) | Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens | |
EP2251099B2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut in Feingut und Grobgut | |
AT204534B (de) | Abscheideanlage | |
EP0252067A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Saatgutaufbereitung | |
AT285403B (de) | Vorrichtung zum Entrippen von Pflanzenblättern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851017 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871013 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50437 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3576067 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900329 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: BUEHLER AG TE UZWIL, ZWITSERLAND. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: BUEHLER AG |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85902020.8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20010329 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010402 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20010409 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85902020.8 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20021101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20030314 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030326 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030331 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030403 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030408 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040415 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041103 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |