WO1993008380A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1993008380A1
WO1993008380A1 PCT/DE1992/000750 DE9200750W WO9308380A1 WO 1993008380 A1 WO1993008380 A1 WO 1993008380A1 DE 9200750 W DE9200750 W DE 9200750W WO 9308380 A1 WO9308380 A1 WO 9308380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camshaft
piston
valve
pump
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Müller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US08/064,163 priority Critical patent/US5305718A/en
Priority to EP92918776A priority patent/EP0564609B1/de
Priority to DE59202734T priority patent/DE59202734D1/de
Priority to JP50733393A priority patent/JP3450005B2/ja
Publication of WO1993008380A1 publication Critical patent/WO1993008380A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device for rotating the camshaft of an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • the pump and the magnetic valve in particular are arranged externally, which is relatively cumbersome, requires a large amount of space and is also very cumbersome with regard to the necessary pressure medium connections (DE-OS 32 47 916).
  • the hydraulic control device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it is very compact, very easy to install on the internal combustion engine or in the engine compartment, works very precisely and is also relatively easy to install. Further advantages of the invention result from the subclaims. drawing
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a hydraulic control device for rotating the camshaft of an internal combustion engine, in FIG. 2 a section along II-II according to FIG. 1.
  • 10 denotes a camshaft, which is mounted in a camshaft bearing block 11.
  • the sprocket 12 for driving the camshaft 10 is attached to the extended end face 10A of the camshaft 10.
  • a hydraulic body 13 which receives a radial piston pump 14, which will be discussed later.
  • Hydraulic body 13, sprocket 12 and end part 10A of camshaft 10 are connected to one another by a plurality of screws 15, and the number of these screws corresponds to one with the exception of the number of pistons of the radial piston machine. So that the camshaft 10 can rotate relative to the sprocket 11 for the purpose of adjusting the intake and exhaust valves of the internal combustion engine, slots 16 are formed in the sprocket, in which sleeves 17 are arranged, through which the screws 15 pass. The slots 16 are arcuate, the sleeves 17 lie in them with a certain amount of play.
  • the screws 15 also serve to supply pressure medium to the radial piston pump, which is discussed in more detail below.
  • the sprocket 12 has a central bore 20, on which a helical toothing 21 is formed. This meshes with the helical teeth 22 on the outer circumference of an enlarged part 24 of a coupling member 23, which at the same time forms a piston 25 that can be pressurized.
  • the coupling member is an elongated sleeve, from which a cylindrical extension 27 extends far into a central longitudinal bore 28 of the camshaft. At the level of the camshaft bearing 11, a straight toothing 29 is formed on the extension 27, which engages with such toothing 30 on the inner circumference of a sleeve 31, which is arranged in the longitudinal bore 28 in a rotationally fixed manner.
  • annular groove 32 On the outer circumference of the sleeve 31 there is an annular groove 32, from the outer circumference of which a longitudinal groove 33 extends into which a transverse bore 34 opens, which in turn is connected to an annular groove 35 on the outer circumference of the camshaft 10 and which is inside the camshaft bearing 11 lies.
  • a bore 37 which penetrates the camshaft bearing 11 opens into the annular groove and leads to the shaft 38 of an electromagnetic valve 39 and opens there at an annular groove 40.
  • the shaft 38 is inserted into a bore 41 of the camshaft bearing 11.
  • the shaft 38 integrally adjoins a pot-shaped housing 43 of the electromagnetic valve 39, which, moreover, has a coil 44 and a cylindrical magnetic tank 45 in the usual manner, in which a plunger 46 is fixedly arranged.
  • the plunger 46 plunges into a continuous longitudinal bore 47 in the shaft 38 and interacts with a valve body 49 which lies against a valve seat 50 which is formed on the longitudinal bore 47, namely by the force of a compression spring 51 which is attached to a Sleeve 52 is supported in the longitudinal bore.
  • a transverse bore 53 penetrating the shaft 38 penetrates into the annular groove 40.
  • the tappet has a square 55 at its end facing the valve body.
  • a line 56 connected to.
  • a pump 57 which sucks pressure medium from an oil tank 58 in the internal combustion engine.
  • a pressure spring 60 acts on the armature 45 of the electromagnet against the force of the spring 51. Voltage is applied to the solenoid valve 39 with a frequency of approximately 100 Hz and a variable duty cycle. With a small duty cycle, the solenoid valve is only opened briefly. The time-averaged opening cross section increases with the duty cycle.
  • the radial piston pump 14 has a plurality of bores 62, which are formed in the hydraulic body and extend radially, in which pistons 63 slide, which, with their outer tips, bear against the inner ring 64 of a ball bearing 65, which is eccentric in the bore 66 of a part of the housing 67 of the internal combustion engine is arranged.
  • An inclined bore 68 formed in the hydraulic body and into which a suction throttle 69 is arranged penetrates into the middle part of each piston bore 62.
  • the oblique bore 68 opens at a transverse bore 71 in the screw 15, into which transverse bore a longitudinal bore 72 opens.
  • a bore 75 extends from the bottom of each piston bore 62 to an outlet valve 76 for the radial piston pump. This has not been discussed in detail, since it is of a conventional design.
  • the outlet of the outlet valve there is a small bore 77, the connection to a pressure chamber 78 which forms the end part of a central bore 79 in the hydraulic body 13.
  • the piston 25 projects into the pressure chamber 78, one of which is in its hollow space.
  • Internally arranged compression spring 80 acts.
  • the pressure chamber 78 is closed by a plate 82 which has a central through bore 83, on the back of which an annular valve seat 84 is formed for a valve membrane 85.
  • a bore 87 penetrates the plate 82.
  • This bore has a connection to a channel 88 in the hydraulic body, which opens into an annular space 89 which lies outside the hydraulic body.
  • the membrane 85 lies in a cover 91 closing the plate 84, a channel 92 formed in the cover 91 extending from the rear of the membrane, which has a connection with a throttle bore 93 in the plate 82, this throttle bore in turn with a channel 94 in the hydraulic body, which leads to a screw 90, as described above.
  • This screw is arranged in addition to the other screws which are connected to the piston bores.
  • the control device works as follows: When the solenoid valve 39 is actuated with a small duty cycle, only a little pressure medium flows through the valve 49 into the bore 37 and the annular space 35. The valve body 49 only lifts off the seat briefly during the period. From here the pressure medium passes Channel 34, longitudinal groove 33, annular groove 32, oblique bore 73, bores 71, 72 in the screw 15 in the bore 68. With the hydraulic body 13 rotating, the pistons 63 of the radial piston pump 14 deliver only small amounts of pressure medium via the outlet valve 76 and the bore 77 in the Pressure chamber 78. The membrane 85 is also pressed onto the valve seat 84 with only a slight force.
  • the pressure medium required for this also passes through the bores in the screw 90, the channel 94, the throttle 93 and the channel 92 behind the diaphragm 85.
  • the force of the spring 80 acting on the piston 25 is greater than the pressure force of the pressure medium in the room 78, so that the membrane 85 resting against the valve seat with little force is lifted off and the pressure medium can flow off via the annular space 86, channel 87, 88.
  • the pressure Spring 80 now moves the coupling member in the direction of the plate 82.
  • the teeth 29, 30 and 21, 22 on the collar 24 and the sleeve 31 there is now a relative rotation of the sprocket 12 relative to the camshaft 10. The latter now takes a first position on.
  • the pressure force on the piston 25 can be kept in equilibrium with the force of the spring 80 and the axial force as a result of the helical teeth and a certain central position can be reached, or any other one.
  • a sensor ring 96 which rotates with it, is also fixedly arranged on the hydraulic body 13. He has a not shown toothing on the slope, which is operatively connected to a suitable sensor.
  • the solenoid valve 39 is controlled by means of the sensor and electronics, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die hydraulische Steuereinrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle (10) einer Brennkraftmaschine weist ein als Kolben (25) ausgebildetes Koppelglied (23) auf, das über eine Schrägverzahnung mit dem Kettenrad (12) der Nockenwelle verbunden ist und über eine Geradverzahnung (29, 30) mit der Nockenwelle (10). An die Nockenwelle ist ein Hydraulikkörper (13) angeflanscht, der eine Radialkolbenpumpe (14) aufnimmt, welche das für die Verstellung des Kolbens (25) notwendige Druckmittel liefert. Der Druckraum (78) ist durch ein steuerbares Druckbegrenzungsventil (85) verschlossen. Ein Elektromagnetventil (39) steuert einen von einer externen Pumpe (57) gelieferten Druckmittelstrom zu den Kolbenbohrungen (62) der Radialkolbenpumpe. Durch Verschieben des Kolbens (25) werden Kettenrad (12) und Nockenwelle (10) gegeneinander verdreht.

Description

Hydraulische Steuereinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer derartigen bekannten hydraulischen Steuereinrichtung sind insbesondere die Pumpe und das Magentventil extern angeordnet, was verhältnismäßig umständlich ist, einen hohen Raumaufwand erfordert und auch hinsichtlich der notwendigen Druckmittelverbindungen sehr umständlich ist (DE-OS 32 47 916).
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie sehr kompakt baut, sehr einfach an der Brennkraftmaschine bzw. im Motorraum zu installieren ist, sehr präzise arbeitet und auch verhältnismäßig einfach zu montieren ist. Weitere Vorteile der Erfidnung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt in Figur 1 einen Länggschnitt durch eine hydraulische Steuereinrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, in Figur 2 einen Schnitt längs II-II nach Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist mit 10 eine Nockenwelle bezeichnet, welche in einem Nockenwellen-Lagerblock 11 gelagert ist. An der erweiterten Stirnseite 10A der Nockenwelle 10 ist das Kettenrad 12 für den Antrieb der Nockenwelle 10 angebracht. Daneben befindet sich ein Hydraulikkörper 13, der eine Radialkolbenpumpe 14 aufnimmt, auf die später noch eingegangen ist. Die zuletzt genannten Teile, nämlich
Hydraulikkörper 13, Kettenrad 12 und Endteil 10A der Nockenwelle 10 sind durch mehrere Schrauben 15 miteinander verbunden, und zwar entspricht die Anzahl dieser Schrauben mit einer Ausnahme der Anzahl der Kolben der Radialkolbenmaschine. Damit sich die Nockenwelle 10 gegenüber dem Kettenrad 11 zwecks Einstellung der Ein- und Auslaßventile der Brennkraftmaschine verdrehen kann, sind im Kettenrad Schlitze 16 ausgebildet, in welchen Hülsen 17 angeordnet sind, durch welche die Schrauben 15 dringen. Die Schlitze 16 sind bogenförmig ausgebildet, die Hülsen 17 liegen in ihnen mit einem gewissen Spiel. Die Schrauben 15 dienen mit zur Druckmittelversorgung der Radialkolbenpumpe, worauf aber weiter unten eingegangen ist. Das Kettenrad 12 hat eine mittige Bohrung 20, an der eine Schrägverzahnung 21 ausgebildet ist. Diese kämmt mit der Schrägverzahnung 22 am Außenumfang eines erweiterten Teils 24 eines Koppelglieds 23, das zugleich einen druckbeaufschlagbaren Kolben 25 bildet. Das Koppelglied ist eine langgestreckte Hülse, von der sich ein zylindrischer Fortsatz 27 weit in eine mittige Längsbohrung 28 der Nockenwelle hinein erstreckt. In Höhe des Nockenwellenlagers 11 ist am Fortsatz 27 eine Geradverzahnung 29 ausgebildet, die mit einer ebensolchen Verzahnung 30 am Innenumfang einer Hülse 31 in Eingriff steht, welche drehfest in der Längsbohrung 28 angeordnet ist. Am Außenumfang der Hülse 31 befindet sich eine Ringnut 32, von deren Außenumfang eine Längsnut 33 ausgeht, in welche eine die Nockenwelle 10 durchdringende Querbohrung 34 mündet, die wiederum mit einer Ringnut 35 am Außenumfang der Nockenwelle 10 in Verbindung steht und die innerhalb des Nockenwellenlagers 11 liegt. In die Ringnut mündet eine das Nockenwellenlager 11 durchdringende Bohrung 37, die zum Schaft 38 eines Elektromagnetventils 39 führt und dort an einer Ringnut 40 mündet. Der Schaft 38 ist in eine Bohrung 41 des Nockenwellenlagers 11 eingesetzt. Der Schaft 38 schließt sich integral an ein topfförmiges Gehäuse 43 des Elektromagnetventils 39 an, das im übrigen in üblicher Weise eine Spule 44 und einen zylindrischen Magentanker 45 aufweist, in dem ein Stößel 46 fest angeordnet ist. Der Stößel 46 taucht ein in eine durchgehende Längsbohrung 47 im Schaft 38 und wirkt mit einem Ventilkörper 49 zusammen, der sich gegen einen Ventilsitz 50 legt, welcher an der Längsbohrung 47 ausgebildet ist, und zwar durch die Kraft einer Druckfeder 51, welche sich an einer Hülse 52 in der Längsbohrung abstützt. In die Ringnut 40 dringt eine den Schaft 38 durchdringende Querbohrung 53 ein. Der Stößel hat an seinem dem Ventilkörper zugewandten Ende einen Vierkant 55. An die das Elektromagnetventil 39 aufnehmende Bohrung 41 ist eine Leitung 56 angeschlossen, die zu. einer Pumpe 57 führt, welche Druckmittel aus einem Ölbehälter 58 in der Brennkraftmaschine ansaugt. Es ist noch zu erwähnen, daß auf den Anker 45 des Elektromagneten eine Druckfeder 60 entgegen der Kraft der Feder 51 einwirkt. An das Magnetventil 39 wird mit einer Frequenz von etwa 100 Hz und variierbarem Tastverhältnis Spannung angelegt. Bei kleinem Tastverhältnis wird das Magnetventil jeweils nur kurzzeitig geöffnet. Der zeitlich gemittelte Öffnungsquerschnitt steigt mit dem Tastverhältnis.
Die Radialkolbenpumpe 14 weist mehrere, im Hydraulikkörper ausgebildete und radial verlaufende Bohrungen 62 auf, in welchen Kolben 63 gleiten, die sich mit ihren außenliegenden Kuppen an den Innenring 64 eines Kugellagers 65 anlegen, welches exzentrisch in der Bohrung 66 eines Teils des Gehäuses 67 der Brennkraftmaschine angeordnet ist. In den mittleren Teil jeder Kolbenbohrung 62 dringt eine im Hydraulikkörper ausgebildete Schrägbohrung 68 ein, in der eine Saugdrossel 69 angeordnet ist. Die Schrägbohrung 68 mündet an einer Querbohrung 71 in der Schraube 15, in welche Querbohrung wiederum eine Längsbohrung 72 mündet. Diese hat Anschluß zu einer Schrägbohrung 73 im Kopfteil 10A der Nockenwelle, und mündet in die Ringnut 32 der Hülse 31. Daraus ist zu erkennen, daß die Kolbenbohrungen 62 Verbindung haben, zum Elektromagnetventil 39 und über dieses zur Pumpe 57.
Vom Grund jeder Kolbenbohrung 62 verläuft eine Bohrung 75 zu einem Auslaßventil 76 für die Radialkolbenpumpe. Auf diese ist nicht näher eingegangen, da von konventioneller Bauart. Am Ausgang des Auslaßventils ist eine kleine Bohrung 77 angeordnet, die Verbindung hat zu einem Druckraum 78, welcher den Endteil einer mittigen Bohrung 79 im Hydraulikkörper 13 bildet. In den Druckraum 78 ragt der Kolben 25 hinein, auf welchen eine in seinem hohlen. Inneren angeordnete Druckfeder 80 wirkt. Der Druckraum 78 ist durch, eine Platte 82 verschlossen, welche eine mittige durchgehende Bohrung 83 aufweist, an deren Rückseite ein ringförmiger Ventilsitz 84 für eine Ventilmembran 85 ausgebildet ist. Von einem Ringraum 86 zwischen der Membran 85 und dem Ventilsitz 84 ausgehend durchdringt eine Bohrung 87 die Platte 82. Diese Bohrung hat Verbindung zu einem Kanal 88 im Hydraulikkörper, welcher in einem Ringraum 89 mündet, der außerhalb des Hydraulikkörpers liegt. Die Membran 85 liegt in einem die Platte 84 verschließenden Deckel 91, wobei von der Rückseite der Membran ein im Deckel 91 ausgebildeter Kanal 92 ausgeht, welcher mit einer Drosselbohrung 93 in der Platte 82 Verbindung hat, diese Drosselbohrung wiederum mit einem Kanal 94 im Hydraulikkörper, welcher zu einer Schraube 90 führt, wie sie weiter oben beschrieben ist. Diese Schraube ist zusätzlich zu den anderen Schrauben angeordnet, welche mit den Kolbenbohrungen in Verbindung stehen.
Die Steuereinrichtung arbeitet wie folgt: Bei Ansteuerung des Magentventils 39 mit kleinem Tastverhältnis fließt nur wenig Druckmittel über das Ventil 49 in die Bohrung 37 und den Ringraum 35. Der Ventilkörper 49 hebt nur kurz während der Periodendauer vom Sitz ab.Von hier gelangt das Druckmittel über Kanal 34, Längsnut 33, Ringnut 32, Schrägbohrung 73, Bohrungen 71, 72 in der Schraube 15 in die Bohrung 68. Bei rotierendem Hydraulikkörper 13 fördern die Kolben 63 der Radialkolbenpumpe 14 nur geringe Mengen Druckmittel über das Auslaßventil 76 und die Bohrung 77 in den Druckraum 78. Die Membran 85 wird ebenfalls nur mit geringer Kraft auf den Ventilsitz 84 gedrückt. Das hierfür erforderliche Druckmittel gelangt ebenfalls über die Bohrungen in der Schraube 90, den Kanal 94, die Drossel 93 und den Kanal 92 hinter die Membran 85. Die auf den Kolben 25 wirkende Kraft der Feder 80 ist jedoch größer als die Druckkraft des Druckmittels im Raum 78, so daß sich die unter geringer Kraft auf dem Ventilsitz anliegende Membran 85 abgehoben wird und das Druckmittel über Ringraum 86, Kanal 87, 88 abfließen kann. Die Druck feder 80 verschiebt nun das Koppelglied in Richtung zur Platte 82. Durch, die Verzahnungen 29, 30 bzw. 21, 22 am Bund 24 und der Hülse 31 erfolgt nun eine relative Verdrehung des Kettenrads 12 gegenüber der Nockenwelle 10. Letztere nimmt nun eine erste Stellung ein.
Bei Bestromung des Elektromagnetventils 39 mit großem Tastverhältnis und entsprechender zeitlich gemittelter Öffnung desselben gelangt nun eine größere Druckmittelmenge in die Kolbenbohrungen 62, so daß die Radialkolbenpumpe 14 entsprechend mehr fördert. Hierdurch wird auch, der Druck im Druckraum 78 wesentlich erhöht, und auch die Membran 85 wird über die oben geschilderte Kanalverbindung mit großer Kraft auf den Ventilsitz 84 gedrückt, so daß aus dem Druckraum 78 kein Druckmittel mehr abfließen kann. Nun wird der Kolben 25 entgegen der Kraft der Feder 80 bewegt, und das mit den genannten Verzahnungen versehene Koppelglied 23 verdreht nun die Nockenwelle 10 gegenüber dem Kettenrad 12 in entgegengesetzer Richtung wie zuvor, so daß die Ein- und Auslaßventile der Brennkraftmaschine eine zweite Position einnehmen. Durch entsprechende Teilbestromung des Magnetventils 39 kann die Druckkraft auf den Kolben 25 mit der Kraft der Feder 80 und der Axialkraft infolge der Schrägverzahnung im Gleichgewicht gehalten und eine bestimmte Mittelstellung erreicht werden, oder jede beliebig andere.
Auf dem Hydraulikkörper 13 ist noch, ein Sensorring 96 fest angeordnet, der mit diesem rotiert. Er hat an der Schräge eine nicht dargestellte Verzahnung, die mit einem geeigneten Sensor in Wirkverbindung steht. Mittels des Sensors und einer nicht dargestellten Elektronik wird das Magnetventil 39 angesteuert.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulische Steuereinrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle (10) einer Brennkraftmaschine mittels eines durch Druckkraft längsverschieblichen Koppelglieds (23), das an einer ersten Stelle an seinem Außenumfang eine Verzahnung (22) aufweist, die mit einer ebensolchen Verzahnung (20) am Innenumfang eines Kettenrads (12) in Eingriff steht, das von der Brennkraftmaschine angetrieben ist und wobei an einer anderen Stelle des Koppelglieds an dessen Außenumfang eine Verzahnung (29) ausgebildet ist, die mit einer Verzahnung (30) der Nockenwelle (10) in Eingriff steht, wobei ein Verzahnungspaar schräg verzahnt ist, das andere geradverzahnt, und am Koppelglied ein von Druckmittel entgegen einer mechanischen Kraft beaufschlagter, einfach wirkender Kolben (25) angeordnet ist und das von der Pumpe geförderte Druckmittel über ein Elektromagnetventil (39) zur Druckbeaufschlagung des Kolbens (25) geleitet wird, wobei durch Verschieben des Koppelglieds (23) eine relative Verdrehung des Kettenrads (12) gegenüber der Nockenwelle (10) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an das erweiterte Endteil (10A) der Nockenwelle (10), an dem auch das Kettenrad (12) sitzt, ein Hydraulikkörper (13) angeflanscht ist, in dem eine Radialkolbenpumpe (14) mit mehreren, in etwa radial verlaufenden Kolbenbohrungen (62) gleitenden Kolben (63) angeordnet ist, deren Kuppen am Innenring (64) eines exzentrisch gegenüber der Achse der Nockenwelle in einem feststehenden Gehäuse (67) angeordneten Kugellager (65) anliegen, daß an den Druckraum jeder Kol benbohrung (62) ein Auslaßventil (76) angeschlossen ist, dessen Auslaß (77) in den Druckraum (78) der den einfach wirkenden Kolben (25) aufnehmenden Längsbohrung (79) mündet, die im Hydraulikkörper (14) verläuft, daß der Druckraum (78) vom Ventilgehäuse (82, 91) eines dieses steuernden Druckbegrenzungsventils (85) verschlossen ist und daß die Einlaßseiten der Kolbenbohrungen von einer Pumpe (57) gespeist werden, wobei zwischen dieser und den Kolbenbohrungen das den Zufluß steuernde Elektromagnetventil (39) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil am Druckraum (78) eine druckbeaufschlagte Membran (85) aufweist, die einen an der Platte (82) ausgebildeten Ventilsitz (84) steuert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Nockenwelle, Kettenrad (12) und Hydraulikkörper (13) mittels Schrauben (15) verbunden sind, welche durch im Kettenrad angeordnete Hülsen (17) dringen, welche in Längsschlitzen (16) des Kettenrads angeordnet sind, und daß in den Schrauben Druckmittelverbindungen (71, 72) von den Kolbenbohrungen über das Elektromagnetventil (39) zur Pumpe (57) bestehen.
4. Einrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (39) in einem die Nockenwelle (10) tragenden Lagerkörper (11) angeordnet ist und einen mit dem Anker (45) verbundenen Stößel (46) aufnimmt, der ein Ventilglied (49) betätigt und gleichzeitig eine Verbindung von der Pumpe (57) zum Auslaß des Magentventils steuert.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rotierenden Hydraulikkörper (13) ein Sensorring fest angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaßkanal (68) zu den Kolbenbohrungen eine Drossel (69) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägverzahnung (21, 22) am Innenumfang des Kettenrads (12) und am Außenumfang eines erweiterten Teils (24) des Koppelglieds (23) ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kolben (25) eine Rückstellkraft in Form einer Druckfeder (80) wirkt.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kolben (25) eine Rückstellkraft einwirkt, welche durch die Schrägverzahnung (21, 22) aufgebracht wird, die in diesem Fall einen Winkel von etwa 30 - 45° aufweist.
PCT/DE1992/000750 1991-10-26 1992-09-04 Hydraulische steuereinrichtung WO1993008380A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/064,163 US5305718A (en) 1991-10-26 1992-09-04 Hydraulic control device
EP92918776A EP0564609B1 (de) 1991-10-26 1992-09-04 Hydraulische steuereinrichtung
DE59202734T DE59202734D1 (de) 1991-10-26 1992-09-04 Hydraulische steuereinrichtung.
JP50733393A JP3450005B2 (ja) 1991-10-26 1992-09-04 ハイドロリック式の制御装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135377A DE4135377A1 (de) 1991-10-26 1991-10-26 Hydraulische steuereinrichtung
DEP4135377.3 1991-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993008380A1 true WO1993008380A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=6443494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000750 WO1993008380A1 (de) 1991-10-26 1992-09-04 Hydraulische steuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5305718A (de)
EP (1) EP0564609B1 (de)
JP (1) JP3450005B2 (de)
DE (2) DE4135377A1 (de)
WO (1) WO1993008380A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139611A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer verdraengerpumpe
DE4237193A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
DE4401073A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE19502496C2 (de) * 1995-01-27 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US5809954A (en) * 1996-12-24 1998-09-22 Timing Systems, Inc. Fuel injection timing system for unit injectors
WO1999025959A1 (fr) * 1997-11-18 1999-05-27 Sergei Borisovich Lakhonin Dispositif permettant de reguler les phases de repartition des gaz dans un moteur a combustion interne
JP3847428B2 (ja) * 1997-11-19 2006-11-22 ヤマハ発動機株式会社 内燃エンジンのシリンダヘッド構造
JP4036401B2 (ja) * 1998-03-27 2008-01-23 ヤマハ発動機株式会社 可変バルブタイミング装置を備えた4サイクルエンジン
JP2001342812A (ja) 2000-05-31 2001-12-14 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジン
US6910450B2 (en) * 2000-05-31 2005-06-28 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Variable valve timing structure for outboard motor engine
US6672283B2 (en) 2000-06-09 2004-01-06 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Four-cycle engine for marine drive
US6814409B2 (en) 2001-04-12 2004-11-09 A-Dec, Inc. Hydraulic drive system
JP2003003870A (ja) * 2001-06-21 2003-01-08 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジンのバルブタイミング制御装置
JP2003003898A (ja) 2001-06-22 2003-01-08 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジンの制御装置
JP2003013759A (ja) 2001-06-29 2003-01-15 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジンのバルブタイミング制御装置
JP2003013761A (ja) 2001-07-02 2003-01-15 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジンのバルブタイミング制御装置
JP2003013760A (ja) 2001-07-02 2003-01-15 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジンのバルブタイミング制御装置
JP2003020964A (ja) 2001-07-04 2003-01-24 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジンのバルブタイミング制御装置
JP2003035156A (ja) 2001-07-25 2003-02-07 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジン
JP2003035179A (ja) 2001-07-25 2003-02-07 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジン
DE10260546A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
JP4616229B2 (ja) * 2006-09-29 2011-01-19 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関
US9534513B2 (en) * 2014-01-16 2017-01-03 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser actuated by an electric motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247916A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
DE3929621A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle
JPH0727365Y2 (ja) * 1988-08-18 1995-06-21 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US5209194A (en) * 1991-04-26 1993-05-11 Nippondenso Co., Ltd. Variable valve timing apparatus
JPH04132414U (ja) * 1991-05-29 1992-12-08 株式会社アツギユニシア 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247916A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der ventile einer brennkraftmaschine ueber eine nockenwelle
DE3929621A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0564609A1 (de) 1993-10-13
EP0564609B1 (de) 1995-06-28
DE4135377A1 (de) 1993-04-29
JPH06503631A (ja) 1994-04-21
DE59202734D1 (de) 1995-08-03
JP3450005B2 (ja) 2003-09-22
US5305718A (en) 1994-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564609B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0628133B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer einrichtung zum relativen verdrehen einer welle und einrichtung zum relativen verdrehen der welle einer brennkraftmaschine
EP0812390B1 (de) System zur kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in brennkraftmaschinen eingesetztes kraftstoffeinspritzsystem
EP0163046B1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad
DE3930157A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0564610B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4227619A1 (de) Einlass- und/oder auslassventil-steuerzeiten steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
WO2010139522A1 (de) Steuerventil zum steuern von druckmittelströmen mit integriertem rückschlagventil
EP0571472A1 (de) Hydraulikanlage.
DE202005017065U1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für Zumessventile
DE4121435C2 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
EP0265460B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0572578B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4128656C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung und deren Verwendung
DE2913909C2 (de)
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
DE4240075A1 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE60004983T2 (de) Pumpe mit variabler fördermenge und ihre verwendung in einem common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
EP0573622B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
WO1993007362A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
DE4210742A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4209792C2 (de) Hydraulisch-mechanische Steuereinrichtung
DE19854766A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992918776

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992918776

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992918776

Country of ref document: EP