DE4240075A1 - Hydraulische Stelleinrichtung - Google Patents

Hydraulische Stelleinrichtung

Info

Publication number
DE4240075A1
DE4240075A1 DE4240075A DE4240075A DE4240075A1 DE 4240075 A1 DE4240075 A1 DE 4240075A1 DE 4240075 A DE4240075 A DE 4240075A DE 4240075 A DE4240075 A DE 4240075A DE 4240075 A1 DE4240075 A1 DE 4240075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
camshaft
actuating device
hydraulic actuating
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4240075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240075C2 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4240075A priority Critical patent/DE4240075C2/de
Priority to KR1019930019098A priority patent/KR100225995B1/ko
Priority to US08/130,488 priority patent/US5377638A/en
Priority to IT93MI002476A priority patent/IT1265347B1/it
Priority to JP29310893A priority patent/JP3532946B2/ja
Publication of DE4240075A1 publication Critical patent/DE4240075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240075C2 publication Critical patent/DE4240075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Stelleinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 41 28 656 ist eine derartige hydraulische Stelleinrichtung be­ kannt, bei der die Teildrücke in den Druckräumen eines als Differen­ tialzylinder ausgebildeten Stellgliedes über ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil veränderbar sind. Die Teildrücke in den Druckräumen werden durch teilweises Abströmen von Druckmittel einge­ stellt, wobei durch entsprechende Ansteuerung des Steuerventils diese Teildrücke annähernd konstant gehalten werden. Bei stationärer Stellung des Stellgliedes wird das Steuerventil so angesteuert, daß die Haltedrücke sehr viel geringer sind als die für eine Verstellbe­ wegung benötigten Verstelldrücke. Dazu wird die Ringfläche des Differentialzylinders von einer Pumpe stets mit Druckmittel beauf­ schlagt, während der Druckraum an der großen Kolbenfläche über ein Überströmventil aufgebaut wird und durch das elektromagnetisch be­ tätigbare Steuerventil veränderbar ist. Eine derartige hydraulische Stelleinrichtung wird beispielsweise eingesetzt, um in einer Brenn­ kraftmaschine eine Einrichtung zur Verstellung der Nockenwelle rela­ tiv zur Kurbelwelle bzw. zum Antriebsrad zu betätigen. Zur Ver­ stellung der Nockenwelle sind das Stellglied und die Nockenwelle über ein Koppelglied miteinander verbunden. Dieses Koppelglied ist längsverschieblich und weist eine Verzahnung auf, die mit einer Ver­ zahnung der in Längsrichtung feststehenden Nockenwelle zusammen­ wirkt. Eine weitere Verzahnung wirkt mit einer entsprechenden des Antriebsrades zusammen. Eine dieser beiden Zahnpaarungen ist als Ge­ radverzahnung ausgebildet, während die andere als Schrägverzahnung ausgeführt ist. Durch das Zusammenwirken dieser Verzahnungen wird eine translatorische Bewegung des Stellgliedes in eine rotatorische der Nockenwelle überführt. Diese Einrichtungen erfordern aufgrund ihrer Bauweise einen erheblichen Einbauraum und haben vor allem eine große axiale (in Richtung der Längsachse der Nockenwelle) Erstreckung. Da­ rüberhinaus sind bei derartigen Einrichtungen mindestens ein aktiv steuerbares Ventilteil und mindestens ein weiteres, passives, nicht willkürlich steuerbares Ventilteil erforderlich.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Stelleinrichtung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vor­ teil, daß sie wesentlich einfacher aufgebaut ist und einen geringe­ ren Einbauraum in Anspruch nimmt.
Aufgrund des vereinfachten Aufbaus der hydraulischen Stellein­ richtung ist weiterhin der steuerungstechnische Aufwand verringert.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der hydraulischen Stellein­ richtung ist es möglich, die im Betrieb stets auftretenden Rück­ stellkräfte für eine Verstellung in die eine Richtung zu nutzen. Nur für die Verstellung in die Gegenrichtung (d. h. gegen die Rückstell­ kraft) werden hydraulische Druckkräfte aufgebracht.
Durch das vereinfachte und damit auch kürzer zu bauende Stellglied entfallen bzw. verkürzen sich die Druckmittelkanäle von und zum Steuerventil. Das Steuerventil kann aufgrund der kurzen axialen Aus­ dehnung der Stelleinrichtung ohne größeren Aufwand und Raumbedarf koaxial zur Nockenwelle angeordnet werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Be­ schreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt einen Längsschnitt durch eine hydraulische Stelleinrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist mit 10 die Nockenwelle einer Brennkraftmaschine bezeichnet, die über ein Antriebsrad 11 (Kettenrad) von dieser Brennkraftmaschine angetrieben wird. Die Nockenwelle 10 hat ein flanschartiges Endteil 12, in dessen Stirnseite 13 eine zylindrische Vertiefung 14 eingelassen ist. Von dieser Vertiefung 14 geht eine Längsbohrung 15 aus, die die Nockenwelle 10 durchdringt. In die zy­ lindrische Vertiefung 14 ragt der hohlzylindrische Nabenkörper 16 des Antriebsrades 11, an dessen Außenumfang das Kettenrad 17 ange­ bracht ist. An der dem Endteil 12 abgewandten Seite des Kettenrades 17 liegt eine Ringscheibe 19 an, die den Nabenkörper 16 umfaßt. An der Ringscheibe 19 sind auf der dem Kettenrad 17 abgewandten Stirn­ seite nicht dargestellte Mitnehmer angebracht, deren Funktion im nachfolgenden noch näher beschrieben wird. Die Ringscheibe 19, das Kettenrad 17 bzw. das Antriebsrad 11 und das Endteil 12 der Nocken­ welle 10 sind über Schrauben 20 und Distanzhülsen 21 miteinander verbunden. Die Distanzhülsen 21 liegen einerseits am Endteil 12 und andererseits an der Ringscheibe 19 an und dringen durch das Ketten­ rad 17. Dieses hat dazu Durchbrüche 18 in Form von Kreisringab­ schnitten. Diese Durchbrüche 18 sind so ausgebildet, daß das An­ triebsrad 11 zwar in axialer Richtung fixiert, aber um einen defi­ nierten Winkelbereich verdrehbar ist.
Im Inneren des Nabenkörpers 16 ist ein Koppelglied 23 geführt, das sich mit seinem Zylinderabschnitt 24 größeren Durchmessers im Inneren des Nabenkörpers 16 befindet. An diesen Zylinderabschnitt 24 schließt sich ein weiterer Zylinderabschnitt 25 geringeren Durch­ messers an, der in die Längsbohrung 15 der Nockenwelle 10 ragt. Das Koppelglied 23 ist längsverschieblich, aber drehfest in der Nocken­ welle 10 geführt. Dazu weisen der Zylinderabschnitt 25 und die Längsbohrung 15 eine zusammenwirkende Geradverzahnung 26 auf. Das Antriebsrad 11 und das Koppelglied 23 wirken dagegen über eine Schrägverzahnung 27 zusammen, die einerseits am Außenumfang des Zy­ linderabschnittes 24 und andererseits am inneren Umfang des Naben­ körpers 16 ausgebildet ist.
Der Zylinderabschnitt 24 des Koppelgliedes 23 weist eine von seiner freien Stirnseite ausgehende zylindrische Vertiefung 28 auf, von der eine durchgehende Längsbohrung 29 ausgeht, die mit der Längsbohrung 15 in der Nockenwelle 10 in Verbindung steht. Am Grund der Ver­ tiefung 28 liegt ein Lagerring 31 an, auf dem ein erster Wälzlager­ ring 32 abrollt. An diesen ersten Wälzlagerring 32 schließt sich eine Führungsscheibe 33 an, an der andererseits ein zweiter Wälz­ lagerring 34 anliegt. Die Lagerscheibe 31, der erste Wälzlagerring 32, die Führungsscheibe 33 und der zweite Wälzlagerring 34 werden durch eine Ringmutter 35 im Inneren der Vertiefung 28 fixiert und bilden ein Axiallager. Die Führungsscheibe 33 hat eine mittige, durchgehende Bohrung 37, durch die der Führungsdorn 38 des Stell­ gliedes 39 ragt. Dieses Stellglied 39 liegt so an der Führungs­ scheibe 33 an, daß der Führungsdorn 38 die Bohrung 37 durchdringt und auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsscheibe durch einen Sicherungsring 40 axial unverschieblich gesichert ist. Das Stell­ glied 39 ragt durch den zweiten Wälzlagerring 34, die Ringmutter 35, den Innenraum des Nabenkörpers 16 bis in eine abgestufte, durch­ gehende Längsbohrung 42 eines feststehenden Steuerzapfens 43. Dieser Steuerzapfen 43 ist fest in eine durchgehende Bohrung 44 einer Ge­ häusewand 45 der Stelleinrichtung eingesetzt. An der Innenseite dieser Gehäusewand 45 ist ein etwa hohlzylindrisches Pumpengehäuse 46 ausgebildet, das den Steuerzapfen 43 umfaßt, und einen Rotor 47 samt Kolben 48 und Stützring 49 aufnimmt.
Der Rotor 47 ist drehbar auf dem Steuerzapfen 43 gelagert und stützt sich mit seiner einen Stirnseite an einem Lagerring 51 ab, der wie­ derum im Inneren des Pumpengehäuses 46 an der Gehäusewand 45 an­ liegt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird der Rotor 47 durch eine Sicherungsmutter 52, die auf dem Steuerzapfen 43 verschraubt ist, gegen axiales Verschieben gesichert. Der Rotor 47 weist an seiner der Gehausewand 45 abgewandten Stirnseite mehrere Mitnehmer 50 auf, die in eine Kreuzscheibe 53 eingreifen. In diese Kreuzscheibe 53 greifen von der gegenüberliegenden Seite die - nicht darge­ stellten - Mitnehmer der Ringscheibe 19 ein, so daß der Rotor 47 über die Kreuzscheibe 53, die Ringscheibe 19 und die Schrauben 20 von der Nockenwelle 10 angetrieben wird.
Der Rotor 47 hat mehrere, von seinem Außenumfang ausgehende, radial verlaufende Pumpenbohrungen 54, von deren Grund jeweils eine Druck­ bohrung 55 ausgeht, die bis zum Steuerzapfen 43 reicht. Dieser hat an seinem Außenumfang eine über einen Teil des Umfanges verlaufende Drucknut 57, die über eine Druckbohrung 58 mit dem Bohrungsabschnitt 59 größeren Durchmessers der Längsbohrung 42 verbunden ist.
Zwischen den Pumpenbohrungen 54 und dem Lagerring 51 verläuft im Rotor 47 jeweils neben den Pumpenbohrungen eine durchgehende Saug­ bohrung 60, in die eine Saugdrossel 61 eingesetzt ist. Die Saug­ bohrung 60 ist am Außenumfang des Rotors 47 durch einen Stopfen 62 einseitig verschlossen. Zwischen der Saugdrossel 61 und dem Stopfen 62 geht von der Saugbohrung 60 jeweils ein Saugkanal 63 aus, der in die Pumpenbohrung 54 mündet. Die Saugbohrung 60 wirkt mit einer Saugnut 65 zusammen, die am Steuerzapfen 43 über einen Teil seiner Umfangsfläche ausgebildet ist. Diese ist mit einer Sackbohrung 66 verbunden, die von der der Nockenwelle 10 abgewandten Stirnseite des Steuerzapfens 43 ausgeht.
In jeder der Pumpenbohrungen 54 ist ein etwa becherförmiger Kolben 48 geführt, in dessen Inneren sich eine Druckfeder 67 abstützt, deren anderes Ende am Grund der Pumpenbohrung 54 anliegt. Die Kolben 48 sind als Kuppenkolben ausgebildet, deren Kuppen 68 am Innenring 69 des exzentrisch gelagerten Stützringes 49 anliegen. Dieser wie­ derum stützt sich über Kugeln 70 am Außenring 71 ab, der im Inneren des Pumpengehäuses 46 gelagert ist. Der Außenring 71 ist über eine Federscheibe 72 und einen Sicherungsring 73 von der offenen Stirn­ seite des Pumpengehäuses 46 her gegen axiales Verschieben gesichert.
Das Stellglied 39 ragt - wie bereits zuvor angeführt - in die Längs­ bohrung 42 und ist in deren Bohrungsabschnitt 64 kleineren Durch­ messers durch einen in eine Ringnut 74 eingelegten Dichtring 76 so­ wie einen in eine zweite Ringnut 75 eingelegten Führungsring 77 ab­ gedichtet und geführt. Die offene Seite der Längsbohrung 42 ist durch eine Flanschplatte 78 abgedeckt, die an der Außenseite der Ge­ häusewand 45 und - auf nicht dargestellte Weise - mit dem Steuer­ zapfen 43 verschraubt ist. Diese Flanschplatte 78 hat eine durch­ gehende Bohrung 79, die mit der Längsbohrung 42 fluchtet. An der an der Gehäusewand 45 anliegenden Innenseite der Flanschplatte 78 sind ein Zulaufschlitz 81 und ein Rücklaufschlitz 82 ausgebildet. Diese sind über einen in die Flanschplatte 78 eingelegten Dichtring 83 gegen die Längsbohrung 42 bzw. die Bohrung 79 abgedichtet. Der Zulaufschlitz 81 verbindet die Sackbohrung 66 im Steuerzapfen 43 mit einer Zulaufbohrung 84, die die Gehäusewand 45 außerhalb des Pumpen­ gehäuses 46 durchdringt. Der Rücklaufschlitz 82 verbindet eine Rück­ laufbohrung 85, die die Flanschplatte 78 durchdringt, mit einer Boh­ rung 86 in der Gehäusewand 45. Diese Bohrung 86 steht über eine Nut 87 mit dem Innenraum des Pumpengehäuses 46 in Verbindung.
An der Außenseite der Flanschplatte 78 ist das Gehäuse 89 des Steuerventils 90 befestigt. Das Steuerventil 90 hat an seiner an der Flanschplatte 78 anliegenden Stirnseite eine zylindrische Vertiefung 91, die die Bohrung 79 umfaßt. Um diese Vertiefung 91 verläuft im Steuerventil 90 eine Ringnut 92, die mit der Rücklaufbohrung 85 ver­ bunden ist. Sowohl die Vertiefung 91 als auch die Ringnut 92 sind durch Dichtringe 93 bzw. 94 nach außen abgedichtet. An die Ver­ tiefung 91 schließt sich im Steuerventil 90 ein Ventileinsatz 96 an, der einen Ventilsitz 97 aufweist. Dieser Ventilsitz 97 wirkt mit einem Ventilkegel 98 zusammen, der im Ankerraum 99 des Steuerventils 90 geführt ist. Vom Ankerraum 99 des Steuerventils 90 führen Boh­ rungen 103 zur Ringnut 92. Am Ventilkegel 98 stützt sich eine Druck­ feder 100 ab, deren anderes Ende am Anker 101 des Steuerventils 90 anliegt. Dieser Anker 101 ist im Inneren der Spule 102 eines Propor­ tionalmagneten geführt. Bei Bestromung der Spule 102 des Proportio­ nalmagneten bewegt sich der Anker 101 gegen die Wirkung der Druck­ feder 100 auf den Ventilsitz 97 zu, so daß die Vorspannung der Druckfeder 100 erhöht wird.
Die dargestellte hydraulische Stelleinrichtung dient zur relativen Verdrehung der Nockenwelle 10 gegenüber dem Antriebsrad 11 bzw. der - nicht dargestellten - Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Damit sollen die Öffnungszeiten der Ventile der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von unterschiedlichen Faktoren wie zum Beispiel Drehzahl oder Belastung verstellt werden, und zwar zu einer früheren oder späteren Ventilbetätigung, bezogen auf die Drehlage der Kurbel­ welle. Dies wird durch Verschieben des Koppelgliedes 23 erreicht. Durch das Zusammenwirken der Geradverzahnung 26 und der Schrägver­ zahnung 27 am Koppelglied 23 führt dessen axiales Verschieben zu einer Verdrehung des Antriebsrades 11 relativ zur Nockenwelle 10. In der dargestellten rechten Endstellung des Koppelgliedes 23 ist die maximal mögliche Frühverstellung der Nockenwelle 10 erreicht. Diese Endstellung des Koppelgliedes wird erreicht bzw. gehalten durch den sich in der Längsbohrung 42 bzw. im Bohrungsabschnitt 59 aufbauenden Druck, der auf das Stellglied 39 wirkt. Dieser Druck wird bei um­ laufenden Rotor 47 bzw. bei umlaufender Nockenwelle 10 durch die Kolben 48 aufgebaut, da die Pumpenbohrungen 54 über die Druckbohrung 55, die Drucknut 57 und die Druckbohrung 58 mit der Längsbohrung 42 in Verbindung stehen. Die Druckmittelbeaufschlagung der Pumpenboh­ rungen 54 erfolgt über die Saugkanäle 63, die Saugbohrungen 60 mit den Saugdrosseln 61 und die Saugnut 65. Diese ist über die Sackboh­ rung 66 und den Zulaufschlitz 81 mit der Zulaufbohrung 84 verbunden. Diese Zulaufbohrung 84 wiederum ist mit dem Motorölkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden, was durch die gestrichelt darge­ stellte Verbindung 105, die ebenfalls gestrichelt dargestellte Pumpe 106 (Schmier- bzw. Motorölpumpe) und den Behälter 107 angedeutet ist. Bei der hier dargestellten Pumpe der Stelleinrichtung handelt es sich also um eine außen abgestütze, saugseitig gedrosselte, schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe.
Der Druck in der Längsbohrung 42 ist über das Steuerventil 90 regel­ bar. Dieses ist als Proportionaldruckregelventil ausgebildet, wobei der in der Längsbohrung 42 anstehende Druck über die Bohrung 79 am Ventilsitz 97 ansteht. Durch die vorgespannte Druckfeder 100, die auf den Ventilkegel 98 wirkt, wird dieser Druck geregelt, d. h. bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckwertes hebt der Ventilkegel 98 vom Ventilsitz 97 ab, so daß Druckmittel am geöffneten Ventilsitz 97 vorbei in den Ankerraum 99 gelangt. Von dort besteht über die Bohrungen 103, die Ringnut 92, die Rücklaufbohrung 85 und die Nut 86 eine Verbindung zum Innenraum des Pumpengehäuses 46 bzw. zum Motor­ ölkreislauf. Durch entsprechende Bestromung der Spule 102 des Elektromagneten kann die Vorspannung der Druckfeder 100 verändert werden, so daß damit der Öffnungsdruck des Steuerventils 90 willkür­ lich einstellbar ist. Soll das Koppelglied 23 (Stellglied 39) in der dargestellten Endstellung gehalten werden bzw. nach rechts aus einer vorherigen Stellung verschoben werden, muß die Kraft auf das Koppel­ glied 23 aufgrund des sich in der Längsbohrung 42 aufbauenden Druckes größer sein als die rückstellenden Kräfte aufgrund der Ventilbetätigung durch die Nockenwelle. Die Nockenwelle erfährt bei der Betätigung der Ventile ein rückwirkendes Moment, das im Sinne einer Spätverstellung auf sie wirkt. Soll das Koppelglied 23 aus der dargestellten oder einer beliebigen Zwischenstellung nach links bewegt werden, müssen die Kräfte aufgrund des Rückstellmomentes größer als die aufgrund des sich in der Längsbohrung 42 aufbauenden Druckes sein. Dazu wird die Bestromung der Spule 102 des Elektro­ magneten verringert, so daß sich über die dadurch verringernde Vor­ spannung der Druckfeder 100 der Öffnungsdruck am Ventilkegel 98 ver­ ringert. Zum Halten einer Zwischenstellung des Koppelgliedes 23 und damit der Drehlage der Nockenwelle wird das Steuerventil 90 so an­ gesteuert, daß sich die Kräfte aufgrund der Wirkung des Druckes in der Längsbohrung 42 und die entgegengesetzt gerichteten Kräfte auf­ grund des Rückstellmomentes der Nockenwelle 10 die Waage halten.
Über die Längsbohrung 15 in der Nockenwelle 10 und die Längsbohrung 29 sowie die Vertiefung 28 ist das Innere des Nabenkörpers 16 mit dem Motorölkreislauf verbunden, so daß während des Betriebes auch eine ausreichende Schmierung der Verzahnungen 26, 27 und des Axiallagers (31-34) gewährleistet ist.
Das Stellglied 39 der hydraulischen Stelleinrichtung ist im Gegen­ satz zum Stand der Technik als einfach wirkender Zylinder ausgebil­ det, der durch entsprechende Druckbeaufschlagung in der Längsbohrung 42 ausgefahren werden kann. Das Einfahren des Stellgliedes 39 bzw. das Rückstellen erfolgt nur aufgrund des Rückstellmomentes beim Be­ trieb der Nockenwelle 10. Das Axiallager 32 bis 34 im Koppelglied 23 wird damit im wesentlichen nur einseitig belastet, so daß sich dessen Ausbildung vereinfacht und auch die Befestigung des Stell­ gliedes 39 an der Führungsscheibe 33 einfacher ist. Um aufgrund des Rückstellmomentes eine ausreichende Rückstellkraft auf das Stell­ glied zu erhalten, ist die Schrägverzahnung am Koppelglied 23 we­ sentlich steiler ausgebildet als bei bisher bekannten Stelleinrich­ tungen. Die Steigung bzw. Steigungsrate der Schrägverzahnung ist hier kleiner als 200 mm/Umdrehung und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 110 mm/Umdrehung und 190 mm/Umdrehung. Bei vorbekannten Stelleinrichtungen dieser Art liegt die Steigungsrate der Schrägver­ zahnung im Bereich von etwa 230 mm/Umdrehung und 620 mm/Umdrehung.
Anstelle einer Geradverzahnung und einer Schrägverzahnung am Koppel­ glied 23 und den entsprechenden Verzahnungen an der Nockenwelle 10 und dem Antriebsrad 11 können auch zwei Schrägverzahnungen zur Ver­ stellung zusammenwirken. Die Gesamtsteigungsrate der beiden zu­ sammenwirkenden Schrägverzahnungspaare entspricht dann der zuvor genannten, d. h. sie ist kleiner als 200 mm/Umdrehung.
Im Gegensatz zu der hier dargestellten und beschriebenen Ausbildung des Koppelgliedes und dessen Zusammenwirken mit der Nockenwelle und dem Antriebsrad sind auch andere konstruktive Ausführungen möglich.
So kann beispielsweise die Verzahnung der Nockenwelle an einem an dieser angebrachten Zapfen ausgebildet sein, der in eine ent­ sprechende (Sack-)Bohrung im Koppelglied eingreift. Wesentlich ist hier das Zusammenwirken zweier Verzahnungspaare mit einer ent­ sprechenden Steigungsrate, so daß ein axiales Verschieben des Koppelgliedes zu einem relativen Verdrehen der Nockenwelle gegenüber dem Antriebsrad führt.

Claims (9)

1. Hydraulische Stelleinrichtung zum Verdrehen der Nockenwelle (10) einer Brennkraftmaschine relativ zu deren Antriebsrad (11) mit einem Stellglied (39), das von einem über ein Steuerventil (90) veränder­ baren Druck einer Pumpe (43, 47, 48, 49) beaufschlagt und mit einem längsverschieblichen Koppelglied (23) verbunden ist, welches über jeweils ein Verzahnungspaar (26, 27) zum einen mit dem Antriebsrad (11) und zum anderen mit der Nockenwelle (10) zusammenwirkt, wobei mindestens ein Verzahnungspaar (26, 27) als Schrägverzahnung ausge­ bildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (39) als ein­ fach wirkender Zylinder ausgebildet ist, dessen Druckraum (42, 59) stets mit der Pumpe verbunden ist, und daß die Gesamtsteigungsrate der Verzahnungspaare kleiner als 200 mm/Umdrehung ist.
2. Hydraulische Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gesamtsteigungsrate der Verzahnungspaare 110 mm/Umdrehung ist.
3. Hydraulische Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (42, 59) des Zylinders im Steuer­ zapfen (47) der Pumpe (43, 47 bis 49) ausgebildet ist.
4. Hydraulische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (90) koaxial zur Nockenwelle (10) angeordnet ist.
5. Hydraulische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verzahnungspaar (26, 27) als Gerad­ verzahnung ausgebildet ist.
6. Hydraulische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verzahnungspaare (26, 27) als Schrägverzahnungen ausgebildet sind.
7. Hydraulische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (43, 47, 48, 49) außen abge­ stützt ist.
8. Hydraulische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (43, 47 bis 49) schlitzge­ steuert ist.
9. Hydraulische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (43, 47 bis 49) saugseitig gedrosselt ist.
DE4240075A 1992-11-28 1992-11-28 Hydraulische Stelleinrichtung Expired - Fee Related DE4240075C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240075A DE4240075C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Hydraulische Stelleinrichtung
KR1019930019098A KR100225995B1 (ko) 1992-11-28 1993-09-21 유압조정장치
US08/130,488 US5377638A (en) 1992-11-28 1993-10-01 Hydraulic adjusting device
IT93MI002476A IT1265347B1 (it) 1992-11-28 1993-11-23 Dispositivo idraulico di regolazione
JP29310893A JP3532946B2 (ja) 1992-11-28 1993-11-24 液力式調節装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240075A DE4240075C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Hydraulische Stelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240075A1 true DE4240075A1 (de) 1994-06-01
DE4240075C2 DE4240075C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=6473908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240075A Expired - Fee Related DE4240075C2 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Hydraulische Stelleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5377638A (de)
JP (1) JP3532946B2 (de)
KR (1) KR100225995B1 (de)
DE (1) DE4240075C2 (de)
IT (1) IT1265347B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649148A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigtes Stellorgan, insbesondere für ein Aggregat an einer Brennkraftmaschine
WO2018206281A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673659A (en) * 1995-06-22 1997-10-07 Chrysler Corporation Lead screw driven shaft phase control mechanism
DE19633640C2 (de) * 1996-08-21 1999-05-06 Ford Global Tech Inc Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber einem Antriebsrad
US5836277A (en) * 1996-12-24 1998-11-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
JP2004060591A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Mikuni Corp バルブタイミング変更装置
DE102010024722A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Mahle International Gmbh Nockenwelle
KR101476261B1 (ko) * 2014-11-12 2014-12-31 효동기계공업(주) 서보타입 포머 기동장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle
US5111780A (en) * 1988-07-15 1992-05-12 Audi Ag Drive arrangement for a camshaft in an internal combustion engine
DE3929621A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine
JP2760619B2 (ja) * 1990-01-30 1998-06-04 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH0533617A (ja) * 1991-07-31 1993-02-09 Atsugi Unisia Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE4128656C2 (de) * 1991-08-29 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Stelleinrichtung und deren Verwendung
DE4135378A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649148A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigtes Stellorgan, insbesondere für ein Aggregat an einer Brennkraftmaschine
WO2018206281A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
IT1265347B1 (it) 1996-11-22
KR100225995B1 (ko) 1999-10-15
JPH06235306A (ja) 1994-08-23
ITMI932476A0 (it) 1993-11-23
DE4240075C2 (de) 2002-08-29
KR940011089A (ko) 1994-06-20
ITMI932476A1 (it) 1995-05-23
JP3532946B2 (ja) 2004-05-31
US5377638A (en) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
EP1621240B1 (de) Ringfilter
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0924393A2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE10230108A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
EP0564610B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3922962A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE4240075C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE4102755A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verbessertem ansprechverhalten bei der einstellung der ventilbetaetigungssteuerung
DE4128656C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung und deren Verwendung
EP0518898B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle
EP0572578B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0438720B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Steuerzeiten
DE4311868A1 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO1997017529A1 (de) Arretierung für einen kolben einer nockenwellenverstellung
DE3534412C2 (de) Einrichtung zur belastungs- und drehzahlabhängigen Verstellung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers
EP0573622B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4229201A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Nockenwellen-Steuerzeiten
DE19528016C2 (de) Hydraulische Maschine in Zahnring-Bauweise
DE2654526B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE4323671A1 (de) Stufenlose Nockenwellenverstellung
DE3817554C2 (de)
DE4210742A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee