EP0358862A1 - Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts - Google Patents

Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts Download PDF

Info

Publication number
EP0358862A1
EP0358862A1 EP89111061A EP89111061A EP0358862A1 EP 0358862 A1 EP0358862 A1 EP 0358862A1 EP 89111061 A EP89111061 A EP 89111061A EP 89111061 A EP89111061 A EP 89111061A EP 0358862 A1 EP0358862 A1 EP 0358862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
lever
mast sleeve
sleeve
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358862B1 (de
Inventor
Eckart Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
North Sails Windsurfing GmbH
Original Assignee
North Sails Windsurfing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North Sails Windsurfing GmbH filed Critical North Sails Windsurfing GmbH
Priority to AT89111061T priority Critical patent/ATE68428T1/de
Priority to DE8915739U priority patent/DE8915739U1/de
Publication of EP0358862A1 publication Critical patent/EP0358862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358862B1 publication Critical patent/EP0358862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast

Definitions

  • the invention relates to a mast collar for attaching a boom to the mast of a surfboard, the mast collar having two mutually facing ends for adaptation to different mast diameters, which ends can be connected at a selected distance from one another by means of a lever device articulated on one end of the mast collar.
  • a mast sleeve of the type under consideration is provided with a tensioning device which, in the selected position of use of the boom, puts the mast sleeve in an immovable clamp seat on the mast.
  • This tensioning device can be, for example, a cam connected to the boom head piece, which when the boom is pivoted from an angle parallel or acute to the mast Position in the position of use reaches through a window in the sleeve and is pressed directly or with the interposition of an inner sleeve against the mast so that the mast sleeve comes into the immovable seat.
  • the sleeve must be adapted to the respective mast diameter. This can be done by means of a lever device with which the mutually facing lateral ends of the mast sleeve can be connected at a variable distance from one another.
  • the present invention has for its object to provide a mast sleeve with such a lever device, with which the mast sleeve can be quickly and easily adapted to different mast diameters and in which it is ensured that it reliably withstands all occurring loads and that the cuff ends to be connected do not slip against each other can.
  • the lever device contains a lever which can be pivoted about a position parallel to the longitudinal axis of the mast sleeve or to the mast axis and has at least one locking pin in the region of its free end.
  • the other end of the mast sleeve is with a receiving device provided for this at least one locking pin, which contains a plurality of receiving openings spaced apart from one another in the circumferential direction of the mast sleeve, which preferably offer two or three different adjustment options for the mast sleeve.
  • the lever device is first pivoted so that the at least one locking pin engages in the selected receiving opening or receiving openings, whereupon the lever is only to be pivoted into its final closed position.
  • This process is quick and easy to accomplish.
  • the locking pin received in the receiving opening or openings ensures a secure connection of the two cuff ends, whereby these are also held immovably in relation to one another in the axial direction.
  • the connection is robust and completely immune to interference.
  • the at least one locking pin is attached to the lever in such a way that it projects in both axial directions, each with a locking section, while its central region should be embedded in the material of the lever. So that the pin is securely attached to the lever.
  • ledges extending axially, ie in the direction of the mast axis, at the receiving device connected to the other end of the mast sleeve, extend in the circumferential direction of the mast sleeve forms the aligned grooves for the locking sections with which the different cuff widths can be adjusted.
  • the dimensions should be such that the locking sections of the at least one locking pin can be received in the receiving grooves in such a way that the head ends of the locking sections rest against the groove bottoms essentially without axial play, so that no axial displacement is possible. It is also proposed with great advantage that in the locking position the side edges of the lever facing the strips essentially rest on the strips, as a result of which any axial displacement between the receiving device and the lever is excluded.
  • the receiving grooves starting from their radially outer inlet opening, run obliquely in the direction of the lever-side end of the mast sleeve.
  • the at least one locking pin of the lever need only be inserted into the upper region of the receiving grooves, whereupon the pin is pulled securely into the end position of the receiving grooves when the lever device is closed, in which the closed position is secured due to the oblique course of the receiving grooves.
  • the design can also be such that the openings of the receiving grooves on the lever-side end portion of the mast sleeve facing Side are partially closed by an edge projection running approximately parallel to the outer surface, whereby the closed position is additionally secured.
  • At least one preferably trough-shaped recess for receiving the corresponding end section of the lever can be provided between the strips of the receiving device, so that the outer surface of the lever in the closed position is essentially flush with the outer surface of the adjoining section of the mast sleeve. Since no edges or corners protrude from this area of the mast collar in this embodiment, a user of the mast collar cannot be injured.
  • the lever has two parallel, axially spaced holding arms, on the free end region of which a common locking pin is attached.
  • a locking pin can be provided in such a way that they are aligned with one another.
  • relatively elongated webs are additionally formed on the receiving device in the middle between the two strips, which limit the receiving grooves that are aligned with the associated receiving grooves of the strips.
  • these elongated receiving grooves either the middle section of the common locking pin of the two holding arms or the middle opposite each other lying locking sections of the two locking pins aligned with each other, whereby an extremely stable engagement is achieved.
  • the lever has three parallel, equally spaced fastening arms which are pivotably pivoted about a common axis to a further lever, preferably provided with bent grip sections, which in turn is mounted on the mast sleeve.
  • the fastening arms are connected in one piece to the two holding arms via a connecting section, which should likewise run parallel to one another and hold the locking pin or pins at their free end sections.
  • the fastening arms are accommodated in corresponding recesses in the further lever in the closed position of the lever in such a way that the outer surface of the fastening arms runs essentially flush with that of the further lever in order to rule out a risk of injury here as well.
  • a circumferential section of the mast sleeve preferably the end section provided with the receiving device, can also be articulated on the remaining mast sleeve about an axis parallel to the longitudinal axis of the mast sleeve, so that the mast entry opening of the sleeve can be enlarged by pivoting this peripheral section into an open position.
  • the mast sleeve according to the invention has an intermediate opening position in which the pivoting movement from the closed position is inhibited or locked in the opening direction.
  • the further lever with head ends is rotatably seated on bearing journals, which are held by projections formed on the outside of the end region of the mast sleeve.
  • a cam can be formed on at least one head end, preferably on all head ends, which in this intermediate opening position runs onto the adjacent outer wall section of the mast sleeve, as a result of which the further pivoting movement of the lever is prevented until a certain pivot force is exceeded, as a result of which the sleeve then moves in reaches the open state.
  • the mast sleeve In the intermediate opening position, the mast sleeve has an interior that is widened in such a way that axial displacement on the mast is made possible, but the sleeve remains in the closed state in which the locking pins are held in the grooves.
  • the inclined grooves contribute significantly to the maintenance of the closed state.
  • the mast sleeve 1 shown in the figures is connected at one of its two lateral ends to a lever device 2, with which it can be connected in two different positions to a receiving device 3 connected to the other end of the mast sleeve.
  • the lever device 2 contains a first lever 4, which has three parallel, equally spaced fastening arms 5 is pivotally mounted about a common axis on a further lever 7 provided with grip sections 6, which in turn is articulated on the outside of the associated lateral end of the mast sleeve 1.
  • the three fastening arms 5 of the lever 4 are connected in one piece via a connecting section 8 to two holding arms 9, in which a common locking pin 10 is embedded in such a way that it protrudes beyond the holding arms at both axial ends to form locking sections 11. Between the holding arms 9, the locking pin 10 forms a central locking section 12. In the area of the holding arms 9, the locking pin 10 is completely embedded in the holding arms, so that the locking pin 10 is held in an extremely stable manner.
  • the receiving device 3 formed at the other end of the mast sleeve 1 contains, at its upper and lower edge, two strips 13 running in the circumferential direction of the mast sleeve, in which receiving grooves 14 for the locking sections 11 of the locking pin 10 are formed. In the middle between the strips 14 there are relatively elongated webs 15 which delimit receiving grooves 16 which are moist with the associated grooves 14. The central locking section 12 of the locking pin 10 is received in one of these grooves 16 in the selected position.
  • the receiving device 3 is designed so that two different mast sleeves widths are adjustable.
  • the grooves 14 and 16 extend, as can be seen from Fig. 3, following their radially outer inlet opening obliquely in the direction of the lever-side end of the mast sleeve 1, whereby the entry of the locking portions 11, 12 into the grooves 14, 16 when closing the Mast cuff 1 facilitated and the locking position is well secured.
  • the oblique course of the grooves also helps to maintain the locking position in an intermediate opening position of the lever device, in which the interior of the mast sleeve 1 is slightly widened while the sleeve is still closed, the opening of the mast sleeve 1 also being facilitated, since the Locking sections 11, 12 can be pressed out of the grooves 13, 16 more easily.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that in the closed state of the mast sleeve 1, the lateral edge edges of the holding arms 9 substantially rest on the facing end faces of the strips 14 and the webs 15, so that a relative movement of the two lateral ends of the mast sleeve 1 in the axial Direction is excluded.
  • the three fastening arms 5 of the lever 4 are of this type received in recesses of the lever 7 that the outer peripheral surface of the lever device 2 is smoothly rounded in the closed state, whereby any risk of injury is excluded.
  • two bearing bodies 18 are formed on the outside thereof and hold the bearing journal 19, on which the lever 7 is rotatably mounted with four head ends 20.
  • a cam is formed at 21 which, when the lever 7 is pivoted from the closed position in the opening direction, runs onto the associated wall surface of the mast sleeve 1 such that the further pivoting of the lever is inhibited.
  • the mast sleeve 1 is part of a boom front piece 21, in which a boom 22 with its boom axis 23 is rotatably mounted. There is a cam 24 on the boom axis 23 attached, which has a flattened area 25, which is opposite a window 26 in the mast sleeve, when the boom is arranged approximately parallel to the mast 27. In this mutual assignment of boom 22 and mast 27, the mast sleeve 1 is closed by means of the lever device 2.
  • the cam 26 engages with a convex cam track 28 in the window 26 of the mast sleeve 1 and presses a rubber insert 29 firmly against the mast, as a result of which the mast sleeve 1 fits into a completely immovable clamp fit device.
  • a sleeve section 30 is connected in an articulated manner to the rest of the mast sleeve, so that the section 30 can be pivoted outwards to enlarge the opening, as can be seen in FIG.
  • the locking pin is made of stainless steel, preferably V2A steel, while the mast sleeve is made of a suitable plastic.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Mastmanschette (1) hat zur Anpassung an unterschiedliche Mastdurchmesser zwei einander zugewandte Enden, die mittels einer an einem Ende der Mastmanschette angelenkten Hebeleinrichtung (2) in einem ausgewählten Abstand voneinander verbindbar sind. Die Hebeleinrichtung (2) enthält einen an der Außenseite der Mastmanschette (1) angelenkten ersten Hebel (7), an dem ein weiterer Hebel (4) angelenkt ist, der an seinem Kopfende einen Verriegelungsstift (10) trägt. Das andere seitliche Ende der Mastmanschette (1) enthält eine Aufnahmeeinrichtung (3) mit schräg verlaufenden Nuten (14, 16) in die der Verriegelungsstift (10) in der ausgewählten Position aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mastmanschette zum Be­festigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts, wobei die Mastmanschette zur Anpassung an unter­schiedliche Mastdurchmesser zwei einander zugewandte Enden aufweist, die mittels einer an einem Ende der Mastmanschette angelenkten Hebeleinrichtung in einem ausgewählten Abstand voneinander verbindbar sind.
  • Eine Mastmanschette der betrachteten Art ist mit einer Spannvorrichtung versehen, die die Mastman­schette in der ausgewählten Gebrauchslage des Gabel­baums in einen unverschieblichen Klemmsitz am Mast versetzt. Diese Spannvorrichtung kann beispiels­weise ein mit dem Gabelbaumkopfstück verbundener Nocken sein, der beim Verschwenken des Gabelbaums aus einer zum Mast parallelen oder spitzwinkligen Lage in die Gebrauchslage ein Fenster in der Manschette durchgreift und direkt oder unter Zwischenschaltung einer Innenmanschette so gegen den Mast gepreßt wird, daß die Mastmanschette in den unverschieblichen Sitz gerät.
  • Damit die Spannvorrichtung den festen Klemmsitz der Manschette erzeugen kann, muß die Manschette an den jeweiligen Mastdurchmesser angepaßt sein. Dies kann durch eine Hebeleinrichtung geschehen, mit der die einander zugewandten seitlichen Enden der Mastmanschette in einem variablen Abstand voneinander verbindbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mastmanschette mit einer derartigen Hebeleinrich­tung anzugeben, mit der die Mastmanschette schnell und einfach an unterschiedliche Mastdurchmesser anpaßbar ist und bei der sichergestellt ist, daß sie zuverlässig allen auftretenden Belastungen standhält und daß die zu verbindenden Manschettenenden nicht gegeneinander verrutschen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung enthält die Hebeleinrichtung einen Hebel, der um eine zur Längsachse der Mastman­schette bzw. zur Mastachse parallele Lage schwenkbar ist und im Bereich seines freien Endes wenigstens einen Verriegelungsstift aufweist. Das andere Ende der Mastmanschette ist mit einer Aufnahmeeinrichtung für diesen wenigstens einen Verriegelungsstift ver­sehen, die mehrere in Umfangsrichtung der Mastman­schette voneinander beabstandete Aufnahmeöffnungen enthält, die vorzugsweise zwei oder drei verschiedene Einstellmöglichkeiten der Mastmanschette bieten.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Mastmanschette wird die Hebeleinrichtung zunächst so verschwenkt, daß der wenigstens eine Verriegelungsstift in die ausge­wählte Aufnahmeöffnung bzw. Aufnahmeöffnungen ein­greift, woraufhin der Hebel lediglich noch in seine endgültige Schließstellung zu verschwenken ist. Dieser Vorgang ist schnell und denkbar einfach zu bewerkstelligen. Der in die Aufnahmeöffnung bzw. Öffnungen aufgenommene Verriegelungsstift gewähr­leistet eine sichere Verbindung der beiden Man­schettenenden, wobei diese auch in axialer Richtung un­bewegbar zueinander gehalten sind. Die Verbindung ist robust und vollkommen störunanfällig.
  • Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, daß der we­nigstens eine Verriegelungsstift so an dem Hebel befestigt ist, daß er in beiden axialen Richtungen mit jeweils einem Verriegelungsabschnitt vorsteht, während sein mittlerer Bereich in das Material des Hebels eingebettet sein sollte. Damit ist der Stift sicher an dem Hebel befestigt. Zur Aufnahme der überstehenden Verriegelungsabschnitte sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung an der mit dem anderen Ende der Mastmanschette verbun­denen Aufnahmeeinrichtung axial, d.h. in Richtung der Mastachse, voneinander beabstandete, in Umfangs­richtung der Mastmanschette verlaufende Leisten ausge­ bildet die miteinander fluchtende Aufnahmenuten für die Verriegelungsabschnitte enthalten, mit denen die unterschiedlichen Manschettenweiten einstellbar sind.
  • Die Abmessungen sollten so getroffen sein, daß die Verriegelungsabschnitte des wenigstens einen Ver­riegelungsstiftes so in die Aufnahmenuten aufnehmbar sind, daß die Kopfenden der Verriegelungsabschnitte im wesentlichen ohne axiales Spiel an den Nutböden an­liegen, so daß keinerlei axiale Verschiebung möglich ist. Mit großem Vorteil wird ferner vorgeschlagen, daß in der Verriegelungsstellung die den Leisten zu­gewandten Seitenkanten des Hebels im wesentlichen an den Leisten anliegen, wodurch jegliche axiale Ver­schiebung zwischen der Aufnahmeeinrichtung und dem Hebel ausgeschlossen ist.
  • Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, daß die Auf­nahmenuten ausgehend von ihrer radial äußeren Ein­trittsöffnung schräg in Richtung des hebelseitigen Endes der Mastmanschette verlaufen. Bei dieser Aus­gestaltung braucht der wenigstens eine Verriegelungs­stift des Hebels lediglich in den oberen Bereich der Aufnahmenuten eingesetzt zu werden, woraufhin der Stift beim Schließen der Hebeleinrichtung sicher in die Endstellung der Aufnahmenuten gezogen wird, in der die Schließstellung infolge des schrägen Ver­laufs der Aufnahmenuten gesichert ist.
  • Die Ausbildung kann zudem so getroffen sein, daß die Öffnungen der Aufnahmenuten an der dem hebel­seitigen Endabschnitt der Mastmanschette zugewandten Seite teilweise von einem etwa parallel zur Außen­fläche verlaufenden Randvorsprung geschlossen sind, wodurch die Schließstellung zusätzlich gesichert ist.
  • Zwischen den Leisten der Aufnahmeeinrichtung kann wenigstens eine vorzugsweise muldenförmige Aussparung zur Aufnahme des entsprechenden Endabschnitts des Hebels vorgesehen sein, so daß die Außenfläche des Hebels in der Schließstellung im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des anschließenden Abschnitts der Mastmanschette verläuft. Da bei dieser Ausgestal­tung keinerlei Kanten oder Ecken an diesem Bereich der Mastmanschette überstehen, kann sich ein Benutzer der Mastmanschette hieran nicht verletzten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Hebel zwei parallele, axial voneinander beabstandete Haltearme auf, an deren freien Endbereich ein gemeinsamer Verriegelungsstift befestigt ist. Alternativ hierzu kann jeweils ein Verriegelungsstift vorgesehen sein, derart, daß diese miteinander fluchten.
  • Zur Aufnahme des Verriegelungsstiftes bzw. der mit­einander fluchtenden Verriegelungsstifte wird ferner vorgeschlagen, daß an der Aufnahmeeinrichtung mittig zwischen den beiden Leisten zusätzlich verhältnis­mäßig langgestreckte Stege ausgebildet sind, die Auf­nahmenuten begrenzen, die mit den zugehörigen Auf­nahmenuten der Leisten fluchten. In diese langge­streckten Aufnahmenuten wird entweder der Mittelab­schnitt des gemeinsamen Verriegelungsstiftes der beiden Haltearme oder die mittig sich gegenüber­ liegenden Verriegelungsabschnitte der beiden mitein­ander fluchtenden Verriegelungsstifte aufgenommen, wodurch ein äußerst stabiler Eingriff erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß der Hebel drei parallele, gleichmäßig voneinander beab­standete Befestigungsarme aufweist, die um eine ge­meinsame Achse schwenkbar an einem vorzugsweise mit abgebogenen Griffabschnitten versehenen weiteren Hebel angelenkt sind, der seinerseits an der Mastmanschette gelagert ist. Die Befestigungsarme sind hierbei über einen Verbindungsabschnitt einstückig mit den beiden Haltearmen verbunden, die ebenfalls parallel zuein­ander verlaufen sollten und an ihren freien Endab­schnitten den bzw. die Verriegelungsstifte halten.
  • In diesem Zusammenhang wird ferner mit Vorteil vor­geschlagen, daß die Befestigungsarme in der Schließ­stellung des Hebels derart in entsprechende Aus­sparungen des weiteren Hebels aufgenommen sind, daß die Außenfläche der Befestigungsarme im wesentlichen bündig mit derjenigen des weiteren Hebels verläuft, um auch hier eine Verletzungsgefahr auszuschließen.
  • Es kann erfindungsgemäß ferner ein Umfangsabschnitt der Mastmanschette, vorzugsweise der mit der Aufnahme­einrichtung versehene Endabschnitt, um eine zur Längs­achse der Mastmanschette parallele Achse schwenkbar an der übrigen Mastmanschette angelenkt sein, so daß durch Verschwenken dieses Umfangsabschnitts in eine Öffnungsstellung die Masteintrittsöffnung der Man­schette vergrößert werden kann. Auch hier sollte die
  • Ausbildung so getroffen sein, daß die Umfangsflächen des verschwenkbaren Umfangsabschnitts und der an­grenzenden Restmanschette in der Schließstellung miteinander fluchten.
  • Um eine axiale Verstellbarkeit des Gabelbaums am Mast auf dem Wasser zu ermöglichen, wird ferner vorge­schlagen, daß die erfindungsgemäße Mastmanschette eine Zwischenöffnungsstellung aufweist, in der die Schwenkbewegung aus der Schließstellung in Öffnungs­richtung gehemmt bzw. arretiert ist. Hierzu wird vor­geschlagen, daß der weitere Hebel mit Kopfenden dreh­bar auf Lagerzapfen sitzt, die von an der Außenseite des Endbereichs der Mastmanschette angeformten Vor­sprüngen gehalten sind. An wenigstens einem Kopfende, vorzugsweise an allen Kopfenden, kann ein Nocken an­geformt sein, der in dieser Zwischenöffnungsstellung auf den benachbarten Außenwandabschnitt der Mastman­schette aufläuft, wodurch die weitere Schwenkbewegung des Hebels solange verhindert ist, bis eine bestimmte Schwenkkraft überschritten ist, wodurch die Manschette dann in den geöffneten Zustand gelangt.
  • In der Zwischenöffnungsstellung hat die Mastmanschette einen derart aufgeweiteten Innenraum, daß die axiale Verschiebung am Mast ermöglicht ist, wobei die Man­schette jedoch in dem geschlossenen Zustand verbleibt, in dem die Verriegelungsstifte in den Nuten gehalten sind. Hierbei tragen die schräg verlaufenden Nuten im erheblichen Maße zur Aufrechterhaltung des Schließ­zustands bei.
  • Bei Aufbringung einer vorbestimmten Schwenkkraft drückt der Nocken bzw. drücken die Nocken der Kopfenden des Hebels die zugeordneten Wandabschnitte des Endbereichs der Mastmanschette geringfügig nach innen, wodurch die Kopfenden wieder in den drehbaren Zustand geraten, so daß sich die Hebeleinrichtung öffnet, wobei die Ver­riegelungsstifte aus den Nuten herausgedrückt werden. Dies wird durch die schräge Ausbildung der Nuten er­heblich erleichtert.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer er­findungsgemäßen Mastmanschette im ge­öffneten Zustand;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Mast­manschette gemäß Fig. 1 im geschlossenen Zustand und
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf die Mastmanschette gemäß Fig. 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Mastmanschette 1 ist an einem ihrer beiden seitlichen Enden mit einer Hebeleinrichtung 2 verbunden, mit der sie in zwei verschiedenen Positionen mit einer mit dem anderen Ende der Mastmanschette verbundenen Aufnahmeeinrich­tung 3 verbindbar ist. Die Hebeleinrichtung 2 enthält einen ersten Hebel 4, der mit drei parallelen, gleich­mäßig voneinander beabstandeten Befestigungsarmen 5 um eine gemeinsame Achse schwenkbar an einem mit Griffabschnitten 6 versehenen weiteren Hebel 7 ge­lagert ist, der seinerseits an der Außenseite des zugeordneten seitlichen Endes der Mastmanschette 1 angelenkt ist.
  • Die drei Befestigungsarme 5 des Hebels 4 sind über einen Verbindungsabschnitt 8 einstückig mit zwei Hal­tearmen 9 verbunden, in die ein gemeinsamer Verriege­lungsstift 10 derart eingebettet ist, daß dieser an beiden axialen Enden über die Haltearme hinaus vor­steht, um Verriegelungsabschnitte 11 zu bilden. Zwischen den Haltearmen 9 bildet der Verriegelungs­stift 10 einen mittigen Verriegelungsabschnitt 12. Im Bereich der Haltearme 9 ist der Verriegelungsstift 10 vollständig in die Haltearme eingebettet, so daß der Verriegelungsstift 10 auf äußerst stabile Weise gehalten ist.
  • Die an dem anderen Ende der Mastmanschette 1 ausge­bildete Aufnahmeeinrichtung 3 enthält an ihrem oberen und unteren Rand zwei in Umfangsrichtung der Mastman­schette verlaufende Leisten 13, in denen Aufnahme­nuten 14 für die Verriegelungsabschnitte 11 des Ver­riegelungsstifts 10 ausgebildet sind. Mittig zwischen den Leisten 14 befinden sich verhältnismäßig langge­streckte Stege 15, die Aufnahmenuten 16 begrenzen, die mit den zugeordneten Nuten 14 feuchten. In eine dieser Nuten 16 wird in der ausgewählten Lage der mittige Verriegelungsabschnitt 12 des Verriegelungs­stifts 10 aufgenommen. Die Aufnahmeeinrichtung 3 ist so ausgebildet, daß zwei verschiedene Mastmanschetten­ weiten einstellbar sind.
  • Zwischen den Leisten 13 und den Stegen 15 befinden sich zwei Aussparungen 17, in die die vorderen Endabschnitte der Haltearme 9 so eintreten, daß die Außenfläche der Haltearme 9 im wesentlichen bündig mit der Außenfläche der Leisten 13, der Stege 15 und des anschließenden Be­reichs der Mastmanschette 1 verlaufen.
  • Die Nuten 14 und 16 verlaufen, wie aus Fig. 3 zu er­sehen ist, im Anschluß an ihre radial äußere Eintritts­öffnung schräg in Richtung des hebelseitigen Endes der Mastmanschette 1, wodurch der Eintritt der Verriege­lungsabschnitte 11, 12 in die Nuten 14, 16 beim Schließen der Mastmanschette 1 erleichtert und die Verriegelungs­stellung bestens gesichert ist. Der schräge Verlauf der Nuten trägt ferner dazu bei, in einer Zwischenöffnungs­stellung der Hebeleinrichtung, in der der Innenraum der Mastmanschette 1 bei weiterhin geschlossener Man­schette etwas aufgeweitet ist, die Verriegelungsstellung aufrecht zu erhalten, wobei auch das Öffnen der Mastman­schette 1 erleichtert ist, da hierbei die Verriegelungs­abschnitte 11, 12 leichter aus den Nuten 13, 16 heraus­gedrückt werden können.
  • Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß im geschlossenen Zustand der Mastmanschette 1 die seitlichen Randkanten der Halte­arme 9 im wesentlichen an den zugewandten Stirnflächen der Leisten 14 und der Stege 15 anliegen, so daß eine relative Bewegung der beiden seitlichen Enden der Mast­manschette 1 in axialer Richtung ausgeschlossen ist. Die drei Befestigungsarme 5 des Hebels 4 sind derart in Aussparungen des Hebels 7 aufgenommen, daß die Außen­umfangsfläche der Hebeleinrichtung 2 im geschlossenen Zustand glatt gerundet ist, wodurch jegliche Verletzungs­gefahr ausgeschlossen ist.
  • Zur Befestigung des Hebels 7 an der Mastmanschette 1 sind an deren Außenseite zwei Lagerkörper 18 angeformt, die Lagerzapfen 19 halten, auf denen der Hebel 7 mit vier Kopfenden 20 drehbar gelagert ist. An den Kopfenden 20 ist bei 21 jeweils ein Nocken angeformt, der bei der Schwenkbewegung des Hebels 7 aus der Schließstellung in Öffnungsrichtung derart auf die zugeordnete Wandfläche der Mastmanschette 1 aufläuft, daß die weitere Ver­schwenkung des Hebels gehemmt ist. Hierdurch ist eine Zwischenöffnungsstellung der Hebeleinrichtung 2 defi­niert, in der die Mastmanschette 1 derart aufgeweitet ist, daß sie am Mast verschoben werden kann, wobei der Verriegelungsstift 10 in der ausgewählten Stellung in den Nuten verbleibt. Damit läßt sich im aufgeriggten Zustand auf dem Wasser die Höhe des Gabelbaums am Mast verändern.
  • Bei Aufbringen einer entsprechenden Kraft wird die Zwischenöffnungsstellung des Hebels 7 überwunden, indem die Nocken 21 die zugehörigen Wandabschnitte zurück­drücken, woraufhin die Mastmanschette 1 vollständig geöffnet werden kann.
  • Die Mastmanschette 1 ist, wie in Figur 3 angedeutet ist, Bestandteil eines Gabelbaumfrontstücks 21, in dem ein Gabelbaum 22 mit seiner Gabelbaumachse 23 drehbar gelagert ist. An der Gabelbaumachse 23 ist ein Nocken 24 befestigt, der einen abgeflachten Bereich 25 aufweist, der einem Fenster 26 in der Mastmanschette gegenüber­liegt, wenn der Gabelbaum etwa parallel zum Mast 27 angeordnet ist. Bei dieser gegenseitigen Zuordnung von Gabelbaum 22 und Mast 27 wird die Mastmanschette 1 mittels der Hebeleinrichtung 2 geschlossen. Wenn daraufhin der Gabelbaum 22 in die zum Mast senkrechte Gebrauchslage verschwenkt wird, greift der Nocken 26 mit einer konvexen Nockenbahn 28 in das Fenster 26 der Mastmanschette 1 ein und drückt eine Gummieinlage 29 fest gegen den Mast, wodurch die Mastmanschette 1 in einen vollkommen unverschieblichen Klemmsitz gerät.
  • Um die Aufnahme des Mastes 27 in die Mastmanschette 1 und dessen seitliche Entnahme zu erleichtern, ist ein Manschettenabschnitt 30 gelenkig mit der übrigen Mast­manschette verbunden, so daß der Abschnitt 30 zur Ver­größerung der Öffnung nach außen verschwenkbar ist, wie Figur 1 erkennen läßt.
  • Der Verriegelungsstift besteht aus rostfreiem Stahl, vorzugsweise V₂A-Stahl, während die Mastmanschette aus einem geeigneten Kunststoff gebildet ist.

Claims (11)

1. Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts, wobei die Mastmanschette zur Anpassung an unterschiedliche Mastdurchmesser zwei einander zugewandte Enden aufweist, die mittels einer an einem Ende der Mastmanschette angelenkten Hebelein­richtung in einem ausgewählten Abstand voneinander ver­bindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hebeleinrichtung einen Hebel (4) umfaßt, der um eine zur Längsachse der Mastmanschette (1) parallele Achse schwenkbar ist und an seinem freien Endbereich wenigstens einen Verriegelungsstift (10) aufweist, und daß das andere Ende der Mastmanschette (1) mit einer Aufnahmeeinrichtung (3) mit in Umfangsrichtung der Mastmanschette (1) voneinander beabstandeten Aufnahme­öffnungen (13, 16) für den Verriegelungsstift (10) ver­sehen ist.
2. Mastmanschette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Ver­riegelungsstift (10) derart an dem Hebel (4) befestigt ist, daß er in beiden axialen Richtungen mit Verriege­lungsabschnitten (11) vorsteht, die in zugehörige Auf­nahmeöffnungen (14) aufnehmbar sind.
3. Mastmanschette nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (3) wenigstens zwei axial voneinander beabstandete, in Umfangsrichtung der Mastmanschette verlaufende Leisten (13) aufweist, in denen miteinander fluchtende Aufnahmenuten (14) für die Verriegelungsabschnitte (11) ausgespart sind.
4. Mastmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten (14) ausgehend von ihrer radial äußeren Eintrittsöffnung schräg in Richtung des hebelseitigen Endes der Mast­manschette (1) verlaufen.
5. Mastmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leisten (13) der Aufnahmeeinrichtung (3) wenigstens eine Aussparung (17) zur Aufnahme des freien Endabschnitts des Hebels (4) vorgesehen ist, derart, daß die Außenfläche des Hebels (4) in der Schließstellung im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des anschließenden Ab­schnitts der Mastmanschette (1) verläuft.
6. Mastmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) zwei parallele, axial voneinander beabstandete Haltearme (9) aufweist, an deren freien Endbereich ein gemeinsamer Verriege­lungstift (10) oder jeweils ein Verriegelungsstift befestigt ist, derart, daß die Verriegelungsstifte miteinander fluchten.
7. Mastmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufnahmeeinrich­tung (3) mittig zwischen den beiden Leisten (13) ver­hältnismäßig langgestreckte Stege (15) ausgebildet sind, die Aufnahmenuten (16) begrenzen, die mit den zugehörigen Aufnahmenuten (14) der Leisten (13) fluchten.
8. Mastmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) drei parallele, gleichmäßig voneinander beabstandete Befestigungsarme (5) aufweist, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar an einem mit Griffabschnitten (6) versehenen weiteren Hebel (7) angelenkt sind, der an der Mastmanschette (1) gelagert ist, wobei die Befestigungsarme (5) über einen Verbindungsabschnitt (8) einstückig mit den beiden Haltearmen (9) verbunden sind.
9. Mastmanschette nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsarme (5) in der Schließstellung der Hebeleinrichtung (2) der­art in entsprechende Aussparungen des weiteren Hebels (7) aufgenommen sind, daß die Außenfläche der Be­festigungsarme (5) bündig mit derjenigen des weiteren Hebels (7) verläuft.
10. Mastmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Umfangsabschnitt (30) der Mastmanschette (1) um eine zur Längsachse der Mastmanschette parallele Achse schwenkbar an der übrigen Mastmanschette angelenkt ist.
11. Mastmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Hebel mit Kopfenden (19) drehbar auf Lagerzapfen (20) sitzt, die von an der Außenseite des Endbereichs der Mast­manschette angeformten Vorsprüngen (18) gehalten sind, und daß an wenigstens einem Kopfende (19) ein Nocken (21) angeformt ist, der in einer Zwischenöffnungs­stellung auf den benachbarten Außenwandabschnitt der Mastmanschette (1) aufläuft, so daß die weitere Schwenkbewegung des Hebels (7) gehemmt ist.
EP89111061A 1988-08-28 1989-06-19 Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts Expired - Lifetime EP0358862B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111061T ATE68428T1 (de) 1988-08-28 1989-06-19 Mastmanschette zum befestigen eines gabelbaums am mast eines surfbretts.
DE8915739U DE8915739U1 (de) 1988-08-28 1989-06-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810870U DE8810870U1 (de) 1988-08-28 1988-08-28
DE8810870U 1988-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358862A1 true EP0358862A1 (de) 1990-03-21
EP0358862B1 EP0358862B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6827330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111061A Expired - Lifetime EP0358862B1 (de) 1988-08-28 1989-06-19 Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0358862B1 (de)
AT (1) ATE68428T1 (de)
DE (2) DE8810870U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034369A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Hannes Marker Vorrichtung zum befestigen eines gabelbaums am mast eines segelbretts
FR2680750A1 (fr) * 1991-09-02 1993-03-05 Dks Produktions Handels Gmbh Manchette a mat pour la fixation d'un wishbone au mat d'une planche a voile.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558091A1 (fr) * 1984-01-16 1985-07-19 Guerette Normand Dispositif pour fixer rapidement et rigidement le wishbone au mat d'une planche a voile
DE3404622A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Vorrichtung zur verbindung des mastes eines segelbretts mit dem gabelbaum
DE3411042A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Peter 3000 Hannover Hauptmann Mast- gabelbaumverbindung eines segelsurfgeraetes
CH664124A5 (fr) * 1985-11-22 1988-02-15 Manuel Fontannaz Dispositif de fixation du wishbone au mat d'une planche a voile.
FR2621881A1 (fr) * 1987-10-14 1989-04-21 Gymnova Amelioration du reglage de la tension du cable des poignees de wishbone a serrage par levier excentrique, par vis micrometrique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7934981U1 (de) * 1980-03-13 Max Kohla Kg, Innsbruck (Oesterreich) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung des Mastes mit dem Gabelbaum eines Segelbrettes
DE8301796U1 (de) * 1983-01-24 1983-08-18 Bds-Bau Dipl.-Ing. Kuhlow, 8000 Muenchen, De
FR2566365B2 (fr) * 1984-01-16 1988-05-06 Guerette Normand Dispositif pour fixer rapidement et rigidement le wish-bone au mat d'une planche a voile
DE8504545U1 (de) * 1985-02-18 1985-04-25 Mistral Windsurfing AG, Bassersdorf Rigg für Windsurfbretter
DE3615966A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Harald Maar Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558091A1 (fr) * 1984-01-16 1985-07-19 Guerette Normand Dispositif pour fixer rapidement et rigidement le wishbone au mat d'une planche a voile
DE3404622A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Vorrichtung zur verbindung des mastes eines segelbretts mit dem gabelbaum
DE3411042A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Peter 3000 Hannover Hauptmann Mast- gabelbaumverbindung eines segelsurfgeraetes
CH664124A5 (fr) * 1985-11-22 1988-02-15 Manuel Fontannaz Dispositif de fixation du wishbone au mat d'une planche a voile.
FR2621881A1 (fr) * 1987-10-14 1989-04-21 Gymnova Amelioration du reglage de la tension du cable des poignees de wishbone a serrage par levier excentrique, par vis micrometrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034369A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Hannes Marker Vorrichtung zum befestigen eines gabelbaums am mast eines segelbretts
FR2680750A1 (fr) * 1991-09-02 1993-03-05 Dks Produktions Handels Gmbh Manchette a mat pour la fixation d'un wishbone au mat d'une planche a voile.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68428T1 (de) 1991-11-15
DE58900376D1 (de) 1991-11-21
DE8810870U1 (de) 1988-10-20
EP0358862B1 (de) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849880C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE3235857C2 (de)
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE10236158A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE4325249C2 (de) Führungsrollenblock
EP0071220A1 (de) Gabelbaum oder Spreizgaffel für Windsurfbretter
DE60100384T2 (de) Messer
EP0507010A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Container
EP0358862B1 (de) Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts
DE2941134A1 (de) Vorrichtung zum reffen von windsurfersegeln
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
EP0241859B1 (de) Schwert für ein Segelbrett
EP0130624B1 (de) Ballschlägergriff mit Griffband
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
DE10137949C2 (de) Führungsanordnung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE3407825C2 (de) Mastmanschette
DE2802340A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE1801347B2 (de) Toiletteneinheit aus sitz und deckel. zusatz zu: 1778851
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards
DE3432236A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der hoehe des mastes eines segelbrettes
DE3735336C2 (de)
DE19601126C2 (de) Skibindungsteil
DE19716667C2 (de) Koppelbares Schuhspannerpaar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911016

Ref country code: NL

Effective date: 19911016

REF Corresponds to:

Ref document number: 68428

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930826

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST