EP0163061A1 - Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0163061A1
EP0163061A1 EP85104017A EP85104017A EP0163061A1 EP 0163061 A1 EP0163061 A1 EP 0163061A1 EP 85104017 A EP85104017 A EP 85104017A EP 85104017 A EP85104017 A EP 85104017A EP 0163061 A1 EP0163061 A1 EP 0163061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
tube
shoe
locking
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85104017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hass'l
Walter Dr. Knabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848411989 external-priority patent/DE8411989U1/de
Priority claimed from DE19843432164 external-priority patent/DE3432164A1/de
Application filed by AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH filed Critical AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP0163061A1 publication Critical patent/EP0163061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/68Mast foot attachments, e.g. mast foot rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board

Definitions

  • the invention relates to a device for windsurfing devices for adjusting the distance between the boom and the surfboard, which has a drill which can be connected to the mast of the device and has axially spaced-apart depressions and a bolt which engages in the depressions for axial adjustment and determination of the aforementioned distance .
  • a known device of this type for adjusting the distance between the boom and the surfboard is connected on the one hand to the mast base of the surfboard and on the other hand to the mast.
  • the latch is located on the mast base.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned in the introduction, which enables a so-called water start in particular to be carried out more easily. Furthermore, a height adjustment of the boom should at least be possible when the surfer is standing on the floating surfing device.
  • a second tube is slidably mounted on the first tube and that the bolt is part of a locking device arranged on the second tube and can be unlocked by means of an element that can be operated while surfing.
  • the distance between the boom and the surfboard can be easily changed and readjusted at any time.
  • the distance in question is matched to the respective surfer by raising and locking the outer tube of the two telescopic tubes, which is directly or indirectly connected to the boom.
  • the distance mentioned can now be reduced by unlocking the locking device, for. B. by a pull line or a lever, and by pushing back the outer tube including the rig with the sail or the boom, optionally supported by a retractor, in the starting position, that is, in the position of the shortest distance, with subsequent relocking of the two telescopic tubes .
  • This minimum distance is such that the surfer lying in the water, with his feet supported on the surfboard by grasping the boom, can lift the rig with the sail sufficiently far out of the water so that the wind can reach safely under the sail .
  • the device is unlocked again and the rig or boom is set to the desired height and locked again, which is also easy to carry out.
  • the distance in question can also be conveniently set during the actual surfing in order to best suit the prevailing conditions.
  • Another advantage of the new device is that the rig with the sail is easier to lift out of the water even when the surfer is standing on the floating board. The device is then also unlocked to reduce the distance in question, so that the rig with the sail using the usual catch sheet due to the larger catch angle the sheet is lighter, that is to say with less force, from which water can be pulled.
  • a locking arrangement for locking the mast at the mast base can be designed such that the bolt automatically engages and / or can be adjusted via a lever arrangement or via a control element leading into the vicinity of the boom, whereby the height adjustment is further facilitated while driving.
  • markings can, for example, reflect the distance in cm from the bottom of the mast, but symbols can also be used.
  • the device according to the invention can also be retrofitted, at least in the case of those mast feet which enable the mast shoe to be fixed at at least one height, for example commercially available mast feet with circumferential transverse grooves.
  • the windsurfing device shown in Fig. 1 consists of the usual surfboard 1, the rig 2, which is composed of a mast 3 and a boom 4 and is provided with a sail 5 and the proposed device 6, which in the example shown on the one hand with the Mast foot joint 7 of the surfboard 1 and on the other hand is connected to the mast 3.
  • the device 6 is pulled apart by the dimension a and locked in this position, so that the boom 4 to the surfboard 1 has such a distance that is generally perceived by the surfing person as useful.
  • the device 6 is shown in detail, it consists of an inner tube 8, an outer tube 9 and a locking device 10, the z. B. is attached by means of screws 11 below the outer tube.
  • the lower end of the inner tube 8 is, for. B. at 12 by means of screws with a socket 13, which in turn is advantageously rotatably mounted in the mast foot joint 7 of the surfboard 1.
  • the socket 13 is detachably connected to the joint 7, so that the device 6 can be separated from the surfboard, for example for transport purposes.
  • the two tubes 8 and 9 can be moved telescopically one inside the other and can be adjusted in the desired position in the axial direction and can be locked by means of the latching device 10.
  • the latching device 10 consists of a housing 14 with a latching bolt 15 and with a spring 16 (FIG. 3), which presses the bolt 15 normally into the locking position, for which purpose the bolt has a contact shoulder 16a.
  • the locking device comprises locking recesses 17, which are provided on the outer surface of the inner tube 8, in the direction of the axial extension of the inner tube 8.
  • the inner tube is provided with an axially extending longitudinal groove 18, the bottom of which is provided with the locking recesses 17 spaced apart from one another is, the locking recesses advantageously consist of holes.
  • a guide element 19 is also provided, for. B. in the form of a bracket.
  • a pull cord 20 runs as an operating element, which is connected on the one hand to the outer end of the locking bolt 15 and on the other hand can be detachably attached to the mast 3, advantageously in the region of the point at which the boom 4 is also attached to the mast 3.
  • the bracket 19 ensures a safe retraction of the locking pin 15 when the surfer Rope gripped at its upper end and pulls on it.
  • a retraction device 21 is provided for this purpose.
  • e.g. B. can consist of a rubber strand.
  • This rubber strand is fixed on the one hand on the outer tube 9 and on the other hand on the inner tube 8 in a conventional manner. Since the two pipes 8 and 9 are said to be relatively extensible, e.g. B. by a dimension of 40 to 60 cm, and are accordingly long, the rubber cord 21 must have a corresponding deflection distance.
  • the inner tube 8 is provided in the region of its lower end with an inner, conventional deflection block 22 which, for. B. is fixed by means of a bolt 24 so that the strand is guided around this block and fixed at the upper end of the inner tube 9.
  • the strand 21 has a sufficiently large basic length that allows the tubes 8 and 9 to be pulled apart relatively far.
  • the lower end of the outer tube 9 is also provided with a slip eyelet 25, which serves to ensure that the sail 5 can be fixed to the device 6, as illustrated in FIG. 1.
  • a slip eyelet 25 which serves to ensure that the sail 5 can be fixed to the device 6, as illustrated in FIG. 1.
  • the sail 5 is pulled over the mast 3 and the mast is in turn pushed over the outer tube 9 to the stop on either the housing 14 or the eyelet 25, it is ensured that the rig 2 with the sail 5 does not inadvertently can solve from the device 6.
  • the device 6 is arranged between the mast ankle 7 of the surfboard 1 and the foot of the mast 3.
  • the device 6 in the Provide the area of the mast 3 where the boom 4 also engages the mast.
  • a short outer tube is movably connected to the mast end of the boom in the desired manner and the mast, which can also serve as an inner tube, or an inner tube comprising the mast in the area of the attachment point of the boom is provided on a length section with locking recesses for the locking bolt of the locking device , the latter being designed as described.
  • the pull line 20 of the locking device 10 connected to the outer tube can be replaced, for example, by a pawl, lever or the like, in order to be able to actuate the locking pin 15 comfortably.
  • the mast 33 is inserted into the mast pocket 36 of the sail 34.
  • the course of the mast pocket 36 usually has two or three mast pocket openings 37, in the area of which the boom 35 can be struck by means of a mast mast 38 or the like.
  • At least one eyelet 40 is provided on the sail neck 39 of the sail 34, through which a luff stretcher 41 can be guided.
  • the connection between mast 33 and sail board 32 is conventionally achieved in that the lower end of the mast 33 is pushed over a mast foot 42, which can be connected via a universal joint 43 firmly but releasably to the S e-gel board 32 in a conventional manner.
  • the firm connection between mast 33 and mast base 42 is usually effected with the aid of the luff stretcher 41.
  • the luff stretcher 41 is fixed to an eyelet on the mast foot, deflected by the eyelet 40 in the sail neck 39 and fixed under tension via a slip clamp on the mast foot 42. Possibly. is like a bottle another redirection possible.
  • the clew 44 of the sail 34 is fixed with the end of the boom 35 facing away from the mast 33 via a trim sheet 45 and clipping clamps or the like on the boom 35 and is also trimmed under tension. Possibly. battens 46 can be inserted into the sail 34 as indicated.
  • connection between mast 33 and mast foot 42 has a mast shoe 47 into which the lower end of mast 33 can be inserted and which, as will be explained further below, the trim and slip arrangement for the luff stretcher 41 carries and can also be fixed relative to the mast base 42 but releasably.
  • constructions of the mast base 42 are known in which a ring can be shifted in height along the mast base 42, against which the lower end of the mast 33 then comes to rest and is then fixed in the usual manner with the aid of the slip clamp on the mast base.
  • a height adjustment of the entire mast 33 relative to the sail board 32 is thereby possible.
  • both the luff stretcher 41 and the trim sheet 45 must be released each time the height is adjusted are and if necessary, the battens 46 must be pulled out, so that a considerable amount of time is lost for the changeover and considerable effort is required. In this case, if the leash for the V orliekumbler 41 is somewhat tight, this, which is slip out upon release from the entire document and trimming arrangement obviously undesirable.
  • mast shoe 47 According to the invention.
  • the mast shoe 47 surrounds the mast 33 in a sleeve-like manner and has a circumferential annular collar 49, against which the lower end 50 of the mast 33 comes to rest.
  • the mast shoe 47 has the trim and slip arrangement 51 for the luff stretcher 41.
  • This trim and slip arrangement 51 has an integrally formed eyelet 52 through which the luff stretcher 41 can be guided and can be put on by means of a bowtie or the like.
  • the other, free end of the downhaul 41 is guided through an eyelet 40 in the sail 34, and then to trim and B elegan onion 51 recycled. In the simplest case, this has a slip clamp 53 in which the free end of the luff stretcher 41 can be fixed after trimming.
  • a deflection roller 54 is provided, around which the luff stretcher 41 can be guided and can be guided through a further eyelet 40 of the sail 34 and can only then be guided to the slip clamp 53.
  • a further deflection roller 55 is provided for better trimming.
  • the first deflection roller 54 is another B elegklemme downstream 56, by means of a possible pre-trimming and set before the V orliekstrek- ker is threaded through the second eyelet 40 41 and fed back to the further deflection roller 55 and to the former cleat 53rd
  • trim and slip arrangement 51 are also possible in principle.
  • a locking device 57 is provided, with the aid of which the mast shoe 47 can be fixedly but detachably attached to the mast foot 42.
  • the mast foot 42 has a plurality of transverse grooves 59 which are spaced apart in the height direction from the axis 58 of the mast foot 42 and which, as shown in FIG. 4, extend over an angular range in the horizontal plane.
  • These transverse grooves 59 can be formed by impressions in the tube material of the mast base 42.
  • circumferential transverse grooves are also possible.
  • the locking device 57 has a toggle 60 which is rotatably attached to the mast shoe 47 in a horizontal plane and which can be pivoted by means of a lever 61 integrally formed on it.
  • the gag 60 has a flat 62 on one side.
  • the flattened portion 62 is arranged facing the mast base 42 such that the mast shoe 47 can be adjusted in height relative to the mast base 42 via the flat portion 62.
  • a toggle part 63 of the toggle 60 is arranged such that it engages in the transverse groove 59 (cf. FIG. 6). At least one swivel angle of 90 ° is preferred, in particular of about 180 ° provided for these two locking positions.
  • the mast shoe 47 with the mast 33 and the sail 34 fixed via the trim and slip arrangement 51 can be adjusted in height along the mast foot 42.
  • the toggle part 63 engages in the transverse groove 59 such that height adjustment is no longer possible.
  • the lever 61 and / or the toggle 60 in the second latching position to be spring-loaded (not shown in detail) by means of an arrangement which is conventional per se.
  • the lever 61 can engage in a transverse groove 64 in the mast shoe 47 and can be moved out of this only by overcoming a certain force, possibly a spring force.
  • FIG. 6 shows the section VI-VI in FIG. 7
  • FIG. 7 shows the section VII-VII in FIG. 6.
  • FIGS. 8 to 10 Another embodiment of the mast shoe 47 is shown in FIGS. 8 to 10, which differs from that previously explained by a different design of the locking device 57.
  • a spring element 65 is provided on the mast shoe 47, which is firmly connected at one end 66 to the mast shoe 47, is formed in the illustrated embodiment, and in which the other free end 67 is shaped in accordance with the configuration of the transverse groove 59, ie, having (F ig. 8) in cross-section S-shaped curve substantially with a curvature that is intended to engage in the transverse groove 59th This free end 67 engages in this unloaded or lightly loaded state in this transverse groove 59.
  • Kne Belteil 63 and flattened portion 62 of the knob 60 are formed in a corresponding manner. If the toggle 60 is in the first latching position, in which the flat 62 lies opposite the free end 67 of the spring element 65, the mast shoe 47 can be displaced along the mast foot 42, the free end 67 of the spring element 65 easily latching into the respective transverse groove 59. In the other, second detent position, in which the toggle part 63 faces the free end 67 of the spring element 65, ie, engages in the course thereof, the spring element 65 and thus the mast shoe 47 are firmly in contact with one of the transverse grooves 59.
  • the mast base 42 is designed somewhat differently, namely as a guide device it has a flat 68 in the direction of the axis 58, the transverse grooves 59 being formed in the area of the flat 68.
  • the free end 67 is always in slight contact with the flat portion 68, whereby the pole sleeve 47 can not be rotated relative to the mast base 42nd
  • a guide device can also be used in the first exemplary embodiment of the invention.
  • trim and slip arrangement 51 is also provided in this embodiment of the mast shoe 47, this is not explained in detail and can be designed as in the first embodiment.
  • FIG. 8 shows the first latching position of the locking device 57, the free end 67 of the spring element 65 (still) lying in the transverse groove 59.
  • Fig. 9 the free end 67 of the spring element 65 moves along the flat 68 outside the transverse groove 59.
  • FIG. 10 shows a top view of the molding of the spring element 65 on the mast shoe 47, with the toggle 60 and lever 61 being removed.
  • toggle 60 can also be fixed in this exemplary embodiment, at least in the second latching position, in order to prevent unwanted loosening of locking device 27.
  • the mast shoe 47 is molded from plastic, and the various individual parts, such as the trim and slip arrangement 51 and / or the spring element 65, can be formed in one piece.
  • the mast shoe 47 can also be made of metal or a laminate or another suitable material.
  • the transverse groove 59 can be formed by impressions.
  • Another advantage of the design according to the invention is that no holes and rivets have to be made on the mast base, so that no material weakening occurs. Otherwise, the first and second exemplary embodiments are essentially the same. It is essential, as mentioned, that the trim and slip arrangement 51 is provided on the mast shoe 47 in such a way that the mast 33 can be fixed relative to the mast shoe 47 and the sail 34 can be trimmed, the overall arrangement using the mast shoe 47 on the mast base 42, if necessary is adjustable in height.
  • the height adjustment can be achieved by simply releasing the locking device 57 and height adjustment of the overall arrangement (with trimmed sail 34) along the mast base 42.
  • markings 69 on the mast 33 at least in the area in which the mast pocket openings 37 will be (FIG. 11). These markings give the sail surfer clear information about the respective distance of the marking 69 from the lower end 40 of the mast 33, so that once the ideal position has been determined, the mast ropes 38 even before the mast 33 is inserted into the mast pocket 36 can be posted.
  • the overall arrangement is then only adjusted in height with the help of the mast shoe 47 in accordance with the other conditions, without the trim of the sail 34 having to be changed, which is particularly advantageous in surf schools.
  • the exact height position of the stop location of the mast mast 38 can be determined in a simple manner.
  • the markings 69 can be printed. Since the mast 33 usually consists of a laminate, the marking can also be laminated in, for example a printed textile or paper can be inserted at the corresponding point when the mast is laminated. This makes the marking indelible even when exposed to sand and salt water.
  • the marking 69 can comprise single or multi-colored symbols, it can be formed by letters, numbers or other markings, such as lines as shown. It is of particular advantage if the marking 69 represents the actual distance from the lower end 40 of the mast 33, for example by means of numbers that correspond to the Distance in cm.
  • a device for connecting the mast 33 and the mast base 42 is specified in a sail board 32, in which the attachment of the boom is extremely simplified, and furthermore, with a correspondingly designed mast base, height adjustment is possible without changing the trim of the sail 34.

Abstract

@ Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Windsurfgeräte zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum (4) und dem Surfbrett (1), die ein mit dem Mast (3) des Gerätes verbindbares erstes Rohr (8) mit axial voneinander beabstandeten Vertiefungen (17) und einen Riegel (15) aufweist, der zur axialen Einstellung und Feststellung der vorgenannten Distanz in die Vertiefungen (17) eingreift. Es ist der Zweck der Erfindung, die Vorrichtung so auszugestalten, daß ein sogenannter Wasserstart leichter durchgeführt werden kann. Weiterhin soll wenigstens auch eine Höheneinstellung des Gabelbaumes (4) möglich sein, wenn der Surfer auf dem schwimmenden Surfgerät steht. Dies wird dadurch erreicht, daß auf dem ersten Rohr (8) ein zweites, dem Mast (3) oder dem Gabelbaum (4) tragendes Rohr (9) gleitend gelagert ist und daß der Riegel (15) Teil einer am zweiten Rohr (9) angeordneten Verriegelungsvorrichtung (10) ist und mittels eines während des Surfens bedienbaren Elementes (20) entriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Windsurfgeräte zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett, die ein mit dem Mast des Gerätes verbindbares Bohr mit axial voneinander beabstandeten Vertiefungen und einen Riegel aufweist, der zur axialen Einstellung und Feststellung der vorgenannten Distanz in die Vertiefungen eingreift.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett wird einerseits mit dem Mastfuß des Surfbrettes und andererseits mit dem Mast verbunden. Dabei befindet sich der Riegel am Mastfuß. Eine solche Anordnung ist sowohl aus Gründen der Materialausnutzung bzw. der Gewichtsersparnis als auch im Hinblick auf eine möglichst tiefe Segelbespannung problematisch.
  • Mit der bekannten Vorrichtung ist es jedoch auch nur möglich, vor dem Beginn des Surfens die Gabelbaumhöhe relativ zum Surfbrett auf die Körpergröße des Surfers abzustimmen. Die so eingestellte Distanz kann jedoch während des Surfens nicht verändert werden. Damit ist es insbesondere schwierig, einen sogenannten Wasserstart vorzunehmen, bei dem sich zunächst sowohl das gesamte Rigg einschließlich des Segels als auch der Surfer selbst im Wasser befinden. Der Surfer muß hierbei versuchen, das Rigg zusammen mit dem Segel aus dem Wasser zu heben bzw. anzuliften, damit der Wind unter das Segel fassen kann, so daß Rigg und Segel sowie auch der Surfer mit Hilfe der Windkraft vollständig aus dem Wasser gezogen und in die aufrechte Surfposition gebracht werden. Die einmal und vor Beginn des Surfens eingestellte Distanz zwischen dem Surfbrett und dem Gabelbaum erweist sich hierbei aber als zu groß, als daß der Surfer, der sich beim Aufrichten mit den Fußen an dem Surfbrett abstutzen muß, mit den Händen das Rigg mit dem Segel ausreichend hoch aus dem Wasser herausdrücken kann. Es sind zwar schon Schraubverschlüsse zur höhenverstellbaren Befestigung eines Mastes am Mastfuß bekannt geworden, bei denen die Mutter am Mast angeordnet ist, jedoch sind diese Verschlüsse sehr handhabungsunfreundlich und deshalb für eine Mastverstellung auf dem wasser nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der einleitend angeführten Art, die es ermöglicht, daß insbesondere ein sogenannter Wasserstart leichter durchgeführt werden kann. Weiterhin soll wenigstens auch eine Höheneinstellung des Gabelbaumes möglich sein, wenn der Surfer auf dem schwimmenden Surfgerät steht.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß - ausgehend von einer Vorrichtung der angegebenen Art - auf dem ersten Rohr ein zweites Rohr gleitend gelagert ist und daß der Riegel Teil einer am zweiten Rohr angeordneten Verriegelungsvorrichtung ist und mittels eines während des Surfens bedienbaren Elementes entriegelbar ist.
  • Mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung kann die Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett jederzeit auf einfache Weise verändert und neu eingestellt werden. Zur normalen Fahrt ist die fragliche Distanz durch Höherstellen und Arretieren des mit dem Gabelbaum mittelbar oder unmittelbar verbundenen Außenrohres der beiden teleskopischen Rohre auf den jeweiligen Surfer abgestimmt. Um einen erforderlich gewordenen Wasserstart erleichtert durchführen zu können, kann nun die erwähnte Distanz verringert werden, indem die Verriegelungsvorrichtung entriegelt wird, z. B. durch eine Zugleine oder einen Hebel, und durch Zurückschieben des Außenrohres einschließlich des Riggs mit dem Segel oder des Gabelbaums, gegebenenfalls unterstützt durch eine Rückzieheinrichtung, in die Ausgangsstellung, das heißt in die Stellung der geringsten Distanz, mit anschließender Wiederverriegelung der beiden teleskopischen Rohre. Diese geringste Distanz ist so bemessen, daß der im Wasser liegende Surfer unter Abstützung seiner Füße an dem Surfbrett durch Erfassung des Gabelbaums das Rigg mit dem Segel auf jeden Fall ausreichend weit aus dem Wasser herausheben kann, so daß der Wind sicher unter das Segel fassen kann. Wieder aufgerichtet, wird die Vorrichtung erneut entriegelt und das Rigg oder der Gabelbaum wieder auf die gewünschte Höhe eingestellt und erneut verriegelt, was ebenfalls leicht durchzuführen ist.
  • Aus letzterem ist auch ersichtlich, daß die fragliche Distanz auch während des eigentlichen Surfens bequem eingestellt werden kann, um den jeweils herrschenden Bedingungen am besten entsprechen zu können. Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sich das Rigg mit dem Segel auch dann leichter aus dem Wasser hebenläßt, wenn der Surfer auf dem schwimmenden Brett steht. Die Vorrichtung wird dann ebenfalls entriegelt, um die fragliche Distanz zu verringern, so daß das Rigg mit dem Segel mit Hilfe der üblichen Aufholschot aufgrund des größeren Aufholwinkels der Schot leichter, das heißt mit geringerer Kraft, aus dem Wasser gezogen werden kann.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet, insbesondere kann eine Verriegelungsanordnung zum Verriegeln des Mastes am Mastfuß so ausgebildet sein, daß der Riegel automatisch einrastet und/ oder über eine Bebelanordnung oder über ein in die Nähe des Gabelbaumes führendes Bedienungselement verstellt werden kann, wodurch die Höhenverstellung während der Fahrt weiter erleichtert wird. Ferner ist es zweckmäßig, an dem Mast und/oder dem Mastfuß Markierungen vorzusehen, aus denen der Abstand des Anschlagortes des Gabelbaums vom Segelbrett (Mastfußunterende) ermittelbar ist. Bei solchen Markierungen kann dann der Masttampen oder die Mastbuchse mittels dem bzw. der der Gabelbaum am Mast anschlagbar ist, sogar vor dem Einschieben des Mastes in die Masttasche angebracht werden, wenn für einen Segelsurfer die ideale Höhenlage festliegt. Solche Markierungen können beispielsweise den Abstand in cm vom Mastunterende wiedergeben, jedoch können auch Symbole verwendet sein.
  • Ferner ergibt sich noch der zusätzliche Vorteil, daß weder am Mast noch am Mastfuß Bohrungen vorzusehen sind, wodurch eine wasserdichte Konstruktion erreichbar ist und ferner die Rohrfestigkeit kaum beeinträchtigt ist. Schließlich zeigt sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch nachrüstbar ist, zumindest bei solchen Mastfüßen, die ein Festlegen des Mastschuhs in mindestens einer Höhenlage ermöglicht, beispielsweise handelsübliche Mastfüße mit umlaufenden Quernuten.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand vereinfachter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Windsurfgerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht als erstes Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 die Vorrichtung im axialen Längsschnitt;
    • Fig. 3 die Vorrichtung in einem Querschnitt nach Linie III - III in Fig. 2;
    • Fig. 4 ein Windsurfgerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anderer Ausgestaltung;
    • Fig. 5 bis 7 die Vorrichtung nach Fig. 4 in Ansicht, im Vertikalschnitt und im Horizontalschnitt als zweites Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 8 bis 10 die Vorrichtung nach Fig. 4 in Ansicht, im Vertikalschnitt und im Horizontalschnitt als drittes Ausführungsbeipiel;
    • Fig. 11 einen Mast mit Markierung in der Seitenansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Windsurfgerät besteht aus dem üblichen Surfbrett 1, dem Rigg 2, das sich aus einem Mast 3 und einem Gabelbaum 4 zusammensetzt und mit einem Segel 5 versehen ist sowie aus der vorgeschlagenen Vorrichtung 6, die im gezeigten Beispiel einerseits mit dem Mastfußgelenk 7 des Surfbrettes 1 und andererseits mit dem Mast 3 verbunden ist. In Fig. 1 ist die Vorrichtung 6 um das Maß a auseinandergezogen und in dieser Stellung arretiert, so daß der Gabelbaum 4 zum Surfbrett 1 eine solche Distanz aufweist, die von der surfenden Person im allgemeinen als zweckmäßig empfunden wird.
  • In den Figuren 2 und 3 ist die Vorrichtung 6 im einzelnen dargestellt, Sie besteht aus einem Innenrohr 8, einem Außenrohr 9 und aus einer Rasteinrichtung 10, die z. B. mittels Schrauben 11 unten am Außenrohr befestigt ist. Das Unterende des Innenrohrs 8 ist z. B. bei 12 mittels Schrauben mit einer Fassung 13 fest verbunden, die wiederum in dem Mastfußgelenk 7 des Surfbrettes 1 vorteilhaft drehbar gelagert ist. Die Fassung 13 ist lösbar mit dem Gelenk 7 verbunden, so daß die Vorrichtung 6 beispielsweise zu Transportzwecken vom Surfbrett getrennt werden kann. Die beiden Rohre 8 und 9 sind teleskopisch ineinander bewegbar und in axialer Richtung zueinander in gewünschter Stellung einstellbar und mittels der Rasteinrichtung 10 feststellbar.
  • Die Rasteinrichtung 10 besteht aus einem Gehäuse 14 mit einem Rastbolzen 15 und mit einer Feder 16 (Fig. 3), die den Bolzen 15 normal in die Verriegelungsstellung drückt, wozu der Bolzen eine Anlageschulter 16a aufweist. Ferner umfaßt die Rasteinrichtung Rastvertiefungen 17, die auf der Außenfläche des Innenrohres 8 vorgesehen sind, und zwar in Richtung der axialen Erstreckung des Innenrohres 8. Hierfür ist das Innenrohr mit einer sich axial erstreckenden Längsnut 18 versehen, deren Grund mit den voneinander beabstandeten Rastvertiefungen 17 versehen ist, wobei die Rastvertiefungen vorteilhaft aus Bohrungen bestehen. Am Geliäuse 14 der Rasteinrichtung 10 ist ferner ein Führungselement 19 vorgesehen, z. B. in Form eines Bügels. Durch diesen Bügel verläuft eine Zugleine 20 als Bedienungselement, die einerseits mit dem Außenende des Rastbolzens 15 verbunden ist und andererseits am Mast 3 lösbar anbringbar ist, und zwar vorteilhaft im Bereich der Stelle, an der auch der Gabelbaum 4 am Mast 3 befestigt ist. Der Bügel 19 gewährleistet ein sicheres Zurückziehen des Rastbolzens 15, wenn der Surfer das Seil an seinem Oberende erfaßt und daran zieht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die beiden teleskopisch ineinander gleitenden Rohre 8 und 9 automatisch in ihre Ausgangsstellung gebracht werden, die in Fig. 2 gezeigt ist. Hierzu ist eine Rückzieheinrichtung 21 vorgesehen, die . z. B. aus einem Gummistrang bestehen kann. Dieser Gummistrang ist zum einen am Außenrohr 9 und zum anderen am Innenrohr 8 in herkömmlicher Weise festgelegt. Da die beiden Rohre 8 und 9 relativ weit auseinanderziehbar sein sollen, z. B. um ein Maß von 40 bis 60 cm, und also dementsprechend lang ausgebildet sind, muß der Gummistrang 21 eine entsprechende Auslenkungsstrecke aufweisen. Zu diesem Zweck ist das Innenrohr 8 im Bereich seines Unterendes mit einem inneren, üblichen Umlenkungsblock 22 versehen, der z. B. mittels eines Bolzens 24 festgelegt ist, so daß der Strang um diesen Block herumgeführt und am Oberende des Innenrohres 9 festgelegt ist. Dadurch weist der Strang 21 eine ausreichend große Grundlänge auf, die ein relativ weites Auseinanderziehen der Rohre 8 und 9 gestattet.
  • Das Unterende des Außenrohres 9 ist ferner mit einer Belegöse 25 versehen, die dazu dient, daß das Segel 5 an der Vorrichtung 6 festgelegt werden kann, wie es Fig. 1 verdeutlicht. Da andererseits das Segel 5 über den Mast 3 gezogen und der Mast seinerseits über das Außenrohr 9 bis zum Anschlag an entweder dem Gehäuse 14 oder der Belegöse 25 geschoben ist, ist es gesichert, daß sich das Rigg 2 mit dem Segel 5 nicht in unbeabsichtigter Weise von der Vorrichtung 6 lösen kann.
  • Falls es für eine große Person erforderlich ist, das Rigg zunächst unabhängig von der Vorrichtung 6 in einer höheren Grundeinstellung festzulegen, ist es auch möglich, daß ein oder mehrere Distanzstücke zunächst auf das Außenrohr 8 geschoben wird bzw. werden und daß dann der Mast 3 nachfolgend aufgeschoben wird. Ein solches Distanzstück ist in Fig. 1 mit 26 angedeutet.
  • Nachstehend ist die Funktion der beschriebenen Vorrichtung 6 erläutert:
    • Zur Einstellung der Grundeinstellung des Riggs 2 wird an der Zugleine 20 gezogen, um den Rastbolzen 15 aus einer Rastvertiefung 17 herauszuziehen, so daß das Rigg 2 hochgezogen und durch Loslassen der Leine 20 mittels des Rastbolzens 15 und der Feder 16 in gewünschter Stel- lung arretiert werden kann. Dann erfolgt das Surfen. Falls dabei ein vorerwähnter Wasserstart erforderlich wird, zieht der im Wasser befindliche Surfer an der Zugleine 20, so daß nun das Außenrohr 9 und damit das Rigg 2 mit dem Segel 5 in die Ausgangsstellung der Vorrichtung 6 gezogen wird. Dadurch verringert sich ebenfalls der Abstand zwischen dem Surfbrett und dem Gabelbaum 4. Diese verringerte Distanz ermöglicht es nun dem Surfer, das Rigg mit dem Segel 5 leichter und relativ weit aus dem Wasser herauszudrücken, so daß mit Hilfe der Windkraft ein verbesserter Wasserstart möglich ist. Wenn der Surfer nun wieder auf dem Surfbrett steht, kann auf einfache Weise die ursprüngliche Distanz zwischen dem Gabelbaum 4 und dem Surfbrett 1 wieder hergestellt werden, indem an der Zugleine 20 gezogen und auf die schon angegebene Weise die gewünschte Einstellung der Vorrichtung 6 vorgenommen wird.
  • Vorstehend ist es als vorteilhaft beschrieben, daß die Vorrichtung 6 zwischen dem Mastfußgelenk 7 des Surfbrettes 1 und dem Fuß das Mastes 3 angeordnet wird. In Abänderung ist es jedoch auch möglich, die Vorrichtung 6 im Bereich der Stelle am Mast 3 vorzusehen, an der auch der Gabelbaum 4 am Mast angreift. In diesem Fall werden ein kurzes Außenrohr mit dem mastseitigen Gabelbaumende in gewünschter Weise beweglich verbunden und der Mast, der zugleich als Innenrohr dienen kann, oder ein den Mast umfassendes Innenrohr im Bereich der Anbringungsstelle des Gabelbaums auf einem Längenabschnitt mit Rastvertiefungen für den Rastbolzen der Rasteinrichtung versehen, welch letztere wie beschrieben ausgebildet ist. Hierbei kann die Zugleine 20 der mit dem Außenrohr verbundenen Rasteinrichtung 10 beispielsweise durch eine Klinke, Hebel oder dgl. ersetzt werden, um den Rastbolzen 15 bequem betätigen zu können.
  • Bei der abgewandelten Ausgestaltung nach Fig. 4 sind das Rigg mit 31, das Segelbrett mit 32, der Mast mit 33, das Segel mit 34 und der Gabelbaum mit 35 bezeichnet. Der Mast 33 ist in die Masttasche 36 des Segels 34 eingeschoben. Die Masttasche 36 weist in ihrem Verlauf üblicherweise zwei oder drei Masttaschenöffnungen 37 auf, in deren Bereich der Gabelbaum 35 mittels eines Masttampens 38 oder dgl. angeschlagen werden kann. Am Segelhals 39 des Segels 34 ist mindestens eine Öse 40 vorgesehen, durch die ein Vorliekstrecker 41 führbar ist. Die Verbindung zwischen Mast 33 und Segelbrett 32 wird herkömmlich dadurch erreicht, daß das Unterende des Mastes 33 über einen Mastfuß 42 geschoben wird, der über ein Universalgelenk 43 fest aber lösbar mit dem Se-gelbrett 32 in einer an sich üblichen Weise verbindbar ist. Die feste Verbindung zwischen Mast 33 und Mastfuß 42 wird üblicherweise mit Hilfe des Vorliekstreckers 41 bewirkt. Der Vorliekstrecker 41 wird an einer öse am Mastfuß festgelegt, durch die Öse 40 im Segelhals 39 umgelenkt und über eine Belegklemme am Mastfuß 42 unter Spannung festgelegt. Ggf. ist nach Art eines Flaschenzuges eine weitere Umlenkung möglich. Das Schothorn 44 des Segels 34 wird mit dem vom Mast 33 abgewandten Ende des Gabelbaums 35 über eine Trimmschot 45 und Belegklemmen oder dgl. am Gabelbaum 35 festgelegt und ebenfalls unter Spannung getrimmt. Ggf. können Segellatten 46 wie angedeutet in das Segel 34 eingeschoben werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 bis 10 weist die Verbindung zwischen Mast 33 und Mastfuß 42 einen Mastschuh 47 auf, in den das Unterende des Mastes 33 einschiebbar ist und der, wie weiter unten erläutert wird, die Trimm- und Beleganordnung für den Vorliekstrecker 41 trägt und der ferner gegenüber dem Mastfuß 42 fest aber lösbar festgelegt werden kann.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, daß insbesondere dann, wenn beim Trimmen des Segels 34 mit Hilfe des Vorliekstreckers 41 eine starke Mastdurchbiegung 48 infolge eines entsprechenden Schnittes des Segels 34 erreicht wird, die Lage des Masttampens 38 im Bereich der Masttaschenöffnungen 37 nur sehr ungenau festgelegt werden kann und daher bisher ein häufiges Lösen der Trimmung und neues Anschlagen des Masttampens 38 erforderlich geworden ist.
  • Ferner sind Konstruktionen des Mastfußes 42 bekannt, bei denen ein Ring festlegbar längs des Mastfußes 42 höhenverschoben werden kann, gegen den das Unterende des Mastes 33 dann zur Anlage kommt und dann in üblicher Weise mit Hilfe der Belegklemme am Mastfuß festgelegt wird. Dadurch ist eine Höhenverstellung des gesamten Mastes 33 gegenüber dem Segelbrett 32 möglich. Allerdings muß bei jeder Verstellung der Höhenlage sowohl der Vorliekstrecker 41 als auch die Trimmschot 45 gelöst werden und müssen ggf. die Segellatten 46 herausgezogen werden, so daß für das Umrüsten eine erhebliche Zeit verloren geht und ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist. Dabei kann dann, wenn die Leine für den Vorliekstrecker 41 etwas knapp bemessen ist, diese beim Lösen aus der gesamten Trimm- und Beleganordnung herausrutschen, was offensichtlich unerwünscht ist.
  • Diese Probleme werden durch das erfindungsgemäße Vorsehen des Mastschuhs 47 überwunden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Mastschuhs 47 werden im folgenden näher erläutert.
  • Zunächst wird das erste Ausführungsbeispiel des Mastschuhs 47 anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert.
  • Der Mastschuh 47 umgibt den Mast 33 hülsenartig und weist einen umlaufenden Ringbund 49 auf, gegen den das Unterende 50 des Mastes 33 zur Anlage kommt. Auf einer Seite weist der Mastschuh 47 die Trimm- und Beleganordnung 51 für den Vorliekstrecker 41 auf. Diese Trimm-und Beleganordnung 51 weist eine angeformte öse 52 auf, durch die der Vorliekstrecker 41 führbar und mittels eines Palsteks oder dgl. anlegbar ist. Das andere, freie Ende des Vorliekstreckers 41 wird durch eine Öse 40 im Segel 34 geführt und dann zur Trimm- und Beleganordnung 51 rückgeführt. Im einfachsten Fall weist diese eine Belegklemme 53 auf, in der das freie Ende des Vorliekstreckers 41 nach Trimmen festlegbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Umlenkrolle 54 vorgesehen, um die der Vorliekstrecker 41 führbar und durch eine weitere öse 40 des Segels 34 führbar und erst dann zu der Belegklemme 53 führbar ist. Zum besseren Trimmen ist eine weitere Umlenkrolle 55 vorgesehen. Ferner ist der ersten Umlenkrolle 54 eine weitere Belegklemme 56 nachgeordnet, mittels der ein Vor-Trimmen und Festlegen möglich ist, bevor der Vorliekstrek- ker 41 durch die zweite öse 40 gefädelt und zur weiteren Umlenkrolle 55 bzw. zur ersteren Belegklemme 53 rückgeführt ist.
  • Jedoch sind auch andere Ausführungsformen der TrimmundBeleganordnung 51 grundsätzlich möglich.
  • Auf der dieser Trimm- und Beleganordnung 51 abgewandten Seite des Mastschuhs 47 ist eine Verriegelungsvorrichtung 57 vorgesehen, mit deren Hilfe der Mastschuh 47 fest aber lösbar am Mastfuß 42 befestigbar ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Mastfuß 42 mehrere in dessen Höhenrichtung beabstandete zur Achse 58 des Mastfußes 42 im wesentlichen senkrecht verlaufende Quernuten 59 auf, die sich, wie in Fig. 4 dargestellt, über einen Winkelbereich in der Horizontalebene erstrecken. Diese Quernuten 59 können durch Einprägungen in des Rohrmaterial des Mastfußes 42 gebildet sein. Selbstverständlich sind auch umlaufende Quernuten möglich.
  • Die verriegelungsvorrichtung 57 weist einen an dem Mastschuh 47 in einer Horizontalebene drehbar befestigten Knebel 60 auf, der mittels eines einstückig angeformten Hebels 61 verschwenkbar ist. Der Knebel 60 weist auf einer Seite eine Abflachung 62 auf. In einer Schwenkstellung des Hebels 61 ist die Abflachung 62 dem Mastfuß 42 so zugewandt angeordnet, daß der Mastschuh 47 gegenüber dem Mastfuß 42 über die Abflachung 62 höhenverstellbar sind. In einer anderen Schwenkstellung des Hebels 61 ist ein Knebelteil 63 des Knebels 60 so angeordnet, daß er in die Quernut 59 eingreift (vgl. Fig. 6). Vorzugsweise ist mindestens ein Schwenkwinkel von 90°, insbesondere von etwa 180° für diese beiden Raststellungen vorgesehen.
  • In der ersteren Raststellung ist der Mastschuh 47 mit dem Mast 33 und dem über die Trimm- und Beleganordnung 51 festgelegten Segel 34 längs des Mastfußes 42 höhenverstellbar. In der anderen, zweiten Raststellung rastet der Knebelteil 63 in die Quernut 59 so ein, daß keine Höhenverstellung mehr möglich ist. Zweckmäßig ist daher der Hebel 61 und/oder der Knebel 60 in der zweiten Raststellung unter Federvorspannung (nicht im einzelnen dargestellt) mittels einer an sich üblichen Anordnung. Ferner kann, wie dargestellt, in der zweiten Raststellung der Hebel 61 in eine Quernut 64 in dem Mastschuh 47 eingreifen und aus dieser lediglich durch überwindung einer bestimmten Kraft, ggf. einer Federkraft, herausbewegt werden.
  • Es ist zu erwähnen, daß Fig. 6 den Schnitt VI - VI in Fig. 7, Fig. 7 den Schnitt VII - VII in Fig. 6 wiedergeben.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist eine andere Ausführungsform des Mastschuhs 47 dargestellt, die sich von der bisher erläuterten durch eine andere Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung 57 unterscheidet. Bei dieser Verriegelungsvorrichtung 57 ist an dem Mastschuh 47 ein Federelement 65 vorgesehen, das an einem Ende 66 fest mit dem Mastschuh 47 verbunden ist, beim dargestellten Ausführungsbeispiel angeformt ist, und bei dem das andere freie Ende 67 entsprechend der Ausbildung der Quernut 59 ausgeformt ist, d. h. , im Querschnitt (Fig. 8) im wesentlichen S-förmigen Verlauf mit einer Krümmung aufweist, die zum Eingriff in die Quernut 59 bestimmt ist. Dabei greift dieses freie Ende 67 im unbelasteten oder wenig belasteten Zustand in diese Quernut 59 ein. Knebelteil 63 und Abflachung 62 des Knebels 60 sind in entsprechender Weise ausgebildet. Ist der Knebel 60 in der ersten Raststellung, in der die Abflachung 62 dem freien Ende 67 des Federelements 65 gegenüberliegt, ist der Mastschuh 47 längs des Mastfußes 42 verschiebbar, wobei das freie Ende 67 des Federelementes 65 leicht in die jeweilige Quernut 59 einrastet. In der anderen, zweiten Raststellung, in der der Knebelteil 63 dem freien Ende 67 des Federelementes 65 zugewandt ist, d. h., in deren Verlauf eingreift, ist das Federelement 65 und damit der Mastschuh 47 fest in Anlage in einer der Quernuten 59.
  • Ferner ist der Mastfuß 42 etwas anders ausgebildet, er weist nämlich als Führungseinrichtung eine Abflachung 68 in Richtung der Achse 58 auf, wobei die Quernuten 59 im Bereich der Abflachung 68 ausgebildet sind. Damit ist in der ersten Raststellung des Knebels 60 bzw. der Verriegelungsvorrichtung 57 das freie Ende 67 stets in leichter Anlage an der Abflachung 68 (vgl. Fig. 9), wodurch der Mastschuh 47 gegenüber dem Mastfuß 42 nicht verdreht werden kann. Eine solche Führungseinrichtung ist auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung anwendbar.
  • Selbstverständlich ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel des Mastschuhs 47 eine Trimm- und Beleganordnung 51 vorgesehen, diese ist nicht näher erläutert und kann wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.
  • Bei der Darstellung dieses Ausführungsbeispiels zeigt Fig. 8 die erste Raststellung der Verriegelungsvorrichtung 57, wobei das freie Ende 67 des Federelementes 65 (noch) in der Quernut 59 liegt. In Fig. 9 bewegt sich das freie Ende 67 des Federelementes 65 längs der Abflachung 68 außerhalb der Quernut 59. Fig. 10 zeigt in Aufsicht die Anformung des Federelementes 65 am Mastschuh 47, wobei Knebel 60 und Hebel 61 entfernt sind. Selbstverständlich ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Knebel 60 zumindest in der zweiten Raststellung festlegbar, um ungewolltes Lösen der Verriegelungsvorrichtung 27 zu verhindern.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Mastschuh 47 aus Kunststoff geformt, wobei die verschiedenen Einzelteile, etwa die Trimm- und Beleganordnung 51 und/ oder das Federelement 65, einstückig angeformt sein können. Selbstverständlich kann der Mastschuh 47 jedoch auch aus Metall oder einem Laminat oder einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein.
  • Ferner kann, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, die Quernut 59,aber auch die Abflachung 68 am Mastfuß 42 durch Einprägungen gebildet sein.
  • Von Vorteil bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist zusätzlich, daß am Mastfuß keine Bohrungen und Nietungen vorgenommen werden müssen, so daß keine Materialschwächung eintritt. Im übrigen sind erstes und zweites Ausführungsbeispiel im wesentlichen gleich ausgebildet. Wesentlich ist, wie erwähnt, daß die Trimm- und Beleganordnung 51 an dem Mastschuh 47 vorgesehen ist, derart, daß der Mast 33 gegenüber dem Mastschuh 47 festlegbar und das Segel 34 trimmbar ist, wobei die Gesamtanordnung mit Hilfe des Mastschuhs 47 am Mastfuß 42 ggf. höhenverstellbar festlegbar ist.
  • Wenn bei einer derartigen Anordnung einmal der Gabelbaum 35 richtig angeschlagen ist, kann die Höhenverstellung durch lediglich Lösen der Verriegelungsvorrichtung 57 und Höhenverstellung der Gesamtanordnung (bei getrimmtem Segel 34) längs des Mastfußes 42 erfolgen.
  • Zur weiteren Verbesserung und Erleichterung des Anschlagens des Gabelbaums ist es zweckmäßig, an dem Mast 33 zumindest in dem Bereich, in dem die Masttaschenöffnungen 37 sein werden, Markierungen 69 vorzusehen (Fig. 11). Diese Markierungen geben dem Segelsurfer eine eindeutige Information Ober den jeweiligen Abstand der Markierung 69 von dem Unterende 40 des Mastes 33, so daß dann, wenn einmal die ideale Position festgestellt worden ist, der Masttampen 38 sogar vor dem Einschieben des Mastes 33 in die Masttasche 36 angeschlagen werden kann. Im Betrieb wird dann lediglich entsprechend den sonstigen Bedingungen die Gesamtanordnung mit Hilfe des Mastschuhs 47 in ihrer Höhenlage verstellt, ohne daß der Trimm des Segels 34 geändert werden müßte, was insbesondere in Surfschulen von besonderem Vorteil ist. Wenn darüber hinaus auch die längs des Mastfußes 42 erreichbaren Höhenlagen entsprechend markiert sind, d. h. die jeweiligen Quernuten 59 eine Markierung aufweisen, die deren Höhenlage gegenüber dem Unterende des Mastfußes 42 anzeigen, kann in einfacher Weise die genaue Höhenlage des Anschlagortes des Masttampens 38 bestimmt werden. Beispielsweise können die Markierungen 69 aufgedruckt sein. Da der Mast 33 üblicherweise aus einem Laminat besteht, kann die Markierung auch einlaminiert werden, beispielsweise kann ein bedrucktes Textil oder Papier beim La minieren des Mastes an der entsprechenden stelle eingefügt werden. Dadurch ist die Markierung auch bei Einwirken von Sand und Salzwasser unlöschbar. Die Markierung 69 kann ein- oder mehrfarbige Symbole umfassen, sie kann durch Buchstaben, Zahlen oder sonstige Markierungen, etwa wie dargestellt Striche, gebildet sein. Von bestimmtem Vorteil ist es, wenn die Markierung 69 den tatsächlichen Abstand von dem Unterende 40 des Mastes 33 wiedergibt, etwa durch Zahlenangaben, die dem Abstand in cm entsprechen.
  • Zusammenfassend wird eine Vorrichtung zum Verbinden des Mastes 33 und des Mastfußes 42 bei einem Segelbrett 32 angegeben, bei der das Anschlagen des Gabelbaumes außerordentlich vereinfacht ist, wobei ferner bei einem entsprechend ausgeführten Mastfuß eine Höhenverstellung ohne Änderung des Trimms des Segels 34 möglich ist.

Claims (36)

1. Vorrichtung für Windsurfgeräte zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum umd dem Surfbrett, die ein mit dem Mast des Gerätes verbindbares erstes Rohr mit axial voneinander beabstandeten Vertiefungen und einen Riegel aufweist, der zur axialen Einstellung und Feststellung der vorgenannten Distanz in die Vertiefungen eingreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem ersten Rohr (8, 42) ein zweites, den Mast (3, 33) oder den Gabelbaum (4, 35) tragendes Rohr (9, 47) gleitend gelagert ist und daß der Riegel (15, 63) Teil einer am zweiten Rohr (9, 47) angeordneten Verriegelungsvorrichtung (10, 57) ist und mittels eines während des Surfens bedienbaren Elementes (20, 61) entriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (15, 63) ein Rastbolzen ist, der durch eine Federkraft (16) in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das erste Rohr als Mastfuß sowohl mit dem Surfbrett als auch mit dem Mast verbindbar und im Mast teleskopisch verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast(3, 33) am zweiten Rohr (9, 47) mittels einer Schulter (14, 49) abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (10) ein an dem zweiten Rohr (9) befestigtes Gehäuse (14, ) umfaßt und der Riegel (15) das zweite Rohr (9) durchgreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr einen Mastschuh (17) bildet, der das an der Schulter (49) anliegende Unterende (50) des Mastes (33) hülsenartig umgibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegel (15) ein Betätigungselement (20) zugeordnet ist, das in die Nähe der Gabelbaumbefestigung hinaufgeführt ist und am Mast (3) oder am Gabelbaum (4) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (20) für den Rastbolzen (15) durch eine Zugleine gebildet ist, der ein am zweiten Rohr (9) befestigtes Führungselement (19) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels einer Masttasche (36) über den Mast (33) geschobenes Segel (34) durch einen Vorliekstrecker (41) trimmbar ist und die Trimmanordnung (51) eine Ringöse (25, 52) aufweist, die am zweiten Rohr (9, 47) fest angebracht oder ausgeformt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimmanordnung (51) eine Belegklemme (53) aufweist, die am zweiten Rohr (9, 47) oder am Mastschuh (47) ausgeformt oder fest angebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimm- und Beleganordnung (51) mindestens eine Umlenkung (Umlenkrolle (54) am Mastschuh (47) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Umlenkung (Umlenkrolle (54) eine weitere Belegklemme (56) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mastschuh (47) unterhalb seines Ringbundes (49) die Verriegelungsvorrichtung (47) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel ( ) an einem am zweiten Rohr (9) oder am Mastschuh (47) gelagerten schwenkbaren Hebel (31) mit einer Verriegelungs- und einer Be-reitschaftsstellung angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr oder der Mastschuh (47) ein Federelement (65) tragen, dessen freies Ende (67) zum Eingriff in die Vertiefungen (59) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel durch einen quer zur Achse (58) des zweiten Rohrs oder Mastschuhs (47) angeordneten, mittels des Hebels (61) verschwenkbaren Knebel (60) gebildet ist, der in seiner Verriegelungsstellung in Eingriff mit der Vertiefung (59) bzw. dem freien Ende (67) des Federelements (65) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Hebel (61) und Knebel (60) einstückig miteinander verbanden sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (61) in der Verriegelungsstellung in einer vorgegebenen Lage am Mastschuh (47) eingerastet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (61) in der Verriegelungsstellung parallel zur Achse (58) des zweiten Rohrs oder des Mastschuhs (47) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (61) in der Verriegelungsstellung quer zur Achse (58) des zweiten Rohrs oder des Mastschuhs (47) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (61) zum Erreichen der Verriegelungsstellung um mindestens 90°, vorzugsweise etwa 180°, aus der Bereitschaftsstellung zu verschwenken ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (60) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und eine Abflachung (62) aufweist, die in der Bereitschaftsstellung dem Mastfuß (42) zugewandt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (59) umlaufend ausgebildet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (59) sich über einen Winkelabschnitt der Querschnittebene des Mastfußes (42) erstrecken.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (59) durch Einprägungen gebildet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung am zweiten Rohr oder am Mastfuß (42) parallel zu dessen Achse (58).
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung durch eine Abflachung (68) des zweiten Rohres oder des Mastfußes (42) parallel zu dessen Achse (58) gebildet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (59) im Bereich der Abflachung (68) vorgesehen sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr (9), das Gehäuse (14) und / oder der Mastschuh (47) aus Kunststoff besteht oder bestehen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) oder der Mastschuh (47) einstückig an das zweite Rohr (9) angeformt sind.
30. Vorrichtung nach Ansprüche 14 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (65) einstückig am zweiten Rohr oder Mastschuh (47) angeformt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (33) und/oder der Mastfuß (42) Markierungen (69) trägt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (33) die Markierungen (69) in dem Bereich trägt, der bei getrimmtem Segel (34) über Masttaschenöffnungen (37) zum Anschlagen des Gabelbaums (35) nach außen freiliegt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (33) aus einem Laminat besteht und die Markierungen (69) einlaminiert sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopisch ineinander bewegbaren Rohre (8, 9) nach Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung (10) mittels einer Rückzieheinrichtung (21) automatisch zusammenziehbar sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückzieheinrichtung (21) vorzugsweise aus einem Gummistrang besteht.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß auf das zweite Rohr (9) oder in den Mastschuh (47) wenigstens ein Distanzstück (26) auf- bzw. einschiebbar ist.
EP85104017A 1984-04-17 1985-04-03 Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett Withdrawn EP0163061A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8411989U 1984-04-17
DE19848411989 DE8411989U1 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Vorrichtung fuer windsurfgeraete
DE3432164 1984-08-31
DE19843432164 DE3432164A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Vorrichtung zum verbinden des mastes und des mastfusses bei einem segelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0163061A1 true EP0163061A1 (de) 1985-12-04

Family

ID=25824362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104017A Withdrawn EP0163061A1 (de) 1984-04-17 1985-04-03 Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0163061A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009285A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-01 Neil Pryde Limited Sailboard outhaul and downhaul tensioning mechanism
EP0293928A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Hannes Marker Längenverstellbarer Gabelbaum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922238A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Hannes Marker Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts
DE3012221A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Segelmast fuer segelbretter
FR2495569A1 (fr) * 1980-12-10 1982-06-11 Shark Wassersport Greement pour planche a voile
EP0071220A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Mistral Windsurfing AG Gabelbaum oder Spreizgaffel für Windsurfbretter
DE3224848A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Haufe, Paul, 8871 Anhofen Vorrichtung zum gelenkigen, trennbaren verbinden eines segelbrett-mastes und eines gabelbaumes
DE3241165A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Klaus-Jürgen 3500 Kassel Schmidtkunz Segelsurfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922238A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Hannes Marker Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts
DE3012221A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Segelmast fuer segelbretter
FR2495569A1 (fr) * 1980-12-10 1982-06-11 Shark Wassersport Greement pour planche a voile
EP0071220A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Mistral Windsurfing AG Gabelbaum oder Spreizgaffel für Windsurfbretter
DE3224848A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Haufe, Paul, 8871 Anhofen Vorrichtung zum gelenkigen, trennbaren verbinden eines segelbrett-mastes und eines gabelbaumes
DE3241165A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Klaus-Jürgen 3500 Kassel Schmidtkunz Segelsurfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009285A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-01 Neil Pryde Limited Sailboard outhaul and downhaul tensioning mechanism
US5134952A (en) * 1987-05-26 1992-08-04 Neil Pryde Limited Sailboard outhaul and downhaul tensioning mechanism
EP0293928A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Hannes Marker Längenverstellbarer Gabelbaum
WO1988009742A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Hannes Marker Length-adjustable forked boom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205841C2 (de) Mastfußanordnung für ein Segelbrett
EP0101040B1 (de) Mastfusshalterung für ein Segelbrett
EP0163061A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett
DE3123197A1 (de) Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes fuer windsurfbretter
EP0057856A2 (de) Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett
DE3103586C2 (de) Mastfuß für einen Segelbrettmast
EP0014924B1 (de) Startschot für Windsurfer
DE8411989U1 (de) Vorrichtung fuer windsurfgeraete
DE8204104U1 (de) Gabelbaum oder spreizgaffel fuer windsurfbretter
DE2731266B2 (de) Segelbrett mit Finne
DE2658110C3 (de) Schwimmende Lernanlage für Stehsegler
DE3407825C2 (de) Mastmanschette
DE3928761C2 (de)
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
EP0116269B1 (de) Mastfussanordnung für ein Segelbrett
DE3409772A1 (de) Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE3432164A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mastes und des mastfusses bei einem segelbrett
EP0032698A1 (de) Rudergerät, das auf ein Segelbrett aufsetzbar ist, sowie zugehörige Teile
DE2906348C2 (de) Startschot für ein Segelbrett
DE3207077C2 (de)
EP0087120A1 (de) Mastfussanordnung für ein Segelbrett
DE3907876A1 (de) Segelbrett mit verstellbarer finne
DE3333352C1 (de) Mastfussanordnung für ein Segelbrett
DE3440348A1 (de) Rudervorrichtung fuer schwimmkoerper, insbesondere segelbretter
EP0173968A2 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum für Rigg eines Segelbrettes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860605

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNABEL, WALTER, DR.

Inventor name: HASS'L, DIRK