EP0181452B1 - Transportkanal für Faserflocken - Google Patents

Transportkanal für Faserflocken Download PDF

Info

Publication number
EP0181452B1
EP0181452B1 EP85110899A EP85110899A EP0181452B1 EP 0181452 B1 EP0181452 B1 EP 0181452B1 EP 85110899 A EP85110899 A EP 85110899A EP 85110899 A EP85110899 A EP 85110899A EP 0181452 B1 EP0181452 B1 EP 0181452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
abrupt change
medium
flow
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85110899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0181452A1 (de
Inventor
Paul Stäheli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4289178&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0181452(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT85110899T priority Critical patent/ATE34190T1/de
Publication of EP0181452A1 publication Critical patent/EP0181452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0181452B1 publication Critical patent/EP0181452B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a transport channel for fiber flakes according to the preamble of claim 1.
  • German Offenlegungsschrift No. 1 510 413 It is known from German Offenlegungsschrift No. 1 510 413 to load two parallel columns of cards by means of a transport channel with fiber flakes. It is also already known from this laid-open specification to supply a column and a parallel row of cards with fiber material by means of a transport channel.
  • the transport channel runs in two straight pieces parallel to the columns parallel to one another or parallel to the column and row of cards.
  • the channel has a U-shaped, gently curved section as a connection from one straight section to the other straight section.
  • the channel section extending from the delivery station to the first filling shaft must be relatively long (at least three meters). This is avoided by the special embodiment of the present invention according to claim 8.
  • the point arranged in front of the first filling shaft of an abrupt change in direction of between 70 ° and 110 °, and thus also this filling shaft can be connected to the delivery station via a short duct section. The space that becomes free due to the relatively long piece of duct that is no longer required is thus free for other use.
  • Fig. 1 shows a transport channel 11 and filling chutes 12, 13, 14, each of which belongs to a carding machine, not shown.
  • the channel 11 has a substantially constant, rectangular cross section. It is open through openings 15, 16, 17 to the shafts 12, 13, 14.
  • the openings 15, 16, 17 are rectangular in shape. Their width is essentially the same as the width of the channel 11.
  • a transport medium flowing through the channel 11 during operation serves to transport fiber flakes.
  • the transport medium flows from left to right in Fig. 1, i.e. from the channel part 34 to the channel part 35.
  • the channel 11 in front of the shaft 12 or the opening 15 has an abrupt change in direction of 90 °. This is formed by a bend.
  • the parts of the one side wall which are at an angle of 90 ° to one another, along the perpendicular edge 18, and the parts at right angles to one another of the other side wall of the channel 11 along the perpendicular edge 19.
  • control plates 26, 27 are provided, which are located inside the channel 11.
  • the design and mode of operation of these control plates are described in detail in EP-A-0 175 056 and it is hereby pointed out.
  • the control plate 26 can be pivoted about an axis 30, the control plate 27 about an axis 31 and can be fixed in any pivot positions.
  • a barrier wall 28 or 29 is attached at their ends facing away from the axes 30, 31, a barrier wall 28 or 29 is attached. The latter extend in a slot 32 and 33 through the channel floor. They are of such a length that they remain immersed in the respective slots 32 and 33 in all pivot positions of the plates 26, 27.
  • a fiber flake-transporting medium flows from the channel piece 34 against the channel piece 35 under the assumption made above, wherein each of the shafts 12, 13, 14 is fed with fiber flakes through the openings 15, 16, 17.
  • a channel is normally allocated considerably more than three shafts. So that the flake material is supplied to all shafts, especially the rear, last, in a flawless manner and no accumulation and no jam of flakes occur over the entire length of the channel, the transport medium must have a relatively high Ge on the inlet side, in the channel piece 34 to have speed. This in turn harbors the risk that the flakes fly above the first of the openings, the opening 15, and reach the shaft 12 in an insufficient amount.
  • the flakes strike the side wall of the channel 11, which extends from the edge 18 towards the shaft 12.
  • they lose part of their kinetic energy, fly more slowly and therefore sink evenly into the shaft 12 in large quantities.
  • good homogeneity of the flake material accumulated in the shaft 12 is additionally achieved.
  • the dimensioning of the transport channel is important for a satisfactory way of working.
  • a width of 17 cm and a height of 40 cm have proven to be advantageous.
  • the area in which the ratio of the width to the height of the channel is between 0.3 and 0.6 can be described as advantageous.
  • the control plate 26, which was left out of consideration above, is located immediately before the point of an abrupt change of direction with the edges 22, 23. If it is fixed in the drawn oblique position, it causes the flowing transport medium to slow down immediately behind or behind the plate 26. This also slows down the flakes.
  • the plate 26 thus also serves to regulate the kinetic energy of the flakes and thus to regulate the amount of flakes entering the subsequent shaft 13.
  • a plate-26-wall-28 combination is drawn for the flow direction mentioned above. Such combinations can, however, be provided in front of each shaft, in particular in front of the foremost shaft 12, as desired.
  • the barrier wall 28 fastened to the plate 26 can be provided, which is taken along when the plate 26 is pivoted.
  • control plates can also be provided for the direction of flow which are opposite to what has been considered up to now, i.e. is directed from the channel part 35 to the channel part 34.
  • the plate 27 pivotable about the axis 31 is such a plate. It is drawn in Fig. 1 in its open position, in which it rests on the bottom surface of the channel 11 and is practically ineffective. If desired, a barrier wall 29 extending through the slot 33 provided for this purpose is also attached to the plate 27.
  • a major advantage of the invention is that it enables different types of placement of carding machines. Some examples of such different arrangements are shown with reference to FIGS. 2, 3 and 4.
  • FIG. 2 shows a channel 44 for loading filling chutes 36 from carding machines.
  • control plates 39 pivotable about their axes 38, which can be provided depending on the requirements, are drawn.
  • the reference number 40 denotes support columns present in the carding room, which in themselves form an obstacle for a transport channel for cards 37 set up between the columns 40.
  • cards can be placed in a column arrangement between the columns 40, with the cards 37 arranged one behind the other the front of one card being adjacent to the rear of the other card.
  • a transport channel 44 can be attached despite the columns 40. In this way, usable space can be used with the arrangements known today.
  • FIG. 2 shows a series of cards which are laterally adjacent.
  • This figure shows an example in which, by means of an abrupt change in direction of between 70 ° and 110 ° of the transport channel in a column and cards 37 arranged in a row, the cards are fed through the same channel.
  • the figure also shows an embodiment according to which at least the first abrupt rich tion change is angled and at least the last is designed as a sharp arc.
  • the speed of the transport medium in the channel 44 decreases.
  • the slowdown or loss of kinetic energy of the flakes due to the described impact on the side walls of the channel 44 becomes less necessary, if not unnecessary. Therefore, in this example, the abrupt changes in direction at the beginning of the channel are formed as bends and then as sharp arcs.
  • the further back the arches can be, the further they are on the channel.
  • the channel 44 runs transversely to its longitudinal direction. There is therefore a cross supply of the same.
  • the filling chutes 36 and thus the openings are located with their long sides parallel to the channel and thus to the direction of flow of the transport medium.
  • a shaft arranged transversely to the channel 44 would be filled on one side in its longitudinal extent if there was an abrupt change in direction.
  • FIG. 3 shows a further example of the use of the space between support columns 40 which form an obstacle for the transport channel. It shows a possible course of a channel which supplies nine cards 37 under these circumstances. There are five abrupt changes in direction.
  • the flake material enters the channel from a flake feeder 41, which consists of the channel pieces 45 and the connecting lines 46.
  • the cards 37 are arranged in parallel columns and parallel rows 42.
  • a channel piece 45 extends over each row of cards 42 or their filling shafts 36.
  • the pieces 45 are connected at their ends at points of abrupt change in direction of 90 ° by the connecting parts 46 arranged perpendicular to them.
  • FIG. 4 shows an arrangement of cards in a machine room in which an angled wall 43 stands in the way.
  • the transport channel coming from a flock feeder 41 serves to supply eight filling chutes 36 belonging to cards 37.
  • the channel in turn comprises the channel pieces 45 located above a row of cards. In this example, too, these are at abrupt changes in direction of 90 ° through perpendicular to the channel pieces 45 arranged connecting lines 46 connected to each other, and in this way form the transport channel.
  • the transport channel is guided around the obstacles in the manner shown above, the possibility being provided for this by providing the locations according to the invention of an abrupt change in direction of between 70 ° C. and 110 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Transportkanal für Faserflocken gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 510 413 ist es bekannt, zwei zueinander parallele Kolonnen von Krempeln mittels eines Transportkanals mit Faserflocken zu beschicken. Es ist ausserdem durch diese Offenlegungsschrift bereits bekannt, eine Kolonne und eine dazu parallele Reihe von Krempeln mittels eines Transportkanals mit Fasermaterial zu beliefern. Dabei verläuft der Transportkanal in zwei geraden Stücken parallel zu den zueinander parallelen Kolonnen bzw. parallel zu der Kolonne und Reihe von Krempeln. Der Kanal weist als Verbindung des einen geraden Stücks zum andern geraden Stück ein U-förmiges, sanft gekrümmtes Teilstück auf.
  • Beim Aufstellen von mit Faserflocken zu beschickenden Maschinen, wie z.B. Karden oder Krempeln, ist man oft daran gehindert, z.B. wegen Tragsäulen, Vorsprüngen, der Form des Kardensaals oder anderen vorhandenen Einrichtungen, die Maschinen unter optimaler Platzausnützung in gewünschten Reihen und/oder Kolonnen zu stellen.
  • Dieser Nachteil soll gemäss vorliegender Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale vermieden werden. Gemäss der Erfindung ist man somit ohne Spezialaufwand erheblich flexibler bezüglich der Aufstellung der Maschinen. Dadurch resultiert eine Kosteneinsparung. Eine kombinierte Längs- und Queraufstellung von Karden ist ohne weiteres möglich. Ausserdem erhält man eine Verbesserung im Bemessen der Menge der in den Schacht gespiesenen Flocken sowie bezüglich der Homogenität der Ablage derselben im Schacht.
  • Beim heute bekannten Faserflockentransport gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 muss das sich von der Lieferstation zum ersten Füllschacht erstreckende Kanalstück relativ lang sein (im Minimum drei Meter). Dies wird durch die spezielle Ausführungsform vorliegender Erfindung gemäss Anspruch 8 vermieden. Bei dieser kann die vor dem ersten Füllschacht angeordnete Stelle abrupter Richtungsänderung von zwischen 70° und 110°, und damit auch dieser Füllschacht, über ein kurzes Kanalstück mit der Lieferstation verbunden sein. Der durch das nicht mehr benötigte, relativ lange Kanalstück frei werdende Raum ist damit für anderweitige Benützung frei.
  • Im folgenden seien die Erfindung und weitere Vorteile derselben anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren ist
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Transportkanals und dessen Zusammenbau mit den Füllschächten,
    • Fig. 2 eine Draufsicht eines Füllschachtes und der von diesem gespiesenen Karden, und sind
    • Fig. 3 und 4 schematische Ansichten verschiedener Kardenanordnungen und der zum Beschicken derselben dienenden Kanäle, von oben gesehen.
  • Es werden in der Beschreibung und den Ansprüchen ausschliesslich Karden erwähnt. Dazu sei jedoch festgestellt, dass die Erfindung mit Krempel-oder sonstigen flockenverarbeitenden Maschinen gleichfalls verwendbar ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Transportkanal 11 und Füllschächte 12, 13, 14, von denen jeder zu einer nicht gezeigten Kardenmaschine gehört. Der Kanal 11 ist von im wesentlichen gleichbleibendem, rechteckigem Querschnitt. Er ist durch Öffnungen 15, 16, 17 zu den Schächten 12, 13, 14 hin offen. Die Öffnungen 15, 16, 17 sind von rechteckiger Form. Ihre Breite ist im wesentlichen der Breite des Kanals 11 gleich. Ein im Betrieb durch den Kanal 11 durchströmendes Transportmedium dient zum Transportieren von Faserflocken.
  • Es sei vorerst angenommen, das Transportmedium fliesse in Fig. 1 von links nach rechts, d.h. vom Kanalteil 34 zum Kanalteil 35. In bezug auf die Richtung dieser Strömung weist der Kanal 11 vor dem Schacht 12 bzw. der Öffnung 15 eine abrupte Richtungsänderung von 90° auf. Diese wird durch eine Abwinkelung gebildet. Bei dieser stossen die Teile der einen Seitenwand, welche in einem Winkel von 90° zueinander stehen, längs der senkrecht stehenden Kante 18, und die in einem rechten Winkel zueinander stehenden Teile der anderen Seitenwand des Kanals 11 längs der senkrecht stehenden Kante 19 zusammen.
  • Unmittelbar nach dem Schacht 12 ist, wiederum bezugnehmend auf die erwähnte Strömungsrichtung des Mediums von links nach rechts, eine weitere Stelle abrupter Richtungsänderung von 90° vorhanden. Bei dieser bilden die an dieser Stelle zusammenstossenden Teile der einen Kanalwand eine Kante 20 und die zusammenstossenden Teile der anderen Kanalwand eine Kante 21. In der Fig. 1 sind ausserdem noch die Kanten 22 bis 25 bezeichnet.
  • Schliesslich sind noch zwei Steuerplatten 26, 27 vorgesehen, welche sich im Innern des Kanals 11 befinden. Die Ausführung und Wirkungsweise dieser Steuerplatten sind in der EP-A-0 175 056 ausführlich beschrieben und es wird hiermit darauf hingewiesen. Die Steuerplatte 26 ist um eine Achse 30, die Steuerplatte 27 um eine Achse 31 schwenkbar und in beliebigen Schwenkstellungen fixierbar. An ihren von den Achsen 30, 31 abgewandten Enden ist je eine Sperrwand 28 bzw. 29 befestigt. Die letzteren erstrecken sich in einem Schlitz 32 bzw. 33 durch den Kanalboden hindurch. Sie sind von solcher Länge, dass sie in allen Schwenkstellungen der Platten 26, 27 im entsprechenden Schlitz 32 bzw. 33 eingetaucht bleiben.
  • Im Betrieb des Transportkanals 11 fliesst unter der im Vorherigen gemachten Annahme ein Faserflocken transportierendes Medium vom Kanalstück 34 gegen das Kanalstück 35, wobei jeder der Schächte 12, 13, 14durch die Öffnungen 15, 16, 17 hindurch mit Faserflocken beschickt wird. Bei einer solchen Anordnung sind einem Kanal im Normalfall erheblich mehr als drei Schächte zugeteilt. Damit das Flockenmaterial allen Schächten, insbesondere auch den hinteren, letzten, in einwandfreier Weise zugeführt wird und über der gesamten Länge des Kanals keine Ansammlung und kein Stau von Flocken entstehen, muss auf der Eintrittsseite, im Kanalstück 34, das Transportmedium eine relativ hohe Geschwindigkeit besitzen. Dies wiederum birgt die Gefahr in sich, dass die Flocken vor allem über die erste der Öffnungen, die Öffnung 15, hinwegfliegen und in nur ungenügender Menge in den Schacht 12 gelangen.
  • Als Folge der erfindungsgemässen, abrupten Richtungsänderung des Kanals 11 an der Stelle der Kanten 18, 19 prallen die Flocken auf die Seitenwand des Kanals 11 auf, welche sich von der Kante 18 gegen den Schacht 12 hin erstreckt. Durch das Aufprallen verlieren sie einen Teil ihrer kinetischen Energie, fliegen langsamer und sinken dadurch in grösserer Menge gleichmässig in den Schacht 12 hinein. Dadurch wird zusätzlich eine gute Homogenität des im Schacht 12 angesammelten Flockenmaterials erreicht.
  • Bei der abrupten Richtungsänderung des Kanals 11 an der Stelle der Kanten 20, 21 wiederholt sich das Aufprallen, wobei im anschliessenden, geraden Kanalstück die Flocken wieder beschleunigt werden und wieder die Geschwindigkeit des Transportmediums erreichen. Es ist somit ersichtlich, dass die Richtungsänderung an der Stelle der Kanten 20, 21 keine nachteiligen Folgen bewirkt. Dies ergibt den Vorteil, dass die Zahl der verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten vorliegender Erfindung ganz wesentlich erhöht wird.
  • Die Dimensionierung des Transportkanals ist für eine zufriedenstellende Arbeitsweise von Bedeutung. Als vorteilhaft hat sich eine Breite von 17 cm und eine Höhe von 40 cm erwiesen. Allgemein kann der Bereich, bei welchem das Verhältnis der Breite zur Höhe des Kanals zwischen 0,3 und 0,6 liegt, als vorteilhaft bezeichnet werden.
  • Der Abstand der Stelle abrupter Richtungsänderung vom dieser Stelle unmittelbar nachfolgenden Schacht ist ebenfalls von Wichtigkeit. In Fig. 1 ist die Kante 22 die von den Kanten 22, 23 dem Schacht 13 näher gelegene. Bezeichnet man deren Abstand vom Schacht 13 mit a und die Länge der Öffnung 16 bzw. des Schachtquerschnittes mit b, so soll für eine optimale Arbeitsweise das Verhältnis von a/b zwischen 0 und 0,3 liegen. Es ist möglich, mit einem Abstand a = 0 zu arbeiten, d.h. den Schacht 13 bzw. die Öffnung 16 sich bis unmittelbar zum Knick der abrupten Richtungsänderung, d.h. bis zur Kante 22 erstrecken zu lassen.
  • Die im Vorhergehenden unberücksichtigt gelassene Steuerplatte 26 befindet sich unmittelbar vor der Stelle abrupter Richtungsänderung mit den Kanten 22, 23. Falls sie in der gezeichneten Schrägstellung fixiert ist, so bewirkt sie, dass unmittelbar nach oder hinter der Platte 26 eine Verlangsamung des Strömenden Transportmediums eintritt. Dadurch werden auch die Flocken verlangsamt. Die Platte 26 dient also ebenfalls zum Regulieren der kinetischen Energie der Flocken und damit zum Regulieren der Menge der in den nachfolgenden Schacht 13 gelangenden Flocken. Der Übersichtlichkeit wegen ist für die oben oben erwähnte Strömungsrichtung nur eine Platte-26-Wand-28-Kombination gezeichnet. Solche Kombinationen können aber je nach Wunsch vor jedem Schacht, insbesondere vor dem vordersten Schacht 12 vorgesehen werden.
  • Durch die Kombination der Stellen abrupter Richtungsänderung mit solchen Steuerplatten ergeben sich vielseitige Variationsmöglichkeiten für die Regulierung der Flockenausscheidung in die Schächte 12, 13, 14.
  • Falls nur eine Steuerplatte 26 an sich vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass Fasermaterial zwischen die Platte 26 und die Bodenfläche des Kanals 11 gelangen und sich dort festsetzen könnte. Um dies zu vermeiden, kann die an der Platte 26 befestigte Sperrwand 28 vorgesehen werden, welche beim Schwenken der Platte 26 mitgenommen wird.
  • Wie in der erwähnten EP-A-0 175 056 ausgeführt ist, ist es oft erwünscht, das Transportmedium mit den Flocken in der einen oder der dazu entgegengesetzten Richtung durch den Kanal 11 strömen zu lassen. Es können deshalb für diesen Fall solche Steuerplatten auch für die Strömungsrichtung vorgesehen werden, welche zur bis jetzt Betrachteten entgegengesetzt, d.h. vom Kanalteil 35 zum Kanalteil 34 gerichtet ist. Die um die Achse 31 schwenkbare Platte 27 ist eine solche Platte. Sie ist in Fig. 1 in ihrer Offenstellung gezeichnet, in der sie auf der Bodenfläche des Kanals 11 aufliegt und praktisch unwirksam ist. Je nach Wunsch ist auch an der Platte 27 eine sich durch den dafür vorgesehenen Schlitz 33 erstreckende Sperrwand 29 befestigt.
  • Wenn nun das Medium in Fig. 1 von rechts nach links, d.h. vom Kanalstück 35 zum Kanalstück 34 strömt, so wird die Platte 26 in ihre Offenstellung versetzt, in der sie am Kanalboden anliegt, und die Platte 27 in einer gewünschten Schwenkstellung fixiert.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass diese verschiedenartige Plazierungen von Kardenmaschinen ermöglicht. Einige Beispiele solcher verschiedenartiger Anordnungen sind anhand der Fig. 2, 3 und 4 gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt einen Kanal 44 zum Beschicken von Füllschächten 36 von Kardenmaschinen. Ausserdem sind um ihre Achsen 38 schwenkbare Steuerplatten 39, welche je nach den Erfordernissen vorgesehen sein können, gezeichnet. Mit der Bezugszahl 40 sind im Kardiersaal vorhandene Tragsäulen bezeichnet, welche für einen Transportkanal für zwischen den Säulen 40 aufgestellte Karden 37 an sich ein Hindernis bilden.
  • Es ist aus der oberen Hälfte der Fig. 2 ersichtlich, dass im gezeigten Fall Karden in einer Kolonnenanordnung zwischen den Säulen 40 plaziert werden können, wobei bei den hintereinander angeordneten Karden 37 die Vorderseite der einen Karde zur Hinterseite der andern Karde benachbart ist. Durch das Vorsehen der Stellen abrupter Richtungsänderung lässt sich ein Transportkanal 44 trotzt der Säulen 40 anbringen. Auf diese Weise kann mit den heute bekannten Anordnungen nicht nutzbarer Raum ausgenützt werden.
  • Die untere Hälfte der Fig. 2 zeigt eine Reihe von Karden, welche seitlich benachbart sind. Diese Figur stellt ein Beispiel dar, bei welchem mittels abrupter Richtungsänderung von zwischen 70° und 110° des Transportkanals in einer Kolonne und in einer Reihe angeordnete Karden 37 durch den denselben Kanal gespiesen werden.
  • Die Fig. stellt auch eine Ausführungsform dar, gemäss welcher mindestens die erste abrupte Richtungsänderung abgewinkelt ausgeführt ist und mindestens die letzte als scharfer Bogen ausgebildet ist. Nach jedem Schacht 37 wird die Geschwindigkeit des Transportmediums im Kanal 44 kleiner. Damit wird die Verlangsamung oder der Verlust an kinetischer Energie der Flocken durch das beschriebene Aufprallen derselben an den Seitenwänden des Kanals 44 weniger notwendig, wenn nicht sogar unnötig. Daher werden in diesem Beispiel die abrupten Richtungsänderungen am Anfang des Kanals als Abwinkelungen und anschliessend als scharfe Bögen ausgebildet. In einer Weiterbildung dieses Beispiels können die Bögen um so weiter sein, je weiter hinten sie sich am Kanal befinden.
  • Es sei noch erwähnt, dass bei allen Karden 37 der kanal 44 quer zu deren Längsrichtung verläuft. Es liegt somit eine Querspeisung derselben vor. Bei einer solchen liegen die Füllschächte 36 und damit die Öffnungen mit ihren langen Seiten parallel zum Kanal und somit zur Strömungsrichtung des Transportmediums. Ein quer zum Kanal 44 angeordneter Schacht würde in seiner Längsausdehnung beim Vorliegen einer abrupten Richtungsänderung einseitig gefüllt werden.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel der Ausnutzung des Raumes zwischen für den Transportkanal ein Hindernis bildenden Tragsäulen 40. Sie zeigt einen unter diesen Umständen möglichen Verlauf eines Kanals, welcher neun Karden 37 beliefert. Dabei sind fünf Stellen abrupter Richtungsänderung vorgesehen. Das Flockenmaterial gelangt von einem Flokkenspeiser 41 in den Kanal, der aus den Kanalstücken 45 und den Verbindungsleitungen 46 besteht. Die Karden 37 sind in parallelen Kolonnen und parallelen Reihen 42 angeordnet. Über jeder Kardenreihe 42 bzw. deren Füllschächte 36 erstreckt sich ein Kanalstück 45. Die Stücke 45 sind an ihren Enden an Stellen abrupter Richtungsänderung von 90° durch die senkrecht zu ihnen angeordneten Verbindungsteile 46 miteinander verbunden.
  • Schliesslich zeigt Fig. 4 eine Auslegung von Karden in einem Maschinensaal, in welchem eine abgewinkelte Wand 43 hindernd im Wege steht. Der von einem Flockenspeiser 41 kommende Transportkanal dient zum Beliefern von acht zu Karden 37 gehörenden Füllschächten 36. Der Kanal umfasst wiederum die über je einer Kardenreihe befindlichen Kanalstücke 45. Diese sind auch in diesem Beispiel an Stellen abrupter Richtungsänderung von 90° durch senkrecht zu den Kanalstücken 45 angeordnete Verbindungsleitungen 46 miteinander verbunden, und bilden auf diese Weise den Transportkanal.
  • Es ist ersichtlich, dass es gemäss vorliegender Erfindung möglich ist, beim Vorhandensein von Hindernissen in einem Maschinensaal diesen trotzdem mit Maschinen voll belegen zu können. Zu diesem Zweck wird in der oben gezeigten Weise der Transportkanal um die Hindernisse herum geführt, wobei die Möglichkeit dazu durch das Vorsehen der erfindungsgemässen Stellen abrupter Richtungsänderung von zwischen 70°C und 110 erhalten wird.
  • Bei den gebräuchlichen Anordnungen werden im allgemeinen rechtwinklige abrupte Richtungsänderungen benützt, da sich auf diese Weise eine zweckmässige und übersichtliche Aufstellung der Maschinen ergibt. Es liegt aber ebenso im Bereich der Erfindung, eine von einem rechten Winkel abweichende abrupte Richtungsänderung vorzusehen, beispielsweise wenn Plazierungsgründe oder bestimmte Beträge der Reduktion der kinetischen Energie der Flocken zu berücksichtigen sind. Solange die abrupte Richtungsänderung sich im zwischen den Werten 70° und 110° liegenden Bereich befindet, ist ein befriedigender Ablauf der Flockenverlangsamung im Kanal vorhanden.

Claims (14)

1. Transportkanal für Faserflocken, welcher von im wesentlichen gleichbleibendem, rechteckigem Querschnitt ist, zum Zuführen der Faserflocken zu längs des Transportkanals angeordneten Füllschächten von Flocken verarbeitenden Einrichtungen dient, von einem die Flocken transportierenden Transportmedium durchströmt ist, über rechteckige, im wesentlichen mit der Breite des Kanals übereinstimmende Öffnungen zu den Schächten hin geöffnet ist und bei welchem die Öffnungen in zur Strömungsrichtung des Mediums paralleler Richtung länger sind als in dazu senkrechter Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Füllschacht (12, 13, 14) an einer sich bezüglich der Strömungsrichtung des Mediums unmittelbar vor dem Schacht (12, 13, 14) befindlichen Stelle, der Kanal (11, 44) eine abrupte Richtungsänderung von zwischen 70° und 110° aufweist.
2. Kanal nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser, bezüglich der Strömungsrichtung des Mediums, unmittelbar nach dem Schacht (12, 13, 14) eine zweite, abrupte Richtungsänderung von zwischen 70° und 110° aufweist.
3. Kanal nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abrupte Richtungsänderung von zwischen 70° und 110° durch eine Abwinkelung gebildet ist, bei welcher die verschiedene Richtungen aufweisenden Teile der einen Seitenwand des Kanals (11) längs einer senkrechten Kante (18, 20, 22, 24) und die verschiedene Richtungen aufweisenden Teile der anderen Seitenwand des Kanals (11) längs einer zweiten, senkrechten Kante (19, 21, 23, 25) aneinander stossen.
4. Kanal nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abrupte Richtungsänderung 90° beträgt.
5. Kanal nach Patentansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstandes der Kante (22) kleineren Abstandes (a) vom Schacht (13) zur Länge (b) der Schachtöffnung (16) zwischen 0 und 0,3 ist.
6. Kanal nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite desselben zu dessen Höhe zwischen 0,3 und 0,6 liegt.
7. Kanal nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Breite mindestens ungefähr 17 cm und dessen Höhe mindestens ungefähr 40 cm beträgt.
8. Kanal nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Vielzahl von Stellen abrupter Richtungsänderung von zwischen 70° und 110° mindestens die, bezüglich der Strömungsrichtung des Mediums, erste Stelle, als eine am Kanal (44) eine Kante bildende Abwinkelungs und mindestens die letzte als scharfer Bogen ausgebildet ist (Fig. 2).
9. Kanal nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dessen Innern eine bezüglich der Strömungsrichtung des Mediums unmittelbar vor der Stelle der abrupten Richtungsveränderung von zwischen 70° und 110° angebrachte Steuerplatte (26) vorgesehen ist, welche um eine sich an der Bodenfläche des Kanals (11) befindliche und senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums angeordnete Schwenkachse (30) schwenkbar ist, in ihrer Offenstellung am Kanalboden aufliegt, sich von der Schwenkachse (30) weg in der Strömungsrichtung des Mediums erstreckt und in beliebigen Schwenkstellungen fixierbar ist.
10. Kanal nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerplatte (26) an ihrem der Schwenkachse (30) abgewandten Ende eine Sperrwand (28) befestigt ist, welche sich von diesem Ende weg nach unten durch den Kanalboden hindurch erstreckt und in allen Schwenkstellungen der Steuerplatte (26) den Kanalboden durchdringt.
11. Kanal nach Patentansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach der Stelle der zweiten abrupten Richtungsänderung von zwischen 70° und 110° bei einer Speisungsmöglichkeit des Kanals (11) in beiden Richtungen in dessen Innern eine zweite Steuerplatte (27) vorgesehen ist, welche um eine sich an der Bodenfläche des Kanals (11) befindliche und senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums im Kanal (11) angeordnete, zweite Schwenkachse (31) schwenkbar ist, in ihrer Offenstellung am Kanalboden aufliegt, in beliebigen Schwenkstellungen fixiert ist und sich von der zweiten Schwenkachse (31) weg in der, im Vergleich mit der erstgenannten Steuerplatte (26) entgegengesetzten Richtung erstreckt.
12. Kanal nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bei Vorhandensein eines Hindernisses (40, 43), eine das Hindernis (40, 43) umgehende Umführung bildet, wobei mindestens eine Richtungsänderung des Kanals (44) durch eine Stelle abrupter Richtungsänderung von zwischen 70° und 110° gebildet ist.
13. Kanal nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei hintereinander angeordneten Karden (37, Fig. 2) der Kanal bei einer Karde (37) auf deren einen Seite und bei der anderen Karde (37) auf deren anderen Seite verläuft.
14. Kanal nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bei in mehreren, parallelen, in geraden Reihen (42) und Kolonnen angeordneten Karden (37, Fig. 3, 4), über einzelnen Kardenreihen (42) verlaufende Kanalstücke (45) umfasst, welche an ihren Enden, an Stellen abrupter Richtungsänderungen von zwischen 70° und 110° durch quer zu den Kanalstücken (45) angeordneten Verbindungsleitungen (46) miteinander verbunden sind.
EP85110899A 1984-10-30 1985-08-29 Transportkanal für Faserflocken Expired EP0181452B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110899T ATE34190T1 (de) 1984-10-30 1985-08-29 Transportkanal fuer faserflocken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5176/84 1984-10-30
CH517684 1984-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0181452A1 EP0181452A1 (de) 1986-05-21
EP0181452B1 true EP0181452B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=4289178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110899A Expired EP0181452B1 (de) 1984-10-30 1985-08-29 Transportkanal für Faserflocken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4696608A (de)
EP (1) EP0181452B1 (de)
JP (1) JPS61108728A (de)
AT (1) ATE34190T1 (de)
DE (1) DE3562635D1 (de)
IN (1) IN166175B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143485A (en) * 1989-06-16 1992-09-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Transport air control
DE4026330A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Rieter Ag Maschf Putzereilinie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373722C (de) * 1923-04-14 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Baumwoll-Transportanlage
US362041A (en) * 1887-04-26 David a
US1044418A (en) * 1912-03-18 1912-11-12 Boss Reed Automatic suction-distributer for ginning plants.
FR797145A (fr) * 1934-11-03 1936-04-21 Mix & Genest Ag écluse d'installation de poste pneumatique ou tubulaire
US2585301A (en) * 1950-03-21 1952-02-12 Willie G Doss Feeding and refuse separating apparatus for cotton ginning mechanism
GB988593A (en) * 1961-01-25 1965-04-07 Nihon Spindle Mfg Company Ltd Fibrous raw material feeding arrangements preparatory to spinning
US3138408A (en) * 1961-02-17 1964-06-23 Monsanto Co Conveying systems
FR1439131A (fr) * 1965-04-03 1966-05-20 Installation pour l'alimentation en fibres d'un ensemble de machines textiles connectées en série le long d'une canalisation
GB1178483A (en) * 1966-03-03 1970-01-21 Fibers Controls Corp Material Distributing System
CH463333A (de) * 1967-04-08 1968-09-30 Hergeth Kg Masch Apparate Vorrichtung zur regelbaren Zuführung von Fasern von Öffnungs- und/oder Reinigungsmaschinen zur Speisung einer Mehrzahl von Kardenmaschinen
US4154485A (en) * 1977-08-16 1979-05-15 Fiber Controls Corporation Web-former

Also Published As

Publication number Publication date
ATE34190T1 (de) 1988-05-15
DE3562635D1 (en) 1988-06-16
JPS61108728A (ja) 1986-05-27
IN166175B (de) 1990-03-24
US4696608A (en) 1987-09-29
EP0181452A1 (de) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD157990A5 (de) Saevorrichtung mit pneumatischem saatgutejektor,insbesondere fuer gemuesekulturen
DE3247293A1 (de) Vorrichtung zum ordnen von banknoten
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DE2838445C3 (de) Pneumatisch betriebene Maschine zum Verteilen von körnigem Gut
DE2624403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einzelner kornstroeme
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE2264299C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Förderluftstrom
EP0175056B1 (de) Pneumatische Transportanlage für Faserflocken
EP0181452B1 (de) Transportkanal für Faserflocken
DE69106092T2 (de) Ablenkvorrichtung.
WO1987005992A1 (en) Device for selective insertion of cleaning elements into heat exchanger tubes
DE2207484B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Mahlgutmenge in einer Mahlkammer eines Kugelmühlenrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1956424A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen
DE2803889C3 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Material
CH717947A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern.
DE3201877C1 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von koernigen Stoffen
DE3636461A1 (de) Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten
DE2137913C3 (de)
DE3501264C1 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigen Stoffen
DE1629142C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Fördern von körnigem Schüttgut
DE3615076C1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Streuen von Dünger oder dergl.
EP0381186A2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE3211335A1 (de) Pneumatischer duengerstreuer
DE3827539C2 (de)
DE102021127983A1 (de) Pneumatischer Düngerstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 34190

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19890127

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TR TZSCHLER GMBH & CO. KG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19900607

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910712

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920721

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930829

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501