EP0175056A1 - Pneumatische Transportanlage für Faserflocken - Google Patents

Pneumatische Transportanlage für Faserflocken Download PDF

Info

Publication number
EP0175056A1
EP0175056A1 EP85106725A EP85106725A EP0175056A1 EP 0175056 A1 EP0175056 A1 EP 0175056A1 EP 85106725 A EP85106725 A EP 85106725A EP 85106725 A EP85106725 A EP 85106725A EP 0175056 A1 EP0175056 A1 EP 0175056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
control
shafts
shaft
control elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175056B1 (de
Inventor
Paul Stäheli
Urs Stähli
Fritz Knabenhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT85106725T priority Critical patent/ATE32918T1/de
Publication of EP0175056A1 publication Critical patent/EP0175056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175056B1 publication Critical patent/EP0175056B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87812Pivoted valve or deflector

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic transport system for fiber flakes according to the preamble of claim 1.
  • German Offenlegungsschrift No. 1 685 613 shows a feeding device with a transport channel, the channel sections located between filling chutes continuously expanding from one chute to the next. This serves to slow down the transport air on the inlet side of the shafts and to accelerate it on the outlet side.
  • insert plates are provided at the inlet and outlet openings of the feed shafts, which are arranged perpendicular to the direction of flow of the transport air. Such an inserting of plates, which is necessary for changing the flow rate, is impractical in terms of handling.
  • the position of the plates perpendicular to the flow direction causes a strong swirling of the air and thus an increase in the drive energy required to generate the transport flow.
  • Swiss patent specification No. 370 680 shows an air duct in which, at the location of the filling shafts, deflection flaps are provided on the rear side (with respect to the direction of the air flow). These flaps are used to redirect the fiber flakes into the corresponding filling shaft. The air acceleration caused by these flaps only occurs on the rear side of the filling shafts and thus only after the fiber flakes have essentially already passed the shaft opening.
  • Claim 2 relates to a particularly advantageous embodiment of the invention.
  • fiber material of two different types is fed to a group of cards.
  • the number of cards in the group fed with fiber material of one type and the number of cards in the group fed with fiber material of the other type can be selected and varied as desired by adjusting the control members.
  • This embodiment thus enables increased flexibility of a system with regard to the fiber material allocation to its cards or shafts.
  • FIGS. 1 and 2 shows an elongated channel 1 of a constant, rectangular cross section, which is higher than it is wide. Through this, fiber flakes are transported in the direction of arrow 2 by means of a transport medium, for example air, which is moved by a blower 3 (only shown in FIG. 1).
  • a transport medium for example air
  • a blower 3 only shown in FIG. 1
  • Each shaft has at its lower end e.g. Feed rollers, by means of which the fiber material is fed to a carding machine. The feed rollers and cards are not shown in the figures.
  • further shafts can be provided above each shaft 4 to 9, the bottom surface of the channel 1 has an opening 11 adapted to the corresponding shaft.
  • Each of the filling chutes 4 to 9 has a rectangular cross section, the long sides of which are transverse to the longitudinal direction of the cards and are parallel to the plane of the drawing and thus parallel to channel 1. There is therefore a so-called cross-feed.
  • Each control element 12 comprises a control plate 13, which is pivotably attached to a pivot axis 14 arranged perpendicular to the longitudinal direction of the channel 1 and within the channel 1 in any pivot positions is adjustable and fixable in these.
  • Each of the two control elements 12, which are located between adjacent shafts 4 to 9, is assigned to a shaft.
  • the control element on the left in the figures and thus also its control plate 13 is assigned to the shaft 6 and the control element 12 on the right in the figures or its control plate 13 is assigned to the shaft 7.
  • Each control plate 13 extends from its pivot axis 14 towards the shaft 4 to 9, to which it is assigned.
  • the pivot axes 14 are located on the bottom surface of the channel 1.
  • a locking wall 15 is attached to the end of each control plate 13 facing away from the axis 14. This extends downwards from this end into the assigned shaft 4 to 9.
  • the locking walls 15 extend downward by such an amount that they remain immersed in their assigned shafts 4 to 9 in all swivel positions of the control plates 13. So that there is little clearance when the control plates 13 are pivoted about their axes 14 between the locking walls 15 and the upper transverse edges 16 of the shafts 4 to 9, these walls 15 are advantageously curved, with their pivot axes 14 as centers of curvature, and are also the upper parts the filling shafts 4 to 9 adapted to the shape of the barrier walls, as shown in the drawing. This prevents fiber material from getting behind the barrier walls 15 and under the control plates 3.
  • the transport system shown has the advantage that it is easily possible to reverse the direction of the flock transport in the transport channel 1.
  • the duct 1 is closed at the point at which the blower 3 is located or is connected to a return line and a blower 17 shown in broken lines is provided at the other end. This moves the transport medium in the direction of the dashed arrow 18.
  • the plates 13 previously used for regulation are placed in their horizontal position and those control plates 13 which extend from their pivot axis 14 in the direction of flow of the medium according to arrow 18 are used.
  • the statements made above regarding the regulation of the speed of the transport medium apply analogously.
  • the provision of the control elements 12 according to the invention thus enables regulation of the fiber flakes to be deposited, i.e. regulation of the amount of flakes in each shaft regardless of the direction in which the flakes are transported in channel 1.
  • the use of the transport system is thus more versatile. No changes need to be made to channel 1 or shafts 4 to 9. Only the control members 12 have to be set according to the conditions.
  • control members 12 are designed in such a way that they can additionally be optionally set in a closed position in which the channel 1 is blocked for the transport medium.
  • a closed position is obtained by bringing the edge of a control member 12 formed by the control plate 13 and the barrier wall 15 into contact with the top surface 19 of the channel 1. This is the case in FIG. 2 for the control members 12 located between the shafts 6 and 7.
  • the embodiment according to claim 2 thus allows the number of cards in a group to which fiber material of one type and the number of cards in this group to which fiber material of another type is to be chosen as desired. To carry out, only the control members 12 have to be set accordingly, which means an extremely simple process.
  • the bottom 20 of the channel 1 below the control elements 12 can be omitted entirely.
  • the pivot axes 14 are formed by waves carried by both side walls of the channel.
  • the channel 1 used had a width of 17 cm and a height of 40 cm. In one case, the total amount of transport air supplied was 0.44 m3 / s (cubic meters per second). There were 6 shafts and they were supplied by means of a transport medium flowing in the shaft in only one direction. The positions of the control elements 12 shown in FIG. 1 do not correspond to those in the examinations.
  • the speed of the transport fluid i.e. the transport air should be greater than 2 m / s (meters per second) and less than 10 m / s, preferably greater than 3 m / s and less than 8 m / s. If the air speed is too low, the flakes start to roll with difficulty and if the air speed is too high they fly over the shafts.
  • the system according to the invention with a total of 6 loaded shafts, up to three shafts can be temporarily parked.
  • the conditions begin to become unfavorable because the air speed becomes too high at the first, ie at the second to last shaft (shaft 8).
  • the system according to the invention has the advantage of allowing approximately half of them to be stopped at the same time without the occurrence of disadvantageous consequences, without the need for control organs to be readjusted.
  • the speeds of the transport air are still within the range between 2 m / s and 10 m / s. If the case arises that four of the six cards have to be shut down at the same time, this can be done by slightly reducing the amount of supply air. Such a reduction in the amount of feed air can e.g. by means of a regulation of the blower motor provided for this purpose or by changing a gear ratio in the transmission provided for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Transportanlage für Faserflocken zum Beschicken von Karden oder Krempeln bei einer Querspeisung. Gemäß der Erfindung sind zwischen benachbarten Füllschächten (4 bis 9) je zwei Steuerorgane (12) vorgesehen. Diese gestatten, den Querschnitt des Luftkanals (1) um gewünschte Beträge zu variieren und damit die Flockenzufuhr zu den Schächten (4 bis 9) zu steuern. Die Steuerorgane (12) erlauben einen Betrieb der Transportanlage in der einen und auch in der entgegengesetzten Strömungsrichtung im Kanal (1), und auch ein wahlweises Außerbetriebsetzen einzelner oder mehrerer Karden. Die Steuerorgane (12) gestatten außerdem, den Kanal (1) an jeder gewünschten Stelle einer Reihe von Karden für die Transportluft zu sperren und dem Kanal (1) Faserflocken einer Art am einen Ende und Faserflocken einer anderen Art am anderen Ende zuzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Transportanlage für Faserflocken nach dem Oberbegriff des Pantentanspruchs 1.
  • Eine solche Anlage ist in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 510 413 gezeigt. Gemäss dieser befindet sich am oberen Ende jedes Füllschachtes eine Entnahmewalze, welche Flocken erfasst und in den Schacht hineinbefördert. Die gezeigte Ablenkplatte dient dazu, die Flocken über die Entnahmewalze in den Fällen wegzulenken, in denen ansonst zu viele Flocken in den Schacht gelangen würden. Bei der gezeigten Ablenkplatte bilden sich an deren hinteren Ende und unter derselben starke Luftwirbel, wodurch sich zwischen der Ablenkplatte und der sich unter dieser befindlichen Bodenfläche des Kanals eine unerwünschte Ansammlung von Faserflocken ergeben kann. Die Einstellbarkeit der Ablenkplatte ist beschränkt. Zudem kann Flockenmaterial nur in einer Richtung durch den Transportschacht befördert werden. Auch kann kein Absperren des Kanals bewirkt werden.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 1 685 613 zeigt eine Speiseeinrichtung mit einem Transportkanal, dessen sich zwischen Füllschächten befindliche Kanalabschnitte sich von einem Schacht zum nächsten stetig erweitern. Dies dient dazu, die Transportluft auf der Eingangsseite der Schächte zu verlangsamen und auf deren Ausgangsseite zu beschleunigen. Um eine Steuerung der Geschwindigkeit der Transportluft zu erreichen, sind an den Einlass- und Auslassöffnungen der Speiseschächte Einsatzplatten vorgesehen, welche senkrecht zur Strömungsrichtung der Transportluft angeordnet sind. Ein solches zum Verändern der Strömungsgeschwindigkeit notwendiges Einsetzen von Platten ist bezüglich der Handhabung unpraktisch. Ausserdem bedingt die zur Strömungsrichtung senkrechte Lage der Platten eine starke Durchwirbelung der Luft und damit eine Erhöhung der benötigten Antriebsenergie zum Erzeugen der Transportströmung.
  • Die schweizerische Patentschrift Nr. 370 680 zeigt einen Luftkanal, in welchem am Orte der Füllschächte auf deren (in bezug auf die Richtung der Luftströmung) Hinterseite schwenkbare Ablenkklappen vorgesehen sind. Diese Klappen dienen dem Umlenken der Faserflocken in den entsprechenden Füllschacht hinein. Die durch diese Klappen bedingte Luftbeschleunigung tritt erst auf der hinteren Seite der Füllschächte und somit erst ein, nachdem die Faserflocken die Schachtöffnung im wesentlichen bereits passiert haben.
  • Die obigen Nachteile werden durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegegebenen Merkmale vermieden. Durch diese ergeben sich zudem die Vorteile, dass bei relativ kleiner Luftmenge sechs und mehr Schächte durch einen einzigen Kanal gespiesen werden können. Die Steuerorgane verhindern im Bereich der hinteren Schächte ein Zusammenballen des Fasermaterials zu Klumpen. Schliesslich erhält man ein homogenes Auffüllen aller Schächte. Vor allem kann der Transport der Faserflocken im Transportkanal von einer Richtung in die entgegengesetzte gewechselt werden. Dadurch erhöhen sich die Verwendungsmöglichkeiten der Anlage.
  • Obwohl in der Beschreibung und in den Patentansprüchen nur Karden erwähnt sind, ist die Erfindung sowohl für Karden als auch für Krempeln in gleicher Weise verwendbar.
  • Der Patentanspruch 2 betrifft eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Gemäss dieser wird Fasermaterial zweier verschiedener Arten einer Gruppe von Karden zugeführt. Dabei kann die Zahl der mit Fasermaterial der einen Art gespiesenen Karden der Gruppe und die Zahl der mit Fasermaterial der anderen Art gespiesenen Karden der Gruppe durch Einstellen der Steuerorgane beliebig gewählt und variiert werden. Diese Ausführungsform ermöglicht somit eine bezüglich der Fasermaterialzuteilung zu ihren Karden oder Schächten erhöhte Flexibilität einer Anlage.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt eines Transportkanals und einen Längsschnitt von Füllschächten und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt einer dem ersten Beispiel ähnlichen Anlage.
  • Jede der Fig. 1 und 2 zeigt einen langgestreckten Kanal 1 von gleichbleibendem, rechteckigem Querschnitt, welcher höher als breit ist. Durch diesen werden in der Richtung des Pfeiles 2 mittels eines von einem (nur in Fig. 1 gezeigten) Gebläse 3 bewegten Transportmediums, beispielsweise Luft, Faserflocken transportiert. Unterhalb des Kanals 1 befinden sich Füllschächte 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Jeder Schacht weist an seinem unteren Ende z.B. Speisewalzen auf, mittels derer das Fasermaterial einer Kardenmaschine zugeführt wird. Die Speisewalzen und Karden sind in den Figuren nicht gezeigt. Es können ausser den gezeigten Schächten 4 bis 9 noch weitere Schächte vorgesehen sein. Oberhalb jedes Schachtes 4 bis 9 weist die Bodenfläche des Kanals 1 eine dem entsprechenden Schacht angepasste Oeffnung 11 auf. Jeder der Füllschächte 4 bis 9 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen lange, quer zur Längsrichtung der Karden stehenden Seiten parallel zur Zeichenebene und damit parallel zum Kanal 1 liegen. Es liegt somit eine sogenannte Querspeisung vor.
  • Zwischen je zwei benachbarten Füllschächten 4 bis 9 sind je zwei Steuerorgane 12 vorgesehen. Jedes Steuerorgan 12 umfasst eine Steuerplatte 13, welche an einer zur Längsrichtung des Kanals 1 senkrecht angeordneten Schwenkachse 14 schwenkbar befestigt und innerhalb des Kanals 1 in beliebige Schwenkstellungen einstellbar und in diesen fixierbar ist. Von den zwei Steuerorganen 12, welche sich zwischen benachbarten Schächten 4 bis 9 befinden, ist jedes einem Schacht zugeordnet. Zum Beispiel ist von den Steuerorganen 12 zwischen den Schächten 6 und 7, das in den Figuren linke Steuerorgan und damit auch seine Steuerplatte 13, dem Schacht 6 und das in den Figuren rechte Steuerorgan 12 bzw. seine Steuerplatte 13, dem Schacht 7 zugeordnet.
  • Jede Steuerplatte 13 erstreckt sich von ihrer Schwenkachse 14 gegen den Schacht 4 bis 9 hin, dem sie zugeordnet ist. Die Schwenkachsen 14 befinden sich an der Bodenfläche des Kanals 1. In der Offenstellung eines Steuerorgans 12 bzw. einer Steuerplatte 13 befindet sich die letztere in ihrer horizontalen, am Boden des Kanals 1 aufliegenden Lage. In dieser Lage erfolgt der Durchfluss des Transportmediums durch den Kanal 1 praktisch unbeeinflusst.
  • Am der Achse 14 abgewandten Ende jeder Steuerplatte 13 ist eine Sperrwand 15 angebracht. Diese erstreckt sich von diesem Ende nach unten in den zugeordneten Schacht 4 bis 9 hinein. Dabei erstrecken sich die Sperrwände 15 um einen solchen Betrag nach unten, dass sie in allen Schwenkstellungen der Steuerplatten 13 in ihren zugeordneten Schacht 4 bis 9 eingetaucht bleiben. Damit beim Schwenken der Steuerplatten 13 um ihre Achsen 14 zwischen den Sperrwänden 15 und den oberen Querkanten 16 der Schächte 4 bis 9 wenig Zwischenraum vorhanden ist, sind diese Wände 15 vorteilhafterweise, mit ihren Schwenkachsen 14 als Krümmungszentren, bogenförmig ausgebildet und sind auch die oberen Partien der Füllschächte 4 bis 9 der Form der Sperrwände angepasst, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist. Damit wird verhindert, dass Fasermaterial hinter die Sperrwände 15 und unter die Steuerplatten 3 gelangen kann.
  • Gemäss Fig. 1 hat jedes Steuerorgan 12 seine eigene Schwenkachse 14, während im Beispiel der Fig. 2 die sich zwischen je zwei benachbarten Füllschächten 4 bis 9 befindlichen Steuerplatten 13 an einer gemeinsamen Schwenkachse 14 schwenkbar befestigt sind.
  • Im Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Transportanlage werden Faserflocken mittels eines vom Gebläse 3 angetriebenen Transportfluidums in Richtung des Pfeiles 2 in den Kanal 1 eingeführt. Dabei ist vorausgesetzt, dass dieser am Ende des Schachtes 9 geschlossen ist oder in eine Rückleitung einmündet. Für das Füllen der Schächte ist es wichtig, dass jedem der Schächte 4 bis 9 die gleiche Menge Flockenmaterial zugeführt wird. Zur Regulierung der den Schächten 4 bis 9 zugeführten Mengen von Flocken dienen diejenigen Steuerplatten 13, die sich von den Schwenkachsen 14 in der Strömungsrichtung des Transportmediums (Pfeil 2) erstrecken. Je mehr eine Steuerplatte 13 aus ihrer horizontalen Lage nach oben weggeschwenkt wird, um so enger wird am Ort ihres sich von der Schwenkachse 14 abgewandten, hinteren Endes die Durchgangsöffnung für das Medium im Kanal 1 und um so grösser wird an dieser Stelle die Durchflussgeschwindigkeit des Mediums. Dadurch resultiert unmittelbar nach diesem hinteren Ende der Steuerplatten 13, d.h. am vorderen Teil der Schächte 4 bis 9, eine Vergrösserung des Durchflussquerschnittes und damit eine Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums. Als Folge davon fällt Flockenmaterial aus und gelangt in die Schächte 4 bis 9.
  • Die gezeigte Transportanlage besitzt den Vorteil, dass es ohne weiteres möglich ist, die Richtung des Flockentransportes im Transportkanal 1 umzukehren. Zu diesem Zweck wird der Kanal 1 an der Stelle, an dem sich das Gebläse 3 befindet, abgeschlossen oder an eine Rückleitung angeschlossen und am anderen Ende ein strichliert gezeichnetes Gebläse 17 vorgesehen. Durch dieses wird das Transportmedium in Richtung des strichlierten Pfeiles 18 bewegt.
  • Zur Regulierung der in die Schächte 4 bis 9 abzusetzenden Flockenmengen werden die vorher zur Regulierung benützten Platten 13 in ihre horizontale Lage versetzt und diejenigen Steuerplatten 13, welche sich von ihrer Schwenkachse 14 in der Strömungsrichtung des Mediums gemäss dem Pfeil 18 erstrecken, verwendet. Dabei gelten die im Vorhergehenden bereits gemachten Ausführungen bezüglich der Regulierung der Geschwindigkeit des Transportmediums in analoger Weise. Das Vorsehen der Steuerorgane 12 gemäss der Erfindung ermöglicht somit eine Regulierung der abzusetzenden Faserflocken, d.h. eine Regulierung der Flockenmenge jedes Schachtes unabhängig davon, in welcher Richtung der Transport der Flocken im Kanal 1 erfolgt. Die Verwendungsmöglichkeit der Transportanlage wird somit vielseitiger. Dabei müssen keine Aenderungen am Kanal 1 oder an den Schächten 4 bis 9 vorgenommen werden. Es müssen einzig die Steuerorgane 12 den Bedingungen entsprechend eingestellt werden.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform gemäss Patentanspruch 2 sind die Steuerorgane 12 in der Weise ausgebildet, dass sie zusätzlich wahlweise in eine Schliessstellung einstellbar sind, in welcher durch sie der Kanal 1 für das Transportmedium gesperrt ist. Eine solche Schliessstellung wird erhalten, indem die durch die Steuerplatte 13 und Sperrwand 15 gebildete Kante eines Steuerorgans 12 in Anlage mit der Deckfläche 19 des Kanals 1 gebracht wird. Dies ist in der Fig. 2 bei den sich zwischen den Schächten 6 und 7 befindlichen Steuerorganen 12 der Fall.
  • Im Betrieb der in Fig. 2 gezeigten Transportanlage werden bei zwischen den Schächten 6 und 7 sich in Schliessstellung befindlichen Steuerorganen 12 die Schächte 4 bis 6 mit den in Richtung des Pfeiles 2 transportierten und die Schächte 7 bis 9 mit den in Richtung des Pfeiles 18 transportierten Faserflocken gespiesen. Die sich in bezug auf die Strömungsrichtungen der Pfeile 2 und 18 vor den Schächten 4 bis 6 und 7 bis 9 befindlichen Steuerplatten 13 werden in der Weise eingestellt, dass die Schächte mit der gewünschten Menge von Fasermaterial beschickt werden.
  • Die Ausführungsform gemäss Patentanspruch 2 erlaubt somit, die Zahl der Karden einer Gruppe, denen Fasermaterial der einen Art und die Zahl der Karden dieser Gruppe, denen Fasermaterial einer anderen Art zugeführt werden soll, beliebig zu wählen. Zur Durchführung müssen nur die Steuerorgane 12 entsprechend eingestellt werden, was einen äusserst einfachen Vorgang bedeutet.
  • Aus dem vorhergehenden ist ersichtlich, dass der Boden 20 des Kanals 1 unterhalb der Steuerorgane 12 gänzlich weggelassen werden kann. Im Falle von gemeinsamen Schwenkachsen 14 für die zwei sich zwischen benachbarten Füllschächten 4 bis 9 befindlichen Steuerorgane 12 sind die Schwenkachsen 14 durch von beiden Seitenwänden des Kanals getragene Wellen gebildet.
  • In bezug auf die Strömungsverhältnisse des Transportmediums wurden Untersuchungen durchgeführt. Der verwendete Kanal 1 besass eine Breite von 17 cm und eine Höhe von 40 cm. Im einen Fall betrug die gesamte, zugeführte Transportluftmenge 0,44 m3/s (Kubikmeter pro Sekunde). Es waren 6 Schächte vorhanden und deren Speisung erfolgte mittels eines im Schacht in nur einer Richtung fliessenden Transportmediums. Die in der Fig. 1 gezeigten Stellungen der Steuerorgane 12 stimmen mit den bei den Untersuchungen vorgelegenen nicht überein.
  • Für die Untersuchungen wurde berücksichtigt, dass einesteils im Spinnereibetrieb es sich als notwendig erweist, einzelne Karden einer Gruppe abstellen zu können, während die übrigen weiter arbeiten und dass andernteils die Geschwindigkeit des Transportfluidums, d.h. der Transportluft grösser als 2 m/s (Meter pro Sekunde) und kleiner als 10 m/s, vorzugsweise grösser als 3 m/s und kleiner als 8 m/s, sein soll. Bei zu kleiner Luftgeschwindigkeit fangen die Flocken an, mühevoll zu rollen und bei zu grosser Luftgeschwindigkeit fliegen sie über die Schächte hinweg.
  • Ergebnisse mit einer Reihe von sechs Schächten (wie z.B. die Schächte 4 bis 9 der Fig. l) sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt:
    Figure imgb0001
  • Dabei sind
    • O = Grösse der Kanalöffnung in vertikaler Richtung vor dem Schacht in mm (Millimeter),
    • M = Luftmenge vor dem Schacht in m3/s,
    • V = Luftgeschwindigkeit vor dem Schacht in m/s,
    • Vl = Luftgeschwindigkeit vor dem Schacht wenn vorderster Schacht 4 geschlossen ist,
    • V2 = Luftgeschwindigkeit vor dem Schacht wenn die vordersten zwei Schächte 4 und 5 geschlossen sind,
    • V3 = Luftgeschwindigkeit vor dem Schacht wenn die vordersten drei Schächte 4 bis 6 geschlossen sind,
    • V4 = Luftgeschwindigkeit vor dem Schacht wenn die vordersten vier Schächte 4 bis 7 geschlossen sind.
  • Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Anlage bei insgesamt 6 beschickten Schächten ein vorübergehendes Abstellen bis zu drei Schächten zulässt. Im an sich möglichen, aber in der Praxis kaum eintretenden Fall, bei welchem von sechs Karden deren vier stillstehen, beginnen die Verhältnisse ungünstig zu werden, weil die Luftgeschwindigkeit beim ersten noch offenen, d.h. beim zweitletzten Schacht (Schacht 8), zu gross wird. Es kann allgemein gefolgert werden, dass bei einer Gruppe von Karden die erfindungsgemässe Anlage den Vorteil besitzt, das gleichzeitige Stillsetzen von ungefähr die Hälfte derselben ohne das Eintreten nachteiliger Folgen zu gestatten, ohne dass Steuerorgane durch Neueinstellung angepasst zu werden brauchen.
  • Wird jedoch die Luftzufuhr zu den Schächten, d.h. zum Kanal bei einer Zunahme der geschlossenen Schächte reduziert, so werden die Verhältnisse günstiger. Bei dem Kanal zugeführten Gesamtluftmengen von
    • 0,41 m3/s bei einem geschlossenen Schacht,
    • 0,38 m3/s bei zwei geschlossenen Schächten,
    • 0,36 m3/s bei drei
    • 0,33 m3/s bei vier " "
    • 0,30 m3/s bei fünf " "

    ergaben sich bei einer Gesamtzahl von sechs Schächten folgende Luftgeschwindigkeiten:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Die Bedeutung der Werte in den verschiedenen Kolonnen ist dieselbe wie in der Tabelle 1.
  • Es ist ersichtlich, dass bei vier geschlossenen Schächten sich die Geschwindigkeiten der Transportluft noch innerhalb des zwischen 2 m/s und 10 m/s liegenden Bereichs befinden. Sollte also der Fall eintreten, dass von sechs Karden deren vier gleichzeitig stillgesetzt werden müssen, so kann dies durchgeführt werden, indem die Speiseluftmenge etwas reduziert wird. Eine solche Reduktion der Speiseluftmenge kann z.B. durch eine dafür vorgesehene Regulierung des Gebläsemotors oder durch ein für diesen Zweck vorgesehenes Verändern eines Uebersetzungsverhältnisses im Getriebe, durchgeführt werden.

Claims (9)

1. Pneumatische Transportanlage für Faserflocken zum Beschicken einer Mehrzahl von Karden mittels eines durch einen Kanal fliessenden Transportmediums durch Querspeisung, wobei der Kanal einen gleichbleibenden, rechteckigen Querschnitt aufweist, in dessen Innern dem Steuern des Mediums dienende Steuerplatten vorgesehen sind, welche an senkrecht zur Längsrichtung des Kanals angeordneten, sich an der Bodenfläche des Kanals befindlichen Schwenkachsen schwenkbar befestigt sind und in ihrer Offenstellung am Kanalboden aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei benachbarten Füllschächten (4 bis 9) zwei, je eine Steuerplatte (13) und je eine Sperrwand (15) umfassende Steuerorgane (12) vorgesehen sind, von denen jedes Steuerorgan (12) je einem der benachbarten Schächte (4 bis 9) zugeordnet ist und diese zwei Steuerorgane (12) in ihrer Offenstellung in bezug auf die von diesen benachbarten Schächten (4 bis 9) den gleichen Abstand aufweisende und zum Kanal (1) senkrechte Ebene spiegelbildlich zueinander sind, dass sich jede Steuerplatte (13) mit ihrem der Schwenkachse (14) abgewandten Ende gegen den ihr zugeordneten Schacht (4 bis 9) hin erstreckt, dass an diesem Ende eine Sperrwand (15) befestigt ist, welche sich von diesem Ende weg nach unten erstreckt und in allen Schwenkstellungen der Steuerplatte (13) in den Schacht (4 bis 9) eingetaucht ist, und dass die Steuerplatten (13) in beliebige Schwenkstellungen einstellbar und in diesen fixierbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerorgane (12) wahlweise in eine Schliessstellung einstellbar sind, in welcher ihre Sperrwände (15) ein Absperren des Transportmediums im Kanal (1) bewirken.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen je zwei benachbarten Füllschächten (4 bis 9) befindlichen Steuerplatten (13) an einer gemeinsamen Schwenkachse (14) schwenkbar befestigt sind.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl der Einstellung der Steuerelemente (12) und/oder durch die Wahl der Menge des dem Kanal (1) zugeführten Transportmediums dessen Geschwindigkeit im Kanal (1) unmittelbar vor jedem Schacht mehr als 2 m/s und weniger als 10 m/s, vorzugsweise mehr als 3 m/s und weniger als 8 m/s beträgt.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) einen Querschnitt aufweist, dessen Breite und Höhe ungefähr 17 cm bzw. 40 cm betragen.
6. Anlage nach Anpruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kanal (1) an seinem einen Ende Fasermaterial der einen Art und an seinem anderen Ende Fasermaterial einer andern Art zugeführt wird und dass zwischen dem letzten Schacht (6) für das Fasermaterial der einen Art und dem letzten Schacht (7) für das Fasermaterial der anderen Art sich die Steuerorgane (12) in ihrer Schliessstellung befinden.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrwände (15), mit ihren Schwenkachsen (14) als Krümmungszentrum, bogenförmig ausgebildet sind.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Steuerorgane (12) der Kanal (1) keinen Kanalboden aufweist.
9. Anlage nach Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (14) durch von den Seitenwänden des Schachtes (1) getragenen Wellen gebildet sind.
EP85106725A 1984-08-28 1985-05-31 Pneumatische Transportanlage für Faserflocken Expired EP0175056B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106725T ATE32918T1 (de) 1984-08-28 1985-05-31 Pneumatische transportanlage fuer faserflocken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH411984 1984-08-28
CH4119/84 1984-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175056A1 true EP0175056A1 (de) 1986-03-26
EP0175056B1 EP0175056B1 (de) 1988-03-09

Family

ID=4270165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106725A Expired EP0175056B1 (de) 1984-08-28 1985-05-31 Pneumatische Transportanlage für Faserflocken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4648754A (de)
EP (1) EP0175056B1 (de)
JP (1) JPS6163723A (de)
AT (1) ATE32918T1 (de)
DE (1) DE3561827D1 (de)
IN (1) IN165135B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143485A (en) * 1989-06-16 1992-09-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Transport air control
DE102004060403A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zur Speisung einer Mehrzahl von Füllschächten, insbesondere Mischer, mit Fasermaterial
DE202020101190U1 (de) 2019-03-08 2020-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Speisung von Karden
EP4303348A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Trützschler Group SE Vorrichtung zum pneumatischen speisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von textilmaschinen und verfahren unter verwendung der vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769873A (en) * 1987-02-24 1988-09-13 Hergeth Hollingsworth Gmbh Textile fiber distribution ramp for fiber batt forming apparatus
US5040929A (en) * 1989-11-30 1991-08-20 Fuller Company Loading system for particulate materials
DE4131758A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen von mehreren speiseschaechten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373722C (de) * 1923-04-14 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Baumwoll-Transportanlage
DE488332C (de) * 1928-02-11 1929-12-28 Paul Pollrich & Co G M B H Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft
GB1178484A (en) * 1966-06-29 1970-01-21 Fiber Controls Corp Material Distributing System

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099945B (de) * 1957-10-25 1961-02-16 Friedrich Tonne Dipl Ing Rohrpoststation, insbesondere fuer Wendebetrieb
US3029477A (en) * 1958-09-19 1962-04-17 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Automatic carding plant
CH370680A (de) * 1959-06-01 1963-07-15 Rieter Ag Maschf Automatische Karderie
FR1439131A (fr) * 1965-04-03 1966-05-20 Installation pour l'alimentation en fibres d'un ensemble de machines textiles connectées en série le long d'une canalisation
US3326609A (en) * 1965-08-27 1967-06-20 Curlator Corp Fiber distributing system
DE1685613A1 (de) * 1966-04-22 1971-08-26 Tmm Research Ltd Pneumatische Speiseeinrichtung fuer eine Reihe von Karden
US3649082A (en) * 1970-01-26 1972-03-14 Fiber Controls Corp Multiple source material distributing system
US3851924A (en) * 1970-09-25 1974-12-03 Crompton & Knowles Corp Fiber distribution apparatus
JPS5213748B2 (de) * 1972-06-26 1977-04-16
JPS5126536A (ja) * 1974-08-30 1976-03-04 Canon Kk Kogakusochi
JPS525614A (en) * 1975-07-02 1977-01-17 Kawasaki Steel Corp Production process of steel of extremely low carbocontent

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373722C (de) * 1923-04-14 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Baumwoll-Transportanlage
DE488332C (de) * 1928-02-11 1929-12-28 Paul Pollrich & Co G M B H Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft
GB1178484A (en) * 1966-06-29 1970-01-21 Fiber Controls Corp Material Distributing System

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143485A (en) * 1989-06-16 1992-09-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Transport air control
DE102004060403A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zur Speisung einer Mehrzahl von Füllschächten, insbesondere Mischer, mit Fasermaterial
US7506411B2 (en) 2004-12-14 2009-03-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for feeding a plurality of charging shafts, especially a mixer, with fibre material
DE202020101190U1 (de) 2019-03-08 2020-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Speisung von Karden
EP4303348A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Trützschler Group SE Vorrichtung zum pneumatischen speisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von textilmaschinen und verfahren unter verwendung der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IN165135B (de) 1989-08-19
US4648754A (en) 1987-03-10
DE3561827D1 (en) 1988-04-14
JPS6163723A (ja) 1986-04-01
EP0175056B1 (de) 1988-03-09
ATE32918T1 (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE3713862A1 (de) Verfahren und spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
DE2838445C3 (de) Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen von körnigem Gut
DE3247293A1 (de) Vorrichtung zum ordnen von banknoten
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE1455863A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1510413A1 (de) Anlage zur Beschickung hintereinander angeordneter Textilmaschinen,insbesondere Krempeln,mit Faserbuendeln
EP0175056B1 (de) Pneumatische Transportanlage für Faserflocken
DE2742904C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen von Schüttgut
DE2264299C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Förderluftstrom
DE3336632A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von tabakblaettern
DE3417370A1 (de) Gehaeuse fuer einen waermetauscher in einer klimatisierungsanlage, insbesonere fuer den fahrerraum eines fahrzeuges
CH680669A5 (de)
EP0181452B1 (de) Transportkanal für Faserflocken
EP0494948B1 (de) Mehrballenöffner
DE2007838C3 (de)
DE3712522C2 (de)
EP0265783A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten
DE2137913C3 (de)
DE2163285A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung und Appretur von Flächenbandmaterialien, insbesondere Textilien
DE3709936C1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Drahtwindungen
DE3827539C2 (de)
EP0162188A1 (de) Prüfvorrichtung für rollfähige Schäfte
DE2647674A1 (de) Ruetteltisch-sortiergeraet
DE1629142C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Fördern von körnigem Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 32918

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880414

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960502

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: GB

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980425

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301