DE10004823B4 - Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10004823B4
DE10004823B4 DE10004823A DE10004823A DE10004823B4 DE 10004823 B4 DE10004823 B4 DE 10004823B4 DE 10004823 A DE10004823 A DE 10004823A DE 10004823 A DE10004823 A DE 10004823A DE 10004823 B4 DE10004823 B4 DE 10004823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic pressure
changing mechanism
operating characteristic
characteristic changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10004823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004823A1 (de
Inventor
Koichi Wako Yoshiki
Keiji Wako Tsujii
Masayuki Wako Wakui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10004823A1 publication Critical patent/DE10004823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004823B4 publication Critical patent/DE10004823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor (E) mit einem Niedergeschwindigkeitsnocken (14) und einem Hochgeschwindigkeitsnocken (15), umfassend:
eine Ölpumpe (61);
einen ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp (V1);
ein erstes Hydraulikdrucksteuer/regelventil (63), wobei Hydraulikdruck von der Ölpumpe (61) durch das erste Hydraulikdrucksteuer/regelventil (63) dem ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V1) zugeführt wird;
einen zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp (V2);
ein zweites Hydraulikdrucksteuer/regelventil (64), wobei der Hydraulikdruck von der Ölpumpe (61) durch das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil (64) dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V2) zugeführt wird;
wobei der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V1) den Niedergeschwindigkeitsnocken (14) auswählt, um eine Niedergeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung einzurichten, wenn kein Hydraulikdruck von dem ersten Hydraulikdrucksteuer/regelventil (63) zugeführt wird und den Hochgeschwindigkeitsnocken (15) auswählt, um eine Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung einzurichten, wenn der Hydraulikdruck zugeführt wird, und
wobei der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V2) eine Vorverstellungskammer (52) und eine Verzögerungskammer (53) umfaßt und der zweite Ventilbetätigungscharaktertstik-Änderungsmechanismus (V2) die Nockenphase ändert, wenn der Hydraulikdruck selektiv der Vorverstellungskammer (52) oder der Verzögerungskammer (53)...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp und einem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp.
  • Ein Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 196 06 054 C2 bekannt.
  • Die DE 198 19 995 A1 offenbart eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine. Bei dieser Vorrichtung ist ein Innenteil drehfest mit dem Ende einer Nockenwelle verbunden, das an seiner Außenseite mehrere über den Umfang verteilte radiale Schlitze aufweist, in denen Flügelelemente radial verschieblich geführt sind. Dieses Innenteil ist von einem angetriebenen Zellenrad umgeben, das mehrere über den Umfang verteilte, durch Stege begrenzte Zellen aufweist, die jeweils von den darin winkelbeweglich geführten Flügeln des Innenteils in zwei gegeneinander wirkende Druckräume unterteilt sind. Durch Druckbeaufschlagung der Druckräume kann in Abhängigkeit von der Druckdifferenz das Zellenrad relativ zum Innenteil und damit zur Nockenwelle verdreht werden. Zusätzlich sind integrierte Dämpfungsmittel vorgesehen, welche bei Erreichen einer der beiden Endlagen eine erhöhte Stoßbelastung hydraulisch dämpfen.
  • Aus der US 5,031,583 A1 ist ein Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp und einem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp bekannt, welche von zwei verschiedenen Hydraulikdruckversorgungsquellen mit Hydraulikdruck versorgt werden.
  • Weiterhin ist aus der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-43847 ein Verbrennungsmotor bekannt, welcher einen Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp umfaßt, um schrittweise den Ventilhub und den Öffnungswinkel eines Einlaßventils oder eines Auslaßventils für einen Verbrennungsmotor zu steuern/regeln und einen Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp umfaßt, um kontinuierlich die Zeiteinstellung (timing) der Ventilöffnung und -schließung zu steuern/regeln.
  • Wenn der Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp an einem Verbrennungsmotor vorgesehen ist, der ein Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp umfaßt, ist es wünschenswert, daß eine gemeinsame Ölpumpe für beide Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen verwendet wird und die Kapazität oder die Verdrängung der Ölpumpe auf ein Minimum unterdrückt wird, um die Teilezahl zu reduzieren und die Struktur zu vereinfachen.
  • Im allgemeinen ist jedoch ein Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp so aufgebaut, daß eine Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung durch Zufuhr von Hydraulikdruck von einer Ölpumpe eingerichtet wird und eine Niedergeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung durch Abschalten der Zufuhr des Hydraulikdrucks eingerichtet wird. Der Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp ist so aufgebaut, daß er die Nockenphase durch selektive Zufuhr von Hydraulikdruck zu der Vorverstellungskammer oder der Verzögerungskammer ändert. Wenn die Nockenphase geändert werden soll, wenn die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung eingerichtet wurde oder wenn die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung eingerichtet werden soll, wenn die Nockenphase geändert wurde, besteht eine Möglichkeit, daß der von der Ölpumpe zugeführte Hydraulikdruck nicht ausreicht, was zu einer Verminderung der Ansprechempfindlichkeit und der Zuverlässigkeit der Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungssteuerung/regelung führen kann.
  • Die Erfindung erfolgte im Hinblick auf die obigen Umstände und es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp und einem Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp bereitzustellen, bei dem die Ansprechempfindlichkeit und die Zuverlässigkeit der Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungssteuerung/regelung garantiert werden kann, während die Kapazität der Ölpumpe herabgesetzt werden kann, die gemeinsam für beide Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierbei ist ein Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor vorgesehen, das einen ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp umfaßt, dem Hydraulikdruck von einer Ölpumpe durch ein erstes Hydraulikdrucksteuer/regelventil zugeführt wird und einen zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp umfaßt, dem Hydraulikdruck von der Ölpumpe durch ein zweites Hydraulikdrucksteuer/regelventil zugeführt wird, wobei der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus dafür bestimmt ist, einen Niedergeschwindigkeitsnocken auszuwählen, um eine Niedergeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung einzurichten, wenn kein Hydraulikdruck von dem ersten Hydraulikdrucksteuerventil zugeführt wird und einen Hochgeschwindigkeitsnocken auszuwählen, um eine Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung einzurichten, wenn Hydraulikdruck zugeführt wird. Der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus umfaßt eine Vorverstellungskammer und eine Verzögerungskammer und ist dafür bestimmt, die Nockenphase zu ändern, wenn der Hydraulikdruck selektiv der Vorverstellungskammer oder der Verzögerungskammer zugeführt wird.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass nur dann, wenn der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus die Nockenphase in eine am stärksten verlagerte Grundposition eingestellt hat und der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus dabei ist, die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung einzurichten, das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil die Vorverstellungskammer und die Verzögerungskammer schließt und in einer neutralen Position bleibt, in welcher es den von der Ölpumpe zugeführten Hydraulikdruck unterbricht.
  • Bei der obigen Anordnung unterbricht das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil den von der Ölpumpe zugeführten Hydraulikdruck nur dann, um die Vorverstellungskammer und die Verzögerungskammer in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus zu schließen, um so die Nockenphase in der am stärksten verlagerten Grundposition zu halten, wenn die Nockenphase durch den zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp in die am stärksten verlagerte Grundposition eingestellt ist und das erste Hydraulikdrucksteuer/regelventil dabei ist, die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung durch Zufuhr von Hydraulikdruck von der Ölpumpe zu dem ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp einzurichten. Somit ist es möglich, die Nockenphase in die am stärksten verlagerte Grundposition einzustellen, ohne daß durch die Leckage in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus von der Ölpumpe zugeführter Hydraulikdruck verbraucht wird, und um den Hydraulikdruck sicherzustellen, der für den ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus ausreicht, um die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung mit der minimalen Kapazität oder Verdrängung der Ölpumpe einzurichten, um auf diese Weise die Zuverlässigkeit der Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungssteuerung/regelung zu garantieren. Darüber hinaus wird das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil in der neutralen Position gehalten, in welcher es die Vorverstellungskammer und die Verzögerungskammer in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus schließt. Daher kann durch eine Änderung in der Nockenphase von der am stärksten verlagerten Grundposition zu der entgegengesetzten Position der Hydraulikdruck, welcher der Vorverstellungskammer oder der Verzögerungskammer in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus zugeführt wird, unmittelbar erhöht werden, um die Ansprechempfindlichkeit zu verbessern.
  • Das Verfahren zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird nun anhand einer in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausführungsform beschrieben.
  • Die 1 bis 14 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Es stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbrennungsmotors mit einem Ventilbetätigungssystem der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht in der Richtung des Pfeils 2 in 1;
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in 2;
  • 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in 2;
  • 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in 3;
  • 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in 2;
  • 7 ein Hydraulikdruckschaltdiagramm eines Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus;
  • 8 eine vertikale Schnittansicht eines zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils;
  • 9 einen ersten Abschnitt eines Flußdiagramms einer Zielnockenphasenberechnungsroutine der Erfindung;
  • 10 einen zweiten Abschnitt des Flußdiagramms der Zielnockenphasenberechnungsroutine;
  • 11 einen ersten Abschnitt einer Rückführungssteuer/regelroutine für einen zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus der Erfindung;
  • 12 einen zweiten Abschnitt der Rückführungssteuer/regelroutine für den zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus;
  • 13 ein Diagramm, das ein Kennfeld zum Suchen eines Wassertemperaturkorrekturfaktors KTWCI basierend auf einer Kühlwassertemperatur TW zeigt; und
  • 14 ein Diagramm, das ein Kennfeld zum Suchen eines oberen Grenzwerts #DVLMTH2 basierend auf der Kühlwassertemperatur TW oder einer Abweichung DCAINCMD zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfaßt ein Vierzylinder DOHC-Verbrennungsmotor E eine Kurbewelle 3, mit welcher vier Kolben 1 durch Pleuelstangen 2 verbunden sind. Ein an einem Ende der Kurbelwelle 3 angebrachtes Antriebskettenrad 4 und an Enden einer Einlaßnockenwelle 5 bzw. einer Auslaßnockenwelle 6 angebrachte angetriebene Kettenräder 7 und 8 sind miteinander durch eine Steuerkette 9 verbunden, so daß die Einlaßnockenwelle 5 und die Auslaßnockenwelle 6 mit einem Verhältnis von einer Umdrehung pro zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 3 gedreht werden.
  • Zwei durch die Einlaßnockenwelle 5 angetriebene Einlaßventile 10, 10 und zwei durch die Auslaßnockenwelle 6 angetriebene Auslaßventile 11, 11 sind für jeden der vier Zylinder vorgesehen. Erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen V1, V1 zur Änderung der Ventilhübe und der Öffnungswinkel der Einlaßventile 10, 10 und der Auslaßventile 11, 11 in zwei Stufen, sind jeweils zwischen der Einlaßnockenwelle 5 und den Einlaßventilen 10, 10 und zwischen der Auslaßnockenwelle 6 und den Auslaßventilen 11, 11 vorgesehen. Ein zweiter Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 ist an dem Ende der Einlaßnockenwelle 5 vorgesehen, um die Öffnungs- und Schließzeiteinstellung der Einlaßventile 10, 10 kontinuierlich vorzustellen und zu verzögern.
  • Der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 für die Einlaßventile 10, 10 und der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 für die Auslaßventile 11, 11 besitzen im wesentlichen dieselbe Struktur und folglich wird nur die Struktur des ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 für die Einlaßventile 10, 10 unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 beschrieben.
  • Die Einlaßnockenwelle 5 ist mit einem Paar von Niedergeschwindigkeitsnocken 14, 14 und einem Hochgeschwindigkeitsnocken 15 versehen, der für jeden der Zylinder zwischen den beide Niedergeschwindigkeitsnocken 14, 14 vorgesehen ist. Ein erster Kipphebel 17, ein zweiter Kipphebel 18 und ein dritter Kipphebel 19 sind schwenkbar an einer Kipphebelachse 16 getragen, die parallel und unter der Einlaßnockenwelle 5 befestigt ist und mit der Niedergeschwindigkeitsnocke 14, der Hochgeschwindigkeitsnocke 15 bzw. der Niedergeschwindigkeitsnocke 14 korrespondiert.
  • Jedes Paar von Niedergeschwindigkeitsnocken 14, 14 besteht aus einem Nockenbuckel 141 , der in der radialen Richtung der Einlaßnockenwelle 5 relativ wenig vorsteht und einem Grundkreisabschnitt 142 . Der Hochgeschwindigkeitsnocken 15 besteht aus einem Nockenbuckel 151 , der weiter als die Nockenbuckel 141 , 141 der Niedergeschwindigkeitsnocken 14, 14 und in einem breiteren Winkelbereich vorsteht und einem Grundkreisabschnitt 152 .
  • Krägen 21, 21 sind jeweils an den oberen Enden der Ventilschäfte 20, 20 der Einlaßventile 10, 10 vorgesehen und die Einlaßventile 10, 10 sind durch Ventilfedern 23, 23, die jeweils zwischen einem Zylinderkopf 22 und den Krägen 21, 21 in komprimierten Zuständen angebracht sind, in eine Schließrichtung vorgespannt. Die ersten und dritten Kipphebel 17 und 19, die an ihren einen Ende an der Kipphebelwelle 16 schwenkbar getragen sind, besitzen Nockengleitstücke 171 und 191 , die an ihren Zwischenabschnitten ausgebildet sind, die jeweils an dem Paar von Niedergeschwindigkeitsnocken 14, 14 anliegen. Ventilspiel-Einstellschrauben 24, 24 sind an den anderen Enden der ersten und dritten Kipphebel 17 und 19 für Vorverstellungs- und Verzögerungsbewegungen angebracht, so daß sie jeweils an den oberen Enden der Ventilschäfte 20, 20 der Einlaßventile 10, 10 anliegen.
  • Der zweite zwischen dem Paar von Einlaßventilen 10, 10 angeordnete Kipphebel 18, der schwenkbar an seinem einen Ende an der Kipphebelwelle 16 getragen ist, ist durch ein elastisches Vorspannmittel 25 vorgespannt, welches zwischen dem zweiten Kipphebel 18 und dem Zylinderkopf 22 in einem komprimierten Zustand angebracht ist, und ein an dem anderen Ende des zweiten Kipphebels 18 ausgebildetes Nockengleitstück 181 liegt an dem Hochgeschwindigkeitsnocken 15 an. Das elastische Vorspannmittel 25 besteht aus einem einseitig geschlossenen zylindrischen Ausheber 26, der an seinem geschlossenen Ende an dem zweiten Kipphebel 18 anliegt, und einer Ausheberfeder 27, um den Ausheber 26 zum zweiten Kipphebel 18 hin vorzuspannen.
  • Wie aus 5 zu sehen ist, umfaßt ein Verbindungsschaltmechanismus 31 zum Schalten der Verbindungszustände der ersten, zweiten und dritten Kipphebel 17, 18 und 19 einen ersten Schaltstift 32, der den dritten Kipphebel 19 und den zweiten Kipphebel 18 miteinander verbinden kann, einen zweiten Schaltstift 33, der den zweiten Kipphebel 18 und den ersten Kipphebel 17 miteinander verbinden kann, einen dritten Schaltstift 34, um die Bewegungen des ersten Schaltstifts 32 und des zweiten Schaltstifts 33 zu begrenzen, und eine Ausrückfeder 35, um die Schaltstifte 32, 33 und 34 in Löserichtungen vorzuspannen.
  • Ein parallel zu der Kipphebelwelle 16 verlaufendes, mit einem Boden versehenes Führungsloch 192 ist in dem dritten Kipphebel 19 ausgebildet, wobei sein offenes Ende zum zweiten Kipphebel 18 hin gerichtet ist. Der erste Schaltstift 32 ist verschieblich in die Führungsbohrung 192 eingesetzt und eine Hydraulikdruckkammer 36 ist zwischen dem ersten Führungsstift 32 und einem geschlossenen Ende der Führungsbohrung 192 ausgebildet. Ein Verbindungskanal 37 ist zur Verbindung mit der Hydraulikdruckkammer 36 in dem dritten Kipphebel 19 ausgebildet und ein Hydraulikdruckzufuhrkanal 38 ist in der Kipphebelwelle 16 ausgebildet. Der Verbindungskanal 37 und der Hydraulikdruckzufuhrkanal 38 sind ungeachtet des Schwenkzustands des dritten Kipphebels 19 gewöhnlich durch einen Verbindungskanal 39 verbunden, der in einer Seitenwand der Kipphebelwelle 16 ausgebildet ist.
  • Eine Führungsbohrung 182 , welche der Führungsbohrung 192 entspricht und denselben Durchmesser wie die Führungsbohrung 192 besitzt, ist parallel zur Kipphebelwelle 16 durch den zweiten Kipphebel 18 vorgesehen und der zweite Schaltstift 33 ist verschieblich in die Führungsbohrung 182 eingesetzt.
  • Eine mit einem Boden versehene zylindrische Führungsbohrung 172 , welche der Führungsbohrung 182 entspricht und denselben Durchmesser wie die Führungsbohrung 182 besitzt, ist parallel zur Kipphebelwelle 16 in dem ersten Kipphebel 17 ausgebildet, wobei sein offenes Ende dem zweiten Kipphebel 18 zugewandt ist, und der dritte Schaltstift 34 ist verschieblich in die Führungsbohrung 172 eingesetzt. Darüber hinaus ist ein integral an dem dritten Schaltstift 34 ausgebildeter Schaftabschnitt 341 in einem Führungsabschnitt 173 verschieblich geführt, der an einem geschlossenen Ende der Führungsbohrung 172 ausgebildet ist. Die Rückstellfeder 35 ist in dem komprimierten Zustand zwischen dem geschlossenen Ende der Führungsbohrung 172 und dem dritten Schaltstift 34 so vorgesehen, daß sie über einen Außenumfang des Schaftabschnitts 341 des dritten Schaltstifts 34 gepaßt ist, so daß die drei Schaltstifte 32, 33 und 34 in die Löserichtungen, d.h. zur Hydraulikdruckkammer 36 hin durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 35 vorgespannt sind.
  • Wenn der der Hydraulikdruckkammer 36 zugeführte Hydraulikdruck abfällt, werden die drei Schaltstifte 32, 33 und 34 durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 35 in die Löserichtungen bewegt. In diesem Zustand sind die aneinanderstoßenden Flächen des ersten Schaltstifts 32 und des zweiten Schaltstifts 33 zwischen dem dritten Kipphebel 19 und dem zweiten Kipphebel 18 und die aneinanderstoßenden Flächen des zweiten Schaltstifts 33 und des dritten Schaltstifts 34 sind zwischen dem zweiten Kipphebel 18 und dem ersten Kipphebel 17 vorgesehen. Daher sind der erste, der zweite und der dritte Kipphebel 17, 18 und 19 in ihren nicht verbundenen Zuständen. Wenn Hydraulikdruck der Hydraulikdruckkammer 36 zugeführt wird, werden die drei Schaltstifte 32, 33 und 34 gegen die elastische Kraft der Rückstellfeder 35 in Verbindungsrichtungen bewegt, wodurch der Schaltstift 32 in die Führungsbohrung 182 eingeführt wird und der zweite Schaltstift 33 in die Führungsbohrung 172 eingeführt wird, so daß der erste, zweite und dritte Kipphebel 17, 18 und 19 integral miteinander verbunden sind.
  • Die Struktur des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2, der an dem Ende der Einlaßnockenwelle 5 vorgesehen ist, wird unten unter Bezugnahme auf die 2 und 6 beschrieben.
  • Eine Lagerbohrung 411 , welche in der Mitte eines im wesentlichen zylindrischen Nabenelements 41 ausgebildet ist, ist koaxial mit dem Ende der Einlaßnockenwelle 5 verbunden und mit dem Ende in einer nicht drehbaren Weise durch einen Stift 42 und einen Bolzen 43 gekuppelt. Das angetriebene Kettenrad 7, um welches die Steuerkette 9 aufgezogen ist, ist im wesentlichen schalenförmig ausgebildet mit einer kreisförmigen Ausnehmung 71 und Kettenradzähne 72 sind um einen Außenumfang des angetriebenen Kettenrads 7 ausgebildet. Ein ringförmiges Gehäuse 44, das in die Ausnehmung 71 des angetriebenen Kettenrads 7 eingesetzt ist und eine Platte 45, die an einer Außenseite des Gehäuses 44 aufgelagert ist, sind mit dem angetriebenen Kettenrad 7 durch vier Bolzen 46 gekuppelt, welche durch das Gehäuse 44 und die Platte 45 hindurchgehen. Daher ist das integral mit der Einlaßnockenwelle 5 gekuppelte Nabenelement 41 relativ drehbar in einem Raum aufgenommen, der von dem Gehäuse 44 und der Platte 45 umgeben wird. Ein Verriegelungsstift 47 ist verschieblich in eine Stiftbohrung 412 eingesetzt, die axial durch das Nabenelement 41 vorgesehen ist. Der Verriegelungsstift 47 ist durch eine in einem komprimierten Zustand zwischen dem Verriegelungsstift 47 und der Platte 45 montierten Feder 48 in eine Richtung zum Eingriff in eine Verriegelungsbohrung 73 vorgespannt, die in dem angetriebenen Kettenrad 7 ausgebildet ist.
  • Vier fächerförmige Ausnehmungen 441 sind in dem Gehäuse 44 in Abständen von 90° um die Achse der Einlaßnockenwelle 5 vorgesehen. Vier radial von dem Außenumfang des Nabenelements 41 vorstehende Rippen 49 sind in die Ausnehmungen 441 so eingesetzt, daß sie in einem Bereich eines spitzen Winkels von 30° jeweils gedreht werden können. Vier Dichtungselemente 50 sind an Kopfenden der vier Rippen 49 angebracht, um an Deckwänden der Ausnehmungen 441 zur Gleitbewegung anzuliegen und vier Dichtungselemente 51 sind an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 44 angebracht, um an einer Außenumfangsfläche des Nabenelements 41 zur Gleitbewegung anzuliegen, wobei eine Vorverstellungskammer 52 und eine Verzögerungskammer 53 an entgegengesetzten Seiten von jedem der Rippen 49 ausgebildet sind.
  • Ein Vorverstellungsölkanal 54 und ein Verzögerungsölkanal 55 sind in der Einlaßnockenwelle 5 ausgebildet. Die Vorverstellungsölkanäle 54 stehen mit den vier Vorverstellungskammern 52 durch vier Ölkanäle 56 in Verbindung, die jeweils radial durch das Nabenelement 41 vorgesehen sind. Die Verzögerungsölkanäle 55 stehen mit den vier Verzögerungskammern 53 durch vier Ölkanäle 57 in Verbindung, die jeweils radial durch das Nabenelement 41 vorgesehen sind. Die Verriegelungsbohrung 73 in dem angetriebenen Kettenrad 7, in welche ein Kopf des Verriegelungsstifts 47 eingesetzt ist, steht mit jeder der Vorverstellungskammern 52 durch einen nicht gezeigten Ölkanal in Verbindung.
  • Somit wird der Kopf des Verriegelungsstifts 47 in die Verriegelungsbohrung 73 in dem angetriebenen Kettenrad 7 durch die elatische Kraft einer Feder 48 eingeführt, und die Einlaßnockenwelle 5 ist in dem am stärksten verzögerten Zustand (in einer am stärksten verstellten Grundposition) festgelegt, in welcher es in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn relativ zu dem angetriebenen Kettenrad 7 gedreht wurde, wie in 6 gezeigt ist, wenn den Vorverstellungskammern 52 kein Hydraulikdruck zugeführt wird. Wenn der den Vorverstellungskammern 52 zugeführte Hydraulikdruck aus diesem Zustand heraus erhöht wird, wird der Verriegelungsstift 47 aus dem Verriegelungloch 73 in dem angetriebenen Kettenrad 7 gegen die elastische Kraft der Feder 48 durch den von jeder der Vorverstellungskammern 52 übertragenen Hydraulikdruck bewegt und durch die Rippen 49 unter der Wirkung eines Druckunterschieds zwischen den Vorverstellungskammern 52 und den Verzögerungskammern 53 gedrückt. Dies bewirkt, daß die Einlaßnockenwelle 5 relativ zu dem angetriebenen Kettenrad 7 in einer Richtung im Uhrzeigersinn (in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Drehrichtung der Kurbelwelle 3 des Verbrennungsmotors E, wie in 1 gezeigt) gedreht wird, wodurch die Phasen der Niedergeschwindigkeitsnocken 14, 14 und der Hochgeschwindigkeitsnocke 15 miteinander übereinstimmend vorgerückt werden, um die Zeiteinstellung der Öffnung und Schließung der Einlaßventile 10, 10 in einer Vorverstellungsrichtung zu ändern. Daher ist es möglich, die Öffnungs- und Schließzeiteinstellungen der Einlaßventile 10, 10 durch Steuerung/Regelung der Hydraulikdrücke in den Vorverstellungskammern 52 und den Verzögerungskammern 53 kontinuierlich zu ändern.
  • Ein Steuer/Regelsystem für die ersten und zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen V1 und V2 wird unten unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Durch eine Ölpumpe 61 von einer Ölwanne 62 am Boden des Kurbelgehäuses durch einen Ölkanal L1 gepumptes Öl wird zu einem Ölkanal L2 als Schmieröl für Teile oder Abschnitte um die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors E und für den Ventilbetätigungsmechanismus und als ein Arbeitsöl für die ersten und zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen V1 und V2 ausgetragen. Ein erstes Hydraulikdrucksteuer/regelventil 63, das ein AN/AUS-Solenoidventil zum Schalten des Hydraulikdrucks in zwei Stufen umfaßt, ist in einem Ölkanal L3 vorgesehen, der von dem Ölkanal L2 abzweigt, um mit den einlaßseitigen und auslaßseitigen ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen V1, V1 in Ver bindung zu stehen. Ein zweites Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64, das einen Tast-Solenoid zum kontinuierlichen Steuern/Regeln des Hydraulikdrucks umfaßt, ist in einem Ölkanal L4 vorgesehen, welcher von dem Ölkanal L2 abzweigt, um mit dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in Verbindung zu stehen.
  • Eine elektronische Steuer/Regeleinheit U ist als ein Steuer/Regelmittel vorgesehen, welche ein Signal von einem Nockenwellensensor S1 zur Erfassung der Phase der Einlaßnockenwelle 5, ein Signal von einem OT-Sensor S2 zur Erfassung des oberen Totpunkts des Kolbens 1 basierend auf der Phase der Auslaßnockenwelle 6, ein Signal von einem Einlaßunterdrucksensor S4 zur Erfassung eines Einlaßunterdrucks, ein Signal von einem Kühlwassertemperatursensor S5 zur Erfassung der Temperatur des Kühlwassers und ein Signal von einem Motordrehzahlsensor S7 zur Erfassung der Drehzahl des Motors empfängt. Die elektronische Steuer/Regeleinheit U steuert den Betrieb des ersten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 63 für die ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen V1, V1 und den Betrieb des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 für die zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen V2.
  • Die Struktur des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 für die zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen V2 wird unten unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64 umfaßt eine zylindrische Hülse 65, einen verschieblich in die Hülse 65 eingesetzten Schieber 66, einen Tast-Solenoid 67, der an der Hülse 65 zum Betrieb des Schieber 66 angebracht ist, und eine Feder 68, um den Schieber 66 zum Tast-Solenoid 67 hin vorzuspannen. Die axiale Position des verschieblich in die Hülse 65 eingesetzt Schiebers 66 kann durch eine Tastverhältnissteuerung/regelung des Stroms in dem Tast-Solenoid 67 durch einen Befehl von der elektronischen Steuer/Regeleinheit U kontinuierlich variiert werden.
  • In der Hülse 65 sind eine zentrale Einlaßöffnung 69, eine Verzögerungsöffung 70 und eine Vorverstellungsöffnung 71 vorgesehen, die an den entgegengesetzten Seiten der Einlaßöffnung 69 angeordnet sind und ein Paar von Drainageöffnungen 72 und 73, die an den entgegengesetzten Seiten der Verzögerungsöffnung 70 und der Vorverstellungsöffnung 71 angeordnet sind. Der Schieber 66, der verschieblich in der Hülse 65 aufgenommen ist, ist mit einer zentralen Nut 74 versehen, einem Paar von hervorstehenden Teilen 75, 76, die an entgegengesetzten Seiten der Nut 74 angeordnet sind und einem Paar von Nuten 77 und 78, die an entgegengesetzten Seiten der vorstehenden Teile 75 und 76 angeordnet sind. Die Einlaßöffnung 69 ist mit der Ölpumpe 61 verbunden; die Verzögerungsöffnung 70 ist mit den Verzögerungskammern 53 in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 verbunden und die Vorverstellungsöffnung 71 ist mit den Vorverstellungskammern 52 in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 verbunden.
  • Der Betrieb des ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 wird unten beschrieben.
  • Während der Umdrehung des Verbrennungsmotors E mit einer niedrigen Geschwindigkeit ist das erste Hydraulikdrucksteuer/regelventil 63, das einen AN/AUS-Solenoidventil umfaßt, durch einen Befehl der elektronischen Steuer/Regeleinheit U ausgeschaltet und so wird der von der Ölpumpe 61 zu dem Verbindungsschaltmechanismus 31 des ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 zugeführte Hydraulikdruck abgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird an der Hydraulikdruckkammer 36, welche mit dem Hydraulikdruckzufuhrkanal 38 innerhalb der Kipphebelwelle 16 verbunden ist, kein Hydraulikdruck angelegt und die ersten, zweiten und dritten Schaltstifte 32, 33 und 34 werden in die in 5 gezeigten Lösepositionen durch die elastische Kraft der Rückstellfeder 35 bewegt. Daher werden die ersten, zweiten und dritten Kipphebel 17, 18 und 19 voneinander getrennt und die zwei Einlaßventile 10, 10 werden durch den ersten Kipphebel 17 und den dritten Kipphebel 19 geöffnet und geschlossen, welche die Nockengleitstücke 171 und 191 aufweisen, die an den zwei Niedergeschwindigkeitsnocken 14, 14 anliegen. Zu diesem Zeitpunkt läuft der zweite Kipphebel 18, der das an dem Hochgeschwindigkeitsnocken 15 anliegende Nockengleitstück 181 besitzt, unabhängig vom Betrieb der Einlaßventile 10, 10 leer durch.
  • Während der Umdrehung des Verbrennungsmotors E mit einer hohen Geschwindigkeit wird der erste Hydraulikdrucksteuer/regelmechanismus 63, der das AN/AUS-Solenoidventil umfaßt, durch einen Befehl der elektronischen Steuer/Regeleinheit U angeschaltet und der Hydraulikdruck wird von der Ölpumpe 61 dem Verbindungsschaltmechanismus 31 des ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 zugeführt und von dem Hydraulikdruckzufuhrkanal 38 innerhalb der Kipphebelwelle 16 zu der Hydraulikdruckkammer 36 befördert. Daher werden die ersten, zweiten und dritten Schaltstifte 32, 33 und 34 gegen die elastische Kraft der Rückstellfeder 35 in die Verbindungspositionen bewegt und die ersten, zweiten und dritten Kipphebel 17, 18 und 19 werden durch die ersten und zweiten Schaltstifte 32 und 33 integral miteinander verbunden. Daher wird die Schwenkbewegung des zweiten Kipphebels 18, der das Nockengleitstück 181 besitzt, das an dem Hochgeschwindigkeitsnocken 15 anliegt, der den Nockenbuckel 151 mit großen Höhen- und Winkelbereichen umfaßt, auf den ersten und dritten Kipphebel 17 und 19 übertragen, die integral mit dem zweiten Kipphebel 18 verbunden sind, wodurch die zwei Einlaßventile 10, 10 geöffnet und geschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Nockenbuckel 141 , 141 der Niedergeschwindigkeitsnocken 14, 14 von den Nockengleitstücken 171 und 191 des ersten Kipphebels 17 und des dritten Kipphebels 19 wegbewegt und laufen somit leer durch.
  • Somit können während der Umdrehung des Verbrennungsmotors E mit niedriger Geschwindigkeit die Einlaßventile 10, 10 mit einem niedrigen Ventilhub und einem kleinen Öffnungswinkel betrieben werden und während der Umdrehung des Verbrennungsmotors E mit hoher Geschwindigkeit können die Einlaßventile 10, 10 mit einem großen Ventilhub und einem großen Öffnungswinkel betrieben werden. Der Ventilhub und der Öffnungswinkel der Auslaßventile 11, 11 werden auch auf dieselbe Weise wie die Einlaßventile 10, 10 durch den entsprechenden ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 gesteuert/geregelt.
  • Der Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 wird unten beschrieben.
  • Zu dem Zeitpunkt, da der Verbrennungsmotor E stoppt, ist der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in dem in 6 gezeigten Zustand, in welchem jede der Verzögerungskammern 53 ein maximales Volumen besitzt und jede der Vorverstellungskammern 52 kein Volumen besitzt und der Verriegelungsstift 47 in einem am stärksten verzögerten Zustand gehalten ist, in welchem er in die Verriegelungsbohrung 73 in dem angetriebenen Kettenrad 7 eingeschoben ist. Wenn der Verbrennungsmotor E gestartet wird, wird die Ölpumpe 61 betrieben. Wenn der durch das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64 zu den Vorverstellungskammern 52 übertragen Hydraulikdruck einen vorbestimmten Wert (z.B. 1 kg/cm2) übersteigt, wird der Verriegelungsstift 47 durch den Hydraulikdruck aus der Verriegelungsbohrung 73 herausbewegt, um so den zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in einen betriebsfähigen Zustand zu bringen.
  • Wenn das Tastverhältnis des Tast-Solenoids 67 erhöht wird z.B. auf 50 % oder mehr in diesem Zustand, wird der Schieber 66 aus einer neutralen Position, wie in 8 gezeigt, gegen die elastische Kraft der Feder 68 zu einer linken Seite bewegt, so daß die Einlaßöffnung 69, die mit der Ölpumpe 61 verbunden ist, mit der Vorverstellungsöffnung 71 durch die Nut 74 in Verbindung steht und die Verzögerungsöffnung 70 mit der Drainageöffnung 72 über die Nut 77 in Verbindung steht. Daher wird Hydraulikdruck an den Vorverstellungskammern 52 in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 angelegt und folglich wird die Einlaßnockenwelle 5 in der Richtung im Uhrzeigersinn relativ zu dem angetriebenen Kettenrad 7 gedreht, wodurch die Nockenphase der Einlaßnockenwelle 5 kontinuierlich in der Vorverstellungsrichtung geändert wird. Wenn eine Zielnockenphase erhalten wird, wird das Tastverhältnis des Tast-Solenoids 66 auf einen Wert (z.B. 50 %) entsprechend der Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung eingestellt, was nachfolgend beschrieben wird. Somit kann das angetriebene Kettenrad 7 und die Einlaßnockenwelle 5 integral verbunden werden, um die Nockenphase durch Stoppen des Schiebers 66 des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 in der in 8 gezeigten neutralen Position, Schließen der Einlaßöffnung 69 zwischen dem Paar von hervorstehenden Teilen 75 und 76 und Schließen der Verzögerungsöffnung 70 und der Vorverstellungsöffnung 71 durch die hervorstehenden Teile 75 bzw. 76 beizubehalten.
  • Um die Nockenphase der Einlaßnockenwelle 5 in der Verzögerungsrichtung kontinuierlich zu ändern, kann das Tastverhältnis des Tast-Solenoids 67 auf 50 % oder weniger verringert werden, um den Schieber 66 aus der neutralen Position nach rechts zu bewegen, um zu ermöglichen, daß die Einlaßöffnung 69, welche mit der Ölpumpe 61 verbunden ist, mit der Verzögerungsöffnung 70 durch die Nut 74 in Verbindung steht und zu ermöglichen, daß die Vorverstellungsöffnung 71 mit der Drainageöffnung 73 in Verbindung steht. Wenn die Zielphase erreicht ist, können die Einlaßöffnung 69, die Verzögerungsöffnung 70 und die Vorverstellungsöffnung 71 geschlossen werden, um die Nockenphase beizubehalten, wenn das Tastverhältnis des Tast-Solenoids 67 auf 50 % eingestellt ist, wodurch der Schieber 66 in der in 8 gezeigten neutralen Position gestoppt wird.
  • Somit kann die Zeiteinstellung der Öffnung und Schließung der Einlaßventile 10, 10 kontinuierlich über einen Drehwinkelbereich von 30° der Ein laßnockenwelle 5 (über einen Bereich von 60°, wenn er in einen Drehwinkel der Kurbelwelle 3 umgewandelt wird) vorverstellt und verzögert werden.
  • Wenn der Verbrennungsmotor E in einer äußerst niedrigen Last und einem Hochgeschwindigkeitsdrehzustand ist, wird der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 in einen Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellungszustand gesteuert/geregelt und der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 wird in einen am stärksten verzögerten Zustand gesteuert/geregelt. Um den zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in den am stärksten verzögerten Zustand einzustellen, kann das Tastverhältnis des Tast-Solenoids 67 des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 auf 0 % verringert werden, um den Schieber 66, wie in 8 gezeigt, nach rechts zu bewegen, so daß ermöglicht wird, daß das Öl von der Ölpumpe 61 den Verzögerungskammern 53 zugeführt wird. Wenn dies jedoch geschehen ist, besteht eine Möglichkeit, daß die von der Ölpumpe 61 über das erste Hydraulikdrucksteuer/regelventil 63 dem ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 zugeführte Ölmenge wegen der Leckage des Öls aus den Verzögerungskammern 53 vermindert wird, da der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 und der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 dafür vorgesehen sind, den Hydraulikdruck von der gemeinsamen Ölpumpe 61 zu erhalten und folglich ist die Einstellung des Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellungszustands des ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 unstabil, wenn das Volumen der Ölpumpe 61 auf einen ausreichend großen Wert eingestellt ist.
  • Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform das Tastverhältnis des Tast-Solenoids 67 des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 auf den vorbestimmten Wert (z.B. 50 %) entsprechend der Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung eingestellt, um den zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in dem am stärksten verzögerten Zustand festzulegen, wenn der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 in den Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellungszustand gesteuert/geregelt wird. Mit anderen Worten wird der Schieber 66, wie in 8 gezeigt, nach rechts bewegt, indem das Tastverhältnis auf 0 % eingestellt wird, so daß der Hydraulikdruck den Verzögerungskammern 53 zugeführt wird, um so den zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 auf den am stärksten verzögerten Zustand zu steuern/regeln. Danach wird das Tastverhältnis bei 50 % gehalten, um den Schieber zu der neutralen Position zurückzuführen, um so die mit der Ölpumpe 61 verbundene Einlaßöffnung 69 in dem zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64 zu schließen und die mit den Vorverstellungskammern 52 verbundene Vorverstellungsöffnung 71 und die mit den Verzögerungskammern 53 verbundene Verzögerungsöffnung 70 zu schließen.
  • Wenn der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 durch die oben beschriebene Steuerung/Regelung in dem am stärksten verzögerten Zustand ist, kann der Hydraulikdruck von der Ölpumpe 61 durch das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64 abgeschaltet werden, wodurch die Leckage des Öls in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 verhindert werden kann. Daher kann der Hydraulikdruck zur Einstellung des Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellungszustands in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 sichergestellt werden, ohne das Volumen der Ölpumpe 61 zu erhöhen, um die Zuverlässigkeit der Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungssteuerung/regelung zu garantieren. Darüber hinaus wird das Tastverhältnis des Tast-Solenoids 67 des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 auf 50 % eingestellt, um den Schieber in dem neutralen Zustand zu halten und folglich kann beim Ändern der Nockenphase des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in der Vorverstellungsrichtung aus dem am stärksten verzögerten Zustand der Hydraulikdruck in den Vorverstellungskammern 52 schnell erhöht werden, um so die Ansprechempfindlichkeit zu verbessern.
  • Der Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 wird unten detaillierter unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm beschrieben.
  • Das Flußdiagramm in den 9 und 10 zeigt eine Routine zur Berechnung einer Zielnockenphase CAINCMD. Diese Routine wird für jedes vorbestimmte Zeitintervall durchgeführt. Wenn der Verbennungsmotor E im Schritt S11 in einem Startmodus ist, wird zuerst ein Nach-Start-Nockenphasenänderungs-Steuer/Regelverhinderungszeitgeber TMCAAST im Schritt S12 auf eine vorbestimmte Zeit #TMCAAST (z.B. 5 Sekunden) eingestellt. Ein zweiter Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Betätigungsverzögerungszeitgeber TMCADLY wird im Schritt S13 auf eine vorbestimmte Zeit #TMCADLY (z.B. 500 Millisekunden) eingestellt und eine Zielnockenphase CAINCMD wird im Schritt S14 auf 0 eingestellt. Ein zweiter Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Steuer/Regelfreigabemerker F_VTC zur Anzeige, ob der Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 erlaubt ist, wird im Schritt S15 auf "0" eingestellt (was anzeigt, daß der Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 nicht erlaubt ist).
  • Nachdem der Verbrennungsmotor E damit beginnt, aus dem Startmodus im Schritt S11 in einen Grundmodus zu gelangen, geht der Prozeß weiter zu den Schritten S13 bis S15, um den Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu verhindern, bevor das Zählen des Nach-Start-Nockenphasenänderungs-Steuer/Regelverhinderungszeitgebers TMCAAST abgeschlossen ist. Wenn das Zählen des Nach-Start-Nockenphasenänderungs-Steuer/Regelverhinderungszeitgebers TMCAAST abgeschlossen ist und 5 Sekunden nach dem Start vergangen sind, geht der Prozeß weiter zum Schritt S17. Wenn ein zweiter Ventilbetätigungscharak teristik-Änderungsmechanismus-Störungsmerker F_VTCNG im Schritt S17 auf "1" gesetzt wurde (was auf eine Störung hinweist) oder eine andere Störung im Schritt S18 erzeugt wurde, geht der Prozeß weiter zu den Schritten S13 bis S15, um den Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu verhindern.
  • Wenn keine Störung in den Schritten S17 und S18 erzeugt wurde, wird im Schritt S19 ein Leerlaufmerker F_IDLE zugeordnet. Wenn der Leerlaufmerker F_IDLE auf "1" gesetzt wurde, um zu zeigen, daß der Verbrennungsmotor E in einem Leerlaufzustand ist, z.B. wenn der durch einen Drosselöffnungsgradsensor S6 erfaßte Drosselöffnungsgrad TH ein Wert ist, der einem völlig geöffneten Zustand entspricht und die durch den Motordrehzahlsensor S7 erfaßte Motordrehzahl NE in der Nähe von 700 Umdrehungen pro Minute ist, geht der Prozeß weiter zu den Schritten S13 bis S15, um den Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu verhindern.
  • Wenn der Leerlaufmerker F_IDLE auf "0" gesetzt wurde, um anzuzeigen, daß der Verbrennungsmotor E nicht in dem Leerlaufzustand ist, wird in einem Schritt S20 bestimmt, ob die durch den Kühlwassertemperatursensor S5 erfaßte Kühlwassertemperatur zwischen dem niedrigsten Grenzwert #TWVTCL (z.B. 0°C) und dem höchsten Grenzwert #TWVTCH (z.B. 110°C) liegt und ob die durch den Motordrehzahlsensor S7 erfaßte Motordrehzahl kleiner als ein niedrigster Grenzwert #NEVTCL (z.B. 1500 Umdrehungen pro Minute) ist. Wenn eine der oben beschriebenen Bedingungen nicht erfüllt ist, geht der Prozeß weiter zu den Schritten S13 bis S15, um den Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu verhindern.
  • Wenn alle Bedingungen der Schritte S11 und S16 bis S20 erfüllt sind, geht der Prozeß weiter zum Schritt S21, um den zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu betätigen. Wenn der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Steuer/Regelfreigabemerker F_VTEC im Schritt S21 auf "0" gesetzt ist, um zu zeigen, daß der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 die Niedergeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung eingerichtet hat, wird eine Zielnockenphase #CICMD_L, welche der Niedergeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung entspricht, im Schritt S22 aus einem Kennfeld gesucht. Wenn andererseits der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Steuer/Regelfreigabemerker F_VTEC auf "1" gesetzt ist, um zu zeigen, daß der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung eingerichtet hat, wird eine Zielnockenphase #CICMD_H, welche der Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung entspricht, im Schritt S23 aus einem Kennfeld gesucht. Die in den Schritten S22 und S23 verwendeten Kennfelder werden mit dem durch den Einlaßunterdrucksensor S4 erfaßten Einlaßunterdruck PBA und die durch den Motordrehzahlsensor S7 erfaßte Motordrehzahl NE aufgestellt, die als Parameter verwendet werden.
  • Im nachfolgenden Schritt S24 werden die Zielnockenphasen #CICMD_L und #CICMD_H, welche in den Schritten S22 und S23 erfaßte Kennfeldwerte sind, als eine Zielnockenphase CAINCMDX bestimmt. Dann wird im Schritt S25 ein Absolutwert einer aus der Subtraktion des letzten Werts CAINCMD(n-1) der Zielnockenphase von der Zielnockenphase CAINCMDX resultierenden Abweichung mit einem Nockenphasen-Arbeitsbetrag-Grenzwert #DCACMDX (z.B. 2° hinsichtlich eines Kurbelwinkels) verglichen. Wenn als ein Ergebnis die Beziehung |CAINCMDX-CAINCMD(n-1)| < #DCACMDX festgestellt wird, d.h. der Absolutwert der Abweichung relativ klein ist, wird die Zielnockenphase CAINCMDX als ein Ist-Wert CAINCMD(n) der Zielnockenphase im Schritt S26 bestimmt.
  • Wenn andererseits die Beziehung |AINCMDX-CAINCMD(n-1)| < #DCACMDX nicht festgestellt wird, d.h. der Absolutwert der Abweichung im Schritt S25 relativ groß ist, wird im Schritt S27 das Vorzeichen der Abweichung CAINCMDX-CAINCMD(n-1) bestimmt. Wenn als Ergebnis die Abweichung CAINCMDX-CAINCMD(n-1) > 0 festgestellt wird, wird ein aus der Addition des Nockenphasen-Arbeitsbetrag-Grenzwerts #DCACMDX mit dem letzten Wert CAINCMD(n-1) der Zielnockenphase resultierender Wert als ein Ist-Wert CAINCMD(n) der Zielnockenphase im Schritt S28 bestimmt, um schrittweise die Nockenphase in die Vorverstellungsrichtung zu ändern. Wenn andererseits die Abweichung CAINCMDX-CAINCMDX(n-1) > 0 nicht festgestellt wird, wird ein aus der Subtraktion des Nockenphasen-Arbeitsbetrag-Grenzwerts #DCACMDX von dem letzten Wert CAINCMD(n-1) der Zielnockenphase resultierender Wert als der Ist-Wert CAINCMD(n) der Zielnockenphase im Schritt S29 bestimmt, um die Nockenphase schrittweise in die Verzögerungsrichtung zu ändern.
  • Wenn die Abweichung zwischen dem Ist-Wert CAINCMD(n) und dem letzten Wert CAINCMD(n-1) der Zielnockenphase den Nockenphasen-Arbeitsbetrag-Grenzwert #DCACMDX übersteigt, wird die Zielnockenphase eher langsamer geändert, was es ermöglicht, ein Überschwingen zu verhindern, das während einer Rückführungssteuerung/regelung der Nockenphase infolge der schnellen Änderung der Nockenphase verursacht wird und um die unnötige Änderung der Nockenphase zu verhindern, wenn die Motordrehzahl momentan erhöht wird und unmittelbar darauf zum Ausgangswert zurückgeführt wird, z.B., während des Gangwechsels o.dgl.
  • Im nachfolgenden Schritt S30 wird der Ist-Wert CAINCMD(n) der Zielnockenphase durch Multiplizieren des Ist-Werts CAINCMD(n) mit dem Wassertemperaturkorrekturfaktor KTWCI korrigiert. Der Wassertemperaturkorrekturfaktor KTWCI, der unter Verwendung der von dem Kühlwassertemperatursensor S5 erfaßten Kühlwassertemperatur TW als ein Parameter gesucht wird, ist so gesetzt, daß er gleich 1 ist, wenn die Kühlwassertemperatur TW gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist und linear von 1 verringert wird, wenn die Kühlwassertemperatur TW niedriger als der vorbestimmte Wert ist.
  • Dann wird im Schritt S31 der Ist-Wert CAINCMD(n) der Zielnockenphase mit einer Steuer/Regelausführungs-Nockenphase #CAINLO (z.B. 3° oder 5° bezüglich des Kurbelwinkels) von der am stärksten verzögerten Position verglichen. Wenn der Ist-Wert CAINCMD(n) der Zielnockenphase kleiner als die Steuer/Regelausführungs-Nockenphase #CAINLO ist, nämlich wenn der Steuer/Regelbetrag von der am stärksten verzögerten Position eine sehr kleine Zielnockenphase ist (z.B. während des Niederlastbetriebs unmittelbar nach einem Nach-Leerlaufzustand), kann keine sehr große Differenz im Betriebszustand erzeugt werden im Vergleich zu dem Fall, wo eine Antriebskraft an dem zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64 und dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 angelegt wird und es besteht wenig Unterschied, ob sich die Nockenphase geändert hat oder ob sich die Nockenphase nicht geändert hat. Daher geht der Prozeß weiter zu den Schritten S13 bis S15, um den Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu verhindern.
  • Wenn der Ist-Wert CAINCMD(n) der Zielnockenphase gleich oder größer als die Steuer/Regelausführungs-Nockenphase #CAINLO im Schritt S31 ist, ist im Schritt S32 eine Pause, um das Zählen des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Betriebverzögerungszeitgebers TMCADLY zu beenden, um Regelschwingungen beim Schalten zwischen dem Startmodus und dem Grundmodus zu verhindern und danach wird der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Steuer/Regelfreigabemerker F_VTC im Schritt S33 auf "1" gesetzt, um den Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu erlauben.
  • Das in den 11 und 12 gezeigte Flußdiagramm zeigt eine Routine der Rückführungssteuerung/regelung der Nockenphase durch den zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2. Diese Routine wird für jedes vorbestimmte Zeitintervall durchgeführt. Zuerst wird, wenn der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Stö rungsmerker F_VTCNG im Schritt S41 auf "0" gesetzt wurde, um zu zeigen, daß der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 normal ist, und der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Steuer/Regelfreigabemerker F_VTC im Schritt S42 auf "1" gesetzt wurde, um zu zeigen, daß der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in Betrieb ist, eine Abweichung DCAINCMD zwischen der Zielnockenphase CAINCMD, die in der in den 9 und 10 gezeigten Routine berechnet wird, und einer Ist-Nockenphase CAIN, die von den Ausgaben des Nockenwellensensors S1 und des Kurbelwellensensors S3 berechnet wird, im Schritt S43 berechnet und eine Abweichung DCANIN zwischen dem letzten Wert CAIN(n-1) und dem Ist-Wert CAIN(n) der Ist-Nockenphase wird im Schritt S44 berechnet.
  • Wenn der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Steuer/Regelfreigabemerker F_VTC im Schritt S45 von "0" auf "1" geändert wurde, d.h. wenn der Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in einer momentanen Schleife von der Verhinderung zur Freigabe geändert wird, geht der Prozeß weiter zum Schritt S46, in welchem die Abweichung DCAINCMD mit einem ersten Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFO (z.B. 10° bezüglich des Kurbelwellenwinkels) verglichen wird. Wenn daher die Abweichung DCAINCMD größer als der erste Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFO ist, wird ein zweiter Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Vorwärtsführungs-Steuer/Regelmerker F_VTCFF im Schritt S47 auf "1" gesetzt, in dem der eigentlich rückführungsgesteuerte/geregelte zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 nunmehr vorwärtsführungsgesteuert/geregelt wird.
  • Ein Ist-Wert DVIIN(n) eines I-Terms zur Steuerung/Regelung des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in einer PID-Rückführungsweise ist nämlich im Schritt S48 auf "0" gesetzt und ein Ist- Wert DVIN eines Arbeitsbetrags der zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungssteuerung/regelung wird im Schritt S49 auf einen höchsten Grenzwert #DVLMTHO gesetzt. Danach wird im Schritt S67 ein Tastverhältnis DOUTTVT des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 als ein Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags bestimmt. In einer nachfolgenden Schleife sind die Antwort im Schritt S55 und die Antwort im Schritt S50 JA und folglich wird die Größe der Abweichung DCAINCMD im Schritt S46 wiederum mit dem ersten Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFO verglichen. Wenn die Abweichung DCAINCMD größer ist, geht der Prozeß weiter über die Schritte S47 bis S49 zum Schritt S67.
  • Wenn daher die Abweichung DCAINCMD zwischen der Zielnockenphase CAINCMD und der Ist-Nockenphase CAIN groß ist, wenn die Steuerung/Regelung des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 gestartet wurde, wird der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 im wesentlichen in der Vorwärtsführungsweise durch Einstellen des Ist-Werts DVIN des Steuer/Regelbetrags der zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungssteuerung/regelung auf den höchsten Grenzwert #DVLMTHO, der eine Konstante ist, gesteuert/geregelt, während der oben beschriebene Zustand fortgesetzt wird.
  • Der Zweck für die Verwendung der oben beschriebenen Steuerung/Regelung ist folgender: Sogar wenn der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 auf die Rückführungsweise von Anfang an gesteuert wird, kann die Ansprechempfindlichkeit sichergestellt werden. Wenn jedoch die Nockenphase den Zielwert erreicht hat, besteht eine hohe Möglichkeit, daß ein Überschwingen nicht verhindert wird und es ist schwierig, eine sehr genaue Konvergenz herzustellen. Daher wird die Vorwärtsführungssteuerung/regelung am Beginn des Starts der Steuerung/Regelung verwendet und für eine Periode fortgesetzt während die Konvergenz wegen einer großen Abweichung DCAINCMD befürchtet wird, wodurch die Ansprech empfindlichkeit und die Konvergenz aufeinander abgestimmt werden können.
  • Wenn die Abweichung DCAINCMD vom Beginn des Starts der Steuerung/Regelung im Schritt S46 an gleich oder kleiner als der erste Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFO ist oder wenn die Abweichung DCAINCMD während der Vorwärtsführungssteuerung/regelung im Schritt S46 gleich oder kleiner als der erste Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFO ist, wird der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Vorwärtsführungs-Steuer/Regelmerker F_VTCFF auf "0" im Schritt S51 gesetzt, der zum Schritt S52 weitergeht. Wenn der letzte Wert DVIIN(n-1) des I-Terms der PID-Rückführungssteuerung/regelung im Schritt S52 0 ist, wird der letzte Wert DVIIN(n-1) des I-Terms als ein I-Term-Anfangswert #DVISEN im Schritt S53 bestimmt.
  • Im nachfolgenden Schritt S54 wird die Abweichung DCAINCMD (ein positiver Wert; wenn die Zielnockenphase größer als die Ist-Nockenphase ist) mit dem zweiten Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFR verglichen, welcher kleiner als der erste Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFO ist. Wenn daher ein großer Unterschied zwischen den beiden besteht, wird der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags im Schritt S56 auf den höchsten Grenzwert #DVLMTH2 gesetzt und dann wird im Schritt S67 das Tastverhältnis DOUTVT des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 als der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags bestimmt.
  • In gleicher Weise wird die Abweichung DCAINCMD (ein negativer Wert; wenn die Ist-Nockenphase größer als die Zielnockenphase ist) im Schritt S55 mit einem dritten Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFA verglichen, dessen Absolutwert kleiner als der erste Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFO ist. Wenn daher eine große Differenz zwischen ihnen besteht, wird der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags im Schritt S57 auf einen niedrigsten Grenzwert #DVLMTL1 gesetzt und dann wird im Schritt S67 das Tastverhältnis DOUTVT des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 als der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags bestimmt.
  • Bevor die Abweichung DCAINCMD in den Schritten S54 und S55 gleich oder kleiner als die zweiten und dritten Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswerte #DCAINFFR und #DCAINFFA werden, sogar nachdem im Schritt S46 die Abweichung DCAINCMD gleich oder kleiner als der erste Vorwärtsführungs-Steuer/Regelbestimmungswert #DCAINFFO ist, wird der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags von dem höchsten Grenzwert #DVLMTHO auf den höchsten Grenzwert #DVLMTH2 oder den niedrigsten Grenzwert #DVLMTL1 gewechselt, um die Vorwärtsführungssteuerung/regelung fortzusetzen, wodurch die Ansprechempfindlichkeit und die Konvergenz abgestimmt werden können.
  • Der niedrigste Grenzwert #DVLMTL1 (siehe Schritt S57) ist ein Festwert, während der höchste Grenzwert #DVLMTH2 (siehe Schritt S56) ein variabler Wert ist, um die Kovergenz der Vorwärtsführungssteuerung/regelung zu erhöhen, und aus einem in 14 gezeigten Kennfeld ausgewählt wird, das auf der durch den Kühlwassertemperatursensor S2 erfaßten Kühlwassertemperatur basiert, die als ein Parameter verwendet wird oder mit der Abweichung DCAINCMD, die als ein Parameter verwendet wird.
  • Der höchste Grenzwert #DVLMTH2 wird gemäß dem Anstieg der Kühlwassertemperatur TW zur Kompensation der mit Ansteigen der Kühlwassertemperatur TW ansteigenden Öltemperatur erhöht, was dazu führt, daß der Hydraulikdruck abnimmt und daß die Spulentemperatur des Tast-Solenoids 67 erhöht wird, was zu einer Zunahme des elektrischen Widerstands führt, indem der höchste Grenzwert #DVLMTH2, der den Arbeitsbetrag DVIN bestimmt, erhöht wird. Der höchste Grenzwert #DVLMTH2 wird gemäß einer Zunahme der Abweichung DCAINCM zur Erhöhung des Arbeitsbetrags DVIN erhöht, um unmittelbar die Ist-Nockenphase CAIN in die Zielnockenphase CAINCMD umzuwandeln, wenn die Abweichung DCAINCMD groß ist.
  • Nur wenn die Zielnockenphase CAINCMD größer als die Ist-Nockenphase CAIN ist, nämlich nur wenn der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 in der Vorverstellungsrichtung betätigt wird, wird der höchste Grenzwert #DVLMTH2, der ein variabler Wert ist, verwendet, da die von den Einlaßventilen 10, 10 durch die Einlaßnockenwelle 5 aufgenommene Reaktionskraft wirkt, um die Nockenphase in der Verzögerungsrichtung zu ändern und aus diesem Grund ist es notwendig, die Nockenphase gegen eine solche Reaktionskraft zuverlässig vorzuverlegen. Nicht nur der höchste Grenzwert #DVLMTH2, sondern auch der niedrigste Grenzwert #DVLMTL1 kann mit der Kühlwassertemperatur TW und der Abweichung DCAINCMD, die als Parameter verwendet werden, geändert werden. In diesem Fall ist es selbstverständlich, daß eine weitere genaue Steuerung/Regelung möglich ist.
  • Wenn nun die Abweichung DCAINCMD durch die oben beschriebene Vorwärtsführungssteuerung/regelung auf einen ausreichend kleinen Wert gebracht ist, wodurch die beiden Schritte S54 und S55 nicht eingesetzt werden, werden im Schritt S58 eine P-Termverstärkung KVP, eine I-Termverstärkung KVI und eine D-Termverstärkung KVD berechnet und dann wird ein P-Term DVPIN, ein I-Term DVIIN und ein D-Term DVDIN im Schritt S59 gemäß
    DVPIN ← KVP·DCAINCMD
    DVIIN(n) ← KVI·DCAINCMD + DCAINCMD(n-1)
    DVDIN ← KVD·DCANIN
    berechnet, um die PID-Rückführungssteuerung/regelung durchzuführen.
  • In den nachfolgenden Schritten S60 bis S63 wird die Überentwicklung des I-Terms DVIIN gehemmt, um die Konvergenz durch Durchführung der Grenzwertregelung des I-Terms DVIIN zu reduzieren. Insbesondere wenn der Ist-Wert DVIIN(n) des I-Terms den höchsten Grenzwert #DVLMTH1 im Schritt S60 übersteigt, wird der höchste Grenzwert #DVLMTH1 als der Ist-Wert DVIIN(n) des I-Terms im Schritt S62 bestimmt. Wenn der Ist-Wert DVIIN(n) des I-Terms kleiner als der niedrigeste Grenzwert #DVLMTL im Schritt S61 ist, wird der niedrigste Grenzwert #DVLMTL1 als der Ist-Wert DVIIN(n) des I-Terms im Schritt S63 bestimmt.
  • Wenn der Ist-Wert DVIIN(n) des I-Terms in den Schritten S60 und S61 zwischen dem höchsten Grenzwert #DVLMTH1 und dem niedrigsten Grenzwert #DVLMTL liegt, wird im Schritt S64 der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags der PID-Rückführungssteuerung/regelung als eine Summe des P-Terms DVPIN, des I-Terms DVIIN und des D-Terms DVDIN berechnet.
  • Dann wird in den Schritten S65, S66, S56 und S57 die Grenzwertverarbeitung des Ist-Werts DVIN des Arbeitsbetrags durchgeführt. Insbesondere wenn der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags im Schritt S65 den höchsten Grenzwert #DVLMTH übersteigt, wird im Schritt S56 der höchste Grenzwert #DVLMTH als der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags bestimmt. Wenn im Schritt S66 der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags kleiner als der niedrigste Grenzwert #DVLMTL ist, wird im Schritt S57 der niedrigste Grenzwert #DVLMTL1 als der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags bestimmt. Der Arbeitsbetrag DVIN wird im Schritt S67 auf das Tastverhältnis DOUTVT des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 gebracht, wodurch der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 rückführungsgesteuert/geregelt wird, so daß die Abweichung DCAINCMD zwischen der Zielnockenphase CAINCMD und der Ist-Nockenphase CAIN auf 0 konvergiert.
  • Wenn der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 eine Störung aufweist, wodurch der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Störungsmerker F_VTCNG im Schritt S41 auf "1" gesetzt wurde, wird der Ist-Wert DVIN(n) auf einen Störungsrückstell-Voreinstellungswert #DVLMTM entsprechend dem Tastverhältnis des Tast-Solenoids 67 z.B. gleich 50 %, im Schritt S69 über den Schritt S68 eingestellt und ein Störungsrückstellzeitgeber TMVTCNG (z.B. 3 Sekunden) wird im nachfolgenden Schritt S70 eingestellt. Von der nächsten Schleife ist die Antwort im Schritt S68 für die Periode, bis das Zählen des Störungsrückstellzeitgebers TMVTCNG abgeschlossen ist, NEIN. Daher ist der Ist-Wert DVIN(n) im Schritt S71 auf "0" gesetzt.
  • Die oben beschriebene Steuerung/Regelung stellt sicher, daß bei einer Störung des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64 in einen am stärksten verzögerten Zustand gebracht werden kann und darüber hinaus augenblicklich in die Vorverstellungsrichtung in einem vorbestimmten Zeitintervall gebracht werden kann. Wenn daher wegen Staub eine Störung erzeugt wird oder wenn eine Störung augenblicklich durch die Schwingung des Hydraulikdruckkreises o.dgl. festgestellt wird, kann der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 oder das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64 automatisch in einen Normalzustand zurückgestellt werden.
  • Wenn der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Steuer/Regelfreigabemerker F_VTC im Schritt S42 auf "0" gesetzt wurde, um den Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu verhindern, wird der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Vorwärtsführungs-Steuer/Regelmerker F_VTCFF im Schritt S72 auf "0" gesetzt und der Ist-Wert DVIIN(n) des I-Terms wird im Schritt S73 auf "0" gesetzt, der zum Schritt S74 vorrückt.
  • Wenn der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Steuer/Regelfreigabemerker F_VTIC im Schritt S74 auf "0" (Niedergeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung) steht, wird der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags auf einen voreingestellten Wert #DVLMTLOL (entsprechend dem Tastverhältnis von 10 %) fest eingestellt, der im Schritt S75 für die Niedergeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung geeignet ist. Wenn andererseits der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus-Steuer/Regelfreigabemerker F_VTEC im Schritt S74 auf "1" (Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung) steht, wird der Ist-Wert DVIN(n) des Arbeitsbetrags auf einen voreingestellten Wert #DVLMTLOH (entsprechend dem Tastverhältnis von 50 %) fest eingestellt, der für die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung in Schritt S76 geeignet ist.
  • Der voreingestellte Wert #DVLMTLOL (entsprechend dem Tastverhältnis von 10 %), der für die Niedergeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung geeignet ist, entspricht einem Wert unmittelbar bevor der Verriegelungsstift 47 des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 aus der Verriegelungsbohrung 73 bewegt wird. Der voreingestellte Wert #DVLMTLOH (entsprechend dem Tastverhältnis von 50 %), der für die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung geeignet ist, entspricht einem Wert, bei dem der Schieber 66 des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 in der neutralen Position bleibt.
  • Wenn der Betrieb des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 verhindert wird, um die Nockenphase in dem am stärksten verzögerten Zustand zu fixieren, wird so das Tastverhältnis des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 auf einen Wert (z.B. 50 %) eingestellt, der für die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung geeignet ist, wodurch der Schieber 66 des zweiten Hydraulikdrucksteuer/regelventils 64 nur in der neutralen Position gehalten wird, wenn die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung durch den ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 ausgewählt wurde. Somit ist es möglich, die Leckage von Hydraulikdruck in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu verhindern und die Einstellung der Hochgeschwindigkeitszeiteinstellung durch den ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 sicherzustellen.
  • Der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 ist nicht auf das begrenzt, was in der Ausführungsform beschrieben wurde und jegliche Mechanismen von verschiedenen Strukturen können verwendet werden, wenn sie die Ventilbetriebscharakteristik wenigstens durch Hydraulikdruck ändern können. Zusätzlich wurde die am stärksten verlagerte Grundposition des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 als der am stärksten verzögerte Zustand in der Ausführungsform beschrieben, kann aber ein am stärksten vorverstellter Zustand sein.
  • Wie oben beschrieben, unterbricht das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil den von der Ölpumpe zugeführten Hydraulikdruck, um die Vorverstellungskammer und die Verzögerungskammer in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus zu schließen, um auf diese Weise die Nockenphase in der am stärksten verlagerten Grundposition beizubehalten, wenn die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung durch Zufuhr von Hydraulikdruck von der Ölpumpe durch das erste Hydraulikdrucksteuer/regelventil zum ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp eingerichtet ist und die Nockenphase durch den zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp auf die am stärksten verlagerte Grundposition eingestellt ist. Somit ist es möglich, die Nockenphase in die am stärksten verlagerte Grundposition ohne Verbrauch von von der Ölpumpe zugeführten Hydraulikdruck durch die Leckage in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus einzustellen und den Hydraulikdruck sicherzustellen, der für den ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus ausreicht, um die Hochgeschwindig keits-Ventil-Zeiteinstellung mit einer minimalen Kapazität der Ölpumpe einzurichten, wodurch die Zuverlässigkeit der Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungssteuerung/regelung garantiert wird. Darüber hinaus ist das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil in der neutralen Position gehalten, in welcher es die Vorverstellungskammer und die Verzögerungskammer in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus schließt. Daher kann beim Ändern der Nockenphase aus der am stärksten verlagerten Grundposition zu einer entgegengesetzten Position der der Vorverstellungskammer oder der Verzögerungskammer in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus zugeführte Hydraulikdruck unmittelbar erhöht werden, um die Ansprechempfindlichkeit zu steigern.
  • Obwohl eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, ist es verständlich, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist und verschiedene Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen.
  • Ein Ventilbetätigungssysteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor E ist vorgesehen, das einen ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp V1 umfaßt und einen zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp V2, wobei die Ansprechempfindlichkeit und die Zuverlässigkeit der Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungssteuerung/regelung garantiert werden kann, während die Kapazität einer Ölpumpe 61, die gemeinsam für beide Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismen V1, V2 verwendet wird, verringert wird. Wenn die Nockenphase des zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp V2 in einen am stärksten verzögerten Zustand durch ein zweites Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64 eingestellt ist, wenn der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp V1 eine Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung durch Zufuhr von Hydraulikdruck von einem ersten Hydraulikdrucksteuer/regelventil 63 zu dem Mechanismus eingerichtet hat, wird das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil 64 in einen neutralen Zustand gebracht, um den Hydraulikdruck von der Ölpumpe 61 zu unterbrechen und eine Vorverstellungskammer 52 und eine Verzögerungskammer 53 in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu schließen. Somit ist es möglich, den Verbrauch von Hydraulikdruck in dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V2 zu verhindern und den Hydraulikdruck sicherzustellen, der dem ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus V1 zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor (E) mit einem Niedergeschwindigkeitsnocken (14) und einem Hochgeschwindigkeitsnocken (15), umfassend: eine Ölpumpe (61); einen ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenschalttyp (V1); ein erstes Hydraulikdrucksteuer/regelventil (63), wobei Hydraulikdruck von der Ölpumpe (61) durch das erste Hydraulikdrucksteuer/regelventil (63) dem ersten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V1) zugeführt wird; einen zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus vom Nockenphasenänderungstyp (V2); ein zweites Hydraulikdrucksteuer/regelventil (64), wobei der Hydraulikdruck von der Ölpumpe (61) durch das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil (64) dem zweiten Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V2) zugeführt wird; wobei der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V1) den Niedergeschwindigkeitsnocken (14) auswählt, um eine Niedergeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung einzurichten, wenn kein Hydraulikdruck von dem ersten Hydraulikdrucksteuer/regelventil (63) zugeführt wird und den Hochgeschwindigkeitsnocken (15) auswählt, um eine Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung einzurichten, wenn der Hydraulikdruck zugeführt wird, und wobei der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V2) eine Vorverstellungskammer (52) und eine Verzögerungskammer (53) umfaßt und der zweite Ventilbetätigungscharaktertstik-Änderungsmechanismus (V2) die Nockenphase ändert, wenn der Hydraulikdruck selektiv der Vorverstellungskammer (52) oder der Verzögerungskammer (53) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nur dann, wenn der zweite Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V2) die Nockenphase in eine am stärksten verlagerte Grundposition eingestellt hat und der erste Ventilbetätigungscharakteristik-Änderungsmechanismus (V1) dabei ist, die Hochgeschwindigkeits-Ventil-Zeiteinstellung einzurichten, das zweite Hydraulikdrucksteuer/regelventil (64) die Vorverstellungskammer (52) und die Verzögerungskammer (53) schließt und in einer neutralen Position bleibt, in welcher es den von der Ölpumpe (61) zugeführten Hydraulikdruck unterbricht.
DE10004823A 1999-02-05 2000-02-04 Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10004823B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02861899A JP3447601B2 (ja) 1999-02-05 1999-02-05 内燃機関の動弁制御装置
JP11-028618 1999-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004823A1 DE10004823A1 (de) 2000-08-17
DE10004823B4 true DE10004823B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=12253551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004823A Expired - Fee Related DE10004823B4 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6202610B1 (de)
JP (1) JP3447601B2 (de)
DE (1) DE10004823B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779182B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-25 Siemens Automotive Sa Procede de commande d'un dispositif de levee de soupages
JP2001102944A (ja) * 1999-09-28 2001-04-13 Sanyo Electric Co Ltd ラジオ受信機におけるノイズ検出装置
JP3850598B2 (ja) * 1999-10-07 2006-11-29 株式会社日立製作所 内燃機関のベーン式バルブタイミング制御装置
US6325029B1 (en) * 2000-05-29 2001-12-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing control system for internal combustion engine
JP2001342812A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジン
JP2001355469A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP2002285871A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
US6994069B2 (en) * 2002-05-23 2006-02-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic control device for valve trains of engine
US6701903B1 (en) * 2002-08-22 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Method of determining valve events to optimize engine operating parameters
US7036483B2 (en) * 2003-12-18 2006-05-02 General Motors Corporation Diesel engine with dual-lobed intake cam for compression ratio control
DE102004023590C5 (de) * 2004-05-13 2018-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor zur Ausführung des Verfahrens
DE102004062036A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
JP4868927B2 (ja) * 2005-08-31 2012-02-01 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁系油圧制御弁配置構造
US7421989B2 (en) * 2005-09-13 2008-09-09 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having increased rotational authority, intermediate position locking, and dedicated oil supply
JP2008184919A (ja) 2007-01-26 2008-08-14 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸気制御装置
JP4594405B2 (ja) 2008-02-27 2010-12-08 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射量を制御するための装置
JP4852560B2 (ja) 2008-02-29 2012-01-11 本田技研工業株式会社 制御対象の応答性の劣化を検出するための装置
WO2010035634A1 (ja) 2008-09-26 2010-04-01 本田技研工業株式会社 周波数成分分析装置
JP5302844B2 (ja) 2008-11-21 2013-10-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP4733172B2 (ja) 2008-11-21 2011-07-27 本田技研工業株式会社 プラントの制御装置
CN102301120B (zh) 2009-02-06 2014-06-04 本田技研工业株式会社 频率成分分析装置
JP4841638B2 (ja) 2009-02-12 2011-12-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
GB2467943A (en) 2009-02-23 2010-08-25 Mechadyne Plc I.c. engine double overhead camshaft phasing system
JP5285501B2 (ja) * 2009-05-19 2013-09-11 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US20120290195A1 (en) 2009-12-18 2012-11-15 Honda Motor Co., Ltd. Control system for internal combustion engine
JP5471675B2 (ja) * 2010-03-23 2014-04-16 アイシン精機株式会社 オイル圧制御装置
JP5043165B2 (ja) 2010-08-27 2012-10-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
US9181894B2 (en) 2011-01-07 2015-11-10 Honda Motor Co., Ltd. Control system for internal combustion engine
JP5747520B2 (ja) * 2011-01-20 2015-07-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5708041B2 (ja) * 2011-03-03 2015-04-30 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5547858B2 (ja) 2012-01-19 2014-07-16 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP6000086B2 (ja) * 2012-11-20 2016-09-28 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構
JP5543622B2 (ja) * 2013-01-11 2014-07-09 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031583A (en) * 1987-06-23 1991-07-16 Robert Bosch Gmbh Valve operating device for internal combustion engine
JPH0543847A (ja) * 1991-08-13 1993-02-23 Sekisui Chem Co Ltd 両面粘着テープの製造方法
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19819995A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Porsche Ag Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2982581B2 (ja) * 1993-10-14 1999-11-22 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031583A (en) * 1987-06-23 1991-07-16 Robert Bosch Gmbh Valve operating device for internal combustion engine
JPH0543847A (ja) * 1991-08-13 1993-02-23 Sekisui Chem Co Ltd 両面粘着テープの製造方法
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19819995A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Porsche Ag Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004823A1 (de) 2000-08-17
US6202610B1 (en) 2001-03-20
JP2000227013A (ja) 2000-08-15
JP3447601B2 (ja) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004823B4 (de) Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10024719B4 (de) Ventilhub-Steuervorrichtung
DE10203634B4 (de) Ventilzeiteneinstellsystem eines Verbrennungsmotors
DE19511787B4 (de) Ventileinstellung-Regelungsverfahren und auf eine Ventileinstellung-Regelungsvorrichtung
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE10142260B4 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4029849C2 (de) Ventilsteuerzeiten-Einstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60202239T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69716382T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung in einem Verbrennungsmotor
DE60032670T2 (de) Gerät zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor
DE69601383T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102014011840B4 (de) Mehrzylindermotor, Steuervorrichtung und Steuerverfahren hierfür und Computerprogrammprodukt
DE102008027014A1 (de) Betätigungseinrichtung für verstellbare Ventile für Brennkraftmaschinen
DE102009000683B4 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellgerät
DE19804575B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventilmechanismus sowie Verfahren zur Steuerung eines mit dem Ventilmechanismus versehenen Verbrennungsmotors
DE102014011842A1 (de) Mehrzylindermotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102007027076A1 (de) Variable Ventilbetätigungseinrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
DE10128622B4 (de) Steuersystemanordnung für Ventil-Timing und Ventilhub
DE102008012310A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Ventilbetätigung für einen Verbrennungsmotor und Ablauf zum Steuern davon
DE19952275A1 (de) Ventilzeitensteuerungsvorrichtung
DE69530650T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Ventilbetriebscharakteristik und des Luft-Kraftstoffverhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE102007028187B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008055191A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellgerät
DE102014200239A1 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors und ein Verfahren zur Montage derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee