EP0173968A2 - Längenverstellbarer Gabelbaum für Rigg eines Segelbrettes - Google Patents

Längenverstellbarer Gabelbaum für Rigg eines Segelbrettes Download PDF

Info

Publication number
EP0173968A2
EP0173968A2 EP85110894A EP85110894A EP0173968A2 EP 0173968 A2 EP0173968 A2 EP 0173968A2 EP 85110894 A EP85110894 A EP 85110894A EP 85110894 A EP85110894 A EP 85110894A EP 0173968 A2 EP0173968 A2 EP 0173968A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
front part
boom according
recess
lever element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85110894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173968A3 (de
Inventor
Walter Dr. Knabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH filed Critical AKUTEC Angewandte Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP0173968A2 publication Critical patent/EP0173968A2/de
Publication of EP0173968A3 publication Critical patent/EP0173968A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones

Definitions

  • the invention relates to a length-adjustable boom for a rig of a sailing board with a front part which can be attached to the mast and has approximately V-shaped connected pipes and an end part which at least partially carries a trim and slip arrangement and has an approximately V-shaped connected pipe parts, the end sections of the End part can be inserted into the end sections of the front part, and with a connecting device for fixed but releasable connection of the respective end sections.
  • a boom for a sail board conventionally has two curved forks consisting of tubes or rods, which are connected to one another at the two ends in an approximately V-shape.
  • One end can be attached to the mast of the sail board, for example by means of a mast sleeve or by means of a mast sheet.
  • a trim and Bele g arrangement in which by means of an outhaul the sail of the sailing board is trimmed at its clew.
  • the trim sheet is attached to the boom at one end, guided over an eyelet in the clew and fixed at the other end after deflection via a slip clamp.
  • sails of different sail areas are used. So that the distance between the clew of the sail and the outer end of the boom is not too large, which is unfavorable for maneuvering, previously several booms had to be used with different distances between the two ends.
  • the two Forks of the boom are divided and each form an approximately V-shaped front part or an approximately V-shaped end part.
  • the front part can be attached to the mast on the connecting part of the two fork sections; the two tubular fork sections point in the direction of the clew.
  • the end part also has a connection point between the two remaining fork sections, essential parts of the trim and slip arrangement being provided at the connection point.
  • the end sections of the end part can be inserted into the end sections of the front part and can be fixed in the desired position.
  • the at least one slip clamp for the trim sheet can be provided both on the end part and on the front part.
  • connection between the end sections could take place, for example, via a clamp connection, but difficulties arise here, since the forces occurring during trimming and sailing are very high and the connection must be such that these forces do not cause any displacement of the end sections against one another.
  • a connection is therefore commercially available, which essentially consists in the openings being drilled in alignment with one another in the end sections, through which a pin is inserted which is secured by means of a split pin.
  • a plastic sleeve can be pushed over to protect the outside.
  • the trim sheet must at least be loosened, the pin locks removed and the pins pulled out. These can be lost very easily, especially if it is a sandy beach.
  • the preparation of the compound requires high concentration.
  • the end section of the front part carries a lever element, one lever arm of which carries at least one pin, which engages in a pivot position of the lever element in an opening or a recess in the end section of the end part and which in the other pivot position of the lever element except Engagement with the opening or the recess comes.
  • the invention is based on the knowledge that, on the one hand, a pivotable element which is fixedly provided on the boom cannot be lost and, on the other hand, allows easy handling without considerable concentration.
  • the pin engages in the first pivoting position, wherein the pin can have a recess into which an edge of the opening which the pin penetrates engages when the sail is trimmed.
  • the lever element can be designed and arranged in different ways, details are given in the subclaims.
  • Fig. 1 shows a rig 1 for a sail board 2, which has a mast 3 which is inserted into the mast pocket 4 of a sail 5.
  • the mast has a mast shoe 6, which is adjustable in height in relation to a mast foot 7.
  • the sail neck 8 of the sail 5 is connected with the aid of a luff stretcher 9 in the usual way to a trim and slip arrangement 10 on the mast shoe 6 or mast foot 7 for trimming the sail 5.
  • the mast foot 7 is fixed but detachably connected to the sail board 2 in the usual way.
  • the mast pocket 4 has mast pocket openings 11, in the area of which a boom 12 can be attached to the mast 3 with the aid of a mast mast 13 or a mast sleeve.
  • the boom 12 has a slip and trim arrangement 14, by means of which a trim sheet 15 is used the clew 16 of the sail 5 is trimmable.
  • the boom 12 is formed in two parts and has a front part 17 and an end part 18.
  • the front part 17 is attached to the mast and has two tubular end sections 19 projecting in the direction of the clew 16.
  • the front part 17 is thus essentially V-shaped.
  • the end part 18 is also V-shaped and has two end sections 20 which protrude in the direction of the mast 3.
  • the end sections 2o of the end part / can be inserted into the end sections 19 of the front part 17 and are connected there firmly but releasably by means of a connecting device 21. It should be noted that the loading le gklemme the trim and slip assembly 14 at both the end portion 19 and may be provided at the end portion 2o.
  • connection means 14 has firstly a sleeve 22 which at the end of the end portion 19 of the front part 17 is fastened.
  • the attachment can be clamped, however, as shown, the end of the end section has an indentation 23.
  • a blind rivet 24 or a countersunk rivet (not shown) firmly connects the sleeve 22 and the end section 19 to one another in the region of the shape 23.
  • the sleeve can cover the handle coating 25 as shown.
  • the sleeve 22 does not necessarily have to surround the end section 19 over its entire longitudinal extent, rather it is sufficient if the sleeve 22 in the region of the stamping 23 surrounds the end portion for connection to the end portion 19.
  • the sleeve on the section opposite the fastening has two webs 26, 27 lying parallel to a plane parallel to the axis of the end section 19 or the sleeve 22.
  • a lever element 28 is pivotally mounted via an indicated axis 29.
  • the lever element 28 has two lever arms 3o and 31. At least the lever arm 3o on the mast has corrugations on the outside to enable better actuation.
  • the other, outer lever arm 31 has near its outer end a pin 32 which also penetrates the sleeve.
  • the pin is riveted in the lever arm 31.
  • the pin 32 (cf. FIG. 2) has a neck section 33 which penetrates a corresponding opening in the lever arm 31.
  • the neck section has at least one guide surface so that the pin 32 is non-rotatably fastened in the lever arm 31 for the reasons explained below.
  • the head 34 of the pin 32 can be deformed in the usual way in the manner of a rivet (cf. FIG. 4).
  • a washer 35 can be provided between the riveted head and the lever arm 31.
  • the pin 32 has a recess 36 near its lower end.
  • the recess 36 is shaped (see FIG. 3) in such a way that its radius corresponds to the radius of the rest of the pin section, the origin of the radius being offset by a distance 1 from that of the rest of the pin.
  • the pin 32 is arranged in the lever arm 31 in such a way that the recess 36 points outwards, ie in the direction of the end section 20 of the end part 18.
  • the pin first passes through an opening 37 in the end section 19 of the front part 17 and passes through in the assembled state shown State also an opening 38 in the end section 20 of the end part 18.
  • the radius, in particular the opening 38 is dimensioned such that it essentially corresponds to the radius r of the pin 32 or its recess 36.
  • the trim sheet must first be loosened. Only then can the pin 32 be released from engagement with the edge of the opening 38 by pivoting the lever element 28 into the other (not shown) pivot position. Only then can the end part 18 be detached from the front part 17.
  • the lever element 28 is expediently under spring tension such that the lever element 28 is in the rest position in the first pivot position shown. This simplifies the assembly of the two parts 17, 18, since the pin 32 engages in the nearest opening 38 and temporarily fixes it until the final fixation when the sail 5 is trimmed is reached.
  • a disk-shaped seal 39 is provided in the area of the opening 38 within the tube of the end section 20 of the end part 18, which has a recess 4o, at least in the area of the opening 28, which is dimensioned such that the pin 32 in the first Swing position can intervene unhindered.
  • the seal 39 can also be annular. Such a seal is particularly important when a plurality of openings 38 are provided over the longitudinal extent of the end sections 20 of the end part 18 in order to to be able to reach booms 12 of different lengths with the aid of a single end part 18. This is necessary so that water does not penetrate into the interior of the boom, which is a considerable disadvantage when the rig is pulled out of the water.
  • This sealing effect can also be achieved if, instead of the openings 38, correspondingly shaped depressions in the form of impressions are provided in the end section 20. However, the locking when trimming must then be achieved in a different way.
  • the recess 36 in the pin 32 faces the end section 19 of the front part 17, i.e. the mast 3.
  • the sleeve 22 or the lever element 28 must then be designed so that it can be pushed in the direction of the end section at least over a slight distance so that the edge of the opening 37 facing the recess 50 in the end section 19 of the front part 17 in the trimmed state into the recess 36 of the pin 32 can engage and thereby lock the two sections firmly together.
  • a spring force is exerted according to arrow 41, which acts in the direction of the first pivoting position of the lever element.
  • the embodiment according to FIG. 8 also differs in that the underside 42 of the pin 32 is chamfered, and in that the depression 4o in the end section 2o of the end part 18 is designed accordingly in such a way that the edge 43 of the depression 4o facing away from the mast can come into close contact with the pin, while the mast-facing flank of the recess 4o can be pulled out along the inclined underside 42 when the end section 2o of the end part 18 is pulled out of the end section 19 of the front part 17. This allows the end part 18 from the front part 17 pulled, but not pushed in without operating the lever element.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which no separate sleeve is required. Rather, in the exemplary embodiment according to FIG. 7, a lever element 45 is provided, which essentially consists of a half ring 46, which surrounds the end section 19 of the front part 17 and carries the pin 32 schematically indicated in dashed lines in the center. At both ends, the half ring 46 carries an arm 47, which is pivotally connected at the other, free end 48 to the end section 19 of the front part 17 via an axis 49, such as a rivet or the like.
  • the pin 32 can be designed such that, in the trimmed state, the edge of the opening 38 in the end section 20 of the end part 18 engages in the recess 36 of the pin 32.
  • the pin 32 can also be arranged displaceably in the direction of the mast 3 such that, in the trimmed state, the edge of the opening 37 in the end section 19 of the front part 17 engages in a recess in the pin 32, as explained with reference to FIG. 8 has been.
  • the sleeve 22 and the lever element 28 or the lever element 45 expediently consist of a suitable plastic, while the pin 32 is made of corrosion-resistant metal, such as VA steel.
  • the tubes of the boom 12 are usually made of aluminum.
  • the various openings 38 in the end section 20 of the end part 18 can be assigned markings which are to be assigned to the length of the boom 12 formed in each case.
  • this connecting device can also be used for other connections of tubular elements, in particular for sails boards is suitable.
  • Such a connection is possible between the mast 3 and the mast base 7 or between the mast shoe 6 of the mast 3 and the mast base 7 if it is a height-adjustable mast base.
  • the neck of the mast foot 7 corresponds to the end section 20 of the end part 18 which has at least one opening 38.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbindungseinrichtung (21) zur Verbindung des Vorderteils (17) und des Endteils (18) eines längenverstellbaren Gabelbaums (12) angegeben. Die Verbindungseinrichtung (21) weist ein schwenkbares Hebelelement (28) auf, das an einem Hebelarm (31) einen Stift (32) trägt, der Öffnungen (37, 38) in den ineinamter gescherhenen Abschnitten (19,20) von Vorderteil (17) und Endteil (18) durchsetzt. In der anderen Schwenkstellung des Hebelelements (28) ist der Stift (32) außer Eingriff mit zumindest der Öffnung (38) im Ebdabschnitt (20) des Endteils (18). Der Stift (32) weist eine Vertiefung (36) auf, in die im Trimmzustand ein Rand der gegenüberliegenden Öffnung (38) eines der Endabschnitte (20) eingreift, wodurch eine Verriegelung erreicht ist. Das Hebetement (28) kann in einer mit dem Endabschnitt (19) verbundenen Hülse (22) gelagert sein, es kann auch direkt an dem Endabschnitt schwenkbar gelagert sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen längenverstellbaren Gabelbaumfür ein Rigg eines Segelbretts mit einem am Mast anschlagbaren, etwa V-förmig verbundene Rohre aufweisenden-Vorderteil und mit einem eine Trimm- und Beleganordnung zumindest teilweise tragenden, etwa V-förmig verbundene Rohrteile aufweisenden Endteil, wobei die Endabschnitte des Endteils in die Endabschnitte des Vorderteils einschiebbar sind, und mit einer Verbindungseinrichtung zur festen aber lösbaren Verbindung der jeweiligen Endabschnitte.
  • Ein Gabelbaum für ein Segelbrett weist herkömmlich zwei gebogene,aus Rohren oder Stangen bestehende Gabeln auf, die an den beiden Enden etwa V-förmig miteinander verbunden sind. Das eine Ende ist an dem Mast des Segelbrettes anschlagbar, etwa mittels einer Mastmanschette oder mittels einer Mastschot. An dem anderen Ende befindet sich eine Trimm- und Beleganordnung, bei der mit Hilfe einer Trimmschot das Segel des Segelbretts an dessen Schothorn trimmbar ist. Die Trimmschot ist an einem Ende an dem Gabelbaum festgelegt, über eine Öse im Schothorn geführt und am anderen Ende nach Umlenkung über eine Belegklemme festlegbar. Je nach Windverhältnissen werden Segel unterschiedlicher Segelflächen verwendet. Damit nun der Abstand zwischen dem Schothorn des Segels und dem außenliegenden Ende des Gabelbaums nicht zu groß wird, was für das Manövrieren ungünstig ist, mußten früher mehrere Gabelbäume mit unterschiedlichen Abständen zwischen den beiden Enden verwendet werden.
  • Zur überwindung dieses Problems wurden bereits längenverstellbare Gabelbäume im Handel angeboten. Die beiden Gabeln des Gabelbaums sind hierbei unterteilt und bilden jeweils ein etwa V-förmiges Vorderteil bzw. ein etwa V-förmiges Endteil. Das Vorderteil ist an dem Verbindungsteil der beiden Gabelabschnitte an dem Mast anschlagbar, die beiden rohrförmigen Gabelabschnitte weisen in Richtung des Schothorns. Das Endteil weist ebenfalls eine Verbindungsstelle der beiden verbleibenden Gabelabschnitte auf, wobei an dem Verbindungspunkt wesentliche Teile der Trimm- und Beleganordnung vorgesehen sind. Die Endabschnitte des Endteils sind in die Endabschnitte des Vorderteils einschiebbar und in der gewünschten Lage fixierbar. Die mindestens eine Belegklemme für die Trimmschot kann dabei sowohl an dem Endteil als auch an dem Vorderteil vorgesehen sein.
  • Die Verbindung zwischen den Endabschnitten könnte beispielsweise über eine Klemmverbindung stattfinden, jedoch ergeben sich hier Schwierigkeiten, da die beim Trimmen und beim Segeln auftretenden Kräfte sehr hoch sind und die Verbindung so sein muß, daß diese Kräfte keine Verschiebung der Endabschnitte gegeneinander verursachen. Handelsüblich ist daher eine Verbindung, die im wesentlichen darin besteht, daß in den Endabschnitten miteinander fluchtend die öffnungen gebohrt sind, durch die ein Stift gesteckt wird, der mittels eines Splints gesichert ist. Zum Schutz nach außen kann eine Kunststoffhülse überschoben werden. Zum Umbau muß zumindest die Trimmschot gelöst werden, müssen die Splintsicherungen entfernt und die Stifte herausgezogen werden. Diese können sehr leicht verloren gehen, insbesondere wenn es sich um Sandstrand handelt. Ferner erfordert die Herstellung der Verbindung hohe Konzentration.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen längenverstellbaren Gabelbaum der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Längenverstellung auf einfache und schnelle Weise erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Endabschnitt des Vorderteils ein Hebelelement trägt, dessen einer Hebelarm mindestens einen Stift trägt, der in einer Schwenkstellung des Hebelelements in eine öffnung oder eine Vertiefung im Endabschnitt des Endteils eingreift und der in der anderen Schwenkstellung des Hebelelements außer Eingriff mit der Öffnung bzw. der Vertiefung kommt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein verschwenkbares Element,das fest an dem Gabelbaum vorgesehen ist, zum einen nicht verloren werden kann und zum anderen eine einfache Handhabung ohne erhebliche Konzentration ermöglicht.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Stift in der ersten Schwenkstellung einrastet, wobei der Stift eine Vertiefung aufweisen kann, in die beim Trimmen des Segels ein Rand der Öffnung eingreift, die der Stift durchgreift. Das Hebelelement kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet und angeordnet sein, Einzelheiten sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Von Bedeutung ist, daß die erfindungsgemäße Grundidee auch bei der Verbindung des Mastes mit dem Mastfuß bzw. eines mit dem Mast verbundenen Mastschuhs mit dem Ma&tfuß anwendbar ist, was insbesondere bei höhenverstellbaren Mastfußanordnungen von Vorteil sein kann.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch ein aufgeriggtes Segelbrett,
    • Fig. 2 in Seitenansicht einen als Niet ausgebildeten Stift,
    • Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungseinrichtung der beiden Teile eines Gabelbaums,
    • Fig. 5 im Teilschnitt die Hülse der Ausführungsform gem. Fig. 4,
    • Fig. 6 die Ansicht VI-VI in Fig. 4,
    • Fig. 7 schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel des Hebelelements gemäß der Erfindung,
    • Fig. 8 schematisch eine andere Einzelheit zur Verwendung bei der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Rigg 1 für ein Segelbrett 2, das einen Mast 3 aufweist, der in die Masttasche 4 eines Segels 5 eingeschoben ist. Am Unterende weist der Mast einen Mastschuh 6 auf, der gegenüber einem Mastfuß 7 höhenverstellbar ist. Der Segelhals 8 des Segels 5 ist mit Hilfe eines Vorliekstreckers 9 in üblicher Weise mit einer Trimm- und Beleganordnung -1o an dem Mastschuh 6 oder dem Mastfuß 7 zum Trimmen des Segels 5 verbunden. Der Mastfuß 7 ist fest aber lösbar in üblicher Weise mit dem Segelbrett 2 verbunden. Die Masttasche 4 weist Masttaschenöffnungen 11 auf, in deren Bereich ein Gabelbaum 12 an dem Mast 3 mit Hilfe eines Masttampens 13 oder einer Mastmanschette anschlagbar ist. Am anderen Ende weist der Gabelbaum 12 eine Beleg- und Trimmanordnung 14 auf, mit deren Hilfe über eine Trimmschot 15 das Schothorn 16 des Segels 5 trimmbar ist.
  • Der Gabelbaum 12 ist zweiteilig ausgebildet und weist ein Vorderteil 17 und ein Endteil 18 auf. Das Vorderteil 17 ist an dem Mast angeschlagen und weist zwei in Richtung des Schothorns 16 ragende rohrförmige Endabschnitte 19 auf. Das Vorderteil 17 ist somit im wesentlichen V-förmig ausgebildet. Auch das Endteil 18 ist V-förmig ausgebildet und weist zwei Endabschnitte 2o auf, die in Richtung des Mastes 3 wegragen. Die Endabschnitte 2o des Endteils/sind in die Endabschnitte 19 des Vorderteils 17 einschiebbar und dort mittels einer Verbindungseinrichtung 21 fest aber lösbar miteinander verbunden. Es sei erwähnt, daß die Belegklemme der Trimm-und Beleganordnung 14 sowohl am Endabschnitt 19 als auch am Endabschnitt 2o vorgesehen sein kann.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung -21 wird nun mit Bezugnahme auf folgende Figuren näher erläutert.
  • Bei dem Ausführunqsbeispiel gemäß Fig. 4 weist die Verbindungseinrichtung 14 zunächst eine Hülse 22 auf, die am Ende des Endabschnitts 19 des Vorderteils 17 befestigt ist. Die Befestigung kann klemmend sein, wie dargestellt weist jedoch das Ende des Endabschnitts eine Ausprägung 23 auf. Eine Blindniet 24 oder eine Senkniet (nicht dargestellt) verbindet die Hülse 22 und den Endabschnitt 19 im Bereich der Ausprägung 23 fest miteinander. Am dem Mast 3 zugewandten Ende kann die Hülse wie dargestellt die Griffbeschichtung 25 überdecken.
  • Wie in Fig. 5 durch Strichlinien angedeutet muß die Hülse 22 nicht notwendigerweise über ihre gesamte Längserstreckung den Endabschnitt 19 umgeben, vielmehr genügt es, wenn die Hülse 22 im Bereich der Ausprägung 23 zum Zweck der Verbindung mit dem Endabschnitt 19 den Endabschnitt umgibt. Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt,weist die Hülse am der Befestigung gegenüberliegenden Abschnitt zwei zu einer durch die Achse des Endabschnittes 19 bzw. der Hülse 22 gehenden Ebene parallelen Ebene liegende Stege 26,27 auf. In dem Bereich zwischen den beiden Stegen 26 und 27 ist ein Hebelelement 28 über eine angedeutete Achse 29 schwenkbar gelagert. Das Hebelelement 28 weist zwei Hebelarme 3o und 31 auf. Zumindest der mastseitige Hebelarm 3o weist an der Außenseite Riffelungen auf, um eine bessere Betätigung zu ermöglichen. Der andere, außenliegende Hebelarm 31 weist nahe seinem außenliegenden Ende einen auch die Hülse durchsetzenden Stift 32 auf. Der Stift ist in dem Hebelarm 31 fest genietet. Zu diesem Zweck weist der Stift 32 (vgl. Fig. 2) einen Halsabschnitt 33 auf, der eine entsprechende öffnung des Hebelarms 31 durchsetzt. Der Halsabschnitt weist mindestens eine Führungsfläche auf, damit der Stift 32 aus den weiter unten erläuterten Gründen unverdrehbar in dem Hebelarm 31 befestigt ist. Der Kopf 34 des Stiftes 32 ist in üblicher Weise nach Art eines Nietes verformbar (vgl. Fig. 4). Dabei kann eine Unterlegscheibe 35 zwischen dem genieteten Kopf und dem Hebelarm 31 vorgesehen sein. Der Stift 32 weist nahe seinem Unterende eine Vertiefung 36 auf. Die Vertiefung 36 ist (vgl. Fig. 3) so geformt, daß deren Radius dem Radius des übrigen Stiftabschnittes entspricht, wobei der Ursprung des Radius gegenüber dem des übrigen Stiftes um eine Strecke 1 versetzt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Stift 32 in dem Hebelarm 31 so angeordnet, daß die Vertiefung 36 nach außen, d.h., in Richtung des Endabschnitts 2o des Endteils 18 weist. Der Stift durchgreift zunächst eine öffnung 37 in dem Endabschnitt 19 des Vorderteils 17 und durchgreift im dargestellten zusammengebauten Zustand ferner eine öffnung 38 im Endabschnitt 2o des Endteils 18. Der Radius, insbesondere der öffnung 38 ist dabei so bemessen, daß er im wesentlichen dem Radius r des Stiftes 32 bzw. dessen Vertiefung 36 entspricht. In der in Fig. 4 dargestellten ersten Schwenkstellung des Hebelelements 28 greift dann, wenn das Trimmen des Segels durchgeführt ist, bei der das Endteil 18 in Richtung auf das Vorderteil 17 bewegt wird, der Rand der öffnung 38 in die Vertiefung 36 des Stifts 32 ein. Hierdurch ist eine sichere Verriegelung erreicht, die auch bei großer Kraftanstrengung nicht lösbar ist. Zum Lösen des Eingriffs muß vielmehr zunächst die Trimmschot gelöst werden. Erst dann kann durch Verschwenken des Hebelelements 28 in die andere (nicht dargestellte) Schwenkstellung der Stift 32 aus dem Eingriff mit dem Rand der öffnung 38 gelöst werden. Dann erst kann das Endteil 18 von dem Vorderteil 17 gelöst werden.
  • Zweckmäßig steht dabei das Hebelelement 28 unter Federvorspannung derart, daß das Hebelelement 28 in der Ruhelage in der dargestellten ersten Schwenkstellung ist. Hierdurch wird der Zusammenbau der beiden Teile 17,18 erleichtert, da der Stift 32 in die nächstliegende öffnung 38 einrastet und vorläufig fixiert, bis die endgültige Fixierung beim Trimmen des Segels 5 erreicht ist.
  • Schematisch ist in Fig. 4 im Bereich der öffnung 38 innerhalb des Rohrs des Endabschnitts 2o des Endteils 18 eine scheibenförmige Abdichtung 39 vorgesehen, die zumindest im Bereich der Öffnung 28 eine Vertiefung 4o besitzt, die so bemessen ist, daß der Stift 32 in der ersten Schwenkstellung ungehindert eingreifen kann. Die Abdichtung 39 kann auch ringförmig ausgebildet sein. Eine solche Abdichtung ist insbesondere dann von besonderer Bedeutung, wenn über die Längserstreckung der Endabschnitte 2o des Endteils 18 mehrere öffnungen 38 vorgesehen sind, um unterschiedlich lange Gabelbäume 12 mit Hilfe eines einzigen Endteils 18 erreichen zu können. Dies ist erforderlich, damit kein Wasser in das Innere des Gabelbaums eindringt, was beim Herausziehen des Riggs aus dem Wasser von erheblichem Nachteil ist.
  • Dieser Abdichteffekt kann auch dadurch erreicht werden, wenn anstelle der öffnungen 38 entsprechend geformte Vertiefungen in Form von Einprägungen in dem Endabschnitt 2o vorgesehen sind. Allerdings muß dann die Verriegelung beim Trimmen in anderer Weise erreicht sein.
  • Dies ist beispielsweise in Fig. 8 angedeutet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist die Vertiefung 36 im Stift 32 dem Endabschnitt 19 des Vorderteils 17, d.h., dem Mast 3 zugewandt. Allerdings muß dann die Hülse 22 bzw. das Hebelelement 28 in Richtung des Endabschnittes zumindest über einen geringfügigen Weg ve schiebbar ausgebildet sein, damit der der Vertiefung 5o zugewandte Rand der öffnung 37 in den Endabschnitt 19 des Vorderteils 17 im Trimmzustand in die Vertiefung 36 des Stiftes 32 eingreifen und dadurch die beiden Abschnitte miteinander fest verriegeln kann. Auch hier ist entsprechend dem Pfeil 41 eine Federkraft ausgübt, die in Richtung der ersten Schwenkstellung des Hebelelements wirkt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 unterscheidet sich weiter noch dadurch, daß die Unterseite 42 des Stifts 32 abgeschrägt ist, und daß-die Vertiefung 4o in dem Endabschnitt 2o des Endteils 18 entsprechend verformt ausgebildet ist, derart, daß die mastabgewandte Kante 43 der Vertiefung 4o in enger Anlage an den Stift kommen kann, während die mastzugewandte Flanke der Vertiefung 4o bei Herausziehen des Endabschnittes 2o des Endteils 18 aus dem Endabschnitts 19 des Vorderteils 17 längs der schrägen Unterseite 42 herausgezogen werden kann. Dadurch kann zwar das Endteil 18 aus dem Vorderteil 17 herausgezogen, jedoch nicht ohne Betätigung des Hebelelements hineingeschoben werden.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem keine gesonderte Hülse erforderlich ist. Vielmehr ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ein Hebelelement 45 vorgesehen, das im wesentlichen aus einem Halbring 46 besteht, der den Endabschnitt 19 des Vorderteils 17 umgibt und mittig den schematisch in Strichlinien angedeuteten Stift 32 trägt. An den beiden Enden trägt der Halbring 46 jeweils einen Arm 47, der am anderen , freien Ende 48 schwenkbar mit dem Endabschnitt 19 des Vorderteils 17 über eine Achse 49,wie einem Niet oder dgl., verbunden ist.
  • Auch hier kann der Stift 32 wie angedeutet so ausgebildet sein, daß im Trimmzustand der Rand der öffnung 38 im Endabschnitt 2o des Endteils 18 in die Vertiefung 36 des Stifts 32 eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann der Stift 32 auch so in Richtung auf den Mast 3 verschiebbar angeordnet sein, daß im Trimmzustand auch der Rand der öffnung 37 in dem Endabschnitt 19 des Vorderteils 17 in eine Vertiefung des Stifts 32 eingreift, wie dies anhand Fig. 8 erläutert worden ist.
  • Zweckmäßig bestehen die Hülse 22 und das Hebelelement 28 bzw. das Hebelelement 45 aus einem geeigneten Kunststoff, während der Stift 32 aus korrosionsfestem Metall, wie VA-Stahl, gefertigt ist. Die Rohre des Gabelbaums 12 bestehen üblicherweise aus Aluminium. Den verschiedenen öffnungen 38 im Endabschnitt 2o des Endteils 18 können Markierungen zugeordnet sein, die der Länge des jeweils gebildeten Gabelbaums 12 zuzuordnen sind.
  • Es hat sich nun gezeigt (nicht dargestellt), daß das Prinzip dieser Verbindungseinrichtung auch bei anderen Verbindungen von Rohrelementen, insbesondere bei Segelbrettern geeignet ist. Eine solche Verbindung ist zwischen dem Mast 3 und dem Mastfuß 7 bzw. zwischen dem Mastschuh 6 des Mastes 3 und dem Mastfuß 7 möglich, wenn es sich um einen höhenverstellbaren Mastfuß handelt. Dem Hals des Mastfußes 7 entspricht dabei der die mindestens eine öffnung 38 aufweisende Endabschnitt 2o des Endteils 18. Eine weitergehende Erläuterung dieser Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung 21 erscheint daher entbehrlich.

Claims (15)

1. Längenverstellbarer Gabelbaum für Rigg eines Segelbretts,
mit einem am Mast (3) anschlagbaren,etwa V-förmig verbundene Rohre aufweisenden Vorderteil (17) und
mit einem eine Trimm- und Beleganordnung (15) zumindest teilweise tragenden,etwa V-förmig verbundene Rohrteile aufweisenden Endteil (18), wobei die Endabschnitte (20) des Endteils (18) in die Endabschnitte (19) des Vorderteils (17) einschiebbar sind, und
mit einer Verbindungseinrichtung (21) zur festen, aber lösbaren Verbindung der jeweiligen Endabschnitte (19,2o), dadurch gekennzeichnet,

daß der Endabschnitt (19) des Vorderteils (17) ein Hebelelement (28,45) trägt, dessen einer Hebelarm (31) mindestens einen Stift (32) trägt, der in einer Schwenkstellung des Hebelelements (28,45) in eine Öffnung (38) oder Vertiefung (50) im Endabschnitt (20) des Endteils (18) eingreift und der in der anderen Schwenkstellung des Hebelelements (28,45) außer Eingriff mit der öffnung (38) bzw. der Vertiefung (50) kommt.
2. Gabelbaum nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift (32) in der ersten Schwenkstellung einrastet.
3. Gabelbaum nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschwenkung des Hebelelements (28,45) aus derersten in die zweite Schwenkstellung gegen die Kraft einer Feder (41) erfolgt.
4. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift (32) eine zum Endteil (18) weisende Vertiefung (36) aufweist, in die bei getrimmtem Segel (5) das Endteil (18) eingreift.
5. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift (32) den Endabschnitt (19) des Vorderteils (17) durchgreift und eine zum Vorderteil (17) weisende Vertiefung "(36) aufweist, in die bei getrimmtem Segel (5) das Vorderteil (17) eingreift, wobei der Stift (32) gegenüber dem Vorderteil (17) in einer Ebene, die dessen Achse einschließt, über einen Weg bewegbar ist, der etwa der Tiefe der Vertiefung (36) entspricht.
6. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebelelement (45) durch einen Halbring (46) gebildet ist, der in seiner Mitte radial nach innen weisend den Stift (32) trägt und der am Rand je einen gleichsinnig wegragenden Arm (47) aufweist, daß deren andere freie Enden (48) am Endabschnitt (19) des Vorderteils (17) in einer durch deren Achse gehenden Ebene schwenkbar gelagert sind.
7. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Endabschnitt (19) des Vorderteils (17) eine Hülse (22) angebracht ist, die zwei parallele Stege (26,27) in Ebenen parallel zu einer durch deren Achse gehenden Ebene trägt, zwischen denen das Hebelelement (28) schwenkbar gelagert ist.
8. Gabelbaum nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (22) auf der dem einzigen Stift (32) gegenüberliegenden Seite mit dem Endabschnitt (19) des Vorderteils (17) fest verbunden, insbesondere vernietet ist.
9. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Öffnung (38) im Endabschnitt (2o) des Endteils (18) in dessen Innerem einering- oder scheibenförmige Abdichtung (39) vorgesehen ist, die eine zumindest zur Öffnung (38) weisende Vertiefung (4o) zur Aufnahme des Stiftendes aufweist.
10. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Endabschnitt (20) des Endteils (18) in Achsrichtung mehrere Öffnungen (38) aufweist.
11. Gabelbaum anch einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stiftunterseite (42) und die Vertiefung (50) auf ihren zum Vorderteil (17) weisenden Seite so abgeschrägt sind, daß bei gelöster Trimmschot (15) das Endteil (18) zwar gegen die Kraft der Feder (41) aus dem Vorderteil (17) auch in der ersten Schwenkstellung herausziehbar, jedoch nicht hineindrückbar ist.
12. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebelelement (28,45) Riffelungen aufweist.
13. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift (32) am Oberende mit dem Hebelelement (28,45) vernietet ist.
14. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Radius der Vertiefung (36) des Stiftes (32) dem Radius des Stiftes (32) und in wesentlichen dem Radius der zu durchgreifenden öffnungen (37,38) entspricht.
15. Anwendung der Verbindungseinrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf die Verbindung eines Mastes (3) bzw. eines mit dem Mast (3) verbundenen Mastschuhs (6) mit dem Mastfuß (7) bei einem Segelbrett (2).
EP85110894A 1984-09-05 1985-08-29 Längenverstellbarer Gabelbaum für Rigg eines Segelbrettes Withdrawn EP0173968A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432667 1984-09-05
DE3432667 1984-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173968A2 true EP0173968A2 (de) 1986-03-12
EP0173968A3 EP0173968A3 (de) 1986-11-05

Family

ID=6244724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110894A Withdrawn EP0173968A3 (de) 1984-09-05 1985-08-29 Längenverstellbarer Gabelbaum für Rigg eines Segelbrettes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0173968A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294839A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Hannes Marker Längenverstellbarer Gabelbaum
EP0698549A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 Fanatic Sports GmbH Längenverstellbarer Gabelbaum für Surfbretter
ITPD20130206A1 (it) * 2013-07-24 2015-01-25 Manfrotto Lino & C Spa Dispositivo di fissaggio accoppiabile ad un supporto con attacco a codolo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB310584A (en) * 1928-02-10 1929-05-02 Frederick Sage And Company Ltd Improvements in or relating to display stands and the like
DE3125806A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Laengenverstellbarer gabelbaum
EP0071220A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Mistral Windsurfing AG Gabelbaum oder Spreizgaffel für Windsurfbretter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB310584A (en) * 1928-02-10 1929-05-02 Frederick Sage And Company Ltd Improvements in or relating to display stands and the like
DE3125806A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Laengenverstellbarer gabelbaum
EP0071220A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-09 Mistral Windsurfing AG Gabelbaum oder Spreizgaffel für Windsurfbretter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294839A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Hannes Marker Längenverstellbarer Gabelbaum
WO1988009743A1 (en) * 1987-06-12 1988-12-15 Hannes Marker Length-adjustable forked boom
EP0698549A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 Fanatic Sports GmbH Längenverstellbarer Gabelbaum für Surfbretter
US5584259A (en) * 1994-08-23 1996-12-17 Fanatic Sports Gmbh Lengthwise adjustable forked boom for surfboards
DE19509758C2 (de) * 1994-08-23 1998-10-29 Fanatic Sa Längenverstellbarer Gabelbaum für Surfbretter
ITPD20130206A1 (it) * 2013-07-24 2015-01-25 Manfrotto Lino & C Spa Dispositivo di fissaggio accoppiabile ad un supporto con attacco a codolo

Also Published As

Publication number Publication date
EP0173968A3 (de) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849880B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauchoder Rohrenden
DE1925309A1 (de) Haltestuetze fuer Kabelbuendel u.dgl. Gegenstaende
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
DE3917392C2 (de)
EP0173968A2 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum für Rigg eines Segelbrettes
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE3142174A1 (de) "kupplung"
DE3407825C2 (de) Mastmanschette
DE3801682C2 (de)
DE2945624A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
DE8606514U1 (de) Rigg für ein Segelbrett
EP0317661A1 (de) Teleskopgabelbaum
DE2906348C2 (de) Startschot für ein Segelbrett
DE8504545U1 (de) Rigg für Windsurfbretter
DE3432164A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mastes und des mastfusses bei einem segelbrett
DE8104193U1 (de) Längenverstellbarer Mastfuß für ein Segelbrett
DE8133308U1 (de) Gabelbaum eines segelbrettes
EP0163061A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett
DE202018100461U1 (de) Gabelbaum
DE3810694A1 (de) Gabelbaum
DE3439829A1 (de) Vorrichtung zum trimmen des segels eines segelbrettes
DE7800590U1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden des Mastes eines Surfgeräts mit einem Gabelbaum
EP0358862A1 (de) Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts
DE3501991A1 (de) Trimmvorrichtung fuer das segel eines segelbretts
DE3426298A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der laenge des mastes oder gabelbaumes eines segelbrettes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900228

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNABEL, WALTER, DR.