DE4102755A1 - Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verbessertem ansprechverhalten bei der einstellung der ventilbetaetigungssteuerung - Google Patents

Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verbessertem ansprechverhalten bei der einstellung der ventilbetaetigungssteuerung

Info

Publication number
DE4102755A1
DE4102755A1 DE4102755A DE4102755A DE4102755A1 DE 4102755 A1 DE4102755 A1 DE 4102755A1 DE 4102755 A DE4102755 A DE 4102755A DE 4102755 A DE4102755 A DE 4102755A DE 4102755 A1 DE4102755 A1 DE 4102755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
camshaft
fluid
valve
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102755C2 (de
Inventor
Seiji Suga
Shoji Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Atsugi Unisia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atsugi Unisia Corp filed Critical Atsugi Unisia Corp
Publication of DE4102755A1 publication Critical patent/DE4102755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102755C2 publication Critical patent/DE4102755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Ventilsteuer­ vorrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Einstellung der Öffnungs- und Schließzeiten eines Einlaß- und/oder Auslaß­ ventils in Abhängigkeit von den Brennkraftmaschinenbetriebs­ bedingungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ei­ ne Ventilsteuervorrichtung zur Einstellung der Ventilöff­ nungs- und/oder Schließzeiten unter Gewährleisten einer gleich­ förmigen Schub- bzw. Axialbewegung einer Phaseneinstellein­ richtung.
Eine typische Auslegung einer üblichen, an sich bekannten Ven­ tilsteuervorrichtung ist in der US-PS 45 35 731 gezeigt, wel­ che auf die Anmelderin der vorliegenden Erfindung zurückgeht. Bei der dort angegebenen Auslegungsform trägt eine Nockenwelle ein sich synchron mit der Nockenwelle drehendes Teil. Ferner ist ein Steuerkettenrad mechanisch mit einer Kurbelwelle über eine Steuerkette zur Ausführung einer synchronen Drehbewe­ gung mit der Brennkraftmaschinenumdrehung verbunden. Ein Zwi­ schengetriebeteil mit einer im allgemeinen zylindrischen Aus­ legungsform ist zwischen dem Steuerkettenrad und dem sich synchron mit der Nockenwelle drehenden Teil angeordnet. Das Zwischengetriebeteil hat eine Schrägverzahnung, die wenig­ stens auf dem inneren und dem äußeren Umfang desselben vorge­ sehen ist. Das Zwischengetriebeteil ist axial mittels einer hydraulischen Einrichtung verschiebbar, wodurch eine Phasen­ verschiebung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle bewirkt wird.
Bei der gezeigten Auslegungsform ist das Zwischengetriebe­ teil zwischen einer ersten Stellung und einer Ausgangsstel­ lung und einer zweiten Schiebestellung verschiebbar. In der ersten Stellung des Zwischengetriebeteils wird die Phasen­ zuordnung zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle mit der Anfangsphasenzuordnung beibehalten. Wenn das Zwischen­ getriebeteil in die verschobene Stellung bewegt wird, än­ dert sich die Phasenzuordnung, um die Ventilsteuerzeiten in Relation zu der Brennkraftmaschinenumdrehung im Sinne einer Voreilung zu verstellen.
Obgleich eine derartige Ventilsteuervorrichtung zweckmäßig ist, um in gewisser Weise das Brennkraftmaschinenbetriebs­ verhalten zu verbessern, ist jedoch das Leistungsverhalten bei dieser früher vorgeschlagenen Vorrichtung nicht in aus­ reichendem Maße zufriedenstellend, insbesondere im Hinblick auf das Ansprechverhalten. Insbesondere kann das Torsions­ moment, das auf die Nockenwelle ausgeübt wird, nicht kon­ stant gehalten werden. Vielmehr schwankt das Drehmoment der Nockenwelle periodisch beim Öffnen und Schließen des Ein­ laßventils und Auslaßventils. Diese Schwankung des Drehmo­ ments an der Nockenwelle wird auf das Zwischengetriebeteil übertragen. Dieses schwankende Drehmoment kann als ein Wi­ derstand gegenüber der Verschiebebewegung des Zwischengetrie­ beteils wirken, wodurch eine ruckweise Bewegung des Zwischen­ getriebeteils verursacht wird. Hierdurch wird in deutlicher Weise die Verschiebegeschwindigkeit des Zwischengetriebeteils verlangsamt, wodurch das Ansprechverhalten bei der Einstel­ lung der Phasenzuordnung der Nockenwelle bezüglich des Brenn­ kraftmaschinenumdrehungstaktes ungünstig wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Ventilsteuervor­ richtung bereitzustellen, bei der die Auswirkungen der Dreh­ momentschwankung an einer Nockenwelle verhindert werden kön­ nen und somit ein verbessertes Ansprechverhalten bei der Einstellung der Phasenzuordnung der Nockenwelle bezüglich des Brennkraftmaschinenumdrehungstaktes erreicht wird.
Hierzu wird nach der Erfindung eine Ventilsteuervorrich­ tung angegeben, welche ein synchron mit der Brennkraftmaschi­ nenumlaufbewegung sich bewegendes Brennkraftmaschinenumdre­ hungs-Synchronelement und ein sich synchron mit der Nockenwel­ le drehendes Element umfaßt, das sich mit der Nockenwelle dreht. Eine Phaseneinstelleinrichtung ist zwischen dem syn­ chron mit der Brennkraftmaschinenumdrehung umlaufenden Ele­ ment und dem synchron mit der Nockenwelle umlaufenden Ele­ ment angeordnet. Die Phaseneinstelleinrichtung umfaßt ein bewegliches Zahnradteil, das mittels einer Schubkraft beweg­ bar ist, um die Phasenzuordnung zwischen dem synchron mit der Brennkraftmaschinenumlaufbewegung sich bewegenden Ele­ ment und dem synchron sich mit der Nockenwelle bewegenden Element zu bestimmen, und es ist eine Hydraulikeinrichtung vorgesehen, welche das bewegliche Zahnrad in eine gewünsch­ te Stellung treibt. Die Hydraulikeinrichtung ist mit einer Fluiddruckwelle über eine hydraulische Schaltung verbunden. Ein Rückschlagventil ist in der Hydraulikschaltung angeord­ net, um ein Überlaufen des unter Druck stehenden Fluidstro­ mes von der Hydraulikeinrichtung zu der Fluiddruckquelle zu verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung weist eine Ventilsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug folgendes auf:
Ein sich synchron mit der Brennkraftmaschinen­ umlaufbewegung drehendes Element, das synchron mit der Brennkraftmaschinenumlaufbewegung drehangetrieben wird;
eine Nockenwelle zum Antreiben eines Einlaß- und/ oder Auslaßventils einer Einlaßeinrichtung der Brennkraft­ maschine;
ein sich synchron mit der Nockenwelle drehendes Element, das synchron mit der Brennkraftmaschinenumdre­ hung drehangetrieben wird;
eine Phaseneinstelleinrichtung, die zwischen dem sich synchron mit der Brennkraftmaschinenumlaufbewegung dre­ henden Element und dem sich synchron mit der Nockenwelle dre­ henden Element angeordnet ist und eine Einstellung der Dreh­ phasenzuordnung zwischen den Drehelementen zur Einstellung der Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Brennkraftma­ schinenumlaufbewegung vornimmt;
eine Steuereinrichtung, die der Phaseneinstellein­ richtung zugeordnet ist und zur Betätigung der Phasenein­ stelleinrichtung dient, um die Phaseneinstelleinrichtung zwischen einer Stellung mit minimaler Voreilung entsprechend einer vorbestimmten minimalen Voreilphase der Nockenwelle in Relation zu dem Brennkraftmaschinenarbeitstakt und einer Stellung mit maximaler Voreilung entsprechend einer vorbe­ stimmten maximalen Voreilphase der Nockenwelle in Relation zu dem Brennkraftmaschinenarbeitstakt zu verstellen, wobei die Steuereinrichtung eine Druckkammer enthält, welche in der Nähe der Phaseneinstelleinrichtung angeordnet ist und eine Fluidkraft auf die Phaseneinstelleinrichtung ausübt, ferner eine Fluiddruckquelle umfaßt, die mit der Druckkam­ mer über eine Fluidschaltung verbunden ist, und eine Ventil­ einrichtung umfaßt, die in der Fluidschaltung angeordnet ist, wobei die Ventileinrichtung derart arbeitet, daß sie den Fluiddruck in der Druckkammer erhöht und herabsetzt;
und eine Einrichtung zum Sperren eines Überströmens des unter Druck stehenden Fluids in der Fluidschaltung.
Die Sperreinrichtung für das Überströmen kann ak­ tiv sein, wenn die Ventileinrichtung betätigt wird, um den Fluiddruck in der Druckkammer zu erhöhen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird eine Ventilsteuervorrichtung für ein Kraft­ fahrzeug bereitgestellt, welche folgendes aufweist:
Ein sich synchron mit der Brennkraftmaschinenumlauf­ bewegung drehendes Element, das synchron mit der Brennkraft­ maschinenumlaufbewegung drehangetrieben wird;
eine Nockenwelle zum Antreiben eines Einlaß- und/ oder Auslaßventils einer Einlaßeinrichtung der Brennkraftma­ schine;
ein sich synchron mit der Nockenwelle drehendes Ele­ ment, das sich synchron mit der Brennkraftmaschinenumlaufbe­ wegung dreht;
eine Phaseneinstelleinrichtung, die zwischen dem sich synchron mit der Brennkraftmaschinenumlaufbewegung drehenden Element und dem sich synchron mit der Nockenwelle drehenden Element zur Einstellung der Drehphasenzuordnung zwischen den Drehelementen angeordnet ist, um die Drehphase der Nocken­ welle relativ zu dem Brennkraftmaschinenumlauftakt einzustel­ len, wobei die Phaseneinstelleinrichtung unter Ausführung einer Schiebebewegung zwischen einer ersten, minimalen Voreil­ stellung und einer zweiten, maximalen Voreilstellung durch An­ trieb bewegbar ist;
eine Steuereinrichtung, die der Phaseneinstellein­ richtung zur Betätigung der Phaseneinstelleinrichtung zuge­ ordnet ist, um die Phaseneinstelleinrichtung zwischen einer minimalen Voreilstellung entsprechend einer vorbestimmten minimalen Voreilphase der Nockenwelle relativ zu dem Brenn­ kraftmaschinenumlaufbewegungstakt und einer maximalen Voreil­ stellung entsprechend einer vorbestimmten maximalen Voreil­ phase der Nockenwelle relativ zu dem Brennkraftmaschinenum­ laufbewegungstakt zu verschieben, wobei die Steuereinrich­ tung eine Druckkammer umfaßt, die in der Nähe der Phasenein­ stelleinrichtung angeordnet ist und eine Fluidkraft auf die Phaseneinstelleinrichtung ausübt, ferner eine Fluiddruck­ quelle, die mit der Druckkammer über eine Fluidschaltung verbunden ist, und eine Ventileinrichtung umfaßt, die in der Fluidschaltung angeordnet ist, wobei die Ventileinrichtung derart arbeitet, daß der Fluiddruck in der Druckkammer er­ höht und herabgesetzt wird; und
eine Rückschlagventileinrichtung, welche einen Fluid­ strom zu der Druckkammer durchläßt und ein Überströmen des unter Druck stehenden Fluids in der Fluidschaltung sperrt.
Die Steuereinrichtung kann eine elektromagnetische Betäti­ gungseinrichtung umfassen, die der Ventileinrichtung zuge­ ordnet ist, um selektiv die Fluidverbindung zwischen der Druck­ kammer und einem Rücklaufweg herzustellen und zu sperren.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung ist eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Ventilsteuervorrichtung nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird nunmehr eine bevorzug­ te Ausführungsform einer Ventilsteuervorrichtung nach der Er­ findung erläutert, die im Zusammenhang mit einer Brennkraftma­ schine angegeben wird, die zwei obenliegende Nockenwellen hat (DOHC-Bauart). Jedoch kann die gleiche Konstruktion mit nur geringfügigen Abänderungen gegebenenfalls auch bei einer Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden Nocken­ welle (SOHC-Bauart) angewandt werden. Wie in der Zeichnung ge­ zeigt ist, ist eine Nockenwelle 1 mittels eines Nockenlagers 2a eines Zylinderkopfs 2 drehbar gelagert. Ein im wesentli­ chen zylindrisches Drehteil 3 ist fest an einem axialen End­ abschnitt 1a der Nockenwelle 1 angebracht. Dieses zylindri­ sche Teil wird nachstehend als "inneres zylindrisches Teil" bezeichnet. Das zylindrische Drehteil 3 ist fest auf dem axialen Ende 1a der Nockenwelle 1 mit Hilfe einer Befestigungs­ schraube 4 angebracht. Eine Steuerkettenradanordnung 8 ist mit einer Kurvelwelle (nicht gezeigt) über eine Steuerkette zum synchronen Antrieb mit der Brennkraftmaschinenumlaufbewegung verbunden. Ein zylindrisches Teil 6 ist starr an dem Steuer­ kettenrad 5 zur Ausführung einer Drehbewegung mit demselben festgelegt. Das sich drehende, zylindrische Teil 6 ist mit ei­ ner Innenverzahnung versehen, wobei das zylindrische Teil nach­ stehend als ein "äußeres zylindrisches Teil" bezeichnet wird.
Das innere zylindrische Teil 3 hat einen Grundabschnitt 3a, der starr mit dem axialen Ende 1a der Nockenwelle 1 verbunden ist. Andererseits ist das zylindrische Drehteil 3 mit einer Aus­ senverzahnung versehen. Das äußere zylindrische Teil 6 hat ei­ ne größere axiale Länge als der Abschnitt 3b des zylindri­ schen Drehteils 3. Die Steuerkettenradanordnung 5 weist das äußere zylindrische Teil 6 und ein Getriebeteil 8 auf, das starr und fest mit dem zylindrischen Teil mit Hilfe von Be­ festigungsschrauben 7 verbunden ist. Das Getriebeteil 8 hat eine Mittelöffnung 8a, durch die das axiale Ende 1a der Nocken­ welle 1 zur drehbaren Lagerung der Steuerkettenradanordnung eingesetzt ist. Ein kreisförmiger Ring 9 ist auf dem inneren Umfang des äußeren zylindrischen Teils 6 in der Nähe des axia­ len Endes festgeklemmt. Eine Halteplatte 10 ist an dem axialen Ende des äußeren zylindrischen Teils 6 zusammen mit einem Dichtungsring 11 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 12 be­ festigt.
Zwischen den inneren und äußeren zylindrischen Teilen 3 und 6 ist eine zylindrische Getriebeanordnung 13 vorgesehen, die als ein Zwischengetriebe dient. Die zylindrische Getriebean­ ordnung 13 weist zwei wechselseitig im Abstand angeordnete Zahnradteile 13a und 13b auf. Die Zahnradteile 13a und 13b sind miteinander über eine Feder 14 und einen Verbindungs­ bolzen 15 verbunden. Auf den inneren und äußeren Umfangstei­ len der Getriebeteile 13a und 13b sind Schrägverzahnungen vorgesehen. Die innere Schrägverzahnung auf dem inneren Um­ fang des zylindrischen Getriebeteils 13 kämmt mit der Ver­ zahnung, die auf dem äußeren Umfang des inneren zylindri­ schen Teils 3b vorgesehen ist. Andererseits kämmt die äus­ sere Schrägverzahnung auf dem äußeren Umfang der zylindri­ schen Getriebeanordnung 13 mit der inneren Verzahnung, die auf dem inneren Umfang des äußeren zylindrischen Teils 6 aus­ gebildet ist. Das axiale Ende des Getriebeteils 13a, das von dem Getriebeteil 13b entfernt liegt, liegt dem kreisför­ migen Ring 9 gegenüber, so daß eine Axialbewegung in Fig. 1 in Richtung nach links dadurch begrenzt ist, daß das axiale Ende an dem kreisförmigen Ring anliegt. Andererseits liegt das axiale Ende des Getriebeteils 13b, das von dem Getriebe­ teil 13a entfernt liegt, einem ringförmigen Vorsprung 8b ge­ genüber, der sich von dem radialen Teil des Getriebeteils 8 in axialer Richtung erstreckt. Daher ist der Bewegungshub des zylindrischen Getriebeteils 13 in Richtung nach rechts durch die Anlage des axialen Endes des Getriebeteils 13b an dem ringförmigen Vorsprung 8b begrenzt.
Die zylindrische Getriebeanordnung 13 wird axial hin- und her­ gehend mit Hilfe einer Antriebseinrichtung angetrieben. Die Antriebseinrichtung umfaßt eine hydraulische Einrichtung, wel­ che die zylindrische Getriebeanordnung 13 nach rückwärts (in Fig. 1 nach rechts) antreibt. Die hydraulische Einrichtung weist eine Druckkammer 16 auf, die zwischen dem kreisförmi­ gen Ring 9 und dem Getriebeteil 13a gebildet wird. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird die Druckkammer 16 dadurch gebildet, daß man eine Ausnehmung auf dem kreis­ förmigen Ring ausbildet. Die Druckkammer 16 ist mit einer Fluidpumpe 19 als eine Druckfluidquelle über eine hydraulische Schaltung 17 verbunden. Andererseits ist eine mechanische Schraubenfeder 18 zwischen dem radialen Teil des Getriebe­ teils 8 und dem Getriebeteil 13b angeordnet.
Die hydraulische Schaltung 17 umfaßt einen Zufuhrweg 21, der durch das Nockenlager 2a des Zylinderkopfs 2 geht. Der Zu­ fuhrweg 21 steht mit einem radialen Weg 20 über eine ringför­ mige Ausnehmung in Verbindung, die auf dem inneren Umfang des Nockenlagers ausgebildet ist. Der radiale Weg 20 steht mit einem axialen Weg 22 über eine Axialbohrung 22a in Verbin­ dung, die in dem Bodenteil der mit Gewinde versehenen Boh­ rung ausgebildet ist, in die die Befestigungsschraube 4 zum Befestigen des inneren zylindrischen Teils 3 an dem axialen Teil der Nockenwelle eingeschraubt ist. Der axiale Weg 22 steht mit einer axialen Öffnung 22b in Verbindung, die die Befestigungsschraube 4 durchsetzt. Die axiale Öffnung 22b mündet in einer Ausnehmung, die auf dem Schraubenkopf 4a ausgebildet ist. Die Ausnehmung des Schraubenkopfs 4a steht mit einer Kammer 3c in Verbindung, die in dem inneren zy­ lindrischen Teil 3 gebildet wird. Die Kammer 3c steht mit der Druckkammer 16 in Verbindung.
Gegebenenfalls ist ein elektromagnetisches Durchflußsteuer­ ventil in der hydraulischen Schaltung 17 vorgesehen. In die­ sem Fall kann das Durchflußsteuerventil selektiv die Fluid­ verbindung zwischen der Fluidpumpe 19 und der Versorgungs­ leitung 21 oder einer Rücklaufleitung herstellen.
Eine Drucksteuereinrichtung 24 ist vorgesehen, um den Fluid­ druck in der Druckkammer 16 zu steuern. Die Drucksteuerein­ richtung 24 weist eine mit einem Boden versehene, zylindri­ sche Verlängerung 10a auf, die sich von dem inneren Umfang der Halteplatte 10 wegerstreckt. Ein Ventilkörper 25 ist in dem Innenraum der zylindrischen Verlängerung 10a zur Ausfüh­ rung einer Axialbewegung in demselben angeordnet. Der Ven­ tilkörper 25 ist mit einer elektromagnetischen Betätigungs­ einrichtung 26 verbunden.
Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist der Ventilkörper 25 zum selektiven Herstellen und Sperren einer Fluidverbindung zwischen der Kammer 3c und dem Innenraum der zylindrischen Verlängerung 10a über eine Mehrzahl von radialen Öffnungen 10b beweglich, die in Umfangsrichtung an versetzt liegenden Stellen der zylindrischen Verlängerung 10a vorgesehen sind. Der Innenraum der Verlängerung 10a steht mit dem Innenraum 25a des Ventilkörpers 25 in Verbindung. Der Innenraum 25a steht auch mit dem konischen Auslaß über die Halteplatte 10 und die radiale Öffnung 10d in Verbindung während der Ventil­ körper 25 in der Anfangsstellung bleibt.
Das äußere Ende des Ventilkörpers 25 wirkt einem Kolben 26a der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 26 entgegen. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 26 spricht auf ein elektrisches Steuersystem an, bei dem es sich in der Pra­ xis um ein EIN/AUS-Signal handelt. Wenn das Steuersignal ei­ nen HOHEN-Pegelwert (EIN) hat, wird die Betätigungseinrich­ tung 26 erregt, um den Kolben 26a von dem Gehäuse der Betä­ tigungseinrichtung vorzuschieben und den Ventilkörper 25 in der Zeichnung in Richtung nach rechts zu drücken. Wenn man den Ventilkörper 25 in Richtung nach rechts verschiebt, ver­ schließt der Ventilkörper die radialen Öffnungen 10b, um die Fluidverbindung zwischen der Kammer 3c und dem Innenraum 25a des Ventilkörpers 25 zu sperren. Hierdurch wird die Fluid­ verbindung der Kammer 3c mit der konischen Öffnung der Hal­ teplatte 10 gesperrt. Somit wird zu diesem Zeitpunkt das unter Druck stehende Fluid, das von der Fluidpumpe 19 zuge­ führt wird, in die Druckkammer 16 zur Erhöhung des Fluid­ drucks in derselben eingeleitet. Wenn andererseits das Steu­ ersignal einen NIEDRIGEN-Pegelwert (AUS) hat, bleibt die Betätigungseinrichtung 26 in ihrem entregten Zustand. In die­ sem Zustand bleibt der Ventilkörper 25 in der Ausgangsstel­ lung durch die Federkraft der Schraubenfeder 27. Somit blei­ ben die radialen Öffnungen 10b offen, um eine Fluidverbin­ dung zwischen der Kammer 3c und dem Innenraum des Ventil­ körpers 25 herzustellen.
Eine Einweg-Rückschlagventilanordnung 23 ist am Auslaß des axialen Weges 22 vorgesehen, welcher durch die Befesti­ gungsschraube 4 geht. Die Einweg-Rückschlagventilanordnung 23 weist ein Kugelventil 23a, eine Ventilfeder 23b, die ei­ ne Vorbelastungskraft auf die Ventilkugel ausübt, und ein ringförmiges Federsitzteil 24 auf, das stark an dem inneren Umfang der Schraubenkopfbohrung festgelegt ist. Die Ventil­ feder 23b belastet im Grundzustand die Ventilkugel 23a in Richtung des Auslasses des axialen Weges 22 zum Schließen des Auslasses mit einer vorbestimmten Kraft vor. Die Rück­ schlagventilanordnung 23, welche auf diese Weise ausgelegt ist, spricht auf den Fluidstrom von dem axialen Weg 22 zu der Kammer 3c an, und die Vorgabekraft wird überwunden, um ein Öffnen zu bewirken und zu ermöglichen, daß ein Strömungs­ weg bereitgestellt wird, und es wird der Fluidstrom von der Kammer 3c zu dem axialen Weg 22 gesperrt.
Beim tatsächlichen Betrieb bleibt das Drucksteuersignal auf einem NIEDRIGEN-Pegelwert, wenn die Brennkraftmaschinenbe­ lastung NIEDRIG ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Drucksteu­ ersignal mit dem NIEDRIGEN-Pegelwert an die Betätigungsein­ richtung 26 angelegt. Da das an die Betätigungseinrichtung 26 angelegte Steuersignal den NIEDRIGEN-Pegelwert beibehält, bleibt die Betätigungseinrichtung 26 entregt. Somit bleibt der Ventilkörper 25 in der Anfangsstellung, um eine Fluid­ verbindung zwischen der Kammer 3c und dem Innenraum 25a des Ventilkörpers herzustellen und eine Fluidverbindung über die radialen Wege 10d herzustellen. Somit wird das unter Druck stehende Fluid, das von der Fluidpumpe 19 zugeleitet wird, über den Auslaß der Halteplatte 10 abgegeben, um den Fluid­ druck in der Druckkammer 16 auf einem niedrigen Wert zu hal­ ten. Somit bleibt die zylindrische Getriebeanordnung 13 in der Stellung, in der sie auf dem Ringteil 9 aufsitzt. In dieser Stellung ist die Größe der Phasenvoreilung der Nocken­ welle 1 in Relation zu der Phase der Brennkraftmaschinenum­ laufbewegung auf einem minimalen Wert konstant gehalten. Daher wird die Ventilschließzeit relativ verzögert.
Wenn die Brennkraftmaschinenbelastung auf HOCH ansteigt, nimmt das Drucksteuersignal einen HOHEN-Pegelwert ein, um die Betätigungseinrichtung 26 zu erregen. Hierdurch wird der Ventilkörper 25 so verschoben, daß die Fluidverbindung zwischen dem konischen Weg und der Kammer 3c gesperrt wird. Somit wird das unter Druck stehende Fluid dem Druckfluid in der Druckkammer 16 zugeleitet, so daß der Fluiddruck da­ rin ansteigt. Als Folge hiervon nimmt der Fluiddruck in der Druckkammer 16 weiter zu, und das zylindrische Getriebe­ teil wird weiter verschoben, bis das Getriebeteil 13b in Kontakt mit dem ringförmigen Vorsprung 8b kommt. Die Pha­ senzuordnung der Nockenwelle in Relation zu dem Steuerket­ tenrad nimmt daher einen Zustand mit maximaler Voreilung ein.
Während der Bewegung der zylindrischen Getriebeanordnung 13 von der Stellung mit minimaler Voreilung zu der Stellung mit maximaler Voreilung ist die zylindrische Getriebeanordnung 13 der Drehmomentschwankung ausgesetzt, die über die Nocken­ welle 1 übertragen wird. Da die Bewegung der zylindrischen Getriebeanordnung eine Winkelverschiebung des zylindrischen Teils durch die Schrägverzahnung, die mit den inneren und äußeren Verzahnungen der äußeren und inneren zylindrischen Drehteile 6 und 3 kämmt, bewirkt, kann das Drehmoment in Gegenrichtung zu der Drehrichtung der zylindrischen Getrie­ beanordnung während der Bewegung in Phasenvoreilrichtung als ein Bewegungswiderstand dienen. Da jedoch das Einweg- Rückschlagventil 23 das Überströmen des Druckfluids zu dem axialen Weg 22 sperrt, kann der Fluiddruck in der Druckkam­ mer mit einem so ausreichend hohen Wert beibehalten werden, daß die Bewegung der zylindrischen Getriebeanordnung 13 aus­ geführt wird. Daher läßt sich ein Einfluß der von der Nocken­ welle eingehenden Drehmomentschwankung wirksam bei der Einstellphasenzuordnung der Nockenwelle in Relation zu der Brennkraftmaschinenumlaufbewegung unterdrücken.
Obgleich die Erfindung voranstehend anhand einer bevorzug­ ten Ausführungsform erläutert worden ist, ist die Erfin­ dung natürlich nicht auf die dort beschriebenen Einzelhei­ ten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (4)

1. Ventilsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch:
ein sich synchron mit der Brennkraftmaschinenumlauf­ bewegung drehendes Teil (6), das synchron mit der Brennkraft­ maschinenumlaufbewegung drehangetrieben wird;
eine Nockenwelle (1) zum Antreiben des Einlaß- und/oder Auslaßventils einer Einlaßeinrichtung der Brennkraftmaschine;
ein sich synchron mit der Nockenwelle drehendes Element (3), das sich synchron mit der Brennkraftmaschinen­ umlaufbewegung dreht;
eine Phaseneinstelleinrichtung (13), die zwischen dem sich synchron mit der Brennkraftmaschinenumlaufbewegung dre­ henden Teil (6) und dem synchron sich mit der Nockenwelle (1) drehenden Drehteil (3) zur Einstellung der Drehphasenzuord­ nung zwischen den Drehteilen (3,6) angeordnet ist und die Drehphase der Nockenwelle (1) relativ zum Brennkraftmaschi­ nenarbeitstakt einstellt;
eine Steuereinrichtung, die der Phaseneinstellein­ richtung (13) zur Betätigung der Phaseneinstelleinrichtung (13) zugeordnet ist, um die Phaseneinstelleinrichtung (13) zwischen einer Stellung mit minimaler Voreilung entsprechend einer vorbestimmten minimalen Voreilphase der Nockenwelle (1) in Relation zu dem Brennkraftmaschinenumlauftakt und einer maximalen Voreilstellung entsprechend einer vorbestimm­ ten maximalen Voreilphase der Nockenwelle (1) in Relation zu dem Brennkraftmaschinenumlaufbewegungstakt zu verschie­ ben, wobei die Steuereinrichtung eine Druckkammer (16) um­ faßt, die in der Nähe der Phaseneinsteileinrichtung (13) angeordnet ist und die Phaseneinstelleinrichtung (13) mit einer Fluidkraft beaufschlagt, ferner eine Fluiddruckquelle (19), die mit der Druckkammer (16) über eine Fluidschal­ tung (17) verbunden ist, und eine Ventileinrichtung (25) um­ faßt, die in der Fluidschaltung (17) angeordnet ist, wobei die Ventileinrichtung (25) zum Erhöhen und Herabsetzen des Fluiddruckes in der Druckkammer (16) betreibbar ist, und eine Einrichtung (23) zum Sperren des Überströmens des Druckfluids in der Fluidschaltung (17).
2. Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (23) für das Über­ strömen des Fluids wirksam ist, während die Ventileinrich­ tung (25) so arbeitet, daß der Fluiddruck in der Druckkammer (16) erhöht wird.
3. Ventilsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch:
ein sich synchron mit der Brennkraftmaschinenumlauf­ bewegung drehendes Drehteil (6), das synchron mit der Brenn­ kraftmaschinenumlaufbewegung drehangetrieben wird;
eine Nockenwelle (1) zum Antreiben des Einlaß- und/oder Auslaßventils einer Einlaßeinrichtung der Brennkraftmaschine;
ein sich synchron mit der Nockenwelle (1) drehendes Drehteil (3), das synchron mit der Brennkraftmaschinenumlauf­ bewegung drehangetrieben wird;
eine Phaseneinstelleinrichtung (13), die zwischen dem sich synchron mit der Brennkraftmaschinenumlaufbewegung dre­ henden Teil (6) und dem sich synchron mit der Nockenwelle (1) drehenden Drehteil (3) zur Einstellung der Drehphasenzuord­ nung zwischen den Drehteilen (3, 6) angeordnet ist, um die Drehphase der Nockenwelle (1) in Relation zu dem Brennkraft­ maschinenumlaufbewegungstakt einzustellen, wobei die Pha­ seneinstelleinrichtung (13) in Axialrichtung zwischen einer ersten Stellung mit minimaler Voreilung und einer zweiten Stellung mit maximaler Voreilung bewegbar ist; eine Steuereinrichtung, die der Phaseneinstellein­ richtung (13) zugeordnet ist und die Phaseneinstelleinrich­ tung (13) zur Verschiebung der Phaseneinstelleinrichtung (13) zwischen einer minimalen Voreilstellung entsprechend einer vorbestimmten minimalen Voreilphase der Nockenwelle (1) in Relation zu dem Brennkraftmaschinenumlaufbewegungstakt und einer maximalen Voreilstellung entsprechend einer vorbestimm­ ten maximalen Voreilphase der Nockenwelle (1) in Relation zu dem Brennkraftmaschinenumlaufbewegungstakt verschiebt, wo­ bei die Steuereinrichtung eine Druckkammer (16) umfaßt, die in der Nähe der Phaseneinstelleinrichtung (13) angeordnet ist und eine Fluidkraft auf die Phaseneinstelleinrichtung (13) ausübt, ferner eine Fluiddruckquelle (19), die mit der Druck­ kammer (16) über eine Fluidschaltung (17) verbunden ist, und eine Ventileinrichtung (25) umfaßt, die in der Fluidschaltung (17) angeordnet ist, wobei die Ventileinrichtung (25) derart betreibbar ist, daß der Fluiddruck in der Druckkammer (16) er­ höhbar und herabsetzbar ist;
und eine Rückschlagventileinrichtung (23), welche einen zur Druckkammer (16) gerichteten Fluidstrom durchläßt und ein Überlaufen des unter Druck stehenden Fluidstromes in der Fluid­ schaltung (17) sperrt.
4. Ventilsteuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (24) eine elektro­ magnetische Betätigungseinrichtung (26) umfaßt, die mit der Ventileinrichtung (25) zum selektiven Herstellen und Absper­ ren der Fluidverbindung zwischen der Druckkammer (16) und ei­ nem Rücklaufweg verbunden ist.
DE4102755A 1990-01-30 1991-01-30 Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verbessertem ansprechverhalten bei der einstellung der ventilbetaetigungssteuerung Granted DE4102755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020051A JP2760619B2 (ja) 1990-01-30 1990-01-30 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102755A1 true DE4102755A1 (de) 1991-08-01
DE4102755C2 DE4102755C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=12016270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102755A Granted DE4102755A1 (de) 1990-01-30 1991-01-30 Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verbessertem ansprechverhalten bei der einstellung der ventilbetaetigungssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5113814A (de)
JP (1) JP2760619B2 (de)
DE (1) DE4102755A1 (de)
FR (1) FR2657648B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035035B4 (de) 2003-07-24 2022-04-14 Daimler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135378A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE4135380A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US5184578A (en) * 1992-03-05 1993-02-09 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having robust closed loop control employing dual loop approach having hydraulic pilot stage with a PWM solenoid
JPH0610626A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Nippondenso Co Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE4240075C2 (de) * 1992-11-28 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Stelleinrichtung
US5367992A (en) * 1993-07-26 1994-11-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing system for improved operation during low hydraulic fluid pressure
DE69411126T2 (de) * 1993-11-18 1998-10-15 Unisia Jecs Corp Vorrichtung zur Veränderung der Nockensteuerung einer Brennkraftmaschine
EP0818640B1 (de) * 1996-07-11 2001-01-03 Carraro S.P.A. Eine Phasenverstellvorrichtung
US5713319A (en) * 1996-07-12 1998-02-03 Carraro S.P.A. Phase variator
JP4013364B2 (ja) * 1998-10-30 2007-11-28 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US6631700B2 (en) * 2000-12-20 2003-10-14 Ford Global Technologies, Llc Dual oil feed variable timed camshaft arrangement
DE102005060111A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellerzuleitung
DE102008036182A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535731A (en) * 1982-05-17 1985-08-20 Alfa Romeo Auto S.P.A. Device for automatically varying the timing of a camshaft
DE3619956A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Opel Adam Ag Einrichtung zur automatischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601266A (en) * 1983-12-30 1986-07-22 Renold Plc Phasing device for machine applications
DE3415861A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur steuerung einer kopplungseinrichtung
DE3511820A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventilsteuervorrichtung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
JPS62267514A (ja) * 1986-05-16 1987-11-20 Toyota Motor Corp 内燃機関用弁作動モ−ド可変式動弁装置の制御方法
JPH0192504A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
IT1217500B (it) * 1988-05-05 1990-03-22 Alfa Lancia Ind Dispositivo per la variazione automatica della fasatura per un motore a c.i.
JPH0227507A (ja) * 1988-07-16 1990-01-30 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘッド
JPH02245408A (ja) * 1989-03-17 1990-10-01 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535731A (en) * 1982-05-17 1985-08-20 Alfa Romeo Auto S.P.A. Device for automatically varying the timing of a camshaft
DE3619956A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Opel Adam Ag Einrichtung zur automatischen drehwinkelverstellung einer nockenwelle von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035035B4 (de) 2003-07-24 2022-04-14 Daimler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03225005A (ja) 1991-10-04
FR2657648B1 (fr) 1995-03-24
US5113814A (en) 1992-05-19
JP2760619B2 (ja) 1998-06-04
DE4102755C2 (de) 1993-07-01
FR2657648A1 (fr) 1991-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029849C2 (de) Ventilsteuerzeiten-Einstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19918910B4 (de) Ventilzeit-Steuerungsvorrichtung
DE10213825B4 (de) Ventilzeitensteuervorrichtung
DE10004823B4 (de) Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE4227619C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE4034406C2 (de)
DE19903594C2 (de) Verstellbare Ventilsteuervorrichtung
EP1596040A2 (de) Nockenwellenversteller
DE4102755A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verbessertem ansprechverhalten bei der einstellung der ventilbetaetigungssteuerung
DE4102753A1 (de) Steuersystem fuer eine ventilzeitpunkteinstellung fuer eine brennkraftmaschine
DE19952275A1 (de) Ventilzeitensteuerungsvorrichtung
DE4302246A1 (de)
DE4116169A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE4125232A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE4225093C2 (de) Ventilsteuerzeiten-Einstellvorrichtung
DE19842431C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE4237777A1 (de)
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE102004038160A1 (de) Nockenwellenversteller
DE19632242C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einem treibenden Teil in einer Brennkraftmaschine
DE4415524B4 (de) Ventilsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE10015835B4 (de) Ventilzeitensteuerungsvorrichtung
DE4041943C2 (de) Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor
WO1997017529A1 (de) Arretierung für einen kolben einer nockenwellenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee