DE2922238A1 - Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts

Info

Publication number
DE2922238A1
DE2922238A1 DE19792922238 DE2922238A DE2922238A1 DE 2922238 A1 DE2922238 A1 DE 2922238A1 DE 19792922238 DE19792922238 DE 19792922238 DE 2922238 A DE2922238 A DE 2922238A DE 2922238 A1 DE2922238 A1 DE 2922238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
boom
groove
locking element
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792922238
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792922238 priority Critical patent/DE2922238A1/de
Publication of DE2922238A1 publication Critical patent/DE2922238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verbinden des Gabelbaums mit dem
  • Mast eines Segelbretts Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden des Gabelbaums mit dem Mast eines Segelbretts mit einer an dem Mast befestigten und diesen manschettenartig einfassenden Schelle, die mit der Innenseite des Bogens des Gabelbaums verrastbar ist, wobei eine aus einem T-förmigen Rastelement und einer T-förmigen Nut bestehende Rasteinrichtung vorgesehen ist und das Rastelement durch den von dem gespannten Segel ausgeübten Zug in einer in der Nut befindlichen Vertiefung in Längsrichtung des Masts unverschieblich gehalten ist.
  • Bei einer aus der DE-GMS 78 00 590 bekannten Vorrichtung dieser Art besteht die Schelle aus einer ringförmigen Büchse, die auf einer Seite mit einer längsverlaufenden Verdickung versehen ist, die mittig mit der längsverlaufenden T-förmigen Nut und seitlich von dieser mit einem Schlitz versehen ist, den zum Festlegen der Büchse auf dem Mast querverlaufende Spannschrauben durchsetzen. Auf der Innenseite des vorderen Bogens des Gabelbaums ist ein Bolzen befestigt, der an seinem Ende einen verbreiterten Kopf trägt. Zur Verbindung des Gabelbaums mit dem Mast ist dieser Kopf von oben bis zum unteren Ende der T-förmioen Nut einschiebbar, wo sich eine der Rvopfforn entsprechende Vertiefung in der l;ut befindet, so daß der Kopf durch den von dem gespannten Segel ausgeübten Zug in die Vertiefung hineingedrüzkt und der Gabelbaum in Längsrichtung des masts unverschieblich festgelegt ist. Bei der bekannten Vorrichtung weist die mit dem t-tast verspannte Büchse nicht nur eine komplizierte Form auf, der Gabelbaum läßt sich ohne Lösen und Verschieben der Büchse auch nur in einer Höhe, die durch die Eastvertiefung bestimmt ist, mit dem Mast verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich ohne Lösen und Verschieben der ein Element der Rasteinrichtung tragenden Schelle der Gabelbaum in einfacher Weise in unterschiedlichen Höhen mit dem Mast kuppeln läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Nut auf den durch den Schlitz getrennten Abwinkelungen im wesentlichen über ihre gesamte Länge mit aufeinanderfolgenden Vertiefungen versehen ist, in die jeweils die Schenkel des T-förmigen Rastelements einrasten. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermag das T-förmige Rastelement an jeder Stelle der Nut einzurasten, so daß sich der Gabelbaum beispielsweise zur Anpassung an unterschiedliche Größen der Benutzer einfach und schnell in unterschiedlichen Höhen mit dem Mast kuppeln läßt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Vertiefungen in der Rastnut zahnleistenförmig ausgebildet und können auch eine Wellenform aufweisen.
  • Die Schenkel des T-förmigen Rastelements können stabförmig ausgebildet sein oder auch aus komplementären Zahnleisten bestehen.
  • Die Nut selbst kann durchgehend ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rasteinrichtung mit dem Gabelbaum gelenkig verbunden, wobei zur Verbindung ein Kugelgelenk vorgesehen werden kann.
  • Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Schenkel des T-förmigen Rastelements durch von den an die aufeinanderstoßenden Enden der Schelle radial anschließenden Stegen nach außen abgewinkelte Stücke gebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich die Schelle in einfacher Weise aus einem Elechstück herstellen. Die Spannschrauben werden zum Festklemmen der Schelle durch deren radiale Stege hindurchgeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf den mit dem Mast gekuppelten Gabelbaum unter Weglassung des Segels, Fig. 2 den Bereich des vorderen Bogens des mit dem Mast gekuppelten Gabelbaums in vergrößerter Darstellung, Fig. 3 einen Schnitt durch die die Kupplung bildende Rasteinrichtung längs der Linie III - III in Fig. 2 und Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung im noch unverrasteten Zustand der miteinander zu kuppelnden Teile.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Gabelbaum 1 ist mit dem Mast 2 durch die Rasteinrichtung 3 in Längsrichtung des Masts unverschieblich verbunden. Die beiden Arme 4, 5 des Gabelbaums 1 sind mit ihren Enden in die Bogenstücke 6, 7 eingeschoben und über diese fest miteinander verbunden. Das hintere Bogenstück 6 ist mit einem Loch 8 zum Durchführen einer nicht dargestellten Trimmschot für ein ebenfalls nicht dargestelltes Segel versehen.
  • Die Rasteinrichtung 3 zum Kuppeln des Gabelbaums 1 mit dem Mast 2 besteht aus einer Schiene 9, die mit einer durchgehenden T-förmigen Nut 10 versehen st und auf ihrer Rückseite einen Steg 11 aufweist, den auf der inneren Seite des Bogens 7 befindliche und parallel zueinander verlaufende Wangen 12, 13 gabelförmig einfassen. Zur Befestigung des Stegs 11 zwischen den diesen einfassenden Wangen 12, 13 ist durch diese längs der strichpunktierten Linie in Fig. 2 ein Bolzen hindurchgeführt.
  • Auf den Mast 2 ist eine diesen manschettenartig einfassende Schelle 14 aufgeschoben, die an ihren Enden von dieser radial abgewinkelte Stege 15, 16 aufweist, von denen wiederum rechtwinkelig nach außen die Schenkel 17, 18 abgewinkelt sind. Die Schelle 14 ist dadurch auf dem Mast 2 festgeklemmt, daß durch die Stege 15, 16 Klemmschrauben hindurchgeführt sind. Die Manschette 14 kann auch aus zwei im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Schalen hestehen, die an gegenüberliegenden Enden Befestigungsstege oder Flansche aufweisen.
  • Die Stege 15, 16 bilden mit den von diesen abgewinkelten Schenkeln 17, 18 ein T-förmiges Rastelement, das in die T-förmige Nut 10 einschiebbar ist. Die Nut ist auf der Innenseite der Abwinkelungen 19, 20 mit einer wellenförmigen Verzahnung versehen.
  • Die von den Stegen 15, 16 der Schelle 14 abgewinkelten Schenkel 17, 18 weisen auf ihrer dem Mast 2 zugekehrten Seite eine entsprechende komplementäre wellenförmige Verzahnung auf. Aus Fig. 3 sind die im Eingriff befindlichen Verzahnungen ersichtlich. Um den Gabelbaum 1 in unterschiedlichen Höhen an dem Mast 2 zu befestigen, können die miteinander verrastenden, mit den Verzahnungen versehenen Teile 17, 18 und 19, 20 versetzt zueinander in Eingriff gebracht werden. Um das T-förmige Rastelement in der Rastnut 10 in axialer Richtung zur Einstellung der gewünschte Höhe verschieben zu können, ist die Tiefe a der Zahnnuten kleiner als der Abstand, der in dem aus Fig. 3 ersichtlichen verrastet Zustand zwischen dem Nutgrund 21 und der Außenseite der Abwini;elungen 17, 18 verbleibt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Verbinden des Gabelbaums mit dem Mast eines Segelbretts Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verbinden des Gabelbaums mit dem Mast eines Segelbretts mit einer an dem Mast befestigten und diesen manschettenartig einfassenden Schelle, die mit der Innenseite des Bogens des Gabelbaums verrastbar ist, wobei eine aus einem T-förmigen Rastelement und einer T-förmigen Nut bestehende Rasteinrichtung vorgesehen ist und das Rastelement durch den von dem gespannten Segel ausgeübten Zug in einer in der Nut befindlichen Vertiefung in Längsrichtung des Masts unverschieblich gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) auf den durch den Schlitz getrennten Abwinkelungen (19, 20) im wesentlichen über ihre gesamte Länge mit aufeinanderfolgenden Vertiefungen versehen ist, in die jeweils die Schenkel (17, 18) des T-förmigen Rastelements einrasten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in der Rastnut (10) zahnleistenförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung eine Wellenform besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17, 18) des T-förmigen Rastelements aus komplementären Zahnleisten bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) durchgehend ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (3) mit dem Gabelbaum (1) gelenkig verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung der Rasteinrichtung (3) mit den Gabelbaum (1) ein Kugelgelenk vorgesehen ist.
    b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (17, 18) des T-förmigen Rastelements durch von den an die aufeinanderstoßenden Enden der Schelle (14) radial anschließenden Stegen (15, 16) nach außen abgewinkelte Stücke gebildet sind.
DE19792922238 1979-05-31 1979-05-31 Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts Withdrawn DE2922238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922238 DE2922238A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922238 DE2922238A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922238A1 true DE2922238A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922238 Withdrawn DE2922238A1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922238A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076425A2 (de) * 1981-10-01 1983-04-13 Karl Rafeld KG Mast-Gabelbaum-Verbindung
EP0163061A1 (de) * 1984-04-17 1985-12-04 AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett
AT384407B (de) * 1984-07-24 1987-11-10 Fritz Wintersteller Vorrichtung zum befestigen eines gabelbaumes am mast eines segelbrettes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076425A2 (de) * 1981-10-01 1983-04-13 Karl Rafeld KG Mast-Gabelbaum-Verbindung
EP0076425A3 (de) * 1981-10-01 1983-11-30 Karl Rafeld KG Mast-Gabelbaum-Verbindung
EP0163061A1 (de) * 1984-04-17 1985-12-04 AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett
AT384407B (de) * 1984-07-24 1987-11-10 Fritz Wintersteller Vorrichtung zum befestigen eines gabelbaumes am mast eines segelbrettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE2523087C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schneefangrohrs
DE7532429U (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer eine decke oder teile derselben
DE1927994C3 (de) Befestigungsanordnung für einen einklappbar an einem Meßbandende angeordneten Haken
EP0061994A2 (de) Keilförmiges Verbindungselement zum schnellen und festen Verbinden von Profilen
DE2116808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1109959B (de) Bandschelle
EP0596219A1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
DE2353418C3 (de) Federnde Klemmvorrichtung zur Befestigung eines flächigen ersten Teilelements an einem flächigen zweiten Teilelement
DE2922238A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des gabelbaums mit dem mast eines segelbretts
DE2834009C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre o.dgl. mit einer schraublosen Bandschelle
DE2325148B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE2521642A1 (de) Drueckerflansch fuer ein schwenkbares spannrollensystem mit gangschaltrollen fuer fahrraeder und damit versehene gangschaltungen
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE2413707B2 (de) Verbindungselement fuer hohlprofilteile, insbesondere eckverbinder
DE3049608C2 (de) Verbindungselement für zwei übereinanderliegende Bandenden
DE2824489C2 (de) Rohrverbinder für einander kreuzende Rohre
DE3533355C2 (de)
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
DE2717790C2 (de) Förderkette
DE2631505B2 (de) In Stahlbetonbauteile einbettbare Ankerschiene mit C-förmigem Querschnitt
DE2822036C2 (de) Befestigungselement
DE2347383C3 (de) Energieführungskette
DE2015312C3 (de) Metallkonstruktion mit dreieckigen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee