DE3817554C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3817554C2
DE3817554C2 DE19883817554 DE3817554A DE3817554C2 DE 3817554 C2 DE3817554 C2 DE 3817554C2 DE 19883817554 DE19883817554 DE 19883817554 DE 3817554 A DE3817554 A DE 3817554A DE 3817554 C2 DE3817554 C2 DE 3817554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
piston
actuating
adjuster according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883817554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817554A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Ddr 9200 Freiberg Dd Matthees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARKAS-GMBH, O-9040 CHEMNITZ, DE
Original Assignee
VEB BARKAS-WERKE DDR 9040 KARL-MARX-STADT DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB BARKAS-WERKE DDR 9040 KARL-MARX-STADT DD filed Critical VEB BARKAS-WERKE DDR 9040 KARL-MARX-STADT DD
Publication of DE3817554A1 publication Critical patent/DE3817554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817554C2 publication Critical patent/DE3817554C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hydraulisch steuerbare Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit zwischen Antriebs- und Abtriebs­ seite angeordneten, aus Verstell- und Ausgleichsexzenter be­ stehenden Verstellgetrieben, wobei ein in jedem der Verstellexzenter gelagerter Stellbolzen jeweils mit einem gegen eine Rückstellkraft durch Hydraulikmittel beaufschlagbaren Stellkolben in Eingriff ist und diese den Verstellexzentern zugeordneten Stellkolben radial gerichtet in einem gegenüber der Antriebs- bzw. Abtriebsseite schwenkbaren Kolbenträger gelagert sind. Derartige Spritzversteller sind zwischen Antrieb und Nockenwelle der Einspritzpumpe angeordnet und stellen Winkelverstellkupplungen dar, die durch motorparameterabhängige Hydrauliksteuerungen betätigt werden.
Vorbekannt ist es durch die DE-OS 28 26 800, einen Spritzversteller mit Fliehgewichten und Rückstellfedern zusätzlich mit einer parallel geschalteten, hydraulischen Stellanordnung gemäß der eingangs beschriebenen Gattung auszustatten. Bei dieser Ausführung greifen sowohl die Fliehgewichte als auch die Stellkolben direkt am Verstellbolzen des Verstellexzenters an. Durch die Rückstellfedern in dieser Bauart kann ebenfalls nur eine P-Reglercharakteristik erreicht werden.
Die vorbeschriebene Spritzverstellerkonstruktion erfordert einen vom Verstellwinkel abhängigen Steuerdruck, dessen Höhe eingeregelt werden muß. Dieser Nachteil ergibt sich durch die Rückstellfedern, denen wegabhängig mit höherem oder geringerem Steuerdruck entgegengewirkt werden muß.
Durch die DE-PS 10 22 419 sind Verstellgetriebe für Winkelverstellkupplungen mit ineinander angeordneten Verstell- und Ausgleichsexzenter vorbekannt.
Weiterhin ist durch die DE-PS 26 49 986 vorbekannt, in Spritzverstellern radial angeordnete, jedoch von außen beaufschlagte Kolben vorzusehen, die mit nach innen wir­ kenden Keilflächen den Winkelabstand zwischen Antriebs- und Abtriebselement bestimmen.
Hydraulisch steuerbare Spritzversteller mit beidseitig be­ aufschlagtem Stellkolben und I-Reglercharakteristik sind ebenfalls vorbekannt durch die DE-OS 29 35 117. Es werden jedoch jeweils andere mechanische Verstellgetriebe angewandt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spritzversteller der eingangs genannten Gattung mit I-Reglercharakteristik und spielarmer Kraftübertragung zu schaffen. Dabei soll eine Standardisierung des Verstellgetriebes für Fliehkraft- und Hydraulikspritzversteller möglich sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stellkolben beidseits getrennt beaufschlagbar sind. Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein klemmfreier Eingriff läßt sich vorteilhaft realisieren, wenn die Stellkolben zwischen Verstellexzenter und Stellkolben mit einer balligen Kontur vorzugsweise in die Stellkolben eingreifen.
Günstige Montageverhältnisse ergeben sich dadurch, daß der Kolbenträger im Antriebselement schwenkbar gelagert und vermittels ihn durchdringender Abstandshalterung am Antriebs­ element axial geführt ist.
Endanschläge lassen sich funktionell und einfach realisieren, indem die Aussparungen im Kolbenträger für die Stellbolzen mit ihren Endkonturen als Anschläge ausgebildet sind. Eine vorteilhafte Gesamteinheit für den erfindungsgemäßen Spritzversteller ergibt sich dadurch, daß ein eine Druckmittelübertragungseinheit führender Deckel ein Dreistellungsventil und dessen Elektromagneten, vorzugsweise quer zur Deckelachse angeordnet, aufweisen.
Zweckmäßig können zur Sicherung einer bestimmten Einstellung des Spritzverstellers bei drucklosem Zustand die Stellkolben vermittels Federn in einer entsprechenden, bestimmten Lage gehalten sein.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spritzversteller im Schnitt,
Fig. 2 ein Schema der elektronisch-hydraulischen Steuerung des erfindungsgemäßen Spritzverstellers,
Fig. 3 einen Deckel am Gehäuse, der ein 3-Stellungsventil mit Elektromagneten enthält.
Ausgehend von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors wird das Antriebselement 1 des Spritzverstellers über einen Zahn-, Ketten- oder Zahnriementrieb angetrieben. Am Antriebs­ element 1 sind Verstellexzenter 2 an ihrem Außendurchmesser gelagert, während Ausgleichsexzenter 3 um ihren Außendurchmesser im Verstellexzenter 2 geführt und exzentrisch auf dem im Antriebsflansch 4 festsitzenden Bolzen gelagert sind. Das Antriebselement 1 ist dabei begrenzt drehbar auf dem mit der Nockenwelle 5 der Einspritzpumpe (nicht gezeigt) verschraubten Abtriebsflansch 4 gelagert und vermittels eines Begrenzungsringes 7 axial auf dem Abtriebsflansch 4 geführt verschraubt. Hierzu reichen Schrauben durch Kreisbogenschlitze im Abtriebsflansch 4 vom Begrenzungsring 7 zum Antriebselement 1 (nicht dargestellt).
Ein Kolbenträger 6 ist im Antriebselement 1 über eine Führung 8 drehbar gelagert und begrenzt drehbeweglich axial am Antriebselement 1 gehalten. Für die axiale Halterung durchdringen mit Distanzbuchsen versehene Schrauben in Kreis­ bogenschlitzen den Kolbenträger 6 und sind im Antriebselement 1 verschraubt (nicht dargestellt).
Der Kolbenträger 6 weist in einer radial durchgehenden Boh­ rung dichtende, jedoch schiebbare Stellkolben 9 auf, die über einen inneren Druckraum 10 und äußere Druckräume 11 beauf­ schlagbar sind. Der Außendurchmesser des Kolbenträgers 6 ist so gestaltet, daß er sich nur im Bereich der durchgehenden Bohrung für die Stellkolben 9 bis zum Außendurchmesser des Antriebselementes 1 erstreckt. Damit ist bei Montage des Spritzverstellers im Nebenantrieb des Motors ein Einspuren in das Gegenzahnrad gesichert.
In die vorzugsweise mittige Querbohrung 12 des Stellkolbens 9 greift jeweils ein Stellbolzen 13 der Verstellexzenter 2 mit seiner balligen Kontur 14 spielarm ein. Dabei durchdringen die Stellbolzen 13 jeweils im Bereich entsprechender radial­ gerichteter Aussparungen 15 den Kolbenträger 6. Die Außen­ kontur der jeweiligen Aussparung 15 bildet dabei zugleich den Anschlag für die Endlage des zugehörigen Stellkolbens 9 bei Anlage des Stellbolzens 13.
Über einen mittigen Kanal 100 ist der innere Druckraum 10 und über radiale Kanäle 111 und Umfangskanäle 110 sind die äußeren Druckräume 11 beaufschlagbar und entlastbar. Die Kanäle 100, 110 führen zu einer Druckmittel-Übertragungs­ einheit 16, die die Kanäle im umlaufenden Spritzversteller mit Druckanschlüssen 101 und 112 am Deckel 18 des Gehäuses 17 des Spritz­ verstellers verbindet.
In Fig. 2 sind die Verbindungen der Druckanschlüsse 101 und 112 am Deckel 18 des Gehäuses 17, die den Zufluß und Abfluß einerseits zum inneren Druckraum 10 und andererseits zu den äußeren Druckräumen 11 bewirken, mit einem durch zwei Elektromagnete gesteuerten 3-Stellungsventil 20 gezeigt, das beispielsweise am Schmierölkreislauf 30 des Verbrennungs­ motors druck- und rücklaufseitig R angeschlossen ist und dessen Elektromagnete 21, 22 von einem Steuergerät 40 ge­ schaltet werden.
  • - Bei nicht eingeschalteten Elektromagneten 21, 22 sind die Druckräume 10 und 11 geschlossen, die Stellkolben 9 sind damit in ihrer jeweiligen Stellung hydraulisch blockiert.
  • - Bei geschaltetem Elektromagnet 21 ist der innere Druck­ raum 10 vom Schmierölkreislaufdruck beaufschlagt und die äußeren Druckräume 11 zum Rücklauf hin entlastbar. Die Stellkolben 9 bewegen sich nach außen und verdrehen über die Stellbolzen 13 die Verstellexzenter 2 entsprechend.
  • - Bei geschaltetem Elektromagnet 22 sind die äußeren Druckräume 11 vom Schmierölkreislaufdruck beaufschlagt und der innere Druckraum 10 zum Rücklauf hin entlastbar. Die Stellkolben 9 bewegen sich nach innen und verdrehen über die Stellkolben 13 die Verstellexzenter 2 entgegen der vorher beschriebenen Bewegung nach innen.
  • - Bei Verstellvorgängen werden vom Kolbenträger 6 aus­ gleichende Schwenkbewegungen relativ zum Antriebselement 1 ausgeführt.
In Fig. 3 ist der Deckel 18 mit eingebautem Dreistellungsventil 20 und den zugehörigen Elektromagneten 21, 22 dargestellt. Diese Lösung ergibt folgende Vorteile:
  • - Geringe Volumen der Steuerkanäle zwischen Dreistellungs­ ventil 20 und den Druckräumen 10 und 11 an den Stell­ kolben 9; damit ergeben sich geringe Ansprechzeiten.
  • - Günstige Anordnung am Gehäuse mit nur einem Druckleitungs­ anschluß 31, wobei der Rücklauf aus den Druckräumen 10 und 11 über das Dreistellungsventil 20 direkt in das Gehäuse 17 geleitet wird.
Das Steuergerät 40 steuert je nachdem von einem internen Mikrorechner entsprechend den Motorparametern, z. B. von Last ϕ, Drehzahl n, Temperatur ϑ FL , Verbrennungsdruck-Anstiegsgeschwindigkeit bzw. Verbrennungsspitzendruck α F , vorgegebenen Soll-Verstellwinkelwert und dem über Drehwinkelsensoren am Antriebselement und Antriebsflansch ermittelten Ist-Verstell­ winkel die Elektromagnete 21 und 22 an. Auf diese Weise wird der Ist-Verstellwinkel des Spritzverstellers an den vom Mikrorechner ausgegebenen Soll-Verstellwinkel angeglichen. Denkbar ist es auch, die Stellkolben 9 vermittels Federn (nicht dargestellt) in einer bestimmten Lage bei unbeauf­ schlagtem Zustand zu halten. Hierzu sind Federn einerseits innen zwischen den Stellkolben 9 andererseits zwischen den Stellkolben 9 sowie dem Kolbenträger 6 in den äußeren Druckräumen angeordnet. Bei unbeaufschlagten Stellkolben 9 ist damit eine bestimmte Verstellungsausstellung erzielbar.

Claims (6)

1. Hydraulisch steuerbarer Spritzversteller für Einspritz­ pumpen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit zwischen Antriebs- und Abtriebsseite angeordneten, aus Verstell- und Ausgleichsexzenter bestehenden Verstellgetrieben, wobei ein in jedem der Verstellexzenter gelagerter Stellbolzen jeweils mit einem gegen eine Rückstellkraft durch Hydraulikmittel beaufschlagbaren Stellkolben in Eingriff ist und diese den Verstellexzentern zugeordneten Stellkolben radial gerichtet in einem gegenüber der Antriebs- bzw. Abtriebsseite schwenkbaren Kolbenträger gelagert sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Stellkolben (9) beid­ seits getrennt von Hydraulikmittel beaufschlagbar sind.
2. Spritzversteller nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stellbolzen (13) zwischen Verstellexzenter (2) und Stellkolben (9) mit einer balligen Kontur, vorzugsweise in die Stellkolben (9), eingreifen.
3. Spritzversteller nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Kolbenträger (6) im Antriebselement (1) schwenkbar gelagert und vermittels ihn durchdringender Abstandshalterung am Antriebselement (1) axial geführt ist.
4. Spritzversteller nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Aussparungen (15) im Kolbenträger (6) für die Stellbolzen (13) mit ihren End­ konturen als Anschläge ausgebildet sind.
5. Spritzversteller nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein eine Druckmittelüber­ tragungseinheit (16) führender Deckel (17) ein Dreistel­ lungsventil (20) und dessen Elektromagneten (21, 22), vorzugsweise quer zur Deckelachse angeordnet, aufweist.
6. Spritzversteller nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stellkolben (9) vermittels Federn in einer bestimmten Lage bei unbeaufschlagtem Zustand gehalten sind.
DE19883817554 1987-06-01 1988-05-24 Hydraulisch steuerbarer spritzversteller fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen Granted DE3817554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30335287A DD270837A3 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Hydraulisch steuerbarer spritzversteller fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817554A1 DE3817554A1 (de) 1988-12-22
DE3817554C2 true DE3817554C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=5589456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817554 Granted DE3817554A1 (de) 1987-06-01 1988-05-24 Hydraulisch steuerbarer spritzversteller fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD270837A3 (de)
DE (1) DE3817554A1 (de)
GB (1) GB2205628B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721841A1 (de) * 1997-05-24 1998-09-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD300609A7 (de) * 1989-03-20 1992-06-25 Barkas Gmbh,De Hydraulisch steuerbarer spritzversteller fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649986C2 (de) * 1976-10-30 1986-08-07 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zur selbsttätigen Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Brennstoff-Einspritzpumpen für Verbrennungsmotoren
DE2826801C2 (de) * 1978-06-19 1991-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzzeitpunktversteller für Brennkraftmaschinen
DE2826800A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Einspritzzeitpunktversteller fuer brennkraftmaschinen
DE2935117C2 (de) * 1978-08-31 1992-07-23 Hino Jidosha Kogyo K.K., Hino Vorrichtung zur Brennstoff-Einspritzzeitpunktverstellung für die Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721841A1 (de) * 1997-05-24 1998-09-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817554A1 (de) 1988-12-22
GB2205628A (en) 1988-12-14
GB2205628B (en) 1991-04-03
DD270837A3 (de) 1989-08-16
GB8812939D0 (en) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910532T2 (de) Phasenvariatoranordnung für nockenwelle.
DE3014005C2 (de)
DE4218082C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE69205339T2 (de) Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.
DE69702561T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102008058982B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
DE69311547T2 (de) Betätigungseinrichtung mit freier bewegung
DE69421686T2 (de) Ventilantriebssystem für eine interne brennkraftmaschine
DE19903594C2 (de) Verstellbare Ventilsteuervorrichtung
DE102006022402A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE4023853C2 (de)
DE3922962A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE4108111C2 (de)
DE60033534T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
EP1723315A2 (de) Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer verriegelungsposition
DE69409619T2 (de) Sequentieller Drehschieber mit doppeltwirkender Steuerung
DE19821228A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19510587A1 (de) Variables Ventilsteuersystem mit einem drehenden Vibrationsdämpfer
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE602004006121T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler und hydraulischer Ventilsteuerung durch Kipphebel
DE4116152A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE3817554C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 1/16

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARKAS-GMBH, O-9040 CHEMNITZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee