EP0163046B1 - Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad - Google Patents

Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad Download PDF

Info

Publication number
EP0163046B1
EP0163046B1 EP85103624A EP85103624A EP0163046B1 EP 0163046 B1 EP0163046 B1 EP 0163046B1 EP 85103624 A EP85103624 A EP 85103624A EP 85103624 A EP85103624 A EP 85103624A EP 0163046 B1 EP0163046 B1 EP 0163046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
driving wheel
sensors
voltage
pulse generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163046A1 (de
Inventor
Karl Heinz Bruss
Hans Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP0163046A1 publication Critical patent/EP0163046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163046B1 publication Critical patent/EP0163046B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1
  • a speed-dependent and load-dependent angle adjustment for controlling an internal combustion engine is to be achieved, a reference angle position and an angular rotation of the engine crankshaft, which is connected to the drive wheel, to be determined via pulse generators and sensors and to be processed into a control signal.
  • This control signal is applied to a setting device that can be driven by several drive motors and the position of which is indicated by a multi-turn potentiometer as the actual value signal.
  • This device is very complex and complicated and requires the provision of a considerable adjustment performance.
  • the actual value acquisition also appears to be too imprecise, since the actual value is not displayed directly by the camshaft.
  • a further device for changing the valve timing in which the camshaft is automatically reset at low engine outputs and is advanced at higher outputs.
  • a coupling device has two pistons pressurized with engine oil in cylindrical bores which, acting in the same direction, are intended to effect an angular adjustment.
  • For the resetting of this adjustment apart from the resetting made possible by oil leakage between the pistons and cylinders, no means are indicated, i. H. active adjustment is only possible in one direction.
  • Fig. 7 has a camshaft with a sleeve which can be adjusted in the axial direction by means of double-acting hydraulic cylinders and on which a gearwheel is rotatably mounted, but is positively coupled to the camshaft in the circumferential direction.
  • the thus axially displaceable gearwheel engages in a helical toothed off-axis drive wheel, with teeth sliding as sliding blocks in oblique tooth gaps and an angular adjustment acting between the drive and gearwheels.
  • the object is therefore not suitable for a drive by chains, toothed belts or gears with straight teeth.
  • the object of the invention is therefore to design a device of the type mentioned such that active adjustment in opposite directions is possible in the generic object, the mechanical outlay being kept within limits.
  • a detection or control of the angle adjustment should be made possible with high accuracy.
  • a versatile device for controlling a coupling device which is mechanically and hydraulically very simple.
  • Precise adjustment angle detection has become possible by means of pulse generators arranged directly on the coupling members shaft and drive wheel.
  • the digital recording of the reference or reference signals characterizing the angle adjustment and the counted actual value signals provides a link to a stored map control system without analog / digital conversion.
  • the angle can be adjusted in any direction without having to provide a large adjustment performance.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention consisting of a bearing block 1 with two bearing points 2, 3, in which a shaft 6 constructed from two parts 4, 5 is inserted, a centering pin 7 of the shaft part 4 simultaneously having a bearing pin 8 of a toothing 9 Drive wheel 10 forms.
  • the shaft part 4 has two circumferential oil grooves 11, 12 in the area of the bearing point 2, which are aligned with two oil bores 13, 14 of the bearing block 1 opening out in the bearing point 2.
  • Each of these bores 13, 14 is connected via a throttle 15 to a pressure line 16 of an oil pump 17 and has a relief bore 18, 19 which is controlled by an electrically operable valve 20, 21 and opens into an oil reservoir 22.
  • a bore 23, 24 extends from the oil grooves 11, 12 to a respective cylinder 26, 27, as can be seen in FIG. 2, having a piston 25, the two cylinders 26, 27 being arranged symmetrically.
  • a slide 29 Arranged in a transverse bore 28 connecting the bores 23, 24 is a slide 29 which is spring-loaded on both sides and which has the cross sections of the bores 23, 24 leading to the cylinders 26, 27 closes when pressure is equal in the bores 23, 24, the end face: 30, 31 of the slide 29 being acted upon by the pressure prevailing there via a line 32 from each of the bores 23, 24.
  • the shaft 6 and the drive wheel 10 have pulse generators 36, 38, which are each arranged on the outer circumference and are intended to act on sensors 37, 39 fastened to the bearing block 1.
  • FIG. 3 shows a partial view of an embodiment variant of the device shown in FIG. 1, which differs from FIG. 1.
  • the components which have not been dealt with in more detail and which have the same numbers are identical to those of FIGS. 1 and 2.
  • a shaft part 40 is shown, which corresponds to the shaft part 4 of FIG. 1 and forms with the shaft part 5, not shown, the shaft 6, which is inserted into the bearing block 3, not shown, and a 41 shown bearing block.
  • the shaft part 40 has a bore 42 arranged in the center in the axial direction with a multi-offset bushing 43, in which a slide 44 is arranged axially displaceably, which is counteracted by an actuator 46 fastened in a rotationally fixed manner to a cover hood 45 via a rod 47 inserted into the slide 44 the force of two springs 48, 49 can be adjusted so that three defined slide positions can be reached, which are shown as the central position in FIG. 3 and opposite end positions in FIGS. 4 and 5.
  • Slider 44 controls control bores 54, 55 arranged in the bush 43 with cylinder sections 52, 53 formed by free rotations 50, 51, which are connected via external grooves 56, 57 of the bush 43 to the bores 23, 24 leading to cylinders 26, 27.
  • the space 58 existing due to the free rotation 50 between the cylinder sections 52, 53 is connected via a bore 59 arranged in the bush 43 and opening into a groove 60 of the bush 43 to a relief bore 61, which extends from the end of the shaft part 40 into the space inside the cover 45 opens out.
  • Shaft part 40 has in the area of bearing point 41 an oil groove 62 which overlies a pressure oil bore 63 which is connected to the pump, so that oil via oil groove 62 and transverse bores 64, 65 and a longitudinal bore 66 in shaft portion 40 between slide 44 and bushing 43 on the one hand and slide 44 and the bottom of the bore 42 on the other hand can flow formed chambers 67, 68 and this pressurizes.
  • the cylinder sections 52, 53 close the control bores 54, 55, so that no oil can flow into or out of the cylinders.
  • the slide 44 is in the end position, in which oil can flow from chamber 68 into the control bore 55 and from there to the cylinder 27 and at the same time oil flows out of the cylinder 26, since the cylinder sections 52, 53 the control bores 54, 55 have released.
  • the oil flowing out of the cylinder 26 via the control bore 54 and the space 58 into the relief bore 61 flows into the space below the cover.
  • FIG 5 shows the slide 44 in the opposite end position, in which oil flows into the cylinder 26 via the control bore 54 and oil flows out of the cylinder 27 via the control bore 55 and the relief bore 61.
  • Steeper 44 can be of an electromagnetic or pneumatic type, the pneumatic one being operable by appropriate pressurization (possibly from a recipient or a pressure source) via an electrovalve (not shown).
  • FIG. 6 shows a section of the shaft part 4 or 40 and the drive wheel 10, in which, in one of the end positions of the angular adjustment between the drive wheel 10 and the shaft 6, a spring-loaded connecting element 69 (piston) into a recess 70 (bore) of the drive wheel 10 engages and thereby a positive connection between the drive wheel 10 and the shaft 6 is made.
  • This connection is always released when the respective cylinder is pressurized with oil pressure, ie the oil pressure acts on the connecting element 69, which is simultaneously designed as a piston, so that it is moved against the force of a spring 71 and cancels the positive connection.
  • FIG. 7 shows a block diagram from which the circuit for detecting the angular adjustment and for controlling the valves 20, 21 causing the adjustment of the device from FIGS. 1 and 2 can be seen.
  • the shaft 6 and the drive wheel 10 are shown as circles and have the pulse generators 36, 38, which generate a signal when the sensors 37, 39 are approached.
  • the signal from the pulse generator 36 of the drive wheel 10 is evaluated as a reference signal and corresponds to the maximum possible angular adjustment.
  • the signal of the pulse generator 38 of the shaft 6 leads as an actual value signal at the maximum angle adjustment to the reference signal and then has a time length which is the same as the reference signal. It is provided that the actual value signal activates a counter 40 and that the reference signal activates a further counter 41 for the signal duration and at the same time stops the counter 40 with the beginning of the signal. During their activation, the counters 40, 41 count the clocks of a clock generator 42 operating at a constant frequency. The count results are fed to a divider 43, the result of which, as a ratio of the counter results, shows the angular adjustment between the 0 and the maximum value. This result can be changed in the usual way by means of a correction value memory 44 and possibly by means of further information signals (speed, load, etc.) into a correction signal which can be supplied to the valves 20, 21 as an electrical signal via an amplifier 45.
  • Fig. 8 shows an alternative circuit, the shaft 6 having a number of pulse generators 38, the signals from the sensor 39 are counted by a counter 46 until the pulse generator 36 of the drive wheel 10 via the sensor 37 generates a signal that the counter 46 stops.
  • the counting result provides information about the angular adjustment, since a certain angular adjustment is assigned to each pulse, and can be changed into a correction signal by means of a correction value memory 47 and, if necessary, by means of further information signals, which are fed as an electrical signal to the valves 20, 21 via an amplifier 48 can.
  • the circuit according to FIGS. 7 and 8 can also be used in connection with the device according to FIG. 3, but the device then does not require a device according to FIG. 6 for the positive connection of the drive wheel 10 and the shaft 6 in the end positions of the angular adjustment.
  • the electrical signal is applied directly to this when an electromagnetic actuator is used or, when using a pneumatic actuator, to an electrovalve controlling a line connection between the actuator and a recipient or a pressure source.
  • the desired angular adjustment is locked by the slide position shown in FIG. 3, in which no oil can flow into or out of the cylinders (hydraulic locking), or by the positive connection between drive wheel 10 and shaft 6.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 069 868 für eine Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einem drehbar auf der Nockenwelle angeordreten Antriebsrad bekannt.
  • Mit dieser Vorrichtung soll eine drehzahl- und lastabhängige Winkelverstellung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine erreicht werden, wobei über Impulsgeber und Sensoren eine Bezugswinkelstellung und eine Winkeldrehung der Motorkurbelwelle, die mit dem Antriebsrad verbunden ist, festgestellt und zu einen Stellwertsignal verarbeitet werden sollen.
  • Dieses Stellwertsignal wird dabei einem Einstellgerät, das von mehreren Antriebsmotoren antreibbar und dessen Stellung von einem Mehrgangspotentiometer als Istwertsignal angezeigt ist, aufgeschaltet. Diese Vorrichtung ist sehr aufwendig und kompliziert aufgebaut und benötigt die Bereitstellung einer beträchtlichen Verstell-Leistung. Auch die Istwerterfassung erscheint als zu ungenau, da der Istwert nicht direkt von der Nockenwelle angezeigt wird.
  • Aus der DE-A-20 32 581 ist eine weitere Vorrichtung zur Veränderung der Ventilsteuerzeiten bekannt, bei der die Nockenwelle bei geringen Leistungen des Motors selbsttätig rückverstellt und bei größeren Leistungen vorverstellt wird. Hierfür weist eine Kopplungseinrichtung zwei motor-druckölbeaufschlagte Kolben in zylindrischen Bohrungen auf, die, gleichsinnig wirkend, eine Winkelverstellung bewirken sollen. Für die Rückstellung dieser Verstellung sind jedoch, abgesehen von der durch Ölaustritt zwischen den Kolben und Zylinder ermöglichten Rückstellung, keine Mittel angegeben, d. h. eine aktive Verstellung ist nur in eine Richtung möglich.
  • Ein in der DE-A-32 10 914. Fig. 7, beschriebener Gegenstand weist eine Nockenwelle mit durch doppelt-wirkenden Hydraulikzylinder in Axialrichtung verstellbarer Hülse auf, auf der ein Zahnrad drehbar gelagert, jedoch in Umfangsrichtung formschlüssig mit der Nockenwelle gekoppelt ist.
  • Das somit axial verschiebliche Zahnrad greift in ein schrägverzahntes außerachsiges Antriebsrad ein, wobei bei Verstellung Zähne als Gleitsteine in schrägen Zahnlücken gleiten und dabei eine Winkelverstellung zwischen Antriebs- und Zahnrad wirkten. Der Gegenstand ist somit nicht geeignet für einen Antrieb durch Ketten, Zahnriemen oder auch Zahnräder mit gerader Verzahnung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß beim gattungsbildenden Gegenstand eine aktive Verstellung in entgegengesetzten Richtungen möglich ist, wobei der mechanische Aufwand in Grenzen gehalten ist. Darüber hinaus soll hierfür eine Erkennung bzw. Steuerung der Winkelverstellung mit hoher Genauigkeit ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen werden Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung genannt.
  • Mit der Erfindung ist eine vielseitig verwendbare Vorrichtung zur Steuerung einer Kopplungseinrichtung verwirklicht worden, die mechanisch und hydraulisch sehr einfach aufgebaut ist. Durch direkt an den Kopplungsgliedern Welle und Antriebsrad angeordnete Impulsgeber ist eine genaue Verstellwinkelerkennung möglich geworden. Durch die digitale Aufzeichnung der die Winkelverstellung kennzeichnenden Referenz- bzw. Bezugssignale und der ausgezählten Istwertsignale ist eine Verknüpfung mit einer abgespeicherten Kennfeldsteuerung ohne Analog/Digital-Umwandlung gegeben. Die Winkelverstellung kann in jede Richtung erfolgen, ohne daß eine große Verstell-Leistung bereitgestellt werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführung einer Kopplungseinrichtung in einer Ansicht mit Teilschnitten,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Welle und das Antriebsrad nach Fig. 1,
    • Fig.3, 4 und 5 Teilschnitte einer Ausführungsvariante der Fig. 1,
    • Fig. 6 eine Verriegelung,
    • Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Erkennung und Steuerung der Winkelverstellung,
    • Fig. 8 ein Blockschaltbild einer alternativen Schaltung.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung bestehend aus einem Lagerblock 1 mit zwei Lagerstellen 2, 3, in den eine aus zwei Teilen 4,5 gebaute Welle 6 eingesetzt ist, wobei ein Zentrierzapfen 7 des Wellenteils 4 gleichzeitig einen Lagerzapfen 8 eines eine Verzahnung 9 aufweisenden Antriebsrades 10 bildet. Das Wellenteil 4 weist im Bereich der Lagerstelle 2 zwei umlaufende Ölnuten 11, 12 auf, die mit zwei in der Lagerstelle 2 ausmündenden Ölbohrungen 13, 14 des Lagerbockes 1 fluchten. Jede dieser Bohrungen 13, 14 ist über je eine Drossel 15 mit einer Druckleitung 16 einer Ölpumpe 17 verbunden und weist eine Entlastungsbohrung 18, 19 auf, die von einem elektrisch tätigbaren Ventil 20, 21 kontrolliert wird und in ein Ölreservoir 22 ausmündet.
  • Von den Ölnuten 11, 12 geht jeweils eine Bohrung 23, 24 zu jeweils einem, wie aus Fig. 2 ersichtlich, einen Kolben 25 aufweisenden Zylinder 26, 27, wobei die beiden Zylinder 26, 27 symmetrisch angeordnet sind. In einer die Bohrungen 23, 24 verbindenden Querbohrung 28 ist ein beidseitig federbelasteter Schieber 29 angeordnet, der die Querschnitte der zu den Zylindern 26, 27 führenden Bohrungen 23, 24 verschließt, wenn Druckgleichheit in den Bohrungen 23, 24 herrscht, wobei die Stirnfläche: 30, 31 des Schiebers 29 über jeweils eine Leitung 32 aus einer der Bohrungen 23, 24 mit dem dort herrschenden Druck beaufschlagt sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß bei ungleichem Druck in den Bohrungen 23, 24, d. h. wenn eines der Ventile 20, 21 geöffnet ist, der Schieber 29 in die dann druckentlastete Bohrung eingeschoben ist, so daß die Querschnitte der Bohrungen 23, 24 geöffnet sind und Öl in einen der Zylinder 26, 27 hinein und aus dem anderen heraus fließen kann. Hierdurch wird eine entsprechende Verstellung der Kolben 25 erreicht, wobei der unter Druckeinwirkung aus dem Zylinder herausgedrückte Kolben 25 dann gegen eine Kugel 33 wirkt, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sich an in bezug auf einen konzentrischen Umfang zur Welle 6 tangential verlaufende Reaktionskräfte verursachende Flächen 34, 35 der Welle 6 und des Antriebsrades 10 abstützt, so daß eine Winkelverstellung erreicht wird. Die Winkelverstellung kann durch die symmetrisch angeordneten Zylinder 26, 27 in beide Richtungen erfolgen.
  • Die Welle 6 und das Antriebsrad 10 weisen Impulsgeber 36, 38 auf, die jeweils am äußeren Umfang angeordnet sind und auf am Lagerbock 1 befestigte Sensoren 37, 39 eirwirken sollen.
  • Fig. 3 zeigt als Teilansicht eine Ausführungsvariante der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, die gegenüber Fig. 1 Unterschiede aufweist. Die nicht näher behandelten und die mit den gleichen Nummern bezeichneten Bauteile sind mit denen der Fig. 1 und 2 identisch.
  • In Fig. 3 ist ein Wellenteil 40 dargestellt, das dem Wellenteil 4 der Fig. 1 entspricht und mit dem nicht dargestellten Wellenteil 5 die Welle 6 bildet, die in den aus der nicht dargestellten Lagerstelle 3 und einer dargestellte 41 bestehenden Lagerbock eingesetzt ist.
  • Das Wellenteil 40 weist eine in Axialrichtung mittig angeordnete Bohrung 42 mit einer mehrfach abgesetzten Buchse 43 auf, in der axial verschieblich ein Schieber 44 angeordnet ist, der durch einen drehfest an einer Abdeckhaube 45 befestigten Steller 46 über eine in den Schieber 44 eingeführte Stange 47 gegen die Kraft zweier Federn 48,49 verstellt werden kann, so daß drei definierte Schieberstellungen erreichbar sind, die als Mittelstellung in Fig. 3 und entgegengesetzte Endstellungen in Fig. 4 und 5 dargestellt sind. Schieber 44 steuert mit durch Freidrehungen 50, 51 gebildeten Zylinderabschnitten 52, 53 in der Buchse 43 angeordnete Steuerbohrungen 54, 55, die über außenliegende Nuten 56, 57 der Buchse 43 mit den zu Zylindern 26, 27 führenden Bohrungen 23, 24 verbunden sind. Der durch die Freidrehung 50 zwischen den Zylinderabschnitten 52, 53 bestehende Raum 58 steht über eine in der Buchse 43 angeordnete und in eine Nut 60 der Buchse 43 einmündende Bohrung 59 mit einer Entlastungsbohrung 61 in Verbindung, die stirnseitig aus dem Wellenteil 40 in den Raum innerhalb der Abdeckhaube 45 ausmündet.
  • Wellenteil 40 weist im Bereich der Lagerstelle 41 eine Ölnut 62 auf, die eine Druckölbohrung 63 überlagert, die mit der Pumpe in Verbindung steht, so daß Öl über die Ölnut 62 und Querbohrungen 64, 65 und eine Längsbohrung 66 im Wellenteil 40 zu zwischen Schieber 44 und Buchse 43 einerseits und Schieber 44 und Grund der Bohrung 42 andererseits gebildete Kammern 67, 68 strömen kann und dieser unter Druck setzt.
  • Bei der Schieberstellung nach Fig. 3 verschließen die Zylinderabschnitte 52, 53 die Steuerbohrungen 54, 55, so daß kein Öl in die oder aus den Zylindern strömen kann.
  • Es besteht somit der gleiche Zustand, wie er durch den Schieber 29 in Fig. 1 erreicht wird.
  • Nach Fig. 4 steht der Schieber 44 in der Endstellung, bei der ÖI aus Kammer 68 in die Steuerbohrung 55 und von dort zum Zylinder 27 strömen kann und gleichzeitig Öl aus dem Zylinder 26 abfließen, da die Zylinderabschnitte 52, 53 die Steuerbohrungen 54, 55 freigegeben haben. Das aus dem Zylinder 26 über die Steuerbohrung 54 und den Raum 58 in die Entlastungsbohrung 61 strömende Öl fließt in den Raum unterhalb der Abdeckhaube ab.
  • Fig. 5 zeigt den Schieber 44 in der entgegengesetzten Endstellung, bei der Öl über die Steuerbohrung 54 in den Zylinder 26 strömt und Öl aus dem Zylinder 27 über die Steuerbohrung 55 und die Entlastungsbohrung 61 abfließt.
  • Durch beide Endstellungen wird erreicht, daß der unter Druckeinwirkung aus dem Zylinder herausgedrückte Kolben 25, wie in Fig. 2 dargestellt und bereits beschrieben, gegen die Kugel 33 wirkt und dadurch die Winkelverstellung erfolgt.
  • Der Steiler 44 kann elektromagnetischer oder pneumatischer Art sein, wobei der pneumatische durch entsprechende Druckbeaufschlagung (ggfs. aus einem Rezipienten oder einer Druckquelle) über ein Elektroventil (nicht dargestellt) betätigbar wäre.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des Wellenteils 4 bzw. 40 und des Antriebsrades 10, bei dem in einer der Endlagen der Winkelverstellung zwischen dem Antriebsrad 10 und der Welle 6 ein federbelastetes Verbindungselement 69 (Kolben) in eine Ausnehmung 70 (Bohrung) des Antriebsrades 10 eingerastet und dadurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad 10 und der Welle 6 hergestellt ist. Diese Verbindung wird immer dann aufgehoben, wenn der jeweilige Zylinder mit Öldruck beaufschlagt ist, d. h. der Öldruck wirkt auf das gleichzeitig als Kolben ausgebildete Verbindungselement 69, so daß dieses gegen die Kraft einer Feder 71 bewegt wird und den Formschluß aufhebt. Nach erfolgter Verstellung wird ein erneuter Formschluß über das vom Öldruck im anderen Zylinder abhängig betätigte Verbindungselement 69 hergestellt, d. h., da dieser Zylinder druckentlastet ist, ist auch das als Kolben ausgebildete Verbindungselement 69 druckentlastet, so daß die Feder 71 eine Verstellung gegen das Antriebsrad 10 und Einrasten des Verbindungselementes 69 in die Ausnehmung 70 bewirkt, wenn diese in Überdeckung kommen.
  • Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild, aus dem die Schaltung zur Erkennung der Winkelverstellung und zur Steuerung der die Verstellung bewirkenden Ventile 20, 21 der Vorrichtung aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist.
  • Die Welle 6 und das Antriebsrad 10 sind als Kreise dargestellt und weisen die Impulsgeber 36, 38 auf, die bei Annäherung an die Sensoren 37, 39 in diesen ein Signal erzeugen.
  • Das Signal des Impulsgebers 36 des Anrtriebsrades 10 wird als Referenzsignal gewertet und entspricht der maximal möglichen Winkelverstellung.
  • Das Signal des Impulsgebers 38 der Welle 6 eilt als Istwertsignal bei der maximalen Winkelverstellung dem Referenzsignal voraus und weist dann eine dem Referenzsignal gleiche Zeitlänge auf. Hierbei ist vorgesehen, daß das Istwertsignal einen Zähler 40 aktiviert und daß das Referenzsignal einen weiteren Zähler 41 für die Signaldauer aktiviert und gleichzeitig den Zähler 40 mit dem Signalanfang stoppt. Während ihrer Aktivierung zählen die Zähler 40, 41 Takte eines mit konstanter Frequenz arbeitenden Taktgebers 42. Die Zählergebnisse werden einem Teiler 43 zugeführt, dessen Ergebnis als Verhältnis der Zählerergebnisse die Winkelverstellung zwischem dem 0- und dem Maximalwert erkennen läßt. Dieses Ergebnis kann in üblicher Weise mittels eines Korrekturwertspeichers 44 und ggfs. mittels weiterer Informationssignale (Drehzahl, Last etc.) in ein Korrektursignal verändert werden, das über einen Verstärker 45 den Ventilen 20, 21 als elektrisches Signal zugeführt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine alternative Schaltung, wobei die Welle 6 eine Anzahl von Impulsgebern 38 aufweist, deren Signale über den Sensor 39 von einem zähler 46 so lange gezählt werden, bis der Impulsgeber 36 des Antriebsrades 10 über den Sensor 37 ein Signal erzeugt, das den Zähler 46 stoppt. Das Zählergebnis gibt Auskunft über die Winkelverstellung, da jedem Impuls eine bestimmte Winkelverstellung zugeordnet ist, und kann mittels eines Korrekturwertspeichers 47 und ggfs. mittels weiterer Informationssignale in ein Korrektursignal verändert werden, das über einen Verstärker 48 den Ventilen 20, 21 als elektrisches Signal zugeführt werden kann.
  • Die Schaltung nach Fig. 7 bzw. 8 ist ebenfalls in Verbindung mit der Vorrichtung nach Fig. 3 anwendbar, wobei die Vorrichtung dann jedoch keine Einrichtung nach Fig. 6 zur formschlüssigen Verbindung des Antriebsrades 10 und der Welle 6 in den Endlagen der Winkelverstellung benötigt. Das elektrische Signal wird bei Verwerdung eines elektromagnetischen Steller direkt diesem aufgeschaltet oder bei Verwerdung eines pneumatischen Stellers einem eine Leitungsverbindung zwischen den Steiler und einem Rezipienten oder einer Druckquelle steuernden Elektroventil.
  • Eine Arretierung der gewünschten Winkelverstellung ist durch die in Fig. 3 dargestellte Schieberstellung, bei der kein Öl in die oder aus den Zylindern strömen kann (hydr. Verriegelung), oder durch die formschlüssige Verbindung zwischen Antriebsrad 10 und Welle 6 gegeben.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle (6) gegenüber einen drehbar auf der Welle angeordnetem Antriehsrad (10), wobei die Verstellung durch hydraulische Mittel (Kolben (25) und Zylinder (26, 27) abhängig davon erfolgt, ob der Vorrichtung Drucköl zugeführt wird oder nicht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (6) mindestens ein Zylinderpaar (26, 27) aufweist und die jedem Zylinderpaar zugeordneten Kolben (25) zur aktiven Verstellung in entgegengesetzte Richtung bewegt werden,
daß in der Welle (6) ein 3-Punktschieber (29, 44) angeordnet ist, der die Verstellrichtung durch seine Endstellung bestimmt, in denen der jeweils betreffende Zylinder jedes Zylinderpaares (26, 27) mit einer Entlastungsbohrung (18, 19, 61) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 3-Punktschieber (29, 44) in seiner Mittelstellung die Verbindungsbohrungen (23, 24) zu den Zylindern (26, 27) absperrt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 3-Punktschieber (44) von einem Steller (46) elektromagnetisch betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 3-Punktschieber (44) von einem Steller (46) pneumatisch betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzzeichnet, daß der 3-Punktschieber (29) abhängig von einer zwischen einer Druckölbohrung (13, 14) und einer Entlastungsbohrung (18, 19) bestehenden Druckdifferenz betätigbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsbohrung (18, 19) aus der Druckölbohrung (13, 14) gebildet ist, die durch ein jeweils vorhandenes elektrisch betätigbares Ventil (20, 21) mit dem Ölreservoir verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder (26, 27) je einen Kolben (25) aufweist, die unter Belastung an Kugeln (33) anliegen, die sich in bezug auf einen konzentrischen Umfang zur Welle (6) tangential verlaufende Reaktionskräfte verursachende Flächen (34, 35) der Welle (6) und des Antriebsrades (10) abstützen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in vorbestimmten Lagen der Winkelverstellung federbelastete Verbirdungselemente (69) (Kolben) in Ausnehmungen (70) des Antriebsrades (10) bzw. der Welle (6) einrasten und eine formschlüssige Verbindung zwischen Antriebsrad (10) und Welle (6) herstellen, die bei einem Wechsel der Endstellung des 3-Punktschiebers (29, 44) durch Druckölbeaufschlagung des Verbindungselelementes (69) (Kolben) aufgehoben wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (46) des 3-Punktschiebers (44) -in Verbindung mit bekannten Impulsgebern (36, 38) und Sensoren (37, 39) zur Erkennung der Stellung des Antriebsrades (10) und der Welle (6)- durch Korrektursignale geschaltet wird, die aus dem Verhältnis von durch die Impulsgeber (36, 38) und Sensoren (37, 39) während drehzahlsynchron wiederkehrender, gleichbleibender Zeitspannen festgestellten Referenz- und Istwertsignalen sowie gespeicherten Sollwerten gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steller (46) des 3-Punktschiebers (44) -in Verbindung mit bekannten Impulsgebern (36, 38) und Sensoren (37, 39) zur Erkennung der Stellung des Antriebsrades (10) und der Welle (6)- durch Korrektursignale geschaltet wird, die aus einem durch die Impulsgeber (36, 38) und Sensoren (37, 39) festgestellten Bezugssignal und einem ausgezählten, einer bestimmten Winkelverstellung entsprechenden Istwertsignal sowie gespeicherten Sollwerten gebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (20, 21)- in Verbindung mit bekannten Impulsgebern (36, 38) und Sensoren (37, 39) zur Erkennung der Stellung des Antriebsrades (10) und der Welle (6)- durch Korrektursignale geschaltet werden, die aus dem Verhältnis von durch die Impulsgeber (36, 38) und Sensoren (37, 39) während drehzahlsynchron wiederkehrender, gleichbleibender Zeitspannen festgestellten Referenz- und Istwertsignalen sowie gespeicherten Sollwerten gebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (20, 21) -in Verbindung mit bekannten Impulsgebern (36, 38) und Sensoren (37, 39) zur Erkennung der Stellung des Antriebsrades (10) und der Welle (6)- durch Korrektursignale geschaltet werden, die aus einem durch die Impulsgeber (36, 38) und Sensoren (37, 39) festgestellten Bezugssignal und einem ausgezählten, einer bestimmten Winkelverstellung entsprechenden Istwertsignal sowie gespeicherten Sollwerten gebildet sind.
EP85103624A 1984-04-28 1985-03-27 Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad Expired EP0163046B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415861 1984-04-28
DE19843415861 DE3415861A1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Vorrichtung zur steuerung einer kopplungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163046A1 EP0163046A1 (de) 1985-12-04
EP0163046B1 true EP0163046B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=6234575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103624A Expired EP0163046B1 (de) 1984-04-28 1985-03-27 Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4627825A (de)
EP (1) EP0163046B1 (de)
JP (1) JPS60234122A (de)
DE (2) DE3415861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235929A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Zylinderverstellung

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle
DE3624827A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Sueddeutsche Kolbenbolzenfabri Verstelleinrichtung fuer eine nockenwelle zum steuern der gasein- und auslassventile von verbrennungsmotoren
FR2608210A2 (fr) * 1986-09-29 1988-06-17 Innolab Dispositif de distribution rotatif a rotation discontinue par croix de malte comportant des moyens pour faire roter le doigt de la croix de malte
US4762097A (en) * 1986-12-29 1988-08-09 General Motors Corporation Engine with hydraulically variable cam timing
DE3701867C1 (en) * 1987-01-23 1988-08-25 Pierburg Gmbh Device for the angular adjustment of a shaft, especially a cam shaft, relative to a driving gear
JPH01134013A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁制御方法および装置
GB2217812A (en) * 1988-04-30 1989-11-01 Ford Motor Co Variable camshaft phasing mechanism
FR2641832B1 (fr) * 1989-01-13 1991-04-12 Melchior Jean Accouplement pour la transmission de couples alternes
US5507254A (en) * 1989-01-13 1996-04-16 Melchior; Jean F. Variable phase coupling for the transmission of alternating torques
DE3921715A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Porsche Ag Vorrichtung zum antrieb zweier oelpumpen an einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3929620A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellanordnung fuer eine vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE3930157A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US5033327A (en) * 1989-10-10 1991-07-23 General Motors Corporation Camshaft phasing drive with wedge actuators
US5119691A (en) * 1989-10-10 1992-06-09 General Motors Corporation Hydraulic phasers and valve means therefor
US5002023A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5117785A (en) * 1989-10-30 1992-06-02 Atsugi Unisia Corporation Valve timing control device for internal combustion engine
US5129370A (en) * 1989-12-25 1992-07-14 Atsugi Unisia Corporation Valve timing control device for automotive internal combustion engine clutch mechanism
JP2760619B2 (ja) * 1990-01-30 1998-06-04 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
FR2663981A1 (fr) * 1990-06-28 1992-01-03 Atsugi Unisia Corp Dispositif de reglage de la commande des soupapes d'un moteur a combustion interne.
DE4028442A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer ventilgesteuerten hubkolben-brennkraftmaschine
US5121717A (en) * 1990-11-28 1992-06-16 Ford Motor Company Internal combustion engine camshaft phase shift control system
US5117784A (en) * 1991-05-03 1992-06-02 Ford Motor Company Internal combustion engine camshaft phaseshift control system
DE4116152A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US5179918A (en) * 1991-06-26 1993-01-19 Gyurovits John S Timing-range gear
JPH0547309U (ja) * 1991-11-28 1993-06-22 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US5172660A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
US5172662A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
US5235941A (en) * 1992-02-24 1993-08-17 Eaton Corporation Actuator for camshaft phase change device
US5172658A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
DE4218078C5 (de) * 1992-06-01 2006-07-13 Schaeffler Kg Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4311052C1 (de) * 1992-11-06 1994-09-15 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
DE4237472C1 (de) * 1992-11-06 1994-03-10 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
DE4323671A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Schaeffler Waelzlager Kg Stufenlose Nockenwellenverstellung
DE69411126T2 (de) * 1993-11-18 1998-10-15 Unisia Jecs Corp Vorrichtung zur Veränderung der Nockensteuerung einer Brennkraftmaschine
US5562192A (en) * 1994-11-01 1996-10-08 Dana Corporation Electronic clutch control mechanism for a vehicle transmission
DE19502496C2 (de) * 1995-01-27 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US5823152A (en) * 1995-06-14 1998-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
DE19633640C2 (de) * 1996-08-21 1999-05-06 Ford Global Tech Inc Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber einem Antriebsrad
DE19723783A1 (de) * 1997-06-06 1998-08-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen mindestens zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP0911492B1 (de) * 1997-10-21 2002-03-06 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
WO2000003128A1 (de) 1998-07-10 2000-01-20 Werner Bauss Vorrichtung zur winkelverstellung einer welle gegenüber ihrem antriebsrad
US6189497B1 (en) 1999-04-13 2001-02-20 Gary L. Griffiths Variable valve lift and timing camshaft support mechanism for internal combustion engines
DE19941012A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Winkelverstellung zweier Bauteile
GB2354814A (en) * 1999-09-29 2001-04-04 Mechadyne Internat Plc Phase change mechanism
US6729283B2 (en) 2002-04-22 2004-05-04 Borgwarner Inc. Externally mounted vacuum controlled actuator with position sensor control means to reduce functional and magnetic hysteresis
US6622675B1 (en) 2002-04-22 2003-09-23 Borgwarner Inc. Dual PWM control of a center mounted spool value to control a cam phaser
US6810843B2 (en) * 2002-06-17 2004-11-02 Borgwarner Inc. Control method for achieving expected VCT actuation rate using set point rate limiter
WO2006047099A2 (en) 2004-10-26 2006-05-04 George Louie Continuously variable valve timing device
DE102010038198A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem Rotor
US9121358B2 (en) 2013-02-22 2015-09-01 Borgwarner Inc. Using camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position for vehicle restarts
US8800515B1 (en) 2013-03-13 2014-08-12 Borgwarner Inc. Cam torque actuated variable camshaft timing device with a bi-directional oil pressure bias circuit
US8893677B2 (en) 2013-03-14 2014-11-25 Borgwarner Inc. Dual lock pin phaser
WO2014204650A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing mechanism with a lock pin engaged by oil pressure
CN109209548B (zh) 2017-06-30 2022-01-25 博格华纳公司 具有两个锁定位置的可变凸轮轴正时装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191459A (en) * 1940-02-27 duncan
DE1081718B (de) * 1957-05-18 1960-05-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur drehzahlabhaengigen Winkelverstellung zweier Wellen gegeneinander, insbesondere fuer Einspritzpumpen bei Brennkraftmaschinen
DE1113609B (de) * 1958-12-03 1961-09-07 Daimler Benz Ag Einspritzzeitpunktversteller fuer Brennkraftmaschinen
GB1303528A (de) * 1969-07-15 1973-01-17
DE1947362A1 (de) * 1969-09-19 1971-04-22 Daimler Benz Ag Ventilantrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US3721220A (en) * 1970-07-09 1973-03-20 Alfa Romeo Spa Variator for the setting of the camshafts of an internal combustion engine
US3685499A (en) * 1970-09-16 1972-08-22 George B K Meacham Emission control device
GB1413099A (en) * 1974-03-05 1975-11-05 Fiat Spa Electronic injection timing control for fuel injection pumps
JPS50155822A (de) * 1974-06-10 1975-12-16
DE3127766A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-27 Atlas Aluminium-Fahrzeugtechnik Gmbh, 5980 Werdohl "nockenwellensteuergeraet"
JPS58119908A (ja) * 1982-01-12 1983-07-16 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング装置
JPS58135310A (ja) * 1982-02-08 1983-08-11 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE3210914A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Nockenwellensteuergeraet
FR2526867A2 (fr) * 1982-05-14 1983-11-18 Renault Vehicules Ind Dispositif automatique hydraulique incorpore d'avance a l'injection pour un moteur diesel
IT1152959B (it) * 1982-05-17 1987-01-14 Alfa Romeo Spa Dispositivo per la variazione automatica della fasatura di un albero a camme
JPS5987214A (ja) * 1982-11-12 1984-05-19 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235929A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Zylinderverstellung
DE4235929C2 (de) * 1992-10-23 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Zylinderverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60234122A (ja) 1985-11-20
DE3415861C2 (de) 1988-08-11
EP0163046A1 (de) 1985-12-04
DE3415861A1 (de) 1985-10-31
DE3561080D1 (en) 1988-01-07
US4627825A (en) 1986-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163046B1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad
DE4102753C2 (de) Einstellvorrichtung für die Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE3930157A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE3810804C2 (de)
EP0248917B1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
EP3587893B1 (de) Schmierstoffverteiler, insbesondere sektionalverteiler
DE3040648C2 (de) Druckwellenverdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
WO1993008380A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0564610B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4321003A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP0243874A2 (de) Verstelleinrichtung für Förderbeginn und Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE3835774A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4116152A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE4117963A1 (de) Stufenlos veraenderliches ventilzeitpunkt-steuersystem
DE4006303C2 (de)
DE4240075C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE4036010A1 (de) Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
EP0167697B1 (de) Einspritzzeitpunktversteller einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19549331A1 (de) Koppelgetriebe
DE3818105C2 (de)
DE4037089A1 (de) Hydraulische einrichtung
DE3817554C2 (de)
DE4210742A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3524226A1 (de) Elektronisch gesteuerter stellantrieb zur regelung der winkelverstellung zweier gleichachsiger, sich drehender wellen zueinander, insbesondere als spritzversteller an reiheneinspritzpumpen von verbennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850327

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860610

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIERBURG GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103624.4

Effective date: 19921005